5
1809.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
20. Noo.
No. 47.
zu fnden in der Großherzoglichen
Eim
A
autrzzenr
„Tna,
allergnaͤdigſten Privilegio.
FLag= und
latt,
E.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
„.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
I. P
—
Rindfleiſch
G.
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
2
2
4
R
2 — Speck
G
Nierenfett.
L.
4 - Hammelsfett
2 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchm al;
- unausgelaſſenes
Ein Kalbsgefrͤſe
20 bisl1.
Eine Kalbslunge
6bis 8
G.
Erinz Kalboleber
20 bis 18
Ein Hammelsgelaͤng
C
1 Pfund Ochſcnleber
1 Guͤlzer.
1 - Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben , 18
Cin Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
y = T ax e.
1 rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
40
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fir 4 kr.
- 129
r 6 kr.
ELle7.
„
Fur 14kr.
52.
40
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
t4
gemiſchtes Brod—
4
Fuͤr 2 kr.
13
25
Fur 1 kr. Waſſerwec -
8
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6)
Für 2 kr. Milchbrod
— 6
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
2
Großherzoglich=Heſſiſch
Polizey=Deputation dahier.
Arsrnnrureitee
Exnilueeh
LI. Parktpreiſe.
PffL.
30.
5e
10
1½
5
5
4
2.
2
2
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
E
G
391
6 25
2 35
2 50
5 32
8
4fl.119kr1 Maas Bierhefe
2
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
½
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck fuͤr
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
C
pC
=
Amt Näſſelsheim
Amt Dornberg.
—
— —
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
„
Ent Fürth
Amt Gernsheim
. Wz
r5. f. kr. 14 25 4 20 4
. 30
G 4 G
fl. 7kr.
3
40
3
vxaziao.. Watz. fl. kr. 6 40 6
— 20
G.
6 pC
15
56
8.
22
1
4
4
M. Gpelz. M. Hafer
f.
kr.
40
f. kr.
2 40
2 40
30
3
35
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Der verſtorbene Gemeindsmann Johann Philipp Schuͤtz und deſſen hinterlaſſene Wittwe
in Oberramſtadt haben ſo viele Schulden kontrahirt, daß das vorhandene Vermoͤgen zu
deren Bezahlung nicht hinreicht.
Es werden dahir alle, ſowohl bekannte, als unbekannte Glaͤubiger der gedachten
Schuͤtz=
ſchen Ehelente hiermit oͤffentlich vorgeladen Donnerſtags den 23ten kuͤnftigen Monats
November ſruͤhe um 9 Uhr dahier in dem Wirthshauſe des Centſchoͤffen Dintelmanns zu
erſcheinen, ihre Forderungen gehoͤrig richtig zu ſtellen, und ſich rechtlicher Verfuͤgung, im
Ausbleibungsfall aber des Ausſchluſſes von der vorhandenen Vermoͤgensmaſſe zu
gewaͤrti=
gen. Gundernhauſen den 13ten Oct. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
2) Da die Philipp Chriſtian von der Schmittſchen Eheleute in Reinheim ſo viele Schulden
kontrahirt haben, daß das vorhandene Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht hinreicht, und
daher, im Fall kein guͤtlicher Vergleich ſtatt finden ſollte, der Concurs unvermeidlich iſt;
ſo werden hiermit alle ſowohl bekannte als unbekannte Glaͤubiger gedachter von der
Schmitt=
ſchen Eheleute oͤffentlich vorgeladen um Dienſtag den 28ten kuͤnftigen Monats
Novem=
ber fruͤhe um 9 Uhr in dem Cntſchoͤff Dintelmaͤnniſchen Wirthshauſe dahier zu erſcheinen,
ihre Forderungen richtig zu ſtellen und ſich weiterer rechtlichen Verfuͤgung, im
Ausblei=
bungsfall aber des gaͤnzlichen Ausſchluſſes von der vorhandenen Vermoͤgensmaſſe zu
gewaͤr=
tigen. Gundernhauſen den 13ten Oct. 1809.
Dietz.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Hofkommiſſarius
Wim=
menauer rechtliche Anſpruͤche machen zu koͤnnen glauben wird hiermit bekannt gemacht,
daß ſie dieſelben a dato binnen 6 Wochen Endes Unterzogenem anzuzeigen und
liquidan-
do ſodann richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe
ohn=
fehlbar zu gewaͤrtigen haben. Sign. Darmſtadt den 24ten October 1809.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzlei=Rath.
Vermoͤge Auftrags.
Verſteigerungen.
1) Freitag den 1ten Dec. dieſes Jahrs, Vormittags um 9 Uhr ſoll in der Leonhard
Schroͤ=
belſchen Behauſung zu Niedermodau die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
Großherzog=
lichen Konſiſtorialraths Kraͤmer zu Reinheim gehoͤrige, auf dem Modaubach unterhalb
Niedermodau ſtehende Muͤhle, welche 2 Mahlgange, 1 Schaͤlgang und 1 Schwingmuͤhle
enthaͤlt und mit einem geraͤumigen zweiſtoͤckigen Wohnhaus ſodann Muͤhlen= und
Ne=
benbau, ſo wie mit einer großen Scheuer und hinlaͤnglicher Stallung fuͤr Pferde Rind=
und Schweinvieh verſehen iſt, nebſt den dazu gehoͤrigen Gaͤrten, Aeckern und Wieſen,
un=
ter den in termino vorgelegt werdenden vortheilhaften Bedingungen oͤffentlich an die
Meiſtbietende verſteige werden.
Wegen der vortheilhaften Lage dieſer Muͤhle, ſo wie wegen des anſehnlichen Gefaͤlles und
ſtarken Zufluſſes an Waſſer, iſt der zeitige Beſitzer im Stande, nicht allein eine große
Kundſchaft zu allen Jahrszeiten zu bedienen, ſondern auch nebenbei ununterzrochen auf
den Handel zu mahlen und verdienet demnach dieſelbe in jeder Ruͤckſicht den Liebhabern
ſehr empfohlen zu werden.
Indem man nun ſaͤmtliche Kaufluſtige zu dieſer Verſteigerung einladet bemerkt man
zugleich, daß auswaͤrtige, unbekannte Liebhaber ohne glaubhafte Atteſtate uͤber ihre
Zah=
lungsfaͤhigkeit - bei derſelben nicht zugelaſſen werden koͤnnen. Gundernhauſen am 6ten
Dietz.
Ex commissione.
November 1800.
2) Kuͤnftigen Montag den 20ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr ſoll in der
Cavallerieka=
ſerne zu Beſſungen der daſelſt vorraͤthige Dung an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
oͤffentlich verſteigert werden. Darmſtadt den 16ten November 18o9.
Lange Kriegs=Commiſſaͤr.
Vermoͤge Anſtrags.
3) Das in der großen Ochſengaſſe, zwiſchen dem Metzgermeiſter Schnell und
Schuhmacher=
meiſter Ewald gelegene dreiſtoͤckige Wohnhaus, welches zu jedem Gewerbe und Geſchaͤft
ro zuͤglich tauglich iſt und die Feuergerechtigkeit hat, ſoll freiwillig Montag den 20ten
dieſes, um 3 Uhr Nachmittags, im Gaſthaus zum Erbprinzen unter den, bei der
Verſteige=
rung bekannt gemacht werdenden, billigen Bedingungen, auf jeden Fall unwiederruflich
an den Meiſtbletenden verkauft werden. Das Haus kann ubrigens bis zur
Verſteige=
rung zu jeder Zeit in Augenſchein genommen werden. Darmſtadt den 4ten Noo. 1809.
W. Frey, Gaſthalter zum Erbprinzen.
4) Das in der kleinen Kaplaneigaſſe zwiſchen dem geweſenen Huſar Heß und dem
Fuhr=
mann Leisler gelegene Wohnhaus des geweſenen Burgers und Schneidermeiſters
Bern=
hard Hundertmark ſoll Montag den 27ten bieſos, Nachmittag um vier Uhr auf dem
hieſi=
gen Rathhauſe, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt
werden. Darmſtadt den 7ten Nov. 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Da die von der verſtorbenen Goldatenwittwe Suſanne Heberer dahier nachgelaſſene
Im=
mobilien, als:
Ein einſtoͤckiges Wohnhaus im Schaineweg, bef. Fuhrmann Burger und Fuhrmann
Weber, mit 17¾ Ruthen Garten einſchließlich des Platzes, worauf das Hous
ſtehet, im Heinheimer Feld No. 8. in der 1ten Laag im hinterſten Sansberg, bef.
Johannes Bangert und Nicolaus Herbſt, giebt 6½ Beed und den wegen des
Ue=
berſchuſſes noch zu regulirenden Grundzins, iſt zehendfrei.
80 Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 69¼ in der 62ten Gewann, hinter der
Prinzen=
ſchanz und der hohen Stube, bef. Friedrich Wilhelm Heß.
60 Ruthen Acker im Loͤcherſelb No. 49. in der 5aten Gewann hinter der
Prinzen=
ſchanz, bef. Georg Simon und Konrad Krekler iſt zehendfrei.
5¼⁄ Ruthen Acker im Loͤcherſeld No. 3. in der 24ten Gewann, unten vor den Daniels=
Aeckern, bef. Philipp Moͤſer und Andreas Engel.
in dem auf Mittwoch den 29ten dieſes Monats anderweit anberaumten Termin,
Nach=
mittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſleigt und dem Meiſibietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft ber
Kauflieb=
haber hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 17ten November 18o9.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
6) Dienſta den 28ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll das zur Verlaſſenſchaſt des Wirths
Henrich Waldſchmitt zu Eberſtadt gehoͤrige, an der Landſtraße gelegene, und mit der
Schild=
gerechtigkeit verſehene Wirthshaus zum Schwanen, beſtehend in einem geraͤumigen
Wohn=
hauſe, einer Scheuer nebſt darunter befindlichen gewoͤlbten Keller, und dem dabei
liegen=
den Garten und Aeckern, welche nebſt dem Hofraithenplatz 194 Ruthen enthalten, auf dem
Rathhauſe zu Eberſtadt zum 3tenmal oͤffentlich verſteigert, und, wenn eln annehmliches
Gebot geſchiehk, dem Letzt= und Meiſibietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Hierbei wird jedoch bemerkt, daß ſich auswaͤrtige Steiger nur dann des Zuſchlags
gewaͤr=
tigen koͤnnen, wenn ſie ihre Zahlungsfaͤhigkeit durch hinlaͤngliche Atteſtate bei der
Ver=
ſteigerung darthun koͤnnen. Pfungſtadt den 7ten Nov. 1809.
L. Welcker.
Vermoͤge Auftrags.
7) Die auf Michaelistag kuͤnftigen Jahrs lehſaͤllig werdende Sommer= und
Winterſchaaf=
weide in der Griesheimer Gemarkung, ſoll Mittwochen den 6ten Dec. d. J., Vormittags
9 Uhr in loco Griesheim durch oͤffentliche Verſteigerung mit Vorbehalt hoͤherer
Ratißka=
tion, dem Meiſtbietenden in einen weitern 6jahrigen Beſtand gegeben werden; welches den
zu dieſer Pachtung Luſtragenben hierdurch bekannt gemacht wird, und ſollen die
Bedin=
gungen unter welchen die Verpachtung geſchieht, in termino bekannt gemacht werden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt Pſungſtadt daſelbſt.
Darmſtadt den 8ten Nov. 1809.
Frey.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtaͤndigen Sortiment der neueſten und
ge=
ſchmackvollſten Kinderſpielwaaren zu Weihnachtsgeſchencken. Da er in Hinſicht der Preiße
ſich aͤußerſt billig finden laſſen wird, ſo erwartet derſelbe von einem geehrten Publikum
einen zahlreichen Zuſpruch.
Caſpar Schreger, in der Marktſtraße.
2) Ein Garten von 209 Ruthen, in der 28ten Lage im Heinheimer Feld, welcher mit
ei=
nem Haͤuschen, Obſtooͤrre einem Steinbruch mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen
und mit einem lebendigen Zaun umgeben iſt iſt aus freyer Hand zu verkaufen.
Liebha=
ber koͤnnen alle Tage in No. 289. der Viehhofsgaſſe den Schluͤſſel dazu abholen.
5) Endesunterzeichneter hat ertra ſchoͤne neue Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck 10 bis 12 kr.
Reis, 8 Pfund zu 1 Rthlr.; Limburger Kaͤſe, 5 Pfund zu 1 Rthlr.; Ruͤboͤl, die Ohm
91 fl.; Eſſig, die Maas 8 bis 12 kr; Leim, das Pfund 26 kr.; aͤchten Forsboom
Ma=
rino, 56 kr. das Pfund zu verkaufen, wie auch in vorzuͤglicher Qualitaͤt verſchiedene
Spe=
zereiwaaren, und verſpricht die geringſt moͤglichſte billigſte Preiße, bittet daher um
geneig=
ten Zuſpruch.
Joh. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
4) Nahe vor dem Jaͤgerthor iſt ein Garten, welcher mit einer Mauer umgeben und mit
einem Haͤuschen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber
die=
ſes ſagt, von wem.
6) Ein Garten, nahe am Jaͤgerthor, einen Morgen haltend verſehen mit einer Pumpe,
einem Haͤuschen, ausgemauerter Dungkaute und auf einer Seite Mauer, iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
6) Im Birngarten Nro. 52. ſind noch einige Simmer gelbe engliſche Kartoffeln
Kumpf=
oder Simmerweiſe um billigen Preiß zu verkaufen.
7) Zwei und vierzig und ½ Ruthen zehendfreier Garten, linker Hand des Ziegelſcheuer
Wegs im Bangert, mit tragbaren Obſtbaͤumen, Haͤuschen und Brunnen, iſt unter
an=
nehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Nahere Nachricht giebt
Ausge=
ber dieſes.
8) Ein Baumſtuͤck auf dem Buſenberg, 143⁷³⁄₈. Ruthen haltend, bef. Franz Haag und
Herrn Geheimen Rath von Heſſe, welches mit vielen großen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen,
und mit einem lebendigen Zann umgeben, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Naͤhere
Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
9) Rebeneinlegner, durchaus gute Sorten, wie auch ſchoͤne Zwetſchenſtaͤmmchen ſind billigen
Preißes zu verkaufen. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
10) Das Eckhaus am Ludwigsbrunnen No. 463. mit Hof und Hinterbau und einem großen
gewoͤlbten Keller verſehen, welches zu jedem Gewerbe ſehr vortheilhaft gelegen, iſt unter
annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich zu jeder
Stunde an den Eigenthuͤmer wenden.
11) Bei Unterzeichnetem iſt der vielen Nachfragen wegen, das, auf den zwiſchen Sr.
Ma=
jeſtaͤt den Kaiſer der Fronzoſen, Koͤnig von Italien, Beſchuͤtzer des rheiniſchen Bundes,
und Sr. Majeſtaͤt den Kaiſer von Oeſtreich, König von Ungarn und Boͤhmen, am 14ten
Oct. abgeſchloſſenen Frieden, verfertigte Gedicht zu 4 kr. zu haben. Auch ſind daſelbſt
ge=
ſtempelte Vollmachten zu bekommen.
J. G. Will, Kabinetsbuchdrucker,
wohnhaft im Hirſch.
12) Ein gutes Clavier iſt zu verkaufen oder zu verleihen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
13) Einige Sauerkrautfaͤſſer ſodann in Eiſen gebundene weingruͤne, 3 und mehrere Ohm
haltende Faͤſſer ſtehen bei Haͤndler Gottlieb zu verkaufen.
1) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne
Moͤ=
bel, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In dem Hertelſchen Hauſe am Frankfurter Thor ein moͤblirtes tapezirtes Zimmer mit
Alcove, ſogleich zu beziehen.
5) Bei Sattlermeiſter May ein Logis eine Stiegeſhoch, beſtehend in Stube, 2 Kammern,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, mit oder ohne Moͤbel, welches in drei Wochen
bezo=
gen werden kann.
4) In No. 216. ein Logis mit Bett und Moͤbel, welches ſogleich bezogen wirden kann.
In No. 7. am Schloßgraben iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
6) In der langen Gaſſe No. 191. ein Logis mit Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
7) In No. 578. der neuen Vorſtadt ſind zwei Stuben fuͤr eine ledige Perſon zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
8) In der neuen Vorſtadt No. 594. die mittlere Etage, welche taͤglich bezogen werden kann.
9) In No. 590. auf dem Seitenbau 2 geraͤumige Zimmer, Kammer nebſt Kuͤche, fuͤr eine
ſtille Haushaltung oder ledige Perſon, welches ſogleich zu beziehen.
10) In der Holzſtraße in No. 407. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, kann ſogleich bezogen werden.
11) In der Marktſtraße No. 554. iſt eine Stube in der 3ten Etage an eine ledige Perſon
zu vermiethen.
12) In meinem neuen Hauſe in der neuen Stadtanlage ſind zwei Zimmer nebſt Kabinet,
Kuͤche und Keller, zu vermiethen, auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
K oͤhler.
13) In No. 589. der neuen Vorſtadt iſt die untere Etage zu vermiethen, und kann mit
An=
fang Februars bezogen werden.
14) Im Biragarten No. 57. iſt ein gewoͤlbter Keller ſogleich zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da es in hieſiger Stadt nicht hinlaͤnglich bekannt zu ſeyn ſcheint, daß ſchon nach den
alten Steuer=Verordnungen, die Kaufbrieſe und andere Contracte uͤber liegende Guͤter,
nach der richterlichen Confirmation, zum Ab= und Zuſchreiben in den Flurbuͤch rn,
vorzu=
zeigen ſind; ſo werden diejenige, welche ſolches noch nicht gethan haben, hiermit
aufge=
fordert, innerhalb 14 Taͤgen bei Unterzeichnetem das Erſorderliche annoch nachzuholen.
F. Siebert, Großherzogl. Steuer=Peraͤquator.
Darmſtadt den 16ten Nov. 1809.
2) Wer ruͤckſichtlich der Verſicherung der Gebaͤuden, in dem dahieſigen Brand=Cataſter
Veraͤnderungen vorzunehmen hat, beliebe bei Unterzeichnetem bis Ende dieſes Monats
gehoͤrige Anzeige zu machen. Darmſtadt den 16ten November 18o9.
F. Siebert, Großherzogl. Steuer=Peraͤquator.
3) Daß die auf den 20ten dieſes angekuͤndigte Veiſteigerung meines am Eck der
Schloß=
gaſſe neben Herrn Chirurg Eck und dem Roſenwirth Herrn Bierbauer gelegenen Hauſes
nicht vorgenemmen werden wird indem daſſelbe bereits aus freier Hand verkauft worden
iſt, mache ich hiermit bekannt. Darmſtadt den 16ten Nov. 1809.
Leonhard, Schwanenwirth.
4) Da die Pachtheit der Mahl= und Saͤgmühle auf der Gr. Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht
Herrn Landgrafen Georg Carl zu Heſſen gehoͤrigen, ſogenannten Schneidtmuͤhle bei
Darm=
ſtadt, abgelaufen und ſolche nebſt circa 27 Morgen Aecker und 2 Morgen Wieſen
ander=
weit, ent weder im Ganzen oder zertheilt verpachtet werden ſollen, ſo wird ſolches hiermit
Liebha=
bern bekannt gemacht, um ſich binnen 4 Wochen bei der Landgraͤflichen Adminiſtration Sr.
Hoch=
fuͤrſtlichen Durchlaucht zu melden und die Bedingungen zu pernehmen. Darmſtadt den
13ten November 1809.
5) Bei den jetzigen Zeitverhaͤltniſſen, wo die Erlernung der franzoͤſiſchen Sprache fuͤr alle
Klaſſen einen weſentlichen Theil der Erziehung ausmacht, und manche Eltern, welche ihre
Kinder mit allem Willen darin unterrichten laſſen moͤchten ſehr oft wegen der Koſten
ei=
ner Privaiſtunde davon abgehalten werden, habe ich mich entſchloſſen, einigen
Privat=
ſtunden zu entſagen, und dieſe Zeit zum Nutzen des Publikums anzuwenden. Ich werde
daher vom 1ten December dieſes Jahres an, ömal die Woche, Nachmittags von 4 bis 5
Uhr, Unterricht fuͤr Kinder beiderlei Geſchlechts von 7 bis 12 Jahren in meiner
Behau=
ſung ertheilen. Es ſoll den Eltern, auch auſſer den halbjaͤhrigen oͤffentlich zu haltenden
Pruͤſungen frei ſtehen, dem Unterrichte, wenn es ihnen beliebet beizuwohnen.
Dieje=
nige Eltern, welche mir nun ihr Zutrauen ſchencken, und ihre Kinder an meinem
Unter=
richte Antheil nehmen laſſen wollen, belieben mich bis den 26ten dieſes hiervon gefaͤlligſt
zu benachrichtigen, damit ich hiernach die gehoͤrige Einrichtung zu treffen im Stande bin.
Zugleich muß ich noch bemerken, baß, um den Cursum nicht zu ſtoͤren, in dem Laufe
des halben Jahres kein neuer Schuͤler angenommen werden kann, und daß ich, im Falle
die Anzahl der Schuͤler zu betraͤchtlich wuͤrde, fuͤr Maͤbchen eine beſondere Stunde
beſtim=
men werde. Das Honorar iſt monatlich fuͤr jedes Kind 1 fl. 12 kr.
Mayer, Lehrer der franzoͤſiſchen Sprache,
wohnhaft in der Schloßgaſſe Nro. 35.
6) Daß ich mein Logis veraͤndert habe, und nunmehr bei Herrn Hofbuͤchſenmacher
Witte=
mann in der großen Ochſengaſſe wohne mache ich meinen Freunden und allen denen, die
mich mit ihrem guͤtigen Zuſpruch beehren wollen, hiermit bekannt.
Hu b e r, Uhrmacher.
7) Zur Erleichterung der Miethe ſucht eine Wittwe eine Theilnehmerin zu einem aus
Stu=
be, zwei Stubenkammern, Kuͤche und Keller beſtehenden Logis. Ausgeber dieſes ſagt, wer=
8) Es wird ein noch gut konditionirtes Commode von drei Schubladen, von Eichen= oder
Nußbaumholz, worauf ein Sekretaͤr angebracht iſt, zu kaufen geſucht. Ausgeber dieſes
ſagt, von wem.
9) 1000 fl. werden auf gute gerichtliche hypothekariſche Sicherheit zu leihen geſucht.
10) Eine brave Hausmagd, welche zugleich zur Wartung einiger Kuͤhe und zur Gartenarbeit
zu gebrauchen iſt, wird auf Weihnachten in ein hieſiges Haus geſucht. Ausgeber dieſes
ſagt das Naͤhere.
Angekomme Fremde vom 1
In der Traube: Hr. Billiard, Capitaine,
in Großherzogl. Bergiſchen Dienſten; Hr.
Friede=
rich, Inſpektor, von Homburg; Hr. Planta und
Hr. Janatſch; Kaufleute, aus der Schweiz;
Hr. Friederich, Partikulier, von Michelſtadt;
Hr. Camper, und Hr. Albinus, von Oſſenbach
bei Landau
Im Darmſtädter Hof: Hr. Fränzl,
Muſik=
direktor, von Mannheim; Hr. Hoffmann,
Ton=
künſtler, von Moskau; Hr. von Hoffmann, von
Wiesbaden; Hr. Münz, Fabrikant, und Hr.
Ber=
ger, von Mannheim; Hr. Scheidweiler, von
Frankfurt und Hr. Reichert, von Bechtheim;
Hr. Jeckel, Kaufmann, von Frankfurt, und
Hr. Seivel, von Crumbach.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Weichs, Rittmeiſter, in hieſigen Dienſten; Hr.
Bottagiſo, Partikulier, aus der Schweiz; Hr.
Dietz, Licentiat, von Mannheim; Hr.
Colli=
ſchon, Hr. von Heß, Kaufleute, von Frankfurt,
und Hr. Schleunig, Rentamtmann, von
Stock=
ſtadt.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen; die Hrn. Gebrüder Knecht,
Buch=
drucker; Hr. Cramer, Hr. Schwarz, Kaufleute,
und Hr. Strebel, Schauſpieler, von Frankfurt;
1ten bis den 18ten Nov. 1809.
Hr. Gemeiner, Hütten=Inſpektor, und Hr.
Gaſ=
ſert, Faktor von Schönau.
Im fröhlichen Mann: Hr. Nöſſel,
Wein=
händler von Dirmſtein; Hr. Keßler, und Hr.
Lehr, Tuchmacher, von Michelſtadt.
Im wilden Mann: Hr. Ritter Pfarrer,
von Umſtadt, und Hr. Schleunig, Kaufmann,
von Rüſſelsheim.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Frau Gräfin von Tattenbach, von Mannheim,
bei Herrn Geheimenrath von Hertling.
Hr. Schirmer, Receveur, von Neuburg,
ſo=
dann Hr. Wirth, Rechnungs=Reviſions=
Sekre=
air, von Oppenheim, bei Herrn Hofkammerrath
Moldenhauer.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. General Lemaroir, Aide de Camp,
und Hr. Leclaire, Platzkommandant, von
Ha=
nau, den 11ten November. Hr. Siegfrieden,
Juſtiz Canzleidirektor, von Friedberg, den 12ten.
Hr. Zellner, Lönigl. baieriſcher Hofrath, den 15ren.
Mr. Cousin de Marinville, Secretaire du Cabinet
et des Commandements, Chambellan et Maitre
de la Garderobe du Roi de Westphalen, den 16ten.
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 12ten November dem Burger und
Schrei=
nermeiſter, Johann Adam Kling, ein Sohn:
Carl Heinrich.
Den 15ten, dem Beiſaßen, Franz Emig, eine
Tochter: Anne Margarethe.
Den 17ten, dem Burger und Seifenſieder,
Georg Conrad Grodhaus, eine Tochter:
Marga=
rethe Eliſabethe.
Den 18ten, dem Burger, Herrn Geora
Valen=
tin Nungeſſer, eine Tochter: Auguſte Caroline
Suſanne.
Kopulirte:
Den 12ten November, Herr Martin Raupp,
Kammerdiener bei Ihro Hoheit der Frau Groß=
und Erbprinzeſſin, ein Wittwer; und Jungfer
Albertine Philippine, des dahier verſtorbenen
Fuͤrſtlichen Kammerſekretairs, Herrn Johann
Chriſtian Hermann, hinterlaſſene jüngſte eheliche
Tochter.
eerdigte in voriger Woche.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 9ten November: Herr Meyer, Lehrer der
franzöſiſchen Sprache dahier, mit Jungfer Emma,
zweiten ehelichen Tochter des dahier verſtorbenen
Handelsmann B. Callmann.
Beerdigte:
Den 12ten November, der Doctor Medieinae,
Herr Friederich Simon, 23 Jahre, 3 Monate
und 28 Tage alt.
Den 13ten, dem Beiſaßen und
Weißbinderge=
ſellen, Johann Daniel Lauer, eine Tochter, 6
Mo=
nate und 9 Tage alt.
Den 14ten, dem Großherzogl. Cantor und
Orga=
niſten, Herrn Johann Chriſtian Heinrich Rink,
ein Sohn, 2 Monate und 6 Tage alt.
Den 16ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Ludwig Manck, ein Sohn, 4 Monate
und 19 Tage alt.
Den 18ten, der Großherzogl.
Hofgerichtskanzlei=
diener, Friederich Berres, 69Jahre und 26 Tage alt.
1072 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind
I. B uͤcher.
In Cuarto.
18101837. Eine Sammlung von 700 nach
dem Alphabeth geordneten juriſtiſchen
Diſ=
ſertationen, in 28 Porlefeuilles. 12 fl.
In Octavo.
15607. Europa, ein hiſtoriſch=geograph.
Leſe=
buch zum Nutzen der Jugend und ihrer
Erzieher, von Hammerdoͤrfer und Koſche.
r Band: Weſt= und Suͤd=Europa. Leip=
1 fl. 12 kr.
zig 1784.
15806. 5808. Gatterers Abhandl. vom
Ruz=
zen u. Schaden der Thiere, nebſt den
vor=
nehmſten Arten, dieſelben zu fangen und die
ſchaͤdlichen zu vermindern. 1r Bd.
Saͤug=
thiere. 2r Bd. Voͤgel. Lpzg. 1781. 1fl.30kr.
5810. Fabris geographiſches Leſebuch zum
Nutzen und Vergnuͤgen. Halle 1782. 3
Baͤndchen mit illum. Kupfern.
1 fl.
45011. Rouſſeaus Botanik fuͤr Frauenzim=
18 kr.
mer. Mannheim 1781.
15812. Sakontala, oder der
entschei-
dende Ring, ein indisches Schauspiel
von Kalidas, überserzt von Forster
und Herder. Frankfurt a. M. 18o3.
24 kr.
br.
15813. Deutſchland, ein hiſtoriſches
Ge=
maͤlde von Schlenkert. Frankf. u. Leipzig
1794. 2 Thle. in einem Band. 28 kr.
45814. Sprengels Geſchichte der Maratten
bis auf den Frieden mit England am 17.
May 1784. mit einer Charte.
Franken=
thal 179½
26 kr.
5814. Die Jungfrau von Orleans,
roman=
tiſche Tragoͤdie von Fr. Schiller. 2te
Aufl. Kreuznach 1802.
24 kr.
noch nicht im Gebrauche geweſen.)
45815. Das heimliche Gericht, ein
Trauer=
ſpiel. Leipzig 1790.
18 kr.
5816. Kabale und Liebe, Trauerſpiel von
Fr. Schiller. Mannh. 1796. br. 15 kr.
45817. 5818. Der unſichtbare Kundſchafter,
von Meißner. Schafhauſen 1795. 2
Bände.
40 kr.
15819. 5820. Herders Briefe zu Befoͤrdes,
rung der Humanitaͤt. Frankf. u. Leipzig
1793. 1te bis 6te Sammlung in 2
Baͤn=
den.
45 kr.
15821. Genealogiſch=hiſtoriſches Leſebuch
fuͤr die Jugend, zur Kenntniß der
euro=
paͤiſchen Regenten, ihrer Haͤuſer und
Laͤn=
der. Frankf. u. Leipzig 1788. 28 kr.
45822 5824. v. Zimmermanns Fragmente
uͤber Friedrich den Großen. Leipz. 1790.
3 Bde.
1 fl. 15 kr.
458251 5827. v. Schirachs Biographie der
Deutſchen. Wien 1787. 6 Theile in 3
Baͤnden.
2 fl. 30 kr.
15828. Silberſchlags vernunftmaͤßige und
allgemeine Rechenkunſt. Leipzig 1794.
24 kr.
5829. F. A. Schroͤters Verſuch einer
An=
leitung zur praktiſchen Rechenkunſt, fuͤr
alle Staͤnde brauchbar, mit Kupfern und
logarithmiſchen Tabellen. Halle 1795.
52 kr.
5830-5832. Contes moraux par
Mar-
montel. Paris 1760.3 Vol. Frzb. 1 fl.
5693. Dictionnaire portatik des théatres
de Paris. 1754. Frzb.
24 kr.
15834. 5835. Oeuvres de Valentin
Ja-
merai Duval, précédées des
mémoi-
res sur sa vie, avec ſig. St. Peters-
burg 1784. 2Vol. Hlbfrzb. 1fl. 12 kr.
5836. La vie de Philippe COrleans,
petitfils de France, regent de
royau-
me, pend. la minorité de Louis XV.
Londres 1737. Tom. L. et II.
39 kr.
Halbfrzb.
45857. Histaire COlivier Cromwel.
Paris 1691. avec ſig. Halbfrzb. 32 kr.
5838. Avis important aux refugiez, sur
leur prochain retour en France.
Pa-
ris 1662.- b) Reponse Lavis aux
refugiez par M. D. L. R. Rotter-
20 kr.
dam 1719. Frzb.
5839-5842. Histoire de la reformation
de Leglise d’Angleterre, trad. de
l’An-
glois de M. Burnet, par M. de
Ro-
semond. Amsterdam 168o-1687.
2 ſl.
4 Vol. avec ſig. Frzb.
25843-5847. Lettres, mémoires et
ne-
gotiations de Mr. Ie Comte d’Estrade.
Bruxelles 1709. 5Vol. Hbfrzb. 2 fl.
45848. Heß vom Reiche Gottes. Frankfurt
40 kr.
1775. Hfb.
15849. Demuͤthige Bitte um Belehrung an
die großen Maͤnner, welche keinen Teuſel
glauben. b) Verbindung des Teuſels mit
den Geſpenſtern, nebſt Anekdoten. c)
Teu=
feleien des 18ten Jahrhunderts. Leipzig
40 kr.
1778.
85850. Heydenreich uͤber Freiheit und
De=
terminismus und ihre Vereinigung. Er=
28 kr.
langen 1795. (Schr. Pap.)
25851. v. Schelers Handbuch fuͤrs weibliche
Geſchlecht. Frankf. 1803. br. 26 kr.
15852 Barbaroſſa, ein Fragment aus der
Geſchichte Kaiſer Karls V. Noͤrdlingen
30 kr.
1782.
45853. Jakobs Grundriß der allgemeinen
Logik und Metaohyſik. 3te Aufl. Frankf.
30 kr.
und Leipzig 1794.
25854. Claudius allgemeiner Briefſteller.
Ein Handbuch zum Selbſtunterricht fuͤr
die mittlern und niedern Staͤnde. Leipzig
1804.
40 kr.
15855. Schatzens kurze Einleit. in die
roͤmi=
ſchen Antiquitäten. Buͤdingen 1757. 20 kr.
5856. Die Leiden der Ortenbergiſchen
Fami=
lie, von Kotzebue. Wien 1789. 2 Lhle.
in einem Band.
30 kr.
5857. Leben des blinden Franz Adolph
Sachſe. Gera und Leipzig 1801. 2 Thle.
in einem Band.
36 kr.
5658. Kurze Abhandlung von den
Tem=
peramenten. Schafhauſen und Frankfurt.
12 kr.
45859. Kriminalgeſchichten aus gerichtlichen
Akten gezogen. Erſter Theil. Berlin
1792.
20 kr.
55860. Conſtaͤnzer Hanß eine ſchwaͤbiſche
Janner=Geſchichte. Stuttgardt 1789.
30 kr.
In Duodecimo.
424. 426. Histoire des revolutions
ar-
rivées dans le gouvern. de la repuol.
romaine, par M. TAhbé de Vertot.
la Haye 1727. 3 Vol. Hfb. 1fl. 24kr.
427.429. Le sens litteral de Pécriture
sainte, traduit de L’Anglois de Mr.
Stackhouse, avec une dissertation du
traducteur sur les Démomaques.
a Haye 1738. 3 Vol. Hfb.
1 fl.
430. 431. Memoires du comte de
Gram-
mont, par le C. Antoine Hamilton.
1751. 2 Vol. Hfb.
1 fl.
432.433. Oeuvres philosophiques de
Mr. de la Metrie. Amsterd. 1753.
2 Vol. Hfb.
48 kr.
4454. La vie de Mahomet, ou von
dé-
couvre amplement la verité de
Pim-
posture, par Mr. Prideaux, D.en I.
enrichie de fig. en taille-douce.
Amsterdam 1699. Hfb.
28 kr.
436. Oeuvres diverses du Sieur Ik4k
avec le traité du sublime ou du
mer-
veilleux dans le discours; frad. du
Grec de Longin. Tom L. et II. A
Am-
sterdam 1702. Frzb.
24 kr.
436. Reſſexions morales de lempereur
Marc Antonin, avec des remarques
de Mr. et de Mad. Dacier.
Amster-
dam 1710. Tom. L. et I. Hfb. 40 kr.