1810.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
den 15. Jan.
No. 3.
zu finden in der Großherzoglichen
pCte
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch-
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 26
Speck
Nierenfett.
L.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
- unaus gelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
Ebis8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsieber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Guͤlzen,
4
—
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder BlutwurſtmitGrieben 22.
Ein Pfundgemſſchte Wuͤrſt, wo=
allergnaͤdigſten Privilegio=
4all
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Am
„
I. Polizey=Laxe.
11 krl-pfl rin Lunge, Leber oder Blut von an= Ur
derm Schlachtvieh iſt
9
- EEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
IEin Hammelskopf
540
10 — IEin Kalbsfuß
⁄1 Maas Lager=Bier im Hauſe
40
auſſer dem Hauſe 6
20
52 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
20
auſſer dem Hauſe
4
Brod= Taxe und Gewicht.
22
Pfl L. 2.
20
FFuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
30 2
FFuͤr 4 kr.
2129
„
Nur 6 kr.
-22
—
FFur 12 kr.
525
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
gemiſchtes Brod
4
Fuͤr 2 kr.
13
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
⁷⁄½2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
62
G—
Fur 1 kr. Milchbrod.
EEin fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
„a
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer—-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
4kr.h 1 Maas Bierhefe
34 1
Kuh= oder Geiſemilch
28 ½ 1 Pfund friſche Butter
40 1
der beſten Handkaͤſe
57 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
32 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
von nachſtehenden Kemt= atn
M. Korn. u9e
M. Gerſtt. W. Walz M. Spelz. M. Hafe rn: fl. kr. fl.
00₈ kr. fl.) ke. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 4 30 6 40 2 30 2 10 Amt
Dornberg — 4 40 40 6 15 2 40 Amt —
—
Lichtenberg 4 45 48 — 2 55 2 41 Amt
Pfungſtadt 4 10 3 40 — 2 40 2. 50 Cent
Arheilgen =
. — — — — Amt Zwingenberg 4 30 40 — 2 45 45 Amt —
Geeheim 4. 40 40 2 45 45 Amt Heppenheim — Amt Bensheim 5 15 2 302 Amt Fürth 40 Aut Gernsheim 4 3 - k 2 30
2 30
Großherzoglich Heſſiſche Poͤllzey
Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Polizei= Publikandum.
1) Es iſt zwar das Tahaksrauchen auf den Boͤden, in den Kammern, wo Betten oder
an=
dere ſich leicht entzuͤndende Sachen aufbehalten werden, auf den Straßen und Hoͤfen, wie
inſonderheit auch in den Staͤllen, Scheuern, Heuboͤden, bei Miſtſtaͤtten, in den
Werk=
ſtaͤtten der Holzarbeiter, oder an andern gefaͤhrlichen Orten in der unterm 18ten Jan.
1767 erlaſſenen Hochfuͤrſtl. Feuer=Or nung §. 18., ſodann in der den 21ten Oet. 1791,
13ten Juni 1794, 29ten Jan. 1796 und 19ten Oct. 1798 hieruͤber beſonders erlaſſenen
allgemein bekannt gemachten Verordnung, ſo Tags als Nachts, bei Fuͤnf Gulden Strafe
verboten.
Da man aber mit großem Befremden wieder erfahren muͤſſen, daß auch dieſer das
all=
gemeine Beſte ſo offenbar abzielenden Verordnung keinesweges nachgelebet, vielmehr an
vorberuͤhrten gefaͤhrlichen Plaͤtzen und auf den Straßen noch immer Tabak gerauchst
wer=
de, und eben dadurch, wie die Erfahrung lehret, großes Ungluͤck veranlaßt werden kann;
So wird das Tabaksrauchen an vorberuͤhrten Orten, inſonderheit in den Schreiner=
Dreher=Zimmerleuten= Wagner= Seiler=Werkſtaͤtten ꝛc. hiermit oͤffentlich abermals
un=
terſagt, mit dem ernſtlichen Verwarnen, daß derjenige, welcher ſich hierunter dennoch
be=
treten laſſen wird, in die ordnungsmaͤßige Strafe von Fuͤnf Gulden unnachlaͤſſig
con=
demniret und zu deren gleichbaldigen Erlegung angehalten werden ſolle. Darmſtadt den
5ten Jan. 1810.
Großhirzoglich Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Da die bei dem Auffuͤhren neuer oder Repariren alter Gebaͤuden, desgleichen die bei der
Fertigung des Pflaſters der Kanaͤle und Waſſerleitungen, ſo wie die bei deren Herſtellung
noͤthige Vorſichtsmasregeln ſeit einiger Zeit nicht gehoͤrig beobachtet worden ſind; ſo findet
man ſich bewogen, zur Beſeitigung der fuͤr das Publicum hieraus entſtehenden Gefahr
Folgendes resp. einzuſchaͤrfen und zu verordnen:
§. 1. Jeder Eigenthuͤmer iſt ſchuldig ſeine Gebaͤude dergeſtalt in baulichem Stand zu
halten, daß durch deren Einſturz oder das Abfallen irgend einiger Theile derſelben den
Ein=
wohnern oder Voruͤbergehenden kein Schaden wiberfaͤhrt.
h. 2. Wer dieſes unterlaͤßt, wird mit Zwangsmittel dazu angehalten, und wenn durch
ſeine Nachlaͤffigkeit jemand wirklich beſchaͤdiget worden, mit 10 Rthlr. oder nach
Beſchaf=
fenheit der Umſtaͤnde noch haͤrter beſtraft werden.
5. 3. Die Feuerviſitatoren ſind ſchuldig bei den jaͤhrlichen Feuerviſttationen zu
unter=
ſuchen, in wiefern bei den Gebaͤuden dergleichen gefaͤhrliche Gebrechen vorhanden ſind, und
der unterzeichneten Behoͤrde Anzeige davon zu machen.
Sie haben namentlich hierbei auch darauf Ruͤckſicht zu nehmen, ob die Daͤcher ruinos
ſind, und umgedeckt werden muͤſſen, ſodann, ob ein ſchwerer Bewurf der
Gebaͤuden-
oder von dem neben der Straße ſtehenden Mauerwerk Steine locker geworden ſind, und
herab zu ſtuͤrzen drohen.
h. 4. Bei dem Repariren und Abbrechen alter - und Aufſchlagen neuer, vorzuͤglich
an der Straße ſtehender Gebaͤude, muͤſſen die erforderlichen Vorſichtsmasregeln getroffen
werden, daß nitmand dadurch beſchaͤdigt wird.
h. 5. Noch ehe baher mit dem Repariren, Abbrechen oder Anſſchlagen der Anfang
ge=
macht wird, muß neben den bisher ausgeſteckt — oder ausgehaͤngten Warnungszeichen auf
jeder Seite des Nebenpflaſters in jedem Theil der Straße, wo die Ausbeſſerung oder das
Aufſchlagen geſchieht eine leichte Latte vorgeſtellt werden.
§. 6. Muͤſſen aber Gefache nach der Straße hin eingeſchlagen, Holzwerk Steine
und dergleichen Gegenſtaͤnde auf dieſelbe geworfen werden, dann muß auſſer der im
vori=
gen 6. verordneten Vorſichtsmasregel auch noch eine ſichere Perſon beſtellt werden, die die
Paſſanten gegen die drohende Gefahr warnet, und ſie auf einen andern Weg weißt.
§. 7. Für die Beobachtung dieſer Vorſichtsmasregeln muͤſſen nicht nur die
Hauseigen=
thuͤmer und unmittelbare Aufſeher des Bauweſens, ſondern auch die Haudwerksleute,
wel=
che die Arbeit uͤbernommen haben, bei Vermeibung einer Strafe von 10 Rehlr. haften.
F. 8. Die Dachdecker haben die im 5ten 5. enthaltene Vorſchrift ebenfalls zu befolgen,
auſſerdem aber zur Verhuͤtung des Herabſallens groͤßerer Stuͤcke von Ziegeln oder
Schiefer=
ſteinen bie moͤglichſte Vorſorge zu nehmen. Nie duͤrfen ſie aber dieſelbe ſelbſt auf die Straße
werfen, ſondern müͤſſen ſie in das Innere der Gebaͤude zuruͤckbringen. Unterlaſſen ſie
die=
ſes, ſo tritt die im vorigen §. beſtimmte Straſe ebenfalls ein.
h. 9. Von den zum Bauweſen erforderlichen Materialien darf auf die Straße nicht
mehr gebracht werden, als den Tag uͤber ungefaͤhr gebraucht wird.
h. 10. Wenn indeſſen eine ſolche ſucceſſive Beifuͤhrung der erwaͤhnten Materialien mit
beſondern Schwierigkeiten verknuͤpft - und die betreffende Straße breit iſt; ſo kann auf
dieſelbe auch ein groͤßerer Vorrath gebracht werden, jedoch iſt bei 5 Rthlr. Strafe jedesmal
die polizeiliche Erlaubniß einzuholen.
§. 11. Den Bauſchutt muß der Eigenthuͤmer oder unmittelbare Aufſeher des
Bau=
weſens ſobald als moͤglich und laͤngſtens binnen 3 Tagen von der Straße weg - vor die
Stadt bringen laſſen.
h. 12. Waͤhrend dem, daß jene Baumaterialien oder Bauſchutt auf der Straße liegen,
muͤſſen die in dem vorigen §. angeſuͤhrten Perſonen bei der nemlichen Strafe dafuͤr ſorgen,
daß die Paſſage, ſo wie der Lauf des Waſſers in den Gaſſen dadurch nicht gehemmt wird.
Die erwaͤhnten Gegenſtaͤnde ſind daher moͤglichſt nahe an die Haͤuſer, oder auf den
Theil der Straße zu bringen, wo ſie am wenigſten hindern.
h. 13. Bleiben indeſſen Baumaterialien oder Bauſchutt des Nachts auf der Straße
lie=
gen, ſo muͤſſen die nemlichen Perſonen bei 5 Rthlr. Strafe eine Laterne dabei ſtellen, und
dafuͤr ſorgen, daß dieſelbe waͤhrend der ganzen Nacht brennt.
§. 14. Dieſe Vorſicht muß auch alsbann eintreten, wenn das Straͤßenpflaſtet, oder
ein Kanal reparirt wird; desgleichen, wenn Brunnenroͤhren gelagt werden, und des
Nachts entweder Vertiefungen oder Materialien auf Stellen bleiben, die paſſirt werden.
§. 15. Bleiben aber bei der Reparatur eines Kanals, oder einer Brunnenleitung,
ſo wie bei der neuen Einrichtung derſelben, waͤhrend der Nacht tiefe Locher offen, ſo
müſ=
ſen dieſe auſſerdem noch bei 10 Rthlr. Strafe mit ſtarken Stangen eingeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 5ten Jaͤnner 1810.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Unteroffizier Philipp Huber
dahier aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
auf=
gefordert, ſolche binnen 3 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und
Ii-
quidando richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſich der Ausſchließung von der Nachlaßmaſſe
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 12ten Jan. 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Iu ſidem.
Lange.
Verſteigerungen.
1) Montag den 15ten dieſes Nachmittags um 4 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe das
Wohnhaus No. 254. in der runden Thurmgaſſe zwiſchen Franz Wagner und Wittwe
Wilke ſamt Hofraithe, Stallung und Scheuer unter ſehr annehmlichen Bedingungen
verſteigt, und dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Jan. 1810.
2) Das iſt der langen Gaſſe dahier, zwiſchen dem Burger und Baͤckermeiſter Chriſtoph
Barth und dem Burger und Weißbindermeiſter Peter Querner gelegene Wohnhaus
Nro. 193., ſodann 47½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 3. in der 4ten Lag
rech=
ter Hand des Hoͤlgeswegs, bef. Lubwig Walloth, das Wegelgen und Johannes Wag=
ners Erben, giebt 3 Alb. 2 Pfenn Beed, ſollen Montag den 22ten dieſes,
Nach=
mittag um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 5ten Januar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Donnerſtag den 25ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu
Gries=
heim, die auf Michaelistag dieſes Jahres leihfaͤllig werdende Sommer= und
Winter=
ſchaafweide der Gemeinde Griesheim auf weitere 6 Jahre, mit Vorbehalt hoͤherer
Ra=
tiſikation, und unter den, im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, zum
zweitenmal oͤffentlich verpachtet werden. Pfungſtadt den 2ten Januar 1810.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welcker.
4) Montag den 15ten dieſes Nachmittags um 3 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe das
Eckhaus am Ludwigsbrunnen Nro. 463. neben Glaſermeiſter Allmann, welches mit
Hof, Hinterbau und einem großen gewoͤlbten Keller verſehen und zu jedem Gewerbe
ſehr gut gelegen iſt, unter ſehr vortheilhaften Bedingungen verſteigt, und wenn ein
annehmliches Gebot geſchieht, ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5ten Januar 1810.
5) Montag den 29ten Jenner naͤchſtkommenden Jahrs Vormittags von 9 bis 12 Uhr
und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, ſollen in dem Gaſthauſe zum Loͤwen zu Arheilgen
naͤchſt hieſiger Reſidenz gegen 300 in vollkommen brauchbarem Stand ſich beſindliche
Fuhrpferde, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen, oͤffentlich verkauft werden.
Zugleich wird hierbei bemerkt, daß man denjenigen Großherzoglichen Unterthanen,
welche ſich durch amtliche Atteſtate uͤber ihre Zahlungsfähigkeit hinlaͤnglich legitimiren
werden, einen dreimonatlichen Zahlungstermin geſtatten will.
Darmſtadt den 30ten December 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Haupt Kriegs=Commiſſariat daſelbſt.
6) Das nach dem kleinen Thuͤrgen gelegene Wohnhaus Nro. 592. ſoll Montag den 22.
dieſes, Nachmittags 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, unter denen in dem Termin
zu eroͤfnenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 5ten Jan. 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelſt.
7) Die der Ehefrau des Metzgers Wilhelm Büchler gehoͤrige 94½ Ruthen Garten im
Heinheimer Feld No. 6. in der 16ten Lag linkerhand des Herlenwegs, bef. den
Groß=
herzoglichen Hofrath Linz und Adam Miſchlig, ſollen Montag den 15ten kuͤnftigen
Monats Januar, Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28ten December 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Eine herrſchaftliche Remiſe, in Darmſtaͤdter Gemarkung am Liebfrauenpfad gelegen,
welche der voriges Jahr von hier entwichene Schneidermeiſter Acker im Beſtand hatte,
ſoll, weil die hinterlaſſene Frau den Beſtand nicht aushalten kann, kuͤnftigen Samſtag,
den 20ten dieſes Monats, Morgens 9 Uhr, bei mir in meiner Behauſung anderweit
verliehen werden, welches hiermit bekannt mache. Darmſtadt den 13ten Jan. 1810.
Spamer.
Feilgebotene Sachen.
1) In Nro. 571. der neuen Vorſtadt liegen 2 Faͤſſer guter rother Wein,
Theil=
weiſe oder im Ganzen fuͤr einen billigen Preiß zu verkaufen.
2) Bei Philipp Koch et Comp. in Offenbach am Main, in der Schloßgaſſe gegen dem
goldnen Hirſch über wohnhaft, wird Gips, das Malter zu 1 fl. 20 kr. verkauft.
3) Da ſchon ſo oft bei mir Nachfrage geſchehen iſt wegen der ſchon bekannten guten
Servelatwuͤrſte, ſo zeige ich hierdurch ſchuldigſt an, daß ich deren wieder erhalten
J. Lachmann.
habe.
4) Ich bin geſonnen, meinen am großen Woog liegenden, mit einem Haͤuschen
verſe=
henen und beinahe einen halben Morgen haltenden Garten, aus freier Hand zu ver=
Hermann Rabenau.
kaufen.
5) Stiefeln von Bockshaaren, fuͤr Reiſende und Jagdliebhaber beſonders zu empfehlen,
ſind abermals wieder bei mir zu haben.
Bergk, Schneidermeiſter,
wohnhaft bei Bierbrauer Grandhomme.
6) Bei dem Seilermeiſter Waͤgenbauer neben dem alten Schießplatz iſt ſchoͤner
Spinn=
hanff, das Pfund zu 20 und 24 kr., zu verkaufen.
7) Bei Unterzeichnetem ſtehet ein einſpaͤnniger Wagen nebſt dazu gehoͤrigem Pferd und
Geſchirr aus freier Hand zu verkaufen.
Chriſtoph Fritz.
6) Bei Unterzeichnetem ſind 16 Fuß lange tannene Latten von hieſigem Holz und
eiche=
ne Raͤhmlinge zu verkaufen.
Balthaſar Ningler,
wohnhaft vor dem Jaͤgerthor.
9) 20 bis 22 Ohm Wein von 1808, Bechtheimer Gewaͤchs, liegen in Nro. 258. der
Vieh=
hofsgaſſe aus freier Hand zu verkaufen.
10) In Nro. 485. der großen Ochſengaſſe ſind, wegen Mangel an Raum moderne
nußbau=
mene Stuͤhle, Comode, Cylinder, Tiſche Bettladen Gpiegel ein Fluͤgenſchranck,
al=
tes und neues Bettwerk und 350 Stuͤck Bouteillen billigen Preißes zu verkaufen oder zu
verleihen.
Jakob Trier.
11) Gutes Grummet iſt Centnerweiſe zu verkaufen. Naͤhere Nachricht giebt Frau
Buͤdin=
ger im Senztor Wallotſchen Hauſe in der neuen Varſtadt.
12) Eine gute brauchbare ſtaͤhlerne Walze iſt aus freier Hand zu verkaufen. Wo, ſagt
Aus=
g ber dieſes.
13) Bei Unterzeichnetem iſt ſchoͤner feiner Spinnhanff, das Pfund zu 22 bis 30 kr., zu
Wilhelm Hein, Seilermeiſter,
verkaufen.
wohnhaft bei Buchbinder Diehl in der Holzſtraße Nro. 407.
14) Eine ſchlachtbare und eine tragende Kuhe ſind zu verkaufen. Bei Aubgeber dieſes erfahrt
man das Naͤhere.
15) In No. 595. am kleinen Thuͤrchen iſt ein kleiner Kanonenofen zu verkaufen.
16) Eine Sammlung von in Kupfer geſtochenen Portraits der beruͤhmteſten Maͤnner aller
Zeiten, von ungefaͤhr 2000 Stuͤcken, iſt im Ganzen oder zertheilt, zu verkaufen. In der
Hofbuchdruckerei iſt zu erfahren, wo ſolche eingeſehen werden kann.
Zu vermiethen:
1) In No. 182. der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde, welches zu jedem oͤffentlichen
Gewerbe gut eingerichtet iſt, und in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz
beſtehet, auch bald bezogen werden kann.
2) Auf dem v. Riedeſeliſchen Berge neben dem Schnelliſchen Garten ein Logis fuͤr eine
ledige Perſon, beſtehend in 1 Zimmer, 1 Kabinet, zugleich kann auf Verlangen
Fruͤh=
ſtuͤck und Abendbrod gegeben werden.
Gr
erzöglich Heſſiſche. Pölliéy=Depuiation.
[ ← ][ ][ → ] 3) Im Birngarten No. 52. iſt fuͤr eine ledige Perſon ein Logis, beſtehend in einer Stube
und Kammer nebſt Holzplatz mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und kann bis Anfang
naͤchſtkuͤnftigen Monats bezogen werden. Auf Verlangen kann ein Stall fuͤr 2 Pferde
und ein Fourageplatz dazu gegeben werden.
4) In Nro. 356. bei dem Buͤchſenmacher Ruͤckert ein Logis eine Stiege hoch, welches
in Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und Anfangs April
bezogen werden kann.
5) Ein Stall fuͤr vier Pferde, nebſt Kammer und Scheuer, auch als Chaiſenremiſe
brauchbar; in der Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfragen.
6) Das Logis, welches gegenwaͤrtig der Haͤndler Gottlieb in Beſitz hat, iſt zu vermiethen,
und kann bald bezogen werden.
7) In der Holzſtraße Nro. 408. ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kuͤche,
Holzplatz und Bodenkammer, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein ein Logis eine Stiege hoch welches in 2 Stuben,
ei=
ner Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
9) Ein Logis eine Stiege hoch, mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden
kann. Das Naͤhere iſt bei Sattlermeiſter May zu erfragen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenige hieſige Unterthanen, welche annoch mit Grund= und Martins= wie auch
Meierei=Guͤther=Zinſen von dem verfloßenen Jahre 18o9 zur unterzeichneten Behoͤrde
zu=
ruͤck ſtehen, werden hiermit erinnert, ſolche laͤngſtens binnen 14 Tage zu bezahlen,
widrigenfalls ſich unangenehme Folgen ereignen werden. Darmſtadt am 11ten Jan. 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt daſelbſt.
2) Der, Seiner Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht Herrn Landgrafen Georg Carl gehoͤrige auf
der Niederwieſe vor dem Mainthor gelegene Garten, fuͤnf Morgen enthaltend, ſoll auf
mehrere Jahre verpachtet werden, und koͤnnen ſich Luſttragende bei Landgraͤflicher
Admi=
niſtration im Palais melden. Darmſtadt den 10ten Januar 1810.
3) Der gewoͤhnlich auf Fabian Sebaſtian faͤllige Markt dahier ſoll Dienſtag den 23ten
curx. gehalten werden. Seeheim den 9ten Jan. 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt.
4) Kommenden Sonntag, den 14ten dieſes; nach geendigtem Gottesdienſt iſt der große
Saal im Gaſthauſe zur Traube, fuͤr Buͤrger und ſonſt wohl gekleidete Leute, ohne Entrée
Fritſch, zur Traube.
zu zahlen, offen.
5) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum mache ich hierdurch bekannt, daß ich nunmehr
meinen Laden eroͤffnet habe, und verſehen mit einem vollſtaͤndigen Lager von allen
Sorten Spezereiwaaren, ſo wie auch alle Arten von mir ſelbſt verfertigten
Conditorei=
waaren werde ich mich ſtets durch prompte und reelle Bedienung zu empfehlen ſuchen
und bitte um geneigten Zuſpruch.
J. M. Helfmann,
Conditor und Handelsmann allh er, wohnhaft am Schloßgraben neben
dem Gaſthaus zur goldnen Roſe.
6) Ich mache hierdurch bekannt, daß ich als Burger und Buchbindermeiſter gnaͤdigſt
reei=
pirt worden bin, und empfehle mich ſowohl mit allen moͤglichen Buchbinderarbeiten, als
auch mit einem vollſtaͤndigen Sortiment von Schreibmaterialien, Viſitenbillets ꝛc. zu
ge=
neigtem Zuſpruch, den ich durch gute Arbeit, billige Preiße und prompte Bedienung
je=
derzeit zu verdienen ſuchen werde. Darmſtadt den 12ten Januar 1810.
Heinrich Ollweiler, Burger und Buchbindermeiſter,
wohnhaft hinter dem Rathhauſe Nro. 516.
7) Sonntag den 14ten Januar iſt auf dem Karlshof, bei vollſtaͤndiger Beleuchtung des
Saals, gute Tanzmuſik anzutreſſen.
9) Daß ich mein Logis in der Sattler Kalkiſchen Behauſung veraͤndert habe, und
nun=
mehr auf dem Ballonplatze in No. 116. bei dem Schreinermeiſter Schneider wohne und
meine bisherige Wirthſchaft mit Bier und Branntwein daſelbſt fortfuͤhre, auch
jeder=
zeit gute Speiſen ſowohl in= als auſſer dem Hauſe bei mir zu haben ſind; mache ich
ei=
nem geehrten Publikum hiermit bekannt; ſodann iſt Karlshofer Milch alle Tage
Fruͤh und Abends bei mir zu haben, und wird jede Beſtellung auf den Karlshof
an=
genommen und ſogleich beſorgt. Ich bitte daher um geneigten Zuſpruch.
Habel.
9) Ich mache hiermit bekannt, daß ich nunmehr die Oefen um einen billigern Preiß
ſetze, und dafuͤr und fuͤr ein Oſenrohr auszuputzen nicht mehr als acht bis zehn Kreuzer nehme.
Wilhelm Guͤrtler, Haͤfnermeiſter, wohnhaft auf dem Geiſtberg.
10) 1000, 800, 500 und 200 fl. liegen in Nro. 18. der Schloßgaſſe, gegen
gericht=
liche Verſicherung, zum Ausleihen bereit.
11) Ein Acker in der Allerheilger Gemarkung, welcher 1 Viertel und 12 Ruthen enthält,
iſt zu vexleihen. Liebhaber koͤnnen das Naͤhere in Nro. 338. an der Eiche erfragen.
12) Eine Koͤchin, welche geuͤbt in allem Kochweſen iſt, wird in Dienſt geſucht.
13) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Clavier ſtehet vom Monat Februar an zum Ausleihen
bereit. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
14) Da ſchon ſo oft hier Nachfrage nach Servelatwuͤrſten geweſen iſt, ſo mache ich
hier=
durch ſchuldigſt bekannt, daß ich ſolche verfertige, welche an Güte alle auswaͤrtige
uͤbertreffen.
Johann Georg Hax, Metzgermeiſter.
15) 241⁄ Ruthen Ackerland im Niederfeld Nro. 28. in der 20ten Gewann, ſind im
Gan=
zen oder zertheilt auf 6 Jahre zu verleihen. Das Naͤhere iſt bei dem Hofſchloſſer Hauff
zu erfragen.
16) Drei Stuͤck einjaͤhrige Rinder ſind unentgeldlich zu verleihen, unter der Bedingung,
daß ſie, wenn das dritte Kalb ausgeſoffen hat, dem Eigenthuͤmer wieder zuruͤck gegeben
werden. Bei dem Kuhhirt Mahr in Darmſtadt iſt das Naͤhere zu erfragen.
Angekommene Fremde vom 6ten bis den 13ten Jan. 1810.
In der Traube: Hr. von Baumbach,
deutſcher Ordenscommandeur, von Caſſel; Hr.
Ehrmann, Aſſeſſor, von Frankfurt; Hr.
Kurz=
bach, Employé, kommt von Heidelberg; Hr.
Winkler, Gerichtsſchreiber, von Virnheim;
Hr. Schaalenberger, Pfarrer, Hr. Heyerling,
Gaſtwirth, von Bieber, und Hr. Ballauf,
Kauf=
mann, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von
Bent=
heim, und Hr. Graf von Sayn=Wittgenſtein, von
Philipps=Eich; Hr. Baron von Seraing, königl.
baieriſcher Kammerherr; Hr. Hoffmann,
Kauf=
mann, von Gernsheim, Hr. Bernard, von
Frank=
furt, Hr. Leimmer, Hr. Helwert, und Hr.
Stein=
mann, von Heidelberg, Hr. Fränzel, aus Tirol,
ſodann Hr Froͤber, von Kalb, ſämtl. Kaufleute,
und Hr. Ströbel, Schauſpieler, von Karlsruhe.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Weichs, Rittmeiſter, in hieſigen Dienſten; Hr.
von Fechenbach, Obriſtlieutenant, von
Wiesba=
den; Hr. Herff, Aſſeſſor, von Gieſen, und Hr.
Müller, Kaufmann, von Frankfurt.
Iu Erbprinzen: Hr. Baron von Zwier,
lein, Kammerherr, in hieſigen Dienſten; Hr.
Knecht, Orgelbauer, von Tübingen, und die beide
Hrn. Gebrüder Knecht, Buchdrucker, von
Frank=
furt, und Hr. Müller, Kaufmann, von
Mann=
heim.
Im Schwan: Die Hrn. Gebruͤder Herrmann,
von Gömmingen, und Hr. Bova, aus Tirol,
Handelsleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Knes,
Satt=
lermeiſtier, von Butzbach; Hr. Heil,
Rothgerber=
meiſter, und Hr. Seip, Bote, von Michelſtadt;
Hr. Petri, Kaufmann, von Ebersheim, Hr.
Fi=
ſcher und Conſorten, Handelsleute, von Bielefeld.
In der Krone: Hr. Pavani, Tenoriſt, von
Venedig; Hr. Chevalier, Gaſtwirth, von
Hom=
burg; Hr. Sandner, und Hr. Ronacher,
Han=
delsleute, aus Tirol.
Im Löwen: Hr. Herzberger, Amtskanzeliſt,
von Lich.
Im wilden Mann: Hr. Hofmann,
Se=
kretär, von Düſſeldorf.
Im goldenen Stern: Frau Engel, von
Mainz, und Hr. Blumenthal, von Zobernheim,
Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Weyer, Bürger, von Ol=
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Lauer, General in franz. Dienſten, den
6ten Januar. Hr. Schaum, Oberamtsaſſeſſor
von Mannheim, eod. Frau von Pappenheim,
Hofdamebei Sr. Majeſtät der Königin von
Weſt=
phalen, eod. Hr. Schneider und Hr. Bötticher,
Cammermuſici, von Berlin, den 7ten. Hr. von
Mühlen und Hr. von Byland, Oberlieutenant,
in würtembergiſchen Dienſten, den 9ten. Hr.
La=
veret, Obriſtlieutenant, und Hr. Grumpenheim,
Lieutenant, in franz. Dienſten, eod. Hr. von
Hacke, fürſtl. primatiſcher wirkl. Geheimerath,
den 10ten. Hr. Scheuermann, Juſtizrath, von
Laubach, den 11ten. Hr. Baron von Lynden,
Hr. Baron von Motz, und Hr. Haron von
Con=
ſtant, von Hanau, eod. Hr. Nieſter, Pfärrer,
von Lengfeld, eod. Hr. Garnier, Bataillons=
Chef, und Hr. Albert, Kapitaine, in franz.
Dienſten, den 12ten. Hr. Baron von
Seraing=
königl. baieriſcher Kammerherr, eod. DieFrau
Gräſin von Erbach, geht nach Schönberg, eod.
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 7ten Januar, dem Großherzogl.
Stem=
pelpapierkaſſediener, Johannes Gengenbach, ein
Sohn: Georg Friedrich.
Eodem, dem vormaligen Herrſchaftlichen
Leib=
reutknecht, Cornelius Krug, eine Tochter:
Eli=
ſabethe Margarethe.
Den 8ten, dem Großherzogl. Hofgärtner, Heern
Johann Juſtus Schnittſpahn, ein Sohn: Georg
Friedrich.
Den 12ten, dem Burger und Schuhmachermei= 13 Tage alt.
ſter, Georg Karhof, eine Tochter: Anne Dorothee.
Kopulirte:
Den 9ten Januar, der Burger und
Gürtler=
meiſter, Johann Georg Kuntz, des Rathsdieners ½ Monat alt.
und Marktmeiſters, Herrn Chriſtian Friederich
Ernſt Kuntz, zweiter ehelicher Sohn; und Jungfer
Philippine Sophie, des verſtorbenen Großherzogl.
Pfarrers, Herrn Carl Chriſtian Kaißer, zu
Weiter=
ſtadt, nachgelaſſene dritte eheliche Tochter.
Den 11ten, der Burger und Schloſſermeiſter,
Metzgermeiſters, Johann Georg Klapprodt, zu
eerdigte in voriger Woche.
Andreasberg, im Königreiche Weſtphalen,
drit=
ter ehelicher Sohn; und Jungfer Liſette, des
ver=
ſtorbenen Regimentspfeifers, Herrn Johannes
Ha=
bicht, nachgelaſſene vierte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 6ten Januar, aus dem Hoſpital, die
Ho=
ſpitalitin, Veronica Fuhrin, von Homberg an
der Ohm, 44 Jahre alt.
Den 7ten, dem Burger und Ackermann, Adam
Glock, eine Tochter, 6 Jahre, 4 Monate und
Den 9ten, Frau Catharine Polexine, des
ver=
ſtorbenen Kellerverwaliers, Herrn Friederich
Ranft, hinterbliebene Wittwe, 7o Jahre und
Den 11ten, Philipp Möhler, in Dienſten bei
dem Burger und Kaufmann, Herrn Wenck,
31 Jahre alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 9ten Januar, dem hieſigen Burger und
Heinrich Wilhelm Klapprodt, des Burgers und Schuhmachermeiſter, Jacob Raquet, ein Sohn,
Georg Vinzens, 5 Tage alt.
te
II- oortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(ie mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Oebrauche geweſen.)
In Folio.
5388. D. Gothofredi Corpus juris
ci-
vilis romani, edit. Simonis van
Leu-
wen. Antverpiae 1726.
Schweins=
leder.
10 fl.
389. Pithoei corpus juris canonici.
Pa-
risiis 1705. Perg.
3 fl.
4390. 391. Mascardus de
probationi-
bus. Francol. 1661. Perg. 1fl. 20 kr.
4392. J. G. Hagelganß allgemeine
Welt=
chronik. Frankfurt u. Leipzig 1771. 1 fl.
395. D. Schneiders vollſtaͤndige Hiſtorie
und Stammtafel des Hochgraͤflich=
Erba=
chiſchen Hauſes.
2 fl.
In Cuarto.
4848. J. M. Kremers Entwurf einer
ge=
nealogiſchen Geſchichte des Ottoniſchen
Aſtes des Saliſchen Geſchlechts und des
Naſſauiſchen Hauſes. Wiesbaden 1779.
1ter und 2ter Band mit Kupfern. Hfb.
2 fl. 45 kr.
849 861. J. von Ferreras allgemeine
Hiſtorie von Spanien, mit den
Zuſaͤz=
zen der franzoͤſiſchen Ueberſetzung nebſt
der Fortſetzung bis auf gegenwaͤrtige Zeit.
rern Charten.
15 fl.
4862-866. Lauterbachii
Dissertatio-
nes academicae. Tubingae 1728.
4 Bde. nebſt einem Bd. Regiſter. Perg.
3 fl. 30 kr.
867. 868. Harpprechti Dissertationes 16410. Neue Schauſpiele von Auguſt von
academicae. Tubingae 1737. 2 Bde.
Hfabd.
2 fl. 45 kr.
1869. Des Abbe Mann chronologiſche
Ueberſicht der Univerſalgeſchichte des
18ten Jahrhunders. Dresden. 1804.
1 fl. 30 kr.
In Octavo.
16385. 6386. Des Herrn von Meilhan
vermiſchte Werke. Aus dem Franzoͤſiſchen.
Hamburg 1795. 2 Bde.
48 kr.
6387=6395. Gellerts Schriften. 2ter bis
10ter Theil. Carlsruhe 1774. Hfb.
2 fl. 24 kr.
16396. Gellerts vermiſchte Gedichte, nebſt
Anhang. Leipzig 177o. Frzb. 3o kr.
46397.9398. Dictionnaire universel de
la langue françoise, avec le latin;
Manuel de Grammaire, COrthogra-
Phie et de néologie, extrait
com-
paratif des Dictionnaires
publié=
jusqu' ce jour, par P. C. V. Boiste.
Sme edition. Paric 1808. 2 Vol.
Hfb.
4 fl. 45 kr.
6399- 6405. The Spectator. The
ſourth edit. London 1716. Vol. I-
VIII. Frzb.
2 fl. 15 kr.
Halle 175411772. 13 Bde. mit meh= 6406. Hiſtoriſche Erzaͤhlungen aus dem
Franzoͤſiſchen des Herrn dUſſieux. Erſter
Band. Bern 1776. Hfb.
18 kr.
16407,6409. Nouveaux melanges
hi-
storiques, Philosophiques, critiques
etc. 1765. 3 Vol. Frzb. 1 fl. 12 kr.
Kotzebue, 13r Band. (enthaͤlt: Die
Organe des Gehirns. - Blinde Liebe=
— Carolus Magnus. Lpzg. 1806. 48 kr.
6411. Guyots neue phiſikaliſche und
ma=
thematiſche Beluſtigungen, oder
Samm=
lung von Kunſtſtuͤcken zum Vergnuͤgen ꝛc.
mit Kupfern. Augshurg 1772. (etwas
36 kr.
beſchaͤdigt)
46412. Beſchreibung der Stadt und
Fe=
ſtung Gibraltar, der. Inſel Minoxka und
des Fort St. Philipp, nebſt einem
Ku=
pfer. Zweite Auſlage: Leipzig 1783.
30 kr.
30 kr.
6413. Jris. 4 Bde.
6414. Thomſons Jahrszeiten, aus dem
Engliſchen uͤberſetzt von Brockes, mit
dem Engliſchen Text und Kupfern.
Ham=
burg 1745.
40 kr.
4641516418. Leben und Thaten des
Frei=
herrn. Quinetius Heymeran von
Flam=
ming, von Guſtav Freier. Kreuznach
1798. 4 Bde. Halbengl. Bd. 2fl. 30 kr.
4641916422. Leben, Bemerkungen und
Meinuugen Johann Bunkels, nebſt dem
Leben verſchiedener merkwuͤrdiger
Frauen=
zimmer. Aus dem Engliſchen uͤberſetzt,
mit 16 Kupferſtichen von Chodowiecki.
Berlin 1778. 4 Bde. Hfb. 2 fl. 30 kr.
6425. Schubarts kurzgefaßtes Lehrbuch der
ſchoͤnen Wiſſenſchaften. Muͤnſter 1781.
20 kr.
br.
16426: 6428. Briefe der Frau L. A.
V. Gottſched, gebohrne Kulmus.
Dres=
den 1771. 3 Bde. Hfb. 1 fl. 12 kr.
46429.6432. Les Souverains du mon.
de. Le tout conduit jusqu’au tems
présent. la Haye 1722. IV. Vol.
avec ſig. 2 fl.
26433. Beliſar. Aus dem Franzoͤſiſchen der
Frau von Genlis, begleitet von einer
biographiſchen Skizze des Feldherrn von
3ſchokke. Aarau 1808. br. 26 kr.
464öh. D. J. L. Schmidts praktiſches
Lehrbuch von gerichtlichen= Klagen und
Einreden. Frankfurt u. Leipzig 1793.
fl. 12 kr.
26435. L. F. Loͤſch vollſtaͤndige
Anleltun=
zur Einrichtung und Fuͤhrung des
Came=
ralrechnungsweſens. 2te Ausgabe. Hei
bronn 1798.
1 fl. 52 k.
46456. Lebensbeſchreibungen merkwuͤrdiger
Perſonen dieſes und des vorigen
Jahrhu=
derts. Breslau 1774.
30 k.
r6437. v. Hallers Briefe uͤber die wich
tigſten Wahrheiten der Offenbarung. Be=
1772.
20 kr
6438. Die Walpurgis=Nacht. Ein G,
dicht in 3 Geſaͤngen von Loͤwe.
Ham=
burg 1756.
15 kr.
6439. Agamemnon, ein Trauerſpiel de
Aeſchylus; aus dem Griechiſchen uͤberſetzt
und mit Anmerkungen von Jeniſch. Ber
lin 1786.
16 kr.
6440. Histoire des empereurs romains;
avec leurs portraits en taille-douce
ecrite par Suetone, et traduit en
françois par D. B. Paris 1688.
36 kr.
6441-6445. Les metamorphoses COvi
de, avec des explications la fin
de chaque fable, nouv. frad.
enri-
chie de figures. Amsterdam 1693.
3 Vol.
1 fl. 12 kr.
k6444. Hederichs gruͤndliches Antiquitaͤten,
Lexicon, worin die merkwuͤrdigſten
Al=
terthuͤmer der Juden, Griechen, Roͤmer,
Teutſchen und erſten Chriſten beſchrieben
ſind. Leipzig 1743. Frzb. 1 fl. 30 kr.
16445. Des Duͤc de Chatelet Reiſen in
Portugal, mit Berichtigungen von
Bour=
going. Leipzig 1799. Hlbengl. Bd. 45 kr.
46446. v. Eggers Reiſe durch das ſuͤdliche
Deutſchland, das Elſaß und die Schweiz
in den Jahren 1798 und 1799.
Kop=
penhagen 18o1. Hfb.
45 kr.
1644716450. Wilhelm Meiſters Lehrjahre.
Ein Roman von Goͤthe. Frankfurt und
Leipzig 1800. 4 Bde. 1 fl. 36 kr.
Eine antike goldene roͤmiſche Muͤnze 5 fl.