Darmstädter Tagblatt 1809


27. November 1809

[  ][ ]

80o9.

den 27. Noo.

glich Heſſiſchem

iſt

naden in der Großherzoglichen
rAAun

Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
9
Kalbfleiſch
10
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
=
Schweinenfleiſch
10
2 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
7
- Speck
29
Nierenfett
20
- Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

22
- unausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis, 12
6bis. 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalböleher
10 his 12
Ein Hammelsgeluͤng
49
C
1 Pfund Ochſenleber
4
- Suͤlzen
4
1 - Bratwuͤrſte
15
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder BlutwurſtmitGrieben , 12
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſi, wo=
Großherzoglich=Heſſiſche
Ei.

znvaanizairAanarnraztaruginne
. Marktpreiſe.

No. 48.
allergnaͤdigſten Privilegio=
141)
Frag= und
0 k k,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
olizey=Taxe.
- 571 kr'-pff rin Lunge, Leber oder Blut von an= Ukr
derm Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
12bis 16kr.
ſEin Hammelskopf
19
Ein Kalbsfuß
12 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
4
Brod= Taxe und Gewicht.
PflL. .
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vo2
Fuͤr 4 kr.
1ſ29

Fuͤr. 6 kr.
-22½2
Fur 12 kr.
520
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fhͤr 2 kr.
18½
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
72
Fhr 1 kr. Milchweck
6½ 2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein funfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.
olizey=Deputation bahier.

Ein Malter Korn
Ein Maiter Gerſte
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,

4fl. 22kr.)1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eher 3 Stuͤck fuͤr


8
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
4
pr. eriel.
Grat.
Meck
T7Eazit Com
Aa ’anuatranaurralene
2
Fruchtpreiſe
vog nachſtehenden Aemtern:
C.
p
Emt Küſſelsheim -

Emt Dornberg
4
Amt Lichtenberg


Amt Pfungſtadt

30
5 30
.eſöos.

Cent Krheilgen
20½-23o
46

Amt Kwingenberg-

30
30
240½ 2
Emt Geeheim
4 30 330½ - -k 2l40 2.45
Emt Heppenheim

Amt Bensheim


.
.

Lemt Fürth

Amt Gernsheim

M. Koon. M. Gerſtsi M. Wanz. M. Spelz.s M. Hafe= rr. f.vxr. Lf. vkr. h f. V kr. J E. r.
20

. 3. 30 6 30 .
4 2 40
2 30 [ ][  ][ ]

Ebictalcitation.
1) Da die Philipp Chriſtian von der Schmittſchen Eheleute in Reinheim ſo viele Schulden
kontrahirt haben, daß das vorhandene Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht hinreicht, und
daher, im Fall kein guͤtlicher Vergleich ſtatt finden ſollte, ber Concurs unvermeidlich iſt;
ſo werden hiermit alle ſowohl bekannte als unbekannte Glaͤubiger gedachter von der Schmitt=
ſchen
Eheleute oͤffentlich vorgeladen um Dienſtag den 28ten kuͤnftigen Monats Novem=
ber
fruͤhe um 9 Uhr in dem Centſchoͤff Dintelmaͤnniſchen Wirthshauſe dahier zu erſcheinen,
ihre Forderungen richtig zu ſtellen und ſich weiterer rechtlichen Verfuͤgung, im Ausblei=
bungsfall
aber des gaͤnzlichen Ausſchluſſes von der vorhandenen Vermoͤgensmaſſe zu gewaͤr=
tigen
. Gundernhauſen den 13ten Oet. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
Verſteigerungen.
1) Freitag den 1ten Dec. dieſes Jahrs, Vormittags um 9 Uhr ſoll in der Leonhard Schroͤ=
belſchen
Behauſung zu Niedermodau die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Großherzog=
lichen
Konſiſtorialraths Kraͤmer zu Reinheim gehoͤrige, auf dem Modaubach unterhalb
Niedermodau ſtehende Muͤhle, welche 2 Mahlgaͤnge, 1 Schaͤlgang und 1 Schwingmuͤhle
enthaͤlt, und mit einem geraͤumigen zweiſtoͤckigen Wohnhaus ſodann Muͤhlen= und Ne=
benbau
, ſo wle mit einer großen Scheuer und hinlaͤnglicher Stallung fuͤr Pferde, Rind=
und Schweinvieh verſehen iſt, nebſt den dazu gehoͤrigen Gaͤrten, Aeckern und Wieſen, un=
ter
den in termino vorgelegt werdenden vortheilhaften Bedingungen oͤffentlich an die
Meiſtbietende verſteigt werden.
Wegen der vortheilhaften Lage dieſer Muͤhle, ſo wie wegen des anſehnlichen Gefaͤlles und
ſtarken Zufluſſes an Waſſer, iſt der zeitige Beſitzer im Stande, nicht allein eine große
Kundſchaft zu allen Jahrszeiten zu bedienen, ſondern auch nebenbei ununterbrochen auf
den Handel zu mahlen und verdienet demnach dieſelbe in jeder Ruͤckſicht den Liebhabern
ſehr empfohlen zu werden.
Indem man nun ſaͤmtliche Kaufluſtige zu dieſer Verſteigerung einladet bemerkt man
zugleich daß auswaͤrtige, unbekannte Liebhaber ohne glaubhafte Atteſtate uͤber ihre Zah=
lungsſaͤhigkeit
- bei derſelben nicht zugelaſſen werden koͤnnen. Gundernhauſen am 6ten
Ex commissione.
Dietz.
November 1809.
2) Da die von der verſtorbenen Soldatenwittwe Suſanne Heberer dahier nachgelaſſene Im=
mobilien
, als:
Ein einſtoͤckiges Wohnhaus im Schaineweg, bef. Fuhrmann Burger und Fuhrmann
Weber, mit 17¾ Ruthen Garten einſchließlich des Platzes, worauf das Haus
ſtehet, im Heinheimer Feld No. 8. in der 1ten Laag im hinterſten Sandberg, bef.
Johannes Bangert und Nicolaus Herbſt, giebt 6½ Beed und den wegen des Ue=
berſchuſſes
noch zu regulirenden Grundzins, iſt zehendfrei.
80 Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 69½ in der 5aten Gewann, hinter der Prinzen=
ſchanz
und der hohen Stube, bef. Friedrich Wilhelm Heß.
60 Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 49. in der 52ten Gewann hinter der Prinzen=
ſchanz
, bef. Georg Simon und Konrad Krekler, iſt zehendſrei.
34½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 3. in der 24ten Gewann, unten vor den Daniels=
Aeckern, bef. Philipp Moͤſer und Andreas Engel.
in dem auf Mittwoch den 29ten dieſes Monats anderweit anberaumten Termin Nach=
mittags
2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kauflieb=
haber
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 17ten November 1809.

5) Das in der kieinen Kaplaneigaſſe zwiſchen dem geweſenen Huſar Heß und dem Fuhr=
mann
Leisler gelegene Wohnhaus des geweſenen Burgers und Schneidermeiſters Bern=
hard
Hundertmark ſoll Montag den 27ten dieſes, Nachmittag um vier Uhr auf dem hieſi=
gen
Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt
werden. Darmſtadt den 7ten Nov. 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamit daſelbſt.

[ ][  ][ ]

4) Montags den 4ten December Morgens um 9 Uhr werden auf dem Rathhauſe zu
Crumſtadt
117 Mltr. 1 Smr. 2 Kpf. Korn
Gerſte
127 Mltr. 1 Smr.
alles in Oppenheimer Maas

38 Mltr. 1 Smr. 1 Kpf. Spelz

15 Mltr. 2 Smr. 2 Kpf. Hafer
Sodann, Montags den 11ten December Morgens um 9 Uhr abermals daſelbſt
92 Mltr. 2 Smr. Korn
Gerſte
71 Mler.
alles in Oppenheimer Maas
Spelz
64 Mltr.
37 Mltr. 2 Smr. Haſer
Nebſt ohngefaͤhr 50 Mltr. Korn Darmſtaͤdter Maas, oͤffentlich verſteigt. Gtockſtadt den
Großherzoglich Heſſiſches Rent=Amt.
20ten Nov. 1809.
Schleunig.
6)
Wein=Verſteigerung.
Unterzeichneter, geſetzlicher Erbe ſeiner vor kurzem in Oſthofen bei Worms verſtorbenen
Tante, Demoiſelle Eleonore Muͤller, iſt geſonnen, die von derſelben hinterlaſſene hiernach
beſchriebeneWeine, Oſthofer Gewaͤchs und alle gut gehalten, Donnerſtags den 7ten De=
cember
des laufenden Jahrs gegen baare Zahlung in loco Oſthofen oͤffentlich verſteigern
zu laſſen; die Proben hievon koͤnnen zwiſchen der Zeit bei dem Herrn Maire Bunette
daſelbſt, als auch am Tag der Verſteigerung ſelbſt, welche Morgens 10 Uhr ihren An=
fang
nimmt, an den Faͤſſern genommen werden.
34 Ohm 178ter
38 Ohm 1783er
48 Ohm 18o4er
5 Ohm 18o7er
7 Ohm 18o8er

Sunna 132 Ohm.
Muͤller=
Oſthofen den 15ten Nov. 1809.
Großherzogl. Badiſcher Kirchenraths=Secretarins
aus Heidelberg.
6) Kuͤnftigen Freitag den 1ten Dec. Nachmittags um 2 Uhr ſoll das in der alten Vorſtadt
sub Nro. 112. gelegene Wohnhaus im Hauſe ſelbſt unter den in der Verſteigsrung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſibietenden verſteigt, und falls ein annehm=
liches
Gebot geſchieht, ſogleich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 24ten Nov. 18o9.
7) Mittwochs den 29ten dieſes Vormittags um 10 Uhr ſollen einige brauchbare Zugpſerde
aus dem hieſigen herrſchaftlichen Marſtalle oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden ge=
gen
baare Zahlung uͤberlaſſen werden. Darmſtadt am 20ten Nov. 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Marſtallamt.
8) Donnerſtag den 30ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhauſe
die gemeiner Stadt gehoͤrige Guͤther in 12 Looſen unter denen im Termin zu eroͤffnen=
den
Bedingungen in oͤffentlicher Verſteigerung wiederum auf 9 Jahre verpachtet werden.
Von Stadtraths wegen.
9) 563 Ruthen Ackerfeld, in 3 neben einander liegenden Stuͤcken, in der Beſſunger Ge=
markung
, ſtoßen auf den Flurgraben und die Heerdwegs=Gewann ſollen kuͤnftigen Mitt=
wochen
den 29ten December, Nachmittags um 2 Uhr bei dem Wirth Gundrum zu Beſ=
ſungen
, unter annehmlichen Bedingungen an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
In Auftrag.
Darmſtadt den 20ten Nov. 1809.
J. M. Hofmann.
10) Kuͤnftigen Montag den 27ten Nov., Nachmittags um 2 Uhr ſollen auf der Schneidt=
muͤhle
bei Darmſtadt 3 Stuͤck Kuͤhe an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt
werden.
11) Dienſtag den 28ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll das zur Verlaſſenſchaft des Wirths
Henrich Waldſchmitt zu Eberſtadt gehoͤrige, an der Landſtraße gelegene, und mit der Schild=
gerechtigkeit
verſehene Wirthshaus zum Schwanen, beſtehend in einem geraͤumigen Wohn=

[ ][  ][ ]

hauſe, einer Scheuer nebſt darunter befindlichen gewoͤlbten Keller, und dem dabei liegen=
den
Garten und Aeckern, welche nebſt dem Hofraithenplatz 194 Ruthen enthalten, auf dem
Rathhauſe zu Eberſtadt zum 3tenmal oͤffentlich verſteigert, und, wenn ein annehmliches
Gebot geſchieht, dem Letzt= und Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Hierbei wird jedoch bemerkt, daß ſich auswaͤrtige Steiger nur dann des Zuſchlags gewaͤr=
tigen
koͤnnen, wenn ſie ihre Zahlungsfaͤhigkeit durch hinlaͤngliche Atteſtate bei der Ver=
ſteigerung
darthun koͤnnen. Pfungſtadt den 7ten Nov. 1809.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welcker.
12) Die auf Michaelistag kuͤnftigen Jahrs lethfaͤllig werdende Sommer= und Winterſchaaf=
weide
in der Griesheimer Gemarkung, ſoll Mittwochen den 6ten Dec. d. J., Vormittags
9 Uhr in 1000 Griesheim durch öffentliche Verſteigerung mit Vorbehalt hoͤherer Ratiſika=
tion
, dem Meiſtbietenden in einen weitern 6jahrigen Beſtand gegeben werden; welches den
zu dieſer Pachtung Luſttragenden hierdurch bekannt gemacht wird, und ſollen die Bedin=
gungen
, unter welchen die Verpachtung geſchieht, in termino bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 8ten Nov. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey=
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Garten von 209 Ruthen, in der 28ten Lage im Heinheimer Feld, welcher mit ei=
nem
Haͤuschen, Obſtdoͤrre einem Steinbruch, mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen
und mit einem lebendigen Zaun umgeben iſt iſt aus freyer Hand zu verkaufen. Liebha=
ber
koͤnnen alle Tage in No. 289. der Viehhofsgaſſe den Schluͤſſel dazu abholen.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtaͤndigen Sortiment der neueſten und ge=
ſchmackvollſten
Kinderſpielwaaren zu Weihnachtsgeſchencken. Da er in Hinſicht der Preiße
ſich aͤußerſt billig finden laſſen wird, ſo erwartet derſelbe von einem geehrten Publikum
einen zahlreichen Zuſpruch. Zugleich empfiehlt er auch wieder ſeine ſchon im vorigen Jah=
re
angekuͤndigte Nacht= und Studierlampen, wovon das Stuͤck mit den Tochten auf ein gan=
zes
Jahr 4 fl. koſtet.
Caſpar Schreger, in der Marktſtraße.
3) Bi Georg Liebig in der großen Ochſengsſſe iſt weißer Huthzucker in Stuͤcken und
Kruͤmmelchen, das Pfund zu 72 kr., und in Portionen von 12 bis 25 Pfund kann
am Preiß noch nachgelaſſen werden, feine Cacao, 80 kr., Schokolade. 84 bis 90 kr.
das Pfund und feiner deutſcher Kaffée, 24 kr. das Pfund, zu haben.
4) Schoͤne lederne Winterhandſchuhe fuͤr Herrn und Damen ſind auſſer andern Galante=
rie
= und Modewaaren zu haben bei Sophie Stork, wohnhaft am Schloßgraben.
5) Unterzeichneter macht hiermit einem geehrken Publikum bekannt, daß er wieder ein voll=
ſtaͤndiges
Sortiment der neueſten ſowohl Galanterie; wie auch alle Arten Kinderſpielwaa=
ren
erhalten hat, und dieſelben um die billigſten Preiße verkauft. Er bittet daher um ge=
Johann Meder,
neigten Zuſpruch.
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei der Wittwe Muͤller No. 482.
6) Endesunterzeichneter hat ertra ſchoͤne neue Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck 10 bis 12 kr.
Reis, 8 Pfund zu 1 Rthlr.; Limburger Kaͤſe, 5 Pfund zu 1 Rthlr.; Ruͤboͤl, die Ohm
91 fl.; Eſſig, die Maas 8 bis 12 kr; Leim, das Pfund 26 kr.; aͤchten Forsboom Ma=
rino
56 kr. das Pfund zu verkaufen, wie auch in vorzuͤglicher Qualitaͤt verſchiedene Spe=
zereiwaaren
, und verſpricht die geringſt moͤglichſte billigſte Preiße, bittet daher um geneig=
ten
Zuſpruch.
Joh. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
7) Nahe vor dem Jaͤgerthor iſt ein Garten, welcher mit einer Mauer umgeben und mit
einem Haͤuschen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber die=
ſes
ſagt, von wem.
8) Ein Garten, nahe am Jaͤgerthor, einen Morgen haltend verſehen mit einer Pumpe,
einem Haͤuschen, ausgemauerter Dungkaute und auf einer Seite Mauer, iſt aus freier
Hanb zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
9) Zwei und vierzig und 4 Ruthen zehendfreier Garten, linker Hand des Ziegelſcheuer
Wegs im Bangert, mit tragbaren Obſtbaͤumen, Haͤuschen und Brunnen, iſt unter an=
nehmlichen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Nahere Nachricht giebt Ausge=
ber
dieſes.

[ ][  ][ ]

10) Das Eckhaus am Ludwigsbrunnen No. 463. mit Hof und Hinterbau und einem großen
gewoͤbten Keller verſehen, welches zu jedem Gewerbe ſehr vortheilhaft gelegen iſt unter
annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich zu jeder
Stunde an den Eigenthuͤmer wenden.
11) 3 bis 4 Wagen Dung ſind zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Moͤ=
bel
, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In dem Hertel chen Hauſe am Frankfurter Thor ein moͤblirtes tapezirtes Zimmer mit
Alcove, ſogleich zu beziehen.
3) Bei Sattlermeiſter May ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, 2 Kammern,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, mit oder ohne Moͤbel, welches in drei Wochen bezo=
gen
werden kann.
4) In der langen Gaſſe No. 191. ein Logis mit Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
6) In No. 578. der neuen Vorſtadt ſind zwei Stuben fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
6) In No. 590. auf dem Seitenbau 2 geraͤumige Zimmer, Kammer nebſt Kuͤche, für eine
ſtille Haushalung oder ledig= Perſon, welches ſogleich zu beziehen.
7) In der Holzſtraße in No. 407. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, kann ſogleich bezogen werden.
8) In der Marktſtraße No. 554. iſt eine Stube in der 3ten Etage an eine ledige Perſon
zu vermiethen.
9 In meinem neuen Hauſe in der neuen Stadtanlage ſind zwei Zimmer nebſt Kabinet,
Kuͤche und Keller, zu vermiethen, auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
Koͤhler.
10) In No. 589. der neuen Vorſtadt iſt die untere Etage zu vermiethen, und kann mit An=
fang
Februars bezogen werden.
11) In No. 543. auf dem Markt ſind im Vorderhauſe 2 große Zimmer und ein Vor=
zimmer
ꝛc. an eine ledige Perſon zu vermiethen.
12) In No. 547. eine Stiege hoch ein Logis mit der Ausſicht auf dem Markt, in Stu=
be
und Holzplatz beſtehend, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In No. 517. beim Seilermeiſter Link iſt eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen.
14) In No. 540. auf dem Markt iſt die mittlere Etage den 6ten Februar 1810 zu be=
ziehen
.
15) Nahe beim Paͤdagog iſt ein ſehr geraͤumiges Zimmer fuͤr einen oder zwei Gymnaſia=
ſten
mit Bett Moͤbel, Koſt, Aufwartung und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten um einen
ſehr billigen Preiß zu vermiethen, und kann daſſelbe auf Verlangen ſogleich oder in ei=
nem
Monat bezogen werden. Bei wem, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
16) In der neuen Stadtanlage in dem Lieutenant Muͤlleriſchen Hauſe No. 712. iſt die un=
tcre
Etage zu vermiethen.
17) In No. 493. in der großen Ochſengaſſe iſt die ganze untere zu jedem Gewerbe paſſende
Etage taͤglich zu vermiethen. Ausgeber dieſes giebt Auskunſt, an wen man ſich deshalb
zu wenden hat.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenige Militaͤrperſonen und Militaͤrangehoͤrige, welche mit der Vermoͤgensſteuer
noch zuruͤckſtehen, werden ermahnt, im Laufe dieſes Monats unfehlbar zu bezahlen.
Darmſtadt den 23ten Nov. 1809.
Hoffmann, Oberkriegsrath.
2) Da es in hieſiger Stadt nicht hinlaͤnglich bekannt zu ſeyn ſcheint, daß ſchon nach den
alten Steuer=Verordnungen, die Kaufbriefe und andere Contracte uͤber liegende Guͤter,
nach der richterlichen Conſirmation, zum Ab= und Zuſchreiben in den Flurbuͤchern, vorzu=
zeigen
ſind; ſo werden diejenige, welche ſolches noch nicht gethan haben, hiermit aufge=
fordert
, innerhalb 14 Taͤgen bei Unterzeichnetem das Erforderliche annoch nachzuholen.
Darmſtadt den 16ten Nov. 1809.
F. Siebert, Großherzogl. Steuer=Peraͤquator.
3) Da die Pachtzeit der Mahl= und Saͤgmuͤhle auf der Sr. Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht
Herrn Landgrafen Georg Carl zu Heſſen gehoͤrigen, ſogenannten Schneidtmuͤhle bei Darm=

[ ][  ][ ]

ſtadt, abgelaufen und ſolche nebſt circa 27 Morgen Aecker und 2 Morgen Wieſen ander=
weit
, entweder im Ganzen oder zertheilt verpachtet werden ſollen, ſo wird ſolches hiermit Liebha=
bernbekannt
gemacht, um ſich binnen 4 Wochen bei der Landgraͤflichen Adminiſtration Sr. Hoch=
fuͤrſtlichen
Durchlaucht zu melden und die Bedingungen zu vernehmen. Darmſtadt den
13ten November 1809.
4) Wer ruͤckſichtlich der Verſicherung der Gebaͤuben, in dem dahieſigen Brand=Cataſter
Veraͤnderungen vorzunehmen hat, beliebe bei Unterzeichnetem bis Ende dieſes Monats
gehoͤrige Anzeige zu machen. Darmſtadt den 16ten November 1809.
F. Siebert Großherzogl. Steuer=Peraͤquator.
6) Durch Veranlaſſung einiger meiner Freunde, bin ich Willens die naͤchſte Woche 1 rein=
gehaltenes
Stuͤck Laubenheimer Wein vom Jahr 1804 zu brechen. Diejenigen welche
noch daran Theil zu nehmen geſonnen ſind, belieben ſich gefaͤlligſt an mich allhier auf
dem Karlshof zu wenden, allwo auch jederzeit im Tag die Probe davon zu haben iſt.
Der Preiß iſt fl. 88 per Ohm.
J. Dan. Kugler.
6) Da uns durch die Erweiterung der neuen Stadtanlage, die Gelegenheit benommen iſt,
unſre Felle und Wolle im Freien zu trocknen, ſo wuͤnſchen wir in der Naͤhe unſerer
Werkſtatt, oder unſerer Behauſungen in der Stabt, einen geraͤumigen und verſchloſſe=
nen
Boden zu dieſem Behuf zu miethen. Wer einen ſolchen zu verleihen hatz beliebe
ſich bei uns zu melden.
Gebruͤder Gervinus, Weißgerber.
7) Bei den jetzigen Zeitverhaͤltniſſen, wo die Erlernung der franzoͤſiſchen Sprache fuͤr alle
Klaſſen einen weſentlichen Theil der Erziehung ausmacht, und manche Eltern, welche ihre
Kinder mit allem Willen darin unterrichten laſſen moͤchten, ſehr oft wegen der Koſten ei=
ner
Privatſtunde davon abgehalten werden, habe ich mich entſchloſſen, einigen Privat=
ſtunden
zu entſagen, und dieſe Zeit zum Nutzen des Publikums anzuwenden. Ich werde
daher vom 1ten December dieſes Jahres an, ömal die Woche, Nachmittags von 4 bis 5
Uhr, Unterricht fuͤr Kinder beiderlei Geſchlechts von 7 bis 12 Jahren in meiner Behau=
ſung
ertheilen. Es ſoll den Eltern, auch auſſer den halbjaͤhrigen oͤffentlich zu haltenden
Pruͤfungen frei ſtehen, dem Unterrichte, wenn es ihnen beliebet, beizuwohnen. Dieje=
nige
Eltern, welche mir nun ihr Zutrauen ſchenken, und ihre Kinder an meinem Unter=
richte
Antheil nehmen laſſen wollen, belieben mich bis den 28ten dieſes hiervon gefaͤlligſt
zu benachrichtigen, damit ich hiernach die gehoͤrige Einrichtung zu treffen im Stande bin.
Zugleich muß ich noch bemerken, daß, um den Cursum nicht zu ſtoͤren, in dem Laufe
des halben Jahres kein neuer Schuͤler angenommen werden kann, und daß ich im Falle
die Anzahl der Schuͤler zu betraͤchtlich wuͤrde, fuͤr Maͤdchen eine beſondere Stunde beſtim=
men
werde. Das Honorar iſt monatlich fuͤr jedes Kind 1 fl. 12 kr.
Mayer, Lehrer der franzoͤſiſchen Sprache,
wohnhaft in der Schloßgaſſe Nro. 35.
8) Auf dem letzten Ball in der Traube iſt eine kaſchemirne Schawle gegen eine von ge=
koͤpertem
Battiſtmonſelin vertauſcht worden. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
9) Ich mache hiermit einem hohen Adel und verehrungswuͤrdigen Publikum bekannt,
daß ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzt in des Herrn Kriegslommiſſaͤr Beckers

kanntes Aſſortiment in Bijouterie= Galanterie= Parfumerie= Pariſer Porcellain= Stein=
guth
zund lakirter Blechwaare. Ich hoffe in vorbenannten Artikeln durch billige Preiße
und innerliche Guͤte der Waare niemand unbefriebigt von mir gehen zu laſſen.
J. L. Bitſch.
10) Daß ich mein Logis veraͤndert habe und jetzt bei Herrn Maurermeiſter Meyer auf dem
Ballonplatz wohne, meine Kuͤferprofeſſion fortfuͤhre, auch als Eicher angeſtellt bin, mache
ich hiermit ſchuldigſt bekannt, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Phil. Hirſch, Kuͤfer und Bierbrauermeiſter,
11) Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich hierdurch bekannt, daß ich mein Logis pzraͤn=
dert
habe, und jetzt bei Herrn Kaufmann Zoͤpritz am Loͤwenbrunnen wohne.
Kraft, Schneidermeiſthr.
12) In No. 446. der kleinen Ochſengaſſe werden noch einige Koſtgaͤnger geſucht, welche man
billig behandeln wird.

[ ][  ][ ]

13) Zur Erleichterung der Miethe ſucht eine Wittwe eine Theilnehmerin zu einem aus Stu=
be
, zwei Stubenkammern, Kuͤche und Keller beſtehenden Logis. Ausgeber dieſes ſagt, wer.
14) Ich mache hiermit meinen hieſigen und answaͤrtigen Goͤnnern und Freunden bekannt, daß
ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzt in der Hundſtaͤllergaſſe in No. 245. wohne,
auch daß ich neben meinem ſchon laͤngſt bekannten Geſchaͤfte, eine aͤchte Kattundruckerei
angelegt habe; der Kattun behaͤlt im Waſchen mit Seife oder Lauge die Farbe; auch
uͤbernehme ich Mouſeline, Hamans Leinwand und dergleichen zu drucken. Ferner wer=
den
auch verwaſchene und altmodiſche Kattune, nach den ausgeſuchten Deſſins, aufs
Neue wieder hergeſtellt, und jede Woche ganz neue Muſter mit zwei und dreierlei
Farben verfertiget. Ich empfehle mich beſtens und verſpreche billige Behandlung und
C. L. Hartmann.
ſchielle Befoͤrderung.
15) Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern bekannt, daß ich eine Strickſchule fuͤr klei=
ne
und erwachſene Maͤdchen errichtet, und in allen moͤglichen Arten von Strickerei Un=
Friederike Lenz,
terricht gebe.
wohnhaft bei Herrn Schloſſermeiſter Pfeil in der langen Gaſſe.
16) Man ſucht aufs Land in eine Wirthſchaft eine gute Hausmagd, welche mit allen
haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß, und beſonders im Kochen etwas erſahren iſt.
Das Naͤhere kann man bei Ausgeber dieſes erſahren.
17) 1500 fl. liegen gegen boppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Das
Naͤhere iſt nahe am Ludwigsbrunnen in No. 151. zu erfragen.

Angekomme Fremde vom 18tan bis den 23ien Nov. 1809.

In der Traube: Hr. Leclaire, Plazkom=
mandant
, von Hanau; Frau von Rabenau,
von Berlin; Hr. Büchner, Juriſt, von Salz=
burg
; Hr. Kremp, Poſthalter, von Hemburg,
und Hr. Clauſius, Handelsmann, von Mainz.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Bent=
heim
, von Philipps=C ; Hr. Bartel, von El=
berfeld
; Hr. Hoffmann, von Gernsheim; Hr.
Cammer, von Köln; Hr. Schußler, von Mann=
heim
; Hr. Kuͤhner, und Hr. Löffler, von Mainz,
ſämtl. Haufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Weichs, Rittmeiſter, in hieſigen Dienſten; Hr.
Elwert, Regierungsrath, von Dornberg; Hr. Hof=
mann
, Bereuter, in hieſigen Dienſten; die
Herrn Gebrüder Hahn, Kaufleute, von Frank=
furt
, und Hr. Schadler, Kaufmann, von Hom=
burg
.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen; die Hrn. Gebrüder Knecht, Buch=
drucker
, und Jungfer-Welſch= Tonkünſtlerin, von
Frankfurt; Hr. Ehrlicher, Rath, von Bärſtadt;
Hr. Zeitler, Weinhändler, von Pfeddersheim, und
Hr. Kuno, Handelsmann, von Heubach.
mann, von Gemmingen.
Getaufte und Beeroigte in voriger Woche.

In der Krone: Hr. Köhler, Verwalter,
von Breitenſtein.
Im Löwen: Hr. Alt, Schulvikarius, von
Griesheim, und Hr. Muhl, Bedienter, von hier.
Im Anker: Hr. Margedo, Handelsmann,
aus Italien.
Im Viehhof; Hr. Grieger, Handelsmann,
von Bockenheim.
Im goldenen Stern: Hr. Schiff, von
Frankfurt, und Hr. Mayer, von Hitternheim,
Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Diebeiden Herrn Fränzl, Muſikdirektors, gehn
nach Mannheim, den 19ten November. Hr. Hoff=
mann
, Tonkünſtler, von Moskau, eod. Hr. Bil=
lard
, Kapitaine, in Großherzoglich Bergiſchen
Dienſten, eod. Hr. Baron von Serraing, Ka=
pitaine
, in königl. baieriſchen Dienſten, den 22ten.
Hr. Graf Gallizin, von Braunſchweig, eod. Hr.
Ullmann, Proſeſſor, von Marburg, den 24ten.
Hr. Suntheim, peinlicher Gerichtsaſſeſſor, von
Gieſen, eod. Hr. Baron von Leſtocg, General,
Im Schwan: Hr. Herrmann, Handels, in ſicilianiſchen Dienſten, eod. Hr. Leclaire,
Platzkommandant, von Hanau, eod.

Getaufte:
Den 19ten Norember, dem Burger und Dre=
hermeiſter
, Curl Ludwig Friedrich Strauß, ein
Sohn: Carl Ludwig Friederich.
Eodem, dem Großherzogl. Hofwagner, Herrn
Tobias Bornſcheuer, eine Tochter: Suſanne Mag=
dalehe
Wilhelmine.
Eodem, dem Burger, und in Dienſten des
Herrn Regierungsraths Silberrad dahier, Jo=
hann
Michael Jakob Göbel, ein Sohn: Chriſtian
Karl.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 19ten November, dem Sterkfabrikanten,
Ludwig Hoffmann, eine Tochter: Sabine Doro=
thee
Henriette.
Beerdigte:
Den 20ten November, ein unehelicher Sohn,
Johann Chriſtian, 16 Tage alt.
Den 21ten, der Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Johann Philipp Hemm, 66 Jahre, 3 Mo=
nate
und 20 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johan=
nes
Matthes, eine todtgebohrne Tochter.

[ ][  ]

108e Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nehſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit bezeichneten Buͤcher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.

I. Bucher.

In Folio.
1387. Samml. aller Conclusorum, Schrei=
ben
u. anderer Verhandlungen des Corp.
Evangelicorum von 1753.1786. Fortſ.
des Schaurthiſchen Werks von M. N. A.
Herrich. Regensburg 1786. 7fl. 15 kr.
In Octavo.
15861. 5862. Sturms Unterhaltungen mitGott
in den Morgenſtunden auf jeden Tag des
Jahrs. Frkf. a. M. 1776. 2 Bde. Hf. 48 kr.
16863. 5664. J. Fordyce Predigten fuͤr junge
Frauenzimm r. Lpzg. 1767. 2Bde. Frzb. 1fl.
5665. J. T. Hermes Andachtsbuch fuͤr die Feyer
der Leidenszeit Jeſu. Leipzig 1781. 16 kr.
45866586g. C. G. Salzmanns chriſtl. Haus=
poſtille
. Schnepfenthal 1795.3 Bde. 2fl. 12kr.
45870. Wider die Gefahr in oͤffentlichen Kan=
zelvortraͤgen
zu ſtocken oder gaͤnzlich zu ver=
ſtummen
, von J. P. Lang. Frkf. a. M. 1805.
28 kr.
Schr. Pap., roth Maroquin
45871. Die Raͤuber, Trauerſpiel von Schiller.
Mannheim 1782.
18 kr.
45872 5875. Sitten und Meinungen der Wil=
den
in Amerika. Frkf. a. M. 1777. 4 Bde.
mit vielen Kupfern.
2 fl. 20 kr.
15876.5381. Buͤſchings Beitraͤge zu der Le=
bensgeſchichte
denkwuͤrdiger Perſonen. Halle
5 fl. 36 kr.
1785. 6 Bde. Hfb.
55882. 5883. Schloͤzers neue Erdbeſchreibung
von ganz Amerika. A. d. Engl. mit Kpfrn. u.
Landkarten. Goͤttingen und Ltipzig 1777.
1 fl. 36 kr.
2. Bd. Hfb.
15084. Berthold, prince de Moravie, anoc-
dote
histarique, par Mr. dUssieux.
Paris 1773. b) Les princes d’Armenie,
nouvelle par dUssieur. c) Jean sans
veur, duc de Bourgogne, nouvellepar
dVssieux. d Roger et Victor de Sa-
bran
, nouvelle par dUssieux, ay.
ſig. Paris 1774.
1 fl.
45865. 5886. Arontures de Roderik Ran-
dom
. Lond. 7b2. 2Vol. Frz.. fl. 12 kr.
45887. Le Souterain, on Matilde, par Miss
Sophie Lée. Poris 1783. Hlbrn.l. V. 48kr.
5886. Poesios diverses. Berl. 17bo. 15 kr.
45889. Lamauvaiso Mére, ou les ayentu-

res du jeune Frederic, trad. de lAngl.
av. jolies ſig äParis an 1X. Hlbegl. B. 1fl.
45890. Six nouvelles de Florian. Leipsic
1800. br.
20 kr.
45891. Les aventures de Telemaque, lils
dUlisse, nouv. ed enrichie de belles
remarques allemand. av.ſig. 1748.45 kr.
5892. The Heires, a Comedy in ſive acts.
b) The Careleſs Husband, a Comedy.
London 1750.
24 kr.
15095 5097. System of Divinity and Ho-
rality
, containing a serics ofdiscourses
on the principal points ofnatural and
revealed Religion. London1750. 5Vol.
Hfb.
1 fl. 30 k.
5898. Beliſar, von Hrn. v. Marmontel, nebſt
der gluͤcklichen Famlie, eine moraliſche Er=
zaͤlung
von ebendemſelben; mit Kupfirn.
Wien 1787.
40 kr.
45899. Gaſch. der Koͤnigin Margaretha v. Eng=
land
aus dem Hauſe Anjou, o. d. Franz. uͤberſ.
von Schmidt Phiſeldek. Atenb. 1783. 48 kr.
6000. Anna Boley, Koͤnigin von England von
Julius Graf v. Soden. Nuͤrnb. 1791. 18 kr.
6001. Tag und Nacht in Madrid, nach le
Sage. Beſſau 1782.
36 kr.
16002. Numa Pompilius, zweiter Koͤnig von
Rom, aus dem Franz des Hrn. v. Florian.
Gera 1787.
52 kr.
6003. Meine Reiſe ins blaue Laͤndchen. 1794.
br.
18 kr.
46004. Enappii norum Testamentum
gracce. Halae 1797. Hfb.
2 fl.
16005. 6006. Schellers lat iniſch=deuiſches und
deutſch=lateiniſches Hand=Lexicon. Leipzig
1796. 2 Bde. Lod. R. u. E. 3 fl. 40 kr.
56007. C. C. Sallustii Opera, ed. tertia.
Argentorati 18o7. Hfö.
48 kr.
460=b. Suetonius Tranquillus, ed. sec.
Argentorati, anno VIII. Hf. 48 kr.
456009. Juintus Cartius Ruſus. Biponti
1 fl.
1782. Frzb.
4601h. Cornelii Hepotis vitae excellen-
tium
imperatorum. Bip. 1782 H.4okr.
46011. 6012. Valerius Maximus. Argento-
1 fl. 12 kr.
rati 1806. Hf. 2 Bde.
560 3. Vellejus Patereulus. Biponti 1780.
40 kr.
Hfb.