1870.
den 2. April.
No.
Aäl Soshenoglich Heſſiſhm
41
Darmſadtiſches
ETFLTIE
zu finben in ber Großherzoglichen
alleguadigſten Polbiagis.
Frag= und
Blat k,
ofs und
Gr
PeP'er,
Ein Pfund Ochſenfleiſch —
½
- Rindfleiſch
4
Kalbfleiſch
L.
- Hammelfleiſch
4
- Schaaffleiſch
2
1 - Schweinenfleiſch
1 Pf. geräuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
L.
1 — Nirrenſett
Ein 4talbsgekroͤſe 10 dis Eine Kalbslunge 6 bis Eine Kalbsleber 10 bis Ein Hammelsgeluͤng — 2 Pfund Ochſenlebe=
1 - Suͤlzen
„ - Bratwuͤrſte
G
G
12
ey= Taxe.
pffl rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
13bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
„
Ein Kalbsfuß
1 Maas Lager=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe.
h1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe unb Gewicht.
Prl L. j=
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
KFur 4. kr.
1129
Fur 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
130 9
27 2
ber=oderBlutwurſt mitGrieben uæ
Ein Pfunbgemiſchte Wuͤrſi, wo=
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fur 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
„
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
roßherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputarion hahier=
12
KAiaztiazranurzen,
Mauzzin
II. Barktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein. Malter Weißmehl
fl. 8krz2 Maas Bierheſe
5 36½2
Kuh= oder Geiſemilch
6 38½1 Pfund friſche Butter
2
45 . 2
der beſten Handlaͤſe
a 44 Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
5 32Eyer 6 Stuͤck fuͤr
8
Amt
Emt
Aml
Lent
Emt,
Amt
Amt
Amt
Emt
Amt
Grzchtpreiſe
von nachſtehenden Aemterm;
Rüſſelsheim
Kernbers
Lichtenberg -
Amt Pfungſtadt
.
Arheilgen
Zwingenberg.
—
Geeheim
—
—
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernsheim
EEm aufgeſetzter Kumpf Kartöffeln
„
N. Korn. . Gerſteim. Wiz. M. Spizl R. Hafer
Erzs
kr.
Ex.
48
20
E.
45
30
2
kr.
36
2
40
ro
berzoglich Heſſiſche. Pollzey= Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Nachdem des Burgers und Schreinermeiſters Adam Breiderts Wittwe dahier ſo viele
Schulden contrahirt hat, daß ſolche deren Vermoͤgen weit uͤberſteigen; ſo werden alle
die=
jeuige, welche an dieſelbe Forderungen zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, auf
Mittwoch den 4ten April, Vormittags 9 Uhr, auf der hieſigen Amtsſtube zu erſcheinen,
ihre Forderungen anzuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfalle aber zu
gewaͤrtigen, daß ſie von der Maſſe ausgeſchloſſen und nicht mehr werden gehoͤrt werden.
Darmſtadt den 24ten Maͤrz 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Das Wirthshaus zur Sonne in Eberſtadt, an der Landſtraße gelegen, zur Wirthſchaft
vorzüglich gut eingerichtet, in einem Wohnhäus, Brenn= und Brauhaus, drei gewoͤlbten
Kellern, Scheuer, Stallung fuͤr 50 bis 60 Stuͤck Pferde einem mit Mauer umgebenen
Garten und geraͤumiger Hofraithe beſtehend ſoll Freitags den 13ten April, Nachmittags
um 2 Uhr auf dem Rathhäus zu Eberſtadt, unter denen im Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen mit Vorbehalt der Ratifikation oͤffentlich verkauft werden.
Vermoͤge Auftrags.
Pfungſtadt den 10ten Maͤrz 1810.
Wittich, Großherzogl. Heſſiſcher Amts=Aſſeſſor.
2) Donnerstags den 12ten April, Vormittags um 9 Uhr ſollen in dem hieſigen Waiſen,
haus folgende Weine Faßweiſe verſteigert werden; als:
19 Ohm 1806er Herxheimer,
1½ - ditto Hernsheimer,
2 Stuͤck ditto Gundersblumer,
8½ Ohm 1807er Gundersblumer,
15 - ditto Weſthoͤfer,
2 Stuͤck ditto Dienheimer.
Die Proben werden bei der Verſteigerung an den Faͤſſern gereicht, koͤnnen aber auf
be=
ſönderes Verlangen auch in der, der Verſteigerung vorhergehenden Woche, Nachmittags
um 4 Uhr gegeben werden. Eine von den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen iſt, daß die Steiger nicht gehalten ſind, den gekauften Wein ſogleich
oder auf Einmal alle abzufuͤllen. Friſch ausgeleerte oder noch gefuͤllte Stuͤck= und Halb=
Fuderfaͤſſer jwerden ebenfalls verſteigert werden.
3) In dem Haus des dahier verſtorbenen Burgers und Baͤckermeiſters Berk ſollen
Mitt=
woch den 4ten April, Vormittags um 10 Uhr, etliche und 40 Malter Weißmehl und eine
Parthie Rockenmehl gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 28ten Maͤrz 1810.
4) Donnerſtags den 19ten April, Nachmittags 2 Uhr, ſoll die bei der Arheilger Ziegelhuͤtte
liegende ſogenannte Schleifmuͤhle, ſo mit einem Mahl= und Schaͤlgang verſehen iſt, nebſt
ohngefaͤhr 10 Morgen dabei liegenden Feldguͤthern an den Meiſtbiethenden salva
raliſica-
tione auf dem Rathhauſe dahier oͤffentlich verſteigt werden.
Arheilgen den 29ten Maͤrz 1810.
H. C. Mallinckrodt.
Vermoͤge Auftrags.
5) Die dem Fuhrmann Schwarz dahier gehoͤrige, von dem Wieſenwaͤſſerer Ditſchler
erſteig=
te, 160 Ruthen im Loͤcherfeld Nro. 53. in der 53ſten Gewann, naͤchſt dem Grohberg,
be=
furcht Philipp Goͤtz und Heinrich Philipp Dreſſel, ſollen Montag den 16ten April
Vor=
mittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 26ten Maͤrz 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Das in der Nenſtadt gelegene zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Maurermeiſters
Jacob Graf gehoͤrige Wohnhaus No. 712. ſoll Montag den Iren naͤchſten Monats April,
Vormittag um 10 Uhr auf dem hieſigen Rathhaufe unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 23ten Maͤrz 4910.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Das in der Beſſunger Straße gelegene Wohnhaus des Burgers und Gattlermeiſters
Kalck dahier No. 398. ſoll Montag den 9ten kuuſtigen Monats April, Vormittags
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwie=
derruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 22ten Maͤrz 4840.
Großherzoglich Heſſiſches Zberamt daſelbſt.
8) Montags den 2ten April, Morgens um 9 Uhr werden auf der Schneidmühle dahier
Waͤgen, Pfiug, Egge und ſonſtige Ackergeraͤthſchaften, wie auch Pferdsgeſchirre, ſodann
verſchiedenes Handwerkszeug, hoͤlzerne Moͤbel, etwas Bettwerk und allerlei Eiſenwerk
ge=
gen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt. Darmſtadt den 23ten Maͤrz 4810.
9) Auf Anſuchen des Burgers und Ackermanns Juſtus Bierach ſollen deſſen ſaͤmmtliche
nachbenannte Feldguͤter Mittwoch den 4ten und Donnerſtag den 5ten naͤchſten Monats
April auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt, und dem Meiſtbietenden jedesmal
unwider=
ruflich zugeſchlagen werden. Man bemerkt babei uͤhrigens, daß die Verſteigerung
jedes=
mal Nachmittags um 1 Uhr ihren Anfang nehmen wird.
No. Ruth. Gew.
Aecker im Oberfeld:
24½ 139⁷₈ 17 am Scheſtheimer Weg, ziehet auf die 3 Brunnen, bef Andreas
Leisler und Adam Allmann, giebt 1 Kpf. Korn zur Collectorey und
1 Kpf. 1½ Geſch. Korn zur Rentſchreiberey, 106 Ruthen ſind
27
zehendfrey.
17 Daſelbſt, bef. Nikolaus Weber und Valtin Möſer, giebt 1 Kpf.
94½₈
15 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, und 13 Geſch. Korn zur
Pfarrei Beſſungen.
94½ 17 Ferner daſelbſt, bef. Valtin Moͤſer jun., und Adam Allmann.
76 20 Linkerhand denen 3 Brunnen, bef. Balthaſar Gebauer, und
Con=
rad Schmidt.
59 21 Am Kuͤchenmeiſter Fallthor, bef. Herrn Geheimen Rath von Heſſe
8
160¾
C11
6 2401₈
126½
18 91⁷⁄₈
19 74½
68¾
10
70
4. b. 6. 7. 301
2½
180
9
Erben und Johannes Heß.
23 Rechterhand am Scheftheimer Weg, bef. Peter Gelfius und
Phi=
lipp Brunner; iſt zehendfrei=
29 Stoͤßt auf die vorderſte Gaͤnsheck, bef. Johannes Schleith und
iſt der letzte in der Gewann, giebt 3 Kümpf. 2 Geſch. Korn zur
Rentſchreiberei.
30 Stoͤßt auf die Gaͤnshecke, bef. Georg Klein, und iſt der erſte;
iſt zehendfrei
30 Daſelbſt, bef. Johannes Fuchs und ſich ſelbſt, giebt 3 Alb. Beed.
30 Noch daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Balthäſar Juſtus, Ziebt 3
Ge=
ſcheid Martinshafer und den noch zu regulirenden Grundzing.
32 Geht auf den alten Scheftheimer Weg linkerhand, bef.
Waiſen=
haus Erbleihguth und ſich ſelbſt, giebt 3 Geſch. Martinshaſer.
32 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Freiherrn von Barkhaus, giebt 3
Geſcheid Martinshafer.
19 Linkerhand hinter denen Weingaͤrten am Buſenberg, bef. den
Schleifweg und Chr. Strack, giebt 1 Simmer 3 Geſcheid Korn
zur Rentſchreiberei, 2 Kuͤmpf Martinshafer; 21½ Ruthen ſind
zehendfrei.
34 Stoͤßt auf die mittelſie Gaͤnshecke, bef. Herrn Gehelmen Ruth von
Heſſe Erben und ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Martinshafer.
34 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 2 Albus Beed.
Aecker im Oberfeld:
Gew.
34 Noch daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und iſt der letzte.
37 Stoͤßt auf die Mauer, bef. Balthaſar Klenk und Georg Hirſch.
40 Rechterhand am Herlenweg, bef. Waiſenhaus Erbleihguth und
Georg Klein, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
41 Naͤchſt dem Seitersſchleifweg, bef. Freiherrn von Barkhaus und
Henrich Kleber.
42 Rechterhand am Herlenweg, ſtoͤßt auf die vorderſte Seiterswieſe,
bef. Marg. Eliſabetha Preßin und Philipp Moͤſer, giebt 1 Kpf.
2 Geſcheid Korn zur Reutſchreiberei
49 Hinterm Buſenberg, bef. Adam Miſchlich und Henrich Kleber,
giebt 3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei; iſt zehendfrei.
54 Ueber dem Judenpfad, ſtoͤßt auf den Wildzaun, bef. Balſer Beſt
und Adam Hegendoͤrfer, giebt 5 Pfenn. Collectoreizinß.
Gaͤrten im Oberfeld:
34 Am heiligen Kreuz beim Brunnen, bef. Georg Fey, giebt 1 Alb.
5 Pfenn. Beed.
34 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Alb. 6 Pfenn. Beed.
34 Noch daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Huſar Hennemann.
35 Am heiligen Kreuz rechterhand des Brunnens, bef. ſich ſelbſt.
35 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 5 Alb. 6 Pfenn. Beed.
35 Noch daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und ſtoͤßt auf die 51te Gewann.
35 Noch daſelbſt, bef. ſich ſelbſt; war Steinkaute.
Aecker im Niederfeld:
17 Im Bachgang, zieht auf die Hoͤhe, bef. Peter Berſch und iſt
ein Angewaͤnner, giebt 1 Kumpf Martinshafer; iſt zehendſrei.
18 Im Bachgang, rechterhand des Schleiſwegs, bef. vacant mit
Steuerkapital und Adam Allmann, giebt 1 Kumpf
Martinsha=
fer; iſt zehendfrei.
23 Zwiſchen voriger und der Ullner Tanne, bef. Herrn Senator
Wiener und ſich ſelbſt.
23 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und W. Beckers Erben.
Aecker im Loͤcherfeld:
9 Bei Chriſtbellen, linkerhand dem Sandhügel, bef. Georg Seipel
und ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
9 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Henrich Klein, giebt 1 Kumpf Korn
zur Rentſchreiberei.
14 In der Bach, bef. Herrn Geheimen Rath von Heſſe Erben und
Johannes Heß, giebt 2 Geſcheid Martinshafer.
28 Ueber dem Schachgraben an der Weich, bef. Henr. Kleber und
ſich ſelbſt, giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
28 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Henrich Weber.
28 Noch daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Georg Thomas; iſt zehendfrei.
30 Neben dem Schachgraben in denen Waitzenaͤckern, bef. vacant mit
Steuerkapital und Phil. Moͤſer, giebt 1 Kumpf Martinshafer
und 4 Pfenn. Beed.
No.
35½
26½
64
65
66
67
4C
5
6
7
17
20
27
4
13
6
7
8
9
10
11
26
10¾
13
6
7
4
8½
2
Aecker im Loͤcherfeld:
Ruth. Gew.
250 31 Neben der Loͤcherwieſe, bef. Henrich Emmel und Adam Allmann,
giebt 2 Kuͤmpf Martinshafer.
154
51 Daſelbſt, bef. Bernhard Ritſert und Henrich Emmel.
cTL
53 Naͤchſt dem Grohberg, ſtoͤßt auf den Pallaswieſer Weg, bef.
5546
Chriſtian Ruͤckert und ſich ſelbſt.
223¾¾₈ 53 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
1075 53 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
14243 53 Daſelbſt, bef ſich ſelbſt und gnaͤdigſte Herrſchaft.
132¾ 66 Am weißen See, bef. Ankerwirth Heß und Adam Schneider.
Wieſen im Loͤcherfeld:
604, 2 auf der Loͤcherwieſe, bef. Jacob Helfmann und ſich ſelbſt.
2 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 2 Kpf. Heuſenſtammer Korn.
70.
79¾ 2 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Johannes Schubkegel.
83¾ 2 ferner daſelbſt, bef. Hoſpital Hofheim und Freiherrn v. Barkhaus,
giebt jaͤhrlich 1 Geſch. fluͤrlich Korn zur Collectorey.
2 daſelbſt, bef. Frhrn. v. Barkhaus und Johannes Klepper, giebt 1
604
Kpf. 2 Geſch. Martinshafer.
2 ferner daſelbſt, bef. den Graben und iſt ein Angewaͤnner, giebt 3
102¾
Kpf. Korn zur Collectorey und 3 Alb. Beed.
Aecker im Heinheimer Feld:
2193 36 in den Eltern=Aeckern uͤber dem Flurgraben, bef. Witzeliſche Erben
und Jacob Sturm, giebt 2 Kpf. Korn zur Collectorey.
96 42 Linkerhand des Ziegelſcheuerwegs, bef. Moſes Schneider und Georg
Thomas, giebt 1 Sr. 1 Kpf. Korn zur Pfarr Beſſungen, 1 pf.
Martinszinß und iſt zehendfrey.
63¾¾₈ 50 Linkerhand am Arheilger Weg, bef. Johannes Klepper und ſich ſelbſt.
130½ 50 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 3 Kpf. Martinshafer.
40 50 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 2 Kpf. Heimberger Korn.
803 50 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf. Korn zur Rentſchreiberei.
80¾ 50 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
78⁷₈ 50 noch daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und V. Weigands Wittwe.
140 50 ferner daſelbſt, bef. Adam Allmann und G. Hirſch.
803 55 zieht durch den Kranichſteiner Weg. bef. Henrich Klein u. den Graben.
97¾ 55 daſelbſt, bef. Joh. Ruͤck u. den Graben, giebt 3 Geſch. Martinshafer.
116½ 56 ſtoͤßt auf vorige Gewann, bef. Georg Hirſch und den Graben, giebt
1 Kpf. 1 Geſch. Korn zur Rentſchreiberey.
11
8575 58 Auf der Hardt, bef. Juſtus Winter und Johannes Ruͤck.
884 64 Linkerhand des Kranichſteiner Wegs, bef. Henrich Klein und Georg
Seipel, giebt 25 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
1053 64 Daſelbſt, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft und Balthaſar Hirſch; iſt
ze=
hendfrei.
664 84 Auf der Hardt, rechterhand nach Arheilgen, bef. ſich ſelbſt, und
iſt der erſte.
48 84 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Valtin Moͤſer.
131 87 Auf der Hardt, beſ. Georg Mahr und Baltin Leichtweiß.
Großherzoglich Heſſiſche. Pöllzey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Ruth. Gew. Acker im Heinheimer Feld:
3694 88 Auf der Hardt, bef. Balthaſar Hirſch und Ludwig Vogel.
Gaͤrten im Heinheimer Feld:
165 25 zwiſchen dem Herlen und dem Meſſeler Weg, bef. Michel Orth und
ſich ſelbſt, iſt zehenbfrei.
864 23 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Corporal Bender, iſt zehendfrei.
627¾ 23 noch daſelbſt, beſ. ſich ſelbſt und Schreiner Loͤſer, iſt zehendfrei.
Waldwieſen:
1664 — Auf Scheftheim, bef. Nicol. Gelſius und Daniel Friedrich.
109½ — in der langen Wieſe, bef. Ludwig Geyer und Balthaſar Hirſch.
daſelbſt, bef. Johannes Schleit.
3933
50 3 auf der Wiedermannswieſe, beſ. Joh. Ruͤck giebt 3 Geſch. Korn
der Pfarre Beſſungen, 1 Alb. 1 pf. Martinszinß.
auf der Landeswieſe, bef. Emmel und Moͤſer.
282
Darmſtadt den 29ten Maͤrz 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Gachen.
1) In dem Großherzoglichen Teichhauſe dahier ſind an jedem Vormittage
ge=
genwärtiger Woche. Graſſen, 1 fl. per Maas, zu haben.
2) Heinrich Gunſt iſt Willens, ſeinen vorm Sporerthor im Heinheimerfeld liegenden
Gar=
ten, einen halben Morgen haltend, welcher mit vielen guten und tragbaren Obſtbaͤumen
verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen.
3) Ein eichener Kleiderſchranck mit 2 Thuͤren iſt zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
5) Bei Unterzeichnetem ſind neüe nußbaumene gutgearbeitete Moͤbel, worunter ein Cylinder,
2 große und 2 kleine Conſolkommode, ein runder Theetiſch und eine einſchlaͤferige
Schiff=
bettlade ſich befindet, zu verkaufen.
Conrad Eckhard, Schreinermeiſter, in der langen Gaſſe.
5) Eine ſehr gut konditionirte Wiener Kaleſche auf 4 Stahlfedern haͤngend, mit einem
Reiſe=
koffer, welcher feſtgeſchraubet wird, und noch mehreren Bequemlichkeiten verſehen, ſtehet hier
billigen Preißes zu verkaufen; bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
6) Unterſchriebene ſind Willens, ihren 3 Viertel Morgen haltenden Garten im hohlen Weg,
befurcht Wendel Roth und Valentin Geyer, welcher mit einem Haͤusgen, Brunnen und
vie=
len guten Obſtbaͤumen verſehen iſt, unter ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand
zu verkaufen.
Die Erben des verſtorbenen Lederhaͤndlers Johannes Caſtritius.
7) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Fortepiano iſt zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
8) Friſche Buͤckinge ſind neuerdings zu haben bei
Karl Liebig, in der Holzſtraße.
9) Es ſtehet ein noch guter Backofen von Eiſenblech, nebſt denen dazu gehoͤrigen
Backſtei=
nen und Blech zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
10) In meiner Niederlage, Nro 74., ſind Languedocker, Burgunder und Affenthaler rothe,
und Zeller weiſſe Weine, desgleichen mehrere weingruͤne Faͤſſer zu verkaufen. Auch habe
ich ſchoͤnen Flachs, 3 Pfund fuͤr 1 fl. 30 kr. in Commiſſion zu verkaufen. Wer
vorſtehen=
der Artikeln halber ſelbſt mit mir ſprechen will, muß ſich vor dem 4ten April bei mir,
ein=
ſinden:
Spielmann.
11) Es ſind 10 Pfund haͤnfenes Garn zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
12) Der Großherzogliche Teichmeiſter Reuling dahier hat eine Parthie
Hochſtäm=
me von den beſten Steinobſtſorten zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In der Behauſung des Kriegskommiſſaͤr Becker in der neuen Vorſtadt ſtehet im
Vorder=
hauſe die ganze mittlere eine vorzuͤglich ſchoͤne Ausſicht gewaͤhrende Etage mit
andern erforderlichen Miethsbequemlichkeiten verbunden, zu vermiethen. Auch koͤnnen
noch einige Zimmer auf dem mit jenem Logis ganz nahe verbundenen Seitenbau dazu
ab=
gegeben, das Logis ſelbſt aber im kuͤnftigen Monat Julins bezogen werden.
In demſelben Hauſe iſt eine Parthie gehauener Sandſteine und Schwellen - zu
Fenſter=
geſtellen, Poſtamenten ꝛc. dienlich, gegen billige Preiße abzugeben.
2) In No. 457. der großen Ochſengaſſe die untere Etage, welche fuͤr jedes Geſchaͤft gut
ein=
gerichtet iſt, und in 2 Stuben, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet;
ſogleich zu beziehen.
3) In der kleinen Ochſengaſſe No. 430. iſt ein Logis mit Koſt und Moͤbel füͤr zwei ledige
Perſonen zu vermiethen.
4). Ein Logis in No. 458. hinter der Judenſchule, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Boden; im April zu beziehen.
5) In No. 547. in der 3ten Etage ſind zwei heizbare Zimmer mit Holzplatz und mit der
Ausſicht auf den Markt in 2 Monaten zu beziehen.
6) No. 343. in der Paͤdagoggaſſe ein Logis von Stube, Holzplatz und Boden, ſogleich
zu beziehen.
7) In No. 37. der Schloßgaſſe ein Logis im erſten Stock, welches in Stube, Kuͤche,
Kam=
mer, Boden und Keller beſtehet, und bis den 16ten April bezogen werden kann.
8) In der Schloßgaſſe No. 25. zwei Stiegen hoch ein Logis, welches in Stube, Kammer,
Bodenkammer, verſchloſſenem Holzplatz und Keller beſtehet.
9) In der Neuſtadt No. 703. ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, einer Nebenſtube,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches bis Ende Mai bezogen werden kann.
10) In No. 592. nahe am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis zwei Stiegen hoch und mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kammer auf dem
Boben und verſchloſſenem Keller.
11) In No. 167. der Sackgaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
12) No. 712½¾. in der Neuſtadt ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 28ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 4ten Klaſſe der dahieſigen 35ten
Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die
Gewinnſte plansmaͤſig bezogen merden koͤnnen. Die Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt den
26ſten naͤchſtfolgenden Monats ihren Anfang. Darmſtadt den 30ten Maͤrz 1810.
Von Generaldirektions wegen.
2) Die Unterzeichneten empfehlen ihre Bleiche, und erſuchen, die dafuͤr beſtimmten Gewebe
dem Herrn J. Lind, wohnhaft in der Marktſtraße Nro. 557. zu uͤbergeben. Bleichlohn
5 Kr. por Quadrat=Elle. Neuburg bei Heidelberg im Maͤrz 1840.
L. Hout, Friederich et Comp.
3) Auf dem letzten Ball dahier iſt eine gruͤnlich braune caſchemirne Schawle vertauſcht
wor=
den; man bittet um Auswechſelung. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
4) In einer kleinen Haushaltung kann einigen Gymnaſiaſten, gegen billige Verguͤtung, Koſt
und Logis gegeben werden. Weitere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
5) Es wird auf Oſtern eine Magd, welche kochen kann, in Dienſt geſucht. Ausgeber
die=
ſes giebt naͤhere Auskunft.
6) In einer kleinen Haushaltung nahe am Paͤdagog kann einem oder zwei Gymnaſiaſten,
gegen billige Verguͤtung, Koſt und Logis gegeben werden. Bei wem, ſagt Ausgeber dieſes.
7) 1400, 1300, 500, 200, 150 und 2mal 100 fl. liegen gegen doppelt gerichtliche
Sicher=
heit zum Auslohen bereit. Das Naͤhere erfaͤhrt man in No. 18. der Schloßgaſſe.
8) In eine ſille Haushaltung wird eine hrave Magd, gegen annehmlichen Lohn, geſucht.
Angekommene Fremde vom 24ten bis den 31ten Maͤrz 1810.
In der Traube: Hr. von Nagel,
Generalma=
jor, und Hr. Beck, Obriſter, in hieſigen Dienſten;
Hr. Haſenpflug, Oberappellationsrath, von
Kaſ=
ſel; Hr. Freund, von Fürſtenau; Hr. Friedlein,
von Michelſtadt, Hr. Lang, von Frankfurt
Kaufleute; Hr. Förſter, Partikulier, von Lich;
Hr. Herz, Handelsmann, von Weilburg, und
Hr. Nathan, Handelsmann, von Lüneville.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgenſtein, und Hr. Graf von Bentheim=
Teck=
lenburg, von Philipps=Eich; Hr von Preuſchen,
Hofgerichtsaſſeſſor, von Gieſen; Hr. Sator,
Forſtgeometer, nebſt Frau, von Aſchaffenburg;
Hr. Wuſtenfeld, Adminiſtrationsrath, von
Frankfurt; Hr. Drocker, Finanzrath, von
Ha=
chenburg; Hr. Haſenkleber, mit Sohn, Hr.
Haffner, Hr. Richter, Hr. Lindheimer, und
Hr. Schüle, Kaufleute, von Frankfurt; Hr.
Lom=
bard, aus Champagne, Hr. Balioe, von
Amſter=
dam, Kaufleute, und Hr. Neuhof, Partikulier,
von Groß=Zimmern.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von
Schön=
berg, Obriſtlientenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. Graf von Löwenſtein, nebſt Suite; Hr. von
Röder, und Hr von Pentz Majors, in wuͤrtem,
bergiſchen Dienſten; Hr Müller, Hr Metz, Hr.
Walter, Kaufleute, von Frankfurt, und Hr.
Kirſchner, Kaufmann, von Achen.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen, die beide Hrn. Gebrüder Knecht,
Buchbrucker, von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr Neſſel. Wein=
händler, von Dirmſtein, und Hr. Hagemann,
Leindwandshändler, von Bilefeld.
Im Löwen: Hr Müller, Buchhändler, von
Siegen.
Im Viehhof: Hr. Weidmann,
Handels=
mann, von Wahl, und Hr. Katz, Handelsmann,
von Mannheim.
Im goldenen Stern: Mad. Schüöſſer,
von Mainz.
Im Hirſch: Hr. Steinmann, von
Linden=
fels, Hr. Kramer, mit Frau, von Bamberg,
Handelsleute, und Hr. Schneider, Burger, von
Pirmaſens.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Iſenburg, von Heidelberg
kom=
mend, den 25ten Mätz Hr. von Hagen,
Groß=
berzogl. Badiſcher Geſandter, den 26ten. Hr.
Trapp, Hofrath, von Homburg, eod Hr.
Ar=
noldy, Geheimerrath von Frankfurt
kom=
mend, eod. Hr. von Eberſtein, Großherzogl.
Miniſter, von Frankfurt, eod. Hr. Bertepä,
Rittmeiſter, in ſchwediſchen Dienſten, den 27ten.
Hr. von Biesmark, Obriser und Hofmarſchall,
von Naſſau, eod. Hr Razamoiki, ruſſiſcher
Geſandter, geht nach Heidelberg den 28ten.
Hr. Jourlebrand, General, in ſchwediſcher
Dien=
ſten, den 29ten. Hr Baron von Sterrfeld,
von Frankfurt kommend, eod. Hr. Woleſche,
Kapitaine, in Badiſchen Dienſten, eod. Hr. Kahl,
Regierungsrath. von Bretten, eod. Mr. Charte,
Aide de Camp du Général Savary, geht nach
Paris, den 30ten.
Getaufte, Kopülirte und B.
Getaufte:
Den 25ten März, dem Oberhofmarſchallscanz
leiamtsdiener, Juſtus Dickel, ein Sohn: Wilhelm.
Eodem, dem Beiſaß und Weißbindergeſellen Jo
hann Gottfried Barens, eine Tochter: Caroline=
Louiſe.
Den 26ten ein unehelicher Sohn: Lorenz
Chri=
ſtian Friederich.
Den 27ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Philipp Hauſer, ein Sohn: Georg
Ni=
colaus.
Eodem, dem Großherzogl. Leibvorteuter,
Mi=
chael Lange, ein Sohn: Adolph Friederich Auguſt.
Den 28ten, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Johann Philipp Ettenſperger, ein Gohn: Johann
Philipp.
Den 30ten, dem Großherzogl. Hoflaquai,
Pe=
ter Joſeph Herweg, eine Tochter: Caroline
Jo=
ſephine Friederike Maxtmiliane.
Kopulirte:
Den 26ten März, Herr Johann Elias
Nieber=
gall., Großherzogl. Hofkapellemuſicus dahier,
Herrn Johann Wilhelm Niebergall, Muſicus zu
Mosbach im Sächſiſchen, jüngſter ehelicher Sohn;
und Jungfer Friederike=Amalie Chriſtiane, des
verſtorbenen Pfarrers, Herrn Johann Georg
Müller, zu Bromskirchen, hinterlaſſene
älteſt=
eheliche Tochter.
Den 29ten, Johann Georg Dreſſel, Burger
eerdigte in voriger Woche.
und Metzgermeiſter dahier, des dahier
verſtorbe=
nen Burgers und Metzgermeiſters, Johann
Phi=
lipp Dreſſel, hinterlaſſener einziger ehelicher
Sohn; und Jungfer Anne Margarethe, des
Rathsverwandten, Centſchöff und Metzgermeiſters,
Herrn Peter Lindenſtruth, zu Zwingenberg,
zwei=
te eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 24ten März, Juſtine Catharine, des
Burgers, Johann Philipp Oppermann dahier,
Ehefrau, 48 Jahre und 17 Tage alt.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Dorothee,
1 Stunde alt.
Den 25ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Philipp Stücker, ein Sohn, 8 Jahre,
9 Monate und 6 Tage alt.
Eodem, ein unehelicher Sohn, 7 Monate und
14 Tage alt.
Eodem, der Waiſenknabe, Georg Friederich
Groh, aus Gieſen, 9 Jahre, 10 Monate und
14 Tage alt.
Den 28ten, der Burger und Caminfeger,
Jo=
hann Jakob App, 69 Jahre, 1 Monat und 8 Tage
alt.
Eodem, Maria Catharine, des verſtorbenen
Burgers und Bäckermeiſters, Johannes Bergk,
hinterlaſſeve Wittwe, 30 Jahre, 10 Tage alt.
Den 30ten, der Burger und Metzgermeiſter,
Johannes Arnheiter, 69 Jahre, 9 Monate und
26 Tage alt.