Darmstädter Tagblatt 1810


08. Januar 1810

[  ][ ]

810.

den 8. Jan.

No. 2.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaotiſches
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen
I. Pol,

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
BIo=
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

11 kr.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
Nierenfett
4
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

Unausgelaſſenes
10 bis 12
Eln Kalbsgekroͤſe
6bis, 8
Eine Kaldslunge
10 bis , 12,
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſeileber
Suͤlzen,

- Brätwuͤrſte;
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
Großherzoglich=Heſſiſche

II. Ma

8
10
L0
20
20
22
80
10
15

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter
Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Maiter Weißmehl

4fl.
5
6
2
2
5
8

zey=Taxe.
pfl rin Lunge, Leber oder Blut von an=
derm
Schlachtvieh iſt,
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
- Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
1 Maas Lager=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr. 4 kr.
Fuͤr 6kr.-
Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
18
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 2 kr. Milchweck
6
Fuͤn 1 kr. Milchbrod
6
Ein funſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.
Polizey=Deputation dähiet.
rkkpreiſe.

18kr.1 Maas Bierhefe
22
Kuh= oder Geiſemilch
20 ½ 1 Pfund friſche Butter
53
der beſten Handkaͤſe
30 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
32 Eyer 3 Stuͤck fuͤr

Ein aufgeſenter Kumpf Kartoffeln

ke
8

10
6
5
4

PflL. .
130 2
1129
22 2
- 5l25

2
2

56
8
24
1
4

2u
Fruchlxre
von nachſtehenden iſe
Aemtern: M. Korn.tM. Gerſte. R. Jatz: W.Spelz. R. Hafe f. Le. p f. Lr. fl. Lr. L. kr. A. Nr. Amt Füſſelsheim 4 75 25 30 G 2 20 Amt Dornberg 3 20 6 2
10 30 2 30 Amil Lichtenberg Amt
Pfungſtadt 4 30
3 30 2 50 =
C Cent Arheilgen Amt, Zwingenberg Amt Seeheim Amt Heppenheim Am Bensbeim 4 3
30 15 2 30 2 Emt Fürth ſo. Aut Gernshieim [ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Mittwoch den 19ten dieſes, Vormittags 10 Uhr wird eine Parthie Wilb=
haͤnte
, vorbehaltlich hoͤherer Genehmigung, dahier in meiner Wohnung oͤffentlich ver=
ſteigt
, welches hierdurch bekannt gemacht wird. Beſſungen den 3ten Januar 1810.
Ruͤckert, Großherzoglicher=Hofjaͤger.
2) Das iſt der langen Gaſſe dahier, zwiſchen dem Burger und Baͤckermeiſter Chriſtoph
Barth und dem Burger und Weißbindermeiſter Peter Querner gelegene Wohnhaus
Nro. 193., ſodann 47½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 3. in der 4ten Lag rech=
ter
Hand des Hoͤlgeswegs, bef. Ludwig Walloth, das Wegelgen und Johannes Wag=
ners
Erben, giebt 3 Alb. 2 Pfenn Beed, ſollen Montag den 22ten dieſes, Nach=
mittag
um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 5ten Januar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Donnerſtag den 25ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu Gries=
heim
, die auf Michaelistag dieſes Jahres leihfaͤllig werdende Sommer= und Winter=
ſchaafweide
der Gemeinde Griesheim auf weitere 6 Jahre, mit Vorbehalt höherer Ra=
eiſikation
, und unter den, im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, zum
zweitenmal oͤffentlich verpachtet werden. Pfungſtadt den 2ten Januar 1810.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welcker.
4) Montag den 15ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe das
Eckhaus am Ludwigsbrunnen Nro. 463. neben Glaſermeiſter Allmann, welches mit
Hof, Hinterbau und einem großen gewoͤlbten Keller verſehen und zu jedem Gewerbe
ſehr gut gelegen iſt unter ſehr vortheilhaften Bedingungen verſteigt, und wenn ein
annehmliches Gebot geſchieht, ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5ten Januar 1810.
5) Montag den 29ten Jenner naͤchſtkommenden Jahrs, Vormittags von 9 bis 12 Uhr
und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, ſollen in dem Gaſthauſe zum Loͤwen zu Arheilgen
naͤchſt hieſiger Reſidenz gegen 300 in vollkommen brauchbarem Stand ſich befindliche
Fuhrpferde, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingun=
gen
, oͤffentlich verkauft werden.
Zugleich wird hierbei bemerkt, daß man denjenigen Großherzoglichen Unterthanen,
welche ſich durch amtliche Atteſtate uͤber ihre Zahlungsfaͤhigkeit hinlaͤnglich legitimiren
werden, einen dreimonatlichen Zahlungstermin geſtatten will.
Darmſtadt den 30ten December 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſelbſt.
6) Das nach dem kleinen Thuͤrgen gelegene Wohnhaus Nro. 592. ſoll Montag den 22.
dieſes, Nachmittags 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, unter denen in dem Termin
zu eroͤfnenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 5ten Jan. 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelſt.
7) Die der Ehefrau des Metzgers Wilhelm Buͤchler gehoͤrige 94¾ Ruthen Garten im
Heinheimer Feld No. 6. in der 16ten Lag linkerhand des Herlenwegs, bef. den Groß=
herzoglichen
Hofrath Linz und Adam Miſchlig, ſollen Montag den 15ten kuͤnftigen
Monats Januar, Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28ten December 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

8) Donnerſtags den 11ten kuͤnftigen Monats, Vormittags 9 Uhr ſollen in No. 457.
der großen Ochſengaſſe nachbemerkte gut und rein gehaltene Weine, als:
10 Ohm Weſthofer 1804ter,
36½ Ohm desgleichen 18o6ter,
18 Ohm desgleichen 18o7ter,
18 Ohm Auerbacher 18o7ter
Ohmweis, ſodann Nachmittags 2 Uhr eine Parthie Weinfaͤſſer von verſchiedener Groͤße
oͤffentlich verſteigert werden. Darmſtadt den 29ten Dezember 18o9.
9) Das dem verſtorbenen Canzleidiener Berres gehoͤrige, zwiſchen dem Schneidermeiſter
Walcker und des Judenvorſteher Levi Nathans Wittib in der langen Gaſſe gelegene Wohn=
haus
ſoll den 8ten künftigen Monats Januar des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſi=
gen
Rathhauſe oͤffentlich aufgeſteckt und wenn ein annehmliches Gebott geſchiehet, dem
Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchlagen werden; welches daher zu jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 8ten December 18o9.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzoglich Heſſiſcher Canzlei=Rath.
10) Das bei Wirhauſen in hieſgen Oberamts=Bezirk gelegene herrſchaftliche Guth. der Seuß=
felder
Hof genannt, welches an Aeckern und Wieſen ohngefaͤhr 265 Morgen enthaͤlt, mit
den zur Landwirthſchaft erforderlichen Gebaͤuden hinreichend verſehen und wozu ein bedeu=
tendes
Inventarium gehoͤrig iſt, ſoll Donnerſtags den 11ten Januar 1810 auf weitern
12jährigen Beſtand verliehen werden.
Diejenige Perſonen, welche ſolches in Pacht zu nehmen gedenken und ſowohl hinſicht=
lich
ihrer dazu geeigneten Vermoͤgens=Umſtaͤnde, als auch der noͤthigen landwirthſchaft=
lichen
Kenntniſſe die erforderliche Legitimation beizubringen im Stande ſind, koͤnnen da=
her
an erwaͤhntem Tage Vormittags um 10 Uhr auf der hieſigen Großherzogl. Canzlei
ſich einfinden und ihre Gebote zum Protocoll abgeben.
Darmſtadt am 11ten December 18o9.
Großherzogl. Heſſiſche Hofkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
Bods.
Lahr.

7t. Heckler.
Feilgebotene Sachen.

1) Das Wohnhaus No. 49. im Birngarten iſt unter annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen. Es kann bei dem Eigenthuͤmer taͤglich in Augenſchein genommen werden.
2) Aechter Emmenthaler Schweizerkaͤs, im Pfund 28, im Ausſchnitt 32 kr. iſt bei mir
zu haben.
L. Orth.
3) Ein gutes Fortepiano ſteht zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
4) Bei Unterzeichnetem iſt Karlshofer Milch, die Maas 6 kr., zu haben.

Habel.

5) Ein noch gut konditionirter Wiener Reiſewagen, welcher leicht und für fuͤnf Perſo=
nen
eingerichtet, ſo wie ein vollſtaͤndiges neues Reitzeug nebſt Schabracke von Schar=
lach
mit Silber garnirt, ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
6) Bei Gaͤrtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft vorm Main=Thor, ſind alle Sor=
ten
Obſtbaͤume zu verkaufen.

7) In Nro. 571. der neuen Vorſtadt liegen 2 Faͤſſer guter rother Wein, Theil=
weiſe
oder im Ganzen fuͤr einen billigen Preiß zu verkaufen.
9) Eine noch ſehr wenig gebrauchte, nach dem neueſten Geſchmack verfertigte, mit 4
Stahlfedern verſehene Caleſche, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes

ſagt, wo.
9) Bei Philipp Koch et Comp. in Offenbach am Main, in der Schloßgaſſe gegen dem
goldnen Hirſch über wohnhaſt, wird Gips, das Malter zu 1 fl. 20 kr. verkauft.

[ ][  ][ ]

10) Da ſchon ſo oft bei wir Nachfrage geſchehen iſt wegen der ſchon bekannten guten
Servelatwuͤrſte, ſo zeige ich hierdurch ſchuldigſt an, daß ich deren wieder erhalten
habe.
J. Lachmann.
11) Das Wohnhaus Nro. 254. in der runden Thurmgaſſe zwiſchen der Wittwe Wilkin
und Steinbrecher Wagner, mit Scheuer und Stallung fuͤr 6 Stuͤck Vieh, iſt aus
freier Hand zu verkaufen.
Ruͤckert, Ackermann.
12) In der Infanteriekaſerne iſt eine Parthie Dung zu verkaufen. Bei Profos Balſer
erfaͤhrt man das Naͤhere.
Zu vermiethen:
1) Nahe am kleinen Thuͤrgen in Nro. 591. ein Logis, welches aus zwei Zimmern und
zwei Kabinetten beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
2) In der Schloßgaſſe ein Logis gleicher Erde, welches in zwei Stuben, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, einer Waſſerpumpe in der Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz
und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet. Das Logis kann auch ſehr gut zu einer Wirth=
ſchaft
oder Kramladen eingerichtet werden, und iſt bis den 18ten Maͤrz zu beziehen.
3) In der Sinnigſohniſchen Behauſung in der neuen Stadtanlage iſt ein Zimmer fuͤr
eine ledige Perſon zu vermiethen.
4) In Nro. 216. ein Logis mit Bett und Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden
kann.
5) In Nro. 356. bei dem Buͤchſenmacher Ruͤckert ein Logis eine Stiege hoch, welches
in Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und Anfangs April
bezogen werden kann.
6) Ein Stall fuͤr vier Pferde, nebſt Kammer und Scheuer, auch als Chaiſenremiſe
brauchbar; in der Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfragen.
7) In No. 355. ein Logis gleicher Erde, welches bis den 1ten Maͤrz 1810 bezogen
werden kann.
8) Auf dem v. Riedeſeliſchen Berg neben dem Schnelliſchen Gartan ein Logis aus 2 Zim=
mern
, 3 Kammern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzſchoppen beſtehend, wel=
ches
taͤglich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 4ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der erſten Klaſſe der allhieſigen 35ten
Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte plansmaͤßig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der zweiten Klaſſe ge=
ſchiehet
den 31ten dieſes Monats. Darmſtadt den 5ten Jaͤnner 1810.
Von Generaldixektions wegen.
2) In Gemaͤsheit der Verfuͤgung Großherzoglicher Hofkammer dahier unterm 18tend. M.
ſind alle Sorten Spielkarten um die in Nro. 151. der Großherzoglichen Zeitung be=
kannt
gemachten Preiße bei Unterzeichnetem zu erhalten. Darmſtadt den 28ten De=
Rabenau, Oberforſtkollegs=Regiſtrator,
cember 18o9.
dem Darmſtaͤdter Hofe gegenüber wohnhaft.
3) Daß ich als Burger und Damenſchneidermeiſter gnaͤdigſt recipirt worden bin, mache
ich einem geehrten Puhlikum hiermit ergebenſt bekannt. Ich werde mir durch gute
Arbeit und prompte Bedienung das Zutrauen eines verehrungswuͤrdigen Publikumes
Wilhelm Beſt, Damenſchneider,
jederzeit zu erwerben ſuchen.
wohnhaft in der alten Vorſtadt in der Behauſung des Herrn
Rathsverwandten Boͤttinger.

[ ][  ][ ]

4) Man wünſcht fuͤr eine kleine Haushaltung eine Wohnung von wenigſtens drei heiz=
baren
Zimmern, einigen Kammern, einer Kuͤche, und dem noͤthigen Raum im Keller
und Speicher in einer ſchoͤnen Straße zu miethen, die in zwei bis drei Monaten bezo=
gen
werden kann. Ausgeher dieſes ertheilt weitere Nachricht.
5) Es ſucht jemand gegen gerichtliche Sicherheit 4000 fl. zu leihen. Ausgeber dieſes
giebt weitere Auskunft.
6) Gegen volle Sicherheit ſind 600 fl. zu verleihen:
8) Eine Koͤchin, welche geuͤbt in allem Kochweſen iſt, wird in Dienſt geſucht.
9) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Clavier ſtehet vom Monat Februar an zum Ausleihen
bereit. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
10) 2500 fl., 1300 fl., 1200 fl. und 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheitz
zu verleihen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
11) In eine hieſige Handlung wird ein auswaͤrtiger junger Menich von hraven Eltern in
die Lehre geſucht.
12) Eine brave Magd, die mit Kindern und allen Hausarbeiten gut umzugehen weiß,
und Zeugniſſe ihres guten Betragens beibringen kann, ſucht einen Dienſt. Bei Aus=
geber
dieſes das Naͤhere
13) Einem geehrieſten Publikum mache hierdurch bekannt, daß ich mein Logis veraͤndert
habe und jetzo in dem geweſenen Baͤcker Gloͤckneriſchen Hauſe in der großen Ochſengaſſe
No. 493. wohne. Meinen hieſigen und auswaͤrtigen Freunden will ich mich alſo
ſowohl in allen die Kuͤrſchnerprofeſſion einſchlagenden Artikeln, als auch in Verzapfung
aller Sorten Branntweine und Liqueurs und vorzuͤtzlich gutem Bier, beſtens empfehlen,
und um ferner geneigten Zuſpruch bitten.
Warneck, Kuͤrſchnermeiſter.
Angekomme Fremde vom 30ten Dec. bis den 6ten Jan. 1810.

In der Traube: Hr. Reatz, Hofgerichts=
ratb
, Hr. Mendel, Rathsſchultheiß, und Hr.
Felthöfer, Oberamtsacceſſiſt, von Bensheim;
Hr. Weichſel, Hofrath, von Schönberg; Hr.
Ewers, und Hr. Arneper, von Bremen, Hr. Driuſi,
von Paris, und Hr. Trautwein, von Caſſel,
Kaufleute; Hr. von Reiſſenberg, von Frankfurt;
Hr. Schiſſer, H. Hamrt, Handelsleute, von
Hirſchhonn, und Hr. König, Kaufmann, von
Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Bent=
heim
, von Philiprs=Eich; Hr. Lauer, General,
und Hr. von Saal, Generaladjutant, in k. k.
franzöſiſchen Dienſten; Hr. von Kopp, Regie=
rungkdirektor
, von Lich, Hr. Schaum, Ober=
amtsaſſeſſor
, von Mannheim; Hr. Scherer, No=
tarius
, von Grünſtadt; Hr. Brand, Baumei=
ſter
, von Hanau; Hr. Scheidweiler, von Frank=
furt
; Hr. Laitz, von Ilbesheim; Madame Hendel,
und Demoiſelle Beck, Schauſpielerin, von Mannt.
heim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Herff, Gehei=
merrath
, und Hr. Herff, Aſſeſſor, von Gieſen;
Hr. Baron von Weichs, Rittmeiſter, in hieſigen:
Dienſten; Hr. Engelhardt, Particulier. von Ha=
nau
, und Hr. Scharff=Kaufmann, von Frankfurt.
Im Erbprinzen: Hr. Schneider und Hr.
Bötticher, Cammermuſici, von Berlin; Hr.
Rnecht, Orgelbauer, von Tübingen, und die beide

Hrn. Gebrüder Knecht, Buchdrucker= und Hr.
Fräſer, Hofmechanikus, von Frankfurt; Hr. Schü=
ler
, von Pirmaſens; Hr Iel, und Hr. Barth,
Steinhauermeiſter, von Lengfeld.
Im fröhlichen Mann: Hr. Petri, Kauf=
mann
, von Ebersheim; Hr. Bellon, Färbermei=
ſter
, von Erbach; und Seip, Bote, von Mi=
chelſtadt
.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Baurnjöpel,
von Frankfurt, Hr. Watraſchka, mit Frau, von
Bremen, Schauſnieler, und Hr. Lack, Kaufmann,
von Offenbach.
Im Hirſch: Hr. Müller, von Conſtanz,
und Hr. Fäber, von Magdeburg, Handelsleute;
Hr. Kalkhof, Faktor, von Duſſeldorf, und Hr.
Gpenger, Materialiſt, von Frankfurt.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Michelkus, Proſeſſor, von Heidelberg, den
30ten Dec. Hr. Wagner, Kapitaine, in weſt=
phäliſchen
Dienſten, den 1ten Januar. Hr. Weich=
ſel
, Hofrath, von Schönberg, eod. Ein k. k.
franzöſiſcher Courier, geht nach Frankfurt, eod.
Hr. Bonnaire, Receveur, von Oſthoſen, eod.
Hr. Hemmrich, Kapitatne, in Fürſtl. Primati=
ſchen
Dienſten, den 2ten. Hr. Baron von Lau=
nay
, General, in k. k.franzöſiſchen Dienſten, eod.

Pöllzey=Deputatio
GroßLerzöglich Heſſiſche

n.

[ ][  ][ ]

Hr. Reatz Hofgerichtsrath, von Bensheim, eod. welmariſcher Hoflaquai, eod. Hr. von Lammerz,
Hr. von Speier, Kapitaine, in ſchweizeriſchen Kapitaine, in Großherzogl. Badiſchen Dienſten,
Dienſten, den 4ten. Hr. Darborn, königl. weſt, den 5ten. Hr. Müller, Oberförſter, von Hirſch=
phäliſcher
Auditeur, eod. Hr. Haine, herzogl. horn, eod.

Getaufte, Kopulirte und E.
Getaufte:
Den 30ten December, dem Großherzogl. Hof=
Lapellediener, Jacob Gelfius, eine Tochter: Jo=
hanne
Margarethe.
Den 31ten, dem Kauf und Handelsmann, Herrn
Johann Chriſtian Leopold Schienemann, ein Sohn=
Michael Chriſtian.
Eodem, dem Burger und Säcklermeiſter, Jo=
hann
Jacob Lind ein Sohn: Johann Adam.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Philipp
Wilhelm Bierach, ein Sohn: Johann Juſtus.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Anne Sophie
Franciske.
Den 1ten Januar, dem Großherzogl. Ober=
forſtkollegs
=Regiſtrator, Herrn Georg Ludwig
Rabenau, eine Tochter: Louiſe Sophie.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann
Adam Knös, eine Tochter: Johanna Eliſabetha.
Den 4ten, dem Burger und Ackermann, Frie=
derich
Wilhelm Lefz, ein Sohn: Friedrich Wilhelm.
Den 5ten, dem Burger und Haſtwirth zur Kro=
ne
, Herrn Johann Philipp Wiener, eine Tochter:
Friederike Marie.
Eodem, dem Großherzogl. Silberlaquai, Jo=
hann
Conrad Dember, ein Sohn: Johann Juſtus.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 2ten Januar, dem hieſigen Burger und
Wirth, Jakob Karn, eine Tochter: Catharina.
Den 6ten, dem hieſigen Burger und Suhm=
chermeiſter
, Jacob Raquet, ein Sohn: Georg
Vinzenz.

eerdigte in voriger Woche.
Kopulirte:
Den 5ten Januar, der Burger und Küfermei=
ſter
, Heinrich Carl Appel, des dahier verſtorbe=
nen
Burgers und Bierbrauermeiſters, Johannes
Appel, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Mar=
garethe
Eliſabethe, des Gemeindsmanns, Johan=
nes
Appel, zu Wolfskehlen, älteſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 31ten December der hieſige Burger und
Schuhmachermeiſier, Leonhard Raquet, des hie=
ſigen
Burgers und Schuhmachermeiſters, Vinzenz
Raquet, jüngſter ehelicher Sohn; und mit ihm
Dorothea, des auf der Arheilger Ziegelhuͤtte ver=
ſtorbenen
Zieglermeiſters, Moſes Schneider, hin=
terlaſſene
jüngſte ehelich ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 23ten December, der Burger und Schuh=
machermeiſter
, Paulus Bartholomä, 50 Jahre alt.
Den 31ten, Frau Johannette Louiſe, des hie=
ſigen
Mechanikus, Herrn Carl Stegmann, Ehe=
frau
, 33 Jahre und 4 Monate alt.
Den 1ten Januar, Frau Eliſabethe Catharine,
des allhieſigen Großberzogl. Kammerdieners, Hrn.
Wilhelm Hoppe, Ehegattin, 65 Jahre alt.
Den 2ten, dem Großherzogl. Hoffapellediener,
Jakob Gelfius, eine Tochter, 3 Tage alt.
Den 4ten, ein unehelich todtgebohrner Sohn.
Den 5ten, der Burger und Maurergeſelle, Jo=
hann
Heinrich Fritz, 29 Jahre, 1 Monat und
21 Tage alt.

Su m m a r i ſ ch e s Verzeichniß
der bei den hieſigen Gemeinden im verfloſſenen Jahre Gebohrnen, Kopulirten und Beerdigten.

Gebohren:
Bei der Stadtgemeinde
317

Militaͤrgemeind:
105

reformirten Gemeinde, incl. des Militaͤrs
14

katholiſchen Gemeinde, incl. des Militaͤrs
30

juͤbiſchen Gemeinde
6

Zumma 473

Kopulir t:
Bei der Stadtgemeinde

90
Militaͤrgemeinde.
51
reformirten Gemeinde, incl. des Militaͤrs
8
katholiſchen Gemeinde, incl. des Militaͤrs


3
juͤdiſchen Gemeinde

Paar

Beerdigt:
Bei der Stadtgemeinde
Militaͤrgemeinde
reformirten Gemeinde, incl. bes Militaͤrs

katholiſchen Gemeinde, inel. des Militaͤrs
juͤdiſchen Gemeinde,

Summa 144 248 76 16 31
2

Summa 373

[ ][  ][ ]

1144 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße=
gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.)

In Cuarto.
841. J. M. Schmidts ſyſtematiſcher Ent=
wurf
der Muͤnzwiſſenſchaft bei den Teut=
ſchen
. Bambergu. Wuͤrzburg 1766. 28 kr
1842. L. Tanger de exceptionibus et re-
Plicationibus. Francof. ad M. 1733.
30 kr.
843. H. A. Lange Rechts=Lehre von der Ge=
meinſchaft
der Guther unter den Eheleu=
ten
. Baireuth 1766. b) Wegeri com-
mentarius
de communione bonorum
inter conjuges. c) Abr. a Wesel trac-
tatus
de connubiali bonorum socie-
32 kr.
tate et pactis dotalibus.
844. 845. J. L. Friſch teutſch=lateiniſches
Woͤrterbuch. Berlin 1745. 2 Baͤnde.
2 fl. 45 kr.
846. P. E. Klipſteins Lehre von der Aus=
einanderſetzung
im Rechnungsweſen. Leip=
36 kr.
zig 1781.
4847. J. M. Kremers genealogiſche Ge=
ſchichte
des alten Ardenniſchen Geſchlechts.
2 fl.
Frankf. u. Leipzig 1785. Hfb.
In Octavo.
163266328. Cours de Gallicismes par
P. L. de Beauclair. Francfort 1794.
3 Vol.
1 fl. 15 kr.
6329-6331. Contes moraux par Mr.
Marmontel. Amsterdam 1766. 3
Vol. Frzb.
1 fl. 15 kr.
16332. Lettres de quelques Juifs por-
tugais
et allemands a M. de Voltaire,
avec des reflexions critiques. Paris
1769. Hfb.
30 kr.
16333. Pensées de M. Pascal sur la re-

ligion et sur quelques autres gujets.
30 kr.
la Haye 1743. Hfb.
6334. La pratique des vertus chretien-
nes
, ou tous les devoirs des hom-
mes
etc. livre necessaire dans cha-
que
famille. Lausanne 1737. Frzb.
24 kr.
46335. De la verits de la religion chre-
tienne
par Ph. de Mornay. Parie
36 kr.
1585. Hfb.
6336. Fables choisies de Laſontaine,
avec un nouveau commentaire par
M. Coste. Amsterdam 1775. Frzb.
30 kr.
6337 6342. Histoire du regne de Lem-
pereur
Charles-Quint, précéds un
tableau des progres de la sociéts en
Burope depuis la destruction de Lem-
pire
romain jusqu' au commencement
du seizieme siecle, par M. Robert-
Son. Amsterdam 1771. 6 Vol.
Frzb.
3 fl. 36 kr.
6343. M. Minucii feficis Octavius et
Caecilii Cypriani ge vanitate idolo-
rum
liber uterque recensitus et illu-
tratus
a J. G. Lindnero, cum praef.
Ernesti. Langosalissae 1773. Hfb.
24 kr.
6344. Des Herrn von Hagedorn ſaͤmtliche
poetiſche Werke. Hamburg 1764. 3 Thle.
36 kr.
in einem Band. Hfb.
46345. Unterredungen zwiſchen einem Hof=
mann
und einem Geiſtlichen, herausge=
geben
von J. A. Cramer. Kopenhagen
1768. Hfb.
28 kr

[ ][  ]

6346 6351. J. B. Boſſuet Einleitun=
in
die allgemeine Geſchichte der Welt bis
auf Kaiſer Carl den Großen, uͤberſetzt
und vermehrt von Cramer. Leipzig 1757.
4 fl.
6 Baͤnde. Hfb.
6252. A. G. Kaͤſtners Fortſezung der Re=
chenkunſt
in Anwendungen auf mancher=
lei
Geſchaͤfter Goͤttingen 1786. Hfb.
36 kr.
46355. Das Steuerwesen, nach seiner
Watür ünd seinen Wirkungen unter-
zucht
von C. Krönke. Darmstadt u.
45 kr.
Giessen 1804.
6354. Hauffs Lehrbuch der Arithmetik. Gie=
24 kr.
6en 195.
6355. Eberts Unterweiſung in der philo=
ſophiſchen
und mathematiſchen Wiſſenſchaf=
ten
, mit Kupfern. Leipzig 1794. 30kr.
6356. Reiſe des brittiſchen Geſandten M.
Symes nach dem Koͤnigreiche Ava im J.
1795, nebſt 1 Charte. Weimar 1801.
50 kr.
46357. Trenk eontra Mirabeau, oder poli=
tiſch
=kritiſche Beleuchtung der geheimen

Geſchichte des Berliner Hofs. Leipzig

26 kr.
1789. hr.

46558. Ludwig der Friedſame, Landgraf zu
Heſſen, von F. J. v. Guͤnderrode. Frank=
18 kr.
furt 1784. br.
46359. Freimuͤthige Gedanken uͤber die be
vorſtehende Revolution in der Religion.
Gießen 1785. 15 kr.
46360. Cyprians uͤberzeugende Belehrung
vom Urſprung und Wachsthum des Pabſt=
thums
nebſt einer Schutzſchriſt fuͤr die
Reformation. Hof 1769. Hfb. 40 kr.
65616363. Sammlung vermiſchter Schriſ=
ten
; von den Verfaſſern der Bremiſchen
neuen Beiträge. Leipzig 1748. 3 Bde.
Hfb.
45 kr.
46364. 6365. W. Butts ſtatiſtiſch, poli=
tiſch
= und kosmopolitiſche Blicke in die
Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Lande. Gießen u.
Darmſtadt 1804. 2 Bde. 1 fl. 15 kr.

46366. 6367. Pſyche, oder Unterhaltungen
uͤber die Seele. Fuͤr Leſer und Leſerinnen
von J. C. G. Schaumann. Halle 1791.
2 Baͤnde.
54 kr.
6368. Erzaͤlungen von L. F. Huber. Frkf.
u. Leipzig 1800. mit 1Kupfer. br. 20 kr.
6369. 6370. C. Reicharts Land= und Gar=
tenſchatz
. 6Thle. in 2 Bden. mit Kupfern,
nebſt Anhang zu den 6 Theilen. Erfurt
1776.
1f 20kr.
16371. Meisteri principis juris crimi-
nalis
. Goéttingae 1700.
15 kr.
16372. J. C. Koch süccessio ab intestalo.
ed. V. Giessae 1786.
12 kr.
16373. Landrecht der obern Grafſchaf. Catzen=
elnbogen
. Darmſtadt.
24 kr.
16374. J. Koch Opuscula juris canonici.
Giessaé 1774.
10 kr.
46375. J. F. Eisenharti institutiones
juris germ. privati. Halae 1751.

Hfb.
8 kr.
4656. J. P. Kréssil speeimen jürispru-
dentige
Civ. forensis. Hal. 1798. 8kr.
46377. Prozeß des Buchdrucker Uhger ge=
gen
den Oberkonſiſtorialrath Zoͤllner. Ber=
lin
179½
10 kr.
46378. Hebenstreit Anthropologia foren-
sis
. Lipslaé 1753. mit 2 Kpfrn. 28 kr.
16379. G. L. Mencken int roductio in
doctrinam de actionihus forensibus.
Halae 1769.
10 kr.
46366. J. A. Bachii hiskoria jurispruden.
tiae romanae. Lipsiae 754. 12 kr.
6381. F. C. Moſers Verſ.ch einer Staats=
grammatik
. Frkf. a. M. 1749. ( Schreib=
papier
) Frzb. mit Goldſchnitt 40 kr.
6382. Augerii Gislerii Busbequii om-
nia
quae exkant. Bas. 1740 Hfö. 36 kr.
16383. Opera ömnia et vita Petri Lotti-
chii
secundi per Joannem Hagium
Francum. Lips. 1756. Hfb. 24 kr.
6384. Plutarchi vitae parallelae Themi-
stoclis
et Camilli; Alexandri et Cae-
saris
, curavit Joerdens, cum indice J.
C. Barby. Berolini 1797. 38 kr.