1810.
den 19. März.
Mit Großherzoglich Heſſiſchen
Darmſtaͤdtiſches
14
AvzLige=
zu finden in ber Großherzoglichen
roPöi-vey-2arr
No. 12.
allergnaͤdigſten Privilegio.
TLatiu
⁄„
9 Ob=
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
„
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—.
Rindfleiſch
2
- Kalbfleiſch
4
- Hammelfleiſch
4
- Schaaffleiſch
4
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Lpeck
„
G.
—
Nierenfett.
2
Hammelsfett—
2 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
Fhuaaſs
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
20 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
—
1 Pfund 8hſerlere.
Sulzen,
4
G
1 - Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
521 kr,
9
11
17
40
20
20
22
20
14
8
12
10
8
16
pff rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
EEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
22bi6 16 kr.
Ein Hammelskopf —
„
ſEin Kalbsfuß
G
1 Maas Lager=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taße und Gewicht.
42fL.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
30
Fuͤr 4 kr.
129
Fur 6 kr. -
- 2a
Fuͤr 12 kr.
5125)
ſFur 1 kr. Kummel=oder
gemiſchtes Brod —
Fur 2 kr.
—.
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fur 1 kr. Milchwec
Fuͤr 1 kr. Milchbroh
—
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.
10
vo
5
4
=
2
J½
18½-
7 8
52
6.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation bahier.
pire
HelAarelprerie.
Ein Malter Korn —
4fl.9kr.h 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmeh!
5
6
2
2
8
31
30
Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
32 VVonden uͤbrigen Handkaſen das Stuck
32 Eper 5 Stuck fuͤr
5
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
A=
C
Ses
EE
Witm
.
Fruchtpreiſe A. H. „C..
CE
ornM. CeiſtehA. Wötz. vzox
Lik. geltz. von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. ½.
L= Le. E. Er. 6½. He. Amt Künethilh b-. p J —
50 2
2
30 —
Amt Dornberg
— 4 10 6 40 Amt Lichtenberg G
C 4 35 35 = 2 50 4 Amt
Pfaneſtadt
—
örheblgen
5
20 30 — — 2 45 Lens,
—
—
3 4
40
— — — 2 Aut
4 Amt,
Heeheim G
G. . — — Amt Heppenheim
2
— — — Emt Bensheim — — — — — — — — — Emt Fürth
. — — Amt Gernsheim 4 — 3 20 2 351
55
6
18
1
4
5
1 Haſen
xr..
40
40
—
10
40
Großherzoglich Heſſiſche Pöllzey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Polizei= Publikandum.
Da die in der Naͤhe der Stadt befindliche Straßen und Wege ſeit einiger Zeit
vorzuͤg=
lich dadurch ſehr verdorben worden ſind, daß mehrere Einwohner Straßenkoth, Baukummer
oder andere Hof= und Garten=Unrath in dieſelbe gefahren und getragen haben; ſo wird dies
hiermit, bei der ſchon mehrmalen angedrohten unnachlaͤſſigen Strafe von 5 fl. wiederholt
unterſagt, und zugleich bekannt gemacht, daß gedachter Unrath einzig und allein auf eigene
Grundſtuͤcke oder auf folgende Plaͤtze gebracht werden darf,
1.) auf die mit einem Pflock bezeichnet ſtaͤdtiſche Vacanterie hinter dem Schießhaus,
2.) auf den Sandhuͤgel, welcher zwiſchen dem ſogenannten Poſtſtuͤck und dem Fuhrmann
Baueriſchen Acker rechts am Fuhrweg nach den drei Brunnen liegt,
3.) in den Steinbruch dieſſeits des Wackiſchen Gartens und
4) in die, ohnfern den drei Brunnen befindliche ausgebrochene Steingruben.
Außerdem kann
5.) in den Hof des neuen Marſtalls, ſo lange es deſſen Ausfillung zulaͤßt, Baukummer
und Straßenkoth ebenfalls abgeladen werden. Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1810.
Großherzogl. Heſſ. Polizei=Deputation.
Edictalcitation.
1) Zur Berichtigung des Debitweſens der Jacob Heinziſchen Eheleute zu
Niederbeer=
bach iſt es erforderlich deren ſaͤmtliche Schulden genau zu wiſſen. Es werden daher
die Glaͤubiger derſelben hiermit aufgefordert, ſolche entweder in Selbſtperſon, oder
durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte, Freitags den 30ten Maͤrz, Vormittags 9 Uhr bei
unterzeichnetem Amte anzugeben und gehoͤrig richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſich
dieſel=
ben der Praͤcluſion ganz ohnfehlbar zu gewaͤrtigen haben. Pfungſtadt den 27ten
Fe=
bruar 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
2) Alle diejenigen, welche an den geringen Nachlaß des perſtorbenen Gemeindsmannes
Adam Buͤttel dahier rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
auf=
gefordert, ſolche Freitag den 23ten Maͤrz, Vormittags 9 Uhr bei unterzeichnetem
Amte anzugeben, und gehoͤrig richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſie ſich des Ausſchluſſes
von der Vermoͤgensmaſſe ganz ohnfehlbar zu gewaͤrtigen haben. Pfungſtadt den 24ten
Februar 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
5) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des zu Sensfeld verſtorbenen Erbleih=Muͤllers,
Conrad Berz, aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit
aufgefordert, Freitags den 23ten dieſes Nachmittags 1 Uhr in der Muͤhle zu Sensfelden
zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit
nicht mehr werden gehoͤrt ſondern die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Arheilgen den 12ten Maͤrz 1810.
H. C. Mallinckrodt.
Verſteigerungen.
1) Ich laſſe meinen 120 Ruthen großen Acker im Niederfeld Nro. 5. und 6. in der
13ten Gewann zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, am 17ten Maͤrz,
Nachmittags um 3 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone dahier oͤffentlich verſteigern, und
dem Meiſibietenden ſogleich unwiederruflich zuſchlagen. Darmſtadt den 2ten Maͤrz
Teichknecht Roths Wittwe.
1810.
2) Unterzeichneter laͤßt ſeinen am großen Woog liegenden, 77½ Ruthen enthaltenden und
mit einem Haͤuschen verſehenen Garten bis Mittwoch den 28ten dieſes Monats,
Nachmit=
tags 4 Uhr, unter annehmlichen Zahlungsbedingungen, in dem Gaſthaus zur Krone
da=
hier oͤffentlich verſteigern, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zuſchlagen.
Hermann Rabenau.
Darmſtadt den 15ten Maͤrz 1810.
5) Montag den 26ten dieſes, Nachmittag um 2 Uhr ſoll die vormalig Ehliſche Wieſe
145⁄₈. Ruthen haltend, im Niederfeld No. 6. in der 4ten Laag, rechter Hand des Nie=
Ruth. Nro. Gew.
92 7 255¾ 3½ 60 54 160 24 derwieſen Wegs gelegen, befurcht gnaͤdigſte Herrſchaft und Johannes Schubkegel, auf 3
hinter einander folgende Jahre an den Meiſtbietenden, auf der Wieſe ſelbſt, verliehen werden.
4) Bis Dienſtag den 20ten d. M., Vormittags 8 Uhr ſollen zu Griesheim in dem daſigen
Gemeindswald 30 Eichenſtaͤmme gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt; werden;
welches zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht wird.
Pfungſtadt den 6ten Maͤrz 1840.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Welcker.
5) Da ich mich entſchloſſen habe, von meinen Guͤtern nachbeſchriebene Stuͤcke auf Donnerſtag den
22ten dieſes Monats, Nachmittags um halb 2 Uhr in meiner Wohnung, gegen
Terminwei=
ſe Zahlungen, und unter den bei der Licitation ſelbſt noch bekannt zu machenden naͤhern
Be=
ſtimmungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich zu verſteigern; ſo zeige ich dieß allen
Kauflieb=
habern zu dem Ende an, um ſich inzwiſchen von der Lage und Guͤte der Guͤter ſelbſt
unter=
richten zu koͤnnen. Die Grundſtuͤcke ſind groͤßtentheils friſch geduͤngt und eingeſͤet, und
beſtehen in
Aecker im Oberfeld:
53½ 6 28 Am Scheftheimer Weg, bef. Heinr. Moͤſer und ſich ſelbſt, giebt 3
Ge=
ſcheid Korn zum Rentamt.
28 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
8245 9 28 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Georg Dillmann, giebt 1 Kumpf
Mar=
tinshafer.
52 Hinter dem heiligen Kreuz beim Wildzaun, bef. Georg Bernhard
Rt=
ſert und Balthaſar Hirſch.
Aecker im Niederfeld:
20 Unter der hohen Stube an der Niederwieſe, bef. Geheimen Rath von
Heſſe Erben und Philipp Graf.
23 Liegt zwiſchen voriger und der Allner Tanne, bef. Seine Hochfuͤrſtliche
Durchlaucht Landgraf Georg Carl, und Rathsverwandten Wiener.
Aecker im Loͤcherfeld:
Stoͤßt auf den Sensfelder Weg, bef. Jacant mit Steuerkapital und
5
5
183¾
ſich ſelbſt, giebt 1 Simmer Martinshafer.
5 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
72½⁄₈ 4
5 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Freiherrn von Barkhaus, giebt 2 Kumpf
721 4
Korn an Großherzogliches Rentamt.
10½ Gegen Chriſtbellen am Flurgraben, bef. Geheimen Rath von Heſſe
2
49½
Erben und ſich ſelbſt.
10½ Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Balthaſar Beſt; iſt zehendfrei.
168½
28 Ueber dem Schachgraben an der Weich, bef. Georg Kern und ſich ſelbſt,
37
160
giebt 2 Kumpf Martinshafer; iſt zehendfrei.
28 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
38
37½
28 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und iſt der letzte.
42
Naͤchſt dem Grohberg, bef. vacant mit Steuerkapital zu beiden Seiten.
160
3 Daſelbſt, bef. Herrn Poſthalter Wiener und ſich ſelbſt.
246½ 83
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und iſt der letzte.
246½ 84
57 Stoͤßt auf die Landwehr, bef. Nicolaus Heß und Kaſpar Hahn.
116¾ 10
Wieſen:
— Waldwieſen auf der Hans=Schulzenwieſe, giebt 4 Alb. 2 pfenn. Mar=
1
544
tinszins; bef. ſich ſelbſt.
2 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und den Wald.
544
Kiſſelbach, Wirth zum Loͤwen.
Darmſtadt den 8ten Maͤrz 1810.
6) Den 22ten dieſes, Vormittags 10 Uhr ſollen in No. 74. in der alten Vorſtadt
ohnge=
gefaͤhr 40 Malter Collectorei=Fruͤchte oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare
Zah=
lung Parthicenweiſe verſteigt werden. Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1840.
L. Becker, Hofgerichts=Advokat und Cölleckör.
7) Auf Anſuchen des Burgers und Ackermanns Juſtus Bierach dahier ſollen deſſen
ſaͤmtli=
che in hieſiger Gemarkung gelegene Feldguͤther, Mittwoch den 4ten und Donnerſtag den
Großberzoglich
Heſſiſche. Pöllzey=Deputakion.
[ ← ][ ][ → ] 5ten naͤchſten Monats April unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu machenden
Be=
dingungen auf dem hieſigen Nathhauſe verſteigt werden. Man macht daher dieſes mit dem
Anfuͤgen bekannt, daß die Verſteigerung jedesmal Nachmittag um 1 Uhr ihren Anfang
nehmen wird. Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In Auftrag.
Sahl.
8) Das Wirthshaus zur Sonne in Eberſtadt, an der Landſtraße gelegen, zur Wirthſchaft
vorzuͤglich gut eingerichtet, in einem Wohnhaus Brenn= und Brauhaus, drei gewoͤlbten
Kellern, Scheuer, Stallung für 50 bis 60 Stuͤck Pferde, einem mit Mauer umgebenen
Garten und geraͤumiger Hofraithe beſtehend, ſoll Freitags den 13ten April, Nachmittags
um 2 Uhr auf dem Rathhaus zu Eberſtadt, unter denen im Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen mit Vorbehalt der Ratifikation oͤffentlich verkauft werden.
Vermoͤge Auftrags.
Pfungſtadt den 10ten Maͤrz 1810.
Wittich, Großherzogl. Heſſiſcher Amts=Aſſeſſor.
9) Ich laſſe Mittwochs den 21ten Maͤrz, Morgens um 9 Uhr in meiner Behauſung in
der Viehhofsgaſſe No. 258. verſteigern: verſchiedene Sorten Fruͤchte, verſchiedene Sorten
Faͤſſer, eine Kelter, 4 Pferde, 6 Kuͤhe, 1 Rind, 3 Schweine, 2 Waͤgen, 2 Pfluͤge und
2 Eggen, 1 Windmuͤhle. Darmſtadt am 12ten Marz 1810.
Juſtus Bierach.
10) Ich bin Willens, mein auf dem heiligen Kreuzberg befindliches Baumſtuͤck, nebſt dem
daranſtoßenden Acker, Dienſtag den oten April, Nachmittags um 4 Uhr in der Krone
verſteigern zu laſſen. Darmſtadt den 9ten Maͤrz 1810.
Clauſeckerin.
Feilgebotene Gachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind auſſer allen Artikeln und Specereiwaaren, auch wieder neue
Hollaͤndiſche Heringe, gute Buͤckinge, und friſche zweipfuͤndige Maagſaamenkuchen Hundert
und Stuͤckweiſe zu annehmlichen Preißen zu haben.
Karl Liebig, in der Holzſtraße.
2) Rebeneinlegner, lauter gute Sorten, ſodann Zwetſchenſtaͤmmchen ſind zu haben bei
L. Liebig sen.
3) Ein ſteinernes ſehr ſolid gebautes, in einer ſchoͤnen Straße gelegenes Haus nebſt
Ne=
ben= und Hinterbau, Waſchhaus, Garten, Pferdeſtall, Heuboden, Remiſe und
verſchie=
dene gewoͤlbte Keller, uͤberhaupt aus etlichen und 30 Stuben, Kammern und Kuͤchen
be=
ſtehend, iſt gegen vortheilhafte Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
4) Bei Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe ſind friſche Gemuͤs= und Gartenſamereien,
wie auch Kleeſaamen und friſche Saatkuchen zu haben.
5) Bei Gaͤrtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft am Mainthor, ſind zwei= und dreijaͤhrige
Spargelpflanzen und alle Sorten Gartenſamereien zu haben.
6) Ein Garten mit vielen Obſtbaͤumen, und worinnen ein großes Gartenhaus ſteht, nahe am
Rheinthor, ohngefaͤhr ½ Morgen groß, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere
iſt bei Fr. Schubkegel am Mainthor zu erfragen.
7) Vierzig Stuͤck junge Zwetſchenſtaͤmmchen ſind in No. 224. zu verkaufen.
8) Zwet= und dreijaͤhrige Spargelpflanzen, ſodann Hochſtaͤmme von Aepfeln, Birnen,
Rei=
neelaude und Zwetſchenbaͤumen, durchaus gute Sorten und von gehoͤriger Staͤrke, ſo daß
ſie ohne Stangen verſetzt werden koͤnnen, ſind bei Gaͤrtner Gebauer am kleinen Woog zu
billigen Preißen zu verkaufen.
9) Bei Jacob Scholl, wohnhaft beim Fuhrmann Gelſius, ſind tannene Bohnenſtangen,
das Hundert zu 1 fl. 40 kr., zu verkaufen.
40) Der Burger und Kuͤrſchnermeiſter Wallot iſt Willens ſeinen am Niederramſtaͤdter Weg
liegenden Garten 1 Viertel 8 Ruthen groß, welcher mit einer Mauer umgeben und mit
einem zweiſtoͤckigen Haͤuschen, einer Pumpe, Kammerlatten und vielen tragbaren
Obſt=
baͤumen verſehen iſt, aus freier=Hand zu verkaufen.
41) Ich bin geſonnen meinen Garten am Roßdoͤrſer Weg, welcher mit einem Plankenzaun,
Pumpe, einer Huͤtte und einem lebendigen Haag verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen
Wittwe Bayer.
12) Ein noch ſehr gut konditionirtes Oberndoͤrferiſches Clavier ſteht billigen Preißes zu vers
kaufen. Wo? erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
13) 241788. Ruthen Ackerland im Niederfeld No. 28. in der 20ten Gewann unter der hohen
Stu=
be, ſind im Ganzen oder zertheilt auf 6 Jahre zu verleihen. Das Nähere iſt bei dem
Hofſchloſ=
ſer Hauff zu erfragen.
Zu vermiethen:
1) In No. 457. der großen Ochſengaſſe die untere Etage, welche fuͤr jedes Geſchaͤft gut
ein=
gerichtet iſt, und in 2 Stuben, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet;
ſogleich zu beziehen.
2) In No. 197. ein Logis, in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer
beſte=
hend, welches bald bezogen werden kann.
3) In No. 489. der großen Ochſengaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤchenkammer, Holzplatz, Keller und Waſchkuͤche, welches den erſten
Mai bezogen werden kann; ſodann zwei Stiegen hoch eine Stube, Kuͤche, zwei Kammern,
Keller, Holzplatz und Waſchkuͤche, welches, ſo wie auf dem Seitenbau ein Logis, in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kammer, Holzplatz, Keller und Waſchkuͤche beſtehend,
bis den 8ten Juni bezogen werden kann.
4) Im Hirſch am Jaͤgerthor ein Logis, welches bis den erſten Mai bezogen werden kann.
5) Vor dem Beſſunger Thor ein Logis fuͤr eine ledige Perſon. Bei wem, ſagt Ausgeber dieſes.
6) In der Holzſtraße No. 400. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
Bodenkammer beſtehet, und bis den 21ten Mai bezogen werden kann.
7) In No. 547. in der 3ten Etage ſind 2 heizbare Zimmer mit Holzplatz und mit der
Aus=
ſicht auf dem Markt in 2 Monaten zu beziehen.
8) In No. 37. der Schloßgaſſe ein Logis im erſten Stock, welches in Stube, Kuͤche,
Kam=
mer, Boden und Keller beſtehet, und bis den 16ten April bezogen werden kann.
9) In der Schloßgaſſe No. 25. zwei Stiegen hoch ein Logis, welches in Stube, Kammer,
Bodenkammer verſchloſſenem Holzplatz und Keller beſtehet.
10) In der Neuſtadt No. 703. ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, einer Nebenſtube,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches bis Ende Mai bezogen werden kann.
11) In No. 556. in der Marktſtraße ein Logis; zu Ende May's zu beziehen.
12) In No. 515. hinterm Rathhauſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In No. 187. der langen Gaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holz=
platz beſtehet, und bald bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da der Fuhrlohn von mehrern tauſend Saͤcken Salz von Nauheim hierher den 26ten
dieſes Monats veraccordiret werden ſoll, ſo wird ſolches denen Fuhrleuten, welche dieſen
Trauspert zu uͤbernehmen gedenken und mit ihrem Geſchier hierzu eingerichtet ſind,
hier=
durch bekannt gemacht, um ſich an vorgemeldtem 26ten Maͤrz, Nachmittags um 1 Uhr
bei dieſer Veraccordirung im hieſigen Salzmagazin einzufinden. Darmſtadt den 26ten
Großherzoglich Heſſiſche Salz=Adminiſtration.
Maͤrz 1810.
Ruͤh l.
2) Ich habe meine bisherige Wohnung am Ludwigsbrunnen verlaſſen, und eine jandere am
Loͤwenbrunnen in der Behauſung des Herrn Malkomeſius bezogen, welches ich hierdurch
Bopp, Mehlhaͤndler.
bekannt mache.
5) In No. 446. der kleinen Ochſengaſſe ſucht man noch einige Koſtgaͤnger. Mit guten
ſchmackhaften Speiſen wird man ſich zu empfehlen ſuchen.
1) In einer kleinen Haushaltung kann einigen Gymnaſiaſten, gegen billige Verguͤtung, Koſt
und Logis gegeben werden. Weitere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
5) 100 und 300 bis 400 fl. ſind, ohne alle Ausgaben fuͤr Maͤckler=Trank= und
Einſchreib=
geld oder wie ſie Namen haben moͤgen, gegen gerichtliche Sicherheit zu 5 Prozent zu
ver=
leihen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
Angekommene Fremde vom 10ten bis den 17ten Maͤrz 1810.
In der Traube: Hr. von Nagel, Generalma=
Im wilden Mann: Hr. Daniel, Kaufmann,
jor, und Hr. Beck, Obriſter, in hieſigen Dienſten;
Hr. Haſenpflug, Oberappellationsrath, von
Kaſ=
ſel; Hr. Glaſewald, Küchenſchreiber, von
Hof=
heim; Hr. Wunderlich, von Hanau; Hr. Goͤtz,
von Aſchaffenburg; Hr. Krallich, von Strasburg;
Hr. Hartmann, von Höchſt; Hr. Hoffmann und
Hr. Müller, von Wetzlar, ſodann Hr. Derſchock,
von Mannheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von
Bint=
heim, und Hr. Graf von Sayn=Wittgenſtein,
von Philipps=Eich, Hr. Kehrer, Hofrath, und
Hr. Louis, Forſtmeiſter, non Erbach; Hr.
Con=
radi, Kaufmann, von Stuttgart; Hr.
Bernin=
ger, von Wörth; Hr. Sanzia, Handelsmann;
von Rohr; Hr. Fränzel, Handesmann, aus Tirol,
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von
Schön=
berg, Obriſtlieutenant, in hiengen Dienſten;
Hr. Volk und Hr. Muͤller, Kaufleute, von
Frank=
furt, und Hr. Radowitz, Kaufmann, aus Sachſen.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen, die beide Hrn. Gebrüder Knecht,
Buchdrucker, von Frankfurt, und Hr. Schwadke,
Schauſpieler, von Bremen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter, von
Abtsgemünd, und Hr. Blaſeneck, aus Tirol,
Han=
delsleute.
In der Krone: Hr. Jerſon, aus der Schweiz.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von
Homburg.
Getaufte:
Den 11ten März, dem Burger und Gürtler= riette Adelheid, des Burgers und Ackermanns,
meiſter, Johann Friederich Schorlemmer, ein Johann Andreas Leißler, älteſte eheliche Tochter.
Sohn: Georg Heinrich.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, ſter, Johann Chriſtoph Beck, des verſtorbenen
rich, und eine Tochter: Johanne Dorothee Sophie. Johann Schlotthauer, nachgelaſſe zweite eheliche
Eodem, dem Herrſchaftl Küchenknecht, Johann Tochter.
Friederich Walz, eine Tochter: Sophie Mariane.
Den 13ten, dem Burger, Bier und
Brante=
weinwirth, Johann Caſimir Georg, ein Sohn:
Georg Adam.
Eodem, dem Burger und Hofſchloſſer, Herrn
Jo=
hann Peter Hauff, eine Tochter: Marie Eliſabethe. Burgers und Färbermeiſters, Hofmann, nachge=
Den 15ten, dem Burger und Beckermeiſter, Jo= laſſene eheliche Tochter, 82 Jahre alt.
hannes Berk, eine Tochter: Eliſabethe Reinhardine.
Tabaksfabrik des Herrn Kaufmanns Wenck Georg hann Philipp Schnauber, 45 Jahre alt.
Chriſtoph Münch, ein Sohn: Carl Ludwig.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 11 März, dem hieſigen Burger und
Schuh=
machermeiſter, J. H. Stork, ein Sohn: Joh Peter. herzogl. Oberrechnungsraths,
Kopulirte:
Den 11ten März, der Burger und Schloſſer
meiſter, Chriſtian Ludwig Sander, ein Wittwer; Eodem, Sophie, des verſtorbenen Burgers und
dritte eheliche Tochter.
Eodem, der Burger und Ackermann, Georg
Martin Achtelſtetter, des verſtorbenen Burgers verſtorbenen Herrſchaftl. Jagdboten, Peter Bin=
und Ackermanns, Johann Bernhard Achtelſtetter, genheimer, hinterbliebene Wittwe, 97 Jahre alt.
von Frankfurt, und Hr. Biton, Gaſtwirth, von
Bensheim.
Im Anker: Hr. Weber, Handelsmann, von
Marburg.
Im goldenen Stern: Hr. Joſeph,
Han=
delsmann, von Wetzlar.
Im Hirſch: Hr. Kinmeyer, von St. Georg,
Hr. Grun, von Neuſtadt, Hr. Gerſt, von
Mem=
mingen, Hr. Benner, von Kaſſel, und Hr.
Na=
gel, von Winterberg, Handelsleute; Hr. Bleß,
Schauſpieler, von Offenbach, und Hr. Lippert,
Praktikant, von Anſpach.
Im Viehhof: Frau Zickin, Handelsfrau,
von Dürrwangen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau von Molk, von Frankfurt kommend, den
10ten März. Hr. Baron von Edelsheim, von
Carlsruhe, den 11ten. Hr. Baron von Pfürdt,
General in Großherzogl. Frankfurtiſchen
Dien=
ſten, eod. Hr. von Willich, Obriſtlieutenant, in
hieſigen Dienſten, den 14ten. Hr. von
Harthau=
ſen, von Georgenhauſen, eod. Hr. Eiſermann,
Major, in hieſigen Dienſten, eod. Hr. Chivaille,
Capitaine, in franz. Dienſten, den 16ten. Hr.
Kahl, Hofrath, von Wertheim, eod. Hr. Ditſch,
Hofrath, von Friedberg, eod. Hr. Herzler,
Amtskeler von Heppenheim, eod.
S.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
nachgelaſſener dritter ehelicher Sohn; und Hen=
Den 13ten, der Burger und Schuhmachermei=
Conrad Ditſchler, eine Tochter: Anne Catharine. Burgers und Schneidermeiſters, Lorenz Beck,
Den r2ten, dem Burger und Schneidermeiſter,Pe= zweiter ehelicher Sohn; und Marie Eliſabethe,
ter Arras, ein Zwillingspaar, ein Sohn: Georg Hein, des verſtorbenen Burgers und Meßzgermeiſters,
Beerdigte:
Den 11ten, dem Burger und Häfnermeiſter,
Johann Wilhelm Wittmann, eine todtgebohrne
Tochter.
Den 12ten, Marie Eliſabethe, des verſtorbenen
Eodem, ein todtgebohrner unehelicher Sohn.
Den 16ten, dem Beiſaſſen und Arbeiter in der Den 14ten, der Burger und Küſermeiſter, Jo=
Den 15ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Eodem, ein unehelicher Sohn: Johann Heinrich. Johann Daniel Wolz, eine Tochter, 2 Jahre,
4 Monate und 22 Tage alt.
Den 16ten, Ludwig Carl Theodor, des Groß=
Herrn Weiland,
zweiter ehelicher Sohn, paedagogii alumnue,
15 Jahre, 10 Monate und 14 Tage alt.
und Eliſabethe, des verſtorbenen Gemeindsmanns, Metzgermeiſters, Johann Nicolaus Arnheiter,
Johannes Weber, zu Eſchelſachſen, nachgelaſſene hinterblievene Wittwe, 81 Jahre, 9 Monate,
und 24 Tage ale.
Den 17ten, aus der Armenkaſſe, Sophie, des
1244 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit * bezeichneten Bücher ſind
I. Buͤcher.
In Octavo.
6936.6953. Collection complette des
Oeuvres de J. J. Rousseau, avec les
supplements. Aux Deuxponts 1782.
33 Theile in 18 Baͤnden. Hfbd. 25 fl.
6954. 6955. Dictionnaire
iconologi-
zue, ou introduction la connois-
sance des peintures, sculptures,
me-
dailles, estampes etc. Gotha 1758.
Hfb.
30 kr.
6956. Lettres ſamilidres et autres
de Mr. le Baron de Bielefeld. Leide
1 fl.
1767. 2 Vol. Hfbd.
16957. 6958. Les folies philosophiques
par un homme retiré du monde.
30 kr.
1784. 2 Vol. br.
16959. The Vicar of Wakeſield a Tale.
VBerlin 1784, mit Titelkpfr. br. 36 kr.
16960. Apologie de la Bastille. Kehl
20 kr.
1784. br.
16961. Die Weltgeſchichke, ein
Huͤlfsmit=
tel, ſich und andere nuͤtzlich zu
unterhal=
ten. Halle. 3 Theile in einem Band mit
1fl. 20 kr.
illum. Titelkupfern.
16962. Das ſchwarze Ungeheuer von
Ba=
ron O Cahill. Hanau 1796. br. 20 kr.
6963. D. Thurns neueſtes allgemeines
Le=
ebuch fuͤr die erſten Beduͤrfniſſe der
Kin=
der. Herborn 18o7. br.
20 kr.
26964. Lilla, oder Schoͤnheit und Tugend,
ein Singſpiel. — Die unſchuldige Frau,
oder viel Laͤrmen um Nichts, ein
Luſt=
ſpiel. br.
16 kr.
16965. Kaſpar der Thorringer, ein
vater=
laͤndiſches Schauſpiel. br.
12 kr.
noch nicht im Gebrauche zeweſen.)
6966. Muſeum fuͤr Kinder. Leipzig 1788.
br.
16 kr.
6967. Veneronis italieniſch= franzoͤſiſch=
und deutſche Grammatik. Frankfurt und
24 kr.
Leipzig i772.
16968. G. E. Leſſings Luſtſpiele.
Reut=
lingen 1794. 2 Theile in einem Band.
48 kr.
169691 6971. Puͤtters hiſtoriſche
Entwik=
kelung der heutigen Staatsverfaſſung des
teutſchen Reichs. 2te Aufl. Goͤttingen
1 fl. 45 kr.
1788. 3 Bde. Hfb.
697216974. Daſſelbe Werk, in geringe=
1 fl. 20 kr.
rem Einband.
6075. Le Paradis perdu, posme
he-
roique de Milton, traduit de
TAn-
glois, et la chute de Thomme,
poé-
me françois par Durand. la Haye
1730. 2 Theile in einem Band, mit Tie
36 kr.
telkupfern. Ld.
4697616978. C. Tſchinks Geſchichte eines
Geiſterſehers. Frankfurt und Leipzig
1797. 3 Baͤnde mit Titelkupfern.
Halb=
engl. Bd.
1 fl. 40 kr.
6979. Julie von Hirtenthal, eine
Ge=
ſchichte in Briefen. Eiſenach 1788.
2 Theile in einem Band mit Titelkupfrn.
36 kr.
16980. 6981. J. A. Cramers Andachten
in Betrachtungen, Gebeten und
Lie=
dern. Schleßwig und Leipzig 1764.
1 fl.
2 Baͤnde. Hfbd.
16081-6983. M. Misson nouveau
voyage dltalie. Quatrieme edit.
en-
richie de nouvelles figures. la Haye
1702. 3 Vol. Frzb.
2 fl.
Großberzoglich Heſſiſche, Poliſey=Depuation
[ ← ][ ] 46984. Reiſe uͤber den Sund. Tuͤbingen
54 kr.
18o5. Hfb.
46986. N. Wraxalls Bemerkungen auf
eine Reiſe durch das noͤrdliche Europa,
beſonders Copenhagen, Stockholm und
St. Petersburg. Leipzig 1775. Hfbd.
30 kr.
46686. P. Hoͤgſtroͤms Beſchreibung von
Lappland. Coppenhagen u. Leipzig 1748.
Hfb.
40 kr.
6987. C. Harlemanns Reiſe durch einige
ſchwediſche Provinzen. 2te Aufl.
Leip=
zig 1764. 2 Theile in einem Band, mit
Kupfern. Hfbd.
54 kr.
16988. J. Bruce Reiſen nach Abyſſinien.
Erlangen 1792. 2 Bde.
52 kr.
16989. a) L. v. Heß zwei Gedaͤchtnißreden
auf große Staatsminiſter.
b) Die
ſchwediſchen Reichsgrundgeſetze, von C.
Daͤhnert. Roſtock 1759.
24 kr.
6990. G. Achenwals Grundſaͤtze der
euro=
paͤiſchen Geſchichte. Goͤttingen 1754.
20 kr.
6991:6996. Geſchichte Carl Ferdiners.
Carlsruhe 1779. 6 Baͤnde. 1fl. 36 kr.
69977002. Der Greis, eine periodiſche
Schrift. Magdeburg und Leipzig 1763
1766. 12 Theile in 6 Baͤnden. Hfbd.
1 fl. 12 kr.
7003. G. Liegelſteiners wohl erzogener
Zwerg=
baum, oder gruͤndlicher Unterricht, wie
die Zwergbaͤume gewartet werden muͤſſen.
Leipzig 1747.
10 kr.
7004:7006. Werke Guſtavs des
Drit=
ten, Koͤnigs von Schweden. Verdeutſcht
von Fr. Ruhs, mit dem Bildniſſe des
Koͤnigs. Berlin 18o5. 5 Bde. Hfb. 2fl.
7007 7009. Thomas Abbts vermiſchte
Werke. 3te Aufl. Berlin 1772. 3 Bde.
Hfb.
1 fl. 12 kr.
47010. J. F. Caſſebohms Anweiſung zur
anatomiſchen Zerglieberung und
Betrach=
tung des menſchlichen Koͤrpers, neue
Aus=
gabe von Baldinger. Berlin und
Stral=
ſund 1769. br.
1 fl. 12 kr.
7011. 7012. Der Philoſoph aus Afrika.
Frankfurt und Leipzig 1786. 2 Baͤnde.
28 kr.
7o15. Die Dialogen des Diogenes von
Sinope. Neueste Auflage. Itzehoe
20 kr.
und Leipzig.
7014. D. G. Leß chriſtliche
Religionstheo=
rie fuͤrs gemeine Leben. 2te Aufl. Frank=
15 kr.
furt und Leipzig 1784.
In Duodecimo.
469. Torquato Taſſos naͤchtliche Klagen der
Liebe im Kerker, ein 1794 in den
Rui=
nen zu Ferrara aufgefundenes Werk, mit
48 kr.
2 Kupfern. Leipzig 1802.
4470. Part de se connoitre sor-même,
ou la recherche des sources de la
morale, par J. Abbadie. la Haye
36 kr.
1711. Hfbd.
471. Don Tomas de Triarte
litterari-
sche Fabeln, aus dem Spanischen
übersetat von Bertuch. Leipzig 178e.
20 kr.
br.
472. Handbuch fuͤr gebildete Frauen,
ent=
haltend Meiſterwerke von Goͤthe,
Schil=
ler, Schlegel ꝛc. mit 6 Kupfern.
Wei=
mar und Berlin 18o6.
28 kr.
473. Ficks Taſchenbuch fuͤr Reiſende jeder
Gattung. Erlangen 1796.
26 kr.
474. W. Schneiders muſikaliſches
Taſchen=
buch auf das Jahr 18o3.
30 kr.
475. Der Menſch und die Helden, 2
ſa=
tyriſche Gedichte von Falk. 2te Auflage.
Leipzig 1798.
16 kr.
1476. Die Herbſifeyer, ein Sittengemaͤlbe
in 9 Geſaͤngen von Neuſſer. Stuttgardt
1802.
32 kr.
477. Volksmaͤhrchen der Schleſier.
Bres=
lau 1801.
18 kr.
478. Historre du roi Henry le Grand,
par Hardovin de Pereſixe.
Amster-
dam chez Elzevier 1679.
28 kr.
479. Memoires de la reine Marguerite.
Goude 1699.
26 kr.
480. Domimci Baudi epistolae et
ora-
tiones. Amstelodami 1642. 18 kr.
II. Kunſtſachen.
36. Ein Perſpectio mit 3 Auszuͤgen, 25 fl.