Darmstädter Tagblatt 1809


30. Oktober 1809

[  ][ ]

1809.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtarkiſches

den 30. Okt.

No. 44.

allergnadigſten Privilegio=
Frag= und

zin
T4
L. P o [7 z e
p Hof= und Kanzleibuchd,
y = Taxe. ue Ler= . Ein Pfund Ochſenfleiſch 1³r, 4 rin Lunge, Leber oder Blut vor
6 = Reidſteiſch
2
4
Kalbfleiſch; 9
10 derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. 8 Hammelfleiſch Ein Kalbskopf
12 bis:
16) 2
Schaaffleiſch 5 Ein Hammelskopf r. 18 Schweienfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 10 2 Ein Kalbsfuß 15 16 41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 6 2 Speck 20 - auſſer dem5
Lau
ſe
2
Kierenfett
L - Hammelsfett 20
20 51 Maas Jung=Vier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchwal
;
- unausgelaſſenes 22
40 Brod= Taxe und Gew
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen 10
Pf k.
L.
29 4
2=
3 Ein Kalbögekroͤſe = 10 bis 18 Fuͤr 4 kr. 11 277 ½
Eine Kalbslunge
6bis 8 Fuͤr 6 kr. 2. 25 2 Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgelung 28.
20 Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder 5) 18 1
2 1 Pfund Ochſenleber
gemiſchtes Brod 18
- Suͤlzen,
4 FFuͤr 2 kr.
9
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=Le= 15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
8
6. l. ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, wo= 12 Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 k 6
4 2

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Wanzen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

3 31 1
2 32½

arktpreiſe.
4fl.116krs1 Maas Bierhefe
6 10 z 1 Pfund friſche Butter

2
5
8

Kuh= oder Geiſemilch
der beſten Handkaͤſe
47 zVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
40 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
Etl.
aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Cn
e

AatGmn

Emr.
Ant
Amt
Amt
Gurt

Fruchtpreiſe
von nschſtehenden Aemtern:
Rüſſelsheim

Dernberg

Amt Lichtenherg
Amt Pfungſtladt
2
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg-

Amt Geeheim

Emt, Heppenheim

Benoheim
Fürth
Gernsheim

W. Korn.

fl.
4
4
4
4
4

kr.

75

20

56
6
22
4
4
pl
M. GerſtezR. Wanz. zR. Spelz. R. Hafer
fl. 1kr. J fl. 1kr.
fl. 1kr.
fl. 1 kr.
3 10 620
2 40
4
3 30 6
2

30

30
30


4½

40
50
45
45

20


40
20)
26
40

40
50
45

3
2 40

[ ][  ][ ]

Polizey=Publik andum.
7) Nachdem von unterzeichneter Stelle verordnet worden, daß derjenige, welcher ſchlachtbares
Vieh in hieſiger Stadt an die Metzger verkauft, ſolches nicht eher verabfolgen laſſen ſolle, bis
der Metzger ihme deßfalls wegen dem ausgelöſten Schlachtzeichen einen Schein zur Verabfolgung
des erkauften ſchlachtbaren Viehes von dem Großherzoglichen Polizeirath Klunk, als dem hierzu
beſtellten Controlleur, behändiget haben wird, ſo wird ſolches mit dem Anhang hiermit öffentlich
bekannt gemacht, daß derjenige, welcher von nun an ſchlachtbares Vieh an die Metzger verkau=
fen
wird, ſolches dem Käufer nicht eher verabfolgen laſſen ſolle, bis er den deßfallſigen Schein
ihme behändiget haben wird, und, falls dieſes der Käufer über kurz oder lang unterlaſſen, alſo
das vorgeſchriebene Schlachtzeichen nicht ausgelöſt haben wird, derſelbe alsdenn in jedem Ueber=
trettungsfall
in eine unnachläſſige - ſobald von ihm exigirt werden ſollende Strafe von Zehen
Reichsthalern ohne alle Nachſicht condemniret werden ſolle. Darmſtadt den 17ten Okt. 1809
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputatton.
Edictalcitation.
1) Der verſtorbene Kraͤmer Johann Michel Heim in Oberramſtadt hat ſo viele Schulden
kontrahirt, daß deſſen hinterlaſſenes Vermoͤgen zu deren Tilgung nicht hinreicht, wes=
halben
, wenn kein guͤtlicher Vergleich ſtatt finden ſollte, der Concurs unvermeidlich
ſeyn wird.
Es werden daher alle diejenige, welche an erſagten Heim oder deſſen Wittwe Forde=
rungen
zu haben glauben, hiermit oͤffentlich auf Mittwoch den 22ten kuͤnftigen Monats
November fruͤhe um 9 Uhr in das Centſchoͤff Dintelmaͤnnſche Wirthshaus dahier einge=
laden
, um ſolche, unter Vorlegung der beſitzenden Schuldverſchreibungen oder anderer
Documente, ſo weit es nicht ſchon geſchehen iſt, richtig zu ſtellen, und ſich weiterer
Verfuͤgung - im Ausbleibungsfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht mehr gehoͤrt,
ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen. Gundernhauſen den 23. Oct. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
2) Um den Vermoͤgens= und Schuldenſtand des Gemeindsmanns Johann Georg Stork ſen.
in Roßdorf richtig ſtellen zu koͤnnen, iſt eine genaue Liquidation mit ſeinen Glaͤubigern noͤthig.
Es werden daher alle diejenige, welche an erſagten Stork aus irgend einem rechtlichen
Grund Forderungen zu haben glauben, hiermit oͤffentlich vorgeladen, Montags den 20ten
November fruͤhe 9 Uhr im Wirthshauſe des Centſchoͤffen Dintelmann dahier zu erſchei=
nen
, ihre in Haͤnden habenden Schuldſcheine vorzulegen, und ſich weiterer rechtlichen Ver=
fuͤgung
, im Ausbleibungsfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt, ſon=
dern
von der vorhandenen Vermoͤgensmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen. Gundernhauſen
Großherzogl. Heſſ. Amt daſelbſt.
am 13ten Oktober 1809.
Dietz.
5) Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Hofkommiſſarius Wim=
menauer
rechtliche Anſpruͤche machen zu koͤnnen glauben, wird hiermit bekannt gemacht,
daß ſie dieſelben a dato binnen 6 Wochen Endes Unterzogenem anzuzeigen und liquidan-
do
ſodann richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe ohn=
ſehlbar
zu gewaͤrtigen haben. Sign. Darmſtadt den 24ten October 1809.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzlei=Rath.
Vermoͤge Auftrags.
Verſteigerungen.
1) Auf kommenden Donnerſtag als den 2ten November Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in
der hieſigen Rentei=Schreibſtube, ein gnaͤdigſter Herrſchaft zugehoͤriges Stuͤck Ackerfeld,
rechter Hand des Sensfelder Wegs No. 28. und 30. der 8ten Gewann gelegen und 2
Morgen 20 Ruthen enthaltend, auf 7 Jahre und zwar bis Ende 1816 unter oͤenen in
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤffent=
lich
verſteigt werden. Darmſtadt am 27ten October 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Rentamt daſelbſt.
2) Mittwoch den 1ten November, Nachmittags um 2 Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur

[ ][  ][ ]

Krone dahier unten beſchriebene Guͤtherſtuͤcke, unter denen im Termin bekannt zu ma=
chenden
ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich un=
wiederruſich
zogeſchlagen werden, als:
Im Oberfeld:
159 2 54 Am Judenpfad bef. Johannes Kubß und Michgel Orth.
Im Niederfeld:
57) 60 15 Zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Peter Graͤ=
ſer
und G. Ruͤckert, giebt 3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei; iſt
gehendfrei.
Daſelbſt, bef. Adam Glock und Ruͤckert, giebt 2 Geſch. Korn zu=
Rentſchreiberei; iſt zehendfrei.
8.½ 13 20 Ueber der hohen Stube an der Niederwieſe, bef. Joſt Rothnagel
und Konrad Spindler.
Im Loͤcherfeld:
Naͤchſt dem Grohberg, bef. Weißeliſche Erben und Ludwig
Großmann.
75 53 Daſelbſt, bef. Vacant mit Steuerkapital und ſich ſelbſt.
1357 76 53 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
2327¾ 77 53 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Vacant mit Steuerkapital.
Im Oberfeld:
Hinter den 3 Brunnen, bef. Herrn Senator Wiener und Carl
Rahn, giebt 2 Kuͤmpf Korn zur Großherzoglichen Rentſchreiberei;
iſt zehendfrei.
Im Niederfeld:
160 46 13 Zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Philipp
Duͤckel und Chriſtoph Schmidt, giebt 2 Kuͤmpf Martinshafer.
Im Heinheimerfeld:
Hinter dem Ziegelbuſch, bef. Herrn Steuerkommiſſaͤr Eberhard
155 9b. 2160
und iſt der letzte, giebt 1 Kumpf 1 Geſch. Korn zur Rentſchreibe=
rei
; iſt zehendfrei.
Im Loͤcherfeld:
186 54.55 10½
Linkerhand des Sensfelder Wegs, bef. Henr. Emmel und Peter
Buͤttner, giebt 1 Kumpf 33 Geſch. Korn zur Rentſchrelberei;
163½ Ruthen ſind zehendfrei.
1804 1 37
Stoͤßt hinunter beim hohlen Weg, bef. Philipp Goͤtz und iſt
der erſte.
118¾₈ 15 42
Am Grohberg zwiſchen dem Graͤſenhaͤuſer und Pallaswieſer Weg,
bef. Jacob Sturm und Johannes Fuchs.
140 53½ 53 Naͤchſt dem Grohberg, bef. Ludwig Schwarz und Ankerwirth Heß.
Darmſtadt den 20ten October 18o9.
5) Montag den 30ten Oetober, Vormittag um 9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rathhauſe verſchiedene Kleidungsſtuͤcke gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten October 18o9.
4) Bis naͤchſtluͤnſtigen Donnerſtag den 2ten November von Vormittag 8 Uhr an, werden
in der Behauſung des verſtorbenen Schreinermeiſters Johannes Hellermanns dahier
einiges leinen Geraͤthe, Mannskleider, ſilberne Schnallen, deſſen ſaͤmmtliches ſehr

Ruth. Nro. Gew. 9o 75½ 13 80 27 53 77 160 9 18 [ ][  ][ ]

vollſtaͤndiges Schreinerhandwerkszeug, eine Drehbank ohne Rad nebſt Drehmeiſel
und ein mannichfaltiger Vorrath von Bretern und and rem Schreiner=Holz, ſodann
ein, dem Leonhard Vetter gehoͤriger, kupferner Waſchkeſſel von ½ Ohm
an die Meiſtbietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert und daher hiemit die Kaͤu=
fer
eingeladen des Tags vorher, oder vor der Verſteigerung ſaͤmmtliche zur Auction be=
ſtimmte
Stuͤcke einzuſehen. Den 26ten Oct. 1809.
Amt Fraͤnkiſch=Crumbach.
5) Mittwoch den 1ten Nov. Nachmittags um 2 Uhr ſollen in dem Gaſthaus zur Kione
nachbenannte Guͤterſtuͤcke unter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und dem Meiſt=
bietenden
ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Ruth. Nro. Gew.
Aecker im Niederfeld:
607³⁄₈
4.
8. unter dem Herrnfäcker zwiſchen dem Griesheimer Weg und

der Allee, bef. Phil. Moͤſer und Paul Achen, giebt 3 Geſch.
Korn zur Rentſchreiberei.
407. 22.
16. unter der Niederwieſe, bef. Nicolaus Oeſtreicher und Johan=
nes
Holz.
70L. 26. 27.
16. daſelbſt, bef. Johannes Holz und Nicolaus Gelſus, giebt 2
Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
60z.
29.
17. im Bachgang, ſtoͤßt auf den Griesheimer Angewaͤnner, bef.
Juſtus Winter und Conrad Schmidt.
Darmſtadt den 24ten October 18o9.
6) Mittwochs den 15ten naͤchſten Monats November Nachmittags 2 Uhr ſollen die von
der verſtorbenen Soldatenwittwe Suſanne Heberer dahier nachgelaſſene Immobilien, als
Ein einſtoͤckiges Wohnhaus im Schaineweg, bef. Fuhrmann Burger und Fuhrmann
Weber mit 17¾ Ruthen Garten einſchluͤßlich des Platzes, worauf das Haus ſtehet,
im Heinheimer Feld No. 8. in der 1ten Laag im hinterſten Sandberg, bef. Johan=
nes
Bangert und Nicolaus Herbſt, giebt 6½ Beed und den wegen des Ueberſchuſſes
noch zu regulirenden Grundzins, iſt zehendfrei.
80 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 69½. in der 52ten Gewann, hinter der Prinzen=
ſchanz
und der hohen Stube, bef. Friedrich Wilhelm Heß.
60 Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 49. in der 52ten Gewann hinter der Prinzenſchanz,
bef. Georg Simon und Konrad Kreckler, iſt zehendfrei.
34½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld, unten vor den Daniels=Aeckern bef. Philipp Moͤßer
und Andreas Engel No. 3. in der 24ten Gewann vor den Daniels=Aeckern.
auf dem hieſigen Rathhauſe unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt worden. Darmſtadt den 27ten Okt. 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
7) Mittwochs den 8ten November, Vormittags um 9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die
zum dahieſigen Hoſpital gehörige marktreine Pachtfrüchte des Dornheimer Hoſpitalguths, beſte=
hend
in 76 und 3ſttel Malter Weizen, 63 Malter Korn, 84und 3⁄⁄. Malter Gerſte, 102 Malter Ha=
fer
11 und 34. Malter Spelz und 100 Boſen Kornſtroh, Parthieenweiſe, ohne Vorbebalt der Rariſika=
tion
, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 20ten Okt. 1809.
Böhler, Enoͤling, Hoſpitalmeiſter.

Feilgebotene Sachen.
Liebha=
1) Unterzeichnete iſt Willens, ihren Garten am Beſſunger Weg zu verkaufen.
ber, welche denſelben in Augenſchein nehmen wollen, koͤnnen den Schluͤſſel alle Tage
bei mir erhalten. Das Geld kann gegen gute Verſicherung darauf ſtehen bleiben.
Krauthauſin.

2) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtaͤndigen Sortiment der neueſten und ge=
ſchmackvollſten
Kind=rpielwaaren zu Weihnachtsgeſchencken. Da er in Hinſicht der Pr iße
ſich aͤußerſt billig fiaden laſſen wird, ſo eiwaret da'elbe von einem geehrten Publizum
Caſpar Schreger, in der Marktſtraße.
einen zahlreichen Zuſpruch.

[ ][  ][ ]

8) Ein Garten von 209 Ruthen, in der 28ten Lage im Heinheimer Feld, welcher mit et=
nem
Haͤuschen, Obf'oͤrre einem Steinbruch, mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen
und mit einem lebendigen Zaun umgeben iſt, iſt aus freyer Hand zu verkufen. Liebha=
ber
koͤnnen alle T.ge in No. 289. der Viehhofsgaſſe den Schluͤſſel dazu abholen.
4) In No. 526. iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
5) Hinter dem Rathhauſe in Nro. 516. ſind drei große Waſchbütten, novon jede in drei eiſerne
Reife gebunden iſt, um billigen Preiß zu verkaufen.
6) Ein halbwächſiger, ſehr wachſam und gut dreſſirter Pommerhund, von großer Raçe, iſt zu
verkaufen. Wo, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Zu vermtethen:
1) An der Stadtkirche ein Logis auf dem Hinterbau fuͤr eine ſtille Haushaltung. Da=
ſelbſt
iſt auch ein Stall zu 3 Pferden nebſt Fourageboden, ſodann ein Fruchtboden zu
vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
2) In der Holzſtraße No. 407. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Moͤ=
bel
, welches bis den 1ten November bezogen werden kann.
4) In No. 578. der neuen Vorſtadt ſind zwei Stuben fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziey n.
5) In der Schloßgaſſe No. 30. iſt die mittlere Etage zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden.
6) In der neuen Vorſtadt No. 594. die mittlere Etage, welche taͤglich bezogen werden kann.
7) Bei Zinngießermeiſter Boͤhler ein Logis zwei Stiegen hoch, in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, ſodann auf dem naͤmlichen Gange in noch einer beſonderen Kammer beſtehend,
welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Bei des Schreinermeiſter Kunz Wittwe in der Brandgaſſe ein Logis, welches in Stube,
Kuͤche und Holzplatz beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
9) Im Birngarten No. 57. iſt ein gewoͤlbter Keller ſogleich zu vermiethen.
10) In der Schloßgaſſe Nro. 35. ein Logis im Hinterbauſe, beſtehend in Gtube, Kammer, Küche,
Boden, Keller, Holzplatz und gemeinſchaftlichem Brunnen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Aus der Großherzoglichen Obſtbaumſchule zu Auerbach in der Bergſtraße koͤnnen wieder
einige Tauſend Staͤmme vorzuͤglicher Aepfel= Birn= und Kirſchenſorten ꝛc. verkaͤuflich ab=
gegeben
werden. Die jungen Baͤume haben ſechs bis ſieben Fuß Stammhohe ſind von
guten Kernſtaͤmmen, gerade und kronenartig gezogen, und koͤnnen nicht unter 24 kr. por
Stuͤck erlaſſen werden. Wer wegen den verſchiedenen Sorten naͤhere Auskunft zu haben,
oder uͤberhaupt welche zu kaufen wuͤnſcht, beliebe ſich in frankirten Briefen an den Groß=
herzoglichen
Hofgaͤrtner Geiger in Beſſungen ohnweit der hieſigen Reſidenz zu wenden;
und er darf verſichert ſeyn, daß er mit vorzuͤglichen Exemplaren verſehen werden wird.
Die Emballage=Koſten werden uͤbrigens von demſelben beſonders berechnet.
Zu einiger Nachricht wird hier noch bemerkt, daß die Aepfelſorten in mehreren Sorten
von Reinetten, Calvil, Maid=Kohl= und anderen in jeder Wirthſchaft gebraucht wer=
denden
Aepfeln; die Kirſchen aber in den vorzuͤglichſten Fruͤh= und Spatſorten beſtehen.
Wer uͤbrigens in der Naͤhe der Baumſchule wohnt, kann ſich auch unmittelbar an den;
am Auerbacher Geſundbrunnen angeſtellten Herrſchaftlichen Gartenknecht Jaͤhrling wenden,
und der naͤmlichen ſorgfaͤltigen Bedienung gewaͤrtig ſeyn. Darmſtadt den 14ten Oct. 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberhofmarſchall=Amt daſelbſt.
2) Ich habe mein Logis in dem de Voauclair'ſchen Heuſe verlaſſen und wohne nun in
der Allee vor dem neuen Thor in dem Zimmermeiſter Koͤhleriſchen Hauſe.
Meinen Unterricht in den Kaufmaͤnnichen Wiſſenſchaften ſo wie auch im Rechnen und
namentlich die gewoͤhnliche Wechſelrechnungen nach dem Kettenſatz, ſo wie auch dieſelbe.
durch mehrere Plaͤtze zu traſſiren nebſt Calculation in denſelben, das heiße um zu ſehen,
wo man am wenigſten durch Wechſel bezahlet - ſetze ich fort, und ewpfehle mich dazu auf
das vorzuͤglichſte.
P. J. van der Kors.
3) Ein junges Frauenzimmer, das fein und ſchnell naͤhen und Zeugniſſe ſeines Wohlverhal=

[ ][  ][ ]

tens beibringen kann, wird in einen Galanterieladen als Gehuͤlfin und Arbeiterin geſucht.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
4) 70 fl. 30 kr. Curatelgelder liegen gegen Sicherheit zum Ausleihen bereit. Das Naͤhere
bei Herrn Pfeiffer in Großgerau.
6) 500 und 400 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Bei wem, ſagt Aus=
geber
dieſes.
6) Ein Maͤdchen von 17 Jahren welches fein naͤhen, waſchen und biegeln kann, ſucht auf
Weihnachten einen Dienſt. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
7) Eine Magd die in haͤuslichen Arbeiten erfahren, auch treu und willig iſt, wird auf
naͤchſtkuͤnftige Weihnachten in einen hieſigen Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, zu wem.
8) 1800, 1600, 600, 500 und 400 fl. liegen in No. 18. der Schloßgaſſe zum Ausleihen bereit.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Graf von Bending,
von Limpericht; Hr. von Wieſenhütten, Gehei=
L.
merrath, von Frankfurt; Hr. Floret, Hofge=
richtsrath
, von Gießen; Hr. Herrmann, Wein= von Bamberg.
händler, von Weiſenheim, und Hr. Herrmann,
Kaufmann, von Memmingen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Arnſtädt,
Obriſt, in hieſigen Dienſten; Hr. Mosler, Ka=
pitän
, in hieſigen Dienſten; Hr. Bäsler, Kauf=
mann
, von Elberfeld; Hr. Ritter Parttkulier,
von Frankfurt, und Hr. Genin, Kaufmann.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Manteuffel, ruſſiſcher Offizier; Hr. von Weichs,
Rittmeiſter, in hieſigen Dienſten; Hr. von Wolff,
aus Curland; Hr. Menten, und Hr. Focke, Par=
tikuliers
, von Amſterdam.
Im Erbprinzen:Hr. Knecht, Orgelbauer, von
Tubingen; die Hrn. GebrüderKnecht, Buchdrucker,
von Frankfurt; Hr. Sichmer, Apotheker, von den 21ten Oktober. Hr. Pfaff, Profeſſor, und
Fürfeld; Hr. Steck, und Hr. Schneder, Kaufleu=
le
, von Karlsruhe; Hr. Siebert, Forſtbedienter,
von Fürth, und Hr. Roth, Kaufmann, von Frank=
furt
.

21ten bis den 28ten Oct. 1809.
Im fröhlichen Mann: Hr. Gellert, Kauf=
mann
, von Siedel.
In der Krone: Hr. Kuno, Schauſpieler,
Im Löwen: Hr. Alt, Schulvikarius, von
Griesheim.
Im wilden Mann: Hr. Als, Kaufmann,
von Wetzlar.
Im goldnen Stern: Hr. Oppenheimer,
Handelsmann, von Illerichen.
Im Hirſch: Hr. Kappel, Advokat, von Ge=
marck
; Hr. Kimmel, Handelsmann, von Koburg,
und Hr. Sorg, Student, von Schweinfurt.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Die Fuͤrſtin Lukomiska, kommt von Frankfurt,
Hr. Zeller, Magiſter, von Stuttgard, eod. Hr.
Graf von Bpland, von Müachen kommend, den
25ten. Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht, die Prin=
zeſſin
von Hohenzollern=Sigmaringen, den 27ten.

Getaufte:
Den 22ten Oktober, dem Burger und Leinenwe=
bermeiſter
, Johann Conrad Drabant, ein Sohn:
Johann Balthaſar.
Eodem, dem Burger, Huthſtaffirer und Han=
delsmann
, Herrn Chriſtian Carben, eine Tochter:
Friederike Franziske Henriette.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Johann Georg.
Den 23ten, dem Großherzoglichen Oberpoſtmei=
ſter
, Herrn Wilhelm Chriſtoph Nebel, ein Sohn:
Wilhelm Ludwig Friederich.
Den 24ten, dem Burger und Maurer, Johann
Chriſtoph Kramer, eine Tochter: Marie Dorothee.
Den 26ten, dem Burger und Großherzoglichen
Hofſchmiedmeiſter, Herrn Friederich Ludwig Wüſt,
eine Tochter: Friederike Luiſe.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Johanne Marie.
Den 27ten, dem Burger und Säcklermeiſter, Jo=
hannes
Helfrich, eine Tochter:Marie Catharine.
Den 28ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Philipp Kuͤntzel, eine Tochter: Marie Johannette
Magdalene.
Kopulirte:
Den 22ten Oktober, Meiſter Johann Philipp
Neuenhagen, Burger und Schreiner, ein Wittwer;

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
und Marie Dorothee, des verſtorbenen Burgers und

Gutsbeſtänders zu Grünberg, Johann AdamSchön=
hals
, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Den 24ten, Herr Johann Valentin Wambold,
Burger und Handelsmann, des Burgers und Han=
delsmanns
, Herrn Johann Daniel Wambold, ein=
ziger
ehelicher Sohn; und Margarethe Eliſabethe,
des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Johann
Georg Rahn, hinterlaſſene vierte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 25ten Okt., der dahieſige Schutzjude und
Handelsmann Löw Sander; mit Besge, des
Großherzoglichen Hoftaxators Abraham Neuſtadt
älteſten ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 22ten Oktober, dem Beiſaßen, Johann Ni=
kolaus
Röder, ein Sohn, 8 Tage alt.
Den 23ten, der Burger und Küfermeiſter, Bal=
thaſar
Kraft, 69 Jahre, 1 Monat und 4 Tage alt.
Eodem, dem Großherzoglichen Geheimen Kanzel=
liſten
, Herrn Daniel Friederich Buchhold, ein
Sohn, 1 Monat und 3 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 20ten Okt., im hieſigen Hoſpital ein todt=
gebohrnes
uneheliches Söhnlein.

[ ][  ][ ]

1044 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

Die mit * bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.

I. Bucher.
In Octavo.
45625. Card. de Polignac AntiLucre-
tius
. Lipsiae 1748. Perg.
48 kr.
1562615628. G. S. Kluͤgels Eneyklopaͤdie,
oder zuſammenhaͤngender Vortrag der ge=
meinnuͤtzigſten
Kenntniſſe. Berlin u. Stet=
tin
1782. 3 Bde. mit Kpfrn. 3fl. 45 kr.
5629. M. Jungendres Einleitung in die He=
raldie
in Frag und Antwert. Nuͤrnberg
15 kr.
1729. Mit Kupfern.
563015634. Villaume Anfangsgruͤnde zur
Erkenntnis der Erde, des Menſchen und
der Natur. Frankfurt und Leipzig 1793.
5 Bde.
1fl. 30 kr.
15635. C. W. Snells philoſophiſches Leſe=
buch
aus Cicero's Schriften zuſammenge=
tragen
. Frkf. 1792. (Schr. Pap.) 52 kr.
45636 5646. G. F. Teuthorns ausfuͤhr=
liche
Geſchichte der Heſſen von ihrem Ur=
ſprung
bis auf gegenwaͤrtige Zeiten. Ber=
leburg
1770. vollſtaͤndig in 11 Bden. 4 fl.
45647. Der Philoſoph fuͤr die Welt von
J. J. Engel. Leipzig 1775. 2 Theile in
einem Band. Frzb.
45 kr.
55548. Amyntor, eine Geſchichte in Brie=
fen
von J. A. Eberhard. Berlin u. Stet=
Un. Mit Titelkpf. Hfb.
45 kr.
45649. 5650. Der neue Emil, oder von
der Erziehung nach den bewaͤhrteſten Grund=
ſaͤtzen
. 3te Aufl. Erlangen 1774. Hfb.
2 Bde.
52 kr.
65651. Anti=Pope, oder Verſuch uͤber den
natuͤrlichen Menſchen, nebſt einer proſai=

ſchen Ueberſetzung von Pope s Verſuch uͤber
den Menſchen. Leipzig 1776. Hfb. 24 kr.
45652. Chr. F. Weißens Selbſtblographie.
Leipzig 1806. Mit Titelkupfer u. Vign=
(Schr. Pap.) Hfb.
1 fl.
5653. Withofs Aufmunterungen in mora=
liſchen
Gedichten. Dortmund 1775.
Hfb.
12 kr.
45654. Elisens von der Reck und S8o-
Phie Schwarz Gedichte, mit Titel-
vignette
. Berlin 1790. Halbengl. Bd.
45 kr.
45655. Margarethe Klopſtock hinterlaſſene
Schriften. Hamburg 1759. Hfb. 28 kr.
45656. Romanzen nebſt andern Gedichten
von J. F. Loͤwe. Biel 1773. Hfb. 10 kr.
45657. Langsdorf vermiſchte Aufſaͤtze. Leip=
zig
1778. Hfb.
12 kr.
15650. J. A. B. Bergſtraͤßers Oden, Lie=
der
und andere Gedichte auf die neueſten
Weltbegebenheiten. Hanau und Leipzig
1794. (Schr. Pap.) 2 Theile in einem
Band.
45 kr.
5659. A. G. Kaͤſtners vermiſchte Schrif=
ten
. Altenburg 1755. Hfb.
36 kr.
15660. Anekdoten zur Lebensgeſchichte des
Fuͤrſten Orlow. Frankf. u. Leipzig 1791.
Hfb.
56 kr.
15661. Lebensbeſchreibung Hans Joachims
von Zieten. 2te Aufl. mit Titelkupfer
und 2 Planen. Berlin 1800. Hfb.
1 fl. 12 kr.
45662. Materialien zur Geſchichte und Sta=
tſtik
der nordiſchen Staaten, beſonders

[ ][  ]

Schwedens. Berlin 1791. Halbengl.
Bd.
fl.
5663=5671. Sammlung von Anekdoten
und Charakterzuͤgen aus den beiden merk=
wuͤrdigen
Kriegen in Suͤd= und Nord=
dentſchland
in den Jahren 18o511807.
Leipzig. 9 Hefte. (etwas beſchaͤdigt) 1 fl.
5672. Lannen und Traͤume eines Man=
nes
der weder Kosmopolit noch Spies=
buͤrger
iſt. Frankfurt a. M. 1796. (mit
Titelkupfer.)
24 kr.
45673. J. Miltons verlohrnes Paradies.
Neue Auflage. Mannheim 1791. 2
Theile. b) Deſſen wiedererobertes Pa=
radies
.
52 kr.
45674. Sinzerus, der Reformator. Frank=
furt
und Leipzig 1787. mit Titelkupfer
und Vignette.
30 kr.
45675. F. C. Textors Vermaͤchtniß an
Theone. Frankf. a. M. 1799. 28 kr.
45676. Streifereien durch einige Gegen=
den
Deutſchlands, vom Verfaſſer der
Scenen aus Fauſts Leben, mit Titel=
kupfer
. Leipzig 1795. (Velinpapier.
52 kr.
4567715680. J. F. Fedderſen Nachrich=
ten
von dem Leben und Ende gutgeſinn=
ter
Menſchen. Speier 1781. 4 Baͤnde.
2 fl.
Hfb.
45661. C. F. Hommels teutſcher Flavius,
d. i. vollſtaͤndige Anleitung, bei buͤrger=
lichen
und peinlichen Faͤllen Urthel abzu=
faſſen
. 21e Ausgabe. Baireuth 1775.
fl. 15 kr.
(mit Titelkupfer)
45662. 5683. Auiſtorps Grundſäßze des
deutſchen peinlichen Rechts 3te Aufla=
ge
. Roſtock und veipzig 1783. 2 Bde.
4 fl. 30 kr.
5684. Kaiſer Karls V. peinliche Halsge=
richts
= Ordnung Leipzig 1740. 8 kr.
5685. C. G. Gmelin Ordnung der Glaͤu=
biger
bei dem uüber ihres Schuldners
Vermoͤgen entſtandenen Gantprozeß. 2te
Auflage. Frankfurt und Leipzig 1776.
30 kr.

45686. Rivinus de exceptionibus. Ha-
lae
et Lipsiae 1738.
12 kr.
15687. 5688. J. A. Cramers Andachten
in Betrachtungen Gebeten und Liedern
uͤber Gott, ſeine Eigenſchaften und Wer=
ke
. Schleswig und Leipzig 176h. 2 Bde.
Hfb.
1 fl. 12 kr.
5689. G. Weſts Beobachtungen uͤber die
Geſchichte der Auferſtehung Jeſu Chriſti.
Berlin 1748. Halbengl. Bd. 36 kr.
45690. 5691. A. F. W. Sacks verthei=
tigter
Glaube der Chriſten. Berlin 1751.
8 Stuͤcke in 2 Baͤnden. Beigebunden
iſt: Schreiben einer Standesperſon den
vertheidigten Glauben der Chriſten in
Anſehung der heiligen Taufe und des
Herrn Abendmahl betreſſend. 2 Baͤnde.
Hfb.
1 fl. 30 kr.
5692. B. Muͤnters Sammlung geiſtlicher
Lieder und Cantaten. 2te Auflage. Leip=
zig
1775. Hfb.
28 kr.
45695. Die wahre und wichtige Geſchichte
des Apoſtels Petrus. Hof 1770. Hfb.
24 kr.
15694. Lieder der Deutſchen zur Erbauung.
Hamburg 1774. Hfb.
30 kr.
5695. J. G. Sulzers Verſuch einiger mo=
raliſchen
Betrachtungen uͤber die Weike
der Natur. 2te Auflage. Berlin 1750.
b) Unterredungen uͤber die Schoͤnheit der
Natur. Hfb.
26 kr.
5696. Die Gelaſſenheit im Leiden ein
Gedicht von D. Ed. Poung. 2te Aufl.
Braunſchweig 1766. Hfb.
18 kr.
45697. Baſedows Vermaͤchtniß fuͤr die Ge=
wiſſen
. Deſſau 1774. 2 Theile in einem
Band. Hfb.
32kr.
45698. J. H. Steubings Kirchen= und Re=
formationsgeſchichte
der Oranien= Naſ=
ſauiſchen
Lande. Hadamar 18o4. Hfb.
52 kr.
45699. Der Chriſt in der Einſamkeit. Bres=
lau
1769. Hfb.
15 kr.
15
5700. Erbauungsſtunden. Dresden 1775.
Hfb.
24 kr.