1809.
den 31. July.
No.
51.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
3
Darmſtaͤdtiſc
2V3EIg6 finden in der Großherzoglichen
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
O=AL=,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
P
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
4
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
olize
12 kr.-pf
10
= T a x e.
rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
ſEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
6bis
10 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſtmitGrieben.
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
12
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
81
Fuͤr 2 kr.
16)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
52
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5.
Ein fünfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
126 224 — Ll20 - 58 I. Ma rk, Ein Malter Korn 4fl. 38kr. Ein Malter Gerſte 4 7 Ein Malter Waizen, 20 Ein Malter Spelz 2 53 Ein Malter Hafer 16 Ein Malter Rockenmehl 6 Ein Malter Weißmehl 9 „
preiſe.
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
on den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤ
per 5 Stuͤck fuͤr
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
M. Korn.
Mdletk.
fl.
kr.
20
kr.
50
M. Waiz. W. Spelz
fl.
Lr.
20
kr.
M. Hafer
fl. 1kr.
30
[ ← ][ ][ → ]Edictalcitation.
1) Um die Erben des kürzlich dahier verſtorbenen Großherzoglichen Regierungs=Rath und
peinli=
chen Richter Hertel mit Zuverläßigkeit auseinander ſetzen zu können, wird all denjenigen, welche
an deſſen Nachlaß rechtmäßige Forderungen haben, hiermit aufgegeben, dieſelben a dato binnen
Zwei Monat Endesunterzogenem anzuzeigen, und gehörig richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich
zu gewärtigen, daß auf ſie nicht weiter reflektirt, ſondern das vorhandene Vermögen an die
Be=
hörde abgeliefert werden wird. Sign. Darmſtadt den 8ten Juli 1809.
Reh
Vermöge Auftrags.
Großherzogl. Heſſiſcher Canzlei= Rath.
Verſteigerungen.
1) Nachbemerkte zum Nachlaß des dahier verſtorbenen Großherzogl. Regierungsraths und
peinlichen Richters Hertel gehoͤrige Feldguͤterſtuͤcke, als nemlich
1.) Ein 179½ Ruthen haltender, im Heinheimer Feld No. 1. in der dritten Laag am
vorderſten Sandberg gelegener, zehendfreyer, an der vorderen Seite mit einer Mauer
und an den drei andern mit einem lebendigen Haag umgebener, ſodann mit einem
zweiſtoͤckigen Haͤußchen, einem Brunnen, gemauerten Miſtbeeten, Kammerlatten,
und vielen Obſtbaͤumen verſehener Garten.
11.) 8o Ruthen Acker im Niederfeld No. 40. in der 13ten Gewann zwiſchen dem
Gries=
heimer und Dornheimer Weg, bef. Georg Bornen Wittib und N. N. Saalfeldin.
III.) 60 Ruthen 2 Schuh Acker im Niederfeld No. 42. in der 16ten Gewann unter den
Niederwieſen, wo die Gewann theils durch den Weiterſtaͤdter Weg ziehet, welcher
zehendfrei iſt, und von Conrad Preß, ſodann gnaͤdigſter Herrſchaft befurcht wird.
IV.) 60 Ruthen Acker daſelbſt No. 8. in der 9ten Gewann zwiſchen dem Griesheimer
Weg und der neuen Allee, bef. Ludwig Stoll und Johannes Fuchs.
V.) 21³⁄₈ Ruthen Wieſen No. 10. in der 4ten Laag linker Hand des Niederwieſenwegs,
bef. Nicolaus Kentzinger, und iſt die letzte in der Laag,
ſollen den 14ten Auguſt des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen
alsdann den Kaufluſtigen zu eroͤffnenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und wenn ein
an=
nehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 14ten Juli 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Heſſ. Canzley=Rath.
2) Mittwochs den 9ten Auguſt, Nachmittags 1 Uhr, ſoll die bei dem Hof Sensfelden
gelegene Erbleihmuͤhle des Muͤllermeiſter Konrad Berz, nebſt den dazu gehoͤrigen 12
Mor=
gen Aecker, Wieſen und Gaͤrten, auf dem Rathhauſe zu Wixhauſen unter denen bei der
Verſteigerung ſelbſt naͤher bekannt zu machenden Bedingungen salva ratiſicatione
oͤffent=
lich verſteigt werden.
Zur Nachricht der Steigliebhaber wird vorlaͤufig Folgendes bemerkt: daß dieſe Muͤhle
in einem zweiſtoͤckigen Haus, nebſt Scheuer, Stallungen und Holzſchoppen beſtehet, mit 2
Mahlgaͤngen und einem Hirſengang verſehen iſt und 12 Morgen Aecker, Wieſen und
Gaͤr=
ten dabei befindlich ſind; ſodann hat ſie den Beitrieb mit 2 Kuͤhen und 3 Schweinen zur
Herrſchaftlichen Heerde, gegen Entrichtung eines verhaͤltnißmaͤßigen Hirtenlohns, auch
die Frohndfreiheit auf 2 Pferde, welche blos zum Mahlweſen - nicht aber zum Ackerbau
gebraucht werden. Dagegen werden alljaͤhrlich davon entrichtet 50 Malter Korn und 2
Malter geſchaͤlte Hirſe an duͤrrer marktreiner Frucht, ſodann von denen zur Muͤhle
ge=
ſchlagenen 12 Morgen Guͤther jaͤhrlich 35 fl. Erbzinß. Arheilgen den 20ten Juli 1809.
H. Mallinckrodt.
Vermoͤge Auftrags.
5) Die in Kartoffel und Hafer beſtehende Erndte des in der 9ten Gewann des Loͤcherfelds,
rechterhand des Sensfelder Wegs liegenden von dem Proviant=Commiſſaͤr Nungeſſer in
Beſtand habenden Herrſchaftlichen Ackers, ſoll Mittwoch den 9ten künftigen Monats
Au=
guſt, Nachmittags um 5 Uhr auf dem Acker ſelbſt verſteigt, und dem Meiſtbietenden
un=
wiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 28ten Juli 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Nachfolgenbe, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Ackermanns Michel Mahrs Wittwe
gehoͤrige Feldguͤther ſollen Montag den 7ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags um
4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwie=
derruſlich zugeſchlagen werden:
Ruth. Nro. Gew.
58½. 7. 10. Acker im Loͤcherfeld, zwiſchen der Methwieſe und dem weißen See
gele=
gen, bef. Thomas Buͤchler, und vacant mit Steuerkapital, giebt
1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
35. 6. 14. Im Heinheimer Feld am Arheilger Weg, linker Hand, bef. Bernhard
Riedel und Johannes Rick, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei,
iſt zehendfrei.
61½. 9. 46½. Acker im Heinheimer Feld auf die Landſtraße, bef. Juſtus Winter und
vacant mit Steuerkapital, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
95. 12. 63. Hinter dem Ziegelbuſch, bef. Philipp Moͤſer und Balthaſar Hirſch, iſt
zehendfrei.
136. 2. 2. Waldwieſe, auf der Wiedermanns=Wieſe an der Beſſunger Mark, bef.
Johannes Erter und Balthaſar Hirſch, iſt zehendfrei.
126½. 1. 4. Daſelbſt, bef. Balthaſar Klepper und zieht am Wald her, iſt zehendfrei=
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 20ten Juli 1809.
Waiſenhaus=Nachricht.
Geſchluß.)
Juny. Den 5ten, vom Schneidermeiſter Vogt vermacht, 5 fl. Den 8ten, Gott fuͤr
gluͤckliche Niederkunft zu danken 30 kr. Den 9ten, des Tuchmachermeiſter Lenzen Ehefrau
2 Lieder zu ſingen, 45 kr. Eodem, fuͤr erlebten Geburtstag No. 382. zu ſingen, 1 fl.
Den 11ten, dem Schneidermeiſter Hundertmark No. 241. zu ſingen, 30 kr. Den 12ten,
des Seilermeiſter Peter Heinen Kind No. 264. und 265. zu ſingen, 48 kr. Den 14ten,
dem Landgraͤflichen Kutſcher Kaͤmmerer 2 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 20ten, des
Feld=
webel Herrn Franken Ehefrau 2 Lieder zu ſingen, 40 kr. Den 21ten dem Saͤckler
Kirch=
hoͤfer desgleichen, 30 kr. Den 26ten des Bedienten Gilberts Kind zu ſingen, 30 kr. Den
28ten, des Herrn Tapezierer Pfeiffers Kind desgleichen 48 kr. Den 29ten, von denen 10
Beſtaͤndern des von Gemmingiſchen Zehenden zu Wolfskehlen, 15 fl. Eodem, des
Lotterie=
diener Hallers Sohn No. 282. und 456. zu ſingen, 24 kr. Den 80ten, Gott zu bitten,
einen geliebten Vater wieder geſund zu machen, und noch lang zu erhalten, 2 fl. 42 kr.
Eodem, von einem hieſigen ungenannten Freund der Waiſen verehrt, 4 fl. 34 kr. Eodem,
von einem Ungenannten eingeſandt, 3 fl. Im Opferſtock fanden ſich 12 fl. 38 kr.,
wo=
runter ſich 1 franzoͤſiſcher großer Thaler, Gott fuͤr die Wiedergeneſung eines geliebten
Gat=
ten und Vaters, mit Abſingung No. 404. und 406. zu danken, und 1 ſl. zur Dankbarkeit
gegen Gott, der meinen Mann hat wieder geſund werden laſſen.
Auch dieſe fuͤr uns arme Waiſen geſteuerten Gaben laß dir wohlgefallen, gutigſter
Va=
ter! und vergelte ſolche unſern Wohlthaͤtern reichlich!
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter macht nach gnaͤdigſt erhaltener Conceſſion des Weinverkaufs bekannt,
daß er Gelegenheit hat durch einen in Frankreich etablirten Freund rothe und weiße
Lan=
guedocker, wie auch Burgunder und Muskat=Weine beſter Qualitaͤt um einen billigen
Preiß zu beziehen. Von der erſten Sorte hat er ein Stück Rouſſillon, der beſten und
fein=
ſten Languedocker Weine und eine Piege Gadagne erhalten wovon die Ohm Rouſſillon
100 fl. und die Ohm Gadagne 88 fl. koſtet. Von beiden Sorten koͤnnen auf Verlangen
Proben und ſolche bis zur Viertelohm verkaͤuflich abgegeben werden. Wer andere Sorten
verlangen ſollte, kann auf gemachte Beſtellung ſolche hinnen 14 Tagen ſpaͤteſtens 3 Wochen
geliefert erhalten. Bei Unterzeichnetem ſind auch Zeller und Elſaͤſſer rothe Weine von 1806
und 1807, die Ohm zu 60 und 50 fl. zu haben. Darmſtadt den 28ten Juli 1809.
Lange,
Stabs=Auditeur, im Birngarten No. 52.
2) Ein groſies Hoſthor, welches auch als Scheuerthor zu gebrauchen, iſt aus freier
Hand zu verkauſen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
5) Vormjaͤhrige ſaubere Wicken zum Saͤen, ſind beim Mehlhaͤndler Fiſcher am kleinen
Roͤhr=
brunnen in billigem Preiß zu verkauſen.
4) In No. 327. bei Johannes Wolf iſt guter Spinatſaamen zu verkauſen.
5) Sehr gute hollaͤndiſche Heringe ſind bei Wilhelm Emmerich in der großen Ochſengaſſe
billigen Preißes zu haben.
Zu vermiethen:
1) Die mittlere Etage im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrgen, beſtehend in 3
heizvaren Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Kammer, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche; ſogleich zu beziehen.
2) In dem Hertel'ſchen Hauſe am Frankfurter Thor, eine Stiege hoch im Nebenbau ein
Logis von 3 heizbaren Stuben, einer Bodenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Auch wird dieſes Logis einzeln an ledige Perſonen abgegeben.
3) In der neuen Vorſtadt, nahe am kleinen Pfoͤrtchen No. 594. iſt ein Logis in der
mittle=
ren Etage zu vermiethen, welches in 4 Stuben, einer Magdkammer, mit Latten
ver=
ſchlagenen Keller und Holzplatz beſtehet.
4) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
5) In No. 535. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit der Ausſicht auf die Straße,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
6) In der Viehhofsgaſſe No. 297. ein Logis, welches bis den 15ten September bezogen
werden kann. Das Jaͤhere iſt in der Ochſengaſſe No. 462. zu erfragen.
7) In No. 421. auf dem Bruͤckgen ein Logis in der zweiten Etage, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
8) Eine Stube mit Moͤbel fuͤr eine lebige Perſon iſt vorm Beſſunger Thor zu vermiethen.
9) In No. 336. an der Eiche ein Logis, beſtehend in Stubo, Kammer, Kuͤche, Holzplatz
und Antheil am Keller.
10) Bei dem Großherzoglichen Amtsdiener Sturm vorm Jaͤgerthor ein Logis, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
11) In No. 16. der Schloßgaſſe die unterſte Etage welche ſogleich bezogen werden kann.
12) In No. 466. der großen Ochſengaſſe nahe am Ludwigsbrunnen zwei Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche und Bodenkammer.
13) Bei dem Garkoch Gros ein Logis mit Bett und Moͤbel für eine ledige Perſon, welches
ſogleich bezogen werden kann.
14) In No. 7. am Schloßgraben iſt eine Stube mit Moͤbel zu vermiethen, welche ſogleich
bezogen werden kann.
15) In der Holzſtraße No. 399. ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, ſogleich zu
beziehen.
16) In No. 167. der Sackgaſſe ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
17) Bei dem Huthmacher Hobeck ein Logis in der zweiten Etage, welches in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
18) In der Marktſtraße No. 554. iſt zwei Stiegen hoch ein ſchönes Logis zu vermiethen, beſtehend
in 3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, ein Zimmer nebſt einer Kammer auf dem
Hin=
terbau, ſodann einßverſchloſſene Bodenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz ſamt Mitgebrauch der
Waſchküche, und kann in aller Kürze bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 2ten des ſolgenden Monats Auguſt geſchiehet auf dem dahieſigen Rathhauſe die
Ziehung der zweiten Klaſſe der allhieſigen 34ten Klaſſenlotterie, womit Morgens um 9
Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu
dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Von Generaldirektions wegen.
Darmſtadt den 28ten Juli 1809.
2) Nachdem unterzeichneterErheber der hieſigen Rentamts=Ruͤckſtaͤnde bis Ende 1801.
ſaͤmmt=
liche Reſtanten an ihre Schuldigkeiten, entweder durch zum Theil wiederholte
ſchrift=
liche Noten, oder auch muͤndlich durch den Rentamtsdiener vergeblich hat erinnern laſſen:
ſo macht er hierdurch zum Ueberfluß nochmals oͤffentlich bekannt, daß alle, welche nicht
a dato binnen 14 Tagen bezahlen, oder ihre etwaige Einwendungen vorbringen, nicht
weiter damit gehoͤrt, ſondern nach der Großherzoglichen Executions=Ordnung vom 10ten
Maͤrz 1807. werden angehalten werden wobei er bemerkt, daß er, ſeiner Dienſtgeſchaͤfte
wegen, nur die Morgenſtunden von 7 bis 8 Uhr und die Dienſtags= und Samſtags=
Nach=
mittaͤge dieſem Geſchaͤfte widmen koͤnne. Darmſtadt den 22ten Juli 18a9.
Dittmar, Rechnungs=Rath.
5) Naͤchſten Mittwoch den 2ten dieſes, Vormittags von 8 bis 12 und Nachmittags von 2
bis 6 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das fuͤnfte Ziel der Vermoͤgensſteuer erhoben
Sahl,
werden. Darmſtadt den 28ten Juli 1809.
Großherzoglicher Amts=Aſſeſſor.
4) Wir haben unſer Magazin aus der Behauſung des Herrn Hofraths
Hof=
mann No. 579. in die Frankfurterthor=Straße No. 604. verlegt.
Heyer'ſche Hofbuchhandlung.
5) Ein gutes Haͤmmerchenklavier iſt zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
6) Unterzeichneter macht hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß er eine Garkuͤche
angelegt hat, und empfiehlt ſich, ſowohl in guten und ſchmackhaften Speiſen, als auch in
Conrad Delfinck,
billiger und prompter Bedienung.
in der Viehhofsgaſſe nebem dem Herrn Handelsmann Knippel.
7) Daß ich mein Logis veraͤndert habe und jetzt auf dem Markt in dem Kaſſechauſe bei
Buchbinder Wuͤſt wohne, mache ich hiermit einem geehrten Publikum bekannt. Gute
Ar=
beit und ſchnelle Beſoͤrderung werden mich beſtens empfehlen.
Wuͤſt Meſſerſchmidt.
8) 800, 700, 500 und 400 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
bereit. Das Naͤhere iſt in der Schloßgaſſe No. 18. zu erfragen.
9) Es ſucht jemand in den erſten Tagen einen Geſellſchafter zu einer Reiſe nach Wiesbaden.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Angekommene Fremde vom 22ten bis den 29ten July 1809.
In der Traube: Hr. Eigenbrod,
Ober=
forſtrath, von Arnsberg; Hr. von Tombe,
Ober=
forſtmeiſter, und Hr. vom Tombe, Lieutenant,
aus Holland; Hr. Pfeiffer, Fabrikant, von Mainz;
Hr. Göring, Kaufmann, von Duſſeldorf, und
Hr. Gagern, Einnehmer, von Haſſel.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm,
Obriſt=
lieutenant, in hieſigen Dienſten; Frau Bürger,
von Göttingen; Hr. Großmann, Schauſpieler,
von Aſchaffenburg; Hr. Hoffmann, Kaufmann,
von Gernsheim, und Hr. Weimar, Hofrath,
von Kelſterbach.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Six,
Oekono=
mierath, und Hr. Klupfel, Kaufmann, von
Stuttgart; Hr. Rucker, Kaufmann, von
Ham=
burg, und Hr. Jadimerowskoy, Kaufmann, von
Petersburg.
Im Erbprinzen: Hr. Backofen,
Kam=
mermuſicus, von Gotha.
In der Krone: Hr. von Bielfeld, von
Ber=
lin, und Hr. Herzik, Mahler, von Würzburg.
Im Anker: Hr. Kaik, Handelsmann, von
Gernsheim.
Im Hirſch: Hr. Müller, von Conſtanz,
Hr. Weinlein, von Eßlingen, Handelsleute,
und Hr. Sebaſtian, Faktor, von Marktſchefft.
Im goldenen Stern: Jungfer Roſa, von
Mainz.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau von Hack, geht nach Heppenheim, den
26ten July. General Canicof, ruſſiſch=
kaiſerli=
cher Geſandter zu Dresden, den 27ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 23ten July, dem Burger und Schreiner,
Johann Jakob Kunz, ein Sohn: Johann
Wil=
helm.
Eodem, dem Poſtknecht, Peter Ulrich, ein
Sohn: Johann Philipp.
Eodem, dem Burger und Zimmergeſellen,
Chri=
ſtoph Keller, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 24ten, dem Burger und
Peruckenmacher=
meiſter, Johann Ferdinand Dreſcher, ein Sohn:
Johann Philipp.
Den 25ten, dem Großherzogl.
Rechnungsjuſti=
ficator, Herrn Johann Wilhelm Chriſtian
Ho=
henſchild, eine Tochter: Emilie Wilhelmine
Ca=
tharine.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter,
Jo=
hannes Frey, ein Sohn: Johann Friederich.
Den 26ten, dem Burger und Metzgermeiſter
Andreas Darmſtädter, ein Sohn: Johann
Mi=
chael.
Den 27ten, dem Großherzogl. Porteur,
Jo=
hann Conrad Steuernagel, eine Tochter:
Chri=
ſtine Margarethe.
Den 28ten, dem Großherzogl.
Hofgerichtsad=
vokaten, Herrn Ernſt Gottlieb Chriſtian Wiener,
ein Sohn: Ernſt Philipp Alexander.
Eodem, dem Burger und Wagnermeiſter,
Jo=
hannes Scherer, ein Sohn: Heinrich Carl.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 23ten July, dem Burger und
Sattlermei=
ſter, Chriſtian Böffinger dahier, ein Sohn:
Jo=
hann Peter Chriſtoph Wilhelm.
=0
Kopulirte:
Den 23ten July, der Barger, Johann Georg
Brenkmann, des verſtorbenen Burgers und
Han=
delsmanns, Herrn Juſtus Brenkmann,
nachge=
laſſener älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer
Chriſtiane Walpurge, des verſtorbenen, in
Chur=
pfälziſchen Dienſten geſtandenen Feldwebels,
Herrn Johann Wendel Bötz, nachgelaſſene älteſte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 24ten July, der vormals in von
Gemmin=
giſchen Dienſten geſtandene Verwalter, Herr
Georg Friederich Fiſcher, 81 Jahre alt.
Eodem, Frau Sophie Eliſabethe, des
Großher=
zogl. Hofgerichtsadvokaten, Herrn Ernſt Gottlieb
Chriſtian Wiener Ehegattin, 28 Jahre und 6
Mo=
nate alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe, Johann Jacob,
des verſtorbenen Beiſaſſen, Johann Philipp
Zim=
mermann, nachgelaſſener ehelicher Sohn, 35
Jah=
re, und 8 Monate alt.
Den 28ten, der Großherzogl.
Hofgerichtsſekre=
tariatsacceſſiſt, Herr Johann Ludwig Höpfner,
22 Jahre und 25 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 27ten July, der hieſige Burger und
Schnei=
dermeiſter, Friederich Chriſtian Hoffmann, 27
Jahre, 4 Monate und 21 Tage alt.
91x Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit* bezeichneten Buͤcher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.
I. Buͤcher.
In Cuarto.
649. 650. v. Bogatzky taͤgliches Hausbuch der
Kinder Gottes, beſtehend in erbaulichen
Betrachtungen und Gebeten auf alle Tage
des ganzen Jahrs. Halle 1753. 2 Bde.
1 fl. 20 kr.
2d.
651. 652. Predigten uͤber die Sonn= und
Feſtaͤglichen Epiſteln, nebſt beigefuͤgten
auserleſenen Liedern. Gießen 177½. 2
1 fl. 8 kr.
Baͤnde.
663. Matth. Tilingii Rhabarbaralogia
curiosa. Francofurti 1779. (mit Ku=
36 kr.
pfern.
654. Allgemeiner Schauplatz aller
Profeſ=
ſionen, Kuͤnſte, Geſchaͤfte und
Hand=
werke, mit Holzſchnitten. Frankf. a. M.
1641.
48 kr.
655. Oßwald Gaͤbelkhourn Arzneibuch fuͤr
alle Gebrechen des menſchlichen Leibes.
Tuͤbingen 1595.
24 kr.
656. J. A. Fabricii Bibliographia
anti-
quaria. Hamburgi et Lipsiae 1716.
36 kr.
Ld.
657. Abrah. Sauers vermehrtes Staͤdte=
Buch, oder ausfuͤhrliche Beſchreibung der
vornehmſten Staͤdte, Plaͤtze und
Feſtun=
gen in Europa; mit Holzſchnitten. Frank=
30 kr.
furt a. M. 1658.
In Octavo.
5001. J. J. Roſenſtengels Kunſt, auf die
vortheilhafteſte Art Eſſig zu brennen.
So=
rau 1774. br.
8 kr.
5002. Die chriſtliche Lehre von der
Arbeit=
ſamkeit und Geduld, in 12 Predigten
von Leß. Goͤttingen 1782. Hfb. 18 kr.
45003. v. Veneroni italieniſch=
franzoͤſiſch=
deutſche Grammatik, mit Anmerkungen
und Zuſaͤtzen vermehrt von Flathe. Frank=
36 kr.
furt und Leipzig 1789. br.
5004. Kurzer Unterricht fuͤr Kinder in der
Naturwiſſenſchaft. Mainz 1784. (mit
9 Kupfertafeln.)
20 kr.
L500b. J. G. Lenz Spstem der
Mine-
ralkörper, mit Benutzung der
neue-
sten Entdeckungen. Bamberg und
Würzburg 1800.
1 fl. 20 kr.
45006. J. G. Lenz System der äusseren
Kennzeichen der Mineralien in
deut-
scher, lateinischer, französischer,
italienischer, dänischer und
ungari-
scher Sprache. Bamberg und
Würz-
burg 1809.
28 kr.
5007. Virgils Aeneis, traveſtirt von
Blu=
mauer. Frankfurt und Leipzig 1793. 3
Theile in einem Band. br.
30 kr.
45008. J. M. Kegels neuvermehrte
Arith-
metica vulgaris. Frkfrt. 1775. 18 kr.
5009. Lechners leichter Unterricht und
Lehr=
art der nothwendigſten und nutzbarſten
Rechenkunſt. Frkfrt. 1769. Hfb. 18 kr.
T5010 5013. Der goldene Spiegel oder
die Koͤnige von Scheſchian, eine wahre
Geſchichte, von Wieland. Reutlingen
1774. 4 Baͤnde.
1 fl. 12 kr.
5014. Gedichte von D. J. C. G. Koͤnig,
mit Kupfern. Nuͤrnberg 1789. 28 kr.
5o15. Considerations sux les causes de
la grandeür des Romäins et de leur
decadence. Amsterdam 1955. br.
15 kr.
5016. Trendelnbuigs Anfangsgruͤnde der
griechiſchen Sprache. Leipzig 1790. 20 kr.
5017. Kurzer und deutlicher Unterricht zur
Aufreiſſüng der 6 Saͤulen=Ordnungen nach
der neueſten Civilbaukunſt, mit 27
Ku=
pfern. Zittau. br.
18 kr.
5018. Erxleben Eigleitung in die
Vieharze=
neikunſt. Goͤttingen und Gotha 1769.
24 kr.
45019. Der Tag auf dem Lande, von
Jo=
hann Heinrich Voß. Wien 18o9. br.
30 kr.
5638. Der ſelbſtlehrende und geſchickte
Par=
fuͤmirer, Cönditor und Deſtillateur; mit
1 Kupfer. Leipzig.
20 kr.
5021. Anleituing zum Forſtbau. Bern
1768.
6 kr.
5022. de Selchow elementa juris
ger-
mänici privati hodierni. Hannoverae
1762.
15 kr.
5023. 5024. Ludmilla, das ſchoͤne
Huſſi=
kenmaͤdchen, von Karl Stein. Poſen u.
Leipzig 18o5. 2 Baͤnde mit
Titelku=
pfern.
36 kr.
5025. Anton Marchand neue Theorie der
Gaͤhrüng, nebſt 2 Abhandlungen über
die nützlichſte Art, Branntewein zu
bren=
nen und Eſſig zu ſieden, mit 1 Kupfer.
Mannheim 1787.
20 kr.
5036. E. F. Vaters Gedichte.
Hildburg=
häuſen 1750. br.
6 kr.
25637. Sibönien Hedwig Zaunemaͤnnin,
kaiſerl. gekroͤnter Poetin, poetiſche Roſen
in Knoſpen. Erfurt 1738. Frzb. 30 kr.
45028. Coſtes de fées par Charles
Perräult et Madame la Comtesse de
Murat, ornés de fgures. Vienne
1795. br.
1 fl. 8 kr.
5o29. Wencks lateiliſche Spraͤchlehre. Friſ.
18kr.
1794.
5030. W. A. Lauterbachii compendium
juris brevissimis verbis. Tubingae.
(mit Randbemerkungen) P.
15 kr.
5031. J. J. Moſers Lebensgeſchichte, 4
Theile in einem Band. Frankf. u. Leip=
48 kr.
zig 1777
5032. F. C. von Moſer geiſtliche Gedichte,
Pſalmen und Lieder. Frkf. 1763. 24 kr.
5033. J. S. Buchka auserleſene Gedichte.
Hof und Baireuth 1755.
12 kr.
5034. 5035. v. Ramdohr moraliſche
Erzaͤ=
lungen. Leipzig 1799. 2 Bde. br. 36 kr.
5036. D. C. G. Selle Handbuch der
medi=
ziniſchen Praxis. 6te Auſlage. Berlin
1793.
45 kr.
5037. 5038. Geuvres de Mons. de
Cam-
pistron. Paris 1731. 2 Vol. Frzb.
40 kr.
5039. Histoire AEmilie, ou les amours
de Madem. de räx par Mad. Meheust.
Paris 1732.
10 kr.
5040. Berliniſche Sammlungen zur
Befor=
derüng der Arzneiwiſſenſchaft, der
Natur=
geſchichte, Haushaltungskunſt ꝛc. Berlin
1768. 6 Stuͤcke mit Kupfern. 3o kr.
504). D. H. Muͤllers geiſtliche
Erquick=
ſtunden, oder 300 Haus= und Tiſchan=
18 kr.
dachten. Frankfurt 18o7.
5042. Jacobi Cujacii observationum et
emendationum libri XXVIII.
Colo-
niae Agrippinae 1598.
30 kr.
5043. Arnoldeshiſtoriſch und politiſche Geo=
8 kr.
graphie. Gießen 1718. P.
5044. J. G. Hillingers Recht des geiſtlichen
Pilgrims und Buͤrgers, nebſt noch
eini=
gen geiſtreichen Reden. Jena 1737. 15 kr.
5045. J. C. Luͤnigs Titularbuch. Leipzig
1750.
12 kr.
45046. Baſedows Vermaͤchmiß füͤr die
Ge=
wiſſen. 1ter Theil fuͤr alle Gottesverehrer,
auch die Nichtchriſten. 2ter Theil fuͤr
chriſtliche Gottesverehrer und Zweiſler.
Deſſau 1774.
28 kr.
Druckfehler. Im letzten Verzeichniß leſe man bei No. 4985. „ Philanders
Brief=
ſteller'' ſtatt: Frankfurt und Leipzig 1746. — 86 kr. — 1785 — 48 kr.