Darmstädter Tagblatt 1809


21. August 1809

[  ][ ]

1809.

den 21. Auguſt.

No. 34.

Mie Zeosherzoglich Heſſiſchen
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen

72)

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Hof= unbKanzleibuchdruckerei.

I.
P=
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
2
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

- unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe

10 bis l 12
6bis 8
10 bis

Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=

olizey=Taxe.
2 krl-pfl rin Lunge, Leber oder Blut von an= (r
10
derm Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
9

10
ſEin Kalbskopf
12bi6 16 kr.
EEin Hammelskopf
9
10
11
Ein Kalbsfuß
l 17
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
6
20
5
auſſer dem Hauſe
20
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
20
auſſer dem Hauſe
4
Brod= Taxe und Gewich=
22
Pffk. .
20
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
128.
Fuͤr 4 kr.
1124
Fuͤr 6 kr.
2e0
12
Fuͤr 12 kr.
5 8
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
26I.
16
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-

2

Fuͤr 1 kr. Milchweck
2
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
51
ſEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
g
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
4fl.133kr.) 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
3 47
Kuh= oder Geiſemilch
Ein Malter Waizen
6 30 1 Pfund friſche Butter
Ein Malter Spelz
2 51
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer
3 16 VVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Ein Malter Rockenmehl
6
ſEyer 5 Stuͤck fuͤr

Ein Malter Weißmehl

56
6
18

Emt
Amt
Amt
Cent
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Amit


Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Rüſſelsheim

Amt Dornberg

Lichtenberg

Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
Geeheim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernsheim,

R. Korn. M. Gerſſe L. Wanz. M. Spelp. M. Hafer 4. kr. fl. kr. fl. 4. K. kr. 7. Er. 4 25 3 75 6 30 2 50 5 20 35 19 10 40 25 40 2 42 2J
b 30 4 20 20 2 40 15 4 40 4 2 50 20 4 40 4

2 50 3 20 G. 4 3 40 2 50 3 [ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Da der von hier ſich entfernte Burger und Baͤckermeiſter Johann Adam Lipp ſo viele
Schulden kontrahirt hat, daß ſolche deſſen Vermoͤgen uͤberſteigen; ſo werden alle diejenige,
welche Forderungen an ihn zu h aben glauben; hierdurch aufgefordert, Mittwoch den 13ten
Sept. dieſes Jahrs Vormittaas 8 Uhr vor Oberamt zu er cheinen, ihre Forderungen an=
zuzeigen
und gehoͤrig zu liquidiren, oder ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 11ten Auguſt 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
2) Da die Wittwe des verſtorbenen Specereihaͤndlers Juſtus Diehl dahier ſo viele Schul=
den
kontrahirt hat, daß dieſelbe ihr Vermoͤgen weit uͤberſteigen, ſo werden alle diejenige,
welche Forderungen an dieſelbe zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, Mittwoch den
13ten Sept. d. J., Vormittags 8 Uhr vor Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen an=
zuzeigen
und gehoͤrig richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 11ten Auguſt 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Nachdem den 23ten dieſes die Lieferung des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in
hieſig Großherzoglicher Reſidenz auf den naͤchſtkommenden Winter oͤffentlich verſteigt
und dem Wenigſtverlangenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns
Nachricht, beſonders den hieſigen Handelsleuten und Specereihaͤndlern, welche dieſe Lie=
ferung
zu uͤbernehmen gedenken, zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in
praeſixo termino auf dem hieſigen Rathhauſe, Nachmittags um ein Uhr, einzufin=
den
und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden guten, alten, wohlabgelege=
nen
hellen und reinen Ruͤboͤls ſodann des hierzu erforderlichen unperwerflichen Lein=
Oels mitzubieten. Darmſtadt den 8ten Auguſi 1809.
Von Polizei=Deputations wegen.
K l u n k.
J. M. Hoffmann.
2) Bereits unterm 9ten März nuperi hatte man angezeigt, daß der Gartenwirth Cre=
ter
zur Veraͤuſſerung eines Theils ſeines vor dem Sporerthor dahier liegenden Gartens
mit dem darin ſtehenden Haus hoͤhern Orts die Erlaubniß erhalten hat, und es war
auch bereits zur Verſteigerung ſelbſt Termin anberaumt. Dieſe konnte aber eingetrete=
ner
Hinderniſſe wegen nicht vorgenommen werden und da nun dieſelbe beſeitiget ſind,
ſo hat man zur Verſteigerung auf Montag den 28ten dieſes Nachmittag um 4 Uhr
anderweiten Termin anberaumt. Die Verſteigerung wird in dem Garten vorgenom=
men
und alsdann werden auch die naͤhere Bedingungen bekannt gemacht werden. Ru=
thenmaas
und die Lage des zu veraͤuſſernden Gartens ſind uͤbrigens bei dem Creter zu
erfahren. Darmſtadt den 11ten Auguſt 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Donnerſtag den 31ten dieſes, Vormittags 9 Uhr ſoll die der Gemeinde Pfungſtadt
zugehoͤrige, auf Michaelistag dieſes Jahrs leihſaͤllig werdende Sommer= und Winter=
Schaafweide, auf dem daſigen Rathhauſe auf 6 Jahre, unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, zum zweitenmal verpachtet und dem Meiſtbietenden
der unwiederrufliche Zuſchlag ertheilt werden. Pfungſtadt den 5ten Auguſt 1809.
L. Welcker.
Vermoͤge Auftrags.
4) Die bei Kranichſtein liegende Erbleihmuͤhle der Muͤller Niklaus Hebereriſchen Witt=
we
ſoll Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr in der Muͤhle ſelbſt und
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 11ten Auguſt 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Die den Carl Neumeieriſchen Eheleuten dahier zuſtehende 190 Ruthen Acker im Oberfeld
No. 22. Ct23. in der 17ten Gewann, zwiſchen den drei Brunnen und dem Scheftheimer
Weg, bef. Freiherrn von Barkhaus und die Nemiſe ſollen Montag den 4ten kuͤnftigen
Monats September, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 18ten Aug. 18o9.

[ ][  ][ ]

6) Naͤchſtkluͤnſtigen Mittwoch den 23ten d. M. Nachmittags 3 Uhr ſoll auf dem hieſigen
Rathhauſe das dem Großherzogl. Rechnungs=Juſtiſikator Ibzſtein gehoͤrige in der Holzſtraße
zwiſchen Lederhaͤndler Caſtritius und Oelenmuͤller Goͤritſchen Erben dahier gelegene, No. 501.
bezeichnete Wohnhaus und Hofraithe unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und wenn ein annehm=
liches
Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Vermoͤge Auftrags.
Darmſtadt den 18ten Auguſt 1809.
Lange, Stabs=Auditeur.
7) Nachfolgende den Heuwieger Haaſiſchen Erben aus den Inventarien zugetheilte Guͤther
ſollen Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags um vier Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und denen Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden:
No. Ruth. Gew.
25 163 23 Des Niederfelds, nach der alten Meſſung No. 7., bef. Juſtus Bierach
und Folgenden.
26 166
23 Daſelbſt, nach der alten Meſſung No. 8., bef. Vorigen und iſt der letz=
te
in der Gewann.
17 Loͤcherfeld, gegen dem Schneppenſaal, bef. Valentin Moͤſer der 2te und
20 62
Georg Winkel.
5 266
59 Gegen der Taͤubgeshoͤhle, bef. Herrn geheimen Rath von Heſſe Erben
und Peter Buͤttner.
23 57 62 Des Heinheimer Felds bef. Georg Hirſch und Heinrich Emmel.
2 41 87 Rechterhand des Arheilger Wegs uͤber dem ſaulen Graben, bef. Heinrich
Wenzen Wittib und Georg Nungeſſer oder Johannes Betner.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 12ten Aug. 1809.
8) Das am Sporerthor neben dem Großherzoglichen Steuerkommiſſaͤr Eberhard gelegene
Wohn= und Backhaus des Burgers und Baͤckermeiſters Georg Daniel Schroth, ſoll Mon=
tag
den 4ten kuͤnftigen Monats September, Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18ten Aug. 18o9.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
9) Dienſtags den 22ten dieſes, Vormittags 10 Uhr, ſoll die kleine Herrſchaftliche Jagd in
den Feldgemarkungen Großbieberau, Lichtenberg, Niederhauſen, Billings und Nonrod,
Oberamts Lichtenberg, bei dem Wirth Ruths jun. zu Großbieberau verſteigt werden, wo=
bei
die Bedingungen den ſich einfindenden Steigluſtigen eroͤffnet werden ſollen.
Ernſthofen am 15ten Auguſt 1809.
Korndoͤrfer
Großherzoglicher Oberfoͤrſter daſ.
10) Da auf die am 3ten dieſes verſteigte Winterſchaafweide der Gemeinde Oberramſtadt ein
Nachgebot geſchehen iſt; ſo ſoll ſolche Donnerſtags den 31ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr,
zu Oberramſtadt im Loͤwen nochmals, und zwar ohne Vorbehalt der Ratiſikation, oͤffentlich
verſteigert werden. Gundernhauſen den 14ten Auguſt 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt.
Dietz.
11) Mittwoch den 23ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, ſoll nachgemeldtes von der
verſtorbenen Ehefrau des Garde=Reuters Weickert dahier nachgelaſſenes Stuͤck Wingerts=
Feld:
1648. Ruthen Wingertsfeld im Oberſeld No. 3. in der 25ſten Lag hinter dem
Herrnwingert, ſtoͤßt auf den großen Woogsweg. bef. Johannes Lauſter und
Hoſjaͤger Helfers Erben, giebt 1 Alb. 2 Pfenn. Beed und iſt zehendfrei,
mit dem ſich darin befindlichen Ober= und Unternutzen, unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 4ten Auguſi 18o9.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind folgende Sorten als: geſtempelte Obligationen, Ehepakten,
Taxationen, ſo wie auch alle Gattungen weißes Stempelpapier zu erhalten.
J. G. Will, Kabinetsbuchdrucker; wohnhaft im Hirſch.

[ ][  ][ ]

2) Ein ganz neuer Geſchaͤftstiſch von Tannenholz, welcher auf jeder Seite mit 3 Schubla=
den
nebſt verſchloſſener Thuͤr, ſodann einem Aufſatz, welcher mit gut eingerichteten ver=
ſchließlichen
Brieffaͤchern verſehen, iſt zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
3) 12 in Eiſen gebundene gut konditionirte Faͤſſer von verſchiedener Groͤße, wovon das
kleinſte 7 Ohm haͤlt ein vollſtaͤndiger einſpaͤnniger Leiterwagen mit doppeltem Zugehoͤr
und zwei Badbuͤtten fuͤr Kinder, ſtehen bei Unterzeichnetem zu verkaufen.
Ludwig Gottlieb.
4) Ein großer zweithuͤriger eichener Kleiderſchranck ſtehet bei Haͤfner Schuͤler, um Platz
zu gewinnen, billigen Preißes in Commiſſion zu verkaufen.
5) Bei Unterzeichnetem iſt wieder friſcher Himbeeren=Syrup, Himbeeren=Saft, Himberen=
Eſſig, Limonade=Eſſenz, Mandelmilch=Eſſenz und Syrup=Capilair in großen und kleinen
Bouteillen zu haben.
Lachmann, in der großen Ochſengaſſe.
6) Eine Uhr mit einem Glockenſpiel iſt zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
7) Mein am Niederramſtaͤdter Weg liegender Garten, welcher vornen mit einer Mauer,
einem rothgeſchindelten Gartenhaͤuschen, einem gemeinſchaſtlichen Bruynen und Puwpe,
Dungkaute, Privet, Kammerlatten und tragbaren Obſtbaͤumen verſehen iſt, ſtehet unter
annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen den Garten
alle Tage Nachmittag von 2 bis 4 Uhr in Augenſchein nehmen und ſogleich den Ver=
kaufspreiß
erfahren.
Wallott, Kuͤrſchnermeiſter.
8) Ein halbes Dutzend von ſpaniſchem Rohr geflochtene Stuͤhle, auf Mahagonyart gearbei=
tet
ſtehen zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
9) Bei J. V. Wambold in der Holzſtraße ſind extra ſchoͤne Hollaͤndiſche Heringe, das
Stuͤck zu 6 bis 9 kr., zu verkaufen.
10) In No. 327. bei Johannes Wolf am alten Bad iſt guter Spinatſamen billigen Preißes
zu verkaufen.
11) Zwei Morgen Feld mit Hafer beſaͤet, und mit guten Obſtbaͤumen verſehen, ſind aus
freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
12) In der Langengaſſe No. 22. iſt eine Kaute Dung zu ve kaufen.
13) Der Katalog über den ſehr beträchtlichen neuen Zuwachs unſerer Leih= und
Leſebibliothek iſt eben fertig geworden und bei uns 6 kr. zu haben.
Heyer'ſche Hofbuchhandlung.
Zu vermiethen:
1) In No. 828. em alten Bad ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und Platz auf dem Boden beſtehet, und in einigen Weche: bezogen wer=
den
kann.
2) In No. 696. der neuen Stadtanlage im unteren Stock ein Zimmer, mit oder ohne Moͤ=
bel
, welches im September bezogen werden kann.
3) In No. 466. der großen Ochſengaſſe nahe am Ludwigsbrunnen zwei Logis, wovon das
erſte eine und das andere zwei Stiegen hoch; beide Logis beſtehen in Stube, Kammer
und Kuͤche, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
4) Bei der Schreinermeiſter Kunzin in der Brandgaſſe iſt gleicher Erde ein Logis zu ver=
miethen
.
5) Vor dem Beſſunger Thor iſt ein moͤblirtes Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen,
auch kann auf Verlangen die Koſt dabei gegeben werden. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
6) In No. 337. an der Eiche zwei Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
verſchloſſenem Keller, Holzplatz, Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchkuͤche und koͤn=
nen
im Ganzen oder zertheilt abgegeben werden.
7) In einer der beſten Lagen der nenen Stadtanlage ſind zwei moͤblirte Zimmer den 1ten
November dieſes Jahres zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
8) Bei Garkoch Groß ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
9) In der langen Gaſſe No. 187. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Kel=
ler
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In No. 579. der neuen Vorſtadt zwei Zimmer im Vorderhauſe gleicher Erde, wozu
auch Bedientenzimmer und Stallung fuͤr zwei Pferde gegeben werden kann.

[ ][  ][ ]

11) In meinem neuen Bau in der neuen Stadtanlage wird bis Ende October der erſte,
zweite und dritte Stock bewohnbar; es beſteht jeder derſelben in 5 heizbaren Zimmern,
1 Kammer, Kuͤche und Keller, auch koͤnnen auf Verlangen Pferdeſtaͤlle und Wagenremiſe
gegeben, und nach Belieben auf einige Jahre vermiethet werden.
Koͤhler.
12) Nahe am Markt ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, fuͤr zwei ledige Per=
ſonen
oder eine ſtille Haushaltung, welches in 4 Wochen, auf Verlangen auch fruͤher
bezogen werden kann. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
13) Im Birngarten No. 46. iſt in der dritten Etage ein Logis fuͤr eine ledige Perſon
oder fuͤr eine kleine Haushaltung zu vermiethen, welches bis den 7ten November be=
zogen
werden kann.
14) In No. 508. in des Hof=Pferdearzt Goͤhrs Behauſung im Vorderhauſe 4 Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
welches bald bezogen werden kann.
15) Im Birngarten No. 52. iſt auf dem Nebenbau im zweiten Stock eine Stube mit
einem Kabinet fuͤr eine ledige Perſon ſodann eine Stube im erſten Stock fuͤr eine le=
dige
Perſon, oder einen, auch zwei Klaſſenſchuͤler, denen die Koſt gegeben werden kann,
zu vermiethen, und koͤnnen beide Logis bis den erſten September dieſes Jahrs bezogen,
werden.
16) In dem Hertel'ſchen Hauſe am Frankfurter Thor, eine Stiege hoch im Rebenbau ein
Logis von 3 heizbaren Stuben einer Bodenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Auch wird dieſes Logis einzeln an ledige Perſonen abgegeben.
17) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
18) Bei dem Großherzoglichen Amtsdiener Sturm vorm Jaͤgerthor ein Logis, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
19) In No. 336. an der Eiche zwei Logis, wovon das eine im Vorderhauſe gleicher Erde,
und das andere im Hinterhauſe eine Stiege hoch.
20) In No. 543. auf dem Markt iſt auf dem Nebenbau eine Stube, Kammer, kleine
Kuͤche, Holzplatz und Keller zu vermiethen, auf Verlangen kann auch noch eine Stube
eine Stiege hoͤher dazu gegeben werden.
22) In No. 583. iſt die untere Etage zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es wüͤnſcht jemand einige Klaſſenſchuͤler in Koſt und Logis zu nehmen. Naͤhere Nach=
richt
giebt Ausgeber dieſes.
2) Eine Perſon von guter Erziehung, welche gegenwaͤrtig noch in Dienſt ſteht, vorzuͤg=
lich
gut ſeidene Struͤmpfe waſchen und fein naͤhen kann, ſucht bei einer andern Herr=
ſchaft
wieder einen anſtaͤndigen Dienſt.
3, 400 und 300 fl. ſind gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤther aus=
zulethen
. Bei wem, ſagt Ausgeber dieſes.
4) Zwei junge Leute von 22 und 23 Jahren, wovon der eine franzoͤſiſch ſpricht ſuchen
Anſiellung als Kellner, Bedienter oder Kutſcher. Ihr Aufenthalt iſt in der Hofbuchdru=
ckerei
zu erfahren.

Anzeige an das Publikum, unſere Leiz= und Leſebibliothek betreffend.
Sowohl die ſtarke Vermehrung, welche unſer Leſeinſtitut durch die Vereinigung mit der
Leſebibliothek Großherzoglicher Invaliden=Anſtalt erhalten hat, als beſonders die ſeit 10
Jahren auſſerordentlich geſtiegenen Buͤcherpreiße noͤthigen uns folgende Bedingungen ruͤck=
ſichtlich
des Gebrauchs deſſelben fuͤr die Zukunft, vom 1ten Auguſt dieſes Jahrs an ge=
rechnet
, feſtzuſetzen:
1.) Das Abonnement wird voraus bezahlt und betraͤgt fuͤr das ganze Jahr fl. 6.
fuͤr ein halbes Jahr fl. 3.- fuͤr ein Quartal fl. 1. 30. Einheimiſche Leſer er=
halten
dafuͤr zwei Baͤnde Auswaͤrtige vier Baͤnde zugleich. Wer auſſer dieſer
Anzahl noch mehrere verlangt, bezahlt ſolche beſonders.

[ ][  ][ ]

2.)) Jedes einzelne Buch koſtet 4 kr. Leſegeld, wenn es nicht laͤuger als eine Wo=
che
behalten wird, bis zu Ende der zweiten Woche 8 kr., bis zu Ende der dritten
12 kr. und ſo fort.
Die neue Fortſetzung des Katalogs, welche 6 kr. bei uns zu haben iſt, enthaͤlt die wei=
tere
Bedingungen ausfuͤhrlich.
Durch die ſucceſſive Vermehrung der Bibliothek mit den vorzuͤglichſten Prodokten der
belletriſtiſchen Literatur, ſo wie durch die Ausdehnung der zu treffenden Wahl auch auf
merkwuͤrdige politiſchel und wiſſenſchaftliche Werke werden wir den Beifall des geſammten
Publikums und namentlich auch der Freunde einer ernſteren Lektuͤre zu erhalten ſuchen.
Darmſtadt den 24ten Juli 1809.
G. Fr. Heyer, Hofbuchhaͤndler.
C. W. Leske.

Angekommene Fremde vom 12ten bis den 19ten Aug. 1809.

In der Traube: Hr. Stehnjas, Fabri=
Lant, von Mühlheim; Hr. Heyder, Banquier,
und Hr. Willems, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Brandes, Pferdehändler, von Braunſchweig,
und Frau Hauptmann Seidler, von Düſſeldorf.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm, Obriſt=
lieutenant
, in hieſigen Dienſten; Mr. Rivand;
Commissaire de Guerre, et Mr. Chatelup, Agent
des Hospitaux, de Mayence; Hr. Gamps,
Forſtmeiſter, mit Familie, und Hr. Lips, Stadt=
ſchreiber
, von Umſtadt; Hr Coing und Hr. Clo=
rer
von Mannheim; Hr. Martin und Hr. Mar=
ſtäller
, von Frankfurt, ſämtl. Kaufleute; Jung=
fer
Beck, Schauſpielerin, von Karlsruhe; und
Frau Bürger, von Göttingen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Herff, Ge=
heimerrath
, von Gieſen; Hr. Renner, von

Mannheim, und Hr. Zwinger, von Baſel, Kauf=
mann
.
Im Erbprinzen: Hr. Backofen, Kam=
mermuſikns
, von Gotha, und Hr. Knecht, Or=
gelbauer
, von Tübingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleber, und
Hr. Behm, Leinwandhändler, von Fulda.
Im wilden Mann: Hr. Conradi, geweſe=
ner
Lieutenant in Großherzogl. Dienſten, von
Gieſen, und Hr. Lattermann, Canzelliſt, von
Arnsberg.
Im Anker: Hr. Rum, von Thal, und Hr.
Diehl, von Coblenz, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Fouquet, königl. preuſſ. Kam=
merherr
, den 14ten Auguſt.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 13ten Auguſt, dem Univerſitäts= Mechani=
cus
, Herrn Hecktor Rößler, eine Tochter: Caro=
line
Friederike Eliſabethe.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter, Jo=
hann
Philipp Döhn: ein Sohn: Georg Conrad.
Eodem, dem Kutſcher, in Dienſten Sr. Hoch=
fuͤrſtlichen
Durchlaucht des Herrn Landgrafen Chri=
ſtian
, Johann Becker, ein Sohn: Daniel.
Eodem, dem Burger und Häfnermeiſter, Wil=
helm
Degent, eine Tochter: Catharine Eliſabethe
Dorothee.
Den 14ten, dem Burger und Ackermann, Jo=
hann
Heinrich Hänlein, eine Tochter: Anna
Barbara.
Den 15ten, ein unehelicher Sohn: Franz
Ernſt.
Den 16ten, dem Großherzogl. Regierungsad=
vokaten
, Herrn Moritz Stamm, eine Tochter:
Sophie Caroline Mathilde Louiſe.
Den 17ten, dem Großherzogl. peinlichen Ge=
richts
=Sekretair, Herrn Alexander Gottlieb Wie=
ner
, eine Tochter: Sophie Caroline.
Den 18ten, dem Hof= und Stadt=Muſicus,
Herrn Ludwig Mangold, eine Tochter: Kuni=
gunde
Suſanne.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 13ten Auguſt, dem dahier verſtorbenen
Schreinergeſellen, Johann Peter Gaͤrtner, ein
Sohn: Johann.

Beerdigte:
Den 11ten Auguſt, dem Großherzogl. Oberfor=
ſter
auf dem Forſthauſe beim Steinbrücker Teich,
Herrn Friederich Eberhardt Kekule, eine todige=
bohrne
Tochter.
Den 13ten, dem Burger und Sattlermeiſter,
Johann Chriſtoph Brandt, eine Tochter, 26 Tage
ale.
Eodem, Sophie Louiſe Juliane, des verſtorbe=
nen
Burgers und Knopfmachermeiſters, Johann
Melchior Mylius, hinterbliebene Wittwe, 57 Jah=
re
, weniger 6 Tage alt.
Den 14ten, eine uneheliche Tochter, 1 Monat
und 2 Tage alt.
Den 15ten, dem Großherzogl. Hofgerichtsad=
vokaten
, Herrn Ernſt Wilhelm Heim, ein Sohn,
4 Monate, weniger 1Tag alt.
Den 16ten, der Burger und Sattlermeiſter,
Johann Chriſtoph Brandt, 37 Jahre, 5 Monate
und 26 Tage alt.
Den 17ten aus dem Hoſpital, der Buchdrucker,
Chriſtian Friederich Hempel, gebürtig von Gera,
im Voigtlande, 22 Jahre alt.
Den 18ten, dem Burger und Wagnermeiſter,
Johannes Scherer, ein Sohn, 25 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Bemeinde.
Den 15ten Auguſt, dem dahier verſtorbenen
Buchdrucker, Johann Georg Giſchoff, eine Toch=
ter
: Anna Maria Catharina, 2 Jahre, 9 Mo=
nate
alt.

[ ][  ][ ]

8
944 Fortſetzung des Verzeichniſſe.
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

Die mit k bezeichneten Buͤcher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.

I. B cher.
In Folio.
308. 309. Pithoei et Francisci corp. ju-
ris
canonici. Parisiis 1687. 2 Bde.
3 fl.
Ld.
310. 311. J. N. Hertii Consiia et Re-
sponsa
. Francof. 1730. 2 Bde. Perg.
1 fl. 30 kr.
312. D. Mevii Decisiones. Francof.
40 kr.
1740. Perg.
313. 314. F. C. Harprechti consultatio-
nes
criminal. et civil. Tubingae 1710.
1 fl.
3 Thle. in 2 Baͤnden. Perg.
315. Schilteri praxis juris romani. Fran-
cof
. 1735. 3 Thle. in einem Bd. 30 kr.
316. Joh. Brunnemanni consilia sive
responsa academica. Francof. ad Viadr.
30 kr.
1677. Ld.
317. Thesaurus practicus Christ. Besol-
30 kr.
di Norimbergae 1766. P.
318. B. Carpaovii Responsa juris. Lip-
siae
1670.
24 kr.
319. Pr. Farinacii tractatus integer de
testibus. Norimb. 1713. P. 24 kr.
320 de Lynker Consilia et Responsa.
24 kr.
Jenae 1710 P.
321. B. Carpzov opus decisionum illustr.
Saxonicarum. Lips. 1660. P. 12 kr.
322. B. Brisonus de verborum quae
ad jus pertinent significatione. Lip-
36 kr.
siue 1721. P.
323. 324. Christ. Phil. Richter Consi-
lia
et Responsa in casibus intricatis-
simis
. Jenae 1673. 2 Bde.
1 fl.

In Cuarto.
662. 663. Fr. C. v. Moſers deutſches Hof=
gericht
. Frkf. u. Leipz. 175h. 2 Bde. 1fl.
664. 665. H. Cocceji exercitationum
curiosarum Vol. primum et sec. Lem-
36 kr.
goviae 1722.
666-672. J. B. Wernheri observatio-
nes
forens. Vitembergae 1716. 7
3 fl. 45 kr.
Bde.
673-676. Bergeri Electa disceptatio-
num
forensium. Lipsiae 1738. 4
2fl. 48 kr.
Bde. Frzb.
677. Bergeri Electa processus execu-
tivi
, possessorii etc. Lipsiae 1729.
40 kr.
Frzb.
678. C. Manzii tractatus absolutissimus
de Testamento valide et invalido.
Umae 1726. Frzb.
40 kr.
679. Hering tractatus de Molendinis,
de Castris et. de jure pascendi. Fran-
cof
. 1663. P.
40 kr.
680. G. Lenneps Abhandlung von der Leyhe
zu Landſiedel=Recht. Marburg 1768.
36 kr.
681. F. H. Krebs tractatus politico ju-
ridicus
de ligno et lapide. Coloniäe
et Francok. 1756.
1 fl. 30 kr.
682. Launschlifferi opera juridica. Fran-
cof
. ad M. 1698.
15 kr.
In Octavo.
45136. Adyllen von J. H. Voſs, dritte
verbesserte Aufl. Reutlingen 18o2.
br.
40 kr.

[ ][  ]

5136. Meuſels Anleitung zur Kenntniß
der europaͤiſchen Staatenhiſtorie, 2te verb.
Aufl. Leipzig 1782.
56 kr.
451375140. Wilhelm Meiſters Lehrjahre,
ein Roman von Goͤthe. Frankf. u. Leipz.
1800. 4 Bde.
2 fl. 12 kr.
5141. 5142. Histoire impartiale des Je-
suites
. 1768. 2 Vol. Frzb. 1fl. 20 kr.
5145. Claprothi jurisprudentiae heu-
rematicae
pars prior. Goettingae
1762.
12 kr.
5144. a) Philip. Decius de regulis ju-
ris
. Lugduni 1562. b) Dyni Muxel-
lamz
commentaria in regulas juris
15 kr.
pontificii. Lugd. 1562.
45145. J. G. Trimolt Handbuch der Na=
turgeſchichte
der Saͤugthiere und Voͤgel,
mit Inbegriff der Naturgeſchichte des
Menſchen, fuͤr Deutſchlands Jugend.
Mit 8 illum. Kupfertaſeln. Frankfurt
1801.
1 fl. 38 kr.
5146. W. Ludwell Synopsis juris feu-
dalis
. Altorſiii 1664.
8 kr.
5147. Anſichten des Rheinbundes. Goͤttin=
gen
18o8. br.
15 kr.
5148. Fl. Justiniani institutionum ju-
ris
civilis Ubri IV. Giessae 1725.
8 kr.
45149. M. J. C. Dolz praktiſche Anleitung
zu ſchriftlichen Aufſaͤtzen uͤber Gegenſtaͤn=
de
des gemeinen Lebens. Neue Auflage.
48 kr.
Reutlingen 18o8.
X5150. M. J. C. Dolz kleine Denklehre,
als Vorbereitung zu ſchriftlichen Aufſaͤtzen.
Reutlingen 1809.
10 kr.
5151. Bochmeri doctrina de actionibus
Halae 1725.
10 kr.
5152. Die unter verſchiedenen gefaͤhrlichen
Anfaͤllen jederzeit unverletzt gebliebene Tu=
gend
, d. i. merkwuͤrdige Geſchichte einer
natuͤrlichen Tochter des Herzogs von Lxx
Augsburg u. Leipzig 1769. 2 Thle. in
15 kr.
einem Band.

5153. Leben und Meinungen Sempronius
Gundiberts, eines deutſchen Philoſophen.
Berlin u. Stettin 1798. br. 18 kr.
45154. Ausfuͤhrliche Erklaͤrung der ſaͤmmt=
lichen
Wundergeſchichten des alten Toſta=
ments
, nebſt einer Abhandlung uͤber Wun=
der
und Oſſenbarung. Berlin 1800.
2 Thle. in einem Band. br. 1fl. 30 kr.
5155. 5156. T. Barthii Dissensuum
in praxi praeprimis jure saxomco oc-
curensium
centuria L-X. Dresdae
1725. 2 Bde.
20 kr.
45167 5169. Joh. Toblers ſaͤmmtliche
Erbauungsſchriften. Zuͤrich 1776. 3 Bde.
1 fl. 12 kr.
45170. Muſaͤus Anfangsgruͤnde des Hand=
lungs
=Wechſelrechts. 2te Ausgabe. Ham=
burg
1799. Frzb. mit Goldſchn. 40 kr.
5171. a) Dietherri tractatus de decimis.
b) G. M. Rodach de diffamationibus,
earumque remediis. Hannoviae 1629.
P.
12 kr.
5171. Beherzigungen. Frankf. a. M. 1761.
Frzb.
15 kr.
51735183. Hochfuͤrſtl. Heſſen= Darm=
ſtaͤdtiſche
Addreßkalender von den Jahren
1778. 1783. 1784. 1785 1787. 1788.
1789. 1790. 1791. 1793. 1795. Jeder
Jahrgang 8 kr.
In Duodecimo.
4393. 394. Bossuet discours sur Thi-
stoire
universelle. Paris 18o5. 2
Vol.
48 kr.
5395. 396. Histoire des revolutions ar-
rivées
dans le gouvernement de la
république romaine, par Vertot.
Paris 1806. 4 Vol.
1 fl. 36 kr.
1397. 398. Lettres Persanes par Mon-
tesquieu
. Paris 1805. 2 Vol. 48 kr.
4399. 400. Oeuvres de Boileau. Pa-
1 fl.
ris 1800. 2 Vol.