Darmstädter Tagblatt 1809


06. November 1809

[  ][ ]

1809.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
4
Darmltailiſchier

den 6. Nov.

No. 45.

zu finden in der Großherzoglichen

allergnodigſten Privilegio.
Frag= und
HN
G=t.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

9

Ein Pfund Ochſenſieiſch
Rirdfleiſch.

Kalbfleiſch;
4

Hammelfleiſch
G
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck


.
Vierenfett.

G.
Hammelsfett -
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchwalz

- unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbögekroͤſe
6 bes
Eine Kalbslunge
10 bis
Eite Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
4 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
4
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder BlutwurſtmitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=

lizey=Taxe.
1kr-pfl rin Lunge, Leber oder Blut von an=
derm
Schlachtvieh iſt
9
40)
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
8
- Ein Hammelskopf
10 2 Ein Kalbsfuß
16
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
41 Maas Jung=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
82
PfiL.
20
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen,
30
24.
1129
Fuͤr 4 kr.
8

4127
Fur 6 kr.

3. 4
523
Fur 12 kr.
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
4
15
Fuͤr 2 kr.
15

8
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6

12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
½6
ſEin funfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.

16

1
0
u N
LI. 4 He
Na EN
rk Ein Malter Korn 4fl. Ein Malter ½
Gerſte- 3 45. Ein Malter Waizen 6 35 Ein Malter Spelz G 2 38 Ein. Malter,
Hafer 2 Ein Malter Rockenmehl 32 Ein. 7)
Vealter Weißmehl 8

tpreiſe.
533kr.1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
2,
der beſten Handkaͤſe
50 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
paiuuatgiergint

GxNN
Ale.
42
is
W4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Remtern:

Emt
Amt
Amt
Amt
Gent
Amt
Emt
Emt
Amt
Aut
Aut

Rüſſelsheim
Dornberg
Liͤchtenberg
PAfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
Geeheim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Bernsheim

M. Korn. M. Herſt= 2
R. Daiz. M. Speltz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 4 40 H9 45 6 50 3 35 6 20 2: 30 4 35 5 2 43 4 30 3 40 G 2
35 4 30 40 G
.
2 45 4 30 3 45


2 40 fl. Lr. 2 45 2 40 2 46 5 10 3 2 40 [ ][  ][ ]

Polizey=Publikandum.
1) Da ſich in den Caminen und Schornſteinen alsdenn, weyn blos mit Tannenholz gefeuert wird,
vörzüglich viel Ruß erzeugt, dadurch aber verſchiedentlich Feuer ausgebrochen ſind, welche leicht
von gefährlichen Folgen hätten ſeyn können; ſo wird allen denen, welche entweder das ganze Jahr
über oder wenigſtens während des Winters mit Tannenholz einfeue n und beſonders den Schrei=
nern
in Hinſicht der Camine ihrer Werkſtätte hiermit aufgegeben, dergleichen Schornſteine und
Camine, wo das ganze Jahr gefeuert wird in dem Lauf deſſelben -da wo aber blos im Winter
gebrannt wird, wahrend deſſen alle vier Wochen ſo gewiß fegen zu laſſen, als ſonſt derjenige,
wvelcher dieſem nicht nachkommen wird, nicht nur für jeden Unterlaſſungsfall mit 10 Rihlr be=
ßraft
- ſondern auch für jeden duraus entſtehenden Schaden verantwortlich gemacht werden ſoll.
Man fügt übrigens noch an, daß die Kaminfeger bei gleicher Strafe und Berantwortlichkeit
gu einem ſolchen Fegen angewieſen worden ſind, daß derjenige Hausbeſitzer und beſonders die
Schreiner, bei welchen der Kaminfeger nach Ablauf der beſtimmten Zeit nicht erſcheint, dem Po=
lizeyralb
die Anzeige davon zu machen hat, und daß, wenn dies nicht geſchehen iſt, der Hausbe=
ſitzer
oder Schreiner ꝛc. für Strafe und Schaden verantwortlich bleibt. Darmſtadt den 27ten
Octsber 1809.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey Deputation.
Edictalcitation.
7) Der verſtorbene Kraͤmer Johann Michel Heim in Oberramſtadt hat ſo viele Schulden
kontrahirt, daß deſſen hinterlaſſenes Vermoͤgen zu deren Tilgung nicht hinreicht, wes=
halben
, wenn kein guͤtlicher Vergleich ſtatt finden ſollte, der Concurs unvermeidlich ſeyn wird.
Es werden daher alle diejenige, welche an erſagten Heim oder deſſen Wittwe Forde=
rungen
zu haben glauben, hiermit oͤffentlich auf Mittwoch den 22ten kuͤnftigen Monats
November fruͤhe um 9 Uhr in das Centſchoͤff Dintelmaͤnnſche Wirthshaus dahier einge=
laden
, um ſölche, unter Vorlegung der beſitzenden Schuldverſchreibungen oder anderer
Documente, ſo weit es nicht ſchon geſchehen iſt, richtig zu ſtellen, und ſich weiterer
Verfuͤgung - im Ausbleibungsfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht mehr gehoͤrt,
ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen. Gundernhauſen den 23. Oct. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
2) Um den Vermoͤgens= und Schuldenſtand des Gemeindsmanns Johann Georg Stork ſen.
in Roßdorf richtig ſtellen zu koͤnnen, iſt eine genaue Liquidation mit ſeinen Glaͤubigern noͤthig.
Es werden daher alle diejenige, welche an erſagten Stork aus irgend einem rechtlichen
Grund Forderungen zu haben glauben, hiermit oͤffentlich vorgeladen, Montags den 20ten
November fruͤhe 9 Uhr im Wirthshauſe des Centſchoͤffen Dintelmann dahier zu erſchei=
nen
, ihre in Haͤnden habenden Schuldſcheine vorzulegen, und ſich weiterer rechtlichen Ver=
fuͤgung
, im Ansbleibungsfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt, ſon=
dern
von der vorhandenen Vermoͤgensmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen. Gundernhauſen
Großherzogl. Heſſ. Amt daſelbſt.
am 13ten Oktober 1809.
Dietz.
5) Um den Vermnoͤgens= und Schuldenſtand des Erbleihmuͤllers Johann Georg Knell bei
Wembach richtig zu ſtellen und mit deſſen Glaͤubigern allenfalls ein guͤtliches Arrangement
treffen zu koͤnnen, iſt vor allen Dingen eine genaue Liquidation der vorhandenen Schul=
den
noͤthig.
Es werden daher alle diejenige welche an gedachten Muͤller Kuell eine Forderung zu
haben vermeinen, hiermit oͤff ntlich auf Freitag den 24ten kuͤnſtigen Monats November
fruͤhe 9 Uhr in das Wirthshaus des Centſchoͤffen Dintelmanns dahier vorgeladen um
durch Vorlegung ihrer Schuldverſchreibungen ihre Forderungen richtig zu ſtellen, und ſich
weiterer Verfuͤgung, im Ausbleibungsfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit abgewieſen
werden ſollen. Gundernhauſen den 13. Okt. 1809.
Dietz.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Hofkommiſſarius Wim=
menauer
rechtliche Anſpruͤche machen zu koͤnnen glauben, wird hiermit bekannt gemacht,
baß ſie dieſelben a dato binnen 6 Wochen Endes Unterzogenem anzuzeigen und liquidan-
do
ſodann richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe ohn=
ſehlbar
zu gewaͤrtigen haben. Sign. Darmſtadt den 24ten October 1809.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzlei=Rath.
Vermoͤge Auftrags.

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Mittwochs den 15ten naͤchſten Monats November Nachmittags 2 Uhr ſollen die von
der verſtorbenen Soldatenwittwe Suſanne Heberer dahier nachgelaſſene Immobilien, als
Ein einſtoͤckiges Wohnhaus im Schaiveweg, bef. Fuhrmann Burger und Fuhrmann
Weber, mit 17¾ Ruthea Garten einſchluͤßlich des Platzes worauf das Haus ſtehet,
im Heinheimer Felb No. 8. in der 1ten Laag im hinterſten Sandberg, bef. Johan=
nes
Bangert und Nieolaus Herbſt giebt 6½ Beed und den wegen des Ueberſchuſſes
noch zu regulirenden Grundzins, iſt zehendfrei.
80 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 69½. in der 52ten Gewann, hinter der Prinzen=
ſchanz
und der hohen Stube hef. Friesrich Wilhelm Heſi.
60 Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 49. in der 52ten Gswann hinter der Prinzenſchanz,
bef. Georg Simon und Konrad Kreckler, iſt zehendfrei.
34½ Ruthen Acker im Loͤchurfeld, unten vor den Daniels=Aeckern bef. Philipp Moͤßer
und Andreas Engel No. 3. in der 24ten Gwann vor den Daniels=Aeckern.
auf dem hieſigen Rathhauſe unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt worden. Darmſtadt den 27ren Okt. 1809.
Großberzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Dienſtags den 7ten dieſes Nachv ittaas um 2 Uhr, ſoll in der Canzleidiener Ehliſchen
Behauſung in der alten Vorſtadt eine dem verſtorbenen Canzleidiener Ehl zugehoͤrige Wie=
ſe
, rechter Hand des Niederwieſer=Wegs, No. 6. in der 4ten Lage gelegen, und 145½.
Ruthen enthaltend, under denen in der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedin=
gurgen
an den Meiſtvietenden oͤffentlich verſteigt, und Falls ein annehmliches Gebot ge=
ſchieht
, ſogleich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 1ten November 1809.
Heſſe, Großherzogl. Heſſ. Reg. Aſſeſſor.
Von Commiſſions wegen.
3) Das dem Hofſporer Dietrichſen bisher zuſtaͤndig geweſene Haus zunaͤchſt des neuen Thous
ſoll auf kuͤnftigen Dienſtag den 7ien dieſes, Nachmittags 3 Uhr auf Großherzoglicher Hof=
kammerkanzlei
, vorbehaltlich der hoͤhern Genehmigung auf den Abbruch an den Meiſtbie=
tenden
verſteigert werden; und koͤnnen demnach diejenige, welche ſolches zu erſteigern Wil=
lens
ſind ſich hierzu an dem bemeldten Tag an dem Ort der Verſteigerung einſinden.
Darmſtadt den 3ten November 1809.
Großherzogl. Heſſiſche fuͤr des Fuͤrſtenthum Starkenburg angeordnete Hofkammer

4) Unterzeichneter laͤßt Montag den 13.en laufen en Monats November, Nachmittags um
2 Uhr, zu Gernsheim in ſeiner Behauſung nachſtehende rein und gut gehaline Weine, als:
8 Ohm Bechtheimer, 8 Ohm Mettenheimer, 7½ Ohm Heppenheimer, 5 Ohm Oberfloͤrs=
heimer
, ſaͤmtlich 18o7er Gewaͤchs, an der Meiſtbietenden, gegen baare Zahlung oͤffentlich
verſteigern; es koͤnnen hiervon von ben Steigluſtigen vorher die Proben an den Faͤſſern
genemmen werden.
Henrich van Kaick.
5) Montag den 6ten November, des Nachmittags um 1 Uhr, ſoll Kuͤferwerkzeug in
Nro. 343. verſteigt werden.
Wittwe Kraftin.
6) Das in der großen Ochſenaaſſe, zwiſchen dem Metzgermeiſter Schnell und Schuhmacher=
meiſter
Ewald gelegene dreiſtoͤckige Wohnhaus, welches zu jedem Gewerbe und Geſchaͤft
vor uͤalich tauglich iſt und die Feuergerechtigkeit hat, ſoll freiwillig Montag den 13ten
dieſes um 3 Uhr Nachmittazs, im Gaſthaus zum Erhprinzen unter den, bei der Verſteige=
rung
bekannt gemacht werdenden, billigen Bedingungen und im Fall ein annehmliches
Gebot geſchieht unwiederruflich, an den Meiſtbietenden verkauft werden. Das Haus
kann uͤbrigens bis zur Verſteigerung zu jeder Zeit in Augenſchein genommen werden.
Dern ſtadt den 4ten Nov. 1809.
W. Frey, Gaßhalter zum Erbprinzen.
7) Mittwochs den 8ten November, Vormittaas um 9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die
zum dahieſiger Hoſpital gehörige marktreine Pachtfrüste des Dornheimer Hoſpitalguths, beſte=
hend
in 26und 31⁄tel Malter Weizen, 63 Malter Korn, 84und 3ſ4. Malter Gerſte. 102 Malter Ha=
ſer
1 und 34. Malter Spelz und 100 Boſen Kornſtroh. Parthieenweiſe, ohne Vorbehalt der Ratiſika=
tion
, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden. Darwſtadt den 20ten Okt. 1809.
Böhler, Ensling, Hoſpitalmeiſter.

Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtaͤndigen Sortiment der neueſten und ge=

[ ][  ][ ]

ſchmackvollſten Kinderſpielwaaren zu Weihnachtsgeſchencken. Da er in Hinſicht der Preiße
ſich aͤußerſt billig finden laſſen wird, ſo erwartet derſelbe von einem geehrten Publikum
einen zahlreichen Zuſpruch.
Caſpar Schreger, in der Marktſtraße.
2) Ein Garten von 209 Ruthen, in der 28. n Lage im Heinheimer Feld, welcher mit ei=
nem
Haͤuschen, Obſtdoͤrre, einem Steinbruch, mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen
und mit einem lebendigen Zaun umgeben iſt iſt aus freyer Hand zu verkaufen. Liebha
ber koͤnnen alle Tage in No. 289. der Viehhofsgaſſe den Schluͤſſel dazu abholen.
3) Schoͤner Sellerie mit dicken Koͤpfen 40 kr. per 100 Stuͤck, u id dergleichen Welſch=
lauch
, 30 kr. das 100, iſt hier zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
4) Fuͤnf in Eiſen gebundene Stuͤckjaͤſſer ſamt 12, theils in Holz, theils in Eiſen gebun=
denen
1½ ohmigen Faͤſſern, welche bisher zu einer Cſſ=ſiederei georaucht wurden, ſteyen billi=
gen
Preißes zu verkaufen. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
5) Getrocknetes Obſt und Sellerie zum Einſchlagen ſind in No. 126. vor der Caſerne auf
dem Seitenbau billigen Preißes zu verkauſen.
6) In No. 493. der großen Ochſengaſſe iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) An der Stadtkirche ein Logis auf dem Hinterbau fuͤr eine ſille Haushaltung. Da=
ſelbſt
iſt auch ein Stall zu 3 Pferden nebſt Fourageboden, ſodann ein Fruchtboden zu
vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
2) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Moͤ=
bel
, welches bis den 1ten November bezogen werden kann.
3) In No. 578. der neuen Vorſtadt ſind zwei Stuben fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
4) In der neuen Vorſtadt No. 594. die mittlere Etage, welche taͤglich bezogen werden kann.
5) In No. 590. auf dem Seitenbau 2 geraͤumige Zimmer Kammer nebſt Kuͤche, fuͤr eine
ſtille Haushaltung oder ledige Perſon, welches ſogleich zu beziehen.
6) In No. 547. eine Stiege hoch iſt eine Stube mit der Ausſicht auf dem Markt, nebſt
Holzplatz zu vermiethen und kann gleich bezogen werden. Im demſelben No. im Seiten=
bau
eine Stiege hoch eine Stube, Kuͤche und Holzplatz, welches gleich bezogen werden kann.
7) In der Holzſtraße in No. 407. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, kann ſogleich bezogen
werden.
8) In der neuen Stadtanlage in dem Lieutenant Muͤlleriſchen Hauſe Nro. 7124¾. iſt die
untere Etage zu vermiethen.
9) Bei Zinngießermeiſter Boͤhler ein Logis eine Stiege hoch in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, ſodann auf dem naͤmlichen Gange noch einer beſonderen Kammer beſtehend, welches
bald bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 2ten dieſes Monats endigte ſich die Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 34ten
Lotterie wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinn=
ſte
nach Verlauf von 14 Tagen, gegen Ruͤckgabe der Original=Billets, bezogen werden
koͤnnen. Die Ziehung der erſten Klaſſe der folgenden 35ten Lotterie geſchiehet den 4ten
Jaͤnner 1810, zu welcher die neue Plane und Looſe bei den Herrn Kollek eurs zu haben
Von Generaldirektions wegen.
ſind. Darmſtadt den 3ten Nov. 1809.
2) Saͤmtliche in hieſiger Reſidenz und in dem dazu gehoͤrigen Diſtriet wohnhafte Beiſaßen
und Beiſaßen=Wittwen, ſodann ſaͤmtliche im Großherzoglichen Militaͤr geſtandene und noch
ßehende Perſonen, vom Feldwebel adwaͤrts die Vormuͤnder und naͤchſten Verwandten von
den Leuten, welche zum Großherzoglichen Militaͤrdienſt verbunden ſind, uͤberhaupt alle Fa=
milien
, welche als Beiſaßen Invaliden, und Exſoldaten der Militaͤrkonſerivtion unter=
worfen
ſind werden hierdurch vorgeladen, Mortaas den 20ten d. M. von Morgens 8 his
11 Uhr, und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr in der Verhoͤrſtube in der Infanteriekaſerne
zahier zu erſcheinen und ihre Fumilien zum Eintragen in die Militaͤrkonſcriptionsliſt um
ſo gewiſſer anzugeben, als anſonſten diejenigen, welche dieſem Befehl die als aldige Fol=
ge
micht leiſten und nachher dahier und in, dem zur hieſigen Reſidenz gehoͤrigen Diſtrict auf=

[ ][  ][ ]

gefunden werden, mit empfindlicher Strafe belegt werden ſollen. Zugleich wird den Haus=
Eigenthumern, bei welchen dergleichen, der Militaͤrkonſcription unterworfene Perſonen
wohnen, aufgegeben dieſe ihre Miethsleute zur Befolgung dieſes Befehls bei eigner
Verantwortung anzuhalten und ſolche wenn ſie ſich nicht binnen 24 Stunden nach dem
an veraumten Termin bei ihnen, durch Vorzeigung eines Scheins von ihrer Siſtirung legi=
timiren
werden, binnen den naͤchſten 24 Stunden ſelbſt bei der unterzeichneten Gerichts=
ſtelle
anzugeben. Darmſtadt den 3ten November 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
In fidem-
Lange.
3) Ein goldner Ohrring iſt vor ohngefaͤhr 14 Tagen in der Gegend von Beſſungen verloh=
ren
worden. Man erdietet ſich, demjenigen, welcher dieſen Ohrring etwa gekauſt haben
ſollte, ſeine Auslage zu erſetzen, weshalb man ſich an Ausgeber dieſes zu wenden hat,
4) Getragen; ſeidene und ſamtene Manns= und Frauenskleider, ſo wie auch Ball= und
Maskenkleider werden in Nro. 30. der Schloßgaſſe zu kaufen geſucht.
5) 600, 500 und 400 fl. ſind gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Wo?
ſagt Ausgeber dieſes.
6) Es wird ein kleiner Garten in der Naͤhe der Stadt zu miethen geſucht. Naͤhere Nach=
richt
bei Ausgeber dieſes.
7) Es wuͤnſcht jemand noch einige Koſtgaͤnger, entweder in oder auſſer dem Heuſe anzu=
nehmen
. Mit guten ſchmackhaften Speiſen und prompter Bedienung wird man ſich beſtens
zu empfehlen ſuchen. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.

Großherzoglich Heſſiſcher
Hofkalende r
fuͤrdas Jahr1810.
Erſter Jahrgang.
Mit Kupfern und Steinabdruͤcken.
In ſchönem Einband mit Futteral, fl. 2. 42 kr. In Maroquin als Porteſeulle, fl. 4. 30 kr.
Jnhalt:
I. Kalender.
II. Gencalogie der regierenden hohen Haͤupter in Europa.
III. Chronologiſche Ueberſicht der Zeitgeſchichte von Entſtehung des Rheinbundes an, mit
beſonderer Hinſicht auf die organiſch=ſtatiſtiſche Geſchichte deſſelben.
IV. Allgemeine ſtatiſtiſche Ueberſicht der Rheiniſchen Bundes=Staaten.
V. Hiſtoriſche Aufſaͤtze:
Ueberſicht der aͤltern Geſchichte des Herzogthums Weſtphalen bis zum Jahre 1200,
von J. E. C. Schmidt, geiſtl. Geh. Rath zu Gießen. (wird fortgeſetzt.)
Geſchichte Theoderichs des Großen, Koͤnigs der Oſtgothen, von A. A. E. Schleier=
n
cher.
VI. Giulio unb Bianka, Novelle von Th. von Haupt.
K u p f e r ſt i ch e.
1 u. 2. Die Portraits J. J. K. K. H. H. des Großherzogs und der Großherzogin von
Heſſen, gejeichnet von Hill, geſtochen von Felſing.
3-6. Vier Gemaͤlde aus dem Großherzoglichen Muſeum von Rembrandt, Guido
Reni, Carravagio und Lanfranco, geſtochen von Schnell.
Auſichten einiger verfallenen Schloͤſſer in lithograybiſcher Ma=
nier
gezeichnet:
1. Das Auerbacher Schloß. 2. Herrmannſtein. 3. Fetzberg. 4. Gleyberg.
Der Verleger haͤlt dieſe Anzeige des Inhalts, welcher das Nuͤtzliche und Belehrende
mit dem Angenehmen verbindet, fuͤr die ſicherſte Empfehlung ſeines Unternehmens, deſ=

[ ][  ][ ]

ſen Fortſetzung fuͤr die folgende Jahre er hierdurch beſtimmt ankuͤndigt, wenn ſich dieſer
erſte Jahrgang einer guͤnſtigen Aufnahme zu erfreuen hat.
Dieſes Taſchenbuch iſt um oben genannte Preiße in allen Buchhandlungen und nament=
lich
fuͤr die Großherzoglich Heſſiſche Staaten in Gießen bei G. Fr. Heyer und in
Arnsberg beim Buchbinder Lechner zu haben, Wer noch außerdem eine Anzahl Exem=
plare
in Commiſſion zu haben wuͤnſcht, beliebe ſich an mich zu wenden.
Darmſtadt im October 18o9.
C. W. Leske.

Angekomme Fremde vom 28ten Oct. bis den 4ten Nov. 1809.

In der Traube: Hr Abel, Kaufmann,
und Hr. Soldan, Conditor von Frankfurt;
Mr. Tricot de Lalande, Kaufmann, von Pa=
ris
; Hr. Becker, von Zwingenberg, und Hr.
Leuſt, Advokar, von Bensheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Arnſtädt,
Obriſtlieutenant, in hiengen Dienſten; Die Hrn.
Gebrüder Hoffmann, Docrors, von Frankfurt;
Hr Kehrer, Hofrath, von Erbach, und Hr. Pi=
ſtor
, Inſpektor, von Bickenbach.
Im Heſſiſchen Haus: Hr Baron von
Weichs, Rittmeiſter, in hieſigen Dienſten; Hr.
Baron Strick=de Linſchoten Heckendorp, köntgl.
preuſſiſcher Kammerherr; Hr. von Treuer, und
Hr. von Kiehl, aus Rußland; Hr Butte, Pro=
feſſor
und Hofrath, aus Baiern; Hr Baron von
Münchhauſen, von Braunſchweig, und Hr. Dris=
ler
, Kaufmann, von Siegen,
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen; die Hrn. Gebrüder Knecht, Buch=
drucker
, von Frankfurt.
Getaufte und Beerdi=
Getaufte:
Den 28 Oetober, dem Großherzogl. Oberforſt.
meiſter, Freiherrn von Riedeſel zu Eiſenbach, eine
Tochter: Wilhelmine Louiſe Erneſtine.
Den 29ten dem Großherzogl. Gubrektor,
Herrn Ludwig Reinhard Schüler, eine Tochter:
Magdalene
Den 30ten, dem Beiſaß Wilhelm Jäger, eine
Tochter: Margarethe
Eodem dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Jakob Klug, eine Tochter: Anne Catharine.
Den 1ten Novemver dem Burger, Dreher=
und Pumpenmachermeiſter Johannes Weingar=
ten
, ein Sohn: Johann Jakob.
Den 2ten dem Burger und Schneidermeiſter,
Friederich Seibert, ein Sohn: Withelm Heinrich.
Eodem ein unehelicher Sohn: Carl Friederich.
Den 3ten, dem Burger und Ackermann, Jo=
hannes
Hildebrand, ein Sohn: Johann Conrad.
Beerdigte:
Den 29ten Oecober, der Burger undShma=
chermeiſer
Lorenz Ollweiler, 72 Jahre, 7 Mo=
nate
und 15 Tage alt.

Im fröhlichen Mann: Hr. Reubold, Ham=
merherr
, von Michelſtadt.
In der Krone: Hr. Kuno, Schauſpieler,
von Bamberg.
Im Löwen: Hr. Alt, Schulvikarius, von
Griesheim.
Im wilden Mann: Hr. Huppertz, Kauf=
mann
, aus Weſtphalen; Hr Fuchs und Hr.
Grimm, Studenten, aus Weſtphalen
Im goldnen Stern: Hr. Abraham, Han=
delsmann
, von Seligenſtadt, und Hr. Tachauer,
Lehrer, von Prag.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Wieſſenhütten, Geheimerrath, von
Frankfurt, den 28ten Ottober. Hr Tſchitſcha=
koff
, Admiral von St. Petersburg, eodem.
Ihro Hochfürſtl Durchlaucht der Erbprinz von
Naſſau=Weilburg, den 2ten Nov. Hr. Reaß,
Hofger ichtsratb und Hr Feldhoffer, Hoheits= Ge=
eretair
, von Bensheim, eod.

gte in voriger Woche.
Den 30ten, Helene, des verſtorbenen Herr=
ſchaftlichen
Knechts, Johannes Schnittſpahn,
hinterlaſſene dritte eheliche Tochter: 47 Jahre,
6 Monate und 19 Tage alt.
Den 30ten, dem Beiſaß, Johann Nicolaus
Lorenz, ein Sohn: 11 Tage alt.
Den 31ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Bal haſer Leidhecker, ein Sohn, 1 Jahr
und 8 Tage alt.
Den 1ten November dem Großherzogl. Rent=
amrmann
, Herrn Heinrich Siebert, ein Sohn,
2 Jahre, 3 Monate und 3 Tage alt.
Den 1ten eine todtgebohrne uneheliche Tochter.
Eodem, ein gleich nach der Geburt geſtorbener
unehelicher Sohn
Den 3ten, aus der Armenkaſſe, der Burger
und Schuhmachermeiſter, Johann Georg Meglin,
38 Jahre 2 Monate und 3 Tage alt.
Den 4ten dem Burger und Büchſenmacher,
Herrn Johann kudwig Rückert, ein Sohn, 3 Jah=
re
, wenige= 11 Tage al:.
Eodem dem ſüroßherzogl. Hofwagner, Herrn
Bornſcheuer, eine Tochter, 1 Jahr, 1 Monat
und 10 Tage alt
Eodem, eine unehelicher Sohn, 7 Tage alt.

[ ][  ][ ]

te
10)- Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 4 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.)
793. Les plaidoyez et harangues de Mr.
I. B uͤcher.

In Folio.
4379-362. Dictionnaire historique et
critique par Mr. Pierre Bayle. 6me
edit. revue, corrigée et augmentée
av. la vie de Tauteur par Mr. de Mai-
zeauF
. Basle 1741. 4 Vol. Hfb. 18fl.
8363. 384. Caji Plinii secundi historiae
naturalis libri XXXVII. quos inter-
pretatione
et notis illustravit Jo. Har-
duinus
. Paris. 1741. 2 Vol Frzb. 11 fl.
385. Beſchreibung der vornehmſten Staͤdte
u. Plaͤtze in Heſſen und den benachbarten
Landſchaften. Frankf. a. M. mit Mertani=
1 fl. 36 kr.
ſchen Kupfern.
586. Vocabolario degli accademici della
Crusca, con fre indici delle voci, lo-
cuzioni
e proverbi latini, e Greci,
posti per entro 1Opera. In Venezia
1623.
1fl. 21 kr.
In Cuarto.
3786=789. C. F. Germershauſen oͤkonomi=
ſches
Reallexicon. Leipzig 1795. 4 Bde.
8 fl. 30 kr.
Hfb.
790. Le droit de la guerre et de la paix
par Hugues Grotius. Nouv. traduc-
tion
par Jean Barbeyrac Basle
1746. Tom. L. et II.
3fl. 45 kr.
4791. 792. Le droit de la nature et des
gens, du syslem general des princi-
pes
les plus importans de la morale,
de la jurisprudenee et de la politique
par le Bar. de Puffendorf, traduit de
Latin par Jeat Barbeyrac. Basls
1750. 2 Vol.
3 fl. 45 kr.

te Maistre. Paris 1688.
40 kr.
194. Essai Philosophique concernant
Fentendement humain, traduit de
PAnglois de Mr. Locke par Pierre
Costé. Amsterdam 1723. Hfb. 2fl.
In Octavo.
5701. Alex. Blonds Gaͤrtner=Akademie, oder
die Kunſt, Pracht= und Luſtgaͤrten ſamt
deren Verzierungen und Waſſerwerken ꝛc.
wohl anzulegen. Augsburg 1764. mit
33 Kupfern.
1 fl.
5702. 5703. Reicharts Land= und Garten=
ſchatz
, 4te Aufl. mit Kupfern. Erfurt
1776. 6 Thle. in 2 Bden., nebſt Anhang
und Univerſalregiſter.
1 fl. 20 kr.
55704=5709. Letres Juives, ou corre-
spondance
Philosophique, hist. et
critique entre un juif voyageur Pa-
ris
et ses Correspondans en divers
endroits. Amsterdam 1736. 6 Vol.
Hfb.
2 fl. 36 kr.
5571o-5715. Lettres cabdlistiques, ou
Correspondence philosophique, histo-
rique
et critique entke deux Cabali-
stes
, divers ésprits elementaires et le
Seign. Astaroth, nouv. edit. augm. de
80 nouv. lettres, et des plus. ſig. la
Haye 1y41. 6 Vol. Hfb.
3 fl.
45716. 5717. Leitres familières et au=
tres
de Mr. le Baron de Bielefeld.
Sec. edit. Leiden 1767. 2 Vol.
Hfb.
fl.
45718. 57i9. Kiciphron, ou le petit
Philosophe, en sept dialoguss. la
Haye 1734. 2 Vol. Hfb.
1 fl=

[ ][  ]

45720. Les amours de Theagenes et
Chariclée, histoire ethiopique.
Paris 1745. 2 Vol. avec ſig. Hfb.
1 fl. 12 kr.
5721. Fables nouvelles par Mr. de la
Motte, avec ſig. Amsterdam 1727.
40 kr.
Frzb.
5722. Dialogues des Morts, traduits de
TAnglois par Mr. de Joncourt. la
Haye 1760. Halbengl. Bd. 36 kr.
45725. L' amitié apres lamort, contenant
les lettres des morts aux vivans et
les lettres morales et amusantes, par
Mad. Rowe. Cing edit. Geneve
40 kr.
1753. Halbengl. Bd.
45724. Dictionnaire iconologique, ou
introduction la connoissance des
peintures, sculptures, medailles,
estampes etc. avec des descriptions
tirées des poétes anciens et moder-
30 kr.
nes. Gotha 1758. Hfb.
45726. Thistoire de Mad. la Marquise
de Pompadour. Lond. 1767. 24 kr.
45726. Reſlexions ou sentences et ma-
Zimes morales de Mr. Rochefoucault,
nouv. edit. qui renferme de plus les
maximes de Mad. Ie Marg. de Sable,
les pensées div. de Mr. L. D. et le
maximes chretiennes de Mr. ½½½.
30 kr.
Lausanne 1760. Hfb.
157275731. D. A. F. Schotts unpartheii=
ſche
Critik uͤber die neueſten juriſtiſchen
Schriften, nebſt Beitraͤgen zur juriſti=

ſchen Gelehrſamkeit uͤberhaupt. Leipzig
1768. 5 Haͤnde.
1 fl. 30 kr.
k57325736. A. F. Schotts Bibliothek
der neueſten juriſt. Literatur. Leipzig
1783. 5 Bde.
1 fl. 20 kr.
45737 5739. Allgemeine juriſtiſche Bi=
bliothek
. Tuͤbingen 1796. 3 Bde. Hfb.
1fl. 12 kr.
45740. J. G. Kerners allgem, poſitives
Staats=Landrecht der unmittelb. freien
Reichsritterſchaft in Schwaben, Franken u.
am Rheine. Lemgo 1786.
15 kr.
5741. J. P. Waldecks Teutſchlands lite:
rariſche Annalen der Rechtsgelehrſamkeit.
Erſter Band. Leipzig 1780.
12 kr.
457215747. J. F. Juglers Beitraͤge zur
juriſt. Biographie, od. genaue litt. u. cri=
tiſche
Nachrichten von dem Leben und den
Schriften verſtorbener Rechtsgelehrten und
Staatsmänner, welche ſich in Europa ver=
dient
gemacht haben. Leipzig 1773. 5
Baͤnde.
2 fl. 30 kr.
45748. D. J. C. Quiſtorps Beitraͤge zur
Erlaͤuterung verſchiedener mehrentheils un=
entſchiedener
Rechts=Materien. 18 bis hs
Stuͤck. Roſtock u. Leipzig 1780. 30 kr.
45749. 5750. J. D. Michaelis Moſaiſches
Recht. Buͤhl 1777. 2 Bde. 1fl. 15 kr.
55751. 3752. Puͤtters vollſt. Handbuch der
teutſchen Reichshiſtorie. Goͤttingen 1762.
3 Thle. in 2 Bden. Hfb. 1.fl. 36 kr.
1575⁄₈. Puͤtters kurzer Begriſſ der teutſchen
Reichsgeſchichte. Goͤttingen 1780. 20 kr.

Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat Oktober.
I. Buͤcher in Folio; No. 264-2b7. 308. 3o9. 312. In Cuarto: No. 7bb. 767.
268. 7b9. 772-775. In Octavo: No. 872-89l. 236b. 5302. 5336.5339. 5353.
5354. 5355. 53b2. 5363. 53bb. 5367. 5368. 5370. 5380. 5381. 5383. 5384. 5389.
5390. 5391. 5392. 5395. 5396-5398. 5403. 5404. 5405. 540b-5408. 5409. 5410.

5411.
6453.
6483.
5501.
5530.
5555.
5579.
5648.

5412.
5454.
5584.
5502.
5531
5556.

5414. 5415. 5122.
545b. 5457. 5461.
5486. 5486. 5490.
55115513. 5513¾.
5533. 5535. 5536.
5559. 5560. 5563.

5424. 5427. 5437. 5438. 5445. 544b.
5464-5467. 547o-5475. 5478. 5479.
5491. 5492. 5493. 5494. 5496-5498.
5514. 5514½. 5515.5518. 5519. 5523.
5540. 5542. 5543. 5544. 554b. 5547.

5448.
5480.
5499.
5524.

5349-
548½.
5500.
5528.

5564-5569. 5571. 5572-5574. 5575.
559b. 5597. 5598. 5604. 5boh. 5bob. 5b10. 5b12. 5b13. 5b23. 5b24. 5647

5551 -5554.
5576. 5578.

418-420.

5656. 5659. 5bb3-5671. 5672. 567b. 5685. 5686. In Duodecimo; No. 369.