809.
den 7. Auguſt.
No. 22.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
zeige
E4 48
zu ſinden in der Großherzoglichen
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
2I.
8
10
9
11
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 27
Speck.
20
Nierenfett.
20
- Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
422
- unaus gelaſſenes
40
10 his 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
10
1 Pfund Ochſenleber
4
- Suͤlzen;
t
Bratwuͤrſte
16
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, wo=
Polzzey=Taxe.
10
8
20
—2½
6
5
4
ſ12 kr.-pfl rin Lunge, Leber oder Blut von an= Ur
derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
.
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
⁄. Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht,
Pft k. 2.
FFur 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
Fuͤr 4 kr.
124.
—
FFur 6 kr.
220-
Fuͤr 12 kr.
58.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
81
4Fur 2 kr.
116½.
Fur 1 kr. Waſſerweck-
53
4Fur 1 kr. Milchweck
2
4Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5
Ein fünſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
„
Ein Malter Hafer
—
Ein Malter Rockenmehl
Malter Weißmehl
Ein
f. . ei e.
C
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Lemtern:
G. .
Amt Küſſelsheim
—
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
—
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Geeheim
—
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Hernsheim
arktpreiſe.
4fl. 42kr.h 1 Maas Bierhefe
3 389 2
Kuh= oder Geiſemilch
7
- 1 Pfund friſche Butter
2 59.½½
der beſten Handkaͤſe
5 21 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6
- Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein auſgeſenter Kumpf Kartoffeln
2
l)
29
36
18
4 20
40
10
45
15
4
4
CuriuzAer
r4AL. Wanz. M. Speltz. ſ. kr. fl. kr. „
— 3 6 —
— —
3
—
2
3
—
— 50
— . — — W. Pafer f. Lr. 3 75 3 30 20 29 — [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Nachbemerkte zum Nachlaß des dahier verſtorbenen Großherzogl. Regierungsraths und
peinlichen Richters Hertel gehoͤrige Feldguͤterſtuͤcke, als nemlich
1) Ein 179½ Ruthen haltender, im Heinheimer Feld No. 1. in der dritten Laag am
vorderſten Sandberg gelegener zehendfreyer, an der vorderen Seite mit einer Maner
und an den drei andern mit einem lebendigen Haag umgebener, ſodann mit einem
zweiſtoͤckigen Haͤuſchen, einem Brunnen, gemauerten Miſtbeeten, Kammerlatten,
und vielen Obſtbaͤumen verſehener Garten.
11.) 8o Ruthen Acker im Niederfeld No. 40. in der 13ten Gewann zwiſchen dem
Gries=
heimer und Dornheimer Weg, bef. Georg Bornen Wittib und N. N. Saalfeldin.
III.) 60 Ruthen 2 Schuh Acker im Niederfeld No. 48. in der 16ten Gewann unter den
Niederwieſen, wo die Gewann theils durch den Weiterſtädter Weg ziehet, welcher
zehendfrei iſt, und von Conrad Preß, ſodann gnaͤdigſter Herrſchaft befurcht wird.
1V.) 6o Ruthen Acker daſelbſt No. 8. in der 9ten Gewann zwiſchen dem Griesheimer
Weg und der neuen Allee, bef. Ludwig Stoll und Johannes Fuchs.
V.) 21³⁄₈ Ruthen Wieſen No. 10. in der 4ten Laag linker Hand des Niederwieſenwegs,
bef. Nicolaus Kentzinger, und iſt die letzte in der Laag,
ſollen den 14ten Auguſt des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen
alsdann den Kaufluſtigen zu eroͤffnenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und wenn ein
an=
nehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 14ten Juli 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Heſſ. Canzley=Rath.
e) Mittwochs den 9ten Auguſt, Nachmittags 1 Uhr, ſoll die bei dem Hof Sensfelden
gelegene Erbleihmuͤhle des Muͤllermeiſter Konrad Berz, nebſt den dazu gehoͤrigen 12
Mor=
gen Aecker, Wieſen und Gaͤrten, auf dem Rathhauſe zu Wixhauſen unter denen bei der
Verſteigerung ſelbſt naͤher bekannt zu machenden Bedingungen salva ratiſicatione
oͤffent=
lich verſteigt werden.
Zur Nachricht der Steigliebhaber wird vorlaͤufig Folgendes bemerkt: daß dieſe Muͤhle
in einem zweiſtoͤckigen Haus, nebſt Scheuer, Stallungen und Holzſchoppen beſtehet, mit 2
Mahlgaͤngen und einem Hirſengang verſehen iſt und 12 Morgen Aecker, Wieſen und
Gaͤr=
ten dabei befindlich ſind; ſodann hat ſie den Beitrieb mit 2 Kuͤhen und 3 Schweinen zur
Herrſchaftlichen Heerde, gegen Entrichtung eines verhaͤltnißmaͤßigen Hirtenlohns, auch
die Frohndfreiheit auf 2 Pferde, welche blos zum Mahlweſen - nicht aber zum Ackerbau
gebraucht werden. Dagegen werden alljaͤhrlich davon entrichtet 50 Malter Korn und 2
Malter geſchaͤlte Hirſe an duͤrrer marktreiner Frucht ſodann von denen zur Muͤhle
ge=
ſchlagenen 12 Morgen Guͤther jaͤhrlich 35 fl. Erbzinß. Arheilgen den 20ten Juli 1809.
H. Mallinckrodt.
Vermoͤge Auftrags.
3) Die in Kartoffel und Hafer beſtehende Erndte des in der 9ten Gewann des Loͤcherfelds,
rechterhand des Sensfelder Wegs liegenden von dem Proviant=Commiſſaͤr Nungeſſer in
Beſtand habenden Herrſchaftlichen Ackers ſoll Mittwoch den 9ten kuͤnftigen Monats
Au=
guſt, Nachmittags um 5 Uhr auf dem Acker ſelbſt verſteigt und dem Meiſtbietenden
un=
wiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 28ten Juli 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Kuͤnftigen Freitag den 11ten dieſes, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll im
gemeinſchaft=
lichen Darmſtaͤdter Wald das Gras auf mehreren noch nicht kultivirten oͤden Platten
ver=
ſteigert werden. Die Steigliebhaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus
beim Steinbruͤckerteich einfinden. Forſthaus beim Steinbruͤckerteich und Darmſtadt den
4ten Auguſt 1809.
Boͤhler.
Kekule.
6) Von Stadtraths wegen ſollen kuͤnſtigen Donnerſtag als den 10ten Auguſt, Nachmittags
2 Uhr an dem Beſſunger Thor, alte noch brauchbare Thuͤren mit Schloß und Beſchlaͤg,
ſodann Fenſterrahmen mit noch gutem Glas eine Parthie alter Fußbodenbord, altes noch
bhrauchbares Bauholz, nebſt alter Bruͤckenbohlen, abgaͤngiger Brunnenrohr, nebſt derglei=
chen eiſernen Buͤchſen, und fuͤnf abgaͤngige kupſerne Pumpenſieſel, ſodann eilf eiſerne
platte Oeſen, nebſt einer Parthie Zimmerſpaͤne an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1809.
6) Mittwoch den 23ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, ſoll nachgemeldtes von der
verſtorbenen Ehefrau des Garde=Reuters Weickert dahier nachgelaſſenes Stuͤck Wingerts=
Feld:
1642₈. Ruthen Wingertsfeld im Oberſeld No. 3. in der 25ſten Laag hinter dem
Herrnwingert, ſtoͤßt auf den großen Woogsweg, bef. Johannes Lauſter und
Hoſjaͤger Helfers Erben, giebt 1 Alb. 2 Pfenn. Beed und iſt zehendfrei,
mit dem ſich darin befindlichen Ober= und Unternutzen, unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden öoͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 4ten Auguſt 1809.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
7) Der Eigenthuͤmer des in der Schloßgaſſe gelegenen Wohnhauſes No. 30. iſt
geſon=
nen, daſſelbe nebſt deſſen Hofraithe den 17ten laufenden Monats Auguſt, Nachmittags
3 Uhr, in dem Gaſthauſe zum Erbprinzen dahier oͤffentlich zu verſteigern; wobei
zu=
gleich die Steigerungsbedingniſſe bekannt gemacht, und wenn ein annehmliches Gebot
er=
folgt, dieſes Haus dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen werden ſoll=
Feilgebotene Sachen.
1) 20 Wagen Kuͤhdung ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen wo=
2) Sehr gute Hollaͤndiſche Heringe ſind billigen Preißes zu haben bei
Karl Liebig.
Zu vermiethen:
1) Die mittlere Etage im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrgen, beſtehend in 3
heizbaren Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Kammer, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche; ſogleich zu beziehen.
2) In dem Hertel'ſchen Hauſe am Frankfurter Thor, eine Stiege hoch im Nebenbau ein
Logis von 3 heizbaren Stuben, einer Bodenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Auch wird dieſes Logis einzeln an ledige Perſonen abgegeben.
3) In der neuen Vorſtadt, nahe am kleinen Pfoͤrtchen No. 594. iſt ein Logis in der
mittle=
ren Etage zu vermiethen, welches in 4 Stuben, einer Magdkammer, Kuͤche, mit Latten
verſchlagenem Keller und Holzplatz beſtehet.
4) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
5) In der neuen Stadtanlage No. 698. in dem mittlern Stock iſt ein Logis für eine
ledige Perſon zu vermiethen. Es beſtehet in 4 Pieçen, deren 3 tapezirt ſind, einer
ge=
raͤumigen Kuͤche, Bodenkammer, gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche Holzremiſe,
verſchloſſe=
nem Platz im Keller, und kann Anfangs October bezogen werden. Man erkundigt ſich
deßfalls im Hauſe ſelbſt.
6) Eine Stube mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon iſt vorm Beſſunger Thor zu vermiethen.
7) Bei dem Großherzoglichen Amtsdiener Sturm vorm Jaͤgerthor ein Logis, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
8) Bei dem Garkoch Gros ein Logis mit Bett und Moͤbel fuͤr eine lebige Perſon, welches
ſogleich bezogen werden kann.
9) In der Holzſtraße No. 399. ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon; ſogleich zu beziehen.
10) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis fuͤr eine kleine Haushaltung, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
11) In der Viehhofsgaſſe No. 298. ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Stu=
benkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Boden und Platz im Keller, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
12) In No. 368. am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stu=
be, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und Keller, welches bald
be=
zogen werden kann.
13) In No. 543. auf dem Markt iſt auf dem Rebenbau eine Stube, Kammer, kleine
Kuͤche, Holzplatz und Keller zu vermiethen, auf Verlangen kann auch noch eine Stube
eine Stiege hoͤher dazu gegeben werden.
14) In No. 563, iſt die untere Etage zu vermiethen.
15) In der langen Gaſſe bei dem Schneidermeiſter Walcker ein Logis fuͤr eins ſille
Haus=
haltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) Bei Ludwig Eberhard in der Schloßgaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet und Anſang Septembers bezogen werden kann.
17) In der Schloßgaſſe No. 20. iſt ein Logis zu vermiethen, ſowohl fuͤr verheurathete
als ledige Perſonen; mit oder ohne Moͤbel, und kann ſogleich bezogen werden.
18) No. 376. in der Frau Hauptmann Pfaffin Behauſung iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in 2 heizbaren Zimmern, Küche, verſchloſſener Kammer auf dem Speicher,
Keller und Holzplatz, welches den erſten November bezogen werden kann.
19) Drei hell und geraͤumliche auch leicht zu erwaͤrmende Stuben, wovon die eine mit
ſchoͤnem Alkofen verſehen ſamt Kuͤche und Privet, ſaͤmtlich eine Stiege hoch in gleicher
Linie mit vortrefflich ſchoͤner Ausſicht, ſodann verſchloſſener Holzplatz, Keller und
Spei=
cher, nebſt den Mitgebrauch der vorhandnen Waſchkuͤche und Brunnens, koͤnnen in 4
Wachen bezogen und benutzt werden, bei Klaunig allhier.
20) In der Holzſtraße No. 410. ein Logis mit Kammer, Kuͤche, Boden, Holzplatz
und Platz im Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 2ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 2ten Klaſſe der allhiefigen 34ten
Klaſ=
ſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Ge=
winnſte planmaͤßig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 3ten Klaſſe geſchiehet den
30ten dieſes Monats. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1809.
Von Generaldirektions wegen.
2) Saͤmmtlichen Mitgliedern der beſtehenden hieſigen Sterb= und Begraͤbniß=Caſſe=
In=
ſtituts=Geſellſchaft wird hiermit ohnverhalten, daß die zwanzigſte Rechnung dieſes
In=
ſtituts vom Jahr 18o8 auf allhieſigem Rathhauſe am 12ten Auguſt d. J.,
Nachmit=
tags um 4 Uhr werde abgehoͤrt und ſie hierzu eingeladen werden.
Darmſtadt den 6ten Auguſt 1809.
Von löbl. Sterb= und Begraͤbniß=Caſſe Inſtituts wegen.
3) Unterzeichneter fordert hierdurch alle diejenigen, welche an dem von ihm erkauften,
vor dem Jaͤgerthor dahier zwiſchen Herrn Senator Wallot und Metzgermeiſter Enes
ge=
legenen Wohnhauſe, deſſen Bau nun vollendet iſt, allenfalls fuͤr Baumaterialien,
Bau=Arbeitslohn, oder wie es nur Namen haben maͤg, etwas fordern koͤnnen, auf;
dato in 14 Tagen bei Herrn Regierungsrath Frey deßwegen ſich zu melden, um
ihre Zahlung allda zu erhalten, indem nach dieſem Termine nichts mehr bezahlt
W. Frey, zum Erbprinzen.
wird.
4) 800 ſl. liegen gegen gute Sicherheit zum Ausleihen bereit. 2006 fl. werden zu 5
Prozent Zinſen zu leihen geſucht.
5) 500 fl. ſnd gegen eine gerichtliche Hypothek auf liegende Guͤther zu verleihen, und
ſagt Ausgeber dieſes, bei wem.
6) 600, Zmal 500, 400 und 200 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit. In No. 18. der Schloßgaſſe erfaͤhrt man das Nähere.
7) Da ich als Burger gnaͤdigſt angenommen, ſo empfehle ich mich einem geehrten
Publi=
kum zur Benutzung des mir zugelegten Fuhrwerks. Eine bequeme Chaiſe gute und
bil=
lige Bedienung werde ich mir ſtets angelegen ſeyn laſſen. Meine Wohnung iſt an der Eiche
No. 336. in der Behauſung des Burgers und Weißbindermeiſters Martin Zirckel.
Peter Zahn.
8) Es wird ein Keller zu mlethen geſucht. Von wem, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Anzeige an das Publikum, unſere Leih= und Leſebibliothek betreffend.
Sowohl die ſtarke Vermehrung, welche unſer Leſeinſtitut burch die Vereinigung mit der
Leſebibliothek Großherzoglicher Invaliden=Anſtalt erhalten hat, als beſonders die ſeit 10
Jahren auſſerordentlich geſtiegenen Buͤcherpreiße noͤthigen uns folgende Bedingungen
ruͤck=
ſichkl ch des Gebrauchs deſſelben fuͤr die Zukunft, vom 1ten Auguſt dieſes Jahrs an
ge=
rechnet, feſtzuſetzen:
1.) Das Abonnement wird voraus bezahlt und betraͤgt fuͤr das ganze Jahr fl. 6. ein halbes Jahr fl. 3. - fuͤr ein Quartal fl. 1. 30. — Einheimiſche Leſer
er=
halten dafuͤr zwei Baͤnde, Auswaͤrtige vier Baͤnde zugleich. Wer auſſer dieſer
Anzahl noch mehrere verlangt bezahlt ſolche beſonders.
8.) Jedes einzelne Buch koſtet 4 kr. Leſegeld, wenn es nicht laͤnger als eine
Wo=
che behal en wird, bis zu Ende der zweiten Woche 8 kr., bis zu Ende der dritten
12 kr. und ſo fort.
Die neue Fortſetzung des Katalogs, welche 6 kr. bei uns zu haben iſt, enthaͤlt die
wei=
tere Bedingungen ausfuͤhrlich.
Durch die ſucceſſive Vermehrung der Bibliothek mit iden vorzuͤglichſten Produkten der
belletriſtiſchen Literatur, ſo wie durch die Ausdehnung der zu treffenden Wahl auch auf
merkwuͤrdige politiſche uind wiſſenſchaftliche Werke werden wir den Beifall des geſammten
Publikums und namentlich auch der Freunde einer ernſteren Lektuͤre zu erhalten ſuchen.
G. Fr. Heyer Hofbuchhaͤndler.
Darmſtadt den 24ten Juli 1809.
C. W. Leske.
So eben verlaͤßt die Preße:
Die Martyrn oder der Triumph des Chriſtenthums, nach dem
Franzo=
ſiſchen des F. A. de Chateaubriand frei bearbeitet von Th. v. Haupt,
1r Theil, gr. 8. Darmſtadt bei C. W. Leske.
Preis beider Baͤnde, deren lezter bald nachgeliefert wird, auf Poſtpapier fl. 7.
auf Druckpapier fl. 5. 15 kr.
Dies juͤnſte Kind des beliebten Dichters uͤbergiebt hier Hr. von Haupt, als gluͤcklicher
Ueberſetzer bekannt durch ſeine Bearbeitungen der Briefe Dupaty's und Taſſos Naͤchte, in
einer freien Nachbildung dem vaterlaͤndiſchen Publikum. — Der Enthuſiasmus, mit dem
dieſes Werk bei ſeinem Erſcheinen in Frankreich aufgenommen wurde, iſt Buͤrge fuͤr deſſen
hohen Werth. Waͤren nicht ſchon das ſchoͤn gewaͤhlte Suͤjct und die blühende Darſtellung
geeignet allgemeines Iutereſſe zu erregen, ſo werden gewiß die Schilderungen Griechenlands
und Paläſtinas Gemaͤlde, welche der beruhmte Verfaſſer auf ſeiner Wanderung nach
Jeru=
ſalem mit Treue und Wahrheit an Ort und Stelle entworfen hat, auch bei dem Literator
den erwuͤnſchten Zweck nicht verſehlen.
Ob der Ueherſetzer das Original nur uͤbertrug oder verſchoͤnt in der Mutterſprache
uns gab: dies bleibt dem Urtheil des Publikums anheim geſtellt.
Die 5te Auflage von
Wagners neuem Handbuch der Jugend in Büͤrgerſchulen, 1te Halſte
iſt ſo eben erſchienen und roh 36 kr.
in Pappeband ſauber gebunden 48 kr. bei uns zu haben.
Heyer'ſche Hofbuchhandlung.
Angekommene Fremde vom:
In der Traube: Hr. Meiſter,
Canzleidi=
rektor, von Laubach; Hr. Michel, von Hanau;
Hr. Germann, von Hamburg, und Hr. Raphael,
von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm,
Obriſt=
lieutenant, in hieſigen Dienſten; Frau Bürger,
von Göttingen; Mr. Bodmann, Fice-Président
du Tribunal Imperial de premier instance, et
Mr. Dusberg, Juge de la cour special de
Mavence; Hr. Ackermann, Geh. Hofrath, von
Heidelberg; Hr. Graf von Rantzau, königl.
dä=
niſcher Kammerherr; Hr. Hoffmann, von
Gerns=
heim; Hr. Karthaus, von Stuttgart; Hr. Krug,
von Baſel, Kaufleute, ſodann Hr. Alberty,
Schultheiß, von Berſtadt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kleinſchmidt,
Oberpoſtamtsſekretair, von Frankfurt; Hr.
La=
nal, von Lille; Hr. Courronier, von
Neuſcha=
tel; Hr. Heusges, von Rotterdam, und Hr. Diez,
von Mainz, Kaufleute.
29ten July bis den 5ten Aug. 1809.
Im Erbprinzen: Hr. von Wrede,
kur=
trieriſcher Kammerherr; Hr. Fräſer,
Hofmecha=
nikus, von Frankfurt; Hr. Backofen,
Kammer=
muſikus, von Gotha, und Hr. Pfeiſſer,
Wein=
händler von Heppenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Engelhardt,
Kaufmann, von Ulpen, und Hr. Neſtel,
Wein=
händler, von Dirmſtein.
In der Krone: Hr. Henzig, Mahler, von
Wuͤrzburg.
Im Löwen: Hr. Bodenbinder, Kaufmann,
von Frankfurt.
Im Hirſch: Hr. Herrmann, von Hanau,
und Hr. Sayb, aus Italien, Handelsleute.
Im goldenen Gtern: Die Herrn
Gebrü=
der Marx, Handelsleute, von Neidenſtein.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Haas, Vicarius, von Wimpfen, den 31ten
July.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 30ſten July, dem Burger und Ackermann,
Heinrich Friederich Amend, ein Sohn: Friederich
Michael Chriſtian.
Eodem, dem Burger und Zimmermann,
Jo=
hann Heinrich Amendt, ein Sohn: Johann
Lud=
wig.
Den 1ten Auguſt, dem Burger und
Schneider=
meiſter, Johann Peter Bruſt, eine Tochter:
Ka=
tharine Eliſabeth.
Den 3ten, dem Burger und Fuhrmann,
Jo=
hann Caſpar Achtelſtätter, eine Tochter; Marie
Magdalene Auguſtine.
Beerdigte:
Den 2ten Auguſt, dem Burger und Schuhma=
chermeiſter, Georg Joſeph Franz Bengel, eine
Tochter, 2 Jahre, 4 Monate und 11 Tage alt.
Den 3ten, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Johann Philipp Schuͤler, ein Sohn, 3
Mo=
nate und 13 Tage alt.
Eodem, Anne Katharine, des Burgers und
Schloſſermeiſters, Chriſiian Ludwig Sander,
Ehefrau, 79 Jahre, 3 Monate und 26 Tage alt.
Den 4ten, der Saalwärter bei Seiner Hoheit
dem Groß= und Erbprinzen, Nikolaus Oeſtreicher,
50 Jahre alt.
Eodem, der Rathsverwandte und
Waiſenhaus=
vorſteher, Herr Johann Nicolaus Bürger, 58Jahre,
10 Monate und 7 Tage alt.
te
Fortſetzung des Verzeichniſſes
92 gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit * bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.)
I. Buͤcher.
In Octavo.
5047. Bourgoins neue Reiſe durch Spa,
nien in den Jahren 1782-1793, aus
dem Franz. uͤberſetzt von Fiſcher. 4r Bd.
36 kr.
Jena 1808. br.
T5048. Malesherbes und Barthelsmy
zivei historische Versuche, aus dem
Französischen. Basel 1796. (pap.
Vel.
40 kr.
45049. J. C. Krafts in Frankfurt
gehal=
tene Predigten. Frkf. 1777. Hfb. 20 kr.
5050. 5051. Trauerſpiele von C. F. Weiße.
4 Thle. in 2 Baͤnden. Reutlingen 1776.
48 kr.
Hfb.
5052. Heineccii elem. jur. naturae et
8 kr.
gentium. Halae 1742.
45053. C. G. Steinbecks aufrichtiger
Ka=
lendermann, ein gar kurioſes und
nuͤtz=
liches Buch fuͤr die Jugend. br. 12 kr.
5054. Reductionstabelle der neuen
franzoͤ=
ſiſchen Rechnungsmuͤnze von 1 Centim
bis zu einer Million Franken, ſodann
um=
gekehrt von 1 Pf. bis zu 1 Million
Gul=
den im 24 Guldenfuß in Centim und
Franken. Darmſtadt 18o8.
8 kr.
45055. Die Leiden der Ortenbergiſchen
Fa=
milie, erzaͤhlt von Kotzebue. Petersburg
1784. 1r Thl. br. (Schr. Pap.) 20 kr.
5056. Lehr= und Erbauungsbuch fuͤr junge
Chriſten, beſonders fuͤr Erſtlinge zu einer
geſegneten Abendmahlsſeier. Greiz 1788.
br.
12 kr.
5057. Rabeners freundſchaftliche Briefe, ſamt
deſſen Leben. Carlsruhe 1777. 18 kr.
5058. Vollſtaͤndige Einleitung zur
geographi=
ſchen Wiſſenſchaft nach der alten und neuen
Zeit, nebſt einer hiſtor. Einleitung in die
Kenntniß und Staaten der Welt.
Koͤnigs=
berg 1773.
10 kr.
5059. C. F. Elſaͤßers Theorie der
Canzlei=
praxis. Erlangen 1783. br.
8 kr.
5060. Geſchichte beruͤhmter
Staatsverbre=
cher, die auf dem Rabenſteine eines
ge=
waltſamen Todes geſtorben ſind.
Roten=
berg 1778.
18 kr.
5061. W. Gilpins Biographie der
bekann=
teſten Reformatoren vor Luthero, nemlich
des Joh. Wikliſſs und ſeiner Nachfolger
des Lord Cobhams, Joh. Huß, Hieronymi
und Ziska. Frkf. u. Leipzig 1769. 40 kr.
45062. Humoriſtiſche Streifereien im Gebiete
der Reichsſtadt Frankfurt, mit einer illum.
Karte. 1802. br.
18 kr.
45063. J. Spenglers Optik, Catoptrik und
Dioptrik. Allg. Grundſaͤtze dieſer
Wiſſen=
ſchaft, und Unterricht von der Verfertigung.
dem Gebrauche und den Vortheilen faſt
aller optiſchen Inſtrumente, u. einer neuen
optiſchen Univerſalmaſchine; mit 14
Ku=
pfertafeln. Augsburg 1775. 1fl. 12 kr.
5064. Der die vornehmſten europaͤiſchen Hoͤfe
durchwanderte Hof= und Mundkoch,
wel=
cher mehr als 1500 Speiſen auf das
ſchmackhafteſte zuzurichten lehrt. Nebſt
einer kleinen Hausapotheke und mehr als
300 dem Frauenzimmer dienlichen ſehr
raren Stuͤcken. Zuͤrich 1762. 52 kr.
L5065. M. Valentin Wubrians Creuz=Schule
und Kennzeichen aller wahren evangeliſchen
Chriſten, mit D. Habermanns Morgen=
und Abend=Segen, ſamt andern geiſtreichen
Gebeten vermehrt. Nuͤrnberg 1767. mit
Kupfern. Frzb.
1 fl.
5066. Stimmen aus Zion, oder erbauliche
Lieder zur Verherrlichung Gottes u.
Er=
bauung vieler Seelen. Leipzig 1765.
2 Theile in einem Band.
24 kr.
5067. Klaͤrchen Wildſchuͤtt, oder die Folgen
der Erziehung, von Johann Göttwerth
Muͤller. 1ter Band. Berlin 18o6.(mit
Titekkupfer.)
24 kr.
5068. J. N. Muͤllers Erlaͤuterung der
Re=
geln, Quadrat= und Cnbikwurzeln
auszu=
ziehen; fuͤr Anfaͤnger. Goͤttingen 1776.
Hr.
15 kr.
5069. Die Staͤrke der edlen u. reinen Liebe,
in 14 Buͤchern geſchildert von J. J. Duſch.
Carlsruhe 1780.
18 kr.
5070. Der wahre Chriſt in der Einſamkeit.
- Wuͤrzburg 1773.
6 kr.
5071. Geſchichte einer 39jahrigen
Gefangen=
ſchaft in franzoͤſiſchen Staatsgefaͤngniſſen,
von dem Gefangenen ſelbſt geſchrioben.
Deutſchland 1787.
12 kr.
15072. D. G. F. Seilers bibliſche Religion
u. Gluͤckſeligkeitslehre zur Unterweiſung u.
Andachtsuͤbung. Erlangen 1788. br. 18 kr.
5073. Spaniſche Novellen von C. A. Fiſcher.
Berlin. br.
16 kr.
5074. Die Kunſt, alles Federvieh in jeder
Jahrszeit haͤufig zu ziehen, und zum Rutzen
und Vergnuͤgen zu halten, aus Reaumuͤrs
neuen Erfahrungen und Vorſchriften.
Frankfurt 1750.
12 kr.
45075. Bonaparte's ruhmvoller Feldzug in
„
Italien in den Jahren 1796 und 1797.
Altona.
8 kr.
5076. Beſchreibung des Halliſchen
Waiſen=
hauſes und der uͤbrigen damit vebundenen
Stiſtungen, nebſt der Geſchichte ihres orſten
Jahrhunderts; mit erkaͤuternden Kpfrn u.
Vignetten. Halle 1799. br. 30 kr.
5077. Weitenkampfs vernuͤnftige
Troſtgruͤn=
de bei den traurigen Schickſalen der
Men=
ſchen. Braunſchweig 1780. Hfb 20 kr.
5078. C. G. Moͤllers Sammlung kleiner
Schriften von wichtigen Wahrheiten aus
dem geſammten Reiche der Wiſſenſchaften.
Jena 1751.
8kr.
5079. Der Stadt Frankfurt g. Meernenerte
Reformakion, wie ſie in Anno 1578
aus=
gegangen und publicirt worden. Frankfurt
1611.
12 kr.
5080. J. G. Fichte sſonnenklarer Bericht an
das groͤßere Publikum uͤber das eigentliche
Weſen der neueſten Philoſophie. Berlin
1807. br.
15 kr.
5081. 5082. Das Leben und die Meinuogen
des Herrn Magiſters Sebaldus Nothanker.
Berlin und Stettin 1776. 1ter u. 3ter
Band.
36 kr.
5083. Rambachs erbauliches Handbuͤchlein
fuͤr Kinder. Leipzig 1766. 10 kr.
5084 Lor. Sterne's oder Yoricks
Brieſwech=
ſel mit Eliſen, nebſt ſeiner Geſchichte eines
Nachtrocks. Hanau u. Hoͤchſt 1776. 10 kr.
Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat July.
I. Buͤcher in Folio: No. 134. In Puarto: No. b5. 109. 122. 271. 49b. 54b. 572. 573.
629. 635. 636. 639644. b47. 648. In Octavo: No. 198. 199. Jo8. b91. 783. 8ob.
1156. 1157. 126b. 1344. 1618. xba1. 1760. 1931. 1945. 1953. 1954. 2124. 3147. 2339.
2365. 24b. 24b3. 2544. 2681. 2682. 2827. 2891. 3011. 304k. 3100. 3134. 3135. 3136.
3150. 3151. 31bo. 3224. Ja2b. 3227. 3289. 3324. 3334. 3359. 3360. 3363. 3384. 3bab.
3671. 3672 3676. 3677. 3713. 3714. 3727 3881. 3886. 4001. 4005. 4047. 4070. 4230.
4234. 4235. 4312. 4372. 419. 4581. 4bo2. 4762. 4766. 4774. 4799. 4800. 4807. 4830.
4848. 1851-4353. 4858. 4859. 4877. 4385. 4887. 4889. 4894.89b. 4897. 4898. 4906.
4905. 4907 4908. 4909. 4913. 4916. 4917. 4919. 4921. 4922. 4923. 4924. 4925. 4926.
4927.4928. 4929. 4980.4931. 4932.4933. 4939. 4943. 4947. 4948. 4949. 4958. 49b3.
4967. 4960 4975. 4976. 4980. 4982. 4983. 4999. 5000. 5001. 5917. 5021. In.
Duo-
decimo: No. 231. 3o9. 310. Perjodiſche Schritten: No. 821. II. Muſikalien:
No. 106. 107. 108 109. 110. 111. 12. 113. 118. 119. 124. 127. 130. 131. 132. 143.
146. 147. 151. 152. 156. 158. 161. 168. 169. 271. 181. 182. 133. 184: 185. 186. 187.
192. 193. 195. 19b. 197. 198 200. 205. III. Landkarten und Plane: No. 13.
14. 1b. 24. 31. 42. 43. 45. 49. 50.