I. P ol1zz e
21krl-p
9
9
8.
10,
20
20
20
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Röksſeiſch
Kalbſleiſch-
Hamweffleiſch.-
Schaaffleiſch
- Schibetnenfleiſch
Pf. geraͤuch, Schink. u. Doͤrrfl. 16.
Sprd
Nierenfett.
Hammelsfett
Pf.ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
42
— unausgelaſſenes
20
Ein Kalhögekroͤſe
10 bis ,72
6 bis
Eine Kaldslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 112
Ein Hammelsgelung
106
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen.
„
Böatwuirſte
15
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben l12
Ein Pfundgewiſchte Wurſt; wo=
Großherzoglich=Heſſi
y. =. Taxe.
ſſ rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt „slſ i-
Eine geſ. oder ger. Ochſenzungez2fl.
ſEin Kalbskopf
Lbisſ6kr.
Ein Hammelskopf
n.
Ein=Kalbsfuß..
G r. iie. ve.
4½ Maas,Maͤrz=Bier im
Hauſej=
auſſer dem Hauſe
11 Maas JungeBier im Hauſe;
auſfer=dem Hauſes
BrodisTaxe und Gewicht.
PftL. 2.
Für 2 kr:Brod=ſoll wiegen
Fuͤr 4.kr.
1129
Fhr'6 kr.
22⁷ 2
eFur 12 kr.
50
Für 4 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod.
Fuͤr 2 kr.
„
ſ26
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck. -
7
G —
Fir 1 kr. Milchweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchbrad —
6
Ein fünſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kv.
kr
18
10
5
5
4
30 2
2
2
Ein Malter Korn.
Ein Maiter Gerſte-
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz-
Ein Malter Hafer
Ein Malzer Rockenwehl
Ein=Malter Weißmehl,
che Pölizey=Deputation dahier.
n
E=
II. Marktpre.
8.
Afleſ2skr.J2-Maas:Bierhefe
531 ½1
Kuh= oder Geiſemilch
2347
der beſten Handkaͤſe
2 34 „Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
S32AEher 3 Stück fuͤr
8
Ein aufgeſeßter Kümpf Kartoffeln
Buztih „
6 l. 15½ 1 Pfund friſche Butter
56
8
24.
1
4
GN
0,
Fruchtpei=
von nachſtehenden i ſe
Aemtern: M=Korn.z M. Gerſte W. Wälz. R.Erel. 4
M. Hafer L. kr. fl. kr. fl. kr. f. ke. f. E. Amt Rüſſelsheim-
„ 4 20 30 6 20 2 24 Amt. Dornberg. 1 10½ 3 40 6; 10b2 30 2. 30 Amt. Lichtenberg 1 50 ½. 4
2 49 2 42 Amt Pfungſtadt. 4 30)
5 30 „7
½ 2 540 Eent. Arheilgen 4 Z. „2 29 2. 20 Amt Lwingenberg.; 4. 50: 49 4. 40) 2 145 Amt Geeheim 4- 2⁄₈.
39. 10 2. 42 2 50 Ant —
Heppenheim — Amt Hensheim
4. Amt Fürth Aut Gernsheim 4 3
10 70 - 37) 178. 29 2s 30 [ ← ][ ][ → ]
P. Olizey=Publikandum.
4) Da dem auf Weihnachten zewoͤhnlichen Unfug des ſo ſchaͤtlichen Hauens der jungen
Tan=
ner zu Zuckerbaͤumen durchaus nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veranlaſſung
des Großherzoglichen Oberforſt=Collegi hiermit wiederholz oͤffentlich bekannt gemacht daß
Hemjenlgen welcher dergleichen Zuckerbaͤume auf dem oͤffentlichen Markte oder ſonſten zum
Verkaöf feil haͤlt, ſolche nicht nur weggenommen werden ſollen, ſondern derſelbe auch noch
zur gebuͤhrenden Strafe auf dem Forſtbusſatz notirt werden wird, 5s ſen dann daß er ſich
Pülſch eine Beſcheinigung von dem Großherzoglichen Oberfoͤrſter Kekule dahin legitimiren
Koͤnne Haß ihm ſolche Baͤume oder Tannenzweige von demſelben, abß=Zebeſt worden ſeyen.
Großherzoglich Heiſiſche, Polizeydepntgtion.
Harmſtadt den 4ten Dec. 1809.
krn irec e.
G hh.
Edictalçrihationen
„
.
tnh
15 Alle diejenige, welche an den Nachlaß des zu Wirhauſen venßorhenen Beiſaß Johann
Georg Wenz, aus irgend einem Grund rechtliche Forderung haben, werden hiermit
aufge=
fardert, Mittwochs den 20ten dieſes, Nachmittags 1 Uhr auf dem=Nachhayiſe zu
Wixhau=
ſen zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen; oder aber ſich zu= gewaͤrtigen, daß ſie
da=
mit nicht mehr werden gehoͤrt ſondern die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
H. Mallinckrodt.
Arheilgen den 1ten December 1809.
2) Allen denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Canzleidiener
Berres rechtliche Forderungen zu haben glauben, wird hiermit aufgegeben, ſolche
Endes=
unterzogenem a dato an binnen Zwei Monas anzuzeigen, und liquidando ſobann richtig
zu ſtellen, widrigenfalls abek ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe ohnfehlbar zu
gewaͤrti=
gen. Sign. Darmſtadt ben 4ten December 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzoglich Heſſiſcher Canzlei=Rath.
Verſteigerungen.
1) Das dem verſtorbenen Canzleidiener Berres gehoͤrige, zwiſchen dem Schneidermeiſter
gen Rathhauſe oͤffentlich aufgeſteckt, und, wenn ein annehmliches Gebott geſchiehet, dem
Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchlagen werden; welches daher zu jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht wird. Gign. Darmſtadt den 8ten December 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzoglich Heſſiſcher Canzlei=Rath.
2) Das in der großen Ochſengaſſe neben dem Burger und Meitzgermeiſter Nungeſſer
gele=
gene Eckhaus Nro. 45. welches ein Vorder= und Hinterhaus mit 2 Eingaͤngen, 1
Brun=
nen, 2 geraͤumige gewoͤlbte Keller, mehrere Logis nebſi 2 geraͤumigen Boͤden enthaͤlt,
lichen, bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich verkauft,
und Falls ein angemiſſenes Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8ten December 1809.
3) Das in der langen Gaſſe dahier, zwiſchen dem Burger und Baͤckermeiſter Chriſtoph
Barth und dem Burger und Weißbindermeiſter Peter Querner gelegene Wohnhaus Nro.
193., ſodann 47½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 3. in der 4ten Laag rechter Hand
des Hoͤlges=Wigs, bef. Ludwig Walloth, das Wegelgen und Johannes Wagners Erben,
giebt 3 Alb. 2 pfenn. Beed, ſollen Donnerſtag den 28ten dieſes, Nachmittags um drei
Uhr auf dem Rathhauſe dahier unter deuen, in dem Termin bekannt zu machenden
Be=
dingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 8ten December 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Die der=Ehefrau des Wilhelm Buͤchler bahier=gehoͤrige 94½ Ruthen Garten im Hein=
heimer Feld No. 6. in ber 16ten Laag, linker Hand des Herlenwegs, bef. dem
Großher=
zogl. Hofrath Doctor Linz und Adam Miſchlig, ſollen Montag ben=8ten dieſes
Nach=
mittag um vier Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termiſt bokannt zu
machenden Bedingungen verſieigt werben. Darmſtadt den 1ten Dec, 1859.
Großherzogl. Heſſe.=Oberamt daſelbſt.
5) Das in der kleinen Kaplaneigaſſe neben dem Burger und Fuhrmann Leisler und dem
geweſenen Huſar Heß gelegine, zur Verlaſſenſchaft des Schneidermeiſters Bernhard
Hun=
dertmark gehoͤrige Wohnhaus ſoll Montag den 18ten dieſes Nachmittag um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaüſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlägen
Graßherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
werden. Darmnſtadt den 1ton Dec. 18o3.
6) Das bei Wiphauſen in hieſigen Oberamts=Bezirk gelegane herrſchaftliche Guth, ber
Seuß=
felder Hof genannt, welches an Aeckern und Wieſen ohngefaͤhr 265 Morgen enthaͤlt, mie.
den zur Landwirthſchaft erforderlichen Gebaͤuden hinreichend vevſehen und wozu ein
bedeu=
tendes Inventärium gehoͤrig iſt, ſoll Donnerſtags ben 11ten Januar 1810.aufweitern
12jahrigen Beſtand Verliehen werden.
Dijenige Pelſolten, welche ſolches in Pachk zu nehmen gedenken und ſowohl
hiſſicht=
lich ihrer dazu geeigneten Vermoͤgens=Umſtaͤnde, als auch der noͤthigen
landwirthſchaft=
lichen Henntniſſe die erforderliche Legitimation beizubringen im Stande ſind Ponnen
da=
her an erwaͤhntem Tage Vormittags um 10 Uhr auf der hieſigen Großhrzogl. Canzles
ſich zinfinden und ihre Gebote zum Protocoll. abgsben.
Darmſtadt am 11ten December 18o9.
Großherzogl. Heſſiſche Hofkammer des Fuͤrſtemthums Starkenburg.
Bods Lahr.
vk. Heckler=
7) Daß die auf den 13ten dieſes angekuͤndigt gewaſene Verſteigerung der zum Nachlaß des
verſtorbenen Canzleidiener Berres gehoͤrigen Mobilien und Haußgeraͤthſchaften
eingetreke=
ner Verhinderungen halber erſt den 18ten dieſes des Vormittags um 9 Uhr ihren Anfang
nehmen wird, ein ſolches wird zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 14ten Dec. 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Heſſ. Canzlei=Rath.
8) Dienſtags den 19ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr ſoll auf dem bahieſigen Rathhauſe
das in der alten Vorſtadt gelegene Canzleidiener Ehliſche Wohnhauß unter den bei der
Verſtelgerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich aufgeſteckr und dem
Meſſt=
bietenden unwiberruflich zugsſchlagen werden. Darmſtadt den 9ten Dec. 1809.
Von Commiſſionswegen.
Heſſe, Reg. Aſſeſſor.
9) Mittwochs den 20ten läufenden Monats, Nachmittags um 2 Uhr ſollen in der
Lautem=
ſchlaͤgeriſchen Behauſung zu Boſſungen nachbemerkte gut und rein gehaltene Rhringaner und=
Anerbacher Meine unter den in dem Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, Stuͤck=,
Ohmn= und Halbohmweiſe, je nachdem ſich Liebhaber dazu finden, oͤffentlich verſteigert wer=
1.) 6½ Ohm 1806ter Lorcher,
den, als:
2) 7½ Ohm ditto-Bodenthaler,
3.) 7½ Ohm; dilto Steegir,
4.) 1½ Ohm 1807ter rother Horchheimer, ſodann ohngeſahr
28 Ohm 18o6ter Auerbacher Roth=Wein. Darmſtadt den 8ten Dec. 1809.
10) Unterſchriebener iſt Willens, ſein in dem Winkelgißchen neben dem Schweinemetzger
Lenz und dem Leinenweber Koͤberlein gelegenes Wohnhaus, Freitag den 29ten dieſes,
Nach=
mittag um 4 Uhr in dem Gaſthaus zur Kvone dahier unter ſehr annehmbaren
Zahlungs=
bebingungen zu verſteigern und bei erfolgendem ordentlichen Gebgt dem Meiſtbietende
zuzuſchlagen. Darmſtadt den 15ten December 18o9.
Chriſtian Gottiob Wichmann.
11) Unterzeichneter iſt Willens, ſeln in der Schloßgaſſe gelegenes Wohnhaus No. 26. dem
72) Daß das vorhin von dem Juden Sußmann zu Langen beſeſſene, nunmehr wegen
Beſtim=
mung des Lokals zu einem neuen Rathhauſe an die daſige Gemeinde abgetretene
Wohn=
haus auf Freitag den 29ten Dec., Morgens 9 Uhr im Gaſthaus zum Adler daſelbſt auf
den=Abbruch mit hoͤherer Genehmigung oͤffentlich verkauft werden ſoll, wird hiermit
be=
kannt gemacht. Moͤrfelden den 7ten Dec. 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt,
13) 2 Pferde 2 tragende Kuͤhe, eine friſchmelkende Kuhe, eine Maſtkuhe, 1 tragendes
Rind, 9 Schweine, Laͤuflinge, eine Mokke mit 7 Jungen, eine tragbare Mooke,
15 Malter Maagſaamen, 6 Malter Hirſen, 25 Malter Spelz, 50 Malter Hafer, 1
Mal=
ter Nuͤſſe, 1 Wagen, 1 Pflug und Egge ſollen den 18ten December, Vormittags 9 Uhr
in Cranichſtein im Hofhauſe oͤffentlich verſteigt werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtaͤndigen Sortiment der neueſten und
ge=
ſchmackvollſten Kinderſpielwaaren zu Weihnachtsgeſchencken. Da er in Hinſicht der Preiße
ſich aͤußerſt billig finden laſſen wird, ſo erwartet derſelbe von einem geehrten Publikum
einen zahlreichen Zuſpruch. Zugleich empfiehlt er auch wieder ſeine ſchon im vorigen
Jah=
re angekuͤndigte Nacht= und Studirlampen, wovon das Stuͤck mit den Tochten auf ein
gan=
zes Jahr 4 fl. koſtet.
Caſpar Schreger, in der Marktſtraße.
2) Das Wohnhaus No. 391. zwiſchen dem Baͤckermeiſter Becht und dem Handelsmann
Heil, welches zu jedem Gewerbe ſehr gut eingerichtet iſt, ſteht aus ſreler Hand zu
ver=
kaufen. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
5) Gafianene und lederne Damenſchuhe von verſchiedenen Couleuren und mit Pelz gefuͤttert,
ſind bei Unterzeichnetem um billige Preiße zu haben.
P. Gelſius, Schuhmachermeiſter, wohnhaft ouf dem Ritzſtein in Nro. 180.
4) Endesunterzeichnete machen einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß bei ihnen
wieder eine anſehnliche Parthie ſchoͤner und geſchmackvoller Toilettekaͤſtchen und andere
ver=
ſchiedene ſelbſt verfertigte Artikel zu Weihnachtsgeſchenken, wie auch alle Arten hoͤlzerne
Spielſachen, beſonders ſchoͤne maͤnnlich gekleidete Gliederpuppen und ſonſt mehrere
Ar=
tikel fuͤr Kinder zu haben ſind, und bitten um geneigten Zuſpruch.
G. Wuͤſt, Buchbinder.
C. Strauß, Dreher.
5) Neujahrwuͤnſche von den neueſten Deſſeins, ſo wie auch Viſitkarten, Almanachs und
C. Diehl, Buchbinder.
Taſchenbuͤcher ſind bei mir zu haben.
6) Geſchmackvolle Neujahrwuͤnſche und gepreßte Briefe ſind bei mir zu
haben. Auſſer allen andern Arten von Schreibmaterialien kann ich friſch angekommene
und aus erſter Hand bezogene Papiere, Federkiele, Siegellack ꝛc. um billige Preiße erlaſ=
Schuͤler, Buchbinder, in No. 196. der langen Gaſſe.
ſen.
7) Bei Unterzeichnetem ſind alle Gorten Neujahrwuͤnſche um die billiſten Preiße zu haben.
C.L. Pferdsdorf, Buchbinder.
8) Unterzeichneter hat neuerdings wieder einige neue Guitarren, wie auch neue Violin=
Anton.
und Guitarre=Saiten zum Verkauf erhalten.
9) Bei Unterzeichnetem iſt ein Oberndoͤrferiſches Fortepiano zu verkaufen oder zu verleihen.
Herz Hachenburger, wohnhaft in der Stadtſchirm.
10) Bei Zinngießermeiſter Boͤhler ſind alle Arten zinnerne und feine porellainene
Kinder=
ſpielſachen nebſt vielen andern dazu gehoͤrigen Artikeln zu haben.
1) In Nro. 289. ſind gute Aepfelſchnitzen zu verkaufen.
12) Bei Unterzeichnetem ſind gedoͤrtte und gewaͤſſerte Stockfiſche Schellfiſche, das Pfund zu
L. Orth.
20 kr., ſo wie auch ſchoͤne Buͤckinge, das Stuͤck zu 5 und 6 kr. zu haben.
13) Ich habe wieder eine Parthie neue ſehr ſchoͤn gearbeitete ſilberne Taſchenuhren erhalten,
E. E. Hoffmann.
die ſehr billig abgegeben werden.
14) Das Wohnhaus No. 49. im Birngarten iſt unter annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen. Es kann bei dem Eigenthuͤmer taͤglich in Augenſchein genommen werden.
15) Einige Wagen Dung ſind zu verkauſen. Ausgeber dieſes=ſagt, wo.
Zu vermiethen:
1) In No. 527. auf dem Hinterbau ein Logis, beſtehend aus drei heizbaren Zimmern, ei=
dann iſt daſelbſt ein Stall=fuͤr zwei Pferde, nebſt Heuboden, und ein Zimmer fuͤr eine
le=
dige Perſon, auch ein Fruchtboden zu vermiethen.
2) In der großen Ochſengaſſe No. 494. ein Logis mit Bett und Möbel und mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In No. 375. ganz nahe an der Stadtlirche ein Logis gleicher Erde beſtehend aus
Stu=
be, Stubinkammer, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Boden und Holzplatz. Ebendaſelbſt
eine Stube gleicher Erde, mit der Ausſicht auf die Straße, welche noͤthigenfalls zu dem
Logis abgegeben werden kann. Beide koͤnnen Anfangs Maͤrz 1810. bezogen werden.
6) In Nro. 557. der Marktſtraße zwei Logis, wovon das eine gleicher Erde und das
an=
dere 2 Stiegen hoch. Beide koͤnnen zuſammen oder getheilt abgegeben, und bis den 16.
Maͤrz 1810. bezogen werden.
5) In No. 289. ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In No. 517. beim Seilermeiſter Link jun. ein Logis eine Stiege hoch, welches ſogleich
bezogen werden kann.
8) In No. 543. auf dem Markt ſind im Vorderhauſe 2 große Zimmer und ein
Vor=
zimmer ꝛc. an eine ledige Manns=Perſon zu vermiethen.
9) In des Bierbrauer Apfels Behauſung im Vorderhauſe ein Logis eine Stiege hoch
mit der Ausſicht auf die Straße, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Geraͤthkammer und
Boden beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
10) In No. 576. der neuen Vorſtadt ſind zwei Stuben fuͤr eine ledige Perſon zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
11) In der Holzſtraße in No. 407. ein Logis fuͤr eine ledigePerſon;kann ſogleich bezogen werden.
12) In der Marktſtraße No. 554. iſt eine Stube in der 3ten Etage an eine ledige Perſon
zu vermiethen.
3) In No. 540. auf dem Markt iſt die mittlere Etage den 6ten Februar 1810 zu
be=
ziehen.
14) Ver dem Beſſunger Thor ſteht ein Logis im Hinterbau für eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen, und kann bis den 1ten Februar bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
1) Alle diejenige, welche an den ohrlaͤrgſt dahier verſtorbenen Dr. Med. Simon etwas
zu fordern, oder fuͤr aͤrztliche Behandlung an denſelben zu bezahlen haben, belieben ſich
bei mir zu melden und resp. die Zahlung an mich zu leiſten. Darmſtadt den 14ten De=
2) Da die Eroͤffnung des in dahieſiger Stadt mit hoͤchſter Genehmigung errichteten
Leih=
hauſes auf Dienſtag den 2ten Januar des kuͤnftigen Jahres 1810 feſtgeſetzet worden iſt;
ſo bringt man dieſes mit der Bemerkung zur oͤffentllchen Kenntniß, daß
1.) das Leihhaus ſelbſt in dem mit beſonderer Aufſchrift verſehenen Gewoͤlbe des
dahie=
ſigen Kaufhauſes in der Art eingerichtet iſt, daß ein doppelter Ein= und Ausgang gewaͤhlt
werden kann; daß
2.) der beſtaͤttigten und in Druck erſchienenen Leihhaus=Ordnung gemaͤß zur Verſetzung,
ſo wie zur Wiederausloͤſung der Pfaͤnder in jeder Woche Morgens von 9 bis 12, und
Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, der Dienſtag, der Donnerſtag und der Samſtag, faͤllt
aber auf einen dieſer Tage ein Feiertag, alsdann der vorhergehende Tag feſtgeſetzt
iſt; daß
3.) die Zinſen vor der Hand und bis guͤnſtige Umſtaͤnde in der Folge eine Minderung
erlauben, auf acht vom Hundert beſtimmt worden ſind; und daß
4.) die bereits in dem hieſigen Propinzial=Blatte No. 53. l. J. eingeruͤckte Leihhaus=
Ordnung in beſonderm Abdrucke bei unterzeichneter Stelle unentgeldlich auf Verlangen
ab=
gegeben wird. Mannheim den 25ten November 1809.
3) In No. 355. ein Logis gleicher Erde, welches bis den 1ten Maͤrz 1810 bezogen
wer=
den kann.
Vermiſchte Nachrichten.
cember 18o9.
Vermoͤge ſpeciellen Auftrags.
Strecker, Großherzoglicher Secretaͤr.
Mannheimer Leihhaus=Commiſſion.
von Manger.
[ ← ][ ][ → ] 3) Denen Gütherbeſiern und Gütherbeſtaͤndern in allhieſiger Darmſtädter Gemarkung,
welche Herrſchaſtliches Zehendgeld ſchuldig ſinb, macht man hierdurch hekannt, deß ſie ihre
Schulhigkeit in Zeit 14 Tagen von heute an, berichtigen im Ausbleibungsfall ſich zu
gewaͤrtigen, daß geyen dieſelbe weitere Vorkehrung getroffen wird. Darmſtadt den 24ten
Eberhard,
Dec. 1809.
Großherzoglicher Steuerkommiſſaͤr und Zehendverwalter.
½
4) Es iſt am Freitag Abend in dem hieſigen Schauſpielhauſe ein kleinzr ganz moderner
fran=
zoͤfiſcher Schlüͤſſel verloren gegangen. Finder wirb gebeten; ſolchen an Ausgeber dieſes
gegen eine Belohnung zuruͤck zu geben.
5) Ich mache hiermit meinen hieſigen und auswaͤrtigen Goͤnnern und Freunden bekannt daß
ich mein Logis veraͤndert habe und jetzt in der Hundſtaͤllergaſſe in No. 243. wöhnt auch
daß ich neben meinem ſchon laͤngſt bekannten Geſchaͤfte eine aͤchte Kattundruckerei angelogt
habe; der Kattun behaͤlt im Waſchen mit Seife oder Lauge die Farbe; auch uͤbernehme ich
Mouſeline, Hamans, Leinwanb und dergleichen zu drucken. Ferner werden auch
verwa=
ſchene und altmodiſche Kattune, nach Verlangen der ausgeſuchten Deſſins aufs Neue
wie=
der hergeſtellt, und jebe Woche ganz neue Muſter mit zwei= und dreierlei Farben verfertiget.
Ich empfehle mich beſtens und verſpreche billige Behandlung und ſchnelle Befoͤrberung.
C. L. Hartmann.
6) Meinen Handelsfreunden und allen denen, die mich bisher mit ihrem gütigen Zuſpruch.
beehrt haben; mache ich hierburch ergebenſt bekannt daß ich mein Logis veraͤndert, und
nunmehr mein eigenes, das geweſeno Braunfelſiſche Haus No. 30. in der Schloßgaſſe
be=
zogen habe. Durch billige und reelle Behandlung werde ich mir auch fernerhin die
Zufrie=
denheit berer, die mit mir in Handelsgeſchaͤfte treten, zu erwerben ſuchen.
Zugleich bemerke ich, daß die mittlere Etage meines Hauſes, im Ganzen oder auch
zer=
theilt vermiethet werden kann. Darmſtadt den 12ten December 1809.
Loͤb Wolfskehl.
7) Wegen eingetretener uͤbler Witterung wird der Andreasmarkt auf Dienſtag den 19ten
dieſes nachgehalten. Darmſtadt den 15ten December 1809.
Von Stadtraths wegen.
8) 1000 fl. ſobann 400 fl. werden zu 5 Prozent zu leihen geſucht.
9) Eine brave Magb, welche mit Kochen und haͤuslicher Arbeit umzugehen weiß, und
gegen=
waͤrtig noch in Dienſt ſteht, ſucht auf Weihnachten eine andere Herrſchaft. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachvicht.
10) Weihnachts= und Nenjahrsgeſchenke für Kinder und Erwachſene
mit illuminirten und ſchwarzen Kupfern findet man, größtentheils ſehr elegant gebunden,
in der Heyer'ſchen Hofbuchhanblung dahier. Ein ausfuͤhrliches Verzeichniß
daruͤ=
ber wird daſelbſt gratis ausgegeben.
11) Als Weihnachts= und Nenjahrsgeſchenk eignet ſich vorzüglich der
Groß herzoglich Heſſöſche Hofkalender
dere Aufſaͤtze enthaltend: Darmſtadt bei C. W. Leske in ſchoͤnem Einband fl. 2.42 kr.
in Maroquin, als Portefeuille fl. 4. 30. kr.
12) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender auf 1810 für 4 kr. und
Comtoirka=
lender 3. kr., auf Pappendeckel gezogen 6 kr. zu hahen.
18) Zu der von mir im vorigen Monat fuͤr Kinder beiberlei Geſchlechts angekuͤndigten
fran=
zoͤſiſchen Stunde, welche auch bereits ſeit dem rten dieſes ihren Anſang genommen, haben
mich ſo vielo Eltern ihres Zutrauens gewuͤrdigt, daß ich, des beſſern Unterrichts wegen,
mehrere Kinder nicht annehmen konnte. Ich habe mich daher entſchloſſen, eine beſondere
Stunde fuͤr Maͤdchen von 7 bis 12 Jahren zu beſtimmen, welche vom 1ten kuͤnſtigen Mo=
nats an, Nachmittags von 3 bis 4 Uhr, Smal die Woche gehalten werden ſoll. Das
Honorar iſt monatlich fl. 1. 12 kr.
Meyer,
Lohrer der franzoͤſiſchen Sprache, wohnhaft in der Schloßgaſſe No. 35.
Angekomme Fremde vom
In der Träube: Fra Hofkammerrath
Hü=
berlein, von Gernsheim; Hr Beibel, Handelsmann,
von Gieſen; Hr. Anns, von Frankfurt; Hr. Göß
und Hr. Douque, von Aſchaffenburg, Kaufleute.
Im DarmſtädterHof: Hr. Graf von
Bent=
cheim, von Philippé) Eich; Madame Hendel, von
Halle, und Demoiſelle Beck, von Mannheim,
Schauſpielerin; Hr Wurm, Schauſuieler, von
Würzburg;. Hr. Hoffmann, Kaufmann, ven
Gernsheim; Hr. Klaus, Gaßhalter, von
Ober=
rath; Hr Model, Käufmann, von Frankfurt;
Hr Brand; Bauinſpektor, von Hanau; die
Herrn Gebrüder Neuhof, aus Bonnamös; Hr.
Wigelhauſen von Velden, aus Frankfurt, und
Hr. Wilhelm Palloway, aus Berlin.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Weichs, Rittmeiſter, und Hr. Baron von
Zwier=
lein, Kammerherr, in hieſigen Dienſten; Hr. von
Linden, Obriſter, von Wiesbaden; Hr. von Motz,
Jagdjunker, von Hanau; Frau von Ammerongen,
von Offenbach; Hr. von Ochſenſtein, Fürſtl.
Ofen=
burgiſcher Major; Hr. Lebret, Doctor, von
Stuttgart; Hr. Klees, Bereuter, von Frankfurt;
Hr. Neuper, Kaufmann, von Hof, und Hr.
Zentgraf, Aſſeſſor, von Michelſtadt.
Im Erbprinzen: Hr. Bötticher, und Hr.
Schneider, nebſt Frau, Cammermuſicr, von
Ber=
lin; Hr. Krug und Hr. Büchner, Kaufleute, von
Frankfurt; Hr. Knecht, Orgelbauer, von Tübin=
Getaufte, Kopulirte und 2
Getaufte:
Den 10ten December, Herrn Johann Anton
Reuling, dritten Stadipfarrer allhier, ein Sohn:
Ernſt Jakob.
Eodem, Herrn Wilhelm Carl Winter,
Hofſe=
kretair bei Sr. Hoheit dem Groß= und Erbprinzen,
eine Tochter: Roſine Wilheſwine.
Eodem, Meiſter Johann Georg Wenner,
Bur=
ger und Meßger dahier ein Sohn: Johann Georg.
Todem, dem Großherzogl Poſtillion, Johann
Philipp Büdinger, ein Sohn: Johann Juſtus.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Chriſtian Pfeif, eine Tochter: Anna Barbara.
Den 12ten, dem Burger Küfer= und
Bier=
brauermeiſſer, Johann Melchior Betß, eine
Toch=
ter: Marie Salame.
Den 15ten, dem Kartenfabrikant, Georg Adam
Fiſcher, ein Sohn: Georg Friederich.
Eodem, dem Burger und Sücklermeiſter,
Hein=
rich Fauſt, eine Tochter: Guſanne Catharine.
Eodem, dem Johann Philipp Graf, in
Dien=
ſten des Großberzogl. Oberappellations=Gerichts:
raths, Herrn Arnds, ein Sohn: Frieberich Carl.
Aopulzrte:
Den 12ten December, Meiſter Johann Daniel
Wambold, Burger und Schuhmacher bahier, des
9ten bis den 16ten Decr1869
gen, Und die Hrn. Gebrüder=Knecht, Buchdrücker,
von Frankfurt; Hr. Cuno, Schaüſpieler, von
Mannheim; Hr. Zeitter, von Pfeddersheim, jund
Hr. Viermann, von Freinsheim;-Weinhändler.
Im Schwan: Hr. Reiber, Handelsmann,
von Gömmingen.
Im fröhlichen Mannz, Hr. Munz,
Kan=
didat, von König; Hr. Wagner, Burger, von
Geeſen, und Velten, Fuhrmann, von Langöns.
In der Krone: Hr. Mannel, von
Stadt=
bergen.
Im Löwen: Hr. Alt, Schulvikarius, von
Griesheim.
Im Viehhof: Hr. Böhm, Handelsmann,
von Mainz.
Im Hirſch: Hr. Nagel, Arzt von
Gelnhau=
ſen; Hr. Haller, Student von Schweinfurt;
Hr. Moſes von Zeilenhauſen; Hr. Kronbach,
von Frankfurt, und Hr. Schul, von Fulda,
Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Willich, Obriſtlieutenant, in hieſigen
Dienſten, und Hr. von Haxthauſen, von
Görgen=
hauſen, den 10ten. Ihro Hochfuͤrſtliche
Durch=
laucht die Fürſtin von Pſenburg, den 11ten.
Hr. Sekaroff, ruſſ. Kapitaine, den 12ten. Hr.
Köhler, Doctor, von Heppenheim, den 13ten.
Ein franzöſiſcher Courier kommt von Wiey, und
geht nach Mainz, den 14ten.
eerdigte in voriger Woche.
hieſigen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Lud=
wig Wambold, jüngſter ehelicher Sohn; und
Eli=
ſabethe Rebecca, des verſtorbenen von Pöllnitzſchen
Jägers, Georg Conrad Bosler, zu Reinheim,
hin=
terlaſſene dritte eheliche Tochter.
Eodem, Chriſtian Kühnly, Beiſaß und
Weiß=
bindergeſelle dahier, des dahier verſtorbenen
Bur=
gers und Weißbindermeiſter, Chriſtorh Kühnly,
hinterlaſſener einziger ehelicher Gohn; und Anne
Juliane, des allhieſigen Burgers und Pfläſterers,
Philipp Fuchs, dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 10ten December, Marie Margarethe, des
hieſigen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Pau=
lus Bartholome Ehefrau, 53 Jahre, ¾ Monate
und 12 Tage alt.
Den 13ten, dem Burger und Kürſchnermeiſter,
Chriſtian Gottlieb Denner, ein Sohn, 7 Jahre,
2 Mongte und 17 Tage alt.
Den 14ten, der Großherzogl. Kammerſekretär,
Herr Friedrich Jakob Heim, 59 Jahre, 5 Monate
und 27 Tage alt
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 10ten December, im bieſigen Hoſpital, der
Schneidergeſelle, Franz Gräſſeler, von
Oberwol=
ſach gebürtig, 21 Jahr, 6 Monate alt.
te
Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern,Müſikälienz MKunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich ineDarmſtadt fur beigeſetzte Preiße
gegen. gleich baare Berahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
ornes deöſis, MWienne 1795. br. Af.5dkr.
In=Oétavo.
46093 609) Das Ganze der Handlung, oder
vollſt. Handbuch der vorzuͤgl.
Handlungs=
kenntniſſe fuͤr angehende Kaufl=ute, Maͤkler ꝛc.
von G. H. Buſe. Erfurt 1798=1808. 15 Bde.
wovon der letzte noch ungebunden iſt. 24 fl.
46098,6101. Die Haushaltung der Menſchen
unter allen Himmelsſtrichen. Eine Gallerie
von Darſtellungen der merkwuͤrd. menſchl.
Wohnplaͤtze, Gebraͤuche;=Arbeitenu. Sitten,
aus allen 5=Welttheilen, von Carl Lang.
Leipzig. 4Bdenmiſ. illum- Kupfern; roth
24 fl.
Maraquin mit=Goldſchnitt,
161026104, Tempel, der Natur u. Kunſt, in. Uebung des Verſtändes u. der
Beurthiälungs=
einer. Auswahl der intereſſant=Darſtellungen
aus. den Reichen der Nathr, dem Gebiete der
Kunſt, Sitten u. Volksgewohnheiten ꝛc.mach
koſtbaren Originalkupferwerken fuͤr dier
Ju=
gend=beurbeitet von Hirſchmann Ay Lang.
2te Aufl. Leipzig. 3Bde. mit 48 fein illum.
Kpfrn. roth Maroquin m. Goldſchn. 18 fl.
46105. 6196. Gallerie der unterirdiſchen
Schoͤ=
pfungswunder u. des monſchl. Kunſtfleißes
unfer der Erde, von Carl Lange, mit 16 fein
8 fl.
illum. Kupfern. Leipzig.
16107. William, od. Geſchichte jugendl.
Unvor=
ſichtigkeiten, von Fr. Schulz. Mannheim
1801. mit 1 Kpfr. u. Vign. Hfö. 48 kr.
46108. Moritz ein kleiner Romanv. Fr. Schulz.
Mannh. 1801. m. 1 Kpf. u. Vign. Hfb. 48 kr.
46109. 6110. Leopoldine, ein Weitenſtuͤck zum
Moritz, von Fr, Schülz. Mannh. 1801. 2
Bde. m. Titelkpf. u. Vign. Hfb. 1fl. 12kr.
46111. 6112. Gedichte von Friedrich Schiller:
Leipzig18o0. 2 Bde. Hfb. 1 fl. 36 kr.
4br13.b133. Oeupres Completes de Mr. de
Floyianz Leips.i799. 11Vol. Hf. 6fl.45kr.
3b1. 34. Siæ Wöuvelles de Mr. de Flörian.
nouv. ed. Leips. 1800. 2 Tom. 1fl.40kr.
4b1g5. Théätre italien de Mr. de Florian.
nouv. edit. Liéibsic 1808. 2fl. 48 kr.
4b1ab. Fables de Mr. de Forian. nouv.
1.fl.
edit. Leipsic 1808.
Abl27. Guillaume Tellyöü la Suisse libre
de Mr. de Horian. Léips, 1809. 52 kr.
4b.28. Numa Fompiliſis, par Mr. de
Fio-
rian, nouv.ed. Leißs. 1799. 1f 30 kr.
Ablag. Contes de Féespar Charies Per-
16⁄₈ Paulsbet Mad.-I Comtesse de Murat,
16130,672. Lafontaine's Fäbeln neu
hearbei=
tet. Leipzerdh3„3 Bde. m. 216.Kpfi,6öfl.
46133. Le premier Hivre Gémentallie,
pour des enſants elſc. 87nés e 50 Eg.
a Loipsig,1803.
Fbrs4. Abegédaire ütieisü Bent tabſeau
des arts et méſiers3. Ofné derä4 E8.
Leipsic.
fl.
46.35., Der ewige Müſenalmanach=üniger
Germanen. Leipzig.
4 fl. 30 kr.
46136. Kleine Bilder fuͤr kleine Leute.
Leip=
zig. mit 22 illum. Kupſern. 2fl. 45 kr,
56157. Loͤhrs Materialien zur Erweckung und
kraft der Kindek: Leißzig 1866. 7fl. 12kr.
46138. Eberhards neveſtes Abe= Syllabir= üind
Leſebuch, mit ill. Kpf. Lpzg. 1801. 1fl. 12 kr.
4613h. 6i40. Kleines Muſeum von
Laͤnder=
u. Reiſebeſchreibungen in Auszuͤgen aus 9
ro=
ßern Werken, zur Unterhaltung fuͤr die
Ju=
gend. Lpzg. 1801. 2 Bde. m. Kof. 4fl. 30 kr.
46141=6143. Handbuch von Erzaͤlungen fuͤr
das Kindesalter vom 4ten bis zum 7ten
Jah=
re, von Glatz. Leipzig 1806. 3 Bde. mit
vielen ausgemalten Kupfern.
6 fl.
76144. 6145. Feierabende, oder Erzaͤhlungen
u. Unterhaltungen uͤber allgem. Gegenſtaͤnde
des gemeinen Lebens fuͤr has zarte Kindes:
alter von C.N. Seidtl. Leipz. 1801.2 Bde.
mit '38 fein illum. Kupfern. 5 fl. 43 kr.
46146. 6.47. Die Erwariuna, oder biſte,bitte,
ſchenk uns dieſes Bilderbuch. Leipz. 1803.
2 Bde. mit vielen illum. Kpf.; 5fl. 50 kr.
46148. Erholungen fuͤr Kinder, von Volte. Lpz.
18 66. 18 Bochn m. illum. Kpf. 2fl. 42kr.
46149 6151. Gallerie der Menſchen, ein
Bil=
derbuch fuͤr die Jugend. Lpzig 18oß. 3Bte.
mit 124 illuw. Kupfern.-v41fl 42 kr.
46152. J. E. Trimolts Handbuch der
Natur=
geſch. der Saͤugthiere u. Voͤgel, mit Inbegriff
der Naturgeſchichte des Menſchen. Frlſ. a.
M. 1801. mit illum. Kpfrn. 1fl. 36 kr.
46753. Erweckungen fuͤr das Herz der Kinder
von Loͤhr. Leipzig. mit 3ofein jhl. Kpf. 9fl.
56154. Erſte Lehren u. Bilder fuͤr Kinder von
Loͤhr, mit 50 illum. Kpfrn.
9 fl.
46155. Buͤſchings Unterricht in der
Natürge=
ſchichte fuͤr Schulen u. zur Selbſtbelehrung,
m. 38 ill. Kpf. Ruͤrnb. 1797. Hfb. 2fl. 24 kr.