1809.
bes 25.
Dec.
No. 52.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
DaArmſtaotiſaep
Anzeige=
zu ſinben in der Großherzoglichen
allergnaͤdigſten Privilegio=
Frag= und
Bl akt,
Hof= und Kanzleibuchdeuckerei.
Poliz
21 kr.
Eiz Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
8
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
3
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
10
2 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 1 16
Spod
20
— Nierenfett,
20
Hammelsfett-
20
Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
22
- unausgrlaſſenes
20
rin Kalbsgekroͤſe = 10 bis 12
6bisl 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 1 12
Ein Hammelsgelung
10
2 Pfund Ochſenteber
4
Sulzen,
Bratwuͤrſte
15
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
in Pfundgemiſchte Wuͤrſt, wo=
Großherzoglich=Heſſiſche
1I.
Mar.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Makter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißweh!
= T a x e.
pfl rin Lunge, Leber oder Blut von ans
derm Schlachtviehiſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 2 fl.
IEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
EEin Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brods Taxe und Gewicht.
PflL.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
30
Fuͤr 4 kr.
Aes
Fuͤr 6 kr.
412])
Fur 12 kr.
5l2,
Fuͤr 1kr. Kummel= oder
gemiſchtes Brod
9
Fuͤr 2 kr.
15
Fur 1 kr. Waſſerweck
7
Fhͤr 2. kr. Milchweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchbryd
ſEin funſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.
Polizey=Deputation
dahier=
ktpreiſe.
4fl.124kr.h 1 Maas Bierhefe
5 34
Kuh= oder Geiſemilch
6 1 18, 1 Pfund friſche Butter
2 33
der beſten Handkaſe
2 31 on den uͤbrigen Handkaſen das Stuͤck
5 32 EEyer 3 Stuͤck fur
Ein aufgeſetzter Kumpf Lartoffeln
rdt
AaxN
nxrz-
Fruchtpreiſe
don nachſtehenden Aemtern:
.
Emt Küſſelsheim -
„
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
„
—
Amt Pfungſtadt
„
Cent Arheilgen
„
Amt Zwingenberg-
—
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Ent Fürth
Amt Gernshein
— —
—
— 4½ —
10
fl.
kr.
5 30
3 30
3
30
3
2. Waiz. A.Spelz.W.Haſe fl. r. L. kr. K. Fr. 6 20 A2 2c 6 15 2 30 2 30 — 2 43 2, 40. „
. „
— 2 30 —
„
— .
—
— —
—
— — 2
30
2 V2
29
[ ← ][ ][ → ] E. b ä sckal e bgrtione n.
1) Allen. denjenigeng,=welche an die Verlaſſenſchaft=des dahier verſtotbenen Canzleidieners
Werres: rochtliche Fonderungen zu haben glauben, wirb hlermit äufgegeben, ſolche
Endes=
unterzogenzm L. Jato ran binnen Zwei Monat anzuzeigen, ünd liquidando ſodann richtig
zu ſtellen widrigenfalls aber ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe ohnfehlbar zu
gewaͤrti=
gen. 8ign: Darmſtadt den 4ten December 1809.
Vermoͤge Aufrags.
Reh; Großherzoglich Heſſiſcher Canzlei=Rath.
8 Alle dizjenige, welche aus irgend einem Grunde Forderungen an din=Nächlaß des im
Felds=gebliehenen Lieutenants von Zwierlein zu haben vermeinen, werden hlermit
aufge=
fordert, ſolche binnen 3 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle vanzlizeigen und liqui=
Hando, richtig zu ſtellen, oder ſich der Ausſchlißung von der Maſſe zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 22ten Dezember 18o9.
„
e r ire rece.
Großherzogl. Heſſiſches Garde du Corps=Gericht daſelbſt.
8o½ e ien.
In Fidem.-. P.r en Lange.
Verſteigerunngenne
1) Das dem verſtorbenen-Canzleidiener Berres gehoͤrige, zwiſchen dem Schneidermeiſter
Walcker und des Judenvorſteher Levi Nathans Wittib in der langen Gaſſe gelegene
Wohn=
haus ſoll den 8ten künftigey Monats Januar des Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſi=
gen Rathhauſe oͤffentlich aufgeſteckt, und, wenn ein annehmliches Gebott geſchiehet, dem
Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchlagen=werden; weiches daher zu jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht wird. „8ign: Darmſtadt den 8ten December 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzoglich Heſſiſcher Canzlei=Rath.
2) Das in der großem Ochſengaſſe neben dem Burger und Metzgermeiſter Nüngeſſer
gele=
gene Eckhaus Nro. 457.zwelches ein Vooder= Und Hinterhaus mit 2 Eingaͤngen, 1
Brun=
nen, 2 geraͤumige gewoͤlbte Keller, mehrere Lagis nebſt 2 geraͤumigen Boͤden enthaͤlt,
und fuͤr jedes oͤffentliche Bewerb ſehr vortheilhaft gelegen iſt, ſoll Donnerſtag den 28ten
dieſes, Nachmittags 2 Uhr im Gaſthaus zum wilden Maͤnn dahier, unter ſehr
annehm=
kichen, bei der Verſteigerung bekannt gemucht werdenden Bedingungen oͤffentlich verkauft,
und Falls ein angemeſſenes Gebot geſchiehet, ſogleich ünwiegerruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8ten December 18o9.
3) Das in der langen Gaſſe dahier zwiſchen dem Burger und Baͤckermeiſter Chriſtoph
Barth und dem Burger und Weißbindermeiſter Peter Querner gelegene Wohnhaus Nro.
193., ſodann 47½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 3. in der 4ten Laag rechter Hand
des Hoͤlges=Wegs, bef. Ludwig Walloth, das Wigelgen ünd Johannes Wagners Erben,
giebt 3 Alb. 2 pfenn. Beod, ſollen Donnerſtag den 98ten dieſes; Nachmittags um drei
Uhr auf dem Rathhauſe dahier under denen, in dem Termin bekannt zu machenden
Be=
dingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 8ten December 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Das bei Wiphauſen in hieſigen Oberamts=Bezirk gelegene herrſchaftliche Guth, der
Senß=
felder=Hof genannt; welches an Aeckern und Wieſen ohngefaͤhr 265 Morgen enthaͤlt, mit
den zur Landwirthſchaft erforderlichen Gebaͤuden hinreichend vevſehen und wozn ein
bedeu=
zndes Inventarium gehoͤrig iſt, ſoll Donnerſtags den 21ten Januar 1810 auf weitern
12jährigen Beſtand verliehen werden.
Diejenige Perſonen, welche ſolches in Pacht zu nehmen gedenken und ſowohl
hinſicht=
lich ihrer= dazu= Heeigneten: Vermoͤgens=Umſtaͤnde, als auch der noͤthigen
landwirthſchaft=
lichen =Kenntniſſe die erforderliche Legitzmation beizubeingen im Stande ſind, koͤnnen
da=
her an, erwaͤhntem Tage=Vormittags um 10 Uhr auf der hieſigen Großherzogl. Canzlei
ſich enfinden und ihre Gebots zum Protocoll abgeben:
Darmſtädt am 11ten December 1809.
Großherzogl. Heſſiſche Hofkammer des Fürſtenthülſiz Gtarkenburg.
ie e os eB o d é.
Lahr.
Nt. Heckler.
5) Unterſchriebener iſt Willens, ſein im dem Winkelgaͤßchen nebenk dem Schweinenmezger
Lenz und dem Leinenweber Koͤberlein, gelegenes Wohnhaus, Freitag den 29tensöieſes,
Nach=
mittag um 4 Uhr in dem Gaſthaus=zur Krone dahier unter =ſehr annehmbaren
Zahlungs=
bedingungen zu verſteigern und bei erfolgendem orbentlichen Gebot dem Meiſthiefenden
„
zuzuſchlagen. Darmſtadt, den 15ten December 18o9.
Chriſtian GottlöbWichmann.
6) Daß das vorhin von dem Juden Sußmann zu Langen beſeſſene, nunmehr wegen
Beſtim=
mung des Lokals zu einem neuen Rathhauſe an die daſige Gemeinde abgetretene
Wohn=
haus auf Freitag den 29ten Dec., Morgins 9 Uhr im Gaſthaus zum Adler daſelbſtauf
den Ahbruch. mir hoͤherer Genehmigung öffentlich verkauft werden ſoll, wird hiermit
he=
kannt gemacht. Moͤrſelden den 7ten Dec. 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt. daſelbſt,
Guh
7) Kuͤnftigen Freitag den 29ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr wird in der
Kavallerie=
kaſerne zu Beſſungen der daſelbſt vorraͤthige Pferdebung gegen baare Zahlung an den
Meiſt=
bietenden oͤffentlich verſteigert, welches hierburch bekannt gemacht wird
Darmſtadt den 21ten Dezember 1809.
Großherzogliches Haupt=Kriegskommiſſariat daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Das Wohnhaus No. 391. zwiſchen dem Baͤckermeiſter Becht und dem Handelsmann
Heil, welches zu jedem Gewerbe ſehr gut eingerichtet iſt, ſteht aus freier Hand zu verz
kaufen. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
2) Gafianene und lederne Damenſchuh= von verſchiedenen Couleuren und mit Pelz gefuͤttert,
ſind bei Uinterzeichnetem um billige Preiße zu huben.
P. Gelfius, Schuhmachermeiſter, wohnhaft ouf dem Ritzſtein in Nro. 189.
5) Neujahrwuͤnſche von den neueſten Deſſeins, ſo wie auch Viſitkarten, Almanachs üüb
C. Diehl, Buchbinder:
Taſchenbuͤcher ſind bei mir zu haben.
4) Geſchmackvolle Neujahrwuͤnſche und gepreßte Briefe ſind bei mir zu
haben. Auſſer allen andern Arten von Schreibmaterialien kann ich friſch angekommene
und aus erſter Hand bezogene Papiere, Federkiele, Siegellack ꝛc. um billige Preiße erlaſt
Schuͤler, Buchbinder, in No. 196. der langen Gaſſe.
ſen.
5) Bei Unterzeichnetem ſind alle Sorten Neujahrwuͤnſche um die billigſten Preiße zu haben.
C.L. Pferdsdorf, Buchbinder.
6) Unterzeichneter hat neuerdings zwieder einige neue Guitarren, wie auch neue Violin=
Ankon.
unb Gnitarre Saiten zum Verkauf erhätten.
7) Das Wohnhaus No. 49. im Biengarten iſt unter annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen. Es kann bei dem Eigrnthuͤmer taͤglich in Augenſchein genomman werden.
8) 65 Ruthen Acker am Dornheimer Wg, wovon der groͤßte Theil friſch geduͤng= und mit
Winterſaat gepflanzet iſt, ſind aus freier Hand zu verkauſen. Das Naͤhere iſt in No.429.
zu erfragen.
9) Uaterzeichneter hat die Ehre einem geehrten Publikum hierdurch bekannt zu machen,
daß er wieder mit einer großen Anzahl Neyjahrwuͤnſche verſehen iſt, ſowohl ganz ſeiße,
auf Uelas geſtickte, wie auch feine gemalte und feine ordinaͤre nach dem neueſten Geſchülack.
Sodann Viſitkarten von allen moͤglichen Deſſins, alles um die billigſten Preiße.
Philipp Carl Walloth.
Großherzoglich Heſſiſcher Hof= und Kabinetsbuchbinder=
10) Bei Unterzeichneten ſind dermalen ganz neue Deſſns von Neüj hrwuͤnſchen-
Bänd=
kalender, in Urnen und Faͤſſer gerollt, wie auch Ruͤrnberger Shrei=kilendet zu haben.
Wöſt und Girauß=
11) In dem Ningleriſchen Garten vorm Jägerthor ſind fortwaͤhrend noch gute Aepſel, der
Kumpf zu 24 kr., zu haben.
12) Ein Acker im Bachgang. von 144 Ruthen, ſteht aus freier Haud zu verkaufen.
Naͤ=
here Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
15) Ein Baumiſtuͤck zm Gbäifeld. in dek 33ten Lage auf dem Buſenbertz, bef. Frunz
Haag und Herrn geheimen Rath von Heſſe, iſt zehendfrei, welches mit einem lebendigen
Zaun Umgeben,wiele tragbare Obſtbaͤume hat, und 145⁷⁄₈. Ruthen haͤlt, ſteht aus ſreier
Hand zu verkaufen. Naͤheres erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
14) Ein Fleiſchſtaͤnder, 600 Pfund haltend, ſteht zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
5)Eine pierſitzige Chaiſe nach der neueſten Art, ſtehet bei mir zu verkaufen.
Martin Pfeiffer Schmiedmeiſter, in der neuen Stadtanlage.
16) 6. ganzy nelie, moderne Stuͤhle ſind zu verkaufen.
Zu vermiethen:
„
ö rled.
1) In No. 527. auf dem Hinterbau ein Logis, beſtehend aus drei heizbaren Zimmern,
ol=
ner=Kammer; Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
So=
banne=iſt=Jaſelbſt ein Stall fuͤr zwei Pferde, nebſt Heuboden, und ein Zimmer fuͤr eine
le=
dige Perſon, auch ein Fruchtboden zu vermiethen.
2) In der großen Ochſengaſſe No. 494. ein Logis mit Bett und Moͤbel und mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In. Nro. 557. der Marktſtraße zwei Logis, wovon das eine gleicher Erde und das
an=
dere 2 Stiegen hoch. Beide koͤnnen zuſammen oder getheilt abgegeben, und bis den 16.
Maͤrz 1810. bezogen werden.
4) In No. 289. ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) Iu der Holzſtraße in No. 407. ein Logis fuͤr eine ledigePerſon; kann ſogleich bezogen werben.
6) In No. 116. auf dem Ballonplatze ein Logis im unteren Stock, beſtehend in 3 Stuben,
Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz, Boden und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; ſodann
ein Logis im Seitenbau, welches in einer Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet; beide
koͤn=
nen ſogleich bezogen werden.
7) An der Waiſenpumpe in No. 234. ſind zwei Logis zu vermiethen.
8) In No. 20. der Schloßgaſſe ein Logis, ſowohl fuͤr verheirathete als ledige Perſonen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
9) Auf dem v. Riedeſeliſchen Berg neben dem Schnelliſchen Garten ein Logis aus 2
Zim=
mern, 3 Kammern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzſchoppen beſtehend,
wel=
ches taͤglich bezogen werden kann.
) Ein neugebautes Haus mit 4 Stuben, 4 Kammern, 2 Kuͤchen, 1 Keller, 1 Boden, 1
Stall und ein Hof mit elner angenehmen Ausſicht ſtehet im Ganzen oder zur Haͤlſte in
Beſſungen zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Das Naͤhere iſt bei
Ausge=
ber bieſes zu erfragen.
11) Ein gut konditionirtes Haͤmmerchenklavier iſt zu verleihen. Bei wem, ſagt Ausgeber
dieſes.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenige, welche an den ohnlaͤngſt dahier verſtorbenen Dr. Med. Stmon etwas
zu fordern, oder fuͤr aͤrztliche Behandlung an denſelben zu bezahlen haben, belieben ſich
bei mir zu melden und rosp. die Zahlung an mich zu leiſten. Darmſtadt den 14ten De=
Vermoͤge ſpeciellen Auftrags.
cemher 1809.
Strecker, Großherzoglicher Secretaͤr.
2). Um allen unangenehmen Colliſionen, worin die unterzeichnete Stelle ſehr oft dadurch
kommt, daß die Zeitungen oſt zu ſpaͤt und nach dem Eintritt des neuen Praͤnumerations=
Termigs abbeſtellt— auch die Praͤnumerationen nicht zur beſtimmten Zeit geleiſtet werden,
vorzubeugen, findet man fuͤr noͤthig hierburch bekannt zu machen, daß jede Zeitung,
wel=
che fuͤr das naͤchſte Jahr verlangt wird auf das balbigſte ausdruͤcklich beſtelle und
praͤnu=
merirt werden muß, und ohne vies keine Zeitung am Anfang bes Jahrs verabfolgt werden
kann. Darmſtadt den 20ten Dezember 1809.
Großherzogl. Heſſiſche Oberpoſtamts=Expedition.
5) Da die Eroͤfflung des in dahieſiger Stadt mit hoͤchſter Genehmigung errichteten Leih=
hauſes auf Dienſtag den 2ten Bünlar, des Juͤnftigen Jahres 1840. feſtgeſetzet worben aiſt
ſg bringt man dieſes mit der Bemerkung zur=oͤffentlichen Kenntniß, daß
1.) das Leihhaus ſelbſt in dem mit beſonderer Aufſchrift verſehenen G.
ſigen Kaufhauſes in, der Ark Angerichtet iſt, daß ein doppelter Ein= und
Aus=
werden kann; daß
a.) der beſtaͤttigten und. in Druck erſchienenen Leihhaus=Ordnüng gemaͤß zur Verſetzung,
ſo wie zur Wiederausloͤſung der Pfaͤnder in jeder Woche Morgens von 9. bis 14, unt
Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, der Dienſtag, der Donnerſtag und der Samiſtag, faͤllt
aber aüf. einen dieſer=Tage ein=Feiertag, alsdann der voͤrhergehende Tag ſeſtzeſechzt
iſt; daß
3.) die Zinſen vor der Hand und bis guͤnſtige Umſtaͤnde in der Folge eine Minderung
erlauben, auf acht vom Hunderk heſtimmt worden ſind; und daß
4.) die bereits in dem hieſigen Provinzial=Blatte No. 53. l. J. eingerückt: Lehhaus=
Orbnung in beſonderm Addrucke bei unterzeichneter Stelle unentgeldlich auf Verlangen
ab=
gegeben, wird. Mannheim den 25ten November 1809.
Mannheimer Leihhaus=Commiſſion.
von Manger.
4) Ich mache hiermit meinen hieſigen und auswaͤrtigen Goͤnnern und Freunden bekannt, daß
ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzt in der Hundſtaͤllergaſſe in Nor 243. wohne, auch.
baſi ich neben meinem ſchon laͤngſt bekannten Geſchaͤfte, eine aͤchte Kattundruck erei angelegt
habe; der Kattun behaͤlt im Waſchen mit Seife oder Lauge die Farbe; auch uͤbernehme ich
Mouſeline, Hamans, Leinwand und dergleichen zu drucken. Fernir werden auch
verwa=
ſchene unb altmodi che Kattnne, nach Verlangen der ausgeſuchten Deſſins aufs Neue
wie=
ber hergeſtellt, und jede Woche ganz neue Muſter mit zwei= und dreierlei Faͤrben verfertiget.
Ich empfehle mich beſtens und verſpreche billige Behandlung und ſchnelle Befoͤrderung.
C. L. Hartmann.
5) Meinen Handelsfreunden und allen denen, die mich bisher mit ihrem guͤtigen Zuſpruch
beehrt haben, mache ich hierdurch ergebenſt bekannt, daß ich mein Logis veraͤndert und
nunmehr mein eigenes das geweſene Braunfelſiſche Haus No. 30. in der Schloßgaſſe
be=
zogen habe. Duich billige und relle Behandlung werde ich mir auch ſernerhin die
Zufrie=
denheit derer, die mit mir in Handelsgeſchaͤfte treten zu erwerben ſuchen.
Zugleich bemerke ich, daß die mittlere Etage meines Hauſes, im Ganzen oder auch zer,
theilt vermiethet werben kann. Darmſtadt den 12ten December 1809.
Loͤb Wolfskehl.
6) 2400, 1900, 1700, 1000, 400, 300, 100 und 50 fl. ſind gegen gerichtliche
Si=
cherheit auszuleihen. In No. 18. der Schloßgaſſe erfaͤhrt man das Naͤhere.
7) Beimn Metzger Enes iſt am zweiten Chriſtſeiertage in ſelnem Saale gute Tanzmuſik
an=
zutreffen.
8) 600 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit. Wo, ſagt
Ausge=
ber dieſes.
9) Zwei ſteinerne Thorpfoſten werden zu kaufen geſucht., Man wendet ſich deßfalls an den
Maurer Koͤhres in Beſſungen.
10) Auf dem Katlshof iſt am zweiten Chriſtfeiertage, bei vollſtaͤndiger Beleuchtung des Saals,
gute Tanzmuſik.
11) Zu der von mir im vorigen Monat fuͤr Kinder beiderlei Geſchlechts angekuͤndigten
fran=
zoͤſiſchen Stunde, welche auch bexeits ſeit dem 1ten dieſes ihren Anfang genommen, haben
mich ſo viele Eltern ihres Zutrauenß gewuͤrdigt, daß ich, des beſſern Unterrichts wegen,
mehrere Kinder nicht annehmen konnte. Ich habe mich daher entſchloſſen; eine beſondere
Stunde fuͤr Maͤdchen von 7bis 12 Jahren zu heſtimmen welche vom 1ten kuͤnſtigen
Mo=
nats an, Vermittags von 11 bis 12 Uhr, ömal die Woche gehalten werden ſoll. Das
Honorar iſt monaͤtlich fl. 1. 12 kr.
Meyer,
Lehrer der ſranzoͤſiſchen Sprache, wohnhaft in der Schloßgaſſe No. 35.
Angekomme Fremde vom
In. der Traube: Hr. Zohegade Manteufel,
von Coppephagen; Hr. Bezzenberger,
Kammer=
direktor; aus Schwaben; Hr. Kegler,
Regie=
rungsaſſeſſor, von Rödelheim; Hr. Harnier,
Mi=
niſter=Reſident, am baieriſchen Hof; Hr.
Beha=
gel. und Hr=Boikfinger, Kaufleute, von
Mann=
heim; Hr. Traber, mit Geſellſchaft, kommt von
Frankfurt; Hr. Stoͤben, Pferdehändler, von
Braunſchweig; Hr. Morgen, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. von Glänker, Käpitaine in
kö=
niglich weſtphäliſchen Dienſten, und Hr. Vogt,
Kaufmann; von Lich.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von
Bent=
heim, von Philipps=Eich; Hr. Gerling,
Gehei=
merrath, von Frankfurt; Hr. Hoffmann,
Hof=
gerichtsrath, von Rodetheim; Hr. Dieiſch, Hof
rath, von Friedberg; Hr. Stepres, Am mann
von Lampertheim; Madame Hendel, von Halle,
und Demöiſelle Beck, von Mannheim,
Schau=
ſpielerin; Hr. Reichert von Bechtheim; Hr.
Müller, von Neckarſtetnach? und Hr:
Stei=
nitz, Kaufmann von Hamburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Weichs, Rittmeiſter und Hr. Baron von
Zwier=
hein, Kammerherr, in hieſigen Dienſten; Hr=
Ba=
ron von Pfürdt, Geſandter des Maltheer=
Or=
dens; Hr. von Nahtrab, von Ulm; Hr. Maron
und Hr. Mark, von Hanau, ſodann Hri Foules,
von Nizzä, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Schneider und Hr.
Botticher, Cammermuſict, von Berlin; Hr.
Knecht, Orgelbauer, von Tübingen; und dir zwei
Hin. Gebrüder Knecht, Buckdrucker, von
Fränk=
furr; Hr. Sattler, von Golingen; Hr. Schmidt,
von Homburg, Handelsleute; Hr. Sachs,
Fa=
brikant, von Oppenheim, Hr. Kaſt,
Holzhänd=
ker, von Stockſtadt; Hr. Bardt, und Hr. Itel,
Steinhauermeiſter, von Lengfeld.
Getaufte, Kopulirte und 2
6ten bis den 23ten Dec. 1809.
Im Schwanz Die zwei Hrn. Herrmann;
Handelsleuse, von Gönningen.
Im frohlichen Mann: Hr. Lebr,
Tuch=
machermeiſter, und Hr. Seip, Bote, von
Mi=
chelſtadt.
In der Krone: Hr. Mannel, von
Stadt=
bergen.
Im Löwen: Hr. Bart, Hr. Marſch, und
Hr. Frey; Gerichtsſchöffen, von Biblis.
Im wilden Mann: Hr. Neſtel, von Dirme
ſtein; Hr Vollhard, von Freysheim und Hr.
BaurenJöpel,Schauſpieler, von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Bärenthaler, Handelsmann,
von Würzburg.
Im goldenen Stern: Hr. Keller,
Amts=
vorſteher von Mornthauſen; Hr. Lazarus, von
Gladenbach, Hr. Michael und Hr. Jakob, von
Rohrbach, Handelsleure.
Im Viehhof: Hr. Böhm, von Mainz, Hr.
Hahn, von Edmarswezler, und Hr. Eck; von
Caſſel, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Müller, von Cönſtanz,
Hr. Schürf, von Berlin und Frau Lr über,
von Hildburghauſen, Handelsleute; Frau
Hey=
mann, Arziin, von Marburg; Hr. Franz,
Fak=
tor, voy Weſel, und Hr. Nagel, Arzi, von
Geln=
häuſey.
Ab= und durchgereiste Fremde=
Hr. von Linden, Obriſter, von Wiesbaden, den
16ten Dec. Hr. von Motz, Jagdjunker, von
Ha=
nau, eod. Hr. von Ochſenſtein, Major, in
Furſtl. Iſenburgiſchen Dienſten, den 17ten: Hr.
Zentgraf, Aſſeſſer, von Michelſtadt, eoß.
Hr. Graf Schlitz, geht nach Paris, den 20ten.
Hr. Defayolle, franz. Inſpektor, eod. Hr.
Wah=
mann, Kapitaine, in badiſchen Dienſten, eod.
Cel.
geerzigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 17ten December, dem Burger und
Leinen=
webermeiſter, Georg Wilhelm Horneff, ein Sohn=
Chriſtian Gottlob.
Eodem, dem Burger und
Peruckenmnachermei=
ſter, Ludwig Welchtor. Eberhardt, ein. Sohn:
Jobann Theodor.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter
Johann Auguſt Stahl, eine Tochter: Cathhrins
Margarethe.½.
Den 19ten 'edem=Beiſaſſen; Joſt Weber eine
Tochter: Catharine Margarethe.
Den 20ten, dem Burger und Schneiderineiſter,
Johann Daniel Wolz, eine Tochter: Catharine
Märgarethe.
Den 24ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Johann=Georg Geider, ein Sohn: Carl
Ludwig Bernhard.
Köpülirte:
Den 17ten Decemiber, der Buͤrger und
Schnei=
dermeiſter, Johann Wilhelm=Schilling, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Beckermeiſters Georg
Philipp Schilling, nachgelaſſener einziger
eheli=
cher Sohn; und Sophie Charlotte, des
verſtor=
benen Soldaten, Johann Andreas Gründler,
nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 18ten, der Einwohner dahier, Johannes
Dittmar, ein Wittwer, und Jehanne, des zu
Straubingen verſtorbenen, in Gräßich Preſſim
aiſchen Dienſten geſtaͤndenen Kutſchers, Friederſch
Bürger, nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Den 21ten, der Burger und Beckermeiſter,
Georg Danisk Scroth, ein Wittwer; und Frau
Regine, des verſtorbenen Raths verwandten, Herrn
Johann Wilhelm Metzger, hincerblithene Wirtwe.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemelnöe:
Am 18ten December, der Großherzogl.
Höfge=
richtsadvokat, Herr Carl Weidenbuſch, des
Großherzogl. Oberamtsphyſiceus, Herrn
Weiden=
buſch, ehelicher Sohn; mit Jungfer Margaretha
Kiſſelbach, des hieſigen Gaſtwirths zum Löwey,
Herrn Kiſſelbach, ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 17ten December, der Burger und
Handels=
mann, Herr Johann Heinrichl Fuhr, 74 Jahre,
11 Monate und 7 Tage alt.
Eödem, der Burger und Steinbrecher,
Hein=
rich Wagner, 73 Jahre und 2 Monaze alt.
Den L0ten, aus der Armenkaſſe: Eliſabethe.
Wittmännin, von Beſſungen 154 Jahre alt.
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛ.
welche, nebſt. vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preißtz,
gegen. gleich haare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Bebrauche geweſen.)
7)
ſund und deren Folgen, mit einem
B uͤcher.
In Cuarto.
Grundriß, der Stadt und Feſtung.Leiß=
4638. 839. M. C. G. Herings neue
practi=
ſche Singſchule fuͤr Kinder. Leipzig. 2
Baͤnde.
3 fl.
2840. J. F. Reichardts Lieder für die
Jugend, mit Musik. Leipzig. 2 Hefte.
3 fl. 30 kr.
u4n
In Octavo.
1615616160. D. Eduard Youngs Klagen
oder Nachtgedanken uͤber Leben, Tod und
Unſterblichkeit in 9 Naͤchten. Mit dem
nach der letzten engliſchen Ausgabe
abge=
druckten Originale, herausgegeben von
Ebert. Braunſchweig 1760 177½. 5
Baͤnde. Halbengl. Bd. 3 fl. 15 kr.
46161. Bekenntniſſe einer ſchoͤnen Seele.
Von ihr ſelbſt geſchrieben. Berlin 1806.
48 kr.
16162,6165. Mark-Aurel. Weue
durch-
aus verbesserte Ausg. Berlin 1793.
4 Bde= mit Titelkupfern. Hfb. 3fl. 30 kr.
16166. Eingetroͤffene Weiſſagungen und
pro=
phetiſche Frrthuͤmer der Herrn Archenholz,
Buͤlgw und Büchholz ꝛc. von J. v. Voß.
Berlin 1807. br.
8 kr.
46167. Mein Vaterland Preußen; nach
ſeinem Entſtehen und Aufbluͤhen, oder
Entwickelungsgeſchichte der preußiſchen
Monarchie ꝛc. mit 1 Karte. 2te Auflage.
Berlin 1808. br.
24 kr.
6168. Ephraim, B. B. uber meine
Ver=
haftung und einige andere Vörfalle meis
nes Lebens=Verlin 18o7. br. 76 4r
16169. Tagehüch der Blockirung Phn Siräl=
zig 1808'bri
10 kr.
46170. Mitiades, Trauerspiel in 5 Kük,
zügen von G, Seume, Leipaig 1808.
1Eekr=
46171. Bianea della Porta, ein Träuerſpiel
von Cöllin. Berlin 1808. br. 15 krs
617286175. Das goldene Kalb, eine
Bio=
graphie. Gotha 1802. 4 Baͤnde. br.
1 fl. 36 kr.
617616178. Intereſſante Anekdonen,
Cha=
rakterzüge und merkwuͤrdige Begebenheis
ten aus dem Leben beruͤhmter und
beruͤch=
tigter Perſonen. Leipzig 18o5. 3 Bde.
mit Titelkupfern.
1 fl. 30 kr.
6179.6180. Fanny und Julie, oder die
Freundinnen, von Sophie von la Roche.
Leipzig 1801. 2 Bde. mit Titelkupfern.
br.
1 fl. 24 kr.
66181: Gluͤckswechſel, oder die
Marionet=
ten, Luſtſpiel von Theodor Hell. Leipzig
1806. br.
20 kr.
1618216184. Ebauche de la religion
naturelle, par Mr. Wollaston. la.
Haye 1756. 3 Vol. Halbengl. Bd.
1fl. 30 kr.
16165 Le parradis terresirg, poeme,
imité de Milton par Madame de Boc-
Cage. Londres 1754. Hfb. 24 kr:
46186. Verités philosophiques, tirées
des nuits dNoung par Mr. de Mll.
. Paris 1770.
30 kr
16187. Les moeurs, nouy: edit. Ox-
Ford 1748. Hfb.
28 kr.
26188. Db la felicité, de la vie a
ve-
mir, et de möyens pour y parbenir.
20 kr.
Amsterdam 1800.
46189. 6190. Histoire du ciel, ou von
recherche Vorigine de Lidolatrie, et
ies meprisés de la Philosophié ele.
troisſéme sdit. 44 Hayé. 2 Völ.
1 fl. 15 kr.
orné de ſig. Hfb.
3619116203. Ed. Gibbons Geſchichte des
Verfalls und Untekgätgs des roͤmiſchen
Reichs, a. d. Engl, uͤberſetzt u. mit
An=
merkungen von F. A. W. Wenck. Frankf.
u. Lpzig 1800=1803.13 Bde. 7fl. 45 kr.
4620416208. Der Biograph.
Darſtellun=
gen mertwuͤrdiger Manſchen ver drei
letz=
ten Jahrhunderte. Halle 1802= 1808.
7 Jahrgaͤnge in 6 Halbfranzbänden und
5fl. 30kr.
und 4 Heften=
46209. J. Claproths Grundſätze von
Ver=
fertigung und Abnahme der Rechnungen;
von Reſekipten und Berichten,
Einrich=
tung der Regiſtraturen ꝛc. 3te Auflage.
30 kr.
Goͤttingen 1783.
46211. Chriſt, J. L. Geſchichte unſers
Erd=
toͤrpers von den erſten Zeiten der
Schoͤ=
pfung des. Chaos an, und von den
Revo=
lutionen deſſelben. Frkſ. 1785. 15 kr.
56211. v. Knigge Geſchichte des armen Herrn
von Mildenburg. Frkf. u. Leipzig 1792.
3 Theile in einem Band.
1 fl.
16212. Villaume vom Vergnuͤgen. Tuͤbingen
24 kr.
1788. 2 Thle. in einem Bd.
56213. Villaume Geſchichte des Menſchen.
36kr.
Leipzig 1788.
46214. J. J. Spaldings. Lebensbeſchreibung.
56. kr.
Halle 1804. Hfb.
6215. Gallerie der Teuſel, von Pater
Gaß=
ner d. J. Frankſ. u. Leipzig 1777. 5
18 kr.
Stuͤcke in einent Band=
76216 6e55. J. W. v. Archenholz.
Anna=
len der brittiſchen Geſchichte-Mannheim.
komplett in 19 Baͤnden und 1. Regiſter=
15 fl.
band.
6236, 6a38. Brieſe über das Moͤnchape=
ſen; von einem katholiſchen Pfarrer.
178o. 3 Bde. Hfb.
7 fl. 15 kr.
6239. J. H. Hadermanni carmina
post-
huma. Hainoviaè 1789. (
Schreib=
papier)
24 kr.
46240. Hugb Grotius de verikate
reli=
gionis christiahat. Jehae 1726. Hfb.
20 kr.
46241. La vie du Colonel Jacques
Gar-
diner, sü von frouöé Phistoire de sa
conversion remarquäbls eté. par Dod=. Amsterd.1769. Hfb. 20 kr.
16242. Traité des delics et des peines;
traduit de Litalien. Amsterd. 1766.
Frzb.
20 kr.
6245. Memoires pour gervir A Thistoirs
de la maison ds Brandenbourg.
Berlin 1751. 3 Theile in einem Band
mit mehrern=Charten.
30 kr.
16244-6246. Les oeuvres de Mylord
Comte de Shaftabury, traduits de
1Anglois en François sur la derniere
édition. Geneve 1769. 3 Vol,
Halbfrzb.
1fl. 36 kr.
6247. Dialogues enre Hylas et
Philo-
mouscontre les sceptiques et les athées
etc. par Georges Berkeley.
Amster-
dam 1750. Hfb.
24 kr.
6248. La folle journée, ou le mariage
de Figarv, par M. de Beaumarchaio.
Amsterdam 1785. br. 16 kr.
26249-6251. Traités de Téxistence et
des attributs de Dieu, des devoirs
de-
la religion naturelle er de la verits
de la relig. chrétienne, par M. Glarke.
1756. 3 Vol. Hebengl. Bd. 1fl. 15 kr.
16252.6253. Epitres diverses gur des
sujets differents. Londres 1760.
2 Vol. Frzb.
30 kr.
56254. Memoire ingtruetif pour le pere
Jean-Bapriste Girard contre Marie
Cath. Gadiere. I. Haye 173 1. 15 kra
66255. Suite de procellures de Cath.
Cadiere contre le Pere Girard. ka
Haye 1731.
15 kr.