1810.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
624₈
54½
Omsskiſches
den 19. Febr.
No. 8.
½ Ly 5
6
zu finben in ber Großherzoglichen
4n
Gk
Ein Pfund Ochſenfleiſch
*
Rindfleiſch.
9
—
Kalbfleiſch
„
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
1
8
Schweinenſleiſch
10
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
I. Polizey=Taxe.
1. Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
2 — Nierenſett.
— Hammelsfett —
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Eine Kalbslunge
6 bis
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Gutzen,
Bratwuͤrſte
4
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlütwurſt mit Grieben
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, wo=
Großherzoglich=Heſſiſ
Lazantiim
13
12
⁵⁄₈
= ½A½H
⁄₈
Hof= und Kanzleibuchbruckerek.
Azzz
411 krJ- pfl vin Lunge, Leber oder Blut von an= Ukr
derm Schlachtvieh iſt.
2 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
EEin Hammelskopf
20
ſEin Kalbsfuß
2
5
51 Maas Lager=Bier im Hauſe
„
auſſer dem Hauſe
5
⁄. Maas Jung=Bier im Hauſe
5
„
auſſer dem Hauſe
4
Brob= Taße und Gewicht.
PflL. L.
„
Foͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
30 8
„
Fuͤr 4 kr.
129
Fuͤr 6 kr.
—2al2
Fir uskr.
5125
Fuͤr 1kr. Kummel= oder
gemiſchtes Beyd.
9½
Fur 2 kr.
G
28
2₈
gur 1 kr. Waſſerweck
7⁄8₈
J. L.
Eir z kr. Milchweck.
o 2
18ur z kr. Milchbrod
6
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
e Polizey=Depntation dahier
gigiuxzaurrzuniaziaartarir.
puaiN
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Walter Waizen
Ein Malter Spelz
=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Maiter Weißmiehi
orkzpreiſe.
4fl. 12kr.) 1 Maas Bierhefe
E
Fruchtpeeiſe
von nachſtehenden Aemternz
Amt Rüſſelsheim-
Amt Dornberg
„
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
2
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg.
Amt Geeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Emt Fürth
Amt Gernsheim
3 29 ½ 1 Kuh= oder Geiſemilch
6i4o b1 Pfund friſche Butter.
2 36:
der beſten Handkaͤſe
21 39 on den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
5) 32 fEyer 3 Stuͤck fuͤr
Ei,
8
zEi aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
pnirur tarrriDdr. rlrrAurauten
„
44
M. Lorn. AA.Herſell. -at.
R.Speiz. " M.
p.
.e
K.
Fr. 5. fl. 1xr. z. fl.
Fr. A. 1xr. l.f.
E
5 30
4 10
64o
2.
4 30
30
2 40
10
3
4
35
2
40
—
—
40
20
2 30
30
Großherzoglich Heſſiſche Pollzey=Depütation.
[ ← ][ ][ → ] 1) Das in der langen Gaſſe dahier zwiſchen dem Burger und Baͤckermeiſter ChriſtophiBarth.
und dem Burger und Weißbindermeiſter Peter Querner gelegene Wohnhaus Nro. 193.
ſodann 47½ Ruthen Garten im Oberfeld No. 3. in der 4ten Lag, rechterhand des Hoͤ
ges=
wegs, bef. Ludwig Walloth, das Wegelgen und Johannes Wagners Erben, giebt 5 Alb.
2 pfenn. Beed, ſollen Montag den 19ten kuͤnftigen Monats Februar, Nachmittag um 4
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruf=
lich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den gaten Febr. 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Metzgermeiſters Bopp gehoͤrige in der
großen Ochſengaſſe neben dem Metzgermeiſter Nungeſſer gelegene Wohnhaus ſoll
Mitt=
woch den 28ten dieſes, Nachmittag um vier Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
nochma=
len verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8ten Februar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das dem Burger und Sattlermeiſter Kalk dahier gehoͤrige, in der Beſſunger Straße
gelegene Wohnhaus Nro. 398. ſoll Mittwoch den 28ten dieſes, Nachmittag um 3
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 7ten Februar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Mittwoch den 28ten Februar, Vormittags 9 Uhr ſoll die auf Michaelistag dieſes
Jahres leihfaͤllig werdende Sommer= und Winterſchaafweide der Gemeinde Griesheim,
auf daſigem Rathhauſe, auf weitere 6 Jahre, und unter den, im Termin bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen zum 3tenmal oͤffentlich verpfachtet werden, wobei
zu=
gleich bemerkt wird, daß, im Fall ein annehmliches Gebot geſchiehet, die hoͤhere
Ra=
tiſikation erfolgen wird. Pfungſtadt den 30ten Januar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
5) Die von Valentin Struv aus dem Regierungsrath Herteliſchen Nachlaß erſteigte 8o
Ruthen Acker im Niederfeld No. 10. in der 13ten Gewann, zwiſchen dem
Grieshei=
mer und Dornheimer Weg, bef. Soldat Pretſch und Sahlfeldin, ſoll Mittwoch den
7ten künftigen Monats Maͤrz, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 13ten Februar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Der dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwarz dahier gehoͤrige Acker No. 53.-
160 Ruthen im Loͤcherfeld in der 53ten Gewann naͤchſt dem Grohberg, bef. Philipp
Goͤtz und Heinrich Philipp Dreſſel, ſoll Montag den 5ten künftigen Monats Maͤrz,
Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten Februar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Da die auf den 17ten dieſes angekuͤndigte Verſteigerung von 400 Malter Korn 1808r
Gewaͤchs Verhinderung halber nicht ſtatt haben, ſondern erſt Mittwochs den 21ten
dieſes, Vormittags um 9 Uhr vorgenommen werden kann, ſo wird ſolches hierdurch
nochmalen bekannt gemacht. Darmſtadt den 14ten Februar 1910.
Großherzoglich Heſſiſches Rentamt.
Fellgebotene Sachen.
1) Das Wohnhaus Nro. 49. im Birngarten iſt unter annehmlichen Gedingungen aus
freier Hand zu verkauſen. Es kann ſolches beim Eigenthuͤmer taͤglich in Augenſchein
ge=
nömmen werden.
2) Ein Baumſtuͤck, auf den Heerdweg ſtoßend, welches mit ſchoͤnen tragbaren
Obſtbaͤu=
men verſehen, iſt unter ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
3) Unterzeichneter iſt Willens ſeinen unter der Schneidmuͤhle, linkerhand des
Graͤſen=
haͤuſer Wegs, 204½ Ruthen haltenden Acker, unter annehmlichen Bedingungen, aus
freier Hand zu verkaufen.
Pager.
4) Ein gutes Oberndorſeriſches Forteplano ſteht zu verkaufen. Die Nachfrage in der
Hofbuchdruckerei.
5) In No. 574. der neuen Vorſtaͤdt ſind Canarienvoͤgel lzu verkaufen, 10 Hahnen,
8 Weibchen, worunter 4 Paar und 2 Paare, mit Diſtelfinken gepaart ſind; 4 fkleine
Kefigte, 3 Heckkefigte, eine Pendul=Uhr, 12 ſchoͤne Gemaͤlde, worunter einige von
vor=
zuͤglichen Meiſtern, und 100=Stuͤck der ſchoͤnſten Blumengewaͤchſe in Scherben-
6) Ein vollſtaͤndiger neuer einſpaͤnniger Leiterwagen, ein vollſtaͤndiges.
Uhrmacher=
werkzeug nebſt einer Theilmaſchine und 2 Drehbanken, 2 Waſchbuͤtten zu, 2½ 22
und 16—- 18 Laͤſten, ein ganz gut konditionirter halboͤhmiger Branntweinkeſſel mit allem
Zugehoͤr, mehrere ganz große und kleinere runde und viereckigte Oefen ſtehen. bei=
Lud=
wig Gottlieb zu verkaufen.
) Gute gedoͤrrte Zweſchen, das Pfund zu 12 kr., alter Schweizerkaͤs, das Pfund zu 24kr.
Kochzucker, das Pfund zu 1 fl. 12 kr., nebſt allen andern preißwuͤrdigen
Spezereiwaa=
ren, ſind um billige Preiße zu haben bei
P. Schüler, in der Viehhofsgaſſe.
8) Eine Kaute Dung iſt zu verkauſen. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man, wo?
9) In No. 20. der Schloßgaſſe ſind 100 Ellen graues haͤnfenes Tuch zu verkaufen.
10) 8 bis 10 Wagen Dung ſind in der Neuſtadt zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt, wo.
Zu vermiethen:
1) Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen in No. 396. ein Logis, welches in Stube,
Stu=
benkammer und einer Kammer auf dem Boden beſtehet, und bis den 28ten April
be=
zogen werden kann.
2) In No. 515. hinterm Rathhauſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches bald bezogen werden kann.
3) In. 19. der Schloßgaſſe ein Zimmer mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
4) In der Holzſtraße No. 400. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer und
Kuͤ=
che beſtehet, und bis den 13ten Maͤrz bezogen werden kann.
5) In No. 527. auf dem Hinterbau ein Logis, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern,
ei=
ner Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
So=
dann iſt daſelbſt ein Stall fuͤr zwei Pferde, nebſt Heuboden, und ein Zimmer fuͤr eine
le=
dige Perſon, auch ein Fruchtboden zu vermiethen.
6) In Nro. 18. der Schloßgaſſe ein Logis auf dem Seitenbau zwei Stiegen hoch,
be=
ſtehend in einer Stube, Stubenkammer, Küche, Kammer auf dem Boden, und kann
bis den 6ten Mai bezogen werden.
7) Stallung zu drei Pferden und ein großer Speicher iſt zu vermiethen. Bei Ausgeber
dieſes iſt zu erfahren, wo.
8) In Nro. 704. der Neuſtadt im Hinterbau ein Logis gleicher Erde. Es
beſte=
het aus drei Pieçen, elner geraͤumigen Kuͤche, Holzplatz, Keller, gemeinſchaftlicher
Waſch=
kuͤche, und kann ſogleich bezogen werden
9) In No. 590. auf dem Seitenbau 2 geraͤumige Zimmer, 1 Kammer, Kuͤche, Keller und
Holzplatz an eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſon, auch Stallung für 2-3 Pferde
nebſt Heuboben kann dazu gegeben werden. Sogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Unterzeichneter macht hierdurch bekannt, daß ihm von Großherzoglicher
Hofkammer dahier der Stempelpapier=Debit concedirt worden, und demnach
bei ihm, von heute an, nicht nur alle Sorten von Stempelpapier,
Kaufbrie=
fe; Obligationen, Ehepakten, Vollmachten ꝛc., ſondern auch Spielkarten,
nämlich: Tarrock=, Whiſt=, (Hombre, und Mariage=Karten, um die, von
Großherzoglicher Hofkammer unterm 18ten Dec. 1809 beſtimmte Preiſe, zu
haben ſind. Darmſtadt den 17ten Febr. 1810.
Heinrich Ollweiler, Buchbindermeiſter
wohnhaft hinter dem Rathhauſe in Nro. 516.
2) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß von jeht an alle Mittwochen und Samſtage,
Nachmittags um 2 Uhr in dem alten Holzhof bei dem neuen Marſtall Zimmerſpaͤne
verſteigert werden. Darmſtadt den 16ten Februar 1810.
3) Endesunterzeichnete macht einem geehrten Puhlikum bekannt, daß ſie alle Arten von
Stickerei, weiß oder in Farben, verfertigt, und daß auch jederzeit dergleichen Waaren
bei ihr zu haben ſind. Auch ertheilt ſie in und auſſer dem Hauſe Unterricht im Sticken,
ſo wie in Verfertigung von geſchmackvollem Putz, und verſpricht gute und reelle Be=
Kathinka urlaub,
dienung. Darmſtadt den 9ten Febr. 1810.
wohnhaft bei Hrn. Enkhauſen in der Amſelgaſſe.
4) In eine hieſige Haushaltung wird eine brave und willige Magd, gegen guten Lohn
und ordentliche Behandlung, in Dienſt geſucht, ſie kann taͤglich eintreten; wo?
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
5) 2000 fl. ſind im Ganzen oder zertheilt gegen volle Sicherheit zu verleihen.
6) In einem hieſigen Hauſe wird ſogleich ein gelernter Schneider als Bedienter gefucht=
71 Sonntag den 18ten Februar iſt bei Unterzeichnetem gute Tanzmuſik anzutreffen.
F. Eyes.
8) Ich habe mein Logis verlaſſen; und wohne nun in der Schloßgaſſe No. 30. bei dem
Handelsmann Herrn Loͤb Wolfskehl.
um mehreren Aufforderungen Genuͤge zu leiſten, werde ich daſelbſt von dem 1ten
Februar an fuͤr das monatliche Honorarium 2 fl. des Nachmittags von 1 bis 4 Uhr
jungen Leuten, die ſich der Handlung widmen wollen im einfachen und doppelten
Buch=
halten, im Rechnungsweſen, namentlich der Regula de Tri, der Kettenregel,
In=
tereſſenrechnung, Addiren, Subtrahiren, Multipliciren und Dividiren in Bruͤchen,
Gewinn= und Verluſtrechnungen, die Verwandlung des ſchweren Geldes in leichtes, die
umgekehrte Regul de Tri, die Regula Quinque, die Geſellſchaftsrechnungen, die
ge=
woͤhnlichen Wechſelrechnungen nach dem Kettenſatz, ſo wie auch dieſelbe durch mehrere
Plaͤtze zu traſſiren, nebſt Calculation in denſelben, das heißt, um zu ſehen, wo man
am wenigſten durch Wechſel bezahlet, ſodann von 4 bis 7 Uhr Kinder von 5 bis 12
Jahren beiderlei Geſchlechts im Schoͤnſchreiben und Rechnen, letzteres ſowohl im Kopf,
als wie auch auf dem Papier fuͤr das monatliche Honorair 45 kr., und von7 bis 10
Uhr werde ich Kindern von 12 bis 15 Jahren, ſowohl Knaben als Maͤdchen im
Rech=
nen und Schreiben, 1 fl. per Monat, gruͤndlichen Unterricht ertheilen, und
empfeh=
le mich dazu denen reſp. Eltern auf das vorzüglichſte.
P. J. van der Kors.
Angekommene Fremde vom 10ten bis den 17ten Febr. 1810.
In der Traube: Hr. Graf von Erbach=
Erbach; Hr. Graf von Erbach=Erbach,
Obriſt=
lieutenant und Flügeladjutant, in baieriſchen
Dienſten; Hr. von Bock, naſſauiſcher
Geſand=
ter, am hi ſigen Hof; Hr. von Harnier, Miniſter=
Reſident, am baieriſchen Hof; Hr. Beſſerer,
Syndikus, von Gieſen; Hr. Pitſch,
Hoftanz=
meiſter, von Kaſſel; Hr. Harnier, Banquier,
von Frankfurt; Hr. Drouet, Kaufmann, von
Rheims; Hr. Stany, Kaufmann, von Mainz;
Hr. Winckler, Gerichtsſchreiber, von Virnheim;
Hr. Herrmann; Hr. Voigt, und Hr. Riegat,
Handelsleute, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von
Bent=
heim, und Hr. Graf von Sayn=Wittgenſtein, von
Philippé=Eich; Hr. Megeon und Hr. Devies
Lieutenants, in franzöſiſchen Dienſten; Hr.
Ba=
von von Serraing, königl baieriſcher
Kam=
merhetr nebſt Gemahlin; Die Herrn Gebrüder
Gordier, aus Arnweiler; Hr. Makrander,
Steuerperäquator, und Hr. Hoffmann,
Kauf=
mann, von Gernsheim; Hr. Hebel,
Handels=
mann, von. Neumark, und Frau Fränzel,
Citro=
nenhändlerin, von Mannheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Weichs, Rittmeiſter, Hr. von Schönberg,
Obriſt=
lieutenant, und Prinz von Witgenſtein,
Kapi=
tain, in hieſigen Dienſten.
Im Erbprinzen: Hr. Baron von Nimptſch,
von Gundernhauſen; Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen, die beide Hrn. Gebrüder Knecht,
Buchdeucker, von Frankfurt.
Im Schwan: Hr. Heſſe, Handelsmann,
aus Böhmen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Lohr,
Nagel=
ſchmiedtmeiſter, und Hr. Seip, Bote, von
Mi=
chelſtadt.
In der Krone: Hr. Jarſains, aus der
Schweiz.
Im Viehhof: Hr. Schmidt, Schauſpieler,
von Berlin, und Hr. Eridon, Handelsmann,
aus Italien.
Im Hirſch: Die Herrn Gebrüder Schneider,
und Hr. Diehl, Bürger, von Pirmaſens; Hr.
Krininger, von St. Georg; Hr. Liſt, von
Lau=
terbach, Hr. Zahl, von Wundſiedel,
Handels=
leute, und Hr. Belzer, Notnrius, von
Frank=
furt.
In der Stadt Linz: Hr. Buffa und Hr.
Brocado, Bilderhändler, aus Italien.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Haak, Hofrath, von Heidelberg
kom=
mend, den 10. Febr. Hr. Baron von
Gleichen=
ſtein, von Freiburg, eod. Hr. Pfeiffer,
Regie=
rungsrath, und Hr. Otto, Kammerrath, von
Mannheim, eod. Hr. Bernard, Direkteur vom
franz. Hoſpital, den 11ten. Hr. von
Ammeron=
gen, Major und Flägeladjutant, in
würtember=
giſchen Dienſten, eod. Gräfin von Erbach, geht
nach König, den 12ten. Hr. von Senff, königl.
ſächſiſcher Cabinetsminiſter, den 13ten. Hr. von
Linſingen, von Mannheim kommend, eod. Hr
Albert, franzöſiſcher Kapitaine, eod. Hr. Baron.
von Edelsheim, badiſcher Hofmanſchall, den 14ten.
Hr. Flor= Kapitaine, in badiſchen Dienſten, eod.
Zwei franz. Couriers, von Paris kommend, eod.
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 11ten Februar dem Burger und
Schnei=
dermeiſter, Johann Balthaſar Leidhecker; ein
Sohn: Adam Carl.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter
Johann Philipp Bechtold, ein Sohn: Heinrich
Philipp.
Eodem, dem Großherzogl. Conrektor, Herrn
Jo=
hannJuſtus Stork, eine Tochter: Marie Eliſabeth.
Wilhelmine Caroline Sophie.
Den 13ten, dem Beiſaß, Johannes Schwarz,
ein Sohn: Johann Chriſtoph.
Den 14ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Konrad Arnheiter, ein Sohn: Ludwig Bernhard.
Den 16ten, dem Freiprediger und erſten Lehrer
an der Stadtſchule, Herrn Georg Benjamin
Wilhelm Schüler, eine Tochter: Caroline
Wil=
helmine.
Kopulirte:
Den 10ten Februar, der Saalwärter Johann
Georg Wilhelm Hippe, in Dienſten Ihro
Hoch=
fürſtlichen Durchlaucht der verwittibten Frau
Landgräfin Georg, des zu Uſingen verſtorbenen
Burgers und Strumpffabrikanten, Johann
Se=
baſtian Hippe, hinterlaſſener vierter ehelicher
Sohn; und Anne Magdalene, des verſtorbenen
Saalwärters, Johann Georg Steinhäuſer, in
Digſten der verwittibten Frau Landgräfin Georg,
Hochfürſtl. Durchlaucht hinterlaſſene Wittwe.
Hr. Graf von Erbach, von Zwingenberg, den 15ten.
Hr. Emmerich, Kapitain, in Fürſtl. vrimatiſchen
Dienſten, eod. Hr. Gardouneur, Kapitaine, und
Hr. Damberg, Lieutenant, in franzöſiſchen
Dien=
ſten, eod.
eerdigte in voriger Woche.
Den 11ten, Georg Daniel Vollhard, Beiſaß
dahier des verſtorbenen Grenadier, Ludwig
Ja=
cob Vollhard dahier, hinterlaſſener älteſter Sohn;
und Eliſabethe Carharine, des zu Großbieberau
verſtorbenen Gerichtsdieners, Georg Friederich
Gimon, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 12ten Februar, dem Beiſaß und
Schreiner=
geſelle, Georg Friederich Braun, eine Tochter,
1 Jahr, 6 Monate und 21 Tage alt.
Deu 13ten, aus der Armenkaſſe, Eliſabethe,
des verſtorbenen Herrſchaftlichen Knechts,
Enge=
mann dahier, hinterlaſſene Tochter, ungefahr
50 Jahre alt.
Eodem dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johannes Kirchhöfer, eine Tochter, 3 Jahre und
7 Monate alt.
Den 15ten, aus der Armenkaſſe, Eliſabethe,
des verſtorbenen Zimmergeſellen Schuhknecht,
da=
hier hinterlaſſene Wittwe, 51 Jahre alt.
Den 16ten, dem Burger, Jacob Gran dahier,
ein Sohn, 11 Jahre, 2 Monate und 17Tage alt.
Den 17ten, dem Kaſtenmeiſter, Burger und
Schneidermeiſter, Herrn Johann Philipp Delp,
ein Sohn, 1 Jahr, 1 Monat und 12 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe, der geweſene
Koch, Johann Caſpar Schwabehäuſer, 71 Jahre,
und 21 Tage alt.
1204 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen)
46715. Reiſe durch Sizilien und Großgrie=
In Octavo.
16699. Stella, ein Schauſpiel fuͤr
Lieben=
de, von Goͤthe. — Maebeth, ein
Trauer=
ſpiel. — Peter Squenz, ein medizini=
56 kr.
ſches Luſtſpiel.
46700. Der Edelknabe, ein Luſtſpiel von
Engel. — Der Poſtzug, oder die nobeln
Paſſionen, ein Luſtſpiel, mit illuminirten
Kupfern. — Der Mann nach der Uhr,
ein Luſtſpiel. — Das Milchmaͤdchen und
die beiden Jaͤger, ein Singſpiel, mit
illum. Kupfern.
40 kr.
16701. Die Verſchwoͤrung des Fiesko zu
Genua, ein Trauerſpiel von Schiller.
Neue Original=Ausgabe. Mannh. 1798.
20 kr.
br.
16702. Justi, R. W. Blumen althebraei.
scher Dichtkunst, erster Band.
Gie-
sen 1809.
1 fl.
46703. Belisaire, par M. Marmontel.
30 kr.
Leipsie 1791.
6704. De Pepliers franzoͤſiſche Gramma=
12 kr.
tik. Leipzig 1756.
67051 6707. L. v. Winkelmanns deutſche
Kaiſer= und Reichsgeſchichte, mit
gelehr=
ten Zuſaͤtzen von Wolfter. Mannheim
1794. 3 Baͤnde. Hfb. 54 kr.
6708. 6709. Brieſe uͤber Italien, aus
dem Franzoͤſiſchen von G. Forſter. 2te
Aufl. Frankfurt a. M. 18o5. 2 Bde.
1 fl. 4 kr.
1671016714. England, Wales, Irland
und Schottland, von C. A. G. Gorde.
Dresden 18o5. 5 Bde.
5 fl.
chenland. Zuͤrch 1771. Hfb. 36 kr.
6716. 6717. Gemaͤlde von Sardinien, in
hiſtoriſcher, politiſcher, geographiſcher und
naturhiſtoriſcher Hinſicht. Leipzig 18o3.
2 Baͤnde. br.
1 fl.
46718. P. Fermins Beſchreibung der
Co=
lonie Surinam. 2 Theile in einem Bd.
m. Kpfrn. Berlin 1755. Hfb. 1fl. 24 kr.
16719. Sagen aus der Zauberwelt.
Frank=
furt a. M. 1802. br. 20 kr.
6720. Phaͤdon, aus dem Griechiſchen des
Plato. Frankfurt und Leipzig 1771.
15 kr.
46721 6726. Histoire literaike de Mr.
de Voltaire par Mr. de Luchet.
Cassel 1780. 6 Vol. 1fl. 40 kr.
46727-6729. Satyre Menippée, de la
vertu du Catholicon d’Espagne, et
de la tenue des etats de Paris ete.
Ratisbonne 1752. 3 Vol. avec ſig.
1 fl. 12 kr.
Frzb.
46730. 6731. De la Metherie uͤber die
rei=
ne Luft und verwandte Luftarten und
Stoffe, nach der zweiten Ausgabe
uͤber=
ſetzt von Hahnemann. Leipzig 1591.
2 Baͤnde.
1 fl. 12 kr.
46732. J. K. Lavaters nachgelaſſene
Schrif=
ten, 5ter Band, herausgegeben von
Geß=
ner. Hundert phyſiognomiſche Regeln, mit
56 Kupfern. Zuͤrch 1802.
54 kr.
46733. Auszug aus der Kirchengeſchichte des
Cardinals von Fleury, verfaßt und mit
Reſtexionen von Friedrich II. 1ter Theil.
Berlin 1788. br.
28 kr.
6734. Neue Volksmaͤhrchen der Deutſchen.
40 kr.
Wien 1789.
6735. Auch Vetter Heinrich hat Launen
von G. L. B. Frankfurt a. M. 1796.
20 kr.
br.
16736 Sapho und Phaon, ein Roman.
Nach der 3ten engliſchen Original=
Aus=
gabe. Aſchaffenburg 18o6.
45 kr.
6737. Verſuche uͤber einige erhebliche
Gegen=
ſtaͤnde, welche auf den Dienſt des Staats
Einfluß haben. Frkf. 1772. br. 16 kr.
6738. Robert, oder der Mann, wie er ſeyn
ſollte. Ein Seitenſtuͤck zu Eliſa, oder
das Weib, wie es ſeyn ſollte. Leipzig
32 kr.
1799. br.
16639. 6740. Webers Beitraͤge zu der Lehre
von gerichtlichen Klagen und Einreden.
2te Ausgabe. Schwerinu. Wismar 1795
u. 1802. 2 Baͤndchen. br.
28 kr.
56741. Les devoirs de Thomme et du
citoyen, traduit du latin du Bar. de
Puffendorf, par Jean Barbeyrac.
Amsterdam 1734. 2 Theile in einem
Band. Hfb.
1 fl. 36kr.
6742. J. M. Seufferts Verſuch einer Ge
ſchichte des deutſchen Adels. Frankfurt
24 kr.
3790. br.
6743. Puͤtters Anleitung zur juriſtiſchen
Praxi. Goͤttingen 1760. 2 Theile in ei=
28 kr.
nem Band. Hfb.
46744. 6745. Putters Beitraͤge zum
teut=
ſchen Staats= und Fuͤrſtenrechte. Göttin=
30 kr.
gen 177y. 2 Bde.
6746. 6747. Puͤtters vollſtaͤndigeres
Hand=
buch der teutſchen Reichshiſtorie.
Goͤttin=
gen 1762. 3 Theile in 2 Baͤnden.
fl. 12 k2.
46748. Erich Tunelds allgem.
phyſikaliſch=
hiſtoriſh=und moraliſche Geographie des
Koͤnigreichs Schweden. Hamb. 1749. 20kn
26749. F. A. Sorgens Anlage zu einer
brauchbaren Geſchichtskunde des
roͤmiſch=
teutſchen Reichs bis auf die neueſten
Zei=
zey. Noͤrdlingen 1770.
18 kr.
46750. Briefe. Gotha 1753. 3 Theile in
einem Band.
15 kr.
46751. K. H. L. Poͤlitz Kurſus zur
allge=
meinen Ueberſicht der Geſchichte der
Voͤl=
ker und der Menſchheit, fuͤr den
Unter=
richt der Jugend. Dresden und Leipzig
1799. br.
48 kr.
46752. Schellers kleines lateiniſches
Woͤr=
terbuch. 3te Aufl. Leipzig 1796. 36 kr.
46753 6754. Stolpertus, ein junger Arzt
am Krankenbette. 2te Aufl. Mannheim
1758. 2 Baͤnde.
30 kr.
46755. J. P. Muͤllers Anleitung zur
Kennt=
niß auserleſener Buͤcher der Theologie
und der damit verbundenen Wiſſenſchaf=
20 kr.
ten. Leipzig 1773.
In Duodecimo.
437. Code civil des Français edition
stéréotype. Paris 1804. Hfb. 40 kr.
4438. Code de procédure civile, avec
les motivs. Paris.
48 kr.
439. Code du Commerce. Paris
1807.
36 k.
440. Le Cousin Mahomet.
Con-
stantinopel 1751. avec ſig. 30 kr.
441-444. Tableau des prisons de
Pa-
ris sous le regne de Robespierre.
Paris. 4 Vol.
40 kr.
445. Lettres de Mr. Ie Chevalier Tem-
Ple, sous le regne de Charles Ir.,
par M. D. Jones. la Haye 1700. 8kr.
4446. L'art daimer et les remedes
Ca-
mour COvide. Paris 1696. Tom.
Let II.
18 kr.
447. Relation des differents arrivez en
Espagne entre D. Jean d’Autriche et
le Cardinal Nitard. Cologne 1677.
Tom. LetII.
12 kr.
448. Histoire du gouvernement de
Ve-
nise et. Texamen de sa liberté.
Pa-
zis 1677.
8 kr.
449. Prejugez legitimes contre les
Cal-
vinistes. Paris 1683. Ld. 15 kr.
450. Thomme plante. Potsdam. 6 kr.