Darmstädter Tagblatt 1809


16. Oktober 1809

[  ][ ]

1809
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen

den 16. Okt.

No. 42.

allergnaͤdigſten Privilegio.

Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch

Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
2
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck

Nierenfett.
2
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
20 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=

I. Polizey=Taxe.

121 kr.
9
10
8
10
16
20
20
20
22
20
12
8
12
10
4
4
15
12

pfl rin Lunge, Leber oder Blut von an=
derm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
- EEin Hammelskopf

2 ſEin Kalbsfuß

1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fur 6 kr. -

Fuͤr 12 kr.

Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
FFür 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck

FFuͤr 1 kr. Milchbrod

Pf
21
2

L.
29
27
25
18
1281
8
6)
6)

ke
8

10
2½
6
5
5
4
.
3
2
1
2

IEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
C
p
G
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
4fl.ſ19krh1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
3 309 1
Kuh= oder Geiſemilch
Ein Malter Waizen
6 25 =1 Pfund friſche Butter
Ein Malter Spelz
2 28 1
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer
9.
46 Vondenuͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Ein Malter Rockenmehl
40 Eyer 3 Stuͤck fuͤr

Ein Malter Weißmehl

8

56
6
22
1
4

a,

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
p.
C pe.
5M. Korr. Mddehte R. Wattz. W. Spelz 4
M. Hafetz fl. ke. 4.
L. kr. ſ. ke. L. kr. fl. 14le. Amt Küſſelsheim - 4 20 3 20 6 25 Amt Dornberg ½ = 10 3 15 2 2 45 Amt Lichtenherg 55 20 2 30
30 3 Amt Pfungſtadt 4 50 3 30 2 30 6 Cent Arheiigen Amt Zwingenberg 10 50 2 20 Amt Seeheim 4 10 3 50 2 2 30 Amt Heppenheim 20 2 30 Emt Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim 4 3 30 2 40 3 [ ][  ][ ]

Polizey=Publikandum.
1) Von Seiten des Großherzoglichen Bauamts iſt bei unterzeichneter Behoͤrbe die An=
zeige
geſchehen, daß verſchiebene Bewohner der neuen Stadtanlage, welchen von der
neuen Waſſerleitung Abſtiche bewilligt worden, theils nicht gehoͤrig ſchließende Krahnen
haͤtten, theils aber dieſelben, nach gemachtem Gebrauch offen ließen, und dadurch oͤf=
ters
veranlaßten, daß nicht nur den betreffenden oͤffentlichen Brunnen, ſondern auch
den hoͤher liegenden Gebaͤuden, das Waſſer voͤllig entzogen werde.
Man warnet daher gedachte Bewohner fuͤr die Folgen, zu dergleichen Beſchwerden
keine weitere Veranlaſſung zu geben und macht zugleich bekannt, daß, wenn dem ohn=
erachtet
einer oder der andere aus nicht ſchließenden oder nicht geſchloſſenen Krahnen,
das zugetheilte Waſſer unbenutzt laufen laſſen ſollte, er jedesmal mit einer Strafe voll
5 Rihlr. belegt - und ihm nach Befinden weniger Waſſer zugetheilt werden wuͤrde.
Uebrigens wird man ſich bei dergleichen Contraventionen lediglich an die Hauseigenthuͤ=
mer
halten - und bei gegebenen Veranlaſſungen durch die Polizeidiener Viſikationen vor=
nehmen
laſſen. Darmſtadt den 29ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Verſteigerungen.
1) In der Regierungsrath Herteliſchen Behauſung sub Nro. 618. der neuen Vorſtadt
dahier ſollen den 18ten October des Vormittags um 9 Uhr Zweihundert und Funfzig
Stuͤck Oelgemaͤlde von vorzuͤglichen Meiſtern, als Bemmel, Breugel, Cranach, Die=
terich
, Eger, Fiedler, Frank, Huyſum, Hochecker, Loͤwenſtern, Mannlich, Merian,
Retſchor, Parocell, Rembrand, Roos, Rubens, Schuͤtz, Seekatz, Tenier, Traut=
mann
, Vinckebaum, Iſaak Mucheron, Cuyper, Dielen, Heerſchap, Schalken,
Querfurt, Mignon ꝛc. gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤſſentlich verſteigt werden:
welches daher mit dem Anfügen hierdurch bekannt gemacht wird, daß dieſelbe an den
beiden letzteren Taͤgen vor der Verſteigerung in der angegebenen Behauſung von den
Liebhabern in Augenſchein genommen werden koͤnnen.
Sign. Darmſtadt den 27ten September 18o9.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzoglicher Canzlei=Rath.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des geweſenen Burgers und Schuhmachers Philipp Berbert
gehoͤrige, in der Padagog=Gaſſe neben dem Haͤfner Degent gelegene Wohnhaus ſoll
Montag den 16ten künftigen Monats Oktober, Nachmittags um vier Uhr auf dem
Rathhauſe dahier nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwieder=
ruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 29ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Wegen eingetretener Verhinderungen ſollen die gemeiner Stadt gehorigen Guͤther erſt
Samſtag den 21ten dieſes, des Nachmittags um 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe unter
denen im Termin zu eroͤfnenden Bedingungen wiederum auf 9 Jahre in oͤffentlicher Ver=
ſteigerung
in Miethe gegeben werden; zugleich bemerkt man, daß einige Looſe theilweiſe
Von Stadtraths wegen.
verpachtet werden koͤnnen.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im dritten Quartal 1809 iſt fuͤr die Waiſenkinder Folgendes eingegangen:
Juli. Den 2ten, des Großherzaglichen Laquai Struven Wittib 3 Lieder zu ſingen,
1 fl. 12 kr. Den 5ten, des Schneidermeiſter Wolf Ehefrau 2 Lieder zu ſingen, 24 kr.
Eodem, des verſtorbenen Hirſchwirth Hezrn Helds Kind zu ſingen, 30. kr. Den 6ten,

[ ][  ][ ]

dem Hof=Commiſſar bei Gr. Hoheit des Herrn Groß= und Erbprinzen, Herrn Wimmenaller, No.
264. und 278. zu ſingen, 1fl. 30 kr. Den 8ten, Des Fuhrmann Ruͤcks Kind Nro. 577. zu ſin=
gen
, 30 kr. Den 9ten, Gott fuͤr erlebten Geburtstag zu danken, 1fl. 21 kr. Den 11ten,
des katholiſchen Kirchendiener Lepolds Kind Nro. 247. und 257. zu ſingen, 30 kr. Den
16ten, des Zimmergeſellen Rau Sohn 2 Lieder zu ſingen, 20 kr. Den 18ten, des Hof=
Muſik=Acceſſiſten Herrn Bickels Kind Nro. 260. und 470. zu ſingen, 30 kr. Den 21ten,
bei einer Kindstaufe zu Biebesheim 12 kr. Den 24ten, von einer Leiche, 2 fl. 42 kr.
Den 87ten, dem Schneidermeiſter Hofmann 3 Lieder zu ſingen 30 kr.
Auguſt. Den 3ten, des Schloſſermeiſter Sanders Ehefrau Nro. 470. und 570. zu
ſingen, 30 kr. Den 4ten, dem Saalwaͤrter Oeſtreicher, in Dienſten Sr. Hoheit des Herrn
Groß= und Erbprinzen, 2 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 5ten, des Herrn Licutenanis Ei=
genbrod
Kind zu ſingin, 48 kr. Eodem, dem Waiſenhaus=Vorſteher und Senatar Herrn
Buͤrger zur Leiche zu ſingen, 2fl. Von einer Geſellſchaft, 1fl. 48 kr. Den 8ten, bes
Schwanenwirth Engeroff von Niederrod ledigen Tochter Nro. 251. und 281. zu ſingen, 1 ſ.
Den 9ten, dem Großherzoglichen Hofkammer=Botenmeiſter Herrn Dauber Nro. 268. und
378 zu ſingen, 1 fl. Den 14ten, zu Niederramſtadt vermacht, 5 fl. Eodem, des Knopſ=
macher
Mylius Wittib Nro. 278. und 381. zu ſingen, 30 kr. Den 15ten, des verſtorbe=
nen
Buchdrucker Biſchoffs Kind Nro. 247. zu ſingen, 30 kr. Den 16ten, dem Sattler=
meiſter
Brand Nro. 279. und 281 zu ſingen, 1 fl. Eodem, verehrk 36 kr. Den 17ten,
Gott fuͤr erlebten Geburtstag eines langwierig kranken Mannes zu danken, und hoͤchſt ihn
um Verminderung der Leiden zu bitten, 1 fl. 12 kr. Eodem, von Paul Rothgaͤngels Wit=
tib
zu Zwingenberg, 10 fl. Den 21ten, des Küfermeiſter Ritſeris Sohn zu ſingen, 30 kr.
Den 22ten, des Landgraͤflichen Silberverwalter Herrn Stegs Ehefrau Nro. 287. und 315.
zu ſingen, 1 fl. 21 kr. Des Spenglermeiſter Weiß Sohn Nro. 576. und 579. zu ſingen,
56 kr. Den 23ten, geſchenckt 40 kr. Den 29ten, dem katholiſchen Kirchendiener Lepold
Nro. 260. und 247. zu ſingen, 30 kr. Eodem, von der hochadelichen Familie des verſtorbe=
nen
Herrn Reiſe=Marſchalls von Taube, verehrt 15 fl.
(Der Beſchluß folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Nro. 595. am kleinen Thuͤrchen in der mittleren Etage des Hinterhauſes iſt eine
Sammlung ſchoͤner Oel=Gemaͤlde aus freier Hand zu verkaufen, welche Liebhaber
jede Stunde in Augenſchein nehmnen koͤnnen.
2) Ein Baumſtuͤck mit vielen jungen Obſtbaͤumen verſehen, 139½ Ruthen haltend auf
dem Buſenberg gelegen, ſodann zwei Aecker allda, jeder von 50½ Ruthen, ſind unter
annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkauſen. Naͤhere Nachricht giebt
Ausgeber dieſes.
3) In dem Darmſtaͤdter Hof dahier ſind gute Belfedern und Flaumen in billigen
Preißen zu verkaufen.
4) Engliſche gelbe Kartoſfeln ſind Simmer= und Kumpfweiſe Nro. 52. im Birngarten
um billigen Preiß zu bekommen.
5) Unterzeichneter empfiehlt ſich aufs Neue mit Bijouterie; Quincaillerie= Parfuͤmerie=
Porcellain und lakirten Blechwaaren, und bittet um guͤtigen Zuſpruch.
Caſpar Schreger, in der Marktßraße Nro. 556.
6) Das Haus No. 289. in der Viehhofsgaſſe iſt aus freier Hand zu verkaufen, und
kann die Haͤlfte des Kaufſchillings darauf ſtehen bleiben.
7) In der kleinen Ochſengaſſe bei dem Mehlhaͤndler Kiſtinger ſind friſche gerolle Erbſen
zu verkaufen.
8) Unterzeichnete iſt Willens, ihren Garten am Beſſunger Weg zu verkaufen. Liebha=
ber
, welche denſelben in Angenſchein nehmen wollen, koͤnnen den Schluͤſſel alle Tage
bei mir erhalten. Das Geld kann grgen gute Verſicherung darauf ſtehen bleiben.
Krauthauſin.

[ ][  ][ ]

9) Unterzeichneter macht hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß er wieder
ein vollſtaͤndiges Sortiment der neueſten, ſowohl Galanterie; wie auch alle Arten Kin=
derſpielwaaren
erhalten hat, und dieſelben um die billigſten Preiße verkauft. Er bittet
daher um geneigten Zuſpruch.
Johann Meder,
wohnhaſt in der großen Ochſengaſſe bei der Wittwe Muͤller No. 482.
10) Engliſche Kartoſfeln von der beſten Sorte, ſind Simmer= und Kumpfweiſe, desglei=
chen
von der allerheſten Sorte gelbe Kartoſſeln Malterweiſe um billigen Preiß zu ver=
kaufen
. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
11) Zwanzig Wagen Kuͤhdung ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen, wo.
Zu vermiethen:
1) Der unterſte Stock meines Wohnhauſes No. 451., welcher bis jetzt noch vom Han=
delsmann
Herrn Bitſch bewohnt iſt, wird innerhalb 3 Monaten vacant, und kann wei=
ter
abgegeben werden. Liebhaber belieben ſich bei mir zu melden.
Baumeiſter Schuhknechts Wittib.
2) In der neuen Stadtanlage im unterſten Stock meines Hauſes ein Logis für eine le=
dige
Perſon.
Sinnigſohn.
3) An der Stadtkirche ein Logis auf dem Hinterbau fuͤr eine ſtille Haushaltung. Da=
ſelbſt
iſt auch ein Stall zu 3 Pferden nebſt Fourageboden, ſodann ein Fruchtboden zu
vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
4) In der Holzſtraße No. 407. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Moͤ=
bel
, welches bis den 1ten November bezogen werden kann.
6) In der Schloßgaſſe No. 19. in der 2ten Etage ein Logis fuͤr ledige oder verheira=
thete
Perſonen, mit oder ohne Moͤbel. Das Logis kann auch theilweiſe vermiethet
und ſogleich bezogen werden.
75 In der kleinen Ochſengaſſe No. 438. die zweite Etage vornen heraus, beſtehend in
zwei aneinander ſtoßenden Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller,
Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In No. 328. am alten Bad 3 Treppen hoch ein Logis, welches in Stube, Stu=
benkammer
, daneben noch eine Kammer, Boden und verſchloſſenem Keller beſtehet, und
in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
9) Vorm Beſſunger Thor in Nro. 641. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, oder ſtille
Haushaltung.
10) In No. 68. auf dem Ballonplatze gleicher Erde ein Logis, welches in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche, Holzplatz, verſchloſſenem Keller und gemeinſchaftlichem Gebrauch der
Waſchkuͤche beſtehet.
11) In Nro. 16. in der Schloßgaſſeiſt die unlerſte Etage zu vermiethen, welche ſo=
gleich
bezogen werden kann.
12) Im Birngarten Nro. 52. iſt in der zweiten Etage im Rebenbau eine Stube neobſt
Kammer und Holzplatz fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen, und
kann taͤglich bezogen werden.
13) Bei der Wittwe Krauthauſin ein Logis gleicher Erde, welches in Stube, Stuben=
kammer
und Kuͤche beſtehet, und in 14 Tagen bezogen werden kann.
14) In dem Hertelſchen Hauſe am Frankfurter Thor ein moblirtes tapezirtes Zimmer
mit Alcove, ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

Vermiſchte Nachrichten.
1) Da der Eigenthuͤmer eines im hieſigen Pfandhaus befindlichen Pfands die Anzeige
gemacht, daß ihm der hieruͤber ſprechende Pfandſchein No. 708. abhanden gekommen
ſey, ſo ſindet man ſich der Verordnung gemaͤß veranlaßt, dieſes hiermit oͤffentlich be=
kannt
zu machen, und den allenfallſigen dermaligen Beſitzer gedachten Scheins, zugleich
aufzufordern, ſich innerhalb 30 Tage von heute an bei unterzeichneter Behoͤrde damit
zu melden, und im Fall er Anſprüche an das Pfand zu machen befugt ſey, ſelbige ge=
hoͤrig
zu documentiren, widrigenfalls das Pfand nach Ablauf dieſer Friſt dem Eigen=
thuͤmer
gegen einen Mortiſications=Schein zugeſtellt wird.
Darmſtadt den 25ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhausverwaltung dahier.

2) Unterzeichnete machen hiermit bekannt, daſs von den nun abwechselnd ge-
benden
zwöik Winterbällen - wovon 7 im Gasthof zur Traube, und 5 im
Gasthof zum Erbprinzen seyn werden - der erste Montags den 23ten
dieses Monats in der Traube Statt haben wird. Der zweite
ist Montags den 6ten November im Gasthof zum Erbprin-
zen
, und s0 weiter abwechselnd von 14 zu 14 Tagen in dem einen
oder dem andern Gasthof, wenn nichts anderes bekannt gemacht wird. Die
Unterzeichneten laden zugleich alle diejenigen Herren, welche an diesen Bäl-
len
Antheil nehmen wollen, höſlichst ein, sich in Zeiten zu abonniren, in-
dem
sie, ohne dieses, Einheimische, nach dem ausdrücklichen Ver-
langen
ihrer bereits subscribirten Herin Abonnenten, nicht zulassen
dürfen. Auf die Herrn Officiers des Groſsherzoglichen Militairs findet
dies jedoch, unter den jetzigen Zeitverhältnissen, keine Anwendung; son-
dern
ihnen steht es frey, sich entweder zu abonniren, oder auch einzelne
Bälle, gegen das gewöhnliche Entrée zu besuchen.
Darmstadt den 11ten October 18o9.
Fritseh.
Prey.
3) Daß ich als Burger und Schneidermeiſter allhier reeipirt worden bin, zeige ich
dem hieſigen Publikum hiermit ergebenſt an, und bitte, unter dem Verſprechen guter
Arbeit in Verfertigung von Mannskleibungsſtuͤcken, und prompter Befoͤrderung, um
geneigten Zuſpruch.
Heinrich Weitzel,
wohnhaft bei Sattermeiſter May am Beſſunger Thor.
4) Ein Mann, welcher im Branntweinbrennen gut erfahren iſt, wird geſucht, und
kann ſich im Gaſthaus zum Viehhof dahier melden.
5) Es ſucht jemand eine Krippe von 6 bis 7 Schuh zu kaufen. Ausgeber dieſes giebt
naͤhere Nachricht.

6) Ein ordentliches Maͤdchen von 15 bis 16 Jahren, welches ſtricken und naͤhen kann
und mit Kindern gut umzugehen weiß, wird in eine hieſige Haushaltung geſucht. Aus=
geber
dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
7) Es ſucht eine Buͤrgerstochter von hier, welche mit allen haͤuslichen Geſchaͤften um=
zugehen
weiß, ſogleich, oder auf Weihnachten, einen Dienſt. Naͤhere Nachricht giebe
Ausgeber dieſes.

[ ][  ][ ]

vom 7ten bis den 14ten Oct. 1809.

In der Tkaube: Hr. von Piſtor, General=
Lieutenant, in ruſſ. Dienſten; Hr. Zentner, von
Heidelberg; Hr. Villiard, von Beaune, und
Hr. Abel, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm, Obriſt=
lieutenant
, in hieſigen Dienſten; Hr. Martens,
Profeſſor, Hr. Grün, Doctor, Hr. Spierer,
Hofkammerrath, Hr. Becker, Hr. Chriſtianund
Hr. Böck, Studenten, von Heidelberg; Hr. Leu=
ckert
und Hr. Pretwitz, Studenten, vön Breslau;
Hr. Vabeillier, franzöſiſcher Offizier; Hr Forſter,
von Schafhauſen; Hr. Kohlhagen. von Elberfeld,
Hr. Hebel, aus Böhmen, und Hr. Scheidweil=
ler
, aus Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Rey, Parti=
kulier
, von Petersburg, Hr. Böticher, Frau
Motherly und Jungfer Friedel, von Königsberg,
Hr. Kempf, Poſtmeiſter, von Gieſen; Hr. Hel=
molt
, Poſtmeiſter, von Friedberg; Hr. Becke=
rath
, und Hr. Schwör, Kaufleute, von Freifeld.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tuͤbingen; Die Hrn. Gebrüder Knecht,
Buchdrucker, von Frankfurt; Hr. Roth, Hr.
Lindemann, Kaufleute, von Frankfurt, und
Hr. Dietz, von Karisruhe.
Im Schwan: Hr. Boba, Handelsmann,
aus Italien.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, von

Herbelingen, Hr Kleber, von Fulda, und Hr. Sa=
lamon
, von Barſchau, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Köhler, Mitprediger,
von Gettenau, und Hr. Gebhardt, Handelsmann,
von Ruhl.
Im Löwen: Hr. Alt, Schulvikarius, von
Griesheim; Hr. Stroh, Handelsmann, von Hom=
burg
, und Hr. Schloſſer, von Elbenrorh.
Im wilden Mannz Hr. Fuchs, Regie=
rungsrath
, nebſt Gohn, von König; Hr. Ritter,
Pfarrer, von Umſtadt, und Hr. Sauer, Mah=
er
, von Gotha.
Im goldenen Stern: Hr. Sachs, Lehrer,
aus Böhmen, und Hr. Aron, Handelsmann, von
Worms.
Im Hirſch: Hr. Buchard, Schauſpieler;
von Mainz; Hr. Baum, aus Italien, Hr. Hier,
aus Hannover, Hr. Fuſſeneck, von Bensheim,
Handelsleute, ſodann Hr. Wiemann, Student,
aus Weſiphälen.
Im Viehhof: Frau von Herdt; Majors=
Wittwe, von Gieſen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Serraroni, Hr. Certeri, und Hr. Pratilli,
Munci, aus Italien, den 10ten Oetober. Ein
franzöſiſcher Schild=Courier, geht nach Heppen=
heim
, den 14ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 8ten October, dem Burger und Tapezierer,
Ludwig Lucas, ein Sohn: Ludwig Chriſtiau.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Jo=
hann
Adam Rummel, eine Tochter: Anne Mag=
dalene
.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Andreas Emerich, eine Tochter: Anne Catharine.
Den 12ten, dem Burger und Schmittmeiſter,
Paulus Meyer, ein Sohn: Ludwig Wilhelm
Den 13ten, dem Beiſaß, Johann Nikolaus
Röder, ein Sohn: Johann Peter.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 12ten October, dem Bedienten bei Groß=
herzogl
. Commiſſionsrath Herrn Hegar dahier,
Johannes Eppeneter, eine Tochter: Maria Cha=
tharina
.
Am 13ten, dem Kaufmann aus Petersburg,
Herrn Joſeph Clemens Johann Rey, eine Toch=
ter
: Clementina Joſephina Friederika Maria He=
lena
Erneſtina.
Kopulirte:
Den 12ten October, Johann Georg Wiemer,
Burger und Schwerdtfeger dahier, des verſtorbe=
nen
Einwohners zu Eberſtadt, Tobias Wiemers,
hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Maria Bar=
hara
, des allhieſigen Burgers und Schuhmacher,
meiſters, Johannes Friſch, älteſte eheliche Tochter.

Beerdigte:
Den 9ten October, dem Beiſaß und Maurer=
geſellen
, Chriſtoph Schuhmacher, eine Tochter,
7 Jahre, 10 Monate und 4 Tage alt.
Den 10ten, der Burger und Bierbrauermeiſter,
Johann Ludwig Appel, 52 Jahre, 2 Monate und
21 Tage alt.
Den 11ten, der Großherzogl. General= und
Kammerkaſſe=Diener, Johann Balthaſar Juſtus,
58 Jahre, 7 Monate, weniger 6 Tage alt.
Eodem, Frau Juliane Mägdalene, des Raths=
verwandten
und Werkmeiſters, Herrn Peter Chri=
ſtian
Lautenſchläger Ehefrau, 56 Jahre, 3 Mo=
nate
und 15 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe, der Burger und
Peruquenmachermeiſter, Johann Ludwig Krafr,
56 Jahre alt.
Den 13ten, dem Burger und Starkfabrikant,
Ludwig Hofmann, eine Tochter, 3 Jahre, 3 Mo=
nate
und 8 Tage alt.
Den 14ten, der Großherzogl. Hoflaquai, Jo=
hann
Conrad Schwarz, 57 Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 12ten Octoher, dem Burger und Weißbin=
dermeiſter
, Johann Jakob Hoſp, ein Sohn, Jo=
ſeph
, 5 Jahre, 5 Wochen alt.

[ ][  ][ ]

1024 Fortſetzung bes Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Mnſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
weſche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit * bezeichneten Bücher ſind

I. Buͤcher.
In Fol1o.
4375. Sam. Pufensorſi Commentariorum
de Reöus Suecicis Libri XXVL, ab
expeditiöne Gustavi Adolphi regis in
Germaniam ad abdicationem usque
Christinae. Vtrajecti 1686. Frzb.

5 fl. 30 kr.
376. 377. Sam. v. Pufendorf von den Tha=
ten
Carl Guſtavs, Koͤnigs in Schweden.
Nuͤrnberg 1697. 1 Band Text und 1
Band Kupfer. Frzb. 7 fl. 30 kr.
378. Sam. Pufendorf de rebus gestis
Friederici Wilhelmi Magni. Berolini
2 fl. 45 kr.
1695. Perg.
In Cuarto.
4766. 767. Arckenholz Memoires, con-
cernant
Christine, reine de Suede,
pour servir declaircissement Thi-
stoire
de son regne et principalement
de la vie privée; avec des Médailles
et un Appendice de pieçes justif. ou
instructives. Amsterdam 1751.
5 fl.
2 Vol. Hfb.
4768. 769. Burnet histoire des dernie-
res
revolutions d’Angleterre, avec
un Récit préliminaire des principaux
évenemens sous les regnes de Jac-
ques
L. et de Charles I. et sous Ju-
surpation
de Cromwell. la Haye
1725. 2Vol. Hfb.
4 fl. 30 kr.
7
770. Kankemirs Geſchichte des Osmanniſchen
Reichs nach ſeinem Anwachſe und Abneh=
men
, nebſt den Bildern der tuͤrkiſchen Kai=
ſern
. Hamburg 1745. Ld.
3 fl.
771. Das veraͤnderte Rußland; mit Land=
charten
und Kupferſtichen. Frkf. u. Leipz.
1738. 3 Thle. in 1 Bd. Hfb. 1fl. 30 kr.
47721775. v. Buͤnau teutſche Kaiſer= und

noch nicht im Gebrauche geweſen.)
Reichshiſtorie. Leipzig 1728. 4 Bde.
Hfb.
8 fl. 15 kr.
E776.785. Barre Hist. générale d’Alle-
magne
. Paris1748. 10 Vol. Hfb. 12fl.
In Octavo.
45501. La Henriade, nouv. edit. avec
des ſig. en taille douce. Amsterdam
1 fl. 36 kr.
1738. Hfb.
45502. Histoire de Pierre Terrail, dit
le Chevalier Bayard sans peur et sans
reproche, par M. Guyard de Berville.
52 kr.
Paris 1772. Hfb.
15503. Fables choisies par Mr. de la
Fontaine, nouv. edit. augm. de peti-
45 kr.
tes notes. Vienne. Hfb.
45504. Memoires Cun Gentilhomme
Suedois écrits par lui meme dans sa
retraite, Pannée 1784. Berlin 1784.
Halbengl. Led.
40 kr.
45505-5510. Histoire de Suede sous le
regne de Charles AIL. enrichie de Me-
dailles
et de plusieurs autres figures,
par Mr. de Limiers. Amsterdam

5 fl.
1721. 6 Vol. Hfb.
k5511 5513. Hist. militaire de Charles
AHI, roi de Suede par Mr. G. Adlerfeld.
Paris 1741. 3 Vol. Hfb. 2 fl. 30 kr.
5513½. Anecdotes de sejour du roi de
Suede Bender, ou lettres de Mr. le
Baron de Fabrice pour servir Thi-
Stoire de Charles AII. Hambourg
45 kr.
1761. Halbengl. Led.
45514. Samml. intereſſanter Zuͤge aus dem
Leben Carl AII. nebſt einem Anh. von des
ungluͤcklichen Patkuls Schickſalen u. ſeiner
Verurtheilung. Leipzig 1802. Hfb. 40 kr.
45514½. Rellexions sur les talens mili-
taires
et sür la caractere de Charles
15 kr.
NII. 1786. Hfb.

[ ][  ]

5515-5518. Hist. de Gustave Adolph,
roi de Suede, par Mr. Mauvillon.
Amsterdam 1764. (mit Planen u. Cho=
wieckiſchen
Kupfern in kleinerem Format.
4 Vol. Halbengl. Led.
4 fl.
45519. Erinnerungen an Gustav Adolph,
enthaltend dessen eigenhändige Ein-
leitung
zur Geschichte seines Lebens,
herausgegeb. von Rühs. Halle 18o6.
(m. d. Bildn. Guſtav Adolphs) Hfb. 36 kr.
15519½. Hist. de Passasinat de Gustav III,
roi de Suede. Paris an V. Hfb. 15 kr.
455205522. Werke Guſtavs des Dritten,
Koͤnigs von Schweden, verdeutſcht von Fr.
Ruͤhs. (mit dem Bildniſſe des Koͤnigs.
Berlin 18o5. 3 Bde. Hſb.
2 fl.
55523. Poſſelts Geſchichte Guſtavs III.
Karlsruhe 1792. Hfb.
40 kr.
15524. Sheridans Geſchichte der letztern
Staatsveraͤnderung in Schweden. Ber=
lin
1731. Halbengl. Led.
30 kr.
55525. Micheleßi Schreiben an den Herrn
Viſconti uͤber die den 19ten Aug. 1772
vorgegangene Staatsveraͤnderung in Schwe=
den
. Greifswald 1773. Hfb. 20 kr.
15526. Verſuch uͤber Schwedens Geſchichte
und dermalige Staatsverwaltung. Stral=
ſund
1780. Hfb.
40 kr.
45527. Geſchichte des letzten Schwediſch= Ruſ=
ſiſchen
Kriegs. Frkf.a. M.1792. Hf. 40 kr.
55528. Charaktere u. Anekdoten vom ſchwe=
diſchen
Hofe. A. d. Engl. von Prof. Luͤder.
Braunſchweig 1790. Halbengl. Led. 52 kr.
55529. Merkwuͤrdige Lebensgeſchichte der be=
ruͤhmten
ſchwediſchen Feldmarſchaͤlle Rehn=
ſchild
, Steenbock, Meyerfeld u. Duͤcker,
nebſt dem Leben Patkuls, zur Erlaͤuterung
der Geſch. Carls XIL. Leipzig 1753. 40 kr.
45530. 5531. Schloͤzers ſchwediſche Biogra=
phie
, enth. eine Samml. von Lebensbeſchrei=
bungen
beruͤhmter ſchwediſcher Kriegs= u.
Staatsmaͤnner. Altona u. Luͤbeck 1760.
Halbengl. Led. 2 Bde.
1 fl. 20 kr.
45532. Schwediſche Anekdoten, nebſt einer
Reihe der ſchwediſchen Koͤnige im Grund=
15 kr.
viſſe. Stockholm 1773.

5535. Histoire des revolutions de Suede,
par Vextot. la Haye 1729. Hfb. 40kr.
45534. Memoires de Mr. de Robinson,
contenant Létat present de la Suede.
Londres 1718.
12 kr.
15536. Les anecdotes de Suede, ou Thi-
stoire
secrete des changemens arriver
dans la Suede sous le regne de Char-
les
A. la Haye 1716. Hfb. 20 kr.
45535½. Tableau general de la Suede par
Mr. Catteau. Paris 1790. Hfb. 36kr.
15536. Hoͤchſtmerkwuͤrdige Auftlaͤrungen uͤber
die Geſchichte der Grafen Struenſee und
Brandt. Germanien 1788. Hfb. 20 kr.
45537. Erinnerungen aus dem Leben des Gra=
fen
von Bernſtorf. Leipzig 1777. 12 kr.
45538. Hist. de Pierre III. empereur de
Russie, av. Plusieurs anecd. singul. et
dign. de curiosité. Lond. 1774. 18kr.
45539. Histoire et anecdotes de la vie,
du regne, du détronement et de la
mort de Pierre III. par Mr. de la
Marche. Londres 1766.
20 kr.
15540. Biographie Peters HI. L. Band.
Tübingen 1808. Hfb.
30 kr.
45541. Leben Peters des Großen, von Halem.
1r Bd. Muͤnſter u. Leipzig 18o5. 36 kr.
45542. Histoire ou Anecdotes sur la -
volution
de Russie en 1762. par Rul-
hiere
. Paris 1797. Halbengl. Bd. 20 kr.
In Duodecrmo.
4418-420. Memoires de ce qui est pas-
en Suede et aux pravinces voisi-
nes
, depuis Tannée 1645-1655. par
Linage de Vauciennes. Cologne
1677. 3 Bde. Hfb.
1 fl. 4 kr.
421. Regnorum Sueciae, Gothiae, Mag-
nique
Ducatus Finnlandiae ut et Li-
vomae
, Bremensis Ducatus, partis
Pomeramae et urbis Wismariae De-
scriptio
nova, iconibus praecipuarum
civitatum adornata. Amst. 1616. 15 kr.
422. Ricaut histoire de Pétat de Vempire
Ottoman. Mit Kupfern.
18 kr.
4423. Hist. des revolutions de Portugal,
par Vertot. laHaye 1729. Hfb. 28 kr.