Darmstädter Tagblatt 1809


04. Dezember 1809

[  ][ ]

1809.

den 4. Dec.

No. 49.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
M

zu fnden in der Großherzoglichen

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
1

Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
- Speck
Nierenfett
1
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchin
alz
unausgelaſſenes.
10 bis
Ein Kalbögekroͤſe
6bis
Eine Kalbslunge
40. bis.
Eine Kalbsleber,
Ein Hammelsgeluͤng

1 Pfund Ochſenleber

- Suͤlzen
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oberBlutwurſt mitGrieden
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, wo=

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
batt,

70
24
5
4

pf4 rin Lunge, Leber oder Blut von anz ke
derm Schlachtvieh iſt
- EEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl."
Ein Kalbskopf
12 bi6 16 kr.
ſEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 6
4. Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
PflL. L.
4Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
30 2
Fur 45r.
1129:
Fhr 6kr.

22 2
FFuͤr 12 kr.
5l20
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
13
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
½2

4Fur 1 kr. Milchweck
2
Fur 1 kr. Milchbryd
Ein fünſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
vaxinaizturaiaurannzr
E

Ein Malter Korn. 4.
Ma

4fl. rk
21kr. Lpreiſe.
41 Maas Bierhefe 5s Ein Malter Gerſte 9 26. Kuh= oder Geiſemilch 8 Ein Malter Walzen, G. 15 1 Pfund friſche Butter 22 Ein Malter Spelz 2 52 der beſten Handkaͤſe Ein Malter Hafer 2 36 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 1 Ein Malter Rockenmehl 5 32 Eyer 3 Stuͤck fuͤr 4. Ein Malter Weißmehl 8 24
zEin aufgeſetzter Kunpf Kartoffeln. 4.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Bemtern:
vee

Emt Küſſelsheim
2
Amt Dernberg

Amt Lichtenberg

Amt Pfungſtadt


Eent Arheilgen


Amt Zwingenber=

G
Amt Geeheim

Amt Heppenheim
Amt Benöheim.
lned
Emt Fürih
Amt Gernsheim

Synairanraarmiyiairtianatrrauree,
O4
45
. Aorr. x. Gerſte,
pel
M. Matz. Ain
1. Spelz. G
. f kr. h fl. 7kr.
ſ. fl. kr. A. kr. fl. 4 2oLrs3o 55 20 2 2.

2. 4 20 3 30 6 20 40
35. 30½
45.
1½ 330.
4.30.

L2.
4.

½-
50
39
2 7.

2.

30
30.
4 6

L. .
30) 2. 3½ 20.
4 20 H. 2. 12 2.

Lr.
45.

35.

140

[ ][  ][ ]

Polizey=Publikandum.
1) Da dem auf Weihnachten gewoͤhnlichen Unſug des ſo ſchaͤdlichen Hauens der jungen Tan=
nen
zu Zuckerbaͤumen durchans nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Peranlaſſung
des Großherzoglichen Oberſorſt=Collegii hiermit wiederholt oͤffentlich bekannt gemacht, daß
demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbaͤume auf dem oͤffentlichen Markte oder ſonſten zum
Verkauf feil haͤlt, ſolche nicht nur weggenommen werden ſollen, ſondern derſelbe auch noch
zur gebuͤhrenden Strafe auf dem Forſibusſatz notirt werden wird, es ſey dann, daß er ſich
durch eine Beſcheinigung von dem Großherzoglichen Oberfoͤrſter Kekule dahin legitimiren
koͤnne, daß ihm ſolche Baͤume oder Tannenzweige von demſelben abgegeben worden ſeyen.
Darmſtadt den 2ten Dec. 1809.
Großherzoglich Heſſiſche Polizeydeputation.
Verſteigerungen.
2) 563 Ruchen Ackerfeld, in 3 neben einander liegenden Stuͤcken, in der Beſſunger Ge=
markung
, ſtoßen auf den Flurgraben und die Heerdwegs=Gewann, ſollen kuͤnftigen Mitt=
wochen
den 29ten December, Nachmittags um 2 Uhr bei dem Wirth Gundrum zu Beſ=
ſungen
, unter annehmlichen Bedingungen an den Meiſtbietenben verſteigt werden.
Darmſtadt den 20ten Nov. 1809.
In Auftrag.
J. M Hofmann.
2) Montags den 4ten December Morgens um 9 Uhr werden auf dem Rathhauſe zu
Crumſtadt

117 Mltr. 1 Smr. 2 Kpf. Korn
127 Mltr. 1 Smr.
Gerſte
alles in Oppenheimer Maas
38 Mltr. 1 Smr. 1 Kpf. Spelz
15 Mltr. 2 Smr. 2 Kpf. Hafer
Sodann, Montags den 11ten December Morgens um 9 Uhr abermals daſelbſt
92 Mltr. 2 Smr. Korn
Gerſte
71 Mltr.
alles in Oppenheimer Maas

64 Mltr.
Spelz
57) Mltr. 2 Smr. Hafer

Nebſt ohngefaͤhr 50 Mltr. Korn Darmſtaͤdter Maas, oͤffentlich verſteigt. Stockſtadt den
20ten Nov. 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Rent=Amt.
Schleunig.
3)
Wein=Verſteigerung.
Unterzeichneter, geſetzlicher Erbe ſeiner vor kurzem in Oſthofen bei Worms verſtorbenen
Tante, Demoiſelle Eleonore Muͤller, iſt geſonnen, die von derſelben hinterlaſſene hiernach
beſchriebene Weine, Oſthofer Gewaͤchs und alle gut gehalten, Donnerſtags den 7ten De=
cember
des laufenden Jahrs gegen baare Zahlung in loco Oſthofen oͤffentlich verſteigern
zu laſſen; die Proben hievon koͤnnen zwiſchen der Zeit bei dem Herrn Maire Bunette
daſelbſt, als auch am Tag der Verſteigerung ſelbſt, welche Morgens 10 Uhr ihren An=
fang
nimmt, an den Faͤſſern genommen werden.
34 Ohm 1731er
38 Ohm 1783er
48 Ohm 18o4er
5 Ohm 18o7er
7 Ohm 1808er

Summa 132 Ohm.
Müller.
Oſthofen den 15ten Nov. 1809.
Großherzogl. Badiſcher Kirchenraths=Secretarius
aus Heidelberg.
4) Dienſtag den 12ten Dec. Vormittags 9 und Nachmittags um 2 Uhr ſollen in Nro. 589
der neuen Vorſtadt allerlei Mobilien worunter insbeſondere ein Kanapee ſamt 6 Stuͤhlen,
eine Drehbank mit dem noͤthigen Werkzeug befindlich iſt, ſodann Kuͤchengeraͤthſchaften,
Zinn, Meſſing, Kupfer, Eiſen und allerhand Haußrath, gegen gleich baare Zahlung an
den Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 8ten Dec. 1809.
5) Die der Ehefrau des Wilhelm Buͤchler dahier gehoͤrige 94z Ruthen Garten im Hein=
heimer
Feld No. 6. in der 16ten Laag, linker Hanid des Herlenwegs, bef. dem Großher=

[ ][  ][ ]

zogl. Hofrath Doctor Linz und Adam Miſchlig, ſollen Montag den 18ten dieſes Nach=
mittag
um vier Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu
machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſt dt den 1ten Dec. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Vermoͤg Pfandhausverordnung Pir. 8. 5. 60, ſollen nachfolgende verfallene= und nach ih=
ren
Nummern bezeichnete Pfaͤnder, als:
Nro. 8. 5o. 15. 109. 117. bo. 152. 27. 112. 252. 127. 57. 229. 143. 153. 29r.
171. 307. 309. 172. 201. 9. 349. 145. 372. 24b. 249. 379. 115. 225. 284. 427.
82. 8g. 464. 194. 51. 41k. 499. 348. 352. 353. 70. 503. 149. 367. 3b9. 37o. 377.
176. 528. 387. 267. 170. 189. 107. 197. h. b2. 27h. b3. 272. 41b. 493. 589.43½-
300. 240. bo2. 250. 455. b15. b21. 627. 4b9. 334. 61. 487. 578. 579. 586. 517.
154. 290. 6b5. bb7. 237. 59b. 598. 438. 67h. bo3. 532. 95. bog. 527. 685. 548.
549. 393. 475. 271. 687. b93. 270. 55b. 203. 118. 405. 48b. 485. 339. 4ob. 336.
122. 49. 64b. 698. 69b. 7o1. 342. 95. 573. 424. 413. 141. 358. 354. 708. 716.
bbo. b72. b75. 515. b79. 245. bo8. 523. 157. 164. 167. 255. 314. b29. 180. 388.
7bo. 762. 763. 264. 390. 635. 646. 689. 45. 772. 773. 187. 344. 703. 59. 139.
278. bb. 790. 423. 224. 797. 798. 351. 429. 715. 433. 8o3. 804. 8ob. 811. 22.
363. 434. bob. 734. 819. 823. 458. hb2. 831. 459. 29. 753. 848. 754. 761. 691.
479. 202. 477. 18b. 771. 775. 640. 644. 130. 415. 791. 49b. 70
den 12ten December dieſes Jahrs, Vormittags um 9 Uhr, in dem hieſigen Pfandhaus
gegen baare Bezahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten Nov. 18o9.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhaus=Verwaltung dahier.
7) Das in der kleinen Kaplaneigaſſe neben dem Burger und Fuhrmann Leisler und dem
geweſenen Huſar Heß gelegene, zur Verlaſſenſchaft des Schneidermeiſters Bernhard Hun=
dertmarkgehoͤrige
Wohnhaus ſoll Montag den 18ten dieſes Nachmittag um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 1ten Dec. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
8) Die auf den 27ten Nov. beſtimmt geweſene und ausgeſetzt wordene Verſteigerung von 3
Stuͤck Kuͤhen auf der Schneitmuͤhle dahier wird nunmehro auf Donnerſtag den 7ten Dec.,
Nachmittags 2 Uhr feſtgeſetzt, welches Luſttragenden hiermit bekannt gemacht wird.
9) Die auf Michaelistag kuͤnftigen Jahrs leihfaͤllig werdende Sommer=und Winterſchaaf=
weide
in der Griesheimer Gemarkung, ſoll Mittwochen den 6ten Dec. d. J., Vormittags
9 Uhr in loco Griesheim durch oͤffentliche Verſteigerung mit Vorbehalt hoͤherer Ratiſika=
tion
, dem Meiſtbietenden in einen weitern 6jahrigen Beſtand gegeben werden; welches den
zu dieſer Pahtung Luſttragenden hierdurch bekannt gemacht wird, und ſollen die Bedin=
gungen
, unter welchen die Verpachtung geſchieht, in termino bekannt gemacht werden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt Pſungſtadt daſelbſt.
Darmſtadt den 8ten Nov. 1809.
Frey.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Garten von 209 Ruthen, in der 28ten Lage im Heinheimer Feld, welcher mit ei=
nem
Haͤuschen, Obſtdoͤrre einem Steinbruch, mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen
und mit einem lebendigen Zaun umgeben iſt iſt aus ſreyer Hand zu verkaufen. Liebha=
ber
koͤnnen alle Tage in No. 289. der Viehhoſsgaſſe den Schluͤſſel dazu abholen.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtaͤndigen Sortiment der neueſten und ge=
ſchmackvollſten
Kinderſpielwaaren zu Weihnachtsgeſchencken. Da er in Hinſicht der Preiße
ſich aͤußerſt billig finden laſſen wird, ſo erwartet derſelbe von einem geehrten Publikum
einen zahlreichen Zuſpruch. Zagleich empfiehlt er auch wieder ſeine ſchon im vorigen Jah=
re
angekuͤndigte Nacht= und Studirlampen, wovon das Stuͤck mit den Tochten auf ein gam=
zes
Jahr 4 fl. Loſtet.
Caſpar Schreger, in der Marktſtraße.
3) Bii Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe iſt weißer Huthzucker in Stuͤcken und
Kruͤmmelchen, das Pſund zu 72 kr., und in Portionen von 12. bis 25 Pfund kann
am Preiß noch nachgelaſſen werden, feine Cacao, 80 kr., Schokolade. . 84 bis g0 kr.
das Pfund und feiner deutſcher Kaffée, 24 kr. das Pfund, zu haben.
4) Unterzeichneter macht hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß er wieder ein voll=

[ ][  ][ ]

ſtaͤndiges Sortiment der neueſten ſowohl Galanterie: wie auch alle Arten Kinderſpielwaa=
ren
erhalten hat, und dieſelben um die billigſten Preiße verkauft. Er bittet daher um ge=
neigten
Zuſpruch.
Johann Meder,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei der Wittwe Muͤller No. 482.
5) Zwei und vierzig und 4 Ruthen zehendfreier Garten, linker Hand des Ziegelſcheuer
Wegs im Bangert, mit tragbaren Obſtbaͤumen, Haͤuschen und Brunnen, iſt unter an=
nehmlichen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Nahere Nachricht giebt Ausge=
ber
dieſes.
6) Das Eckhaus am Ludwigsbrunnen No. 463. mit Hof und Hinterbau und einem großen
gewoͤlbten Keller verſehen, welches zu jedem Gewerbe ſehr vortheilhaft gelegen, iſt unter
annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich zu jeder
Stunde an den Eigenthuͤmer wenden.
7) Das Wohnhaus No. 391. zwiſchen dem Baͤckermeiſter Becht und dem Handelsmann
Heil, welches zu jedem Gewerbe ſehr gut eingerichtet iſt, ſteht aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
8) Das Wohnhaus No. 49. im Birngarten iſt unter annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen. Es kann bei dem Eigenthuͤmer taͤglich in Augenſchein genommen
werben.
9) In No. 229. ſind für Schuhmacher und Sattler einige Dutzend gute Schneibbretter,
von 2 bis 6 Fuß Laͤnge und 1½ auch 2 Fuß Breite, zu verkaufen.
10) Georg Henrich Handſchuch aus Roßdorf hat einige Hundert ſchoͤne Zwetſchenſtaͤmmchen,
das Stuͤck zu 6 kr., zu verkaufen.
11) Ein am Heerdweg gelegenes Baumſtuͤck, ein Garten vorm Beſſunger Thor, und eine
Wieſe auf der Niederwieſe, ſind aus freier Hand zu verkaufen.
12) Bei Zinngießermeiſter Boͤhler ſind allerlei Gattungen zinnerne Kinder=Spielſachen, Pup=
pengeſchier
von feinem Porcellain, ſodann Pferdeſpruͤtzen nebſt allen andern Sorten, zu je=
dem
Gesrauch dienlich, zu verkaufen.
13) 247³⁄₈. Ruthen Ackerland im Niederfeld No. 28. in der 20ten Gewann ſind im Ganzen
oder vertheilt auf 6 Jahre zu verleihen. Bei Hofſchloſſer Hauff iſt das Naͤhere zu er=
fragen
.
14) Ein gutes Fortepiano von mittlerer Größe ſteht in No. 602. zu verkaufen.
15) Gedoͤrrte Weinkirſchen ſind bei Handelsmann Jockel am kleinen Roͤhrbrunnen, zu 24 kr.
das Pfund, zu haben.
16) 57 Ruthen 3 Schuh Garten im Oberfeld No. 5. in der 15ten Lag am großen Woog,
bef. Georg Rau und Großherzoglichen Hoflaquai Mendel iſt zehendfrei, ſind aus freier
Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in No. 471. zu erfragen.
17) Ein Garten in der Gegend des alten Schießplatzes, welcher mit einer Mauer eingeſchloſ=
ſen
, alle Gattungen Obſtſorten nebſt Weinſtoͤcken, eine Pumpe und Haͤuschen enthaͤlt, ſte=
het
aus freier Hand zu verkaufen, und iſt das Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
18) Ich mache meinen Goͤnnern und Freunden hiermit bekannt, daß ich mein Logis veraͤn=
dert
habe, jetzt in der Marktſtraße bei dem Saͤcklermeiſter Lind wohne, und daſelbſt
wieder ſehr gute Mandellebkuchen, daß Pfund zu 40 kr., wie auch alle andere Sorten
Daniel Blum, Baͤckermeiſter.
Aniskuchen verkaufe.
Zu vermiethen:
1) In No. 543. auf dem Markt ſind im Vorderhauſe 2 große Zimmer und ein Vor=
zimmer
ꝛc. an eine ledige Manns=Perſon zu vermiethen.
2) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Moͤ=
bel
, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In dem Hertelſchen Hauſe am Frankfurter Thor ein moͤblirtes tapezirtes Zimmer mit
Alcove, ſogleich zu beziehen.
4) In No. 381. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Moͤbel, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
5) In No. 338. an der Eiche zwei Logis, wovon das eine gleicher Erde und das andere eine
Stiege hoch. Beide koͤnnen den erſten Januar bezogen werden.
6) Ein neu gebautes Haus mit 4 Stuben, 4 Kammern, 2 Kuchen, 1 Keller, 2 Boden,

[ ][  ][ ]

1 Stall und ein Hof mit einer ungenehmen Ausſicht ſtehet im Ganzen oder zur Haͤlfte zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu
erfahren.
7) In des Bierbrauer Apfels Behauſung im Vorderhauſe ein Logis eine Stiege hoch.
mit der Ausſicht auf die Straße, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Geraͤthkammer und
Hoden beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
8) In No. 578. der neuen Vorſtadt ſind zwei Stuben fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
9) In der Holzſtraße in No. 407. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, kann ſogleich bezogen werden.
10) In der Marktſtraße No. 554. iſt eine Stube in der 3ten Etage an eine ledige Perſon
zu vermiethen.
11) In meinem neuen Hauſe in der neuen Stadtanlage ſind zwei Zimmer nebſt Kabinet,
Kuͤche und Keller, zu vermiethen, auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
K hl er.
12) In No. 589. der neuen Vorſtadt iſt die untere Etage zu vermiethen, und kann mit An=
fang
Februars bezogen werden.
13) In No. 547. eine Stiege hoch ein Logis mit der Ausſicht auf dem Markt, in Stu=
be
und Holzplatz beſtehend, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In No. 540. auf dem Markt iſt die mittlere Etage den 6ten Februar 1810 zu be=
ziehen
.
15) Nahe beim Paͤdagog iſt ein ſehr geraͤumiges Zimmer fuͤr einen oder zwei Gymnaſla=
ſten
mit Bett Moͤbel, Koſt, Aufwartung und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten um einen
ſehr billigen Preiß zu vermiethen, und kann daſſelbe auf Verlangen ſogleich oder in ei=
nem
Monat bezogen werden. Bei wem, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
16) In der neuen Stadtanlage in dem Lieutenant Muͤlleriſchen Hauſe No. 712. die unte=
tere
Etage zu vermiethen.
17) Bei Gattlermeiſter May ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, 2 Kammern,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die hieſige Guͤtherbeſitzer, welche Kornpaͤchte zur Beſſunger Pfarrei zu leiſten haben,
werden aufgefordert, in der Woche vom 4ten bis 9ten December ſich damit einzufinden.
2) Da uns durch die Erweiterung der neuen Stadtanlage, die Gelegenheit benommen iſt,
unſre Felle und Wolle im Freien zu trocknen, ſo wuͤnſchen wir in der Naͤhe unſerer
Werkſtatt, oder unſerer Behauſungen in der Stadt, einen geraͤumigen und verſchloſſe=
nen
Boden zu dieſem Behuf zu miethen. Wer einen ſolchen zu verleihen hat, beliebe
ſich bei uns zu melden.
Gebruͤder Gervinus, Weißgerber.
5) Ich mache hiermit einem hohen Adel und verehrungswuͤrdigen Publikum bekannt,
daß ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzt in des Herrn Kriegskommiſſaͤr Beckers
Behauſung in der neuen Vorſtadt No. 580. wohne. Ich werde mich beſtreben, das
mir bisher geſchenkte Zutrauen ferner zu verdienen. Zugleich empfehle ich mein ſchon be=
kanntes
Aſſortiment in Bijouterie= Galanterie= Parfumerie= Pariſer Porcellain= Stein=
guth
und lakirter Blechwaare, und hoffe in vorbenannten Artikeln durch billige Preiße
und innerliche Guͤte der Waare niemand unbefriedigt von mir gehen zu laſſen.
J. L. Bitſch.
4) Daß ich mein Logis veraͤndert habe und jetzt bei Herrn Maurermeiſter Meyer auf dem
Ballonplatz wohne, meine Kuͤferprofeſſion fortfuͤhre, auch als Eicher angeſtellt bin, mache
ich hiermit ſchuldigſt bekannt, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Phil. Hirſch, Kuͤfer und Bierbrauermeiſter.
5) Man ſucht aufs Land in eine Wirthſchaft eine gute Hausmagd, welche mit allen
haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß, und beſonders im Kochen etwas erfahren iſt.
Das Naͤhere kann man bei Ausgeber dieſes erfahren.
5) Es wird auf Weihnachten eine Magd geſucht, die einigermaſſen kochen kann.

[ ][  ][ ]

7) Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich hiermit bekannt, daß ich meine Wohnung
veraͤndert habe und jetzt auf dem Bruͤckgen bei Herrn Zinngießermeiſter Boͤhler wohne,
und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
J. Herling, Spenglermeiſter.
8) Ein gutes Clavier wird auf das Land zu leihen geſucht.
9) Zwei ſteinerne Thorpfoſten werden zu kauſen geſucht. Man wendet ſich deßfalls an den
Maurer Koͤhres in Beſſungen.

Angekomme Fremde vom 25ten Nov. bis den 2ten Dec. 1809.

In der Traube: Hr. Baron von Zwier=
kein
, Geheimerrath, von Frankfurt; Hr. von
Kremp, Poſthalter, von Homburg; Hr. Hun=
del
, Collektor, von Umſtadt; Hr. Stöben, Pferde=
händler
, von Braunſchweig; Hr. Baſtian, von
Elberfeld; Hr. Heine, von Leipzig, und Hr.
Schwaiger, von Remſcheid, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Bent=
heim
, von Philipps=Eich; Hr. Mittler, Vica=
Lius, aus dem Würtembergiſchen; Hr. Fordann,
und Hr. Steinheil, Kaufleute, von Frankfurt;
Frau Hendel, Schauſpielerin, von Halle, in
Sachſen; Jungfer Beck, Schauſpielerin, von
Mannheim, und Hr. Alberti, von Virnheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Weichs, Rittmeiſter, Hr. Baron von Zwierlein,
Kammerherr, und Hr. Hoffmann, Bereuter, in
hieſigen Dienſten; Hr. Baron von Zweier, Land=
Commandeur, von Freiburg, und Hr. Kleinrath,
Kaufmann, von Strasburg.
Im Erbprinzen: Hr. Graf von Pfaffenho=
ven
, von Offenbach; Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen; die Hrn. Gebrüder Knecht, Buch=

drucker, von Frankfurt; Hr. Blank, von
Kempten, und Hr. Schwayer, von Elberfeld,
Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Munz, Stu=
dent
, von Michelſtadt, und Hr. Fried, Muſikus,
von Frankfurt.:
Im Löwen: Hr. Alt, Schulvikarius, von
Griesheim.
Im Hirſch: Hr. Brickmann, Handelsmann,
von Winterberg.
Im goldenen Stern: Hr. Stein, Han=
delsmann
, von Gedern.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Hacke, fürſtl. primatiſcher wirklicher
Geheimerrath, den 25ten November. Ein königl.
weſtphäliſcher Courier, geht nach Parts, den 27ten.
Mr. Delamare, Aide de Camp du General
Launay, den 29ten. Hr. Durelle, Major, in
franzöſiſchen Dienſten, den 30ten. Hr. von Hom=
mer
, Legationsrath, von Anhalt=Cöthen, eod.
Ihro Hoheit die verwittibte Fürſtin von Anhalt=
Cötben, nebſt Suite, den 1ten December.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 28ten November, dem Burger und Wein=
ſchröter
, Johann Philipp Gunkel, ein Sohn:
Georg.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Eliſabethe
Margarethe.
Den 29ten, dem Burger und Weinwirth, Herrn
Conrad Carl Seidel, ein Sohn: Johann Adam.
Den 1ten December, dem Großherzogl. Hofge=
richtsadvokaten
, Herrn Franz Ludwig Ernſt Rein=
hard
Carl Süffert, eine Tochter: Caroline Erne=
ſtine
.
Kopulirte:
Den 26ten December, der Burger und Uhrma=
cher
, Herr Johann Adam Neuenhagen, ein
Wittwer; und Eliſabethe Johannette, des ver=
ſtorbenen
Burgers und Seifenſieders, Joſias
Maret, nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Eodem, der Beiſaß und Maurergeſelle, Friede=
rich
Groß, ein Wittwer; und Anne Marie, des
bei Großherzoglicher Reſerve dahier ſtehenden
Unterofficiers, Valentin Keller, älteſte eheliche
Tochter
Den 30ſten, der Großherzogliche Hofjuwelier
und Münzgraveur, Herr Carl Friſch, des verſtor=
benen
Burgers und Juweliers, Herrn Gallus
Friſch, nachgelaſſener einziger ehelicher Sohn;
und Jangfer Friederike Sibylle, des Großherzog=
Georg Libel.

lichen Leiblaquais, Herrn Friederich Hauſſer,
einzige eheliche Tochter.
Den 1ten December, der Großherzogliche Hof=
kapellemuſikus
, Herr Daniek Gotelieb Paulus
Mangold, des verſtorbenen Hof= und Stadtm, Herrn Wilhelm Mangold, nachgelaſſener
vierter ehelicher Sohn; und Jungfer Eliſabethe
Margarethe, des verſtorbenen Burgers und Han=
delsmanns
, Herrn Johann Wilhelm Bauer,
nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 26ten November, der Pfeifenhändler, Jo=
hann
Heinrich Schleining, 63 Jahre alt.
Den 27ten, der Burger und Fuhrmann, Frie=
derich
Wilhelm Fahr, 57Jahre und 5 Monate alt.
Den 29ten, aus der Armenkaſſe, der Burger
und Schreinermeiſter, Johann Ludwig Ewald,
42 Jahre, 3 Monate und 21 Tage alt.
Den 1ten December, der bei der verſtorbenen
Wittwe des Herzoglich Gachſen=Gothaiſchen Ge=
heimenraths
und Oberſtallmeiſters, Herrn von
Benkendorf, in Dienſten geſtandene Koch, Herr
Johann Auguſt Heinze, 64 Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 23ten November, Fräulein Helena von
Hauſen, des verſtorbenen churmainziſchen Land=
Oberjägermeiſter, Freiherrn von Hauſen, hinter=
laſſene
Fräulein Tochter, 80 Jahre alt.

Berichtigung: Unter den Getauften des vorigen Blatts leſe man ſtatt Ludwig Hoffmann,

[ ][  ][ ]

109e Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit * bezeichneten Buͤcher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.

I. Buͤcher.
In Octavo.
45914. Salluſts Katilina und Jugurtha,
a. d. Lat. uͤberſetzt von Hoͤck. 2te Ausg.
56 kr.
Frankf. a. M. 1746.
k5915. Phaedri fabularum Aesopiarum
libri quinque, cum Commentario Bur-
manni
. Mitaviae 1773. Hfb. 52kr.
45916. Juvenalis et Persii Satyrae, ar-
gumenta
et chrestomatias addidit J.
P. Miller. Berolini 1749. 40 kr.
459i7. 5918. Ovidii Masonis opera
omnia, e recensione M. Heinsii, cum
ejusd. notis, curavit Eischerus. Lip-
siae
1758. - M. Heinsii commenta-
rius
in Ovidii Nas. opera, add. est
ejusd. vita auctoro Massone, curavit
Fischerus. Lips. 1758. 2 Bde. Hfb.
4 fl. 45 kr.
45918-5921. F. Livii Patavini Histo.
riarum quod extat, cum notis Grono-
vii
, editio nova. Basileae 1740. 5
6 fl.
Bde. Hfb.
45922. Valerius Maximus, opera et in-
dustria
J. Minellii. Hafniae 1703.
40 kr.
Hfb.
45923. Sallustius Crispus, edit. Minellü.
Rotterdami 1653. Hfb. 40 kr.
15924. 5925. Virgilii Maronis opera.
Mannhemii 1779. 2 Bde. Hfb. 45 kr.
45926-5037. M. T. Ciceronis opera.
Bip. 1780.12 Bde. Franzb. 9fl. 45 kr.
45938. G. Horatii Flacci Poémata, Scho-
liis
sive annotationibus, instar Com-
mentarii
illustrata a Joanne Bond.
Aurelianis 1767. Frzb. 1 fl. 12 kr.
593915941. D. J. A. Starcks Geſchichte
der chriſtlichen Kirche des erſten Jahrhun=
derts
. Berlin und Leipzig 1779. 3 Bde.
Hfb.
6 fl. 45 kr.

15942=5949. C. W. F. Walchs Entwurf
einer vollſtaͤndigen Hiſtorie der Kezereien,
Spaltungen und Religionsſtreitigkeiten,
bis auf die Zeiten der Reformation. Leip=
12 fl.
zig 1762. 8 Bde. Perg.
15950:5958. C. W. F. Walchs neueſte
Religionsgeſchichte. Lemgo 1771. 9 Bde=
6 fl. 45 kr.
Hfb.
45960. Geſchichte des menſchlichen Verſtan=
des
. Breslau 1765. Hfb.
26 kr.
55961. 5962. J. C. Unzerin Grundriß einer
Weltweisheit und natuͤrlichen Hiſtorie und
Naturlehre fuͤr das Frauenzimmer. 2te
verb. Aufl. Halle 1767. 2 Bde. Hf6.
1 fl. 20 kr.
45963. 5964. Babioles litteraires et eri-
tiques
en prose et en verses. Ham-
bours
1760. 2 Vol. Hfb.
1 fl.
45965. 5966. Histoire de sept Sages par
Mr. de Larrey, öme edit. augm. de re-
marques
historiques et critiques par
Mr. de Beaumarchais. laHaye 1734.
2 Vol.
1 fl. 12 kr.
15967. Memoire pour servir Thistoire
de la vie et des ouvrages de Mr. Char-
les
Bonnet. Berne 1794.
15 kr.
15968. Memoires secrets de Mylord
Bolingbrocke. Jene 1758. 15 kr.
25969. Memoires pour servir Thistoi-
re
de Hollande et des autres provin-
ces
unies par M. Louis Auberg.
Paris 1688.
20 kr.
5970.5971. Elite de bon-mots, pensées
choisies, histoires singuliers et au-
tres
petites pieçes tent en prose qu'en
vers. Amst.1748. 2 Vol. Frzb. 1fl.
15972. Lettres sur létat present du
Christianisme et la conduite des in-
crédules
par A. J. Roustan. Lon-
dres
1760. Hfb.
20 kr.

[ ][  ]

45973. 5974. Histoire des Inquisitions.
Cologne 1759. avec ſig. 2 Vol.
Franzb.
1 fl. 15 kr.
5975.5979. Sermons gur diverses ma-
teries
importantes par feu Mr. Tilot-
80n. Amst.1713. 5 Vol. Frzb. 1fl. 45kr.
15980. 5931. religion chrétienne de-
montrée
par la resurrection de notre
Seigneur Jesus-Christ; par Mr. Hom-
froi
Ditton, trad. de l’Anglois. Amst.
728. 2 Vol. Halbengl. Bd. 1fl. 12 kr.
45982. Le nouveau Testament de notre
Seigneur Jesus-Christ, traduit en
françois gur Voriginal grec par Mrs.
de Beausobre et Lenfant. Um 1771.
48 kr.
Hfb.
4598315994. Der Arzt, eine mediziniſche
Wochenſchriſt von D. J. A. Unzer. Ham=
burg
und Leipzig 1769. 12 Thle. in 6
5fl. 30kr.
Baͤnden. Hfb.
25995. Der Hypochondriſt. Schleßwig
30 kr.
1762. Halbengl. Bd.
55996. 5997. D. J. G. Zimmermann von
der Erfahrung in der Arzneikunſt. Zuͤrch
1763. 2 Bde. Hfb. 1 fl. 20 kr.
75998. Tiſſot von den Krankheiten vorneh=
mer
u. reicher Perſonen am Hoͤfen u. in
großen Staͤdten. Frankf. n. Leipzig 1770.
30 kr.
Hf.
5999. Tiſſot von der Geſundheit der Gelehr=
ken
. b) Deſſen Anweiſung, wie man ſich
bei graſſirenden Krankheiten zu erhalten
30 kr.
hat. Leipzig 1771. Hfb.
46000. J. J. Bruͤhier Abhandlung von der
Ungewisheit der Kennzeichen des Todes
und dem Misbrauch der uͤbereilten Beer=
digungen
ꝛc. herausgeg. von D. Jancke.
Leipzig u. Koppenh. 1754. Hfb. 45 kr.
46001. St. Blancardi Lexicon medicum
renovatum, ed. III. Halae 1739. b) G.
Rothens Anleitung zur Chymie. Frank=
furt
und Leipzig 1739. Perg. 46 kr.
46002. Keils compendioͤſes mediziniſchichy=
miſches
Handbuͤchlein. b) Oehmens medi=
ziniſche
Fama. c) B. Muhls Praſervirkur.
d Kleinii interpres clinicus. P. 45kr.

r6003. M. G. Pfanns Samml. verſchiedener
merkwuͤrdiger, Faͤlle in der gerichtlichen u.
practiſchen Mediein. b) Gutermanns ers
klaͤrte Anatomis fuͤr Hebammen. c) Pittſch
von den Ohnmachten und Convulſionen u.
der fallenden Sucht. Perg.
45 kr.
46004. Das in der Medizin gebraͤuchliche
Regnumanimale oder Thierbuch von Va=
lentin
Kraͤutermann. b) Stahls Zymo-
rechnia
fundamentalis oder allg. Grund=
kenntniß
der Gaͤhrungskunſ. C) Hofmanns
Abhandlung von den vornehmſten Kinder=
krankheiten
. Perg.
45 kr.
6005. Stahlii Silenii Aleibiades, 1. e.
ars sanandi etc. 2 Thle. b) Stahk de
motus haemorrhoidalis et fluxus hae-
morrhoidum
diversitate.
30 kr.
46006. C. C. Sicelii Tomus casuum cli-
nicosmedicorum
etc. exhibens LXXV.
historias morborum. Francof. et Lip.
36 kr.
siaé 174. Perg.
66007. J. D. Bohlens Compendium oder
kurze Einleit. zur praxi Clinicä, heraus=
gegeben
von D. Scharſchmidt. Berlin
1739. Perg. (durchſchoſſen)
40 kr.
6008. Nath. Bailey und Theodor Arnolds
vollſtaͤndiges engliſch=deutſches und deutſch=
engliſches
Woͤrterbuch. Leipzig und Zuͤl=
lichau
1761.
1. fl. 48 kr.
56009. English originals in prose and
verse collected by J. L. Schulze. Hall
1760. Hfb.
40 kr.
56010. Ebelings vermischte Aufsätze in
englischer Prose, zum Besten derer,
welche diese Sprache lernen wollen.
Hamburg 1773. Hfb.
40 kr.
6601 16013. The adventures of Roderie
Random, in three vohmes. Gotha
1803. br.
fl. 12 kr.
16614. A Journey from This World to
the next ete. by; Henry. Fielding.
Gotha 1807. br. 28 kr.
46015. J. C. Stockhauſens Entwurf einer
auserleſenen Bibliothek fuͤr Liebhaber der
Philoſophie und ſchoͤnen=Wiſſenſchaften.
4te Aufl. Berlin 1771. Hfb. 45 kr.