Darmstädter Tagblatt 1809


11. Dezember 1809

[  ][ ]

den 11. Dec.

18o9.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
öMlutiaes
Ayzeſge.

No. 50.

allergnaͤdigſten Peitbilegdig.
JLbssanb.
LO4k,

1 ol= ße, 7 = T a x e. ru cke cei. Ein Pfund Ochſenſeiſch zik, k-P. 1 rin Lunge, Leber oder Blut vol
n=
ſt
ke Rindfleiſch
4 9 derm Schlachtvieh iſt Kalbfleiſch
* 9 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge; 1.fl. 5 Hammelfleiſch
R ſEin Kalbskopf
12bis; 16) x. Gchaa, Ein Hammelskopf 10
Echweinenſleiſch
10 EEin Kalbsfuß lerz!
Pf. geraͤuch. Soymi. u. 16
Hoͤrrfl. 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe

- Speck 49 auſſer dem Hau
ſe 5 Dienophudt
Evektzeiſirt 20 41 Maas Jung=Bier im Hauſe 5 Hammelsfett. 20 auſſer dem Hauſe Pf. ausgelaſſenes Schweinen= Brod=Taxe und Gew
1c 54. 4 ſches al; 22 Pif 4L. unaus gesaſſenes 20 Für 2 kr. Brod ſoll wiegen 30 .
2 Ein Kalbsgekroſe 10 bis 12 Fir 4 kr. 1 29 Eine Kalbslunge 6bis8 ur 6 kr.
4 2 2
Eine Kalbsleber 10 bis 12 Fuͤr 12kr. 5 120 Ein Hammelsgelung 20 Fuͤr 1kr. Kuͤmmek; oder 2 Pfund Lcſenieber t4 gemiſchtes Brod Guͤlzen
4 Furk 2 kr. Bratwuͤrſte
2 15 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck- 2. Ein Pf. gute pure Schweinen=Le= Fur 1 kr. Milchweck
. 6 2 ber=oderBlutwurſtmitGrieben 12 Fuͤr 1 kr. Milchbrod. Ein Pfunbgemiſchte Wurſt, wo= Ein funfpf. Laib Brod ſoll gelten ꝛc- kr.

EtanAuratauaenuaiitaane,
1½.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Walter Waizen
Ein Malter Spelz.
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Peußmehl

ſche Polizey=Deputation
Liee re.
Marktpreiſe.
4fl.ja6½r½2 Maas Bierhefe

4

Kuh= oder Geiſemilch
25 z 1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
34 Von den uͤhrigen Handkaͤſen das Stuͤck
3a Eyer 3 Stuͤck fuͤr

50 1
40

Em.
Am=
An.
Ax.
Een=
Eim=,
Amt
Amt
Aml
Aut
Eut

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Kemtern:


Güſſelsheim
Hornberg

Lichtenberg
Pfungſtadr
Arheilgen
Zwingenberg
Geeheim

Heppeyheim
Bensheim
Pürth
Bernsheim

Ei
W AAu
ezn. Aunaaymife.
Arust trzttanA zum nat.x..
.
W. GerſtehA. 0h.M. Gpeltz. ſſ. kr. fl. Nol
kr. 6 f. tr. k. ir. 4 20 3 30
G3- 4 20 3 36) 6 20 2 40
4 30
3
30

2
40. L. GL=
4. 30. 30
245 4
30
5 G.
30
21 45



C

55
8.
24
1
4
4

ſ. Nr. 2 45 2
20

50. 2
40
2 [ ][  ][ ]

Polizey=Publikandum.
1) Da dem auf Weihnachten gewoͤhnlichen Unfug des ſo ſchaͤdlichen Hauens der jungen Tan=
nen
zu Zuckerbaͤumen durchaus nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veranlaſſung
des Großherzoglichen Oberforſt=Collegii hiermit wiederholt oͤffentlich bekannt gemacht, daß
demjenigen welcher dergleichen Zuckerbaͤume auf dem oͤffentlichen Markte oder ſonſten zu
Verkauf feil haͤlt, ſolche nicht nur weggenommen werden ſollen, ſondern derſelbe auch noch
zür gebuͤhrenden Strafe auf dem Forſtbusſatßz notirt werden wird, es ſey dann, daß er ſih
durch eine Beſcheinigung von dem Großherzoglichen Oberfoͤrſter Kekule dahin legitimiren
koͤnns, daß ihm ſolche Baͤume oder Tannenzweige von demſelben abgigeben=worden ſeyen,
Darmſtadt den 2ten Dec. 1809.
Großherzoglich Heſſiſche Polizeydeputation.
Edictalcitationen.


1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des zu Wiphauſen verſtorbenen Beiſaß, Johann
Georg Wenz, aus irgend einem Grund rechtliche Forderung haben,-werden hiermit aufge=
fordert
, Mittwochs den 20ten dieſes, Nachmittags 1 Uhr auf dem Rathhauſe zu Wixhau=
ſen
zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie da=
mit
nicht mehr werden gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Arheilgen den 1ten December 1809. H. Mallinckrodt.
2) Allen denjenigen, welche an die Vorlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Canzleidiener
Berxes rechtliche Forderungen zu haben glauben, wird hiermit aufgegeben, ſolche Endes=
nnterzogenem
a dato an binnen Zwei Monat anzuzeigen, und liquidando ſodann richtig
zu ſtellen, widrigenfalls gber ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe ohnfehlbar zu gewaͤrti=
gen
. Sign. Darmſtadt den 4ten December 18o9.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzoglich Heſſiſcher Canzlei=Rath.
Verſteigerungen.
1) Das dem verſtorbenen Canzleidiener Berres gehoͤrige, zwiſchen dem Schneidermeiſter
Waſcker und des Judenvorſieher Levi Nathans Wittib in der langen Gaſſe gelegene Wohn=
haus
ſoll den 8ten künftigen Monats Januar des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſiz
gen Nathhauſe oͤffentlich eufgeſteckt, und, wenn ein annehmliches Gebott geſchiehet, dem
Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchlagen werden; welches daher zu jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 8ten December 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzoglich Heſſiſcher Canzlei=Rath.
2) Die zum Nachlaß des verſtorbenen Canzlei=Diener Berres gehoͤrige Mobilien, als Sil=
ber
, Kleibungsſtuͤcke, leinen Getuͤch, Bettung, Kupfer, Zinn, Meſſing, Etſen und al=
lerhand
Holzwerk ſollen den 13ten dieſes, des Vormittags um 9 und des Nachmittags um
2 Uhr in deſſen Behauſung in der langen Gaſſe gegen baare Bezahlung oͤſſentlich ver=
ſieigt
werden. Sign. Darmſtadt den 9ten December 18o9.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzoglich Heſſiſcher Canzlei=Rath.
5) Das in der großen Ochſengaſſe neben dem Burger und Metzgermeiſter Nungeſſer gele=
gene
Eckhaus Nro. 457., welches ein Vorder= und Hinterhaus mit 2 Eingaͤngen, 1 Brun=
nen
, 2 geraͤumige gewoͤlbte Keller, mehrere Logis nebſt 2 geraͤumigen Boͤden enthaͤlt,
und fuͤr jedes oͤffentliche Gewerb ſehr vortheilhaft gelegen iſt, ſoll Donnerſtag den 28ten
bieſes, Nachmittags 2 Uhr im Gaſthaus zum wilden Mann dahier, unter ſehr annehm=
lichen
, bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich verkauft,
und Falls ein angemeſſenes Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtabt den 8ten December 1809.
4) Das in der langen Gaſſe dahier, zwiſchen dem Burger= und Baͤckermeiſter Chriſtoph

[ ][  ][ ]

Barth und dem Burger und Weißbindermeiſter Peter Ouerner gelegene Wohnhaus Nro.
193., ſodann 47½ Ruthen Garten im Oberfeid Nro. 3. in der 4ten Laag rechter Hand
des Hoͤlges=Wegs bef. Ludwig Walloth, das Wegelgen und Johannes Wagners Erben,
giebt 3 Alb. 2 pfenn. Beed, ſollen Donnerſtag den 28ten dieſes, Nachmittags um drei
Uhr auf dem Rathhauſe dahier unter denen, in dem Termin bekannt zu machenden Be=
dingungen
verſteigt werden. Darmſtadt den 8ten December 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

5) In No. 193. in der langen Gaſſe ſollen Montag den 11ten dieſes, Vor= und Nachmit=
tag
Um die geioͤhnliche Stunden Silber, Kleider, Weißzeng, Bettwerk, Zinn, Kupfer,
Meſſing und Eiſen und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten December 1809.
dde Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Dienſtaͤg den 18ten Dec. Vormittags 9 und Nachmittags um 2 Uhr ſollen in Nro. 539
der neuen Vorſtädt allerlei Mobilien, worunter insbeſondere ein Kanapee ſamt 6 Stuͤhler,
eine Drehbank mit dem noͤthigen Werkzeug beſindlich iſt, ſodann Kuͤchengeraͤthſchaften,
Zinn Meſſing, Kupfer, Eiſen und allerhand Haußrath, gegen gleich baare Zahlung an
den Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 2ten Dec. 1809.
7) Die der Ehefrau des Wilhelm Buͤchler dahier gehöͤrige 945 Ruthen Garten im Hein=
heimer
Feld No. 6. in der 16ten Laag, linker Hand des Herlenwegs, bef. dem Großher=
zogl
. Hofrash Doctor Linz und Adam Miſchlig, ſollen Montag den 18ten dieſess Nach=
mittag
um vier Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu
machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Dec. 18o9.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
8) Das in der kleinen Kaplaneigaſſe neben dem Burger und Fuhrmann Leisler und dem
geweſenen Huſar Heß gelegine, zur Verlaſſenſchaft des Schneidermeiſters Bernhard Hun=
dertmarkgehoͤrige
Wohnhaus ſoll Montag den 18ten dieſes Nechmittag um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 1ten Dec. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
9) Vermoͤg Pfandhausverordnung Lit. 8. 5. 60, ſollen nachfolgende verfallene und nach
ihren Nummern bezeichnete Pfaͤnder, als:
Nro. 8. 50. 15. 109. 117. bo. 152. 27. 112. 252. 127. 57. 229. 143. 133. 391.
171. 307. 309. 172. 301. 9. 349. 145. 372. 24b. 249. 379. 115. 225. 284. 427.
62. C9. 4bt. 194. 51. 414. 499. 346. 352. 353. 70. 503. 149. 367. 369. 370.
377 126. 528. 387. 2b7. 170. 189. 107. 197. 4. b2. 27h. b3. 272. 41b. 493. 58a.
431. 300. 240. bo2. 350 455. b15. b21. 627. 469. 334. b1. 487. 578. v79. 586.
517. 154. 290. bb5. bb7. 237. 59b. 598. 438. 674. bo3. 532. 95. bo9. 527. b85.
548. 549. 393. 475. 271. 687. b93. 270. 55b. 203. 118. 4o5. 48b. 485. 339. 4ob.
336. 122. 49. b4b. b98. b9b. 701. 342. 495. 573. 424. 413. 141. 358. 354. 708.
71b. bbo. b72. b75. 515. b79. 245. bo8. 5a3. 157. 16h. 167. 255. 314. b29. 180.
368. 7bo. 762. 763. 264. 390. 635. 646. 689. 45. 772. 773. 187. 344. 703. 39.
139. 278. bb. 790. 423. 224. 797. 798. 351. 429. 715. 433. 8o5. 8o4. 8o5. 811.
22. 363. 434. bob. 734. 819. 823. 458. 4b2. 831. 459. 29. 753. 848. 75h. 761. b91.
479. 202. 477. 186. 771. 775. 640. 644. 130. 415. 791. 49b. 704.
den 12ten December dieſes Jahrs Vormittags um 9 Uhr, in dem hieſigen Pfandhauts
gegen baarz Bezahlung verſt igt werden. Darmſtadt den 24ten Nov. 1809.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhaus=Verwalt ung dahier.
10) Unterzeichneter iſt Willens, ſein in der Schloßgaſſe gelegenes Wohnhaus No. 26 den
18ten December auf dem Rathhauſe dahier aus freier Hand verſieigern zu laſſen
und im Full ein annehmliches Gezot geſchiehet, wird daſſelbe ſogleich zugeſchlagen wer=
den
. Liebhaber koͤnnen es raͤglich in Augenſchein nehmen.

Heinrich Walff.

[ ][  ][ ]

Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtaͤndigen Sortiment der neueſten und ge=
ſchmackvollſten
Kinderſpielwaaren zu Weihnachtsgeſchencken. Da er in Hinſicht der Preiße
ſich aͤußerſt billig finden laſſen wird, ſo erwartet derſelbe von einem geehrten Purlezum
einen zahlreichen Zuſpruch. Zugleich empfiehlt er auch wieder ſeine ſchon im vorigen Jah=
re
angekuͤndigte Nacht= und Studirlampen, wovon das Stuͤck mit den Tochtin auf ein gan=
zes
Jahr 4 fl. koſtet.
Caſpar Schreger, in der Marktſtraße.
2) Unterzeichneter macht hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß er wieder ein voll=
ſtaͤndiges
Sortiment ſowohl der neueſten Galanterie= wie auch alle Arten Kinderſpielwaa=
ren
erhalten hat, und dieſelben um die billigſten Preiße verkauft. Er bittet daher um ge=
Johann Meder,
neigten Zuſpruch.
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei der Wittwe Muͤller No. 482.
3) Das Wohnhaus No. 391. zwiſchen dem Baͤckermeiſter Becht und dem Handelsmann
Heil, welches zu jedem Geverbe ſehr gut eingerichtet iſt, ſteht aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
4) Ein am Heerdweg gelegenes Baumſtuͤck ein Garten vorm Beſſunger Thor, und eine
Wieſe auf der Niederwieſe, ſind aus freier Hand zu verkaufen.
5) Ein Garten in der Gegend des alten Schießplatzes, welcher mit einer Maner eingeſchloſ=
ſen
, alle Gattungen Obſtſorten nebſt Weinſtoͤcken, eine Pumpe und Haͤuschen enthalt, ſte=
het
aus freier Hand zu verkaufen, und iſt das Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
6) Ich mache meinen Goͤnnern und Freunden hiermit bekannt, daß ich mein Logis veraͤn=
dert
habe, jetzt in der Marktſtraße bei dem Saͤcklermeiſter Lind wohne, und daſelbſt
wieder ſehr gute Mandeltebkuchen, daß Pfund zu 40 kr., wie auch alle andere Sorten
Daniel Blum, Baͤckermeiſter.
Aniskuchen verkaufe.
7) Safianene und lederne Damenſchuhe von verſchiedenen Couleuren und mit Pelz gefuͤttert,
ſind bei Unterzeichnetem um billige Preiße zu haben.
P. Gelfius, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft ouf dem Ritzſtein in Nro. 180.
8) Zur Großherzoglich Heſſiſchen Klaſſenlotterie, welche den 4ten Januar 1810, und
zur Frankfurter Lotterie, welche den 12ten Dezember dieſes Jahrs gezogen wird, ſind
Ganze, Halbe, Drittel= und Viertel=Looſe zu haben bei
Loͤw Homberger wohnhaft in der Marktſtraße No. 557.
9) Unterzeichnete wuͤnſcht die Haͤlfte ihres vor dem Beſſunger Thor gelegenen Stuͤck Fel=
des
welches mit ſehr guten Obſtbaͤumen verſehen iſt, zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen es
taͤglich beſehen und das Weitere erfahren. Auch ſtehin bei mir mehrere junge Obſtſtaͤm=
Eliſe Dauber, Wittwe.
me um ſehr billige Preiße zu verkauſen.
10) Endesunterzeichneter macht einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß bei ihm
ſehr ſchoͤne Weihnachtsgeſchenke fuͤr Kinder, vorzuͤglich in ſaͤchſiſchen Holzwaaren beſtehend,
um die billigſte Preiße zu haben ſind.
Hermann Schweſel, Dreher, in No. 215. der langen Gaſſe.
11) Endesunterzeichnete machen einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß bei ihnen
wieder eine anſehnliche Parthie ſchoͤner und geſchmackvoller Toilettekaͤſtchen und andere ver=
ſchiedene
ſelbſt verfertigte Artikel zu Weihnachtsgeſchenken, wie auch alle Arten hoͤlzerne
Spielſachen, beſonders ſchoͤne maͤnnlich gekleidete Gliederpuppen und ſonſt mehrere Ar=
eikel
füͤr Kinder zu haben ſind, und bitten um geneigten Zuſpruch.
C. Strauß, Dreher.
G. Wuſt, Buchbinder.
1a) 18 Pfund fein geſponnenes haͤnfenes Garn, das Pfund zu 48 kr., ſind zu verkaufen.
Wo, ſagt Ausgeber dieſes.

[ ][  ][ ]

9) 66 Ruthen Acker am Dornheimer Weg, wovon der groͤßte Theil friſch geduͤng= und
mit Winterſaat gepflanzet iſt, ſind aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in
No. 429. zu erfragen.
Zu vermiethen:
1) In No. 543. auf dem Markt ſind im Vorderhauſe 2 große Zimmer und ein Vor=
zimmer
ꝛc. an eine ledige Manns=Perſon zu vermiethen.
2) In des Bierbrauer Apfels Behauſung im Vorderhauſe ein Logis eine Stiege hoch
mit der Ausſicht auf die Straße, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Geraͤthkammer und
Boden beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
3) In No. 578. der neuen Vorſtadt ſind zwei Stuben fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
miethen
und ſogleich zu bezi=
4) I, der Holzſtraße in No. 407. ein Logis fuͤr eine ledigePerſon kann ſogleich bezogen werden.
6) In der Marktſtraße No. 554. iſt eine Stube in der 3ten Etage an eine ledige Perſon
zu vermiethen.
6) In meinet, neuen Hauſe in der neuen Stadtanlage ſind zwei Zimmer nebſt Kabinet,
Kuͤche und Keller, zu vermiethen, auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
K h l e r.
7) In No. 547. eine Stiege hoch ein Logis mit der Ausſicht auf dem Markt, in Stu=
be
und Holzplatz beſiehend, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In No. 540. auf dem Markt iſt die mittlere Etage den 6ten Februar 1810 zu be=
ziehen
.
9) In der neuen Stadtanlage in dem Lieutenant Mülleriſchen Hauſe No. 712. die unte=
tere
Etage zu vermiethen.
10) Vor dem Beſſunger Thor ſteht ein Logis im Hinterkau fuͤr eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen, und kann bis den 1ten Februar bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Wer von Aeckern, welche in hieſiger Gemarkung liegen, Paͤchte und Zinſen zur Collee=
torey
zu liefern hat wird hierdurch aufgefordert, dieſelben Samſtag den 16ten und Mon=
woch
den 20ten dieſes Monats an Unterzeichneten zu entrichten. Darmſtadt den 9ten
Becker, Hofgerichts=Advokat und Collector.
December 1809.
2) Ich mache hiermit einem hohen Adel und verehrungswuͤrdigen Publikum bekannt,
daß ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzt in des Herrn Kriegskommiſſaͤr Beckers
Behauſung in der neuen Vorſtadt No. 580. wohne. Ich werde mich beſtreben, das
mir bisher geſchenkte Zutrauen ferner zu verdienen. Zugleich empfehle ich mein ſchon be=
kanntes
Aſſortiment in Bijouterie= Galanterie= Parfumerie= Pariſer Porcellain= Stein=
guth
und lakirter Blechwaare, und hoffe in vorbenannten Artikeln durch billige Preiße
und innerliche Guͤte der Waare niemand unbefriedigt von mir gehen zu laſſen.
F. C. Bitſch.
3) Den 8ten Dec. Abends zwiſchen 5 und 6 Uhr iſt in der Gegend von der Wachsfabrik
bis zum Gaſthof zum Hirſch ein Paͤckchen Papier bezeichnet W. No. 18. verloren ge=
gangen
. Der redliche Finber wird gebeten, daſſelbe gegen ein Douceur beim Buchbinder
Wiiſt abzugeben.
4) 2 Stuben und Kabinet, Kuͤche, Holzplatz, Bodenkammer und Keller werden im Birn=
garten
oder in nicht weirer Entfernung davon zu miethen geſucht.
5) 900 fl. werden gegen gerichtliche Verſicherung, auf mehr denn zweifachen Werth, zu
leihen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
6) Es ſucht jemand, gegen billige Behandlung, noch einige Koſtgaͤnger. Naͤhere Nach=
richt
giebt Ausgeber dieſes.
7) 100 fl. Vormundsgeld ſind gegen gerichtliche Obligation auszuleihen. Wo, iſt in hieſi=
ger
Hofbnchdruckerei zu erfragen.
8) 1400 fl. ſodann 4 bis 500 fl. ſind gegen gerichtliche Gicherheit auf Gaͤter auszuleihen.
Wo, ſagt Ausgeber dieſes.

[ ][  ][ ]

5) Seidene Struͤmpfe, Spitzen und dergleichen werden aufs beſte gewaſchen und reparirt
W. Bender
bei
Wittwe des verſtorbenen Hofkapelmüſikus Bender, an der Eiche in No. 328.
7) Es wird ein noch brauchbares gegoſſenes oder blechernes Winboͤſchen mit den dazu noͤ=
thigen
Roͤhren zu kaufen geſucht. Von wem, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
6) Es wird in eine ſtille Haushaltung ein braves Maͤdchen zu Kindern in Dienſt geſucht.
Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.

Angekomme Fremde vom 25ten Nov. bis den 2ten Dec. 1809.

In der Traubr: Hr. Supf, und Hr. Gerd
lach, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Müller,
von Gelnhauſen, und Hr. Rohleder, von Höchſt,
Handelsleute; Hr. Geibel, von Gieſen; Hr. Hun=
del
, Collector, von Umſtadt, und Hr. Iberlen,
Schiffer, von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Bent=
heim
, von Philipps=Eich; Hr. von Willich,
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. von
Harthauſen, Gutsbeſitzer, mit Familie, von Gör=
genhauſen
; Hr. Martin, Amtsverweſer, von
Umſtadt; Frau Hendel, von Halle, und Demoiſelle
Beck, von Mannheim;Schaüſpielerin; Hr.
Schüßler, von Mannheim; Hr. Geisheimer, und
Hr. Emden, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Weichs, Rittmeiſter und Hr. Baron von Zwier=
lein
, Kammerherr, in hieſigen Dienſten; Hr. El=
wert
, Regierungsrath, von Dornberg; Hr. Gold=
ſchmidt
, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Wil=
ler
, Kaufmann, von Baſel; Hr. HoterDoctor,
von Heilbronn; und Hr. Overbeck, Senator,
von Luͤbeck.
ImErbprinzen: Hr. Graf von Pfaffenho=
ven
, von Offenbach; Hr. Reiß, Hofrath, von
Hofheim; Hr. Schaab, Sekretair; Hr. Molitor,
Friedensrichter; Hr. Schwab, Abvokat, von

Mainz; Hr. Knecht, Orgelbauer, von Tübingen;
die Hrn. Gebrüder Knecht, Buchdrucker, Hr.
Hofmann, Docter, Hr. Freſenius, Kaufmann,
von Frankfurt, und Hr. Schwadke, Schauſpie=
ler
, von Würzburg.
Im fröhlichen Mann: Hr. Salomon,
Handelsmann, aus Warſchau.
=
Im Löwen: Hr. Alt, Schulvikarius, von
Griesheim; Hr. Stroh, von Homburg, und
Hr. Schloſſer, von Elbenrod, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Reiß, Handels=
mann
von Seligenſtadt; Hr. Schäffer, und
Hr. Schellenberger, Schiffer/ von Wörth.
Im Anker: Hr. Brantenthaler, Handels=
mann
, von Würzburg.
Im Viehhof: Hr. Kaß, Handelsmann, von
Mannheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron, von Zweier, Land= Commandehr,
von Freiburg, den 2ten December. Hr. Baron
von Zwierlein, Geheimertath, von Frankfurt, eod.
Hr von Grening, Syndikus, von Bremen, den g.
Hr von Raſtädt, und Hr. von Linzing, aus dem
Holſtetniſchen, eod. Hr. Lübe, Lieutenant, in
würtembergiſchen Dienſten, eod. Hr. Dietze, Ge=
neral
=Münzwardein, von Frankfurt, den 6ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 3ten December, dem Burger und Schrei=
nermeiſter
, Johann Juſtus Träßer, ein Sohn:
Johann Jakob.
Eodem, dem Herrſchafelichen Gartenknecht,
Philipp Weber, ein Sohn: Friederich.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Ernſt
Ludwig Schwarz, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Eodem, dem Beiſaſſen und Leideckergeſellen,
Heinrich Philipp Hackenſtiel, ein Sohn: Johann
Franz.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Heinrich Frey, eine Tochter: Louiſe Do=
rothee
.
Den 4ten, dem Großherzogl. Landes= Oberein=
nehmer
, Herrn Carl Chriſtian Kleinſchmidt, ein
Sohn: Eenſt Wilhelm.
Den 5ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
Friedrich Ludwig Bernhard Keſting, eine
Töchter: Eliſabeth Louiſe Rebekke.
Den 8ten, dem Burger und Ackexmann, Jo=
hann
Peter Klepper, ein Sohn: Johann Georg.

Esdem, dem Burger und Weißbinder, Adam
Heyl, eine Tochter: Catharine Margarethe.
Kopulirte:
Den 3ten December, Johann Conrad Hirſch,
Burger und Ziegler, des hieſigen Zieglers, Jo=
hann
Peter Hirſch, älteſter ehelicher Sohn; und
Catharlne Eitſabeth, des dahier verſtorbenen Bur=
gers
und Ackermanns, Philipp Nikolaus Schleid,
hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte:
Den 3ten December, dem Burger und Becker=
meiſter
, Martin Kern, ein Sohn, 1 Jahr weni=
niger
14 Tage alt.
Den 5ten, Catharine Doxothee, des Großher=
zogl
. Hoflaquais, Wilhelm Ollweiler, Ehefrau,
50 Jahre und 2 Monaſe alt.
Den Hen, dem Burger und Ackermann, Jo=
hannes
Hildebrand, ein Sohn, ½ Monat und
5 Tage alt.

[ ][  ][ ]

1104 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
½
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(ie mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen)

Buͤcher.
In Octavo.
46016. Reimarus allgemeine Betrachtungen
uͤber die Triebe der Thiere, hauptſaͤchlich
ihre Kunſitriebe. 2te Ausgabe. Hamburg
36 kr.
1752. Hfb.
46017. Deſſen Betrachtungen über die beſon=
dern
Arten der thieriſchen Kunſttriebe, nebſt
einem Anhange von der Natur der Pflan=
zenthiere
. Hamburg 1773. Hfb. 30 kr.
16018. Bianconi uͤber die Merkwuͤrdigkei=
ten
der Reſidenzſtadt Muͤnchen. Leipzig
1764. Hfb.
20 kr.
16019. Ch. Garve's vertraute Briefe an eine
Freundin. Leipzig 18601. Hfb. 36 kr.
46020. Brieſwechſel zwiſchen Garveu. Zolli=
kofer
, nebſt einigen Briefen des erſtern an
andere Freunde. Breslau 1804. Hf. 45 kr.
6021. Pfaſſs unterhaltendes Hiſtorienbuch
für Buͤrger und Bauersleute. 2te Aufl.
Gotha 1800.
26 kr.
46022. Moſes Mendelsſohn philoſophiſche
Schriſten. Reutlingen 1792. 2 Theile
in einem Band.
36 kr.
16023. Moſes Mendelsſohns Morgenſtunden
oder Vorleſungen uͤber das Daſeyn Got=
tes
. Frankf. u. Leipzig 1790. 26 kr.
16024. Die Pfalmen, uͤberſetzt von Moſes
Mendelſohn. b) Jeruſalem, oder uͤber re=
ligioͤſe
Macht und Judenthum, von Moſes
Mendelſohn. Frkf. u. Lpzg. 1791. 38 kr.
66026. F. H. Jacobi wider Mendelſohns Be=
ſchuldigungen
, betreffend die Brieſe uͤber die
Lehre Spinoza's. Leipzig 1786. m. Titel=
kupfer
u. Vignette. (Schr. Papr) 24kr.
4602616029. D. Ed. Poungs Klagen oder

Nachtgedanken uͤber Leben, Tod und Un=
ſterblichkeit
, in neun Naͤchten. Speier
1780. 5 Bde.
54 kr.
16030. 6031. Duſch moraliſche Briefe zur
Bildung des Herzens. Carlsruhe 1788.
2 Bde.
45 kr.
9032. Iſelin Traͤume eines Menſchenfreun=
Carlsruhe 178h. 2 Thle. in 1 Bo. 48 kr.
16033 6036. K. F. Kretſchmanns ſämtliche
Werke. Carlsruhe 1785. 5 Thle. in 4
Baͤnden.
1 fl. 45 kr.
46037. v. Kleiſts ſaͤmmtliche Werke. Reut=
lingen
1785. 2 Thſe. in 1 Bd. 30 kr.
76038. Des Frhrn. v. Chronegks ſaͤmmtliche
Schriften. 2 Thle. in einem Band. Reut=
lingen
1777.
48 kr.
16039. 6040. J. M. Schroͤcks Abbildungen
und Beſchreibungen beruͤhmter Gelehrten.
Leipzig 1766. 2 Bde. mit vielen Kpfrn.
Hfb.
1 fl. 48 kr.
16041. Briefe der Schweizer Bodmer, Sul=
zer
und Gesner, aus Gleims literariſchem
Nachlaſſe, herausgegeben von Koͤrte. Zuͤ=
rich
1804.
52 kr.
6042. Caͤſur u. Jrene, a. d. Span. des Jsla,
m. einem Kpfr. Köͤnigsberg 1806. 45 kr.
16043. Theorie der politiſchen Welt. Ham=
burg
18o5.
40 kr.
46044. Brieſe über Herrnhut und die evan=
geliſche
Bruͤdergemeinde, von Frohberger.
Budiſſin 1796. Hfb.
1fl. 3o kr.
6045.6o58. Les vies des hommes illu-
Stres de Plutarque, traduit en Fran-
cois
, avec des remarques historiques
et critiques par M.Dacier, nouv-edit.
Paris 1742. 14 Vol.
8 fl.

[ ][  ]

76059. Recherches historiques sur la
connoissanee que les anciens avoient,
de TInde, et sur les progres du Com-
merce
dans cette partie du monde avant.
la découverte du passage par le Cap de
Bonne-Espérance etc. trad. de LAn-
glois
de W. Robertson, av. deux gran-
des
Cartes. Paris 1792. Hf. 2fl. 15k.
6960. Les Saisons, posme traduit de
1Anglois de Thomson. Berlin 1763.
prémiere et seconde partie. 24 kr.
6061. Relation de la conduite, que la
Duchesse douairiére de Marlborough
a tenue la cour, depuis qu'elle yen-
tra
, jusqua Lan 1710. la Haye
15 kr.
1742.
6962. 6o63. Higtoire AAgathon, ou ta-
bieau
Philosophique des moeurs de la
Gxéce, traduit de Tallemand de Mr.
Wieland. Leide 1774. 4 Theile in
1 fl. 15 kr.
2 Baͤnden. Frzb.
6o64. Second Recueil de nouvelles pie-
ces
fugitives de Mr. de Voltaire.
15 kr.
Geneve 1774. Frzb.
6o65. Causes amusantes et connues.
28 kr.
1770.
16066. Le Repos de Cyrus, ou Thistoire
de sa vie depuis sa seizième jusau'd
sa quarantième anvée. Nouv, edit.
ornée de fig. Paris 1762. Hf. 40 kr.
6067. Traité de la verité de la religion
chrétienne. Rotterd. 1719. Fr. 15 kr.
6068. L'existence et la sagesse de Dieu,
manifestées dans les oeuvres de la
création par le Sieur Ray. AVfrecht
1714. Hfb.
46069. Observations sur la religion, les

loix, le gouvernement et les moeurs
des uresytrad. de TAnglois de M.
Portei. Neuchatel 1770. Hfb. 24kr.
16670. Jdris. Einherdiſch=komiſches Gedicht
von Wieländ. Reutlingen 1775. 24 kr.
16071. Des Freiherrn von Creuz Verſuch
uͤber die Seele. Frankf. u. Leipzig 1753.
2 Theile in einem Band. Hfb. 48 kr.
66072. Die Sitten der Wilden von Jeus
Kraſt. Kopenhagen 1766. mit 1 Kpfr.
30 kr.
Hfb.
6073. Ueber das Uebel auf Erden. Ein Wort
der Beruhigung und der Ergebung. Frkf.
a. M. 1806. Hfb. (Schrp.) 26 kr.
6074. 6075. Apologie des Mißvergnuͤgens
und Uebels, von A. Weishaupt. 2te Aufl.
Frkf. u. Leipzig 1790. Hfb. 2 Bde. 45 kr.
6076. Gellerts Briefe, nebſt einer Abhand=
lung
von dem guten Geſchmack in Brie=
16 kr.
fen. Leipzig 1751. Hfb.
6077. Geſchichte der engliſchen Graͤſin von
85. Frkf. u. Leipzig 1772. Hfb. 12 kr.
6078. M. C. Sommers populaͤres Lehr=
buch
der Vernunftmoral. Gießen und
15 kr.
Darmſtadt 18o1.
6o79. Aug. Rodes Beschreibung des
Fürstl. Anhalt-Dessauischen Landhau-
ses
und engl. Gartens zu Wörlitz.
Dessau 1788. (Die dazu gehoͤrige Ku=
18 kr.
pfer fehlen.)
16080. Schillers kleinere proſaiſche Schrif=
ten
. 1r Thl. Carlsruhe 1793. 20 kr:
1608i. H. P. Schlosseri Poemata. Fran-
cof
. ad M. 1775.
10 kr.

18 kr. 1608 2. Dissertatio inauguralis medica de
Carbone vegetabili. Marb. 1794. 10 kr.
G.
Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat Navember.
Bücher in Folio: No. 383. 384. 385. In Octavo: No. 3081. 53bo. 5369.
5374. 5441. 5444. 5561. 5570. 5577. 5580. 5bab-5b28. 5630-6634. 5636-564b.
5652. 5654. 5b5h. 5658. 5673. 5677-5680. 5692. 569h. 5695. 5699. 5700. 5702.
5703. 5718. 5719. 5722. 5725. 574b. 5748. 5749. 575o. 5755. 577o. 5772. 5773.
5776. 5777. 5780. 5783. 5794. 5800. 5801. 5804. 5805. 58ob. 5810. 5811. 5812.
5813. 5814. 5816. 5817. 5818. 581). 5830-5832. 5843-5847. 5854. 5856. 5857.
5869. 5860. 5061. 58b2. 5870. 5871. 5887.5890. 5891. 5898. boo1: boo2. boo5.
boob. boo8. boog. ho10. bo13. In Duodecimo; No. 427.429.