Darmstädter Tagblatt 1809


04. September 1809

[  ][ ]

Sepk.

No. 36.

Mit Großherzoglich Heſ

zu finden in der Großherzoglichen
pini-
AATiDzia
4un
L.
Poliz
Ein Pfund Ochſenfleiſch
12 kr
2
Rindfleiſch
10
Kalbſleiſch
10
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
21
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
14
4 Speck
20
Nierenſett
29
Hammelsfett.
20
2 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmal
;
22
unausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis l 12
Eire Kalbölunge
6bis 8
Eine Kalbölcber
10 bis, 12
Ein Hammelsgeluͤng
10
2 Pfund Ochſenleber
4
- Goͤlzen
4
Bratwuͤrßte
16
zin Pf. guts pure Schweinen=Le=
L
ber=oder Blurwurſt mitGrieben , 12
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, wo=
Großherzoglich=Heſſiſche P
AArre

allergnadigſten Privilegio.
Frag= und

1

10
6

y = Laxe.
f rin Lunge, Leber oder Blut von an= 1
derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 2fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
EEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
z1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe½
52 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1(
Brod= Taxe und Gewicht.
PfiL. L.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
Fuͤr 4 kr.
1144,

2
Fuͤr 6 kr.
Lleo.-
Fuͤr 12 kr.
518-
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8 2
Fuͤr 2 kr.

27
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
2
2
Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fur 1 kr. Milchbrod
52
Ein fünſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
lizey=Deputation dahier.
æaazaum,

14. Mo rk, 1 P ret, C. Ein Malter Korn 4fl. 16kr. 61
Ma=
6 Bierh,
fe Eit. Malter Gerſie 3 39 Kuh= oder Gei
ſemi E6 Ein. Malter Waizen 6 50 1
Pfund friſche Butter lch G Cin.

Malter Spelz 2 40 1 der beſten Handkaͤſe 18 Eir. Malter Haſer 5 6 VVonden uͤbrigen H
andkaͤſen
das C
tuͤck Ein
Malter Rockennehl 6 Eye: 5 Stuͤck fuͤr 1 Ein. C.
.
Malter Weipmehl 8 30 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 4
4 Aruuauzumatam
Fruchtpreiſe G
LG
nie
ia
TiuNN
R. Korn.53L. Gerſte
44. 5
W. E6.
Spelz.
S6t.
. F
Jaſer von nachſtehenden Aemtern: K. k2. ſſ. kr.
ſi. kr.
fl. kr. f. Ne. Emt Rüſſelsheim 4 20 3 15 f 6
30 2 Euk Vornberg G 45 Amz Lichteuberg = ½ Amt Pfungſtadt 1 20 3 20 2
2 Cent Arheilgen 40
Amt Zwingenberg 20
4 G.
2 30 19 Aut Geeheim 4
4 20
2 3 20 Amt Heppenheim 4 50 20 Amt, Beusheim L Amt Fürth Amt Gernsheim 4 3 40 2 3
40 [ ][  ][ ]

Edietalcitationen.
1) Da der von hier ſich entfernte Burger und Baͤckermeiſtn Johann Adam Lipp ſo viels=
Schulden kontrahirt hat, daß ſolche deſſen Vermoͤgen uͤl erſteigen; ſo werden alle diejenige,
welche Forderungen an ihn zu haben glauben; hierdurch aufgefordert, Mittwoch den 13ten
Sept. dieſes Jahrs, Vormittags 8 Uhr vor Oberamt zu er cheinen, ihre Forderungen an=
zuzeigen
und gehoͤrig zu liqnidiren, oder ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 11ten Auguſt 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
2) Da die Wittwe des verſtorbenen Specereihaͤndlers Juſtus Diehl dahier ſo viele Schul=
den
kontrahirt hat, daß dieſelbe ihr Vermoͤgen weit überſteigen, ſo werden alle diejenige,
welche Forderungen an dieſelbe zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, Mittwoch den
13ten Sept. d. J., Vormittags 8 Uhr vor Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen an=
zuzeigen
und gehoͤrig richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 11ten Auguſt 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Nachdem zur nochmaligen Verſteigerung des von der verſtorbenen Ehefrau des Garde=
Reuters Weickert dahier nachgelaſſenen Stuͤcks Wingertsfeld
164⁄₈. Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld No. 3. in der 25ten Laag hinter dem Herrn=
Wingert, ſtoͤßt auf den großen Woogsweg, bef. Joh. Lauſter und Maurermei=
ſter
Grenerich, giebt 1 Alb. 2 pfenn. Beed und iſt halb zehendfrei,
Termin auf naͤchſten Mittwoch den 6ten naͤchſten Monats September, Nachmittags 2 Uhr
in dem hieſigen Rathhauſe anberaumt worden; ſo wird dieſes und daß ſolches dem Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll den Kaufliebhabern zur Nachricht be=
kannt
gemacht. Darmſtadt den 31ten Auguſt 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Das dem Großherzoglichen Rechnungs=Juſtiſikator Ibzſtein gehoͤrige, in der Holzſtraße
zwiſchen Lederhaͤndler Caſtritius und Oelenmuͤller Goͤritſchen Erben dahier gelegene, No. 501.
bezeichnete Wohnhaus und Hofraithe ſoll naͤchſten Mittwoch den 6ten dieſes Monats,
Nachmittags 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbieten=
den
unwiederruflich zugeſchlagen werden. In der naͤmlichen Behauſung ſollen Montags
den 11ten dieſes Monats Nachmittags 3 Uhr Ladengeraͤthſchaften und allerhand Haus=
rath
nebſt einer Kaute Dung gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 1ten Sept. 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Laage, Stabs=Auditeur.
5) Unterzeichneter iſt geſonnen, ſeinen vor dem Beſſunger Thor neben Herrn Regierungs=
Rath Schmidt liegenden Garten mit dem daranſtoßenden Baumſtuͤck, zuſammen 147 Ru=
then
haltend, erſterer mit einem Gartenhaus, Pumpenſtock und Dungkaute, ſodann mit
vielen großen und jungen Obſtbaͤumen und guten Sorten Traubenſtoͤcken an Kammerlatten,
und letzteres mit jungen tragbaren Zwerſchen= und Nußbaͤumen verſehen, mit allen Cres=
centien
ganz oder theilweiſe, welches wegen den an beiden Enden des Gartens befindlichen
Thuͤren wohl geſchehen kann, naͤchſten Mittwoch den 6ten dieſes Monats, Nachmittags 2
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter den bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffent=
lich
zu verſteigern, und wenn ein annehmliches Gevot geſchithet, dem Meiſtbietenden ſo=
gleich
unwiederruflich zuzuſchlagen. Darmſtadt den 1ten Sept. 1809.
Lange, Großherzogl. Garniſons= und Stabs=Auditeur.
4) Zur Verſteigerung der des Muͤller Nicolaus Heberers Wittwe gehoͤrigen, bei Kranichſtein
gelegenen Erbleihmuͤhle nebſt dabei beſindlichen Guͤter, iſt auf Montag den 18ten dieſes,
Nachmittags drei Uhr anderweiter Termin anberaumt worden. Die Verſteigerung wird
in der Muͤhle ſelbſt vorgenommen und die Bedingungen werden in dem Verſteigerungster=
min
bekannt gemacht werden. Darmſtadt den 1ten Sept. 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Das am Sporerthor neben dem Großherzoglichen Steuer=Commiſſiͤr Eherhard gelegene

[ ][  ][ ]

Wohn= und Backhaus des Burgers und Baͤckermeiſters Georg Daniel Schroth, ſoll
Montag den 4ten kuͤnftigen Monats September, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſi=
gen
Rathhauſe, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, noch=
malen
verſteigt werden. Darmſtadt den 18ten Auguſt 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Nachdem zur anderweiten Verſteigerung des dem Gartenwirth Creter dahier gehoͤrigen
Hauſes und der dabei befindlichen 40 Ruthen Hofraithe auf Montag den 18ten dieſes,
Vormittag bilf Uhr Termin anberaumt worden ſo macht man dieſes mit dem Anfuͤgen
bekannt, daß die Verſteigerung in dem Creteriſchen Garten vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 1ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Nachbemeldte, zur Regierungsrath Hertelſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige Feldguͤtherſtuͤcke,
als naͤmiich:
179½ Ruthen Garten im Heinheimer Feld am vorderſten Sandberg, bef. Hrn. Buchhalter
Vogt und Georg Rahn. Iſt zehendſrei.
60 Ruthen Acker zwiſchen dem Griesheime Weg und der neuen Allée, bef. Herrn
Regierungsrath von Lehmann und Georg Bitter.
21⁄₈. Ruthen Wieſen, rechterhand des Niederwieſen=Wegs, bef. Nicolaus Gelfius, und
iſt der letzte in der Gewann.
ſollen den 15ten dieſes, des Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe noch=
malen
oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden ſodann ohne weiters zugeſchlagen
werden. Sign. Darmſtadt den 1ten Sept. 1809.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzlei=Rath.
Vermoͤge Auftrags.
8) Dienſtag den 19ten September dieſes Jahrs, Morgens um 9 Uhr ſollen auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe nicht allein die Keller unter dieſem, ſondern auch dem ſtaͤdtiſchen Fleiſch=
ſchirm
=Gebaͤude unter den in dem geſetzten Termin bekannt gemacht werdenden Begingun=
gen
durch oͤffentliche Verſteigerung in Miethe gegeben werden: Darmſtadt den 2ten Gep=
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
tember 1809.
Wilhelm Boͤhler, Oberburgermeiſter.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt wieder friſcher Himberen=Gyrup, Himbeeren=Saft, Himbeeren=
Eſſig, Limonade=Eſſenz, Mandelmilch=Eſſenz und Syrup=Capilair in großen und kleinen
Lachmann, in der großen Ochſengaſſe.
Bouteillen zu haben.
2) Mein am Niederramſtaͤdter Weg liegender Garten, welcher vornen mit einer Mauer,
einem rothgeſchindelten Gartenhaͤuschen, einem gemeinſchaftlichen Brunnen und Pumpe,
Dungkaute, Privet, Kammerlatten und tragbaren Obſtbaͤumen verſehen iſt, ſtehet unter
annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen den Garten
alle Tage Nachmittags von 4 bis 6 Uhr in Augenſchein nehmen und ſogleich den Ver=
Wallott, Kuͤrſchnermeiſter.
kaufspreiß erfahren.
5) Ich mache meinen Goͤnnern und Freunden hierdurch bekannt, daß ich in meinem gegen=
waͤrtigen
Logis in der Viehhofsgaſſe No. 302. der Eiche gegenuͤber einen Mehlhandel er=
richtet
, und alle Gattungen ſeines Mehl, Hirſen, geſchaͤlte und rohe Gerſte und derglei=
Philipp Dingeldey.
chen verkaufe, und bitte um geneigten Zuſpruch.
4) Ein vollſtaͤndiger Ofen (der große Waſſenkrug) welcher mit 2 Querſtangen zuſammen=
geſchraubt
wird und 415 Pfund wiegt, ſtebet per Pfund 3½ kr. in No. 537. zu verkaufen.
5) Bei Unterzeichnetem iſt wieder ſehr gutes neues Sauerkraut zu haben.
G. W. Horneff.
Zu vermiethen:
1) In No. 328. am alten Baad 2 Logis, wovon das eine in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und Kammer auf dem Boden beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
Das andere beſtehet aus Stube und Kuͤche, und kann bald bezogen werben.
2) Bei Zinngießermeiſter Boͤhler ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
und einer Kammer auf dem Gange, welches im November, auch fruͤher, bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

5) Ein Logis in der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrgen, welches aus zwei Zimmern
und zwei Kabinetten beſtehet, kann bis zum 10ten Oktober an eine oder auch zwei ledige
Perſonen vermiethet werden. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
4) In der Starkenburg ein Logis, welches ſowohl fuͤr ledige Perſonen, mit oder ohne Moͤ=
bel
, wie auch fuͤr eine Haushaltung abgegeben werden Lann.
5) Bei dem Saͤckler Helferich ein Logis im Hinterhauſe; in 14 Tagen zu beziehen.
6) In No. 16. der Schloßgaſſe ein Logis juͤr eine ledige Perſon.
7) Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein tapezirt und moͤblirtes Zimmer an einen oder auch
zwei Paͤdagogſchuͤler zu vermiethen, auch kann auf Verlangen die Koſt dabei gegeben wer=
den
. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
8) Am Niederramſtuͤdter Weg im ſogenannten Gonzenbachiſchen Garten ein Logis eine
Stiege hoch, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In No. 20. der Schloßgaſſe ein Logis, ſowohl fuͤr ledige als verheirathete Perſonen,
mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Eine Scheuer, auch als Chaiſen Remiſe ſehr brauchbar, nebſt Stallung fuͤr 4 Pfer=
de
und Kammer daran. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
11) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis fuͤr eine kleine Haushaltung, welches ſogleich
bezogen werden kann.
12) Bei Ludwig Eberhard in der Schloßgaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehet und Anfangs Septembers bezogen werden kann.
13) In einer der beſten Lagen der nenen Stadtanlage ſind zwei moͤblirte Zimmer den 1ten
November dieſes Jahres zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
14) In No. 579. der neuen Vorſtadt zwei Zimmer im Vorderhauſe gleicher Erde, wozu
auch Bedientenzimmer und Stallung fuͤr zwei Pferde gegeben werden kann.
15) Nahe am Markt ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, fuͤr zwei ledige Per=
ſonen
oder eine ſtille Haushaltung, welches in 4 Wochen, auf Verlangen auch fruͤher
bezogen werden kann. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
16) Im Birngarten No. 46. iſt in der dritten Etage ein Logis fuͤr eine ledige Perſon
oder fuͤr eine kleine Haushaltung zu vermiethen, welches bis den 7ten November be=
zogen
werden kann.
17) Im Birngarten No. 52. iſt auf dem Nebenbau im zweiten Stock eine Stube mit
einem Kabinet fuͤr eine ledige Perſon ſodann eine Stube im erſten Stock fuͤr eine le=
dige
Perſon, oder einen, auch zwei Klaſſenſchuͤler, denen die Koſt gegeben werden kann,
zu vermiethen, und koͤnnen beide Logis ſogleich bezogen werden.
18) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
19) In der neuen Vorſtadt, nahe am kleinen Pfoͤrtchen No. 594. iſt ein Logis in der mitt=
leren
Etage zu vermierhen, welches in 4 Stuben, einer Magdkammer, Kuͤche, mit Latten
verſchlagenem Keller und Holzplatz beſtehet.
20) In No. 440. iſt die untere Etage zu vermiethen.
21) In No. 263, iſt die untere Etage zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die Verfuͤgung getroffen iſt, daß ohne Vorwiſſen dieſes Collegii Niemand in
den Herrſchaftlichen Steinbruͤchen arbeiten und Steine brechen ſoll; ſo wird ſolches,
und daß bis auf weitere Verfuͤgung dermalen dem
Heinrich Wagner,
Steinbrecher
Johann Wambold,
Johann Heinrich Krönrich,
Wilhelm Wagner,
Michel Feuchtmann,

[ ][  ][ ]

Johann Adam Gilbert, ſammtlich von hier,
Steinbrecher
Johann Conrad Mahr und
ſodann dem
Johann Mahr von Traiſa, dazu die Erlaubniß er=
theilt
, ihnen auch nachgelaſſen iſt, ſich erforderlichen Falls, Tagloͤhner zu dieſer Ar=
beit
anzunehmen, hierdurch mit dem weitern Bemerken oͤfſentlich bekannt gemacht, daß
von benannten Steinbrechern die Ruthe gute Mauer=Steine von 16 Schuh Laͤnge, 16
Schuh Breite und 2 Schuh Hoͤhe fuͤr fuͤnf Gulden, dieſelbe Ruthe Pflaſterſteine aber
fuͤr 6 Gulden gebrochen werden wird. Darmſtade den 25ten Auguſt 1809.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer.
Moldenhauer.
Bigeleben.
vt. Heckler.
2) Den 30ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der dritten Klaſſe der allhieſigen 34ten
Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte plansmaͤßig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 4ten Klaſſe geſchiehet
den 27ten dieſes Monats. Darmſtadt den 1ten September 18o9.
Von Generaldirektions wegen.
3) Ein Logis von 5 Zimmern, 3 Kammern, Kuͤche, Keller und uͤbrigen Bequemlichkeiten
wird zu miethen geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
4) Ich mache hierdurch einem geehrten Publikum bekannt, daß ich auf haͤuſiges und drin=
gendes
Verlangen meiner liqueurliebenden Freunde, mich wieder in hieſiger Reſidenz
niedergelaſſen, und von neuem die Fuͤlle von allen Sorten Brandewein ſtroͤhmen laſſe.
Ich bitte um geneigten Zuſpruch, und verſpreche eine gute Unterhaltung waͤhrend des
Trinkens, fuͤr die ich mit den dazu tanglichen Qualitaͤten meiner Wenigkeit buͤrgen zu
koͤnnen glaube, als Dreingabe umſonſt ein jeder wird hinlaͤngliche Befriedigung finden
Ludwig Georg Carl, Hoffmann,
und gerne bei mir weilen.
wohnhaft in der Schloßgaſſe bei Hof=Leiendecker Hrn. Wolſſ.
5) Ein grünſeibner Stock=Regenſchirm iſt am verwichenen Sonntage in einer der Theaterlo=
gen
zuruͤck gelaſſen worden. Der Finder wird gebeten, ſolchen gegen eine Erkenntlichkeit
bei Ausgeber dieſes abzug ben.
6) 500 fl.,11600 fl. und 150 fl. werden gegen gute hypothekariſche Sicherheit zu 5 Pro=
zent
zu leihen geſucht.
7) 600 fl. liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Wo,
ſagt Ausgeber dieſes.
8) 2500 bis 2600 fl., 900 fl., 700 fl., zweimal 200 und 100 fl. liegen zum Ausleihen
bereit. Die Nachfrage in No. 18. der Schloßgaſſe.
9) Eine hieſige Burgerstochter, welche ſein naͤhen und ſtricken kann, und gute Zeugniſſe.
hat, wird in Frankfurt in Condition geſucht. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
10) Auf naͤchſtkuͤnftigen Michaelis wird eine brave Magd in eine ſtille Haushaltung geſucht,
Ausgeber dieſes ſagt von wem.
11) Eine Koͤchin, welche geuͤbt in allen Kochweſen iſt, wird ſogleich in Dienſt geſucht.

Angekommene Fremde vom 26ten Aug. bis den 2ten Sept. 1809.

In der Traube: Hr. von Piſtor, Gene= Oberappellationsgerichtsrath, von König; Hr.
ral, in ruſſiſchen Dienſten; Hr. Winkelblech, Steppes, Amtmann, von Lampertheim; Hr. Kriß,
Inſpektor von Arnsheim; Hr Thüſing, Rich==Student, von Gieſen; Hr. Koch, Gaſtwirth, von
ter; Hr. Brunswik, und Hr. Vosfeld, Advoka, Heidelberg; Hr. Moll, Kaufmann, von Lennep;
ten, von Arnsberg; Frau Dehn, Hr. Niemeyer, Hr. Cammer und Hr Sibin, Partikulier, von
Doctor, von Altona, und Frau Hauptmann Ham, Worms; Hr. Schillinger, Mahler, ven Oehrin=
mel
, von Heidelberg.
gon; Jungfer Brand, von Hernsheim; Hr. Se=
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm, Obriſt, linger, Partikulier, von Lampertheim, und Frau
lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Kriß, Wüller, von Bensheim.

[ ][  ][ ]

Im Heſſiſchen Haus: Mr. de Miller,
Adjutant d’Etat-Major de l’Armée du Prnice de
Ponte-Corvo; Hr. Gottsleben, Gekretair, von
Frankfurt; Hr. Bruion, Hr. Piuſa, Kaufleute,
aus Mailand, und Hr. Razelle, Kaufmann, von
Montpellier.
Im Erbprinzen: Hr. Backofen, Kam=
mermuſikus
, von Gorha; Hr. Knecht, Ougel=
bauer
, von Tubirgen; Hr. Hagemann, Schau=
ſpieler
, von Altenau, und Hr. Pfeiſſer, Wein=
händler
, von Heppenheim.
In der Krone: Hr. Stes, Forſtbereuter,
aus dem Erbachiſchen.
Im wilden Mannz. Hr. Conradi, Lieute=
nant
, von Gieſen, und Hr. Ritter, Pfarrer,
von Umſtadt.
Im Anker: Hr. Zelle, Handelsmann, von
Mankenburg, und Hr. Hett, Vorſteher, von
Homburg.
Im Hirſch: Hr. Bezold, Weinhändler,

und Hr. Herget, Kaufmann, von Bremen;
Hr Spürgen, Kaufmann, von Rothenberg,
und Hr. Ziegenhain, Leinwandhändler, von
Lauterbach.
Im goldenen Stern: Hr. Schuſter, von
Frankfurt; Hr. Bernard, von Paderborn, und
Hr. Moſes, von Gielſenberg, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Hr. Butenſchön, Profeſſor, von Mainz, lo=
girt
bei Herrn Geheimenrath Freiherrn von Wede=
kind
.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Lurburg, Großherzogl. Heſſiſcher
wuͤrklicher Geheimer Rath, den 28ten Auguſt.
Hr. Kaiſer, Regierungsrath, von Wiesba=
den
, den 29ten. Ihro Hoheit der Herzog Louis
von Wuͤrtemberg, nebſt Suite, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 26ten Auguſt, dem Burger und Küfermei=
ſter
, Johann Heinrich Peter Buͤrger, eine Toch=
ter
: Anne Eliſabethe.
Den 29ten, dem Burger Johannes Friederich,
ein Sohn: Johann.
Den 1ten September, dem Burger und Schloſ=
ſermeiſter
, Johann Jacob Gräſer, ein Sohn:
Johann Peter.
Eodem, dem Burger und Leinenwebermeiſter,
Nicolaus Dickerhof, ein Sohn: Georg Ludwig.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 28ten Auguſt, dem hieſigen Schauſpieler,
Herrn Franz Paver Härger, eine Tochter: Si=
donia
Nanette Katharina Eleonora.
Am 3ten September, ein unehelicher Sohn:
Wilhelm.
Kopulirte:
Den 26ten Auguſt: Herr Georg Auguſt Ritſert,
Burger, Küfermeiſter und Gaſthalter zum Vieh=
hof
, des dahier verſtorbenen Burger, Küfermei=
ſter
und Gaſthalters zum Viehhof, Herrn Georg
Bernhard. Ritſert, hinterlaſſener älteſter ehel Sohn; und Friederike Wilhelmine, des auf
der Ziegelhütte bei Arheilgen verſtorbenen Ziegler=
meiſters
, Moſes Schneider, hinterlaſſene eheliche
Tochter.
Den 27ten, der Großherzogl. Reutknecht, Georg

Nöllner, ein Wittwer; und Eliſabethe, des ver=
ſtorbenen
Gemeindsmanns und Bäckermeiſters,
Stromberger, zu Roßdorf, hinterlaſſene jüngſte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 30ten Auguſt, dem Broßherzogl. Oberforſt=
ſekretair
, Herrn Philipp Heinrich Trogophorus,
ein Gohn: 1 Jahr, 5 Monate und 18 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Küfermeiſter, Jo=
hann
Peter Bürger, eine Tochter 2 Tage alt.
Den 1ten Septenber, dem Burger Handels:
mann und Conditor, Herrn Johann Adam Wal=
loth
, eine todtgebohrne Tochter.
Eodem, Marie Caroline, des hieſigen Bur=
gers
und Spenglermeiſters. Jakob Herling, Ehe=
frau
, 30 Jabre, 11 Monate und 26 Tage alt.
Eodem, dem Burger, Schuhmachermeiſter und
Todtengräber Johannes Fiſcher, eine Tochter,
18 Jahre, 6 Monate und 4 Tage alt.
Den 2ten, eine uneheliche Tochter, 2 Jahre
und 6 Monate alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 26ten Auguſt, der Kirchendiener bei der
hieſigen katholiſchen Gemeinde, Gerhard Lepold,
44 Jahre alt.
Am 28tem, dem Burger und Schreinermeiſter,
Chriſoſtomus Hausmann, ein Sohn, 4 Jahre
und 14 Tage alt.

[ ][  ][ ]

ung

von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.

welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

Die mit* bezeichneten Buͤcher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.

I. B ücher.
In Folio.
337. Die Pallaſte und Ruinen ꝛc. in Rom
und der umliegenden Gegend, nach den
Zeichnungen des beruͤhmten Mahlers und
Architecten Ferrerio, in 150 Abbildungen.
4 fl. 45 kr.
Nom 1656.
338. Chriſtl. Potentaten u. Füͤrſten Stamm=
baͤume
, von Antonio Albizio. Strasburg
1627. (mit 46 in Kupfer geſtochenen
Stammbaͤumen nebſt Beſchreib.) 1 fl. 30kr.
4339. Histoire des Juiſs ecrite par Pla
vius Joseph, sous le titre de antiqui-
tez
judaiques, traduit sur Poriginal
grec reveu sur divers manuscrits par
Mr. Arn. d’Andilly, enrichie de quan-
de ſigures en taille-douce. Am-
5 fl.
Sterdam 1681. Frzb.
5340. A. F. Foureroy synoptische Ta-
bellen
über den ganzen Umfang der
Chemie. Koblenz, Jahr 1X 36 kr.
341. Synchroniſtiſche Regententafeln der vor=
nehmſten
europaͤiſchen Staaten von den
Zeiten Carls des Großen bis auf d. J.
1754 von Bopp. Frlf.ad. D. 1754. 15 kr.
342. Die erſten Gruͤnde des Buchhaltens
ſamt Anwendung derſelben auf die gewoͤhn=
lichſten
Vorfaͤlle der Handlung u. Wirth=
ſchaft
, von Magelſen. Altona 1772.
40 kr.
3453. H. A. de Chlingensberg consilia et
responsa erim. Norimb. 1738. 2 Thle.
in einem Band.
24 kr.
34f. H. A. de Chlingensberg consilia et

responsa civil. Norimb 173½. 2 Theile
24 kr.
in einem Band.

In Cuarto.
689. 690. Harpprecht de successionibus,
P. L. et I. Umae 1699. P. 30 kr.
691. H. N. Hunnii var. resolutiones jur.
civilis libri IV. Francofurti 1616.
18 kr.
P.
692. Ph. Knippschildt tractatus de Fi-
deicommissis
familiarum nobilium.

20 kr.
Aug. Vind. 1750.
693. J. Heeser loci communes juris prac-
tici
, de bonorum etc. communione.
b) J. Blum processus cameralis. Fran-
18 kr.
cof. ad M. 1676.
694. P. F. Mindani commentarius de
interdictis etc. Wetzl. 1731. 15 kr.
695. F. C. Buri Erlaͤuterung des Lehen=
rechts
. 1r Thl. Gießen 1738. P. 18 kr.
696. J. J. Beck tractatus de jure em-
Phytevtico. Nuͤrnberg 1727. P. 20 kr.
697. S. de Cocceji jus civile controver-
sum
. Francof. et Lips. 1740. P. 24kr.
698-700. 8. Strykii specimen usus
moderni pandectarum. Halae 1725.
4 Theile in 3 Baͤnden.
2 fl. 15 kr.
701-703. a) J. H. Bergeri electa pro-
cessus
executivi etc. b) Electa dis-
cept
. forens c) Supplementa ad elec-
ta
discept. forens. Lipsiae 1709.
3 Baͤnde. P.
2 fl.
In Octavo.
75214=5218. Goldſmiths Geſchichte der
Roͤmer von Erbauung der Stadt Rom bis

[ ][  ]

auf den Untergang des abendlaͤndiſchen Kai=
ſerthums
, a. d. Engl. uͤberſetzt und er=
gaͤnzt
von Koſegarten. Frankenthal 1808.
6 Baͤnde.
2 fl. 24 k.
45219. J. Marg. v. Copons kurze Anlei=
tung
zur nuͤtzlichen Bienenzucht, im Aus=
zuge
von Riem. Dresden 1800. mit 1
Kupfer. br.
18 kr.
5220. Grammaire allemande pratique,
par Meidinger. Leips. 1806. br. 15kr.
5221. Selige letzte Stunden von 31 Per=
ſonen
, ſo unter des Scharfrichters Hand
geſtorben, von J. J. Moſer. Frankf. u.
Leipzig 1753.
20 kr.
5222. Tagebuch eines Weltmanns
Frankf.
a. M. 1775. 2. Thle. in einem Band.
br,
12 kr.

5223. 5224. Antiquarius der Neckar=Main=
Moſel= und Lahnſtroͤme. Frankf. a. M.
1781. 2 Bde. m. Kpf. Frzb.
52 kr.
5225. Briefe der Ninon von Lenclos an den
Marquis von Sepigne, nebſt den Brie=
fen
der Babet an den Bourſault. Leipzig
1751. br.
18 kr.
5226. J. F. Schlez Briefmuſter für das ge=
meine
Leben. 4te Aufl. Heilbr. 1808. 40 kr.
5227. D. Swifts Maͤhrgen von der Tonne.
Altona 1748. 2 Theile in einem Band,
20 kr.
mit Kupfern.
5228. Strickers Abhandlung von den Deci=

malbuͤchern und deren Anwendung auf
mancherlei Arten von Berechnungen. Frkf.
18 kr.
1799. br.
5229 Merkwuͤrdige Lebensgeſchichte des un=
gluͤcklichen
ruſſiſchen Kaiſers Peters III.
ſammt vielen Anekdoten des ruſſiſchen Ho=
18 kr.
ſes. Leipzig 1773.
5230. Die Pagen, oder luſtige Begeben=
heiten
und Streiche an Hof und auf Rei=
ſen
. Frankf. u. Leipzig 1765. 2 Thle in
einem Band.
30 kr.
5231. J. P. Uz Verſuch uͤber die Kunſt,
ſtets froͤhlich zu ſeyn. Leipzig 1760.
br.
6 kr.
5232. Brymſtohns Receptaſchenbuch für
Pferde=Liebhaber. Neuwied 1796. br.
(einige Blaͤtter ſind etwas beſchaͤdigt) 10kr.
5233. 5234. Gebhard, Truchſeß von Wald=
burg
, Kurfuͤrſt von Coͤln, oder die aſtro=
logiſchen
Fuͤrſten. Frankfurt und Leipzig
1792. 2 Bde=
40 kr.
In Duodecimo.
4413. 4r7. Voyages CAntenor en Ord-
ce
et en Asie, avec des notions sur
TEgppte; manuscr. grec, trouvé
Herculanum, traduit par E. F. Lan-
tier
, av. ſig. Paris an VIII. 5 Bde.
3 fl.
in grun Maroquin=Päpier.

Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat Auguſt.
I. Buͤcher in Folio: No. 118. 137. 138. 139. 140. 1b1. 163. 175.1b0. 28ara8t. 3o2.
303. Joh. 305 313. 314. 319. 322. 323. 334. In Ouarto: No. 240. 241. 242. 252.
253. 459. 548. 5b2. b45. bhb. b58. 659. bb1. 673-67b. 677. 678. 679. 680. 682. 686.
In Octavo: No. bay. 1044. 1513. 1586. 1602. 1640. 164h. 1645. 1648. 1650. 1652.
1656. 1658. 1bb1. 16b2. 1665. 1690. 1692. 169b. 1697. 1698. 1793. 1795. 179b. 1797.
1798. 1799. 1800. 1804-1808. 1809.1814. 1815. 1817. 1822. 1823. 1824. 1825. 1828.
1829 18321834. 1835. 183b. 18371844. 1855. 1856. 2023. 2109. 2110. 2230. 2363.
2370.2379. 2545. 3002. 3003. 303b. 3167.3169. 3229. 3395. 3439. 36bo. 3710. 3726.
3778 3780. 3787. 3843. 397b. 3978. 3985. 4040. 4111. 4112. 419b. 4198. h2b6. 4283.

h287.4290. 4339. 4376. 4407. 4408. 4508 4656. 482b. 4854. 4887.4889. 4899. 4979.
4989. 5003. 5005 50ob. 5007. 5018. 5o25. 502b. 5034. 5035. 5037. 5038. 5039. 5047.
5049. 5o53. 5o57. 5058. 5059. 5060. 5063. 5ob7. 50b8. 507o b071. 507h. 5075. 5076.
5077. 5079. 5084. 5088. 5089. 5090. 5091. 51o5. 5112. 5113. 51 14. 5117. 5118. 5119.
5120. 5124. 512b. 5127. b128. 5129. 5130. 5131. 5152. 5153. 5154. 5155. 515b6. 5198.
520b. 5207. In Duodecimo: No. 7o. 71. 73. 75. 76. 101. 158.161. 3o4. 390. 391.
Taſchenkalender: No. 180. II. Muſikalien: Mo. 134. 137.