Darmstädter Tagblatt 1809


23. Oktober 1809

[  ][ ]

1809.

den 25. Okt.

No. 45.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

nzeige

8

zu finden in der Großherzoglichen
7
P.vev-Paipe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1krk
G
2
Rindſleiſch
9

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
ByLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.


1
Kalbfleiſch
k
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch.
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
1 Nierenfett.
Hammelsfett
1
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

- unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis ; 12
Eine Kalbslunge
6 bis 8
Eine Kalbsleber = 10 bis 12
Ein Hammelsgelung
2 Pfund Ichſenleber
Suͤlzen
4
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfunsgemiſchte Wuͤrſt, wo=

4
Pffk. 2=

pfl rin Lunge, Leber oder Blut von an=
derm
Schlachtvieh iſt
10
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
2 Ein Kalbsfuß
42 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
. Maas Jung=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
22
20
FFur 2 kr. Brod ſoll wiegen
80
Fuͤr 4 kr.
112=
Für 6 kr.
2l2l
Fur 12 kr.
5
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
4
Fuͤr 2 kr.
8
15
Fur 1 kr. Waſſerweck-
8
lFuͤr 1 kr. Milchweck
6
PFuͤr 1 kr. Milchbrod
6
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
pL
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
4fl. 20kr.J 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
3 35
Kuh= oder Geiſemilch
Ein Malter Waizen,
6 22 z 1 Pfund friſche Butter
Ein Malter Spelz
2 36
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer
2 52 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Ein Malter Rockenmehl
40 Eyer 3 Stuͤck fuͤr

Ein Malter Weißmehl

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aem
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg

Amt Lichtenberg

Amt Pfungſtzadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Geeheim

8 12 M.
F.

Amt
Amt
Amt
Kurt

Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernsheim

20

4 20

W. Herſt. ue
artol
WW. Watz. M. Spelz. . 4
M. Hafee fl. kr. fl. ko. fl. kr. fl. kr. 40 6 45 2 45 3 30 6 2 30 3 40
2
40

3
30
2 40
3 [ ][  ][ ]

Polizey=Publikandum.
1) Von Seiten des Großherzoglichen Bauamts iſt bei unterzeichneter Behoͤrde die An=
zeige
geſchehen, daß verſchiedene Bewohner der neuen Stadtanlage, welchen von der
neuen Waſſerleitung Abſtiche bewilligt worden, theils nicht gehoͤrig ſchließende Krahnen
haͤtten, theils aber dieſelben, nach gemachtem Gebrauch offen ließen, und dadurch oͤf=
ters
veranlaßten, daß nicht nur den betreffenden oͤffentlichen Brunnen, ſondern auch
den hoͤher liegenden Gebaͤuden, das Waſſer voͤllig entzogen werde.
Man warnet daher gedachte Bewohner fuͤr die Folgen, zu dergleichen Beſchwerden
keine weitere Veranlaſſung zu geben und macht zugleich bekannt, daß, wenn dem ohn=
erachtet
einer oder der andere aus nicht ſchließenden oder nicht geſchloſſenen Krahnen,
das zugetheilte Waſſer unbenutzt laufen laſſen ſollte, er jedesmal mit einer Strafe von
5 Rthlr. belegt - und ihm nach Befinden weniger Waſſer zugetheilt werden wuͤrde.
Uebrigens wird man ſich bei dergleichen Contraventionen lediglich an die Hauseigenthuͤ=
mer
halten - und bei gegebenen Veranlaſſungen durch die Polizeidiener Viſitationen vor=
nehmen
laſſen. Darmſtadt den 29ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
2) Nachdem von unterzeichneter Stelle verordnet worden, daß derjenige, welcher ſchlachtbares
Vieh in hieſiger Stadt an die Metzger verkauft, ſolches nicht eher verabfolgen laſſen ſolle, bis
der Metzger ihme deßfalls wegen dem ausgelöſten Schlachtzeichen einen Schein zur Verabfolgung
des erkauften ſchlachtbaren Viehes von dem Großherzoglichen Polizeirath Klunk, als dem hierzu
beſtellten Controlleur, behändiget haben wird, ſo wird ſolches mit dem Anhang hiermit öffentlich
bekannt gemacht, daß derjenige, welcher von nun an ſchlachtbares Vieh an die Metzger verkau=
fen
wird, ſolches dem Käufer nicht eher verabfolgen laſſen ſolle, bis er den deßfallſigen Schein
ihme behändiget haben wird, und, falls dieſes der Käufer über kurz oder lang unterlaſſen, alſo
das vorgeſchriebene Schlachtzeichen nicht ausgelöſt haben wird, derſelbe alsdenn in jedem Ueber=
trettungsfall
in eine unnachläſſige - ſobald von ihm exigirt werden ſollende Strafe von Zehen
Reichsthalern ohne alle Nachſicht condemniret werden ſolle Darmſtadt den 17ten Okt 1809.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputatton.
Edictalcitation.
1) Der verſtorbene Kraͤmer Johann Michel Heim in Oberramſtadt hat ſo viele Schulden
kontrahirt, daß deſſen hinterlaſſenes Vermoͤgen zu deren Tilgung nicht hinreicht, wes=
halben
, wenn kein guͤtlicher Vergleich ſtatt finden ſollte, der Coneurs unvermeidlich
ſeyn wird.
Es werden daher alle diejenige, welche an erſagten Heim oder deſſen Wittwe Forde=
rurgen
zu haben glauben, hiermit oͤffentlich auf Mittwoch den 22ten kuͤnftigen Monats
November fruͤhe um 9 Uhr in das Centſchoͤff Dintelmaͤnnſche Wirthshaus dahier einge=
laden
, um ſolche, unter Vorlegung der beſitzenden Schuldverſchreibungen oder anderer
Documente, ſo weit es nicht ſchon geſchehen iſt, richtig zu ſtellen, und ſich weiterer
Verfuͤgung - im Ausbleibungsfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht mehr gehoͤrt,
ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen. Gundernhauſen den 23. Oet. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
Verſteigerungen.
1) Mittwochs den 8ten November, Vormittags um 9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die
zum dahieſigen Hoſpital gehörige marktreine Pachtfrüchte des Dornheimer Hoſpitalguths, beſte=
hend
in 76und 3ſ4tel Malter Weizen, 63 Malter Korn, 84und 3. Malter Gerſte, 1o2 Malter Ha=
fer
, 11 und 344. Malter Spelz und 100 Boſen Kornſtroh Parthienweiſe, ohne Vorbehalt der Ratiſika=
tion
, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 20 en Ott. 1809.
Böhler, Ensling, Hoſpitalmeiſter.
2) Die zum Nachlaß des dahier verſtorbenen Hofkommiſſartus Wimmenauer gehörigen Mobilien,
als Kleidungsſtücke, vieles Weißgeräth, Bettwerk, ein eiſerner Bratkroppen, eine ſehr gute

[ ][  ][ ]

arkantiſche Lampe, Zinn, Kupfer, und allerhand Hausrath ſollen den 23ten dieſes, des Vormit=
tags
um 9 Uhr und an folgenden Tagen im dritten Stock der hieſigen Hofapotheke gegen gleich=
baldige
baare Bezahlung an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden. Sign. Darmſtadt
Ex Commissione.
den 20ten Oktober 1809.
Reh, Großherzoglich Heſſiſcher Canzlei= Rath.
5) Kommenden Mittwoch den 25ten Oktober Nachmittags 3 Uhr, ſoll auf Großherzoglicher Hof=
kammer
=Canzley das Wachthaus am neuen Thor unter annehmlichen Bedingungen auf den Ab=
bruch
verſteigt werden. Liebhaber können dieſes Gebäude alltäglich beaugenſcheinigen.
Darmſtadt am 20ten Oktober 1809.
Heger.
4) Mittwoch den 1ten November, Nachmittags um 2 Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur

Krone dahier
chenden ſehr
wiederruflich

unten beſchriebene Guͤtherſtuͤcke, unter denen im Termin bekannt zu ma=
annehmlichen
Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich un=
zugeſchlagen
werden, als:

Ruth.
159 Nro.
2½ 57 60 80 73½ 8o5 15 80 27 77³₈
135⁷₈
232⁷³⁄₈ 75
76
77

160

Gew.
54
13

13

20

53

53
53
53

9 18

Im Oberfeld:
Am Judenpfad, bef. Johannes Knoͤß und Michael Orth.
Im Niederfeld:
Zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Peter Graͤ=
ſer
und G. Ruͤckert, giebt 3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei; iſt
zehendfrei.
Daſelbſt, bef. Adam Glock und Ruͤckert, giebt 2 Geſch. Korn zur
Rentſchreiberei; iſt zehendfrei.
Ueber der hohen Stube an der Niederwieſe, bef. Joſt Rothnagel
und Konrad Spindler.
Im Loͤcherfeld:
Naͤchſt dem Grohberg, bef. Weitzeliſche Erben und Ludwig
Großmann.
Daſelbſt, bef. Vacant mit Steuerkapital und ſich ſelbſt.
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Vacant mit Steuerkapital.
=
Im Oberfeld:
Hinter den 3 Grunnen, bef. Herrn Senator Wiener und Carl
Rahn, giebt 2 Kümpf Korn zur Großherzoglichen Rentſchreiberei;
iſt zehendfrei.

Im Niederfeld:
160 46 13 Zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Philipp
Duckel und Chriſtoph Schmidt, giebt 2 Kumpf Martinshafer.
Im Heinheimerfeld:
155¾ 9b.2160 Hinter dem Ziegelbuſch, bef. Herrn Steuerkommiſſaͤr Eberhard
und iſt der letzte, giebt 1 Kumpf 1 Geſch. Korn zur Rentſchreibe=
rei
; iſt zehendfrei.
Im Loͤcherfeld:
Linkerhand des Sensfelder Wegs, bef. Henr. Emmel und Peter
186 54.55 10½
Buͤttner, giebt 1 Kumpf 33 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei;
165½ Ruthen ſind zehendfrei.
Stoͤßt hinunter beim hohlen Weg, bef. Philipp Goͤtz und iſt
1804 1 37
der erſte.
119½₈ 15 42 Am Grohberg zwiſchen dem Graͤfenhaͤuſer und Palaswieſer Weg,
bef. Jacob Sturm und Johannes Fuchs.
140 53½ 53
Naͤchſt dem Grohberg, bef. Ludwig Schwarz und Ankerwirth Heß.
Darmſtadt den 20ten October 18o9.

[ ][  ][ ]

5) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß dem ertheilten hohen Großherzoglichen Hofkammer= Be=
fehl
gemäß die in dem unterm Herrſchaftlichen ſogenannten ehemaligen Kamelskyiſchen Hauſe be=
findlichen
Keller liegende Acht in Eiſen gebundene, zu jedem Gebrauch noch ſehr taugliche Srück=
Fäſſer am Donnerſtag den 26ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr in gedachtem Herrſchaftlichen
Keller an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung öffentlich verſteigt werden ſollen Steig=
luſtige
belieben ſich daher zur beſtimimten Stunde einzufinden, mit dem Bemerken, daß die Ge=
bote
per Ohm nach dem Inhalt eines jeden Faſſes geſchehen müſſen Darmſtadt den 19ten Octo=
ber
1809.
Herrſchaftliche Verwaltung des Großherzogl. Vorraths=Kellers.
Waiſenhaus=Nachricht.
(Beſchluß.)
September. Den 1ten, des Spenglermeiſter Herlings Ehefrau Nro. 470., 572.
und 576. zu ſingen, 1 fl. Eodem des Schuhmachermeiſter Fiſchers Tochter Nro. 260. zu
ſingen, 30 kr. Den 4ten, von Ludwig Wiemers Eheſrau zu Eberſtadt legirt, 5 fl. Den
6ten, des verſtorbenen Großherzoglichen Saalwaͤrter Fuchſen Sohn Nro. 470. und 240. zu
ſingen, 44 kr. Des Schoͤnfaͤrbermeiſter Diebels Sohn Nro. 496., 260. und 256. zu ſingen,
1 fl. Den 11ten, Fuͤr ein Danklied zu ſingen, 30 kr. Den 14ten, des Schreinerme'ſter
Hausmanns Sohn 3 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 16ten, des Schuhmachermeiſter Georgi
Tochter zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Dem Großherzoglichen Kanzleidiener Ehl zu ſingen,
2 fl. 40 kr. Den 17ten zu Koͤnigſtaͤtten geopfert, 3 fl. Den 19ten, der Frau Kanzleiſe=
kretair
Schweblin Wittib Nro. 256., 264. und 579. zu ſingen, 2 fl. 42 kr. Den 20ten,
des Schuhmachermeiſter Traiſers Sohn zu ſingen, 48 kr. Den 21ten, des Meſſerſchmied
Boßlers Ehefrau Nro. 576. und 579. zu ſingen, 1 fl, Den 22ten dem Großherzoglichen
Stallknecht Ploch zu ſingen, 30 kr. Den 26ten dem von Tuͤrkheimiſchen Bedienten Stoll
Nro. 521. zu ſingen, 48 kr. Den 27ten, des Galanteriehaͤndler Schroͤgers Ehefrau Nro.
240., 241. und 470. zu ſingen, 1 fl. Den 28ten, verehrt, 1 fl. Rentamtsgebuͤhr von
einem ſtreitig geweſenen Tanzzeichen, 10 kr. Den 30ten, des Staͤrkfabrikanten Hofmanus
Sohn zu ſingen, 30 kr. Im Opferſtock fanden ſich 9 fl. 4 kr., incl. 1fl. 21 kr, Gott zu
danken fuͤr Wiedergeneſung einer geliebten Mutter.
Wir preiſen dich, guͤtiger Vater, fuͤr dieſe uns zugewieſene Wohlthaten, und danken de=
nen
Gebern herzlich.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichnete iſt Willens, ihren Garten am Beſſunger Weg zu verkaufen. Liebha=
ber
, welche denſelben in Augenſchein nehmen wollen, koͤnnen den Schluͤſſel alle Tage
bei mir erhalten. Das Geld kann gegen gute Verſicherung darauf ſtehen bleiben.
Krauthauſin.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich aufs Neue mit Bijouterie; Quincaillerie= Parfuͤmerie=
Porcellain und lakirten Blechwaaren, und bittet um guͤtigen Zuſpruch.
Caſpar Schreger, in der Marktßraße Nro. 556.
9) Bei Unterzeichnetem iſt neuer Schwezinger Hopfen von ſehr guten Sorten, ſowohl in Säcken,
F. Schlöſſer, in der Schloßgaſſe Nro. 35.
wie auch Pfundweiſe zu verkaufen.
4) Hinter dem Rathhauſe in Nro. 516. ſind drei große Waſchbuͤtten, wovon jede in drei eiſerne
Reife gebunden iſt, um billigen Preiß zu verkaufen.
5) Ein halbwächſiger, ſehr wachſam und gut dreſſirter Pommerhund, von großer Rage, iſt zu
verkaufen. Wo, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
6) Bei Unterzeichnetem ſind zu haben feine Liqueurs, Conjac, alle Sorten doppelte Branntweine,
wie auch Eberſtädter Krugbier. Da ich mich neu etablirt habe, und gute Bedienung verſpreche,
Johann Georg Brinckmann,
ſo bitte ich um geneigten Zuſpruch./
wohnhaft in der kleinen Ochſengaſſe Nro 440.
7) Selleriekpfe von der beſten Art, das 100 zu 1 fl. 30 kr., ſind zu verkaufen. Aukgeber
dieſes ſagt, wo.
8) Im Oberfeld iſt ein Viertel Gelberüben zu verkauſen. Das Nähere iſt in No. 284. zu erfragen.
9) Eine vierſitzige halbgedeckte, in Stahlfedern hängende noch brauchbare Chaiſe, ſteht in Nro.
590. zu verkaufen, und das Weitere an dem Sporerthor in der Behauſung des Großherzogli=
chen
Steuerkommiſſärs Eberhard eine Treppe hoch zu erfragen.
10) 500 bis 600 gefüllte Hyacinthen von verſchiedenen Farben ſind in Commiſſion, das 100 zu 8 fl.,
zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen, von wem.
11) 16 Pfund fein geſponnenes hänfenes Garn iſt zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.

[ ][  ][ ]



Zu vermiethen:

1) An der Stadtkirche ein Logis auf dem Hinterbau fuͤr eine ſtille Haushaltung. Da=
ſelbſt
iſt auch ein Stall zu 3 Pferden nebſt Fourageboden, ſodann ein Fruchtboden zu
vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
2) In der Holzſtraße No. 407. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Moͤ=
bel
, welches bis den 1ten November bezogen werden kann.
4) In der Schloßgaſſe No. 19. in der 2ten Etage ein Logis fuͤr ledige oder verheira=
thete
Perſonen, mit oder ohne Moͤbel; es kann auch theilweiſe vermiethet und ſo= bezogen werden.
5) In No. 68. auf dem Ballonplatze gleicher Erde ein Logis, welches in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche, Holzplatz, verſchloſſenem Keller und gemeinſchaftlichem Gebrauch der
Waſchkuͤche beſtehet.
6) Im Birngarten Nro. 52. iſt in der zweiten Etage im Rebenbau eine Stube nebſt
Kammer und Holzplatz fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen, und
kann taͤglich bezogen werden.
7) In der Schloßgaſſe Nro. 35. ein Logis im Hinterhauſe, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
Boden, Keller, Holzplatz und gemeinſchaftlichem Brunnen, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Bei J. Daniel Wambold in der langen Gaſſe ein Logis im zweiten Stock, beſtehend in Stube,
Küche, Kammer und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 328. der Hinkelgaſſe ein Logis eine Stiege hoch, welches in einem Vierteljahr, nach
eintretenden Umſtänden auch ſogleich bezogen werden kann.
10) Vor dem Jägethor im Benziſchen Hauſe ein kogis gleicher Erde, welches bald bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 25ten dieſes Monats wird auf dem dahieſigen Rathhauſe mit Ziehung der 5ten
Klaſſe der allhieſigen 34ten Lotterie Morgens um 8 Uhr der Anfang gemacht, welches
hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht wird, daß die Liſten von den in jedem Tag
gezogen werdenden Nummern erſt den folgenden Tag und zwar nur an die Herrn Kol=
lekteurs
ausgegeben werden, bei welchen ſolche allein eingeſehen werden koͤnnen. So= ſind zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu ha=
ben
. Darmſtadt den 20ten October 18o9.
Von Generaldirektions wegen.
2) Auf die bevorſtehende hieſige Kirchweihe, und zwar auf kuͤnftigen Donnerſtag, Frei=
tag
und Sonntag lade ich ein geehrtes Publikum in mein Wirthshaus, vorhin die
Kellerei, geziemendſt ein. Ich werde mir durch vorzuͤgliche Speiſen und Weine, ſo
wie durch gute Muſik die Zufriedenheit meiner Gaͤſte zu erwerben ſuchen.
Eberſtadt den 21ten Oktober 1809.
Schneider.
3) Diejenige Beförderer des Guten und Eltern, welche ihre Kinder durch Privatſtunden wollen
unterrichten laſſen in der Schreibkunſt, Orthographie, Calligraphie, Stachigraphie und Con=
cipiren
, wie üderhaupt im Rechnen, Arithmetis und Geometrie, theoretiſch und praktiſch auf.
dem Papier; wie auch die Anfangsgründe im Zeichnen geometriſcher Figuren und Körper; die
Anfangsgründe in freiern Handzeichnungen; die Anfangsgründe in der=franzöſiſchen Sprache;:
Wollen die Güte haben, ſich unmittelbar an Unterzeichneten zu wenden, und wird alsdann nach=
dem
Berhältniſſe der Mehrzahl der Anfang gemacht und auch nach eben dirſem Maaßſtabe der Preiß
einer Stunde beſtimmt werden können. Man verſpricht denen, zwelche ihre Kinder dieſem Unters=
richte
anvertrauen wollen; nicht ſowohl Billigkeit, als auch den darzu erforderlichen Fleiß an=
zuwenden
Darmſtadt den 16ten October 18o9.
Fr. Matthieu Plaßmann., in der Schloßgaſſe Nro. 20.
4) Bei Zinngiezermeiſter Böhler ein Logis zwer Stiegen hoch, welches in Stube, Stubenkammer,
Küche, ſodann auf dem nämlichen Gange noch einer beſonderen Kammer beſtehet, und ſogleich,
bezogen werden kann.
5) 1800, 1600, 1200, 1000, 600, 400 und 200 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit
zum Ausleihen bereit. In der Schloßgaſſe Nro. 18. erfährt man das Nähere.
3) Daß ich als Burger und Schneidermeiſter allhier recipirt worden binz= zeige äch
dem hieſigen Publikum hiermit ergebenſt an, und bitte, unter dem Verſprechen gütek

[ ][  ][ ]

Arbeit in Verfertigung von Mannskleibungsſtuͤcken und prompter Befoͤrderung, um
geneigten Zuſpruch.
Heinrich Weitzel,
wohnhaft bei Sattlermeiſter May am Beſſunger Thor.
7) Unterzeichnete empfiehlt ſich in Verfertigung von Todtenkleidern, Kränzen und Kronen, und
verſpricht billige Behandlung.
Eliſabethe Frankin,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe bei dem Schuhmachermeiſter Lehrs.

Angekommene Fremde vo=
In der Traube: Hr Weber, Kapitaine,
und Hr. Krauß, Lieutenant, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Simon, Medicinalrath, von Offen=
bach
; Hr. Pfaff, Profeſſor; Hr. Zeller, Magi=
ſter
, von Stuttgart; Hr. Roſenlöcher, Kauf=
mann
, von Frankfurt, und Hr. Speier, Stu=
dent
, von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm, Obriſt=
lieutenant
, und Hr. Mosler, Kapitaine, in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. Sreppes, Amtmann, nebſt
Familie, von Lampertheim: Hr. von Sacken,
Kavitaine, inruſſ. Dienſten; Hr. Böcking Kauf=
mann
, von Frankfurt; Hr. Hammerſchmidt,
und Comp., Kaufleute, von Neurath; Hr. Beck,
Kaufmann, von Eppingen; Hr. Kleve, Hr. Flüg=
ge
, Hr. Heiße, Hr. Rechekel, Hr. Wenße, Hr.
Nanne, Hr. Philipp, Hr. Otto, Hr. von Werlhof,
Hr. Wehner, Hr. von Voß, Hr. Kaufmann, und
Hr Stiefel, ſämtlich Studenten, von Göttingen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Rey, Parti=
kulier
, von Petersburg, Hr. Panſa, Rath,
von Friedberg; Hr. von Weichs, Rittmeiſter,
in hieſigen Dienſten; Hr. Walter, und Hr. Re=
benau
, Proprietairs, von Saarbrücken; Hr. Sau=
veur
, Inſpektor, von Caſſel, und Hr. Ley, von Werl.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tuͤbingen; Die Hrn. Gebrüder Knecht,
Buchdrucker, von Frankfurt; Hr. Troſt, Seu=
dent
, von Frankfurt; Hr. Itel, Hr. Bard, Stein=

114ten bis den 21ten Oct. 1809.
hauermeiſter, von Lengfeld, und Hr. Krug, Kauf=
mann
, von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Leutſch, Han=
delsmann
, von Fulda
In der Krone: H. Kuno, Schauſpieler,
von Bamberg; Hr. Tremplau, Kaufmann, aus
Weſtphalen; Hr. Elemens, von Oppenheim;
und Hr. Hoffmann, von Gelnhauſen.
Im Löwen: Hr. Alt, Schulvikarius, von
Griesheim.
Im Anker: Hr. Gerron, Weinhändler, von
Naney.
Im wilden Mann: Hr. Schleunig, von
Rüſſelsheim, und Hr. Lang, von Worms, Kauf=
leuie
.
Im Hirſch: Hr. Wiemann, Student, aus
Weſtphalen; Hr. Zottmann, von Danzig, Hr.
Brickmann, von Butzbach, Hr. Simmer, von
Mägdeburg, Hr. Jacob, Hr. Belrod Hr. von Ber=
tram
, und Hr. Buſeneck, von Bensheim, Han=
delsleute
.
Im Viehhof: Hr. Janitſch, Handelsmann,
von Marburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Piſtor, General=Lieutenant, inruſſ.
Dienſten, den 15ten October. Hr von Wieſen=
hütten
, Geheimerrath. von Frankfurt, den 16ten.
Hr. von Goldner; Geheimerrath, von Offen=
bach
, eod. Hr. Plitt, Geheimerrath, von Frank=
furt
, den 15ten.

Getaufte, Kopulirte und 2
Getaufte:
Den15ten October, dem Burger und Küfermei=
ſter
, wie auch Gaſthalter zum Viehhof, Herrn Georg
Auguſt Ritſert, ein Sohn: Johann Balthaſar.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann
Ludwig Grosmann, ein Sohn: Johannes.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Peter Pfeffer, ein Sohn: Johann Jacob.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter, Con=
rad
Eckhardt, eine Tochter: Caroline Catharine
Barbara.
Den 16ten, dem Burger und Weißgerbermei=
ſter
, Georg Gottfried Gervinus, eine Tochter:
Catharine Margarethe.
Den 17ten, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Joſeph Boraſch, eine Tochter: Anne Marie
Barbara.
Den 20ten, dem Beiſaſſen, Johann Nicolaus
Lorenz, ein Sohn: Johann Adam.
Kopulirte:
Den 15ten October, der Burger und Schloſ=
ſermeiſter
, Heinrich Chriſtian Ernſt Andreas

zeerdigte in voriger Woche.
Kirchner, des Burgers und Hofküfers, Herrn
Georg Friedrich Kirchner, in Hannover, zweiter
ehelicher Sohn; und Jungfer Friederike Eliſabe=
the
, des Burgers und Hofſchloſſers, Herrn Jo=
hann
Peter Hauf, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 16ten October, der Mundkoch in Dien=
ſten
Seiner Hoheit des Groß= und Erbprinzen,
Herr Friedrich Carl Doll, 55 Jahre, 7 Monate und
15 Tage alt.
Den 17ten, der Burger und Metzgermeiſter,
Georg Conrad Bopp, 62 Jahre, 2 Monate und
26 Tage alt.
Eodem, Anne Eliſabethe, des verſtorbenen
Burgers und Bierbrauermeiſters, Johann Lud=
wig
Appel, nachgelaſſene zweite eheliche Tochter,
17 Jahre, 4 Monate und 18 Tage alt.
Eodem, ein unehelicher Sohn, Johann Georg,
1 Monat und 26 Tage alt
Den 18ten, dem Hoflaquai in Dienſten Seiner
Hoheit des Groß= und Erbprinzen, Johann Ju=
ſtus
Binding, ein Sohn, 1 Jahr, 6 Monate
und 1 Tag alt.

[ ][  ][ ]

Fortſetzung des Verzeichniſſes
1034
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fur beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit F bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.

I. Bücher.
In Octavo.
15543. 5544. The poetical Works of
John Milton. Göttingen 1784. 2 Vol.
1 fl. 24kr.
Hfrzb.
5545. Poems ou several occasions b)
the right honourable Joseph Addison.
20 kr.
Glasgow 1751. Frzb.
15546. 5547. The life and opinious of
Tristram Shandy. A new edit. 2Vol.
Basil 1792. Halbengl. Bd. 1fl. 30 kr.
45548. Lettres to a young prince from
his Governor. London 1755. Hfb.
30 kr.
45549. 5550. Friendship in Death; in
twenty letters from the Dead io the
Living, to which are added Letters
moral and entertaining, in prose and
verse, by Mrs. Eliz. Rowe. London
1755. 2Vol. Frzb.m. Gldſchn. 1fl.12kr.
5551 -5554. The Adventurer, a new
edit. London 1774. 4 Vol. Franzb.
1 fl. 30 kr.
15556. Fables by John Gay with a liſe
of the author. Vienna 1799. Hf. 40 kr.
45556. Leiters on the study and use of
history by the late right honorable
Henry St. John Lord Viscount Bo-
Iingbroke. Basil 1791. Halbengl. Bd.
48 kr.
15557. 5558. The eſſusions of Friend-
ship
and Vaney in several letters to
and from selected friends. London
1763. 2 Vol. Frzb.
48 kr.
45559. The Vicar of Wakefield, the sec.

edit. Berlin 1776. Halbengl. Bd. 36 kr.
5560. Gulliver revided, or, the vice
of lyngproperly exposed; containing
singular travels, campaigns, voyages
ad adventures by Baron Münchhau-
sen
. ornament. with beautiſul Cop-
perplates
. Hamburg 1790. br. 30 kr.
45561. v. Chronegks Schriften. Amſters
dam 1765. 2 Theile in einem Band.
Hfb.
40 kr.
45562. J. P. Uz ſaͤmmtliche poetiſche Werke.
Leipzig 1768. 2 Theile in 1 Bd. 36 kr.
5563. v. Kleists sämmtliche Werke.
Berlin 1761. 2 Theile in einem Bd.
Hfb.
28 kr.
5564. 3569. F. W. Zachariaͤ poetiſche
Schriften. Carlsruhe 1777. 6 Bde.
Hfb.
2 fl. 36 kr.
45570. Gedichte vermiſchten Inhalts. Frkf.
a. M. 1778. Hfb.
18 kr.
45571. K. W. Ramlers lyriſche Gedichte.
Reutlingen 1782.
20 kr.
15572 5574. Gedichte von J. N. Gotr,
herausgegeben von Ramler. Mann-
heim
und Leipzig 18o7. 3 Baͤnde.
Hfb.
1 fl. 30 kr.
45575. 5576. Klopſtocks geiſtliche Lieder.
Kopenhagen und Leipzig 1758. 2 Bde.
Hfb.
40 kr.
45577 Poetiſche und proſaiſche Stuͤcke von
dem Freih. v. Göck. Braunſchw. 1769.
Hfb.
24 kr.
45576. 5579. H. P. Sturz Schriften.
Carlsruhe 1784. 2 Bde. Hfb. 54 kr.
45580. Sammlung ſathriſcher u. ernſthafte

[ ][  ]

Schriften. Frkf. u. Lpgg. 1739. Hfb. 36 kr.
45581. J. Moͤſers kleine Schriften. Bre=
men
177y. Hfb.
28 kr.
555825584. Thomas Abbt vermiſchte
Werke. Berlin u. Stettin 1772. 3 Bde.
Hfb.
1 fl. 12 kr.
4558515595. Alex. Pope ſammtliche Wer=
ke
mit Warburtons Commentar u. An=
merkungen
. Strasburg 1778. 11 Bde.
Hfb.
4 fl.

45596. Leſſings Trauerſpiele. Reutlingen
1791. 2 Theile in einem Band. 32 kr.
45597. 5598. Leſſings Luſtſpiele. Reutlin=
gen
1775. 2 Bde. (2r Band mit Kpfrn.
zu Minnav. Barnhelm.) Hfb. 1fl. 4 kr.
5599. Die Religion der Vollkommnern,
von W. A. Teller. Berlin 1792. Halb=
engl
. Bd.
20 kr.
45600. Jeruſalems kleinere Schriften.
Braunſchw. 1762. Hlbengl. Bd. 24 kr.
55601. 5602. Jeruſalems nachgelaſſene
Schriſten. Braunſchweig1792. 2 Bde.
1 fl. 4 kr.
45603. Heinr. Home Verſuche uͤber die erſten
Gruͤnde der Sittlichkeit u. der natuͤrlichen
Religion, aus d. Engl. uͤberſ. von Rauten=
berg
. Braunſchweig 1768. Hfb. 20 kr.
560h. A. H. Niemeyers Timotheus, zur
Erweckung und Befoͤrderung der Andacht
nachdenkender Chriſten. Frankf. u. Leipzig
1790. 3 Thle. in einem Bd. Hfb. 36 kr.
456o5. Gedanken uͤber den Werth der Ge=
fuͤhle
im Chriſtenthum, von Spalding.
4. Aufl. Lpzg. 1773. Hlbengl. Bd. 36 kr.
45606. D. Th. Sherlocks gerichtl. Verhoͤr
der Zeugen der Auferſtehung Jeſu, nebſt
des Verfaſſers Leben u. hiſtor. Nachrichten
von des berüchtigten Th. Wolſions Schick=
ſalen
. 5te Aufl. Leipz. 1763. Hfb. 24 kr.
45607. W. Sherlocks erbauliche Betrachtun=
gen
des Todes, mit einer Vorrede von
Mosheim. Neue Aufl. Braunſchw. 1767.
Hfb.
24 kr.
45608. W. Sherlocks Buch von der Vor=
ſehung
Gottes. 5te Aufl. Hamb. 1764.
24 kr.
Hfb.

45609. Was ſoll ich zur Beruhigung meiner
Seele glauben? was ſoll ich hoffen, bei
den mannigfaltigen Meinungen der Ge=
lehrten
? 4te Aufl. Hannover 1798.
Halbengl. Bd.
24 kr.
5610. Canabichs Kritik alter und neuer
Lehren der chriſtlichen Kirche. Zerbſt und
Leipzig 1799. Halbengl. Bd.
24 kr.
15611. J. Vernets Abhandl. von der Wahr=
heit
der chriſtl. Religion., mit einer Vor=
rede
von Walch. Halle 1755. 40 kr.
45612. Freimuͤthige Betrachtungen uͤber das
Chriſtenthum. 2te Aufl. Berlin 1782.
Hfb.
40 kr.
15613. Des Herrn de Villette Unterredun=
gen
uͤber die Gluͤckſeligkeit des zukuͤnftigen
Lebens, nebſt einer vorangeſetzten Betrach=
tung
uͤber die Erwartung eines zukuͤnftigen
30 kr.
Lebens. Berlin 1766. Hfb.
45614. J. Saurins kurzer Begriff derchriſtl.
Glaubens= und Sittenlehre, in Formeines
Catechismus, a. d. Franzoͤſiſchen uͤberſetzt
von Gellert. 2te Aufl. Chemnitz 1752.
Hfb.
30 kr.
45615. Religion. Herausgegeben von Fr.
Neiohardt. Frankf. a. M. 18o3. Frzb.
36 kr.
mit Goldſchn. (Schreibpap.)
15616. Briefe uͤber die Freiheit der menſchl.
20 kr.
Seele. Weimar 1778. Hfb.
56175621. Ueber den Religionszuſtand
in den prenſſiſchen Staaten ſeit der Regie=
rung
Friedrichs des Großen. In einer
Reihe von Briefen. Leipzig 1778. 5 Bde.
Hfb.
2 fl.
5622. Hubers Verſuche in Reden mit Gott.
2te Aufl. Tuͤbingen 1787. Hfb. 20 kr.
5623. v. Hallers Briefe uͤber die wichtigſten
Wahrheiten der Offenbarung. 3te Aufl.
Bern 1773. Hfb.
24 kr.
5624. Pontoppidans Kraft der Wahrheit,
den atheiſtiſchen und naturaliſtiſchen Un=
glauben
zu beſiegen, in hiſtor. Beiſpielen
von Religionsſpoͤttern, welche ſich bekehrt
oder mit Schrecken ein Ende genommen
haben. Kopenhagen und Leipzig 1759.
30 kr.
Hfb.