Darmstädter Tagblatt 1810


26. März 1810

[  ][ ]

810.

den 26. Maͤrz.

No. 13.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem

Darmſtadtiſches
21
SAR Fk. l b
zn finben in der Großherzoglichen

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
1
- Kaibfleiſch
2.
- Hammelfleiſch
L
- Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
1. Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrf.
k - Speck

Nierenſett.
1
- Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmal
;

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber - 10 bis
Ein Hammelsgelung

1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
4

1 - Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
Ein Malter Korn
G
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spel,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

L. Polizey=Taxe.

alergnadigſen Pelbiglis.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
ſ21 krl-pff rin Lunge, Leber oder Blut von an= Ukr
derm Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
118
Ein Kalbsfuß
.
1 Maas Lager=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
. Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
4
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfl L. ſC.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
3o =
Fuͤr 4 kr.
L2,

Fuͤr 6kr. -
22½ 2

Fruchtpreiſ,
von nachſtehenden Aemtern:

4Fuͤr 12kr.
18
55
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
28
Fuͤr 2 kr.
4
16
Fuͤr 1. kr. Waſſerweck
5½ 2
Für 1 kr. Milchweck

ur 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
p
Ger
IL. Marktpreiſe.
4fl. 18kr.) 1 Maas Bierhefe
56
3 30 1
Kuh= oder Geiſemilch
6
H
40 2 Pfund friſche Butter
18
242k1
der beſten Handkaͤſe
42 Bondenuͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
5 3e lEyer 6 Stuͤck fuͤr
.
9
t4
- hEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
ELruniih.
.
M. Korn. M. Gerſieſ M. Wai. M.Epelz. M. Hafe

Amt
Amt
Am,
Aml
Een=
Aml
Am=
Amt
Amt
Amt,
Emt

Rüſſelsheim.
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
Seeheim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernsheim


kr. 7.

3 40

3


20

kr.

Großherzoglich Heſſiſche. Pöllzey=Depurafion.

[ ][  ][ ]

Polizei=Publi k an dum.
Da die in der Naͤhe der Stadt befindliche Straßen und Wege ſeit einiger Zeit vorzuͤg=
lich
dadurch ſehr verdorben worden ſind, daß mehrere Einwohner Straßenkoth, Baukummer
oder andere Hof= und Garten=Unrath in dieſelbe gefahren und getragen haben; ſo wird dies
hiermit, bei der ſchon mehrmalen angedrohten unnachlaͤſſigen Strafe von 5 fl. wiederholt
unterſagt, und zugleich bekannt gemacht, daß gedachter Unrath einzig und allein auf eigene
Grundſtuͤcke oder auf folgende Plaͤtze gebracht werden darf,
1.) auf die mit einem Pflock bezeichnet ſtaͤdtiſche Vacnterie hinter dem Schießhaus,
2.) auf den Sandhuͤgel, welcher zwiſchen dem ſogenannten Poſtſtuͤck und dem Fuhrmann
Baueriſchen Acker rechts am Fuhrweg nach den drei Brunnen liegt,
3.) in den Steinbruch dieſſeits des Wackiſchen Gartens und
4.) in die, ohnfern den drei Brunnen befindliche ausgebrochene Steingruben.
Außerdem kann
5.) in den Hof des neuen Marſtalls ſo lange es deſſen Ausfuͤllung zulaͤßt, Baukummer
und Straßenkoth ebenfalls abgeladen werden. Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1840.
Großherzogl. Heſſ. Polizei=Deputation.
Verſteigerungen.
1) Unterzeichneter laͤßt ſeinen am großen Woog liegenden, 77½ Ruthen enthaltenden und
mit einem Haͤuschen verſehenen Garten bis Mittwoch den 28ten dieſes Monats Nachmit=
tags
4 Uhr, unter annehmlichen Zahlungsbedingungen, in dem Gaſthaus zur Krone da=
hier
oͤffentlich verſteigern, und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zuſchlagen.
Hermann Rabenau.
Darmſtadt den 15ten Maͤrz 1810.
2) Auf Anſuchen des Burgers und Ackermanns Juſtus Bierach dahier ſollen deſſen ſaͤmtli=
che
in hieſiger Gemarkung gelegene Feldguͤther, Mittwoch den 4ten und Donnerſtag den
5ten naͤchſten Monats April unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu machenden Be=
dingungen
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt werden. Man macht daher dieſes mit dem
Anfuͤgen bekannt, daß die Verſteigerung jedesmal Nachmittag um 1 Uhr ihren Anſang
nehmen wird. Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1840.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In Auſtrag.
Sahl.
3) Das Wirthshaus zur Sonne in Eberſtadt, an der Landſtraße gelegen, zur Wirthſchaft
vorzuͤglich gut eingerichtet, in einem Wohnhaus Brenn= und Brauhaus, drei gewoͤlbten
Kellern, Scheuer, Stallung fuͤr 50 bis 60 Stuͤck Pferde einem mit Mauer umgebenen
Garten und geraͤumiger Hofraithe beſtehend, ſoll Freitags den 13ten April, Nachmittags
um 2 Uhr auf dem Rathhaus zu Eberſtadt, unter denen im Termin bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen mit Vorbehalt der Natiſikation oͤffentlich verkauft werden.
Vermoͤge Auftrags.
Pfungſtadt den 10ten Maͤrz 1840.
Wittich, Großherzogl. Heſſiſcher Amts=Aſſeſſor.
4) Donnerstags den 12ten April, Vormittags um 9 Uhr ſollen in dem hieſigen Waiſen=
haus
folgende Weine Faßweiſe verſteigert werden; als:
19 Ohm 1806er Herxheimer,
ditto, Hernsheimer,
14
2 Stuͤck ditto Gundersblumer,

8½ Ohm 1807er Gundersblumer,
15 ditto Weſthoͤfer.
2 Stuͤck ditto Dienheimer.
Die Proben werden bei der Verſteigerung an den Faͤſſern gereicht, koͤnnen aber auf be=
ſonderes
Verlangen auch in der, der Verſteigerung vorhergehenden Woche, Nachmittags
um 4 Uhr gegeben werden. Eine von den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen iſt, daß die Steiger nicht gehalten ſind, den gekauften Wein ſogleich
oder auf Einmal alle abzufuͤllen. Friſch ausgeleerte oder noch geſuͤllte Stuͤck= und Halb=
Fuderfaͤſſer werden ebenfalls verſteigert werden.
5) Da den 28ten dieſes Monats, Vormittags 10 Uhr im Großherzogl. Hofkammer= Secre=
tariats
=Zimmer die Fouragelieſerung fuͤr die zu Arheilgen ſtehende Großherzogliche Train=
pferde
vom 1ten April dieſes Jahrs an, unter denen alsdann bekannt gemacht werbenden

[ ][  ][ ]

Bedingungen an den Wenigſtnehmenden salva ratiſicatione Großherzoglicher Hofkam=
mer
oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches den Lieſe ungsluſttragenden mit der
Nechricht bekannt gemacht, daß jeder derſelben ſich mit einer amtlichen Beſcheinigung zu
verſehen hat, daß er mit ſeinen eignen unverſchuldeten Grundſtuͤcken oder baar wenigſtens
500 fl. Caution ſogleich ſtellen kann, als ihm der Zuſchlag der Lieferung geſchieht, im
entgegengeſtzten Fall das gethane Gebot keine Statt hat. Darmſtadt den 16. Maͤrz 1840.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer daſelbſt.
Moldenhauer.
Hofmann.
vt. Heckler.
6½
Weinverſteigerung.
Donnerstag den 29ten und Freitag den 30. Maͤrz, Vormittags um 10 Uhr und Nachmit=
tags
um 2 Uhr werden im goldenen Ochſen dahier nachbenannte Ueberrheiniſche Ge=
buͤrgsweine
oͤffentlich verſteigt - und zwar
In der Behauſung Lit. E. 8. No. 4. liegend,
2 Stuͤck 1788er Duͤrkheimer,
1798er Ungſteiner,
1
2 1802er Ungſteiner.
4 Fuder 1804er Deydesheimer,

ditto Ungſteiner, 4. ditto Duͤrkheimer, 1806er Traminer, dicto Forſter, 5 ditto Wachenheimer, f ditto Duͤrkheimer, 1807er Traminer, 2 ditto Forſter, 12 ditto Ungſteiner, ditto Duͤrkheimer, G ditto Kalſtadter, ditto Freinsheimer, ditto Koͤnigsbacher, ditto Gimmeldinger, 14 ditto Hambacher, itto Hr. Karlenbacher, ditto Gerolsheimer, ditto Maykamer, 2 1808er Ungſteiner, ditto Duͤrkheimer, ditto Wachenheimer, ditto Kalſtadter, 5 ditto Freinsheimer, 3 ditto Muſchbacher, 2. ditto Alſterweiler.

In Lit. C. 9. No. 7. liegend,
3 Fuder 1807er Forſter,
ditto Ungſteiner,
ditto Wachenheimer,

ditto Duͤrkheimer,
ditto Herrheimer,
ditto Koͤnigsbacher,
6 ditto Muſchbacher,
6
ditto Alſterweiler,
6
ditto Maykamer,
In Lit. B. 2. No 5. liegend,
9 Fuder 1808er Deydesheimer,
ditto Ungſteiner,
40

[ ][  ][ ]

12 Fuder 1806er Duͤrkheimer,
ditto Koͤnigsbacher,
4
ditto Elberſtadter.
5
In Lit. B. 10. No. 3. liegend.
3 Fuder 1807er Kalſtadter,
ditto Hambacher,
2.
1 = 1806er Kalſtadter.
Es wird dieſes hiermit allen Herrn Weinliebhabern - mit der Erinnerung bekannt ge=
mnacht
, daß die Verſteigerung am 1ten Tage mit denen 1807er und 1808er Weinen in Lit.
C. 9. No. 7. und B. 2 No. 5. liegend, ihren Anfang nehmen - und die folgenden
Tage mit den andern Weinen fortgeſetzet wird; auch daß jedesmal eine Stunde vor der
Verſteigeeung die Proben an den Faͤſſern ausgegeben werden. Dann wird noch die beſon=
dere
Bemerkung beigefuͤgt, daß denjenigen Hrn. Steigern, welche den Wein unmittelbar ins
Ausland abfuͤhren, an dem Steigſchilling eines jeden Fuders 12 fl. nachgelaſſen werden;
da, wie bekannt, der, bei der Einfuhr von dieſen Weinen bezahlte Impoſt beim Verfuͤhren ins
Ausland wieder reſtituiret wird.
Mannheim den 19ten Maͤrz 1810.
7) Kuͤnftigen Mittwochen den 28ten dieſes, Morgens um 9 Uhr werden im Großherzogli=
chen
Baumagazin mehrere Thore, Thuͤren Laͤden Fenſter und altes Bauholz- ſodann
auch allerlei Eiſenwerk und Oefen gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigert.
Schmitz, Großherzoglicher Bauſekretaͤr.
8) Das in der Neuſtadt gele gene, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Maurermeiſters
Jacob Graf gehoͤrige Wohnhaus No. 712. ſoll Montag den 9ten naͤchſten Monats April,
Vormittag um 10 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 23ten Maͤrz 1810.
Großherzöglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Das in der Beſſunger Straße gelegene Wohnhaus des Burgers und Sattlermeiſters
Kalck dahier No. 398. ſoll Montag den 9ten kuͤnftigen Monats April, Vormittags
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwie=
derruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 22ten Maͤrz 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Montags den 2ten April, Morgens um 9 Uhr werden auf der Schneidmuͤhle dahier
Waͤgen, Pflug, Egge und ſonſtige Ackergeraͤthſchaften, wie auch Pferdsgeſchirre, ſodann
verſchiedenes Handwerkszeug, hoͤlzerne Moͤbel etwas Bettwerk und allerlei Eiſenwerk ge=
gen
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt. Darmſtadt den 23ten Maͤrz 1810.
11) Montag den 26ten dieſes, Nachmittag um 2 Uhr ſoll die vormalig Ehliſche Wieſe
145¾₈. Ruthen haltend, im Niederfeld No. 6. in der 4ten Laag, rechter Hand des Nie=
derwieſen
Wegs gelegen, befurcht gnaͤdigſte Herrſchaft und Johannes Schubkegel, auf 3
hinter einander folgende Jahre an den Meiſtbietenden, auf der Wieſe ſelbſt, verliehen werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Heinrich Ganß iſt Willens, ſeinen vorm Sporerthor im Heinheimerfeld liegenden Gar=
ten
, einen halben Morgen haltend, welcher mit vielen guten und tragbaren Obſtbaͤumen
verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen.
2) Ein Kleiderſchranck, und eine Waſchbüͤtte mit eiſernen Reiſen gebunden, fuͤr 10 Laͤſte,
ſind zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
3) Ein Morgen von den Freiherrl. von Barkhauſenſchen Aeckern iſt auf 4 Jahre zu ver=
leihen
. Das Naͤhere iſt in No. 160. der Sackgaſſe zu erfahren.
4) In No. 327. bei Johannes Wolff am alten Baad iſt Gelberuͤben=Saamen billigen Preißes
zu verkaufen.
5) Bei Schreinermeiſter Vogel in der Viehhofsgaſſe ſteht ein einthuͤriger tannener Kleider=
ſchrank
zu verkaufen.
6) 241768. Ruthen Ackerland im Niederfeld No. 28. in der 20ten Gewann unter der hoben Stu=
be
, ſind im Ganzen oder zertheilt auf 6 Jahre zu verleihen. Das Nähere iſt bei dem Hofſchloſ=
ſer
Hauff zu erfragen.

[ ][  ][ ]



Zu vermiethen:
1) In der Behauſung des Kriegskommiſſaͤr Becker in der neuen Vorſtadt ſtehet im Vorder=
hauſe
die ganze mittlere eine vorzuͤglich ſchoͤne Ausſicht gewaͤhrende Etage, mit
andern erforderlichen Miethsbequemlichkeiten verbunden, zu vermiethen. Auch koͤnnen
noch einige Zimmer auf dem mit jenem Logis ganz nahe verbunde nen Seitenbau dazu ab=
gegeben
, das Logis ſelbſt aber im kuͤnftigen Monat Julius bezogen werden.
In demſelben Hauſe iſt eine Parthie gehauener Sandſteine und Schwellen - zu Fenſter=
geſtellen
, Poſtamenten ꝛc. dienlich, gegen billige Preiße abzugeben.
2) In No. 457. der großen Ochſengaſſe die untere Etage welche fuͤr jedes Geſchaͤft gut ein=
gerichtet
iſt, und in 2 Stuben, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet;
ſogleich zu beziehen.
3) In der Holzſträße No. 400. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
Bodenkammer beſtehet, und bis den 24ten Mai bezogen werden kann.
4) In der kleinen Ochſengaſſe No. 438. iſt ein Logis mit Koſt und Moͤbel fuͤr zwei ledige
Perſonen zu vermiethen.
5) Ein Logis in No. 458. hinter der Judenſchule, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Boden; im April zu beziehen.
6) In No. 465. der großen Ochſengaſſe iſt ein Logis ohne Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen zu vermiethen.
7) In der Schloßgaſſe No. 20. ein Logis auf die Straße gehend, beſtehend in Stube, Stu=
benkammer
, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches bis den 5ten Juni bezogen werden kann.
8) In No. 525. hinterm Rathhauſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da hoͤheren Orts gnaͤdigſt beſchloſſen worden iſt daß zu Fortſetzung und zur ſchnel=
leren
Betreibung des Seligenſtaͤdter Chauſſsebaues in dieſem Jahre 15000 fl. auf Credit
der Chauſſöekau=Caſſe des Fuͤrſtenthums Starkenburg aufgenommen werden ſollen; So
macht man dieſes mit dem Bemerken hierdurch bekannt, daß ſich diejenige, welche der
Chauſſéebau=Caſſe zu dieſem Behuf Gelder zu 5 Prozent darleihen wollen, an unterzeich=
neten
Berechner der Haupt=Chauſſéekaſſe wenden, damit derſelbe wegen Ausfertigung der
Verbriefungen, das hierunter erforderliche beſorgen kann.
Darmſtadt den 23ten Marz 1840.
Booſe.
Vermoͤge hoͤheren Auftrags.
Großherzoglich Heſſiſcher Rentmeiſter.
2) Den 28ten dieſes Monats geſchiehet auf dem dahieſigen Rathhauſe die Ziehung der 4ten
Klaſſe der allhieſigen 35ten Klaſſenlotterie, womit Morgens um 9 Uhr angefangen wird;
ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauf=
looſe
bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 23ten Maͤrz 1810.
Von Generaldirektions wegen.
5) 2000 1000 500, 500, 150 und 100 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Aus=
leihen
bereit. Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
4) Es iſt vor einigen Tagen vorm Rheinthor zwiſchen dem Weiterſtaͤdter und Dornheimer
Weg ein Pflugrad entwendet worden; Derjenige, welcher von dieſem Diebſtahl etwas
Naͤheres in Erſahrung bringen ſollte, wird gebeten, in der Hofbuchdruckerei, gegen ein
Douceur, die Anzeige zu thun.
5) Es wird einige Stunden von hier eine gute Koͤchin geſücht, ſo wie auch ein lediger
Menſch, der mit Pferden gut umzugehen weiß. Das Naͤhere iſt bei der Frau Kuͤchen=
meiſterin
Strupe zu erfragen.
6) Ich habe mein bisheriges Logis veraͤndert und wohne gegenwaͤrtig bei Herrn Hoffſchrei=
Ludwig Weber, Friſeur.
ner Schweins in der Neuſtadt.
7) Eine Perſon von geſeltzten Jahren, welche hinlaͤngliche Kenntniſſe beſitzt einer Haushal=
tung
vorzuſtehen, auch im Kochen und Backweſen wohl erfahren iſt, wuͤnſcht als Haus=
haͤlterin
angeſtellt zu werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
8) Bei Lorenz Knies in Eberſtadt liegen 350 fl. Vormundsgeld zum Ausleihen bereit.

[ ][  ][ ]

Angekommene Fremde vom 17ten bis den 24ten Maͤrz 1810.

In der Traube: Hr. von Nagel, Generalma=
jor
, und Hr. Beck, Obriſter, in hieſigen Dienſten;
Hr. Haſenpflug, Oberappellationsrath, von Kaſ=
el
; Hr. Haack, Hofrath, von Heilbronn; Hr.
Röder, Amtmang, von Adelsheim; Hr. Schuld
und Hr. Canniſius, aus Weſtphalen; Hr. Knorr,
Hr. Oswald, Hr. Röſch, Hr. Guttenburger, und
Hr. Neuburger, Kaufleute, von Heidelberg;
Hr. Bernhardt, Hr. Müller, und Hr. Sauer=
beck
, Kaufleute, von Mannheim; Die beide Hrn.
Gebrüder Herz, von Lampertheim; Hr. Heinrich,
aus Beſtphalen, und Hr. Dohm, Kaufmann,
von Breslau.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgenſtein, und Hr. Graf von Bentheim= Teck=
lenburg
, von Philipps=Eich.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schön=
berg
, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. Baron von Raben, mit Familie, von Ber=
lin
; Frau von Pieterſiel, aus Ober=Steiermark;
Hr. Niſch, von Amſterdam, Hr. Eckhardt, und
Hr. Müller, von Mannheim, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen, die beide Hrn. Gebrüder Knecht,
Buchdrucker, von Frankfurt.
Im Schwan: Hr. Winter, Schauſpieler,
von Dresden.
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter, von
Abtsgemünd, und Hr. Strobel, von Herblingen,
Handelsleute.
In der Krone: Hr. Preuſchen, Advokat,

von Gedern, und Hr. Lutz, Handelsmann, von
Heidelberg.
Im Lowen: Hr. Stroh, Handelsmann, von
Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Gries, Fahnenträ=
ger
, von Geligenſtadt, und Hr. Kaiſer, von
Mühlheim.
Im Anker: Hr. Nikolaus, von Gernsheim,
und Hr. Margedo, aus Italien, Kaufleute.
Im goldenen Stern: Hr. Abraham, Leh=
rer
, von Fürth.
Im Hirſch: Hr. Kinninger, von St. Georg;
Hr. Bundkirch, von Winterberg; Hr. Forch,
von Rothenberg, Kaufleute, und Jungfer Durch=
haußen
, Putzmacherin, von Frankfurt.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ein königl. baieriſcher Courier, geht nach Hei=
delberg
, den 18ten Marz. Hr. Rouſſel, Major,
und Hr. Freitag, Lieutenant, in franzoſiſchen
Dienſten, den 19ten. Hr. Lepus, Obriſter, in
franzöſiſchen Dienſten, eod. Hr. Schott,
Dector, von Heidelberg, den 20. Hr. Buſſe=
lion
; Kapitaine, und Hr. Lahemier, Lieutenant=
in
franzöſiſchen Dienſten, eod. Hr. von Willig,
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten, eod.
Hr. Baron von Stäupen, Geſandter, in königl.
würtembergiſchen Dienſten, den 21ten. Hr. Ba=
von
von Baumbach, Obriſter, in badiſchen Dien=
ſten
, den 23ten.

Getajufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 18ten März, dem Beiſaſſen, Friederich
Wilbelm Schnepp, ein Sohn: Philipp Joſeph.
Den 19ten, dem Beiſaſſen und Weißbinder,
Johann Chriſtian Kühnly, eine Tochter: Suſanne
Eliſabethe.
Den 20ſten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
Johann Chriſtoph Weſp, eine Tochter: Ma=
rie
Catharine:
Eodem, dem Burger, Huf und Waffenſchmied=
meiſter
, Martin Pfeiffer, eine Tochter: Eva Roſina.
Eodem, dem Beiſaſſen, Johann Nikolaus Sulz=
mann
eine Tochter: Caroline Friederike.
Den 22ſten dem Großherzogl. Canzleiſekretär,
Herrn Georg Ludwig Kloos, ein Sohn: Gottwald
Theodor Wilhelm.
Den 23ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
Arnold Andreas Muller, eine Tochter: Ma=
rie
Jakobine.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Marie.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Dorothee.
Getauft bei der katholiſchen Gemeirde:
Den 20ten März, dem Taglöhner, Adolph
Schuhmacher dahier, ein Söhnlein: Peter Anton.
Kopulirte:
Den 18ten März, Philipp Beſt, Burger und

Maurer, ein Wittwer; und Catharine, des zu
Erzhauſen verſtorbenen Beiſaſſen, Johann Wen=
del
Schmitt, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 22ſten, Johann Lorenz Geiſel, Beiſaß
und Hutmacher, des zu Eudorf bei Alsfeld ver=
ſtorbenen
Gemeindsmanns, Jakob Geiſel, hinter=
laſſener
jüngſter ehelicher Sohn; und Sophia
Clara, des Burgers und Ackermanns, Johann
Heinrich Beyl, eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 19ten März, Anne Suſanne, des Burgers
und Häfnermeiſters, Johann Wilhelm Wittmann,
Ehefrau, 32 Jahre, 1 Monat und 12 Tage alt.
Den 21ſten, der Burger und Beckermeiſter,
Johannes Berck, 39 Jahre, 6 Monate und
7 Tage alt.
Eodem, der Burger und Handelsmann, Herr
Johannes Caſtritius, 65 Jahre, 6 Monate und
24 Tage alt.
Den 23ſten, der Candidat des Predigtamts,
Herr Dantel Friederich Engel, 21 Jahre und
15 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 21ten März, Joſeph Kubler, in hieſigem
Zuchthaus, gebürtig aus Waldenburg, 60 Jah=
re
alt.

[ ][  ][ ]

125k Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Müſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Lebrauche geweſen)
In Octavo.
Der Stlavenhaͤndler, ein Singſpiel.

17015 7036. Sammlung der beſten und
neueſten Reiſebeſchreibungen in einem aus=
fuͤhrl
. Auszuge. 2te Aufl. Berlin 1765.
22 Bde. mit Kupfern. Hfbd. 20 fl.
17037. J. Kortens Reiſe nach dem gelobten
Lande, Egypten, Syrien und Meſopota=
mien
. Halle 1743. m. Kpf. Hf. 52 kr.
17038. Jſ. Welds Reiſe durch die nordame=
rikaniſchen
Freiſtaaten und durch Ober=
und Unter=Canada in den Jahren 1795=
1797. mit 6 Kupfern. Berlin 1800.
1 fl. 30 kr.
Hfbd.
24039. Mr. de la Condamine voyage
dans Pinterieur de TAmerique méri-
dionale
jusqu'’aux edtes du Brésil ei
de la Guyane, avec une carte. Mae-
Stricht 1788. Hfbd.
48 kr.
7040. J. P. Briſſots Reiſe durch die ver=
einigten
Staaten von Nord Amerika im
Jahr 1788. Tuͤrkheim 1792. Hfb. 45 kr.
17641. S. Stevens 7jährige Reiſe durch
Frankreich, Italien, Deutſchland und
Holland. Gotha 1759. Hfbd. 36 kr.
7042. Iphigenie en Tauride, tragedie.
Mannheim 1764. br.
8 kr.
7043. Alles in Schuh und Struͤmpfen, ein
militaͤriſches Schauſpiel, aus einer wah=
ren
Geſchichte. Linz. br.
12 kr.
7044. Die Heroine, oder zarter Sinn und
Heldenſtaͤrke, Schauſpiel in 5 Aufzuͤgen.
Frankf. 1801. br.
16 kr.
7045. Kalliroe, Tragödie. Leipz.1806.
mit Titelkpfr. u. Vignette. br. 20 kr.
37046. Der glückliche Einfall, ein Luſiſp.

Mannheim 1790. br. 16 kr.
47047. Eine Sammlung kaufmaͤnniſcher
Kunſtwoͤrter, und anderer Ausdruͤcke, wel=
che
in Handlungsgeſchaͤften vorkommen
koͤnnen. Koͤnigsberg 1794. br. 12 kr.
47048. 7049. D. G. A. Suckows Anfangs=
gruͤnde
der Minevalogie nach den neueſten
Entdeckungen. Leipzig 18o3. 2 Bände.
4 fl.
47050. J. J. Lange Einleitung zur mine-
ralogia
metallurgica, in welcher die
Kenntniß und Bearbeitung der Minera=
lien
nebſt dem ganzen Bergbau vorgetra=
gen
ſind. Halle 1770.
24 kr.
7051. C. Mönch systematische Lehre
von den einfachen und gebräuchlich-
sten
zusammengesetzten Arzneimit-
teln
. Marburg 1789.
26 kr.
7052. 7o63. Eneyclopédie pratique, ou
stablissement de grand nombre de ma-
nufactures
. Liege1772. 2 Vol. 48 kr.
7054. 7o55. Le menage universel de la
ville et des champs et le Jardinier,
accomodez au gout du tems, par de la
Ferriere. Bruxelles 1735.2Vol. 30kr.
47056. Auserleſenes Deliberirbuͤchlein oder
geiſtliches Suchverlohren. 1784. br. 16 kr.
7057. J. Kants Beobachtungen uͤber das
Gefuͤhl des Erhabenen und Schoͤnen. Riga
1771. br.
15. kr.
7058. D. J. H. Fricke Grundſaͤtze des
Rechts der Handwerker. Goͤttingen und
Kiel 1771.
10 kr.
7059. J. E. Wiedeburgs Anleitung zum
Rechnungs=Weſen. Jena 1773. 18 kr.

[ ][  ]

7060. F. J. Molitors Ideen zu einer kuͤnf
tigen Dynamik der Geſchichte. Frankfurt

a. M.18o5. br.
18 kr.
7061. A. Boehmeri Logica. Francof.
8 kr.
1749.
7062. Boehmeri institutiones juris ca-
nonici
. Halae 1747.
16 kr.

7063. 7064. Boehmeri. introductio in.
jus Digestorum. Halae 1841. 2 Bde.
12 kr.
E7o65. Horatii Tursellini, romani de
particulis latinae orationis libellus
utilissimus, post curas Jacobi Tho-
masii
et C. Schwarzii. Lipsiae 1751.
30 kr.
Perg.
37066. L. v. Heß Staatsſchriften. Frank=
28 kr.
furt 1772.
47067. Napoleons L. buͤrgerliche Gerichts=
ordnung
, nach der neueſten officiellen Aus=
gabe
verdeutſcht und mit Anmerkungen u.
Regiſter, von Muͤller. Leipz. 1808. Hf. 1fl.
47068. Vergleichung des buͤrgerlichen Ge=
ſetzbuchs
Napoleon mit ſeinen Quellen.
Ein Auszug aus dem Werke des Herrn
Dard. Leipzig 18o8. Hfb.
1 fl.
7069. J. C. D. Salchows Erörterungen
über das gerichtliche Verſahren in
bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten,
mach dem französ. Rechte. Leipzig
1808. Hfb.
2 fl.
47070. Schmids kritiſche Einleitung in das
geſammte Recht des franzoͤſiſchen Reichs.
1ter Theil, buͤrgerliches Recht. Hildburg=
1 fl. 12 kr.
hauſen 1808. Hſb.
T7071. Code Napoléon, nouv. edit. .
laquelle on a ajouté les lois transitoi-
res
et un table analytique et raison-
née
des matières. Stersotype d’Her-
han
. Paris 1808. Hfb.
2 fl.
7072. Napoleons I. buͤrgerliches Geſetzbuch
mit einem vollſt. Wort= und Sachregiſter
von K. L. M. Muͤller. Leipzig 1808.
Hfb.
2 fl.
L7o7s7075. D. J. G. Eſtors auserleſe=

ne kleine Schriften. 2te Ausgabe. Gie=
ßen
1744. 3 Bde. Hfb.
40 kr.
7076=7o82. Gundlingiana. Darinnen
allerhand zur Jurisprudenz, Philoſophie,
Hiſtorie, Critik, Literatur ꝛc. abgehandelt
werden. Halle 1715. 45 Stuͤcke in 5
Bdn., u. 1 Bd. Anhang. Hfbd. 1fl. 15 kr.
7083. Pauli Bacchiae medici romani
questiones medico legales. Lipsiae
1630. 4 Bde.
15 kr.
7084. Der wohlunterrichtete Amts= unn
Gerichts =Actuarius, oder vollkommener
Unterricht fuͤr einen Schreiberei= Verwand=
ten
. Frankf. a. M. 1728.
15 kr.
7085. J. M. Stritters noͤthigſte Aufgaben
der Rechenkunſt. Idſtein 1761. 15 kr.
7086. F. C. Leſſers Insecto-Theologis.
2te Ausg. Frankf. u. Leipz. 1740. 18 kr.
7087. B. Erharts okonomiſche Pflanzenhi=
ſtorie
nebſt dem Kern der Landwirthſchaft,
Garten= und Arzneikunſt. Ulm 1753.
1ter Band.
18 kr.
7088. J. G. Hagelgans allgemeiner Tugend=
und Heldenſpiegel. Frankf. a. M. 1722.
18 kr.
7089. J. A. Stiehls Verſuch einer wiſ=
ſenſchaftlichen
Wappenkunde und eines wap=
penkundigen
Woͤrterbuchs. Frankf. 1757.
15 kr.
47090. M. J. G. Strebs Verſuch einer
allgem. Beſchreibung von dem Zuſtanb
der ungeſitteten u. geſitteten Voͤlker. Carls=
ruhe
1766.
10. kr.
37091. v. Selchows Grundriß der teutſchen
Reichsgeſchichte. Goͤttingen 1775. 28kr.
7092. Fr. Baconis de Verulam de aug
mentis scientiarum. Argentorati
1659.
8 kr.
7093. Des roͤmiſchen Kaiſers Mareus Au=
relins
Antonius erbauliche Betrachtungen
uͤber ſich ſelbſt. Hamburg 1723. Ld. 8kr.
57094. J. Duchals Vermuthungsgruͤnde
fuͤr die Wahrheit und das goͤttliche An=
ſehen
der chriſtlichen Religion. Frankfurt
26 kr.
a. M. 1774.