1809.
25. Sepk.
300
Mit GroßherzoglichH
Heit,
1⁄
Larmſtuhlij.
m
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
zu finden in der Großherzoglichen
roP
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
4
10
„
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
10
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
20
Nierenfett.
4
20
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
22
- unausgelaſſenes
20
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgeluͤng
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen
4
Bratwuͤrſte
4
15
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben ½ 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
10
10
2½
6
5
4
1zey=Taxe.
12 krl-pfl rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtviehiſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 18 kr.
ſEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
41 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfl L. L.
FFür 2 kr. Brod ſoll wiegen
29 3
Fuͤr 4 kr.
127 2
Fuͤr 6 kr.
-8l25 1
Fuͤr 12 kr.
51.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
9
Für 2 kr.
40
Fur 1 kr. Waſſerweck
8.
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
7
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
2
2
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation bahier.
Giurrauun
2½.
AA
pee.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
4fl. 119kr.h 1 Maas Bierhefe
339½1
Kuh= oder Geiſemilch
6 15 „ 1 Pfund friſche Butter
233 1
der beſten Handkaͤſe
3 6 on den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
5 40 Eyer 4 Stuͤck fuͤr
20
Gaan"Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aen tern: D.
4.
fl. Ctee
Lorn;
kr. Amt Rüſſelsheim — p
4 10 Amt Dornberg — Amt Lichtenberg. Amt Pfungſtadt 4 25 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg 4 20 Amt Geeheim 4 20 Amt Heppenheim Aut Bensheim Emt Fürth Amt Gernsheim 4 20
Aagnia,
6
22
1
4
rtoffeln
4
RGinAnm
p
rſtehAk. Wanz. zW. Epeltz. M. Hater
p.
kr.
10
35
fl.
kr.
75
A.
2
—
2
kr.
fl.
—
15
—
½-
30 3
50
50
kr.
10
30
2 20
3
10
[ ← ][ ][ → ] Polizei=Publikandum.
1) Man hat die Anzeige erhalten, daß verſchiedene Bewohner vor der Stadt liegender Haͤuſer von
fremden unbekannten Fußgaͤngern Felleiſen und Reiſebuͤndel in Verwahrung nehmen, und
dieſelbe dadurch in den Stand ſetzen ſich deſto leichter unbemerkt in die Stadt zu ſchleichen.
Da hierdurch nicht nur die Bettelei beguͤnſtigt - ſondern auch die Sicherheit des
Eigen=
thums gefaͤhrdet wird; ſo ſieht man ſich veranlaßt, gegen ein ſolches Benehmen mit dem
Anſuͤgen oͤffentlich zu warnen, daß, wenn jemand ſich deſſen fernerhin ſchuldig machen
ſoll=
te, derſelbe mit einer Strafe von 5 Rthlrn. belegt werden wird. Darmſtadt den 1ten
Sep=
tember 1809.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Verſteigerungen.
1) Donnerſtag den 28ten dieſes, Nachmittags 1 Uhr, ſoll die bei dem Hof Sensfeld
gelegene Herrſchaftliche Erbleihmuͤhle des Muͤllermeiſter Conrad Berz, welche in
No. 88. Großherzoglich Heſſiſcher Zeitung, ſodann in No. 30. 31. und 32. des
Wochenblatts beſchrieben und zur Verſteigung angekuͤndigt worden, nebſt den dazu
ge=
hoͤrigen 12 Morgen Aecker, Wieſen und Gaͤrten, auf dem Rathhauſe zu Wixhauſen,
unter denen bei der Verſteigerung ſelbſt naͤher bekannt zu machenden Bedingungen,
abermals salva ratificatione oͤffentlich verſteigt werden, welches zu jedermanns
Nach=
richt hiermit bekannt gemacht wird. Arheilgen den 18ten September 18o9.
Vermoͤge Auftrags.
H. C. Mallinckrodt.
2) Nachfolgende, zur Maſſe des von hier ſich entfernten Burgers und Baͤckermeiſters
Lipp gehoͤrige Immobilien, als:
Das in der Hundſtaͤller Gaſſe neben dem Schneider Bruſt und Ludwig Wetzels
Wittwe gelegene Wohn= und Backhaus,
100¾ Ruthen im Niederfeld No. 1 et 1½ in der 15ten Gewann, am Herrn=
Acker linkerhand am Weiterſtaͤdter Weg, gegen der Niederwieſe, giebt 3
Ge=
ſcheid Rentſchreiberei=Korn; iſt zehendfrei, und
97½ Ruthen Acker im Locherfeld, No. 14 et 144 in der 41ten Gewann, ſtoͤßt
an den unterſten Weiterſtaͤdter Weg, bef. Waiſenhaus Erbleihguth und
Hein=
rich Becker,
ſollen Montag den 9ten kuͤnftigen Monats October, Nachmittags um 4 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
verſteigt werden. Darmſtadt den 20ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Da die der gemeinen Stadt zugehoͤrigen Guͤter, in 12 Looſen, wiederum auf 9
Jah=
re durch oͤffentliche Verſteigerung in Miethe gegeben werden ſollen, und hierzu Termin
auf den 12ten October dieſes Jahrs auf dem hieſigen Rathhauſe, Morgens 10 Uhr,
anberaumt worden iſt, ſo wird dies hiermit den etwaigen Liebhabern bekannt gemacht.
Darmſtadt den 22ten September 18o9.
Von Stadtraths wegen.
4) Zur dritten und letzten Verſteigerung des am Sporerthor neben dem Großherzoglichen
Steuerkommiſſaͤr Eberhard gelegenen Wohn= und Backhauſes des Burgers und
Baͤcker=
meiſters Georg Daniel Schroth iſt auf Montag den 25ten dieſes, Nachmittag vier Uhr
Termin auf dem hieſigen Rathhauſe anberaumt worden. Man macht daher dieſes mit dem
Anhang bekannt, daß der unwiederrufliche Zuſchlag in beruͤhrtem Termin auf jeden Fall
er=
folgen wird. Darmſtadt den 5ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Das zur Verlaſſenſchaft des geweſenen Burgers und Schuhmachers Philipp Berbert
da=
hier gehoͤrige, in dey Paͤdagog=Gaſſe gelegene Haus No. 341., ſoll Montag den 25ten
dieſes, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten Sept. 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Das große in der Marktſtraße sub. Nro. 554. gelegene 4ſtoͤckige Wohnhaus, das
zum Handel und jedem andern Gewerbe ſehr vortheilhaft gelegen iſt, woraus
betraͤcht=
liche Miethzinſen fallen, und worauf der groͤßte Theil des Kaufſchillings ſtehen bleiben
kann, ſoll Mittwoch den 27ten dieſes Monats September, Nachmittags 4 Uhr in
dem Gaſthauſe zur Krone oͤffentlich aufgeſteckt, und wenn ein annehmliches Gebot
ge=
ſchiehet, dem Meiſtbietenden zugeſchlagen, in Ermangelung des letztern aber, der
un=
tere Stock, wozu auſſer dem geraͤumlichen Laden und 2 heizbaren Zimmern, 1 Stube
in der erſten, 2 Kammern in der 4ten Etage, ſodann Boden, Keller ꝛc. gehoͤren,
miethweiſe abgegeben, auch allenfallſigen Liebhabern das vorhandene
Gewandtwaarenla=
ger unter annehmlichen Bedingungen kaͤuflich uͤberlaſſen werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Milchmeierſches Fluͤgel=Fortepiano von vorzuͤglicher Guͤte, mit ſechs Regiſtern,
und zwei Klavieren, welche einzeln und gekoppelt geſpielt werden koͤnnen, iſt, des Platzes
wegen in billigem Preiſe verkaͤuflich abzugeben, und im Birngarten No. 64. taͤglich
von 1 bis 3 Uhr zu ſehen und zu ſpielen. Auch ein Fortepiano in kleinerer
Fluͤgel=
form iſt ebenfalls billigſten Preiſes daſelbſt zu verkaufen.
2) Ich Endesunterzeichnete gebe mir von neuem die Ehre, ein hohes und
verehrungs=
wuͤrdiges Publikum hierdurch zu benachrichtigen, daß ich ſowohl jede Art von
ge=
ſchmackvollem Putz auf Beſtellung verfertige und vorraͤthig habe, als auch Biſouterie,
nemlich Halsketten, Ohrringe, Fingerringe, Braslets, Vorſtecknadeln, Medaillons,
Uhrbaͤnder, Petſchaften und Uhrſchluͤſſel; (alle dieſe Gegenſtaͤnde ſind von
vierzehnka=
raͤthigem Golde) Blumen, Blumenguirlanden, Schminke, façonirte und glatte Baͤnder,
worunter auch Stickband, Spitzen, Gazeſpitzen, Filoche, Filochkanten, Garnirtill,
Linon, Bariſt, Batiſtmuſſelin, Filochemuſſelin, Gazecotton, Spetternett,
Filoche=
flor, Gazehalstuͤcher, batiſtene Herrnhalstuͤcher, Herrn=Chemiſettes, geſtickte
Hauben=
boͤden, Filochemuſſelintuͤcher, Caſchemirhalstuͤcher, ſchwarzen und weißen Feeppfſlor,
lederne, batiſtene, gewebene Herrn= Damen= und Kinderhandſchuhe, elaſtiſche
Strumpf=
baͤnder, Hoſentraͤger, Kaͤmme, Zahnbuͤrſten, Strickkoͤrbchen, Gold= und
Silberblaͤtt=
chen, ſeidene Kordel, Marly, Drathband, Seide, Zwirn, Naͤhnadeln,
Steckna=
deln, Stopfnadeln, Haarnadeln, Niſteln und Fingerhuͤthe verkaufe.
Mein ſtetes Beſtreben wird immer darauf gerichtet ſeyn, mich des bisher genoſſenen
unſchaͤtzbaren Beifalls eines hohen und verehrungswuͤrdigen Publikums ſerner wuͤrdig
zu bezeigen.
Sophie Stork, Modehaͤndlerin,
wohnhaſt am Schloßgraben bei Herrn Schoͤnfarbermeiſter Kahlert.
3) Eine Parthie gut geſponnenes haͤufenes Garn iſt zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber
dieſes.
4) In No. 337. iſt ein runder Ofen gegen einen viereckigen zu vertauſchen oder zu
verkaufen.
5) Zwei Fleiſchſtaͤnder, wovon der eine noch ganz neu iſt, und wovon jeder beilaͤufig
400 Pfund faßt, ſtehen zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
6) In Nro. 388. am kleinen Roͤhrbrunnen ſind einige Wagen Dung zu verkaufen.
1) In der kleinen Ochſengaſſe No. 458. die zweite Etage vornen heraus, beſtehend in 2
Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, der Pumpe und ſonſtigen Bequemlichkeiten; auch kann eine Kammer auf
dem Boden dazu gegeben werden, welches in einigen Wochen bezogen werden kann.
2) Nahe beim Paͤdagog iſt ein Logis für 2 Gymnaſiaſten mit Koſt, Moͤbel und aller
ſonſtigen Auſwartung, gegen ſehr billige Bedingungen, zu vermiethen, und kann in
ei=
nigen Tagen bezogen werden. Wo, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
3) Bei Zinngießermeiſter Boͤhler zwei Stiegen hoch ein Logis, in Stube,
Stuben=
kammer, Kuͤche und einer Kammer auf dem naͤmlichen Gange beſtehend, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
4) Im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe iſt die mittlere Etage zu vermiethen.
5) In No. 543. ein Logis, beſtehend in 5 großen Zimmern, Kuͤche, Kammer und
Holzplatz.
) In Nro. 100. bei dem Fuhrmann Helfmann vor dem Sporerthor zwei Logis
erſte=
res eine Stiege hoch, das andere gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz; beide Logis koͤnnen bald bezogen werden.
7) Vorm Sporerthor in der Arheilger Straße bei dem Fuhrmann Rick ein Logis,
beſte=
hend in zwei Stuben, Alkov, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
8) Ganz nahe am Ballonplatze iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube,
wel=
che auf die Straße gehet, nebſt Kammer, Kuͤche und Keller, auch kann auf
Verlan=
gen Stallung dazu gegeben werden. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
9) An der Stadtkirche ein Logis auf dem Hinterbau fuͤr eine ſtille Haushaltung.
Da=
ſelbſt iſt auch ein Stall zu 3 Pferden nebſt Fourageboden, ſodann ein Fruchtboden zu
vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
10) In No. 328. am alten Bad 3 Treppen hoch ein Logis, welches in Stube,
Stu=
benkammer, daneben noch eine Kammer, Boden und verſchloſſenem Keller beſtehet, und
in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
11) Ein Speicher zu 400 Malter Frucht iſt zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
12) Ein Zimmer mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
Das Naͤhere iſt bei Sattlermeiſter May zu erfragen.
13) In der Starkenburg ein Logis, welches ſowohl fuͤr ledige Perſonen, mit oder ohne
Moͤ=
bel, wie auch fuͤr eine Haushaltung abgegeben werden kann.
14) Eine Scheuer, auch als Chaiſen=Remiſe ſehr brauchbar, nebſt Stallung fuͤr 4
Pfer=
de und Kammer daran. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
15) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis für eine kleine Haushaltung, welches ſogleich
bezogen werden kann.
16) In No. 579. der neuen Vorſtadt zwei Zimmer im Vorderhauſe gleicher Erde, wozu
auch Bedientenzimmer und Stallung fuͤr zwei Pferde gegeben werden kann.
17) Nahe am Markt ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, fuͤr zwei ledige
Per=
ſonen oder eine ſtille Haushaltung, welches in 4 Wochen, auf Verlangen auch fruͤher
bezogen werden kann. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 27ten dieſes Monats geſchiehet auf dem dahieſigen Rathhauſe die Ziehung der
4ten Klaſſe der allhieſigen 34ten Klaſſenlotterie, womit Morgens um 9 Uhr
angefan=
gen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer
Klaſſe noch Kauflooſe bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt ben 22ten
Von Generaldirektions wegen.
September 18o9.
2) Das ſechſte Ziel der Vermoͤgensſteuer ſoll naͤchſten Donnerſtag den 28ten dieſes,
Vormittags von 8 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, ſodann Samſtag den
30ten um eben dieſelbe Stunden auf dem Rathhauſe dahier erhoben werden. Es wird
daher dieſes mit dem Aufuͤgen bekannt gemacht, daß gegen diejenige, welche nachher
gleichwohlen mit Entrichtung mehrerer oder auch nur des letzten Ziels im Ruͤckſtand
bleiben werden, nach der geſetzlichen Ordnung ſogleich vorgeſchritten werden wird.
Sahl.
Darmſtadt den 21ten September 18o9.
3) Wegen eintreten werdenden juͤdiſchen Feiertagen wird der naͤchſtkuͤnftige hieſige Michaelis=
Markt, welcher auf den 3ten Oktober dieſes Jahrs ſtatt haben ſollte, auf den 10ten
deſ=
ſelben Monats verlegt. Darmſtadt den 8ten September 1809.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
4) In der Nacht vom 19ten auf den 20ten dieſes iſt auf dem Wege von Frankfurt
nach Darmſtadt von einem Wagen ein großes mit dem Namen Geider bezeichnetes
und Lederwaaren enthaltendes linnenes Paquet verloren gegangen. Der redliche
Fin=
der wird gebeten daſſelbe, gegen eine gute Belohnung, in der Hofbuchdruckerei
da=
hier abzugeben.
5) Ich mache meinen, ſowohl in; als auswaͤrtigen Freunden hiermit bekannt, daß ich
von heute an meine Weinwirthſchaft in meinem Wohnhauſe in der großen Holzſtraße
No. 404. eroͤffne, und iſt im Hauſe ſelbſt als auch uͤber die Straße kuͤnftig rother
und weißer Wein von verſchiedener Gattung um die moͤglichſt billigſte Preiße, gut
und rein zu bekommen. Ich bitte daher um geneigten Zuſpruch.
Philipp Har.
Ochſenmetzger und Gartenwirth.
6) Ein junger Menſch wuͤnſcht im Rechnen, Schreiben, Mathematik und den
Anfangsgruͤn=
den der lateiniſchen Sprache bei Anfaͤngern Unterricht ertheilen zu koͤnnen. Bei
Aus=
geber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
7) Ein Logis von 5 Zimmern, 3 Kammern, Kuͤche, Keller und uͤbrigen Bequemlichkeiten
wird zu miethen geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
8) 800 fl. liegen gegen hinlaͤngliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
9) 250 fl. und 200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Das Naͤhere iſt in der Schloßgaſſe No. 18. zu erfragen.
10) Es wird ein braver Hausknecht geſucht. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
11) In Verfertigung von Todtenkleidern, Kronen und Kraͤnzen empfiehlt ſich, unter
Verſicherung billiger Behandlung,
Eliſabethe Frankin,
wohnhaft bei Schuhmachermeiſter Lerſch in der Viehhofsgaſſe.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Piſtor, ruſſ.
Generallieutenant; Hr. Mugge, Commiſſarius,
von Hannober; Hr. Mader, Amtmann von
Altenſtadt; Hr. Jordis, Kaufmann, von
Frank=
furt; Hr. Trapp, Partikulier von Friedberg;
Hr. Welcker, Doctor von Gieſen, und Hr.
Ser=
mage, Offizier, in franz. Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm,
Obriſt=
lieutenant, in hieſigen Dienſten; Mr. de
Ti-
nause, Officier, et Mad. Renard, aus
Weſt=
phalen; Hr. Diefenbach, Profeſſor von
Gie=
ſen; Hr. Schwarz, von Lengfeld; Hr.
Dut=
lenberg, von Barmen; Hr Voigt, von
Elber=
feld; Hr. Erdmann, und Hr. Heymann, von
Strasburg, ſämtl. Kaufleute, ſodann Hr. von
Nordenſtädt, ehmals Lieutenant in k. k. öſtreicht
ſchen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Le Prince
Vol-
konsky, Aide de Camp, auß Rußland; Mr Baron
de Constant, Marquise de Chamboran, und
Mad. Bardeleben von Hanau; Hr. von Lutzow,
von Frankfurt, Hr. Treumann, Doctor, von
Berlin; Hr. Henneberg, Hofrath, von Braun=
Getaufte, und Beerdi
Getaufte:
Den 17ten September, dem Burger und
Han=
delsmann Herrn Johann Caſpar Schreger, ein
Sohn: Johann Chriſtoph.
Eodem, dem Burger und Maurermeiſter,
Hein=
rich Ganß, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem dem Burger und Ackermann Johann
Adam Glock, ein Sohn: Johann Chriſtoph.
Den 21ten, dem Großherzogl. Cantor,
Orga=
niſten und Hofmuſikus, Herrn Johann Chriſtlan
Heinrich Rink, ein Sohn: Georg Carl Ludwig.
Eodem, dem Hofpferd=Arzt, Herrn Johann
Heinrich Chriſtoph Göhrs, eine Tochter: Helene
Juliane.
Den 22ten, ein unehelicher Sohn: Anton.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 17ten September, eine uneheliche Tochter:
Eliſabetha.
Beerdigte:
Den 16ten September: dem Burger und
Speng=
lermeiſter, Georg Schmidt, ein Sohn, 2 Jahre,
5 Monate und 18 Tage alt.
Den 19ten: Frau Anna Barbara, des
verſtor=
benenen Fürſtl. Canzleiſekretair, Herrn
Schwe=
bels hinterlaſſene Wittwe, 76 Jahre, 1 Monat,
und 21 Tage alt.
16ten bis den 23ten Sept. 1809.
ſchweig, und Hr. Rauch, Kaufmann, von
Stutt=
gart.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Lübingen, und Hr. Schwadke, Direkteur,
von Bremen,
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter von
Abtegemünd; Hr. Ebert, von Fulda, und Hr.
Ober, von Bielefeld, Handelsleute.
Im Löwen: Hr. Werle, Weinhändler, von
Forſt.
Im Viehhof: Mad. Herth, Offiziers Wittwe,
von Gieſen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Erbprinz
von Hohenzollern=Sigmaringen, den 18. Sept.
Hr. Graf von Rechtern, von Sonnenhauſen
kom=
mend, den 19ten. Ihro Hochfuͤrſtliche Durchlaucht
der Erbprinz von Naſſau, nebſt Suite, den 20ten.
Hr. von Nauendorf, Kapitaine, in naſſauiſchen
Dienſten, eod. Frau von Lehmann, kommt von
Zürch, geht nach Offenbach, den 21ten.
9te in voriger Woche.
Den 20ten, Johann Philipp Chriſtoph, des
hier verſtorbenen Burgers und
Sauhnachermei=
ſters, Johann Chriſtoph, hinterlaſſener ehelicher
lediger Sohn, 35 Jahre, 10 Monate und 13 Tage
alt.
Den 21ten Johannette Eliſabethe des
Bur=
gers und Meſſerſchmidtmeiſters, Georg Gottfried
Bosler, Ehefrau, 25 Jahre, 7 Monate und
15 Tage alt.
Den 22ten, der Knecht im Großherzogl.
Mar=
ſtall, Johann Conrad Ploch, 51 Jahre, 2
Mo=
nate und 21 Tage alt.
Beerdigt bei ver reformirten Gemeinde:
Den 19ten Sepiember, dem Großherzogl.
Hof=
laquai, Philipp Reuting, eine Tochter: Maria
Caroline Eliſabetha, 7 Jahre, 7 Monate und
27 Tage alt.
Den 20ten, eine uneheliche Tochter: Eliſabetha,
5 Tage alt.
Den 21ten, dem hleſigen Burger und
Schnei=
dermeiſter, Johann Chriſtian Engert, eine
Toch=
ter: Wilhelmine Catharine, 1 Jahr, 3 Monate
und 8 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 21ten September, im hieſigen Zuchthaus,
Joſeph Carl Brummer, aus Hirſchhorn, 34 Jahre
alt.
des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit * bezeichneten Buͤcher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.
739. W. A. Schoepfii selectae decisio-
I. B uͤ cher.
In Folio.
368. 369. Consilia Argentoratensia.
40 kr.
Vol. L et II. P.
370. Jus domaniale ex celeberrimorum
jurisconsultorum, praesert.
Germa-
norum tractatibus, disputationibus,
questionibus ete. Francof. ad M.
36 kr.
1701. P.
1371. 372. Spatens teutſche
Sekretariat=
kunſt, 4te ganz umgeaͤnderte Aufl.
ver=
mehrt von J. F. Feller. Frkf. a. M.1726.
P. 2 Bde.
1 fl. 24 kr.
373. F. M. Pitonii disceptationes eccles.
2 Vol. Venetiis 1733.
28 kr.
374. J. Brunnemanni Commentarius in
Codicem Justin. Lips. 1679. P. 48 kr.
In Cuarto.
734. a) Bergeri electa jurisprudentiae
criminalis. b) Kressü Comment. in
constitut. crimin. Lips. 1721. 36 kr.
736. a) Sutorius de jure retractuum in
genere et specie. - b) Reinking de
retractu consanguinitatis.- c)
Re-
sponsa juris de processu contrasagas.
d) Manzii commentarius
rationa-
lis in eriminalem sanctionem
caroli-
nam.
26 kr.
736. Stamm tractatus de judiciis etc.
Francof et Lips. 1731.
8 kr.
757. Struvii Syntagma juris feudalis.
Francof. 1726. P.
20 kr.
738. Struvii Syntagma jurisprudentiae
sec. ord. pandect. Jenae 1709. 24 kr.
nes et resolutiones Tubingenses.
Tu-
bingae 1726. 2 Bde.
30 kr.
740. Rulant de Commissariis et
Com-
missionibus. Francof. 1597. 12 kr.
741. A. Kohl tractatus de servitiis
feu-
dalibus et de subfeudis. Wittenber-
15 kr.
gae 1655. P.
742. G. Feltmann de juramento
perhor-
rescentiae. Coloniae 1702. 12 kr.
743. D. J. Fhilippi usus practicus
in-
stitut. Justinianearum, nova edit.
Geisleri. Lipsiae 1677. P. 20 kr.
744. Hortensii Cavalcani tractatus de
brachio regio. Marburgi 16o5.
8 kr.
P.
745. 746. J. F. Rhetii dissertationes
ju-
ridicae. Francof. ad V. 1992. 2 Bde.
30 kr.
747. Hofmann de jure rerum
individua-
rum. Halae 1701.
15 kr.
748. J. J. Beck vom Erbzinß=Recht.
Nuͤrn=
berg 1727. P.
24 kr.
749. Commentaria Lynkeriana in jus
civile universum. Jen. 1799 P. 15kr.
750. G. Franzkii Commentarius in
vi-
ginti et unum libros pandectarum
ju-
ris civilis. Argentorati 1644. 15 kr.
751. R. Sixtini tractatus de regalibus.
Francof. 618. P.
15 kr.
752. Oldenburgi tractatus de ſidejusso-
18 kr.
ribus. Francof. 1647.
753. S. Sirykii annotationes ad
Lauter-
bachii compendium digestorum.
Lip-
siae 1704.
15 kr.
754. a) de Ludewig de aetate legitima
Puberum et Majorum. Halae 1725.) jur. rom. et germ. in Attiliana
tutela. - c) diſferent. jur. rom. et
germ. in opifice exule in pagis.- d) de
nexu scripturae et subscriptoris. 15 kr.
755. Tractatus brevis et succinctus de
summarissimo Possessorio. Coloniae
8 kr.
1709.
756. J. A. JEstatt elementa juris
gen-
tium. Wirceburgi 1740. P. 12 kr.
757. J. J. Beck praxis aurea de
juris-
dictione superiore, criminali et
cen-
tena, vulgo von der
Obergerichtsbar=
keit, Zentgericht, hohen Maleſiz ꝛc. Nuͤrn=
24 kr.
berg 1750.
758. Introductio ad praxin forensem
caute instituendam. Wittenb. 8 kr.
759. G. Gerbet tractatus de cautelis ju
ramentorum. Halae 1710. P. 12 kr.
760. S. Strykii tractatus de successione
ab intestato. Francof. 1697. 15 kr.
In Octavo.
45317. Dom Karlos, Infant von Spanien,
von Fr. Schiller. Carlsruhe 1792.45 kr.
45318. Maria Stuart, Trauerſpiel von
Schiller. 2te Auflage. Tuͤbingen 18o1.
20 kr.
45319. Wilhelm Tell, Schauſpiel von
Schil=
ler. 2te Aufl. Tuͤbingen1804. 20 kr.
45320. L. F. Loͤſch vollſtaͤndige Anleitung
zur Einrichtung und Fuͤhrung des
Came=
ral=Nechnungsweſens. 2te Ausg. Heil=
2 fl. 12 kr.
bronn 1798.
45321. Die neueſten Deviſen und
Stamm=
buchſtuͤckchen, geſammelt aus den beſten
Dichtern u. Proſaiſten. Reutlingen 18o1.
20 kr.
br.
45522. 5323. J. G. Schneiders kritisches
griechisch- deutsches Handwörter.
buch. Büllichau und Leipzis 1797.
5 fl.
2 Bde. Hfb.
45324. Krebs Lehrbuch der Arithmetik,
Geo=
metrie und Trigonometrie, verbeſſert von
Langsdorf. Marb. 1807. m. 1 Kpf. 20 kr.
5325. Der Lauf des Neckars durch die
Berg=
ſtraße und das Foͤrſtenthum Starkenburg.
Darmſtadt 1807. br.
8 kr.
5326. Was war nach der Schlacht bei Jena
zur Retrung des preußiſchen Staats zu
thun? von J. von Voß. Berlin 1808.
6 kr.
br.
45327. D. J. Juvenalis Satyrae.
Mann-
hemii 1781.
20 kr.
45328. 5329. C. J. Caesaris
commenta-
rii de bello gallico et civili.
Mann-
hemii 1779. 2 Bde.
40 kr.
55530. 5331. M. Tullii Ciceronis ad
At-
ticum libri XVI. Basil. 1787. 2 Bde.
Halbfrzb.
1 fl. 20 kr.
5332. C. J. Wagners kurzgefaßtes
Hand=
buch zum Unterricht in der Tonkunſt.
Darmſt. 1802. Hfb. Cdurchſchoſſen) 18kr.
5333. Plinii epistolae. Mannhemii
20 kr.
1792.
5334. P. Terentii comoediae.
Mann-
hemii 1788. 2 Bde.
26 kr.
45355. Speccii praxis declinationum
et conjugationum. 3te Aufl. Flensburg
1801.
10 kr.
Taſchenkalender.
274. Niederrheiniſches Taſchenbuch fuͤr
Lieb=
haber des Schoͤnen und Guten, von Mohn.
Duͤſſeldorf 18o5.
1 fl. 20 kr.
275. Taſchenbuch der Liebe und
Freund=
ſchaft gewidmet, fuͤr das Jahr 18o3.
52 kr.
Frankfurt.
276. Muſikaliſches Taſchenbuch auf das
Jahr 1803, von Julius Werden, mit
Muſik von Wilhelm Schneider. Penig.
36 kr.
277. Taſchenbuch auf das Jahr 1798, fuͤr
Natur= und Gartenfreunde. Tuͤbingen.
40 kr.