1809.
den 9. Okk.
No. 415
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
zu finden in der Großherzoglichen
Guheier.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
4
Kalbfieiſch
2.
G
Hammelfleiſch
4
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1. Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
4 — Speck
L — Nerenfett
1 — Hammelsfett.
2 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
- unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgetroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelling
2 Pfund Häſenleber
4 Suͤlzen
allergnaͤdigſten Privilegio=
Frag= und
3 latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
xe.
10
10
(
8
2 kri-pf rin Lunge, Leber oder Blut von an=
derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf —
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
10
16
40
20
20
22
40
12
8
12
16
4
6.
15
2
ke
8
10
5
5
4.
Bratwuͤrſte
4
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlatmurſt mitGrieben 22
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, wo=
Ein funfpf. Laib
Großherzoglich=Heſſiſche!
Polizey=Depi.
pAnariz
8
pnyunziem
II. Marktpreiſe.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
1
Fuͤr 4 kr.
Fur 6 kr. -
2.
Fuͤr 12 kr.
5
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod -
Foͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
bFur 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Pf
L. 2=
29) 3
27 2
25
18 2
18)
8½.
62
2 42 Eil= Walter Rockennehl 5 40h Ein 54½
4
alter zdoipeeehl 8
Ruen E.
Sxxniuki „uIdaatririai Uinn nrtni gnn
X4. 5
Fruchtpreiſe poß nachſteze:
d e n Lemkern: ſ. Emt Rüſſelsheim — 4 Aut Horaberg „
„ 4 Lut Lichtenberg Aut Pfungſtadt 4 Cens Arhezlgen Amt Fwingenberg. 4 Limt Geeheim 4 Aet Heppepheim Eemt, Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim
Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
56
6
22
uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
1
Stuͤck fuͤr
4
geſetzter Kumpf Kartoffeln
4
ssrzaamir
Azutnaruuatia),
pi
GerſtezA. Satz. bM. Epelz. z R. Hafer
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
kr.
Gtr
15
30
10
10
fl. 1 kr.
f.
Di
15
15
3 45
50
50
kr.
20
.
kr.
30
20
20
fl.
2
Lr.
30
20
50
30
—
[ ← ][ ][ → ] Polizey=Publikandum.
1) Von Seiten des Großherzoglichen Bauamts iſt bei unterzeichneter Behorde die
An=
zeige geſchehen daß verſchiedene Bewohner der neuen Stadtanlage, welchen von der
neuen Waſſerleitung Abſtiche bewilligt worden, theils nicht gehoͤrig ſchließende Krahnen
haͤtten, theils aber dieſelben, nach gemachtem Gebrauch offen ließen, und dadurch
oͤf=
ters veranlaßten, daß nicht nur den betreſſenden oͤffentlichen Brunnen, ſondern auch
den hoͤher liegenden Gebaͤuden, das Waſſer voͤllig entzogen werde.
Man warnet daher gedachte Bewohner fuͤr die Folgen, zu dergleichen Beſchwerden
keine weitere Veranlaſſung zu geben und macht zugleich bekannt, daß, wenn dem
ohn=
erachtet einer oder der andere aus nicht ſchließenden — oder nicht geſchloſſenen Krahnen,
das zugetheilte Waſſer unbenutzt laufen laſſen ſollte, er jedesmal mit einer Straſe von
5 Rthlr. belegt - und ihm nach Beſinden weniger Waſſer zugetheilt werden wuͤrde.
Uebrigens wird man ſich bei dergleichen Contraventionen lediglich an die
Hauseigenthu=
mer halten - und bei gegebenen Veranlaſſungen durch die Polizeidiener Viſitationen
vor=
nehmen laſſen. Darmſtadt den 29ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Verſteigerungen.
1) In der Regierungsrath Herteliſchen Behauſung sub Nro. 618. der neuen Vorſtadt
dahier ſollen den 18ten October des Vormittags um 9 Uhr Zweihundert und Funfzig
Stuͤck Oelgemaͤlde von vorzuͤglichen Meiſtern, als Bemmel, Breugel, Cranach,
Die=
terich, Eger, Fiedler, Frank, Huyſum, Hochecker, Loͤwenſtern, Mannlich, Merian,
Netſchor, Parocell, Rembrand, Roos, Rubens, Schutz, Seekatz, Teyier,
Traut=
mann, Vinckebaum, Jſaak Mucheron, Cuyper, Dielen, Heerſchap, Schalken,
Querfurt, Mignon ꝛc. gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden;
welches daher mit dem Anfügen hierdurch bekannt gemacht wird, daß dieſelbe an den
beiden letzteren Taͤgen vor der Verſteigerung in der angegebenen Behauſung von den
Liebhabern in Augenſchein genommen werden koͤnnen.
Sign. Darmſtadt den 27ten September 18o9.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Großherzoglicher Canzlei=Rath.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des geweſenen Burgers und Schuhmachers Philipp Berbert
gehoͤrige, in der Paͤdagog=Gaſſe neben dem Haͤfner Degent gelegene Wohnhaus ſoll
Montag den 16ten kuͤnftigen Monats Oktober, Nachmittags um vier Uhr auf dem
Rathhauſe dahier nochmalen verſteigt und dem Meiſibietenden auf jeden Fall
unwieder=
ruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 29ten September 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Da die der gemeinen Stadt zugehoͤrigen Güter, in 12 Looſen, wiederum auf 9
Jah=
re durch oͤffentliche Verſteigerung in Miethe gegeben werden ſollen, und hierzu Termin
auf den 12ten October dieſes Jahrs auf dem hieſigen Rathhauſe, Morgens 10 Uhr,
anberaumt worden iſt, ſo wird dies hiermit den etwaigen Liebhabern bekannt gemacht.
Darmſtadt den 22ten September 18o9.
Von Stadtraths wegen.
4) Zufolge hohen Beſehls ſollen nachbenannte Monopolien, mittelſt offentlicher Verſtei=
gerung, auf mehrjaͤhrigen Beſtand verliehen werden. Dieſe Verſteigerung wird man
an den folgenden Tagen in dem Wirthshaus zur Krone dahier vornehmen.
Montag den 16ten October dieſes Jahrs, Morgens 9 Uhr, das Keſſel= und
Pfann=
flicken, den Kupferhandel und das Zinngießen, in den Aemtern Woͤrth, Habitzheim
und Fraͤnkiſch=Crumbach.
Denſelben Tag, Nachmittags 2 Uhr, das Scheerenſchleifen und das Kaminfegen
in den Aemtern Woͤrth, Koͤnig, Habitzheim und Fraͤnkiſch=Crumbach.
Dienſtag den 17ten ej. Morgens 9 Uhr, das Hanfhecheln und Lumpenſammeln in
den Aemtern Habitzheim, Koͤnig und Fraͤnkiſch=Crumbach.
Denſelben Tag, Nachmittags 2 Uhr, die Waſenmeiſterei in dem Amte Fraͤnkiſch=
Crumbach;
Welches den Steigluſtigen hiermit bekannt gemacht wird. Hoͤchſt in der Herrſchaft
Breuberg am 28ten September 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Hoheits=Amt.
B e ck.
Haupt.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei dem Unterzeichneten iſt auf Schreibpapier gedruckt zu haben: „Die
zweckmaͤſi=
gere Einrichtung der Bauholz=Verzeichniſſe, 1 das Buch zu 48 kr.; ſodann ſind auſſer
dem kuͤrzlich angezeigten Stempelpapier, auch geſtempelte Kaufbriefe zu bekommen.
J. G. Will, Kabinetsbuchdrucker, wohnhaft im Hirſch.
2) Bei Unterzeichnetem ſind gedoͤrrte und gewaͤſſerte Stockfiſche billigen Preißes zu haben.
L. Orth.
3) Bei Schloſſermeiſter Peter Hintz, wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei Herrn
Drehermeiſter Sinnigſohn, ſind ſogenannte Zweibruͤcker Steinkohlen ganze und halbe
Zentnerweiſe, der Zentner zu 1 fl. 48 kr., zu haben.
4) In dem Ringleriſchen Garten ſind gute uͤberrheiniſche Aepfel Malter= und
Simmer=
weiſe zu verkaufen.
5) Das Haus No. 289 in der Viehhofsgaſſe iſt aus freier Hand zu verkaufen, worauf
die Haͤlfte des Kaufſchillings ſtehen bleiben kann.
6) Zwanzig Wagen Kuͤhdung ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen, wo.
7) Auf dem Ballonplatze in No. 66. iſt eine Kaute Kuͤhdung zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Bei dem Kommerzienrath Hoffmann iſt im Vorderhauſe zum gleichen Bezug ein
Lo=
gis, beſtehend in 5 großen Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, zu
ver=
miethen.
2) Der unterſte Stock meines Wohnhauſes No. 451., welcher bis jetzt noch vom
Han=
delsmann Herrn Bitſch bewohnt iſt, wird innerhalb 3 Monaten vacant, und kann
wei=
ter abgegeben werden. Liebhaber belieben ſich bei mir zu melden.
Baumeiſter Schuhknechts Wittib.
3) In der neuen Stadtanlage im unterſten Stock meines Hauſes ein Logis füͤr eine
le=
dige Perſon.
Sinnigſohn.
4) In No. 296. der Viehhofsgaſſe zwei Logis, welche in Stube, Kammer und Kuͤche
beſtehen, und bald bezogen werden koͤnnen.
5) In No. 264. der Kaplaneigaſſe ein Logis gleicher Erde fuͤr eine ſtille Haushaltung,
ſogleich zu beziehen.
6) An der Stadtkirche ein Logis auf dem Hinterbau fuͤr eine ſtille Haushaltung.
Da=
ſelbſt iſt auch ein Stall zu 3 Pferden nebſt Fourageboden, ſodann ein Fruchtboden zu
vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
7) In No. 289. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher Erde.
8) In der Holzſtraße No. 407. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In No. 452. der großen Ochſengaſſe zwei ſchoͤne helle Stuben und ſonſtige
Be=
quemlichkeiten.
10) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis füͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne
Moͤ=
bel, welches bis den 1ten November bezogen werden kann.
11) In der Schloßgaſſe No. 19. in der 2ten Etage ein Logis fuͤr ledige oder
verheira=
thete Perſonen, mit oder ohne Moͤbel. Das Logis kann auch theilweiſe vermiethet
und ſogleich bezogen werden.
12) In der kleinen Ochſengaſſe No. 438. die zweite Etage vornen heraus, beſtehend in
zwei aneinander ſtoßenden Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller,
Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In No. 328. am alten Bad 3 Treppen hoch ein Logis, welches in Stube,
Stu=
benkammer, daneben noch eine Kammer, Boden und verſchloſſenem Keller beſtehet, und
in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
14) In No. 598. der Holzſtraße bei Sattlermeiſter Kalk ein Logis gleicher Erde,
wel=
ches zu jedem Gewerb paſſend iſt, desgleichen ein Logis 2 Stiegen hoch, welches
zu=
ſammen oder getheilt abgegeben, und in etlichen Wochen bezogen werden kann.
15) In No. 68. auf dem Ballonplatze gleicher Erde ein Logis, welches in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche, Holzplatz, verſchloſſenem Keller und gemeinſchaftlichem Gebrauch der
Waſchkuͤche beſtehet.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenige, die noch zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der Ehefrau des Baͤckermeiſters
Da=
niel Schroth zu bezahlen haben, werden hiermit angewieſen, ihre Schuldigkeiten an
den beſtellten Curator Rathsverwandten Boͤttinger binnen acht Tagen zu entrichten.
Darmſtadt den 6ten October 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Da der Eigenthuͤmer eines im hieſigen Pfandhaus befindlichen Pfands die Anzeige
gemacht, daß ihm der hieruͤber ſprechende Pfandſchein No. 708. abhanden gekommen
ſey, ſo findet man ſich der Verordnung gemaͤß veranlaßt, dieſes hiermit oͤffentlich
be=
kannt zu machen, und den allenfallſigen dermaligen Beſitzer gedachten Scheins, zugleich
aufzufordern, ſich innerhalb 30 Tage von heute an bei unterzeichneter Behoͤrde damit
zu melden, und im Fall er Anſprüche an das Pfand zu machen befugt ſey, ſelbige
ge=
hoͤrig zu documentiren, widtigenfalls das Pfand nach Ablauf dieſer Friſt dem
Eigen=
thuͤmer gegen einen Mortifications=Schein zugeſtellt wird.
Darmſtadt den 25ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhausverwaltung dahier.
3) Eine Parthie ſteinerne Platten von 160: 170 Quadratfuß wird billigen Preißes
zu kaufen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
4) Seit kurzem haben die Federvieh=Diebereien in der Straße nach dem kleinen
Thuͤr=
chen ſo uͤberhand genommen, daß einem dortigen Bewohner beinahe jeden Tag ein oder
mehrere Stuͤcke entwendet werden.
Wer ſichere Auskunft uͤber den Dieb geben kann, erhaͤlt 5 fl. zur Belohnung, ſo
wie derjenige, welcher einen am 5ten geſtohlenen weißen jungen Hahn dem
Eigenthuͤ=
mer wieder verſchaft, 2 fl. 42 kr., welche jener, der in Nro. 595. zu erfragen iſt,
zahlen wird.
5) Ein junger Menſch wuͤnſcht bei Anfaͤngern im Rechnen, Schreiben,
Mathe=
matik und den Anfangsgruͤnden der lateiniſchen Sprache Unterricht ertheilen zu
koͤnnen. Ausgeber dieſes ſagt, wer?
6) Daß ich als Burger und Schneidermeiſter allhier recipirt worden bin, zeige ich
dem hieſigen Publikum hiermit ergebenſt an, und bitte, unter dem Verſprechen guter
Arbeit und prompter Befoͤrderung, um geneigten Zuſpruch.
Heinrich Weitzel,
wohnhaft bei Sattlermeiſter May am Beſſunger Thor.
7) Daß ich ſeit dem Abſterben meines ſel. Mannes wieder in die alte Vorſtadt zu dem
Burger und Ackermann Sturm in No. 77. gezogen bin, zeige ich allen meinen
Freun=
den, welche in den traurigen Fall kommen ſollten, meine Dienſte zu brauchen, hiermit
an, und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Regina Hundertmark. geweſene Wittwe Kuhn.
8) Eine Perſon von geſetztem Alter, mit guten Zeugniſſen verſehen, welche im Kochen,
Naͤhen, Stricken, Waſchen und allen haͤuslichen Arbeiten wohl unterrichtet iſt, ſucht
als Koͤchin einen Dienſt. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
9) Es ſucht eine Bürgerstochter von hier, welche mit allen haͤuslichen Geſchaͤften
um=
zugehen weiß, auf Weihnachten einen Dienſt. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
10) Ein ordentliches Maͤdchen von 15 bis 16 Jahren, welches ſtricken und naͤhen kann
und mit Kindern gut umzugehen weiß, wird in eine hieſige Haushaltung geſucht.
Aus=
geber dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
Angekommene Fremde vom 30ten Sept. bis den 7ten Oct. 1809.
In der Traube: Hr Winter und Hr.
Heß=
mer, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Serraroni,
Hr. Cerieri, und Hr. Pratelli, Kaufleute, aus
Italien.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm,
Obriſt=
lieutenant; Hr. Moßler Capitaine, und Hr.
Kartmann, Oberchirurgus, in hieſigen Dienſten;
Hr. Deleros, Capitaine, in franz. Dienſten;
Hr. von Dewitz, Gutsbeſitzer, aus Mecklenburg;
Hr. von Borrios, Particulier, von Hannover,
und Hr. Müller, Lohgerbermeiſter, von
Neckar=
ſteinach.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von
Lie=
ven, General, in königl. baieriſchen Dienſten;
Hr. Rüppek, Großberzogl. Heſſiſcher Geheimer
Finanzrath, von Frankfurt; Hr. Rey,
Partieu=
lier, von Petersburg; Hr. Zobel, Kaufmann,
von Danzig; Hr. Baumel, von Paris, Hr. Kö=
nig, von Stuttgart, und Hr. Saraſin, von
Frankfurt, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Fräßer,
Hofmecha=
nikus, von Frankfurt; Hr. Sartorius,
Verwal=
ter, von Klotzenburg; Hr. Schmidt, Student,
von Heidelberg; Hr. Knecht, Orgelbauer, von
Tübingen; Hr. Braun, Handelsmann, von
Frankfurt; Hr. Bardt, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld, und Hr. Zeitler, Eſſighändler, von
Pettersheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleinhardt,
Senator, von Duderſtadt; Hr. Augter, von
Herblingen, Hr. Kleber, von Fulda,
Handels=
leute, und Hr. Nöſſel, Weinhändler, von
Dirm=
ſtein.
In der Krone: Hr. May, Hoſpitalmeiſter,
von Umſtadt; Hr. ite Maire, Kaufmann, aus
Frankreich; Hr. Diehl, Wildbereuter, und Hr.
Janſon, Schullehrer, von Trebur.
Im wilden Mann: Hr. Heller,
Canoni=
cus, von Vilbel; Hr. Sauer, Mahler, von
Go=
tha, und Hr. Wich, Holzhändler, von Hainſtadt.
Im goldenen Stern: Hr. Jſaak,
Metzger=
meiſter, von Hilsbach.
Im Hirſch: Hr. Seelig, von Mühlheim,
Hr. Wiemann, und Hr. Mellmann, aus
Weſt=
phalen, Studenten; Hr. Brickmann, von
Win=
terberg; Hr. Finck, von Mühlheim,
Handels=
leute; Hr. Sehr, Weinhändler, von Retwitz,
und Hr. Diehl, Handelsmann, von Pirma”
ſens.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Herr von Schwarzenau, Ferſtmeiſter, in
naſ=
ſauiſchen Dienſten, bei Herrn Geheimen Rath von
Schwarzenau.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Rigal, Senator, von Paris, den 4. Oct.
Hr. von Zurain, von Wuͤrzburg, eod. Hr.
Ba=
ron, von Leſtocg, General, in königl.
preuſſi=
ſchen Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 30ſten September, dem Freiherrlich von
Barkhauſenſchen Hofbeſtänder auf dem Karlshof,
Herrn Caſpar Tempel, ein Sohn: Caſpar.
Den 1ten October, dem Burger und
Zimmer=
mann, Johann Balthaſar Herrmann, ein Sohn:
Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter,
Phi=
lipp Schmidt, eine Tochter: Marie Salome.
Kopulirte:
Den 1ten October, der Beiſaß, Johann
Hein=
rich Schwalb, des zu Schotten verſtorbenen
Bur=
gers und Beckermeiſters, Johann Conrad Schwalb,
hinterlaſſener dritter ehelicher Sohn; und
Doro=
thee, des verſtorbenen Gemeindsnianns,
Chri=
ſtoph Becker, zu Weiterſtadt, hinterlaſſene älteſte
eheliche Tochter.
Den 2ten, Herr Ernſt Nikolaus Stegmayer,
Großherzoglicher Hofjahnarzt, ein Wittwer;
und Jungfer Eliſabethe Juliane, des dahier
ver=
ſtorbenen Rechnungsjuſtiſikators, Herrn
Friede=
rich Auguſt Wismann, hinterlaſſene älteſte
ehe=
liche Tochter.
Den 4ten, der Großherzogliche Laufer,
Phi=
lipp Peter Ruths, des zu Langwaden, Amts
Zwingenberg, verſtorbenen Schullehrers, Herrn
Philipp Ruths., hinterlaſſener zweiter ehelicher
Sohn; und Jungfer Anne Catharine, des
Raths=
verwandten und Bauinſpektors, Herrn Johannes
Kop, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 1ten October, eine uneheliche todtgebohrne
Tochter.
Den 2ten, dem Freiherrlich von Barkhauſenſchen
Hofbeſtänder auf dem Karlshof, Herrn Caſpar
Tempel, ein Sohn, 1 Stunde alt.
Den 4ten, Sophie Eleonore, des Burgers,
Poſamentirers und Galanteriearbeiters,
Johan=
nes Röhrich, eheliche Tochter, 14 Jahre, 6
Mo=
nate und 25 Tage alt.
Eodem, Frau Eliſabethe Dorothee, des
vorma=
lig Fürſtl. Hanau=Lichtenbergiſchen Amtsſiskals
und Prokurators, Herrn Wilhelm Ludwig Heinz,
Ehefrau, 67 Jahre, 9 Monate und 24 Tage alt.
Den 5ten, Herr Andreas Delpp, Hofkonditor
in Dienſten Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der
verwittibten Frau Landgräfin Georg, 38 Jahre,
6 Monate und 2 Tage alt.
Den 6ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Friederich Carl Enes, ein Sohn, 7 Wochen alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 6ten October, in hieſigem Zuchtbaus,
Va=
lentin Kern, aus dem Badiſchen, 50 Jahre alt.
Berichtigung.
Im vorigen Wochenblatt iſt der Sohn des Burgers und Stärkfabrikanten, Ludwig Hofmann,
un=
der die Beerdigten bei der reformirten Gemeinde zu ſetzen.
1014 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalten, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit * bezeichneten Buͤcher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.
I. Bucher.
In Octavo.
45389. 5390. Seilers Ueberſetzung der Schriften
des Neuen Teſtaments mit beigefügten
Erklä=
rungen dunkler und ſchwerer Stellen. Erlan=
2 fl. 24 kr.
gen 1806. 2 Bde. Hlbfrzb.
5591. 5592. Jägers geograph. hiſtor. ſtatiſtiſches
Zeitungslerikon. Nürnberg 1782. 2 Bände.
3 fl. 15 kr.
Hfb.
5593. Der Neſſe als Onkel, Luſtſpiel in 3
Auf=
zügen, überſetzt von Schiller. Tübingen 1807.
8 kr.
br.
15594. Meyers Anfangsgründe der Mathematik
und Algebra zum Gebrauch in Schulen. Augs=
45 kr.
burg 1792.
45595. F. V. Reinhards Verſuch über den Plan,
welchen der Stifter der chriſtlichen Religion
zum Beſten der Menſchen entwarf. 4te Aufl.
Wittenberg und Zerbſt 1798. Hfb.
48 kr.
539615398. Geſchichte der 3 letzten Lebensjahre
Jeſu. 2te Kufl. Zürch 1773. 3 Bde. Hfb.
1 fl. 12 kr.
45399. 5400. Geſchichte der Schriften der
Apo=
ſtel Jeſu. Frankfurt a. M. 1776. Hlbfrzb.
2 Bände.
40 kr.
5401. 5402. Geſchichte der Iſraeliten vor den
Zeiten Jeſu. Frankfurt a. M. 1776. 4 Theile
in 2 Bänden. Hfb.
1 fl. 4 kr.
15103. 5409. G. G. Hahns vollſtändige
Anlei=
tung zur niedern und höhern Mathematik.
Stuttgardt 1788. 2 Bde. mit Kupfern. Hfb.
4 fl. 36 kr.
15405. Weſtphals Theorie des römiſchen Rechts
von Teſtamenten, deren Erblaſſer und Erben,
ihrer Form und Gültigkeit. Frankf. u. Leipzig
1790 Hfb.
1 fl. 30 kr.
45406 5408. Geiger und Gluͤcks merkwürdige
Rechtsfälle und Abhandlungen aus allen
Thei=
len der Rechtsgelehrſamkeit ꝛc. Erlangen 1792-
18o6. 3 Bde. Hfb.
1fl. 36 kr.
45409. Runde's Grundſätze des gemeinen
deut=
ſchen Privatrechts. 2te Ausgabe. Göttingen
1795. Halbengl. Led.
1 fl. 24 kr.
15415. Winklers rechtliche Abhandlungen von
Kriegsſchäden der Pachter und Miethleute ꝛc.
Leipzig 1796. Halbengl Led.
1 fl. 20 kr.
45411. v. Tebvenar Theorie der Beweiſe im
Eivil=
prozeß. Neue Aufl. mit Zuſätzen von Jury.
Magdeburg 1805. Hfbd.
40 kr.
15412. Moſes Mendelſohn Ritualgeſetze der
Ju=
den, betr. Erbſchaften, Vormundſchaftsſachen,
Teſtamente und Eheſachen, entworfen von
Le=
win. Berlin 1778.
36 kr.
5413. Engelhardts allg. peinliches Recht.
Frank=
furt 1756.
24 kr.
5414. 5415. a) Claproths Einleit. in den
ordent=
lichen bürgerlichen Prozeß. Göttingen 1779.
2 Theile in einem Band. b) Deſſen Einleitung
in ſämmtliche ſummariſche Prozeſſe.
2 fl.
15416. Deſſen Abhandluna von Teſtamenten,
Codicillen, Vermächtniſſen ꝛc. Gbttingen
1782.
30 kr.
5417. Deſſen Grundſätze von Verfertigung der
Relationen aus Gerichtsakten, 2te Auflage.
Göttingen 1766.
40 kr.
15418. Deſſen jurisprudentia hevrematica.
boet-
tingae 1762.
16 kr.
15419. a) Deſſen de interventione libellus. b)
Deſſen Grundſätze von Verfertigung und
Ab=
nahme der Rechnungen ꝛc. c) Selchows
Grund=
ſätze des Wechſelrechts. Göttingen 1762. 24 kr.
55420. Deſſen primae lineae jurisprudentiae
ex-
trajudicialis. Goettingae 1766.
15 kr.
5421. Deſſen kurze Vorſtellung des
Eivilprozeſ=
ſes ꝛc. Göttingen 1766.
15 kr.
15422. Deſſen Unterricht für Vormünder.
Ham=
burg 1773.
8 kr.
15423. Deſſen Sammlung juriſtiſch philoſophiſch=
und kritiſcher Abhandlungen. Göttingen
1742.
18 kr.
15424. Abhandlung von der ehelichen Güter=
Gemeinſchaft und deren beſonderen Würkungen
nach allg. Rechten. Stuttgardt 1792 8 kr.
t5425. 5426 M. E. Tozen Einleitung zur
allge=
meinen und beſondern europäiſchen
Staats=
kunde. Bützow und Weimar 1779. 2 Bände.
1 fl. 36 kr.
15427. G. D. Weber über die Prozeßkoſten,
de=
ren Vergütung und Compenſation. 3te Aufl.
Schwerin und Wismar 1793.
16 kr.
15428. Bergſträßers Briefe über das Studium
eines Prakrikanten an dem
Reichskammerge=
richte zu Wetzlar. Frankfurt 1778.
8 kr.
5429. Tractatus de successionibns, tam
exte-
stamento, quam ab intestato, diversorum
ju-
risconsultorum. Coloniae 1590.
10 kr
5430. Wernheri principia jurisprudentiae
kor-
mulariae. Lipsae 1744.
8 kr.
6431. Westphal conspectus institutionum Hei=. Halae 1760.
8 kr.
5432. 5433. F. F. Moſers kleine Schriften, zur
Erläuterung des Staats= und Völkerrechts,
wie auch des Hof= und Canzleiceremoniels.
Frankfurt 1751. 2 Bde.
24 kr.
5434. Lynker de gravamine extrajudiciali.
Je-
nae 1737.
15 kr.
5435. 5436. Sammlung von Günthers
iheraus=
gegebenen Gedichten. Breslau und Leipzig
1751. 2 Bde.
30 kr.
5457. 5138. Der Triumph der Philoſophie im
18ten Jahrhunderte. Germantown 1805. 2
Bde. br.
52 kr.
45439 5440. Die Stuziade oder der
Perücken=
krieg. Strasburg 1802. 2 Bde. br. 40 kr.
15441. Sulzers vermiſchte philoſophiſche
Schrif=
ten. Leipzig 1773. Hfb.
36 kr.
5442. Reimarus vom Blitze, deſſen Bahn und
Wirkung, und Betrachtung der Wetterſchläge,
aus elektriſchen Erfahrungen erläutert.
Ham=
burg 1778. Hfb.
45 kr.
5443. Für edle Seelen. Danzig 1778. Hfb.
24 kr.
55444. Der Jüngling. Königsberg 1768. Hfb.
30 kr.
15445. 5446. Die neueſten Offenbarungen Gottes.
2te Ausgabe. Frankenthal. Hfb. 2 Bände.
1 fl. 20 kr.
6447. J. R. Hedingers Neues Teſtament.
Ru=
dolſtadt 1724.
30 kr.
5448. Das Neue Teſtament von J. A. Bengel.
Stuttgardt 1783.
48 kr.
1544915453. A. H. Niemeyers Charakteriſtik der
Bibel, vermehrte Aufl. Schafhauſen 1778.
10 Theile in ; Bänden.
3 fl. 30 kr.
45454. J. J. Spaldings Predigten. Verbeſſerte
Aufl. Berlin u. Stralſund 1768. Hfb. 40 kr.
15455. Deſſen neue Predigten. Berlin 1768.
40 kr.
Hfb.
5456. Deſſen vertraute Briefe über die Religion.
3te Aufl. Breslau 1788. Halbengl Bd 40 kr.
15457. Nöſſelts Vertheidigung der Wahrheit und
Göttlichkeit der chriſtlichen Religion. Halle
1767. Halbengl. Bd.
45 kr.
15458. G. F. Meyers Gedanken von dem
Zu=
ſtande der Seele nach dem Tode. 3te Auflage.
36 kr.
Halle 1762. Hfb
5459 Deſſen Gedanken von der Religion, und
Beweis, daß die menſchliche Seele ewig lebe,
36 kr.
2te Auflage. Halle 1752. Hfb.
25460 a) Unterweiſung zur Glückſeligkeit nach
der Lehre Jeſu Berlin 1772. b) Carechismus
der Sitteniehre fürs Landvolk. Frankfurt
1772. c) Catechtsmus der chriſtlichen Religion
36 kr.
furs Landvolk. Hfb
546. a) Kirchmanns Geketbuch. b) Liedkes
Com=
munionbuch. Braunſchweig 1767 und 1774.
32 kr.
Hfb
15462 5463. C. A. Peſchecks Wörterbuch der
Hausarzneikunde für Aerzte und Nichtärzte.
1 fl.
Zit au und Leipzig 1800. 2 Bde.
5464.5467 Klopſtocks Meſſias. Wien 1765.
3 fl.
4 Bde Hfb.
15468. 5469. 4) Niemeyers Lehrbuch für die obe=
ven Religionsklaſſen gelehrter Schulen. 2 Thle.
in einem Band. Hfb. b) Deſſen erläuternde
Anmerkungen und Zuſätze zu dieſem Lehrbuch,
nebſt einer Abhandlung über die Methodik des
Unterrichts. Halle 180. Hfb.
2 fl.
54705475. a) J. J. Stolz ſämmtliche
Schrif=
ten des Neuen Leſtaments, aus dem
Griechi=
ſchen überſetzt, 3te umgearbeitete Aufl. 2Bde.
mit Titelkupfern. b) Deſſen Erläuterungen
zum neuen Teſtament, für geuͤbte und gebildete
Leſer, 6 Hefte in 3 Bänden. Hfb. C) Deſ=
Ergänzungsheft der Erläuterungen zum neuen
Teſtament. Hannover 1802. Hfb. 3fl. 15 kr.
15476. Witſchels Morgen= und Abendopfer in
Geſängen. 2te Ausg. Nürnberg und
Sülz=
bach 1807. Hfb. (Schr. Pap.)
36 kr.
55477. Zollikofers Sammluug geiſtlicher Lieder
und Geſänge. 1768. Hfb.
26 kr.
15478. 5479 Hehnatz deutſche Sprachlehre zum
Gebrauch der Schulen, 2te Auflage. Berlin
1772. 2 Bde.
30 kr.
15480. 5481. Deſſen Briefe, die deutſche Sprache
betreffend. Berlin 1771. 4 Theile in 2
Bän=
den.
30 kr.
15482. Die Sittlichkeit in Verbindung mit der
Glückſeligkeit einzelner Menſchen und
Staa=
ten ꝛc. mit beſtändiger Rückſicht auf die
Kau=
tiſche Moralphiloſophie, von C. W. Snell.
Frankfurt 1790.
30 kr.
15483. 5484. Predigten von Zollikofer.
Reut=
lingen 1792. 2 Bde.
45 kr.
5485. 5486. Zollikofers Predigten über die
Wür=
de des Menſchen und den Werth der
vornehm=
ſten Dinge. Neue Auſlage. Leipzig 1788.
2 Bde.
45 kr.
1548715489. Döderleins chriſtlicher
Religions=
unterricht nach den Bedürfniſſen unſerer Zeit,
2te Auflage. Frankfurt und Leipzig 1791.
5 Theile in 3 Bänden.
1 fl. 12 kr.
15490. 5491. Sturms Betrachtungen über die
Werke Gottes im Reiche der Natur, neue Aufl.
Tübingen 178.. 2 Bände. Halbengl. Bd.
1 fl. 20 kr.
15492. 5495. J. F. Feſts Verſuch über die
Vor=
theile der Leiden und Widerwärtigkeiten des
menſchlichen Lebens. Carlsruhe 1794. 2 Bde.
Halbengl. Bd.
48 kr.
5494. Die vornehmſten Wahrheiten der
nalür=
lichen Religion in zehn Abhandlungen von H.
S Reimarus 3te Auflage. Hamburg 1756.
Halbengl. Bd.
40 kr.
15495 J Butlers Beſtätigung der natürlichen
und geoffenbarten Religton aus ihrer
Gleich=
formigken mit der Einrichtung und dem
or=
dentlichen Laufe der Natur, nebſt zwer
Ab=
handlungen von der perſönlichen Idennnät und
von der Natur der Tugend. Leipzig 1756.
Halbengl. Bd.
45 kr.
15496. 5498. Jeruſalems Betrachtungen über die
vornehmſten Wahrheiten der Religion. 3te
Auflage Braunſchweig 1770. 3 Bde. Hfb.
(Beigebunden ſind: Deſſen letzte Lebenstage.
Leipzig 1790.)
1 fl. 36 kr.
5499. 5500. Jeruſalems Predigten. 2 Bände.
Braunſchweig 1774. Hfb.
48 kr.