8ro=
den 5. März.
No.
10
MEBroßherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige
zu finben in der Großherzoglichen
Ein Pfund Ochſenfleiſch
½
Rindfeiſch
2
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch—
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1. Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
1 — Sheck
—
C
29
Nierenfett.
2
1 — Hammelsfet.
20
2 Pf. aus gelaſſenes Schweinen=
82
ſchmalz
- unausgelaſſenes
80
10 bis , 14
Ein Kalbsgekroͤſe
5 bis 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber = 10 bis 12
10
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
4
2
Bratwuͤrſte
2
15
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfunbgemiſchte Wurſt, wo=
allergnaͤdigſten Privilegio.
B Tag= und
BIALIs.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
2
8
10
20
Großherzoglich=Heſſiſche
—
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
8
Ein Malter Weißmehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Pemtern:
2
Amt Rüſſelsherm-
G
Amt Dornberg
„
Amt Lichtenber=
Polizey=Taxe.
1 krL-pff rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
22bis 16kr.
- Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsfuß
11 Maas Lager=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
30
Fuͤr 4 kr.
222
Fur 6 kr.
- 227
Fuͤr 12 kr.
5l2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
l38
Für 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
ſEin funſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
olizey=Deputation dahier.
C2
Ie
4
=
8
2
ö½2
I. Markkpreiſe.
4fl.7kr.) 1 Maas Bierhefe
5 3o1
Kuh= oder Geiſemilch
45
1 Pfund friſche Butter
2 41b1
der beſten Handkaͤſe
42 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
32 Eyer 4 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
2
36
6
20
„
4.
5
W. Korn.
fl. kr.
4 l 15
Amt
Gent
Emt
Amt
Em=
Ami
Emt
Ams
Pfungſtadt —
ATheilgen
Zwingenberg
—
2
Seeheim
Heppenheim-
Bensheim
„
Fürth
Gernsheim
M. GerſtezR. Watz. M.Spelz
fl. .xr.J f. Vkr. J C. kr.
20
40
30
30
30
3 20
6
45t=
—
—
8
40
40
40
45
M. Hafes
E. kr.
50
40
40
Polizei= Püblikandum.
1) Saͤmtliche Eigenthuͤmer und= Paͤchter, uͤberhaupt aber alle die, welche eigene oder fremde
G4ter in der hieſigen Gemarkung beſitzen oder bauen, werden hiermit angewieſen, die auf
den=
ſelben befindlichen Baͤume, Hecken und Geſtraͤuche binnen 14 Tagen von den daran
befind=
lichen Raupenneſtern zu reinigen! Dieſe Neſter duͤrfen indeſſen nicht blos auf die Seite
ge=
worfen oder mit Fuͤßen zertreten, ſondern ſie muͤſſen geſammelt und an einem nicht
ſeuerge=
faͤhrlichen Ort verbrannt werden.
Nach Ablauf des Termins wird eine Viſitation vorgenommen, und den Saumſeligen
nicht nur fuͤr jedes in ihren Beſitzungen gefundene Raupenneſt die geſetzliche Strafe von
10 kr. angeſetzt, ſondern auch die Saͤuberung auf ihre Koſten vorgenommen werden.
Großherzogl. Heſſ. Polizei=Deputation.
Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1810.
Edictalcitation.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des auf dem Scheſchum im Darmſtaͤdter
Wal=
verſtorbenen Parkknechts Heinrich Brunner aus irgend einem Grund rechtliche
Forde=
rungen haben, weiſet man hiermit an, Montag den 12ten Maͤrz, Vormittag 9 Uhr
vor Oberamt dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 17ten Februar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Zur Berichtigung des Debitweſens der Jacob Heinziſchen Eheleute zu
Niederber=
bach iſt es erforderlich deren ſaͤmtliche Schulden genau zu wiſſen. Es werden daher
die Glaͤubiger derſelben hiermit aufgefordert, ſolche entweder in Selbſtperſon, oder
durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte, Freitags den 30ten Maͤrz, Vormittags 9 Uhr bei
unterzeichnetem Amte anzugeben und gehoͤrig richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſich
dieſel=
be der Praͤcluſion ganz ohnfehlbar zu gewaͤrtigen haben. Pfungſtadt den 27ten
Fe=
bruar 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
3) Alle diejenigen, welche an den geringen Nachlaß des verſtorbenen Gemeindsmannes
Adam Büttel dahier rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
auf=
gefordert, ſolche Freitag den 23ten Maͤrz, Vormittags 9 Uhr bei unterzeichnetem
Amte anzugeben, und gehoͤrig richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſie ſich des Ausſchluſſes
von der Vermoͤgensmaſſe ganz ohnſehlbar zu gewaͤrtigen haben. Pfungſtadt den 24ten
Februar 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
Verſteigerungen.
1) Ich bin Willens, meine nachſtehende Gaͤrten:
1.) Ein Baumſtuͤck am Herrnwingertsberg liegend, mit einem Gartenhaus und einer
Obſtdoͤrre verſehen, welches 1824 Ruthen und 9213 Ruthen, zuſammen 2751₈
Ruthen enthaͤlt und daher auf Verlangen vertheilt werden kann;
2.) Einen Garten am großen Woog, welcher 51 Ruthen enthaͤlt, bef. Herrn Major
Stuͤrz, worinnen ein Gartenhaus und viele tragbare Obſtbaͤume befindlich,
Samſtag den 17ten kuͤnftigen Monats Maͤrz, Nachmittags um 4 Uhr in der Crone
da=
hier oͤffentlich zu verſteigern und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zuſchlagen zu laſſen,
Sollten ſich aber vor der Zeit Kaufliebhaber bei mir einfinden, ſo bin ich bereit,
bei=
de Gaͤrten aus freier Hand zu verkaufen. Darmſtadt den 23ten Febr. 1810.
Gertraude Knecht, Wittwe des verſtorbenen Stockhausverwalters.
2) Der dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwarz dahier gehoͤrige Acker No. 53.
160 Ruthen im Loͤcherfeld in der 53ten Gewann naͤchſt dem Geohberg, bef. Philipf
Goͤtz und Heinrich Philipp Dreſſel, ſoll Montag den 5ten künſtigen Monats Maͤrz,
Votmittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten Februar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das fruͤherhin ſchon zur Verſteigerung angeſetzt geweſene, vor dem Sporerthor
ge=
legene Haus des Gartenwirhts Peter Creter nebſt 40 Ruthen Hofraithe ſoll Montag
den 12ten kuͤnftigen Maͤrz, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den
23ten Februar 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Ich laſſe meinen 120 Ruthen großen Acker im Niederfeld Nro. 5. und 6. in der
13ten Gewann zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, am 17ten Maͤrz,
Nachmittags um 3 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone dahier oͤffentlich verſteigern, und
dem Meiſtbietenden ſogleich unwiederruflich zuſchlagen. Darmſtadt den 2ten Maͤrz
1810.
Teichknecht Roths Wittwe.
5) Mittwochs den 14ten Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr ſoll die bei Arheilgen gelegene
Leibgesmuͤhle nebſt nachbemeldten dazu gehoͤrigen Guͤterſtuͤcken, als laut Flurbuch pag.
1370 Nro. 20- 20 Ruthen im Oberfeld neben der Bach, ſodann pag. 1368 Nro.
22. 54 Ruthen auf den Muͤhlweg und pag. 3990. Nro. 31. bis 36. 169 Ruthen
eine Wieſe auf dem kalten Born, welche ſchon mehrmalen durch oͤffentliche Blaͤtter der
Verſteigerung ausgeſetzt worden, auf dem Rathhauſe dahier, unter denen alsdann
be=
kannt zu machenden Bedingungen abermäls verſteigt- und Falls ein annehmliches
Ge=
bot geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Arheilgen den 23ten Februar 1810.
H. C. Mallinckrodt.
Vermoͤge Auftrags.
6) Das dem Burger und Sattlermeiſter Kalck dahier gehoͤrige in der Beſſunger
Stra=
ſe gelegene Wohnhaus No. 398. ſoll Montag den 19ten dieſes, Vormittag um 11
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 2ten
Maͤrz 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Montags den 5ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr ſoll in dem pormaligen
Zimmer=
meiſter Lochmaͤnniſchen Hauſe am Rheinthor die Schmiedewerkſtaͤtte des verſtorbenen
Curſchmidts Witzler gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
8) Der Burger und Mehlhaͤndler Johann Philipp Gloͤckner iſt geſonnen, ſeinen in
Beſſunger Gemarkung gelegenen Wingert, 13. Viertel haltend, und auf den
Heerd=
weg ſtoßend, bef. Herrn Geheimen Forſtrath Reuling und Bernhard Wolf,
Samſtag den 17ten Maͤrz, Nachmittags um 3 Uhr
in dem Gaſthaus zur Krone dahler oͤffentlich verſteigern und dem Meiſtbietenden
un=
wiederruflich zuſchlagen zu laſſen.
9) Die bei Kranichſtein gelegene Erbleihmühle des Müller Heberers Wittwe, ſoll Montag den
12ten März, Nachmittags um 2 Uhr, in der Wohnung der Hebererin nochmals verſteigt, und
dem Meiſtbiethenden auf jeden Fall unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 20ten Februar 1810.
Sahl.
In Auftrag
Feilgebotene Sachen.
1) Das Wohnhaus Nro. 49. im Birngarten iſt unter annehmlichen Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen. Es kann ſolches heim Eigenthuͤmer taͤglich in Angenſchein
ge=
nommen werden.
2) Ein Banunſtock, auf den Herdweg ſohend, welches mit ſchonen tragbaren
Obſtbaͤu=
men verſehen, iſt unter ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier Hanb zu verkaufen.
Rusgeber bieſes jage, von wem.
5) Ich biln Willens, meinen 145 Ruthen 12 Schuh haltenden Garten im Oberfeld Ne. 8.
in der 9ten Laag im Kieß, bof. Herrn Obriſt Hopfenblatt und Herrn Sekretaͤr Winter,
mit einem Haͤuschen, Keller und Pumpe verſehen, aus freier Hand zu verkaufen.
Die Stadtſchreiber Lenziſche Wittib, wohnhaft in No. 229. in der langen Gaſſe.
4) Von heute an ſind bei mir wieder alle Tage friſch gebackene Kreppel, das Stuͤck zu
2 kr., zu haben.
Lachmann.
5) Schoͤne Roſenſtoͤcke, 50 verſchiedene Sorten, ſind bei Heinrich Doͤrr, wohnhaſt
im Garten des Herrn Collegienrath von Kuder, zu verkaufen,
6) Das Wohnhaus No.135. nahe am Ludwigsbrunnen zwiſchen Herrn Senator
Hof=
mann und Schloſſermeiſter Graͤßer gelegen, welches zu offentlichen Gewerben ſehr gut
eingerichtet iſt, ſteht aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich bei dem
Eigenthuͤmer melden und das Weitere vernehmen.
7) Ein ganz guter eichener Kleiderſchrauck mit zwei Thuͤren, iſt, um Platz zu gewinnen,
zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
8) Ein Baumſtuͤck, an dem Heerdwege gelegen, mit guten Obſtbaͤumen von vielerlei
Sorten, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
9) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Fortepiano wird zu miethen geſucht. Von wem, ſagt
Ausgeber dieſes.
10) Bei Unterzeichnetem ſind 16 Fuß lange Latten von hieſigem Tannenholz, und eichene
Raͤhmlinge von verſchiedenen Laͤngen, zu verkaufen.
Balthaſar Ningler, wohnhaft vor dem Jaͤgerthor.
11) In der Oelmuͤhle vorm Beſſunger Thor iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
12) 241788. Ruthen Ackerland im Niederfeld No. 28. in der 20ten Gewann unter der hohen
Stu=
be, ſind im Ganzen oder zertheilt auf 6 Jahre zu verleihen. Das Nähere iſt bei dem
Hofſchloſ=
ſer Hauff zu erfragen.
13) Ein Oberndörferiſches Pianoforte ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
14) Ein ſehr gut kon ditionirter leichter Korbwagen ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Zu vermiethen:
1) In No. 572. der neuen Vorſtadt neben der alten Poſt iſt ein Logis eine Stiege hoch
im Seitenbau, in 2 Stuben und einer Kammer beſtehend, an eine ledige Perſon zu
vermiethen.
2) In No. 328. am alten Bad ein Logis, welches in Stube und Kuͤche beſtehet, und
im April bezogen werden kann.
3) No. 193. in der langen Gaſſe ein Logis eine Stiege hoch, ſodann ein Logis 2
Stie=
gen hoch, und eins dergleichen fuͤr eine ledige Perſon mit Moͤbel. Man meldet ſich
in No. 182. in der langen Gaſſe.
4) In No. 515. hinterm Rathhauſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In der Holzſtraße No. 400. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer und
Kuͤche beſtehet, und bis den 13ten Maͤrz bezogen werden kann.
6) In der großen Ochſengaſſe in der Behauſung des Baͤckermeiſter Herbſt iſt ein
ange=
nehmes Logis fuͤr eine auch zwei ledige Perſonen zu vermiethen, wobei auch die Koſt
gegeben wird, und iſt ſolches hald zu beziehen.
7) In Nro. 548. auf dem Markt ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Holzplatz und Keller, ſodann einer Bodenkammer, für eine Familie ohne Kin=,
der, welches in 2 Monaten bezogen werden kann.
8) Gegen dem alten Bad uͤber ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Stuben,
kammer, verſchloſſener Kuͤche und Keller, einer Kammer auf dem Boden; auf
Ver=
langen kann 2 Stiegen hoch noch eine beſondere Kammer dazu gegeben werden, wel=
Frey.
ches bis den 9ten Mai bezogen werden kann.
9) No. 167. in der Sackgaſſe ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stühe, Alkof, Kuͤche,
Kuͤchenkammer und verſchloſſenem Keller, welches bis den 20ten April bezogen werden kann.
10) In No. 187. der langen Gaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holz=
platz beſtehet, und bald bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 28ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der 3ten Klaſſe der dahieſigen 35ten
Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung. der 4ten Klaſſe geſchiehet
den 28ten dieſes Monats. Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1810.
Von Generaldirektions wegen.
2) Unterzeichneter macht hierdurch bekannt, daß ihm von Großherzoglicher
Hofkammer dahier der Stempelpapier=Debit coneedirt worden, und demnach
bei ihm, von heute an, nicht nur alle Sorten von Stempelpapier,
Kaufbrie=
fe, Obligationen, Ehepakten, Vollmachten ꝛc., ſondern auch Spielkarten,
nämlich: Tarrock= Whiſt=, (Hombre=, und Mariage=Karten, um die, von
Großherzoglicher Hofkammer unterm 18ten Dec. 1809 beſtimmte Preiſe, zu
haben ſind. Darmſtadt den 17ten Febr. 1810.
Heinrich Ollweiler, Buchbindermeiſter,
wohnhaft hinter dem Rathhauſe in Nro. 516.
3) Allen meinen Goͤnnern und Freunden mache ich hiermit bekannt, daß ich als Burger
und Weißbindermeiſter gnaͤdigſt auf= und angenommen worden bin. Ich uͤbernehme
auch Chaiſen zu lakiren und anzuſtreichen, und bitte um geneigten Zuſpruch. Meine
Wohnung iſt in der Sackgaſſe No. 178.
Erbes, Weißbindermeiſter.
4) In einer kleinen Haushaltung kann einigen Gymnafiaſten, gegen billige Verguͤtung,
Koſt und Logis gegeben werden. Weitere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
5) Es wird in einer gelegenen Straße eine Etage gleicher Erde von 2 heizbaren Zimmern,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, ſodann ein Verſchlag im Hofe von 24 Schuh Laͤnge und
15 Schuh Breite, nebſt noch 2 bis 3 Kammern im 3ten Stock zu miethen geſucht.
Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
6) 2500, 400 und 110 fl liegen gegen doppelt gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
bereit. In No. 18. der Schloßgaſſe erfaͤhrt man das Naͤhere.
7) 700 fl. ſind gegen volle Sicherheit zu verleihen.
8) Naͤchſt konmmende Faſtnacht ſind die beiden großen Saͤle im Gaſthaus zur Traube,
bei guter Muſik, wegen der Faſtenzeit, zum Letztenmal oſſen, welches der
Unter=
zeichnete die Ehre hat bekannt zu machen.
Fritſch, zur Traube.
9) Naͤchſtkommenden Dienſtag iſt in dem Schnelliſchen Garten gute Tanzmuſik
anzutref=
fen. Das Entrée iſt 48 kr.
10) Sonntag den 4ten, und naͤchſten Dienſtag den 6ten Maͤrz, iſt bei Unterzeichnetem
eine gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen.
F. Enes.
Angekommene Fremde vom 24ten Febr. bis den 3ten Maͤrz 1810.
In der Traube: Hr. Baron von
Reigers=
berg, von Fechenbach; Hr. Vigelius, Pfarrer,
von Merlau; Hr. Pickard, von Düſſeldorf, Hr.
Rüppel und Hr. König, von Frankfurt, Hr.
Haupt=
mann, von Virnheim,=Kaufleute; Hr.
Heſſe=
mer, Oeconom, von Trebur, und Hr. Probſt
Handelsmann, aus der=Schweiz.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgenſtein, Hr. Graf von Bentheim, von
Philippé=Eich, und Hr. Habel, Handelsmann,
von Neumark.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von
Schön=
berg, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. Huth, Hofgerichtsrath, von Michelſtadt;
Hr. Dresler, von Siegen, und Hr. Meyer, von
Mannheim, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen, die beide Hrn. Gebrüder Knecht,
Buchdrucker, von Frankfurt, und Hr. Schwadke,
Schauſpieler, von Bremen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Seip, Bote,
don Michelſtadt, und Hr. Grühenberg, Schuh=
Machermeiſter, von Gieſen.
In der Krone: Hr. Jerſie, aus der Schweiz.
Im Anker: Hr. Pferdsdorf, Oberſchultheiß,
von Oberramſtadt; Hr. Rum, Handelsmann,
von Wisloch; und Hr. Muͤller, Amtschirurgus,
von Stockſtadt.
Zumgrünen Laub; Hr. Löwe,
Handels=
mann, von Weiſenau.
Im goldenen Stern: Hr. Meyer,
Vor=
änger, von Fürth.
Im Hirſch: Hr. Schneider und Hr. Diehl,
Bürger, von Pirmaſens; Hr. Kelberer,
Prakti=
kant, von Fulda; Hr. Kinmeyer, von St. Georg,
und Hr. Brenkmann, von Winterberg,
Handels=
leute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. von Hertling, Hofgerichtsrath, von
Mann=
heim, bei Herrn Geheimenrath von Hertling.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Hatzfeld, geht nach
Mann=
heim, den 24ten Februar. Hr. Schimpfer,
Re=
gierungsrath, von Naſſau, eod. Hr. von
Ser=
raing, königl. baieriſcher Kammerherr, den 25ten.
Hr. von Woͤllwarth, General, in würtembergiſchen
Dienſten, eod. Mr. Clapiers, Commissaire
Or-
donnateur en Chef, eod. Hr. Buerve, franz.
Kriegskommiſſär, eod. Mr. Simmer et Mr.
Cha-
bert, Colonels françois, den 28ten. Mr.
Con-
tée, Major françois, eod. Mr. Asselin,
Adju-
tant=-Commandant françois, eod. Hr. Graf von
Goutenhoven, Fürſtl. Primatiſcher
Kämmer=
herr, den 1ten März.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 25. Febr., dem Burger und Metzgermeiſter,
Johannes Jakobi, ein Sohn: Johann Friederich.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Jo=
hann Anton Leihdecker, ein Sohn: Johann Adam.
Eodem, dem Burger und Buchbindermeiſter,
Johann Caſpar Diehl, ein Sohn: Conrad Carl.
Eodem, dem Burger und Schubmachermeiſter:
Johann Valentin Bruͤckner, eine Tochter: Maria
Proſpera.
Den 27ſten, dem Kutſcher in Dienſten des Herrn
Cavalli, Johann Ludwig Ziſſel, eine Tochter:
Eva Maria Chriſtina.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Chriſtlan Müller, eine Tochter: Anne Marte.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Georg Heinrich.
Den 28ſten, ein unehelicherSohn: Johann Peter.
Den 1ten März, dem Burger und Ackermann,
Johann Nikolaus Weber, ein Sohn: Johannes.
Kopulirte:
Den 25ſten Februar: Meiſter Johann Bernhard
Pfeiffer, Burger und Küfer, des verſtorbenen
Burgers und Küfermeiſters, Friedrich Chriſtoph;
Pfeiffer, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn;
und Anne Catharine, des verſtorbenen Burgers
und Küfermeiſters, Johann Balthaſar Kraft,
hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Den 1ten März: Meiſter Jakob Pfeiffer,
Bur=
ger und Nagelſchmidt, des verſtorbenen Burgers,
Huf= und Waffenſchmidtmeiſters, Johann
Phi=
lipp Pfeiffer, hinterlaſſener dritter ehelicher Sohn;
Und Jungfer Anne Margarethe, des
Rathever=
wandten und Metzgermeiſters, Herrn Georg
Wür=
temberger, zu Reinheim, einzige eheliche Tochter.
Den 2ten, Jakob Herrmann, Reutknecht im
Großherzogl. Marſtall dahier; des
Gemeinds=
manns zu Appeurode, Amts Homburg,
Johan=
nes Herrmann, älteſter ehelicher Sohn; und
Anne Sabine, des Reurknechts im Großherzogl.
Marſtall zu Gieſen, Johann Conrad Borck, dritte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 26ſten Februar, dem Burger und
Fuhr=
mann, Johann Caſpar Achtelſtätter, eine
Toch=
ter, 6 Monate und 25 Tage alt.
Den 27ſten, dem Rathsverwandten, Herrn
Georg Friederich Böttinger, ein Sohn, 3 Jahre,
10 Monate und 12 Tage alt.
Eodem, Chriſtine Eleonore Schäferin, des zu
Großgerau verſtorbenen Burgers und Adermanns,
Johannes Schäfer, hinterlaſſene jüngſte eheliche
Tochter, 21 Jahre, 9Monateundetliche Tagealt.
Eodem, dem verſtorbenen Burger und
Schrei=
nermeiſter, Johann Ludwig Ewald, eine
todtge=
bohrne Tochter.
Den 1ten März, der Großherzogl.
Hofgerichtsad=
vokat, Herr Chkiſtian Wilhelm Strecker, 36 Jahre,
und 1 Monat alt.
Den 2ten, Marie Eliſabeth, des Burgers und
Seilermeiſters, Matthias Klein, Ehefrau, 65
Jah=
re weniger 4 Tage alt.
Beerdigt dei der reformirten Gemeinde:
Den 28ten Februar, Anna Sophia Catharina,
des in Worms verſtorbenen Burgers und
Strumipf=
wirkers, Glied, hinterlaſſene Tochter, 70 Jahre,
und 17 Tage alt.
Den 3ten März, Frau Louiſe Françoiſe Roſe,
hinterlaſſene Wittwe, des geweſenen Großherzogl.
Kriegsraths, Herrn Merk, 64 Jahre, 1 Monat und
20 Tage alt.
1224 Fortſetzung des Verzeichniſſes:
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien,. Künſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für heigeſetzte
Preiße=
gegen gleich baare Bezahlung, in. Commiſſion zu verkaufen ſind.
—
Die mle 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen)
=
In Folio.
4396. C. L. Stieglita Zeichnungen aus
der schönen Baukunst, oder Darstel-
Jung idealischer und ausgeführter
Ge-
bäude mit ihren Grund- und
Aufris-
sen auf 115 Kupfertafeln, mit
nöthi-
gen Erklärungen und einer
Abhand-
lung über die Schönheit in der
Bau-
kunst. 2te verbesserte Auflage. Leip-
2i8 1805.
40 fl.
In Octavo.
681716828. Neue Quartalſchriſt zum
Unterricht und zur Unterhaltung aus
den neueſten und beſten
Reiſebeſchreibun=
gen gezogen. Berlin 1789=179l. 12
1 fl. 52 kr.
Baͤndchen.
76826. Brieſe uͤber Schottland, mit
Ku=
ofern. Hannover 1776. Hfb. 48 kr.
16827. Richard Twiß Reiſe durch Irrland.
28 kr.
Leipzig 177y. Hfb.
6828. Bemerkungen eines reiſenden
Welt=
manns auf einer Reiſe durch Frankreich,
Sardinien, Malta, Sicilien, Italien
und die Schweiz. Breslau 1791. 30 kr.
6829. M. G. Herrmanns Mythologie
der Griechen im Auszuge, fuͤr die
un=
rern Claſſen der Gymnaſien und
Schu=
len, mit 12 Kupfern. Berlin 1802.
1 fl. 20 kr.
6630. Die Matrone von Epheſus,
Luſt=
ſpiel von Leſſing. Mannheim 1790.
br.
8 kr.
6431. Der Magnetismus, Nachſplel in
einem Aufzuge von Iffland. Mannheim
1798. be.
8 kr.
6832. Guͤnther von Schwarzburg, eln -
Singſpiel. Mannheim. br.
8 er.
16833. Die Einode, Schauſpiel von Beil-
Mannheim 1789. br.
12 kr.
6834. Die Abentheuer einer Nacht, ein
Luſtſpiel. Mannheim 1789. br. 8 kr.
6835. 6836. Schmidts neuere Geſchichte
der Teutſchen. Frankenthal 1785: 1ter,
2ter und 3ter Band, die beiden erſten
in Halbfranzband, der letzte brochuͤrt.
54 kr.
6837. 6738. Deſſelben Werks, 1ter, 2ter,
5ter und 6ter Band. Frankenthal 1787.
in 2 Halbfranzbaͤnden.
fl.
6839. 6840. Veit Webers Sagen der
Vorzeit. 2te Auſlage. Berlin 1790. 2
Baͤnde. (etwas beſchaͤdigt)
32 kr.
6841. Beckmanns Grundſaͤtze der deutſchen
Landwirthſchaft. Goͤttingen 1775. 28 kr.
6842. G. T. Fluͤgels Aufgaben zum=
Ge=
brauche bei muͤndlicher Unterweiſung in
der Rechenkunſt. 6te Auflage. Frankfurt
1800. 2 Theile in einem Band. 30 kr.
26843. Guil. Derham Theologie
Phy-
sique, ou demonstration ds
Texi-
stence et des attributs de Dieu ete.
45 kr.
Rotterdam 1743. Frzb.
46844. F. L. Walthers Lehrbuch der
Forſt=
wiſſenſchaft. 2te Ausgaͤbe. Gießen 18o3.
Hfb.
1 fl. 36kr.
694516652. Schauplatz der Natur. Wien
und Ruͤrnberg 1750. 8 Baͤnde mit
pie=
ken Kupfern.
5. fl.
6853. Leben Clemens des EIV. Berlin
und Leipzig 15741 br.
14 kr.
46o5j. Reſexions ou sentences et
ma-
zimes de Mr. de la Rochefoucault.
32 kr
Lausanne 1760. Hſb.
6655. 6856. Oeuvres de Racine, avec
ſigures. Amsterdam 1722. 2 Vol.
1 fl. 12 kr.
Frzb.
36857. Lettrés dune Peruvienne.
Amsterdam 1748. Hfb.
36 kr.
6958,6860. Lavaters Ausſichten in die
Ewigkeit. Frankfurt 1775. 3 Baͤnde.
54 kr.
6061. F. Moltern toskaniſche Sprachlehre,
nach Anleitung des Girolano Gigli. Leip=
20 kr.
zi9 1750.
16662. C. C. Salustius. Verdlini1790.
52 kr.
Hfzb.
6863. Lettres du Cardinali Bentivoglio
gur, diverses matières de Politique
et autres importantes sujets,
tra-
duit en François avec IItalien coté
par le Sieur de Veneroni.
Bruxel-
les 1713. br.
15 kr.
6664. Sophoclis Philioctetes,
Buripi-
dis Hecuba, Medea, Iphigenia in
Aulide, in usum scholarum, curavit
Niemeyer, indicem adjecit J. P.
Krebs. Halae 1797. Hfb. 52 kr.
6865. J. G. Hoffmanns, Unterricht von
na=
tuͤrlichen Dingen oder Geſchoͤpfen und
Werken Gottes. 10te Auflage. Halle
18 kr.
1793.
6966. P. B. Mayrs Anfangsgruͤnde der
Mathematik und Algebra, zum
Gebrau=
che in hoͤhern und niedern Schulen. Augs=
45kr.
burg 1792.
6967. Handhuch füͤr Lehrer bei der Anlei=
tung zum Rechnen. Verli 1784. 2 Thle.
in einem Band.
18 kr.
16868. W. F. Hezels neues franzoͤſiſchees
Elementarwerk. Gießen 1800. 3 Bde.
1 fl. 4 kr.
6869. J. A. Schlegels Leidensgeſchichte Jeſu
Chriſti, aus den vier Evangeliſten
zuſam=
mengezogen. Gießen 1775.
16 kr.
6870. Les plus belles lettres-de
Mes-
sire Röger de Rabutin, comte de
Bussy. Halle 1792.
15 kr.
46871. Napoleons 1. buͤrgerliches
Geſetz=
buch, herausg., von Muͤller. Leipz. 1808.
(franzoͤſiſch und deutſch) Hfb. 3fl. 45 kr.
46872. Coder Napoleon, nach dem
beige=
fuͤgten, von der officiellen Ausgabe
abge=
druckten franzoͤſiſchen Original ins
Deut=
ſche uͤberſetzt von Spielmann. Strasburg
und Paris 1808. Hfb. 3 fl. 45 kr.
6873. F. Laſſeaur Geſetzbuch uͤber das
Ver=
fahren im buͤrgerlichen Prozeß, mit
An=
merk. Koblenz 1808. Hfb. 1fl. 45 kr.
46074. E. Spangenberg institutiones
juris civilis Napoleoni. Gottingae
52 kr.
1808. Hfb.
46675. Die Vermoͤgensrechte der Ehegatten
nach den Grundſaͤtzen des Geſetzbuchs
Na=
poleons. Caſſel 1808. Hfb. 24 kr.
56076. Napoleons I. Handelsgeſetzbuch,
herausgegeben von Erhard. 2te Auflage.
Deſſau u. Leipzig 18o8. Hfb. 1 fl. 12kr.
46677. Geſetze uͤber die Erbſolge,
Schenkun=
gen und Teſtamente in Frankreich, aus dem
Civilgeſetzbuche uͤberſetzt von Daniels.
(Mit dem franzoͤſiſchen Text.) Cöin 18o5.
Hfb.
45 kr.
Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat Februar.
Buͤcher in Oetavo: No. 5227. 5893-5897. b259. b304. b315. 631b. b570. 6587.
6597. 6598. 66o8. bbog. bb1o. 6615. 661b. 6618. bb19. bb2o. bb21. bb22. bb23.
6b24. bbab. bbab. 6627. bba8. bb29. 6630. bb31. b634. b635. 6639. bb4o. 6644.
6649. b6b54. b655. b65b. b659. bbbo. 6661. bbb2. 6663. 6b65. 6667. bbb9. 6b7o.
b671. 6b72. b676. bb91. bbg2. 6693. b694. 669b. bb99. b706. b7o1. 6704. 6708.
b709. b71ob714. b716. 6717. b719. b732. b733. 6734. 6736. b767. 6768-6771.
6672. b775. 6776. 6777. 6779-6784. b785. 6786. b787. 6794. b795. b79b. 6798.
6799. b8o3. 6809. 6814. 6815. 6816. In Duodecimo: No. 438. 439. 441-444.
44b. 449. 465. 4b7. 468. Perjodiſche Schriften: No. 8a6-828. 8292839.