den 11. Sepk.
1809.
No. 3
ſ⁄o
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
4
zu finden in der Großherzoglichen
n
allergnaͤdigſten Privilegio.
2
ILag= un
k.
olizey
10
10
10
80
20
20
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſleiſch
2
2
Lalbfleiſch
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
Schweinenſeiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrſl. 27
Speck
2.
Vierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſche alz
42
unausgelaſſenes
20
Ein Kalhsgelroͤſe
10 bis l12
6 bis 8
Eine Kalbslunge
10 bis 22
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelong
10
1 Pfund Ochſenleber
4
- Guͤlzen
2
4
Bratwuͤrſte
4
16
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſtmitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
Eafarierzend
„
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
2
52
Laxe.
412ke -pff rin Lunge, Leber oder Blut von an= Ikr
derm Schlachtvieh iſt
8
E ne geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bi6 16 kr.
9½ — Ein Hammelskopf
12 - Ein Kalbsfuß
h1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
10
2½
6
5
5
4
sin Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
E. Malter Weißniehl
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
—
Fuͤr 12kr. -
Für 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
82
Fuͤr 2 kr.
5ur 1 kr. Waſſerweck;
—
2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
552
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
pxn
rktpreiſe.
23kr. 1 Maas Bierhefe
56
40 5 1
Kuh= oder Geiſemilch
6
30
1 Pfund friſche Butter
20
441
der beſten Handkaͤſe
28 1124 -aeo - 58 17½-- „
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
pue Aerten
ne
1
4
4
Fruchtpreiſe 14 . Lorn.; A. Gerſte, A. Warz. AM. Grelz. z M. Lafer von nachſtehenden Lemtern: ſ. 14
kr.
fl.
Ce. kr. 1fl. kr.
K. kr.
fl. kr. Amt Güſſelsheim = 4 „
20
6 30 — .
2 Amt
Dornberg — — —
3 20
2 40 24 Amt
Lichtenberg 55 30— —
2 50
4 — Amt,
Pfungſtadt 1½ 25 35— . ½ 2 35 Eent —
Arheikgen — ½— — „ 20 Aut, Zwingenberg 4 20
6
4 — 2 50 Amt Seeheim 4 20 4 — 2 50
3 — Aut, Heppenheim Amt Bensheim —½- — — — Amt, Fürth — Amt Gernsheim 4 5 20
2 40
2 40 [ ← ][ ][ → ]
Polizei=Publik andum.
1) Man hat die Anzeige erhalten, daß verſchiedene Bewohner vor der Stadt liegender Haͤuſer von
fremden unbekannten Fußgaͤngern Felleiſen und Reiſebuͤndel in Verwahrung nehmen, und
dieſelbe dadurch in den Stand ſetzen ſich deſto leichter unbemerkt in die Stadt zu ſchleichen.
Da hierdurch nicht nur die Bettelei beguͤnſtigt - ſondern auch die Sicherheit des
Eigen=
thums gefaͤhrdet wird; ſo ſieht man ſich veranlaßt, gegen ein ſolches Benehmen mit dem
Anfuͤgen oͤffentlich zu warnen, daß, wenn jemand ſich deſſen fernerhin ſchuldig machen
ſoll=
te, derſelbe miteiner Strafe von 5 Rthlrn. belegt werden wird. Darmſtadt den 1ten
Sep=
tember 1809.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Edictalcitation.
1) Da die Wittwe des verſtorbenen Specereihaͤndlers Juſtus Diehl dahier ſo viele
Schul=
den kontrahirt hat, daß dieſelbe ihr Vermoͤgen weit uͤberſteigen, ſo werden alle diejenige,
welche Forderungen an dieſelbe zu haben glauben, hierdurch aufgefordert Mittwoch den
13ten Sept. d. J., Vormittags 8 Uhr vor Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen
an=
zuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 11ten Aüguſt 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Zur Verſteigerung der des Muͤller Nicolaus Heberers Wittwe gehoͤrigen, bei Kranichſtein
gelegenen Erbleihmuͤhle nebſt dabei befindlichen Guͤter, iſt auf Montag den 18ten dieſes,
Nachmittags drei Uhr anderweiter Termin anberaumt worden. Die Verſteigerung wird
in der Muͤhle ſelbſt vorgenommen und die Bedingungen werden in dem
Verſteigerungster=
min bekannt gemacht werden. Darmſtadt den 1ten Sept. 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Nachdem zur anderweiten Verſteigerung des dem Gartenwirth Creter dahier gehoͤrigen
Hauſes und der dabei befindlichen 40 Ruthen Hofraithe auf Montag den 18ten dieſes,
Vormittag eilf Uhr Termin anberaumt worden, ſo macht man dieſes mit dem Anfuͤgen
bekannt, daß die Verſteigerung in dem Creteriſchen Garten vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 1ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Nachbemeldte, zur Regierungsrath Hertelſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige Feldguͤtherſtuͤcke,
als naͤmlich:
179½ Ruthen Garten im Heinheimer Feld am vorderſten Sandberg, bef. Hrn. Buchhalter
Vogt und Georg Rahn. Iſt zehendfrei.
60 Ruthen Acker zwiſchen dem Griesheimer Weg und der neuen Allée, bef. Herrn
Regierungsrath von Lehmann und Georg Bitter.
21³⁄₈ Ruthen Wieſen, rechterhand des Niederwieſen=Wegs, bef. Nicolaus Gelfius, und
iſt der letzte in der Gewann.
ſollen den 15ten dieſes, des Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe
noch=
malen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden ſodann ohne weiters zugeſchlagen
werden. Sign. Darmſtadt den 1ten Sept. 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzlei=Rath.
4) Dienſtag den 19ten September dieſes Jahrs Morgens um 9 Uhr, ſollen auf dem
hie=
ſigen Rathhauſe nicht allein die Keller unter dieſem, ſondern auch dem ſtaͤdtiſchen
Fleiſch=
ſchirm=Gebaͤude unter den in dem geſetzten Termin bekannt gemacht werdenden
Begingun=
gen durch oͤffentliche Verſteigerung in Miethe gegeben werden. Darmſtadt den 2ten Sep=
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
tember 1809.
Wilhelm Boͤhler, Oberburgermeiſter.
5) Zur dritten und letzten Verſteigerung des am Sporerthor neben dem Großherzoglichen
Steuerkommiſſaͤr Eberhard gelegenen Wohn= und Backhauſes des Burgers und
Baͤcker=
meiſters Georg Daniel Schroth iſt auf Montag den 25ten dieſes, Nachmittag vier Uhr
Termin auf dem hieſigen Rathhauſe anberaumt worden. Man macht daher dieſes mit dem
Anhang bekannt, daß der unwiederrufliche Zuſchlag in beruͤhrtem Termin auf jeden Fall
er=
folgen wird. Darmſtadt den 5ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Nachfolgende, dem Burger und Baͤckermeiſter Dingeldey dahier gehoͤrigen 2 Aecker, als:
82½ Ruthen im Niederfeld No. 7. in der 17ten Gewann, im Bachgang, ziehet auf die
Hoͤhe, bef. Valentin Moͤſer und
61½ Ruthen daſelbſt, No. 14 et 15. in der 17ten Gewann im Bachgang, ziehet auf
die Hoͤhe, bef. Heberers Wittib
ſollen mit der Erndte, Montag den 25ten dieſes Nachmittags um 5 Uhr auf dem
Rath=
hauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſibietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 6ten Sept. 1809.
7) Das zur Verlaſſenſchaft des geweſenen Burgers und Schuhmachers Philipp Berbert
da=
hier gehoͤrige in der Paͤdagog=Gaſſe gelegene Haus No. 341., ſoll Montag den 25ten
dieſes, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen, in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.- Darmſtadt den 6ten Sept. 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Donnerſtags den 21ten dieſes Monats und die folgenden Tage ſollen jedesmal des
Nach=
mittags um 2 Uhr dahier in der neuen Vorſtadt im Panzerbieterſchen Hauſe theologiſche,
juriſtiſche, hiſtoriſche und philologiſche Buͤcher gegen baare Bezahlung an den
Meiſtbieten=
den verſteigt werden. Kat=loge ſind in der Großherzogl. Hofbuchdruckerei zu
bekom=
men. Darmſtadt den 8ten September 18o9.
9) Kuͤnftigen Mittwoch den 13ten dieſes, Morgens um 10 Uhr, ſollen in der allhieſigen
Ze=
henden=Scheuer vor dem Sporerthor 600 Boſen Kornſtroh und etwas Spreu an den
Meiſt=
bietenden verſteigt werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich Endesunterzeichnete habe die Ehre, einem hohen und verehrungswuͤrdigen Publikum
hierdurch bekannt zu machen, daß ich nicht nur jede Art von Putz verfertige, ſondern:
auch Blumen, Schminke, façonirte und glatte Baͤnder, Spitzen Gazeſpitzen, Filoche,
Filochekanten, Linon, Batiſt, Batiſtmuſſelin, Filochemuſſelin, Mollmuſſelin,
Gazecot=
ton, Spetternett, Filocheflor, Filochehalstuͤcher Gazehalstuͤcher, batiſtene
Herrnhalstuͤ=
cher Filochemuſſelintuͤcher, Caſchemirhalstuͤcher, Kreppflor, lederne batiſtene, gewebene
Herrn: Damen= und Kinderhandſchuhe, Strumpfbaͤnder, Hoſentraͤger, Kaͤmme, Seide,
Zwirn, Naͤhnadeln, Schnuͤr und Stecknadeln verkauſe.
Gute promte und billige Bedienung ſollen mir auch fernerhin den unſchaͤtzbaren
Bei=
fall eines hohen und verehrungswuͤrdigen Publikums ſichern.
Sophie Stork, Modehaͤndlerin;
wohnhaſt am Schloßgraben bei Herrn Schoͤnfaͤrbermeiſter Kahlert.
2) Endes= Unterzeichneter macht hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß er bei
Ver=
fertigung ſeiner mechaniſchen Arheiten jederzeit vorraͤthig hat: alle Sorten der. beſten
eng=
liſchen Brillen, nach jedes Menſchen Alter, in Schildkroth, Stahl, Horn und Silberdrath
gefaßt, ebenſo alle Gattungen von Fern= und Leſeglaͤſer, vollſtaͤndige Reißzeuge, wie auch
einzelne Stuͤcke derſelben, ſehr gute Barometer, Thermometer und dergleichen mehr, wvelche
in verſchiedenen der billigſten Preiße bei mir zu haben ſind. Alle Arten von Reparatur
wer=
den gleichfalls aufs beſte und billigſte gemacht.
Auch verfertige ich in meinen Nebenſtunden alle Groͤßen von=Silhquetten auf Glas ip;
Gold, und ſchmeichle mir hierin durch beſondere treffende Aehnlichkeit den ferneren
Bei=
fall zu erhalten. Meine Wohnung iſt bei Herrn Netz vor dem Sporerthor in der
Arheil=
ger Straße.
Carl Stegmann, Mechanikus.
3) Ein Oberndoͤrferiſches Clavier mit Zuͤgen ſtehet zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
4) Ein ſehr gutes Oberndoͤrferiſches Forte Piano iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
5) In No. 393. ſtehen noch 6 Stuͤck brauchbare Fenſter zu verkaufen.
6) In der Schloßgaſſe bei Leineweber Speier iſt gutes neues Sauerkraut zu verkaufen.
7) Die Schneider Muͤllerin, bei Maurer Joſt in der langen Gaſſe wohnhaſt, hat ein
gut dreſſirtes Huͤndchen zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Beim Glaſer Hauer in der neuen Vorſtadt ein Loyis im Hinterhauſe, welches in 3
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Bodenkammer beſtehet; ſogleich zu beziehen.
2) In No. 289. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher Erde, welches bis den 11ten Oetober
bezogen werden kann.
3) Eine tapezirte Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Keller Boden und Holzplatz, ſodann ein
Zimmer mit Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt bei
Sattler=
meiſter May zu erfragen.
4) Ein Logis in der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrgen, welches aus zwei Zimmern
und zwei Kabinetten beſtehet, kann bis zum 10ten Oktober an eine oder auch zwei ledige
Perſonen vermiethet werden. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
6) In der Starkenburg ein Logis, welches ſowohl fuͤr ledige Perſonen, mit oder ohne
Moͤ=
bel, wie auch fuͤr eine Haushaltung abgegeben werden kann.
6) Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein tapezirt und moͤblirtes Zimmer an einen oder auch
zwei Paͤdagogſchuͤler zu vermiethen, auch kann auf Verlangen die Koſt dabei gegeben
wer=
den. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
7) Eine Scheuer, auch als Chaiſen Remiſe ſehr brauchbar, nebſt Stallung füͤr 4
Pfer=
de und Kammer daran. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
8) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis füͤr eine kleine Haushaltung, welches ſogleich
bezogen werden kann.
9) In No. 579. der neuen Vorſtadt zwei Zimmer im Vorderhauſe gleicher Erde, wozu
auch Bedientenzimmer und Stallung fuͤr zwei Pferde gegeben werden kann.
10) Nahe am Markt ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, fuͤr zwei ledige
Per=
ſonen oder eine ſtille Haushaltung, welches in 4 Wochen, auf Verlangen auch ſruͤher
bezogen werden kann. Wo erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
11) In der neuen Vorſtadt, nahe am kleinen Pfoͤrtchen No. 594. iſt einjLogis in der
mitt=
leren Etage zu vermiethen, welches in 4 Stuben, einer Magdkammer, Kuͤche, mit Latten
verſchlagenem Keller und Holzplatz beſtehet.
12) In No. 20. der Holzſtraße ein Logis fuͤr eine ledige Perſon.
13) In No. 383. iſt die untere Etage zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
„
1) Wegen elntreten werdenden juͤdiſchen Feiertagen wird der naͤchſtkuͤnftige hieſige Michaelis=
Markt, welcher auf den 3ten Oktober dieſes Jahrs ſtatt haben ſollte, auf den 10ten
deſ=
ſelben Monats verlegt. Darmſtadt den 8ten September 18o9.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
2) In ein hieſiges Haus wird ein gelernter Schneider als Bedienter geſucht.
5) 200 fl. werden auf liegende Guͤter zu leihen geſucht; ſodann 1600 fl. und 500 fl.
4) Da die Verfuͤgung getroffen iſt, daß ohne Vorwiſſen dieſes Collegii Niemand in
den Herrſchaftlichen Steinbruͤchen arbeiten und Steine brechen ſoll; ſo wird ſolches,
und daß bis auf weitere Verfuͤgung dermalen dem
Steinbrecher, Heinrich Wagner
Johann Wambold,
Johann Heinrich Krönrich,
Wilhelm Wagner,
Michel Feuchtmann,
Steinbrecher Johann Adam Gilbert, ſaͤmmtlich von hier;
ſodann dem
Johann Conrad Mahr und
Johann Mahr von Traiſa, dazu die Erlaubniß
er=
theilt, ihnen auch nachgelaſſen iſt, ſich erforderlichen Falls, Tagloͤhner zu dieſer
Ar=
beit anzunehmen, hierdurch mit dem weitern Bemerken oͤffentlich bekannt gemacht, daß
von benannten Steinbrechern die Ruthe gute Mauer=Steine von 16 Schuh Laͤnge, 16
Schuh Breite und 2 Schuh Hoͤhe fuͤr fuͤnf Gulden, dieſelbe Ruthe Pflaſterſteine aber
fuͤr 6 Gulden gebrochen werden wird. Darmſtade den 25ten Auguſt 1809.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer.
Moldenhauer.
Bigeleben.
vt. Heckler.
5) Ich bin vor Kurzem als Burger und Guͤrtlermeiſter dahier gnaͤdigſt recipirt worden.
An mir iſt es nun mich dem hieſigen Publikum mit der Verſicherung, daß ich
diejeni=
ge, welche mir Arbeiten gefaͤllig uͤbertragen oder bereits gefertigte Waaren abnebmen
ſollten, prompt und billig bedienen werde - geziemendſt und beſtens zu empfehlen. Meine
Wohnung iſt auf dem Markt in dem Handelsmann Baueriſchen Hauſe No. 547.
Georg Kuntz.
Darmſtadt den 8ten Sept. 1809.
6) Daß ich auf dem Markte bei Herrn Commerzienrath Hoffmann im Hinterhauſe eine
Engert, Damenſchneider.
Stiege hoch wohne, mache ich hierdurch bekannt.
7) 2500, 2000, 600, 250 und 200 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit. In No. 18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
8) Ein Logis von 5 Zimmern, 3 Kammern, Kuͤche, Keller und uͤbrigen Bequemlichkeiten
wird zu miethen geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
9 Die im Oberfürſtenthum Heſſen angeſtellten Landes=Zahnaͤrzte Hr. Beck und Madame
Rupp von Marburg machen ihre Ankunft in hieſiger Reſidenzſtadt einem geehrten
Publi=
kum bekannt und empfehlen ſich allen, die ihrer Huͤlfe beduͤrfen.
1.) Schmerzhafte und hohle Zahne nehmen ſie nicht aus, ſondern ſtillen die Schmerzen
auf der Stelle, und machen den ſchadhaften Zahn durch Kautriſiren und Blombiren zu
ei=
nem guten und brauchbaren Zahn. 2.) Abgebrochene Stifte oder Wurzeln nehmen ſie mit
Geſchwindigkeit aus und ſetzen ſolche an die Stelle, die der Natur ganz aͤhnlich ſind. 3.)
Putzen ſie ſolche Zaͤhne, wo der Brand uͤberhand genommen und der Stein ſich angeſetzt
hat, mit ſeinen und ſubtilen Inſtrumenten in= und auswendig, ſo daß ſie wieder weiß und
rein werden. 4.) Verkaufen ſie auch ein ganz neu erfundenes Mittel gegen die
Zahnſchmer=
zen, welches dieſelbe auf der Stelle ſtillt. 5.) Verkaufen ſie auch ein vortreffliches Zahn=, wodurch die Glaſur der Zaͤhne gereiniget wird. 6.) Einen wohlriechenden
Val=
ſam gegen den Brand an den Zaͤhnen, den Scorbut und Mundfaͤule, auch um loſe Zaͤhne
in kurzer Zeit wieder zu befeſtigen, das Zahnfleiſch zu reinigen und wachſend zu machen:
7.) Sie vertreiben auch den uͤbeln Geruch und machen den Mund wohlriechend. Der
Ge=
brauch des Balſams iſt, das Zahnfleiſch damit zu beſtreichen. Wer ſeine Zaͤhne lieb hat,
bediene ſich dieſes ſo noͤthigen Mittels. 8.) Iſt auch bei ihnen zu haben das aͤchte
Berli=
ner Zahnopiat von Herrn Dr. Hufeland. 9.) Einen vortrefflichen Spiritus, welcher nicht
allein alle Zahnſchmerzen ſtillt, ſondern auch bei Kopſweh, Vollbluͤtigkeit der Augen und
Fluͤße des Hauptes gute Wuͤrkung thut, welche Uebel gemeiniglich von den Zaͤhnen
herruͤh=
ren. 10.) Findet man bei ihnen das aͤchte Perlenwaſſer fuͤr die Blattern im Geſicht und
am ganzen Leibe, welche gemeiniglich von einer rheumatiſchen Schaͤrfe entſtehen. Dieſe
Mittel ſind zu haben bei Herrn Beck, weicher im Gaſthaus zum Anker bei Herrn Heß
logirt.
Da wir von einem Großherzoglichen Phyſikate in hieſiger Reſidenz, wie auch von
einem hochloͤblichen Phyſikate zu Frankſurt a. M. ey minirt und approbirt, und alle
unſe=
re Medicamente fuͤr gut befunden worden ſind, ſo verſprechen wir uns um ſo mehr einen
geneigten und zahireichen Zuſpruch.
Angekommene Fremde vom 2ten bis den 9ten Sept. 1809.
In der Traube: Hr. von Piſtor,
Gene=
rallieutenant, in ruſſ. Dienſten; Hr. Hauptmann,
und Comp., Kaufleute, von Virnheim, und
Hr. Lindemann, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm,
Obriſt=
liutenant, in hieſigen Dienſten; Die zwei Herrn
von Berner, Particulier, aus Curland; Hr. Kapp,
ehmals kurheſſiſcher Cabtners=Sekretair, von
Caſ=
ſel; Hr. Hanfrath, Student, von Heidelberg;
Hr. Moll, von Lennep, und Hr. Hieronimus,
Schwaben, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Mr. de Willer,
Adjutant d’Etat-Major de l’Armée du Prince de
Ponte-Corvo; Hr. Notting, von Hamburg;
Hr. Sonntag, von Amſterdam, und Hr.
Win=
ter, von Pforzheim, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Backofen,
Kam=
mermuſikus, von Gotha; Hr. Knecht,
Orgel=
bauer, von Tübingen; Hr. Hagemann, von Al=
tenau, und Hr. Geiling, nebſt Familie, von
Heſſen=Caſſel, Schauſpieler.
In der Krone: Hr. Pauli, Botaniker, aus
Schleſien.
Im wilden Mann: Hr. Wolf,
Centſchul=
theiß, von Höchſt; Hr. Stockert, Gerichtsſchöff,
von Crumbach; Hr Wolf, Schauſpieler, von
Dresden, und Hr. Itzel, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld.
Im Anker: Frau Rupp nebſt Sohn, von
Marburg, und Hr. Beck, von Düſſelderf,
Zahnarzt.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Butenſchön, Profeſſor, von Mainz, den
2ten September. Hr. Heyl, Kapitaine, in königi.
bgieriſchen Dienſten, eod. Hr. Hötte, Kaxitaine,
in holländiſchen Dienſten, den 4ten. Hr.
Ville=
maney, franz. General=Intendant, den 7ten.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 3ten September, dem Johann Michael
Rau, Reutknecht, in Dienſten Sr. Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht des Herrn Landgrafen Chriſtian,
ein Sohn: Georg Chriſtian Conrad.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 6ten September, dem Schutzjuden,
Leh=
mann Trier, eine Tochter: Schönge.
Beerdigte:
Den 6ten September, dem Großherzogl.
Hof=
kapellmuſik=Acceſſiſten, Herrn Georg Groß, eine
Tochter: 2 Monate und 10 Tage alt.
Den 6ten, Elias Fuchs, des verſtorbenen Groß=
herzogl. Saalwärters, Johann Heinrich Fuchs,
nachgelaſſener jüngſter ehelicher Sohn, 58 Jahre
alt.
Eodem, dem Burger, Seiden= und
Schönfär=
ber, Joſt Diebel, ein Sohn, 8 Jahre, 7 Monate
und 8 Tage alt.
Eodem, Catharine, des Gemeindsmanns,
Cas=
par Jungk zu Zelle, Amts Alsfeld, eheliche
Toch=
ter, 21 Jahre alt.
Den 7ten, dem Burger und Eiſenhändler, Herrn
Johann Conrad Leidbecker, ein todtgebohrner Sohn.
Den 8ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Chriſoſtomus Haußmann, eine Tochter, 3
Mo=
nate und 20 Tage alt.
Verbeſſerung:
Im vorigen Wochenblatte muß es unter den Getauften heißen: dem Burger Johannes
Friede=
eich, ein Sohn: Johann Heinrich.
5
Fortſetzung des Verzeichniſſes
974
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit * bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.
708. 8. Surykii tractatus de cautelis
I. B uͤ cher.
juramentorum. Halae 1732. 15 kr.
In Folio.
345. 349. Les delices du pais de Liege,
ou description geograph., topogra.
Phique et chorographique des
monu-
mens sacrées et profanes de cet
éve-
ché principauté et de ses Iimites,
orné dune Carte générale et de
quantité de planches en taille-douce,
conten. les vhés de toutes les villes,
eglises, monasteres, édifices publics
chateaux etc. Liege 1738. 5 Vol.
11 fl.
Franzb.
350. 351. a) Dietionnaire
oeconomi-
que, par Chomel et Maret, enrichie
de figures nouvellement dessinées et
gravées par Picart. 2 Vol. b) Sup-
Plement au Dictionnaire
oeconomi-
que, par Noel Chomel et P. Roger,
enrichie de ſig. 2 Vol. Amsterdam
1740. Frzb.
6 fl. 30 kr.
352. Ambr. Calepini Dictionnarium
un-
decim Iinguarum. Basilege 16o5.
2 fl. 20 kr.
Frzb.
353. Medailles du regne de Louis XV.
2 fl. 15 kr.
(enthält 54 Kupfer)
354. Collection de Vases, inventés et
dessinés par Mr. de Fontanieu, en Salfeld 1745.
1770. Frzb. mit Goldſchn. 3fl. 30 kr.
In Quarto.
ne ab intestato. Francof. ad Viadr.
1719. P.
20 kr.
709. S. Strykii tractatus de jure
sen-
suum. Francof. 1701. P. 15 kr.
710. Er. Mauritii dissertationes et opus-
15 kr.
cula. Francof. 1692. P.
711. J. Brunnemann de jure
ecclesia-
stico, cum suppl. S. Stryküi. Wite-
26 kr.
bergae 1701. P.
712. N. C. de Lynker Decisiones. Je-
15 kr.
nae 1700. P.
In Octavo.
15236. 5236. v. Metzburg Anleitung zur
Mathematik. Wien, 1799. 6 Theile in
2 Baͤnden mit vielen Kpfrn. 5fl. 30 kr.
523715239. Karſtens Anfangsgruͤnde der
mathematiſchen Wiſſenſchaften.
Greifs=
walde 1780. 3. Baͤnde mit Kupfern.
br.
2 fl. 24 kr.
52405249. Das Nutzbarſte aus den
ge=
ſammten erbaulichen Schriften des ſel.
D. M. Lutheri in umſtaͤndlichen
Auszuͤ=
gen von Benj. Lindner. 2te Aufl.
Sal=
feld und Leipzig 1752. 10 Baͤnde.
2 fl. 30 kr.
5250. 5251. D. Martin Luthers Tiſchreden
und andere erbauliche Geſpraͤche. 2 Thle.
49 kr.
5252. Filippis italieniſche praetiſch=
theo=
retiſche Sprachlehre fuͤr Teutſche. 3te
Aufl. Nuͤrnberg 18o3.
40 kr.
704. 8. Strykii tactalus de sucesio- 5253. J. J. Heckers kurze Anleitung zur
Erhaltung der Geſundheit. Halle 1740.
18 kr.
5254. Probe einer Pandekten-
Chresto-
mathie, welche aus den Florentinisch-
Taurellischen Fandecten ausgezogen
und mit kritischen Anmerkungen
versehen worden. Würnberg u.
Alt-
dorf 1796.
12 kr.
45255. J. J. Moſers einige Vortheile fuͤr
Canzleiverwandte und Gelehrte in Abſicht
der Actenverzeichniſſe, Auszuͤge und
Re=
giſter ꝛc. 1773.
10 kr.
5256. D. F. Hoppe enumeratio
Insec-
torum elytratorum circa Erlangam
indigenarum sec. systema
Fabricia-
num Exlangae 1795. (mit einer ill.
Kupfertafel)
20 kr.
5257. Schabers Tagebuch der Belagerung
von Mainz. Frankf a. M. 1793. 8 kr.
45258,5260. Die okonomiſche
Hausmut=
ter, oder praktiſcher Unterricht in der
Oe=
konomie, Hauswirthſchaft, Kochkunſt,
Zuckerbaͤckerei und Kellerei. Erfurt 1805.
3 Bde. br.
2 fl. 24 kr.
5261. Histoire des empereurs romains
avec leurs portraits en taille-douce.
Paris 1687. Frzb.
36 kr.
5262. Lieder der Liebe, nebſt vier und
vier=
zig alten Minneliedern. Leipz. 1778 18 kr.
45263. J. A. Kerſtings nachgelaſſene
Ma=
nuſcripte uͤber die Pferde=Arznei=Wiſſen=
48 kr.
ſchaft. Marburg 1799. br.
45264. Piebenbrings Grundbegriffe
phar=
macevtiſcher Operationen, nebſt den
all=
gemeinen Regeln und Kunſtgriſfen dabei.
36 kr.
Erfurt 1799. br.
45265 Beſchreibung der Laͤnder zwiſchen
den Fluͤſſen Terek und Kur am kaspiſchen
Meere, mit einem botaniſchen Anhange
von Marſchall von Bieberſtein. Frankf.
36 kr.
a M. 1800.
5266. Sal. Haaſens kurze jedoch
gruͤnd=
liche Anweiſung zur Rechenkunſt. Frankf.
15 kr.
a. M. 1787.
5267. Carl v. Eckartshauſen Sittenlehre
fuͤr alle Staͤnde, zur Bildung junger
24 kr.
Hrzen. Salzburg 1784.
5268. 5269. Zween litterariſche Maͤrthrer
und deren Frauen, vom Verfaſſer von
Sophiens Reiſen. Leipzig 1789. 2 Bde.
br.
40 kr.
527o. Allgemeines Post- und
Reise-
buch von Deutschland und einigen
angrenzenden Ländern. Frankfurt
a. M. 1796.
8 kr.
45271. D. Klinge practiſches Handbuch fuͤr
Avotheker. Hannover 1796. br.
1 ſl.
45272. Theobalds Morgengabe fuͤr ſeine
Enkeltochter Pauline, ein Buch fuͤr
teut=
ſche Toͤchter von Schmiedtgen.
Leipzig
1780. br.
24 kr.
5273. 5274. Des Herrn von Meilhan
ver=
miſchte Werke. Aus dem Franzoͤſiſchen.
Hamburg 1795. 2 Baͤnde in neuem
Einband.
40 kr.
5275. Agamemnon, ein Trauerſpiel des
Ae=
ſchylus, aus dem Griechiſchen rythmiſch
uͤberſetzt und mit Anmerk. begleitet von
Jeniſch. Berlin und Libau 1786. 18 kr.
15276. Aug. Chambon Handbuch der
Bie=
nenzucht, aus dem Franzoͤſiſchen uͤberſetzt
und mit Zuſaͤtzen verſehen von Riem.
Dresden 1804 br.
28 kr.
45277. Etudes de la nature et des arts.
Schauplatz der Natur und Kunſt, ein
Ele=
mentarbuch zur Erlernung der
franzoͤſi=
ſchen Sprache fuͤr die erſten Anfaͤnger.
Nuͤrnberg 1798.
24 kr.
5278. Gelehrte Geſchichte des Weltweiſen
zu Sans=Souci. 1763.
8 kr.
5279. Leuchs allgem. Darſtellung der
Hand=
lungswiſſenſchaſt. Ruͤrnberg 1791. 18 kr.
4
5280. Kleines oͤſtreichiſches Kochbuch. Wien
18 kr.
1798. br.
45281. Die Kunſt, baumwollene Gewebe
mit aͤchten und unaͤchten Farben zu
druk=
ken einzumahlen und nach Chaptals
Me=
thode durch Daͤmpfe zu bleichen, mit 1
36 kr.
Kupfer. Leipzig.
5282 5284. Empfindſame Reiſen durch
Deutſchland. Wittenberg u. Zerbſt 1771.
3 Bde.
1 fl.