1809.
Mie Zeosheroglich Heſſichem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
den 24. July.
No 30.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Gr LA=zh
Hof= und Kanzleibuchdruckeret.
Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
—
Nierenfett.
Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Eine Kalbslunge
6 bis
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
22
zey=Taxe.
— pfl rin Lunge, Leber oder Blut von an= 1kr
derm Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
EEin Kalbsfuß
- 1½
6
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe, 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
28)
Fuͤr 4 kr.
1124
—
—
Fuͤr 6 kr.
220-
Fur 12 kr.
58
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod-
8
Fur 2 kr.
16l.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
52
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
5—
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
E
14⁄ r k tpreiſe.
Ein Malter Korn 4fl 49kr. 1 Maas Bierhefe 36 Ein Malter Gerſte — 4 17 1
Kuh= oder Geiſemilch, 6 Ein Malter Waizen, 15 1 Pfund friſche Butter 18 Ein Malter Spelz- — 2 der beſten Handkaͤſe Ein Malter Hafer 20 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 1 Ein Malter Rockenmehl 6 Eyer 5 Stuͤck fuͤr Ein Malter Weißmehl
Gi 9 — Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Ltee,
2 4 Fruchtpreiſe
bon nachſtehenden Aemtern: M. Korn. 5WV. Serſte
M. Waiz. MR. Gpelz.ſM. Hafer fl. kr. fl. kr. 42 kr. fl. kr. fl. 4i Amt Rüſſelsheim 4 30 5 40 „ 56 — . 3 20 Emt Dornberg 40 1 10 7 —. 4 Amt Lichtenberg — 25 4 35 4) 10 3 32 Amt Pfungſtadt — — — Cent Arheilgen — — — — Amt Zwingenberg — 2 30 3 . Amt Seeheim — 5 40 — — 2 55 3 Amt Heppenheim — Amt Bensheim 2. Amt Fürth Emt, Gernsheim 4 20 4 10 3 — 3 50 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitationen.
1) Ueber den Nachlaß des ſchon vor einigen Jahren dahier verſtorbenen
Großherzogli=
chen Forſtſekretaͤr und Regiſtrator Knecht iſt wegen der ſich erſt kuͤrzlich ergebenen
Un=
zulaͤnglichkeit deſſelben zur Bezahlung der bereits bekannten Schulden, der Concurs=
Prozeß erkannt worden, und wird daher allen denjenigen, welche an ſothane
Ver=
laſſenſchaft Rechtsbegruͤndete Forderungen zu haben glauben, hiermit aufgegeben,
die=
ſelbe a dato binnen 2 Monat Endesunterzogenem anzuzeigen, und liquidando
ſo=
dann richtig zu ſtellen, nach fruchtloſem Ablauf dieſes Termins aber ſich des
Ausſchluſ=
ſes von der Maſſe ohnfehlbar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 1ten July 18o9.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzogl. Heſſiſcher Kanzlei=Rath.
2) Da man zu wiſſen noͤthig, wer an den ſich bis daher als Traiteur dahier aufgehaltenen
nun abweſenden Namens Hamberger rechtsbegruͤndete Forderungen zu machen hat; ſo
werden deſſen ſaͤmtliche Glaͤubiger auf Mittwoch den 26ten dieſes Vormittags 8 Uhr,
vor Oberamt dahier vorgeladen um ihre Forderungen richtig zu ſtellen und ſich alsdann
das Weitere zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 14ten Juli 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Um die Erben des kürzlich dahier verſtorbenen Großherzoglichen Regierungs=Rath und
peinli=
chen Richter Hertel mit Zuverläßigkeit auseinander ſetzen zu können, wird all denjenigen, welche
an deſſen Nachlaß rechtmäßige Forderungen haben, hiermit aufgegeben, dieſelben a dato binnen
Zwei Monat Endesunterzogenem anzuzeigen, und gehörig richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich
zu gewärtigen, daß auf hie nicht weiter reſlektirt, ſondern das vorhandene Vermögen an die
Be=
hörde abgeliefert werden wird. Sign. Darmſtadt den 8ten Juli 1809.
Vermöge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Heſſiſcher Canzlei=Rath.
Verſteigerungen.
1) Nachbemerkte zum Nachlaß des dahier verſtorbenen Großherzogl. Regierungsrath und
peinlichen Richter Hertel gehoͤrige Feldguͤterſtuͤcke, als nemlich
1.) Ein 179½ Ruthen haltender, im Heinheimer Feld No. 1. in der der dritten Laag
am vorderſten Sandberg gelegener, zehendfreyer, an der vorderen Seite mit einer Mauer
und an den drei andern mit einem lebendigen Haag umgebener, ſodann mit einem
zweiſtockigen Haͤußchen, einem Brunnen, gemauerten Miſtbeeten, Kammerlatten,
und vielen Obſtbaͤumen verſehener Garten.
II.) 8o Ruthen Acker im Niederfeld No. 40. in der 13ten Gewann zwiſchen dem
Gries=
heimer und Dornheimer Weg, bef. Georg Bornen Wittib und N. N. Saalfeldin.
III.) 60 Ruthen 2 Schuh Acker im Niederfeld No. 44. in der 16ten Gewann unter den
Niederwieſen, wo die Gewann theils durch den Weiterſtaͤdter Weg ziehet, welcher
zehendfrei iſt, und von Conrad Preß, ſodann gnaͤdigſter Herrſchaft befurcht wird.
1V.) 60 Ruthen Acker daſelbſt No. 8. in der 9ten Gewann zwiſchen dem Griesheimer
Weg und der neuen Allee, bef. Ludwig Stoll und Johannes Fuchs.
V.) 21⁄₈ Ruthen Wieſen No. 10. in der 4ten Lag linker Hand des Niederwieſenwegs,
bef. Nicolaus Kentzinger, und iſt die letzte in der Laag,
ſollen den 14ten Auguſt des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen
alsdann den Kaufluſtigen zu eroͤffnenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und wenn ein
an=
nehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 14ten Juli 1809.
Vermoͤge Auftrags.
R e h
Großherzogl. Heſſ. Canzley=Rath.
2) Das in der alten Vorſtadt am Sporerthor ſtehende Wohn= und Backhaus des
Bur=
gers und Beckermeiſters Schroth dahier, ſoll Montag den 24ten dieſes, Vormittags
um 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu
machen=
den Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 7ten Juli 18o9.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Mittwochs den 9ten Auguſt, Nachmittags 1 Uhr, ſoll die bei dem Hof Sensfelden
gelegene Erbleihmuͤhle des Muͤllermeiſter Konrad Berz, nebſt den dazu gehoͤrigen 12 Mor=
gen Aecker, Wieſen und Gaͤrten, auf dem Rathhauſe zu Wixhauſen unter denen bei der
Verſieigerung ſelbſt naͤher bekannt zu machenden Bedingungen salva raliſicatione
oͤffent=
lich verſteigt werden.
Zur Nachricht der Steigliebhaker wird vorlaͤufig Folgendes bemerkt: daß dieſe Muͤhle
in einem zweiſtoͤckigen Haus, nebſt Scheuer, Stallungen und Holzſchoppen beſtehet, mit 2
Mahlgaͤngen und einem Hirſengang verſehen iſt und 12 Morgen Aecker, Wieſen und
Gaͤr=
ten dabei befindlich ſind; ſodann hat ſie den Beitrieb mit 2 Kuͤhen und 3 Schweinen zur
Herrſchaftlichen Heerde, gegen Entrichtung eines verhaͤltnißmaͤßigen Hirtenlohns, auch
die Frohndfreiheit auf 2 Pferde welche blos zum Mahlweſen - nicht aber zum Ackerbau
gebraucht werden. Dagegen werden alljaͤhrlich davon entrichtet 50 Malter Korn und 2
Malter geſchaͤlte Hirſe an duͤrrer marktreiner Frucht ſodann von denen zur Muͤhle
ge=
ſchlagenen 12 Morgen Guͤther jaͤhrlich 35 fl. Erbzinß. Arheilgen den 20ten Juli 1809.
H. Mallinckrodt.
Vermoͤge Auftrags.
4) Nachfolgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Ackermanns Michel Mahrs Wittwe
gehoͤrige Feldguͤther ſollen Montag den 7ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags um
4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwie=
derruflich zugeſchlagen werden:
Ruth. Nro. Gew.
58½. 7. 10. Acker im Loͤcherfeld zwiſchen der Methwieſe und dem weißen See
gele=
gen, bef. Thomas Buͤchler, und vacant mit Steuerkapital, giebt
1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
6. 14. Im Heinheimer Feld am Arheilger Weg, linker Hand bef. Bernhard
Riedel und Johannes Rick, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei,
iſt zehendſrei.
6.½. 9. 46½. Acker im Heinheimer Feld auf die Landſtraße, bef. Juſtus Winter und
vacant mit Steuerkapital, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
95. 12. 63. Hinter dem Ziegelbuſch, bef. Philipp Moͤſer und Balthaſar Hirſch, iſt
zehendfrei.
136. 2. 2. Waldwieſe, auf der Wiedermanns=Wieſe an der Beſſunger Mark, bef.
Johannes Erter und Balthaſar Hirſch, iſt zehendfrei.
126½. 1. 4. Daſelbſt, bef. Balthaſar Klepper und zieht am Wald her, iſt zehendfrei.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 20ten Juli 1809.
5) Naͤchſten Dienſtag den 25ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr ſollen die zum
Nach=
laß der verſtorbenen Soldatenwittwe Heberer dahier gehoͤrige Effecten, beſtehend in
Klei=
dung, Weißzeug und allerhand Hausrath in der Wohnung der Verſtorbenen vor dem
Spo=
rerthor allhier gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
Darmſtadt den 21ten Juli 1809.
6) Den 24ten dieſes, des Vormittags um 9 Uhr ſollen in der Behauſung des dahier verſtorbenen
Großherzoglichen Regierungs=Rath und peinlichen Richter Hertel, zuerſt mehrere Stuͤck Faß mit
eiſernen Reifen, Birnbaumene Diehle, eine Kelier und ein ſteinerner Brunnentrog, dann aber
und an folgenden Tagen Silber Kleider, Reißzeug, Beitwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing,
Ei=
ſen, Schränke, Commode, Tiſche, 3tühle und allerband Holzwerk und Hausrath an den
Meiſt=
bietenden gegen baare Bezahlung öffentlich verkauft werden, welches daher zu jedermanns
Nach=
richt hiermit bekannt gemacht wird Sign. Darmſtadt den 14ten Juli 1809.
Reh,
Vermöge Auftrags.
Großberzogl. Heſſiſcher Canzlei=Rath.
7) Nächſtkünftigen 24ten July und folgende Täge ſollen in dem hieſigen Haupt=Kriegs=Magazin
eine Parthie, für den ſroßherjeglichen Militärdienſt unbrauchbare Armatur= und
Montirungs=
ſtücke gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden, welches zur
Nach=
richt hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 13ten Juli 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im zweiten Quartal 1809. erhielten die Waiſen Folgendes, als:
April. Den 2ten des Maurermeiſter Grafen jun. Ehefrau No. 577. und 578. zu
ſingen 1fl. 30 kr. Eodem, fuͤr 577. zu ſingen, 36kr. Den 4ten, des Maurer
Guths=
muths Kind 3 Lieder zu ſingen 40 kr. Den 6ten, verehrt, 1 fl. 21 kr. Den 7ten, des
Reitknecht Muͤllers, in Dienſten bei Sr. Hoheit des HerrnGroß= und Erbprinzen, Kind, 3Lieder zu
ſingen. 30 kr. Den 11ten, des Landgraͤflichen Saalwaͤrter Krazen Frau Wittib zur Leiche zu ſin=
2 fl. Eodem, von Cathar ine Seippelin zu Dornheim vermacht, 5 fl., und von Peter
Seip=
pels Wittib daſelbſt, 1 fl. Den 13ten von der Anna Margaretha Ruͤhtin zu
Niederbeer=
bach 3 fl. Eodem, zu Goddelau geopfert, 2 fl. 30 kr. Den 16ten dem
Schuhmacherge=
ſellen Schanz 3 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 17ten, des Herrn Hoſtapezierer Krazen Kind
No. 386. zu ſingen, 1 fl. Den 19ten, des Baͤckermeiſter Nicken Kind No. 470. und 576. zu
ſingen, 30 kr. Den 20ten, dem Herrn Kaufmann Giebert No. 260. und 579. zu ſingen,
5fl. 24kr. Den 21ten, dem Landgraͤflichen Saalwaͤrter Steinhaͤuſer No. 464, 470. u. 576.
zu ſingen, 1 fl. Den 23ten in der Stadtkirche geopfert, 1fl. 12 kr. Den 26ten, des
Haͤfnermeiſter Schuͤlers Kind zu ſingen 30 kr. Den 27ten des Rothgerbermeiſter Kellers
Frau Wittib No. 278, 282. und 579. zu ſingen, 2 fl. 42 kr. Eodem, des Baͤckermeiſter
Schroths Ehefrau No. 260. zu ſingen, 48 kr. Den 29ten, dem Bedienten Brunner zu
ſingen, 30 kr.
May. Den 4ten, des Ackermann Winsheimers Ehefran zu ſingen, 1 fl. Eodem, fuͤr
eine kranke Perſon zu beten, 2 fl. 42 kr. Den 11ten, dem Metzgermeiſter Philipp Dreſſel
No. 276. und 282. zu ſingen, 1 fl. Den 12ten, dem Metßzgermeiſter Quiring No. 260.
und 264. zu ſingen 30 kr. Den 14ten, des Großherzoglichen Kammerzahlmeiſter Herrn
Bernhards Sohn No. 390. zu ſingen, 48 kr. Den 19ten, dem Ackermann Schleid No. 470.,
347. und 579. zu ſingen, 45 kr. Den 20ten vom Herrn Regierungsrath May alljaͤhrlich
legirt, 25fl. Den 21ten, dem Ackermann Stumpf sen. 3 Lieder zu ſingen, 40 kr. Eodem,
zu Goddelau geopfert, 2fl. Den 23ten, dem Schuhmachermeiſter Drach, Einen guten
Kampf” zu ſingen, 24 kr. Den 25ten, dem Herrn Regierungsrath Hertel zur Leiche zu
ſingen, 2 fl. 42 kr. Eodem, No. 71. fuͤr gluͤcklich erlebten Geburtstag zu ſingen, 1 ſl.
Den 26ten von einem armen Dienſthoten zu Nauheim 12 kr. Den 29ten, des
Acker=
mann Mahrs Wittib, „Was Gott thut ꝛc." zu ſingen, 30 kr. Den 31ten, des
Glaſer=
meiſter Pipp Ehefrau No. 576. und 579. zu ſingen, 1 fl. 21 kr. Eodem, von einer Ge=
(Der Beſchluß folgt.)
ſellſchaft, 3fl. 8 kr.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Sinnigſohniſchen Behauſung in der neuen Stadtanlage dahier ſtehet eine vierſitzige
Chaiſe mit 4 Stahlfedern, eine Caleſche, zwei gute Leiterwagen desgleichen ein
neuer einſpaͤnniger noch unbeſchlagen; ein Hebgeſchirr, ein Pflug und dergleichen aus
freier Hand zu verkaufen.
2) Sehr gute hollaͤndiſche Heringe ſind bei Wilhelm Emmerich in der großen Ochſengaſſe
billigen Preißes zu haben.
5) Ein Garten von 132 Ruthen in einer ſehr angenehmen Lage nahe am Jaͤgerthor, mit
vielen tragbaren Obſtbaͤumen von den beſten Sorten, 2 Haͤuschen, einem guten Brunnen
verſehen, und im beſten Stande befindlich, iſt mit allen Crescentien aus freier Hand zu
verkaufen. In der Hofbuchdruckerei wird naͤhere Auskunft gegeben.
4) Extra gute Hollaͤndiſche Heringe ſind bei Adam Emmerich hinterm Rathhauſe billigen
Preißes zu haben.
5) Ein ſechsjaͤhriges Pferd, ſodann ein neuer Leiterwagen ſind zu verkaufen bei
C. Schreger, in der Marktſtraße.
6) Unterzeichneter hat einen noch ſehr guten zweiſpaͤnnigen Leiterwagen nebſt dazu
gehoͤri=
ger Flechte, zwei Paar Leitern, Rahm= und Spannketten, zwei ganz gute brauchbare
Pferde=Geſchirre mit Kummeten einen Pflug, und eine Egge mit eiſernen Zaͤhnen, zu
verkaufen. Saͤmtliche Stuͤcke werden, gegen hinlaͤngliche Verſicherung, auf ein ganzes
Loͤw Pfungſt.
Jahr kreditirt.
7) Einen uͤber 20 Ruthen großer Garten, nahe an meinem Wohnhauſe an dem
Nieder=
ramſtaͤdter Weg, habe ich in Commiſſion fuͤr 300 fl. zu verkaufen, und koͤnnen ſolche
Brunner.
nach und nach bezahlt werden.
8) Sehr gute Heringe und Schweizerkaͤs, 24 kr. per Pfund zu haben bei
Karl Liebig, in der Holzſtraße.
„
Zu vermiethen:
1) Ein Zimmer im Hinterbau meines Hauſes in der neuen Stadtanlage iſt fuͤr eine le=
Sinnigſohn.
dige Perſon zu vermiethen.
2) In No. 588. auf dem Seitenbau Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und
uͤbrige Bequemlichkeiten, fuͤr eine oder zwei ſtille Perſonen, welches bis den 1ten
October bezogen werden kann.
5) Auf dem Markt in No. 547. ein Logis in der oberſten Etage mit der Ausſicht auf
die Straße, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Das Logis kann zuſammen oder getheilt abgegeben
werden.
4) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis füͤr eine kleine Haushaltung, welches bald
bezogen werden kann.
5) Die mittlere Etage im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrgen beſtehend in 3
heizbaren Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Kammer, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche; ſogleich zu beziehen.
6) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
7) In No. 136. bei dem Büchſenmacher Ruͤckert ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, welches bald bezogen werden kann.
8) In No 486. der großen Ochſengaſſe ein Logis fuͤr ledige Perſonen, mit oder ohne Moͤbel.
9) In No. 535. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit der Ausſicht auf die Straße,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
10) In No. 440. iſt die unterſte Etage zu vermiethen.
11) Bei Ludwig Eberhard in der Schloßgaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehet, und bis Ende Auguſt bezogen werden kann.
12) In der Viehhoſsgaſſe No. 297. ein Logis, welches bis den 15ten September bezogen
werden kann. Das Naͤhere iſt in der Ochſengaſſe No. 162. zu erfragen.
13) In No. 421. auf dem Bruͤckgen ein Logis in der zweiten Etage, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
14) No. 410. in der Holzſtraße ein Logis mit Kammer, Kuͤche, Boden, Holzplatz und Platz
im Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) Eine Stube mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon iſt vorm Beſſunger Thor zu vermiethen.
16) An der Hinkelpumpe in No. 306. zwei Logis, welche bis Michaelis bezogen werden koͤnnen.
17) Im Birngarten No. 52. iſt in dem Seitenbau ein Logis, beſtehend in einer
geraͤumi=
gen Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz nebſt dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche zu vermiethen und kann bis Anfang naͤchſten Monats Auguſt bezogen werden.
Aof Verlangen kann noch eine beſondere heizbare Stube dazu gegeben werden.
18) No. 197. der langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Stuben=
kammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer welches ſogleich bezogen werden kann.
19) In der Marktſtraße No. 554. iſt zwei Stiegen hoch ein ſchönes Logis zu vermiethen, beſtehend
in 3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, ein Zimmer nebſt einer Kammer auf dem
Hin=
terbau, ſodann eine verſchloſſene Bodenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz ſamt Mitgebrauch der
Waſchküche, und kann in aller Kürze bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ein junger Menſch, hieſiger Landes Unterthan, mit guten Zeugniſſen verſehen, wuͤnſcht
als Bedienter bei einer Herrſchaft angeſtellt zu werden. Derſelbe hat auch die Gaͤrtnerei
gelernt und es wuͤrde ihm angenehm ſeyn auch in dieſem Fach wirken zu koͤnnen. Das
Naͤhere iſt im Gaſthaus zum goldenen Hirſch zu erfragen.
2) 1200 fl. liegen gegen hinlaͤngliche Sicherheit zu verleihen.
5) Unterzeichneter hat ſeit einigen Wochen ein anderes Logis in No. 556. in der Markt=:
ſtraße bezogen, und empfiehlt ſein bekanntes Lager von Bijouterie= Galanterie= und
Parfuͤ=
meriewaaren dem geehrteſten Publikum.
Caſpar Schreger.
4) 2500, 700, 500, 400 und 200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auf liegende
Gu=
ther auszuleihen. In No. 18. der Schloßgaſſe erfaͤhrt man das Naͤhere.
5) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er Willens iſt, Unterricht im
Schoͤnſchrei=
ben zu ertheilen.
Graͤff, Großherzogl. Regierungs=Acceſſiſt,
wohnhaft hinterm Rathhaus.
6) Ein gutes Haͤmmerchenklavier iſt zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Theater=Anzeige.
Naͤchſten Donnerſtag den 27ten dieſes wird auf dem hieſigen Theater zum Beſten der
Schauſpieler Haag und Hanſtein aufgefuͤhrt:
D ie Drillinge.
Ein Luſtſpiel in 4 Aufzuͤgen nach dem Franzoͤſiſchen von B-n.
Darauf folgt:
Harlequins Tod und Auferſtehung,
Eine große komiſche Pantomime in 2 Akten von W. Hanſtein, die Muſik neu dazu
bearbeitet von Reichmann.
Angekommene Fremde vom 15ten bis den 22ten July 1809.
In der Traube: Hr. Eigenbrod,
Ober=
forſtrath, von Arnsberg; Hr. Graf von
Ler=
chenfeld, königl. baieriſcher Geſandter; Hr. von
Lombe, Oberjägermeiſter, und Hr. von
Tom=
be, Lieutenant, aus Holland; Hr. Weller,
Amts=
rath, von Rödelheim; Hr. Winkelbech,
Inſpek=
tor, von Arnsheim; Hr. Koch, Friedensrichter,
von Marburg; Hr. Andes, Hr. Kühne,
Kauf=
leute, und Hr. Lur, Schauſpieler, von
Frank=
furt; Hr. Holzmann, Kaufmann, Hr.
Ehr=
mann, Doctor, von Speier, und Hr. Stehnjas
mit Frau, Fabrikant, von Muͤhlheim am Rhein.
p Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm=
Obriſt=
lieutenant, in hieſigen Dienſten; Frau Bürger
Schauſpielerin, von Göttingen; Hr. Chierry,
Inſticuteur, von Colmar; Hr. Briel, Syndi=
Lus, von Grünberg, und Hr. Bartel,
Handels=
mann, von Nuͤrnberg
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von
Witt=
genſtein, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr.
Baron von Ende, Juſtizrath und
Hofgerichts=
aſſeſſor, von Hannover; Mr. Masse,
Cas-
sier de l’Armée, geht nach Mainz; Mr. Rivière,
Officier de Sante, de Munnie; und Hr. Grob,
Kaufmann, von Nuits.
Im Erbprinzen: Hr. Backofen,
Kam=
mermuſicus, von Gotha.
Im Hirſch: Hr. Müller, von Conſtanz;
Hr. Ulrich, von Bamberg, Hr. Abe, aus
Ita=
lien, Handelsleute, und Frau Merckel,
Schau=
ſpielerin, von Fulda.
Im goldenen Stern: Hr. Meyer,
Han=
delsmann, von Mainz.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Heydenheim, nebſt Suite, geht
nach Frankfurt, den 16ten July. Hr. von Wrede,
Kammerherr, von Frankfurt, den 17ten. Mr.
Marchal, Officier de l’Etat-Major du Duc de
Neufchatel, den 18ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 16ten July, dem Großherzogl.
Hofkupfer=
drucker, Herrn Gottlieb Burx, ein Sohn:
Wil=
helm Chriſtian.
Eodem, dem Großherzogl. Freiprediger und
Lehrer der zweiten Mädchenſchule, Herrn
Chri=
ſtian Heinrich Gottlieb Jakob Schäfer, ein Sohn:
Herrmann.
Eodem, dem Burger und Bierbrauermeiſter,
Johann Balthaſar Diehl, eine Tochter: Marie
Chriſtine.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen,
Jo=
hannes Böttinger, ein Sohn: Johann Ludwig.
Den 21ten, dem Barger und Sattlermeiſter,
Johann Chriſtoph Brandt, eine Tochter:
Fran=
ziske Auguſte.
Kopulirte:
Den 16ten July, Johann Gottlieb Petri,
Bur=
ger und Garnmacher dahier, des allhier verſtorbe=
nen Burgers und Kürſchnermeiſters, Johann
Georg Petri, hinterlaſſener juͤngſter ehelicher
Sohn; und Anne Roſine, des Gemeindsmann,
Johann Georg Schützel, zu Spitzaltheim, älteſte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 16ten July, dem Burger und
Zimmer=
mann Ludwig Carl Rau, ein Sohn, 10 Jahre,
11 Monate und 1 Tag alt.
Den 17ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Johann Jacob Heyl, eine Tochter, 3 Monate
und 7 Tage alt.
Den 18ten, dem Großherzogl. Hofkapellmuſik=
Acceſſiſten, Herrn Georg Bickel, ein Sohn,
10 Monate und 16 Tage alt.
Den 21ten, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Johann Friederich Pfeil, eine Tochter: 9 Monaſe
und 11 Tage alt.
gor Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind
I. Bucher.
In Quarto.
6391644. Boehmeri jus ecclesiasticum 4984. Muͤllers Lehrbuch der allgemeinen
Protestantium, cum jur. paroch. in
6 Baͤnden.
4 fl. 45 kr.
645. 646. J. Glatz moraliſche Gemaͤlde
fuͤr die gebildete Jugend: Leipzig 18o3.
2 Baͤnde mit Kupfern. Hfb. 2 fl.
647. Neue und geschmackvolle Muster
zum Stricken und Carreau-Mähen von
Louise Jügel. Nürnberg. br. 43 kr.
648. Veber eine neue und bequeme Art
die Factbrentafeln einzurichten, nehst
einer Kupfertafel der einfachen
Pac-
toren von 1 — 30000, von Snell.
Gieſsen und Darmstadt 1800. 12 kr.
In Octavo.
54977. 4978. Allgemeine Weltgeſchichte,
ein Leſebuch fuͤr Kinder zum Nutzen und
Vergnuͤgen. Alte Geſchichte. 2 Theile.
Berlin 1789. br.
1 fl.
4979. D. J. L. Schmidts praktiſches
Lehr=
buch von gerichtlichen Klagen und
Einre=
den. 2te Ausgabe. Jena 1778. 40 kr.
4980. F. K. Schleichers praktiſche
Anwei=
ſung alle in der ausubenden Geometrie,
Artillerie, Kriegs= und buͤrgerlichen
Bau=
kunſt vorkommenden Riſſe richtig und
ſchoͤn zu entwerfen. Nuͤrnberg 1799.
br.
18 kr.
54981. Lilla, oder Schoͤnheit u. Tugend, ein
Singſpiel in 2 Akten. Koͤln 1788. 10 kr.
44982. Galathée, Pastorale, imitée de
Cervantes par Florian. Basle 1799.
(mit dem italieniſchen Text) br. 3o kr.
4983. Stolls deutliche Beſchreibung der
Marktſiecken, Flecken, Stifter, Schloͤſ=
noch nicht im Bebrauche geweſen)
ſer, Aemter ꝛc. in Deutſchland. Jens
1736. 6 kr.
Weltgeſchichte. Bamberg und Wuͤrzburg
38 kr.
1796.
4985. Philanders neuer und vollſtaͤndiger
Briefſteller, nebſt einem franzoͤſiſch=
latei=
niſch= und deutſchen Zeitungs=Lexiko.
Frankfurt und Leipzig 1748. Hfb. 85 kr.
4986. Heineccii fundamenta stili cul-
8 kr.
tioris. Lipsiae 1748.
4987. Anweiſung zum Lakiren und
Ver=
golden nach Watins Grundſaͤtzen. Koͤln
8 kr.
1784.
4963. Kritiſches Woͤrterbuch uͤber juriſtiſche
Sachen; drittes Alphabet. Frankfurt
6 kr.
1769.
4989. Rabeners Satyren. Leipzig 1764.
4 Theile in einem Band mit Kupfern.
Ld.
1 fl. 8 kr.
14990. 4991. a) Die Leidensgeſchichte Jeſu
Chriſti, aus ben vier Evangeliſten
zuſam=
mengezogen und mit Anmerkungen
erlaͤu=
tert von Schlegel. b.) Predigten uͤber
die Leidensgeſchichte Jeſu Chriſti, von
Schlegel. Gießen 1776. 2 Baͤnde.
Hfb.
48 kr.
4992. Heinſius gruͤndliche Anleitung zur
18 kr.
Rechenkunſt. Frankf. 1780.
4993. M. Stockhauſens hiſtoriſche
Anfangs=
gruͤnde der Mathematik. Berlin 1752.
18 kr.
4994. Beſchreibung der uralten warmen
Baͤder und Brunnen zu Wiesbaden.
br.
8 kr.
44995. Muſeum fuͤr Kinder. Leipzig 1788.
br.
18 kr.
4996 Wiedeburgs Anleitung zum Rechnungs;
weſen: Jena 773.
18 kr.
4997. Geſchichte unſers Erdkoͤupers von den
erſten Zeiten der Schoͤpfung an u. von den
Revolükinen deſſelben; von -Ehriſt.- mie
1 Kpfr. Fränkf. u. Leipzig 1785. 18kr.
4998. M. Lutheri. nuͤtzliche. Anweiſung zum
Beten. Wittenberg 1757.
8 kr.
44999. Jungs Anleitung zur Cameral
Rech=
nungs=Wiſſenſchaft. Leipzig 1786. 28 kr.
3050. Le nouveau Robinson, Par
Cam-
pe, fraduit de Tallemand par Hüber.
Brünsvic 1793. 36 kr.
I. Landkarten und Plane.
16. Karte von Amerika nach d’Anvile
u. Polonäll; herausgi. von Réillyi 24kr.
17. 18. Carie des environs de la merhoir,
su se trouve TVkraine, lä petite
TPar-
tarie, la Circasie, la Georgie et les
con-
fins de la Russie ehrop. et de la
Tur-
quie par Delämarche, 1783.-Bl. 56kr.
19.25. Le-Cöürs du Po, par P. Placide,
1 fl 40 kr.
in 5 Bluttern.
24. Karte voſt Aüstralién oder
Polh-
nesien. 8 kr.
B5. 26. Verhättnis-u. Gröſsenkarte von
Europa, voh Crome, in 2 Bl. 36kr.
27. Lo basse Partie du Gerdie de Haut-
12 kr.
Rhin.
28.30. Fe Cours du Rhin depuis
Stras-
bourg jüsdua Mörms;- depuis
Wormsjüsdſa Bonni- et au dessus
de Strasbourg et les pais ’adjacens,
42 kr.
par Delillé, in 3 Bl.
31. Kärte voni derisüdlichen Spitze von
Afrika bis zu dem Wendekreise des
20 kr.
Steinbocks, von Vorster.
32- 41. Theatre de la guerre entre le
Röi dHongrie et Boheme et la nation
françoise, en 10 Feuilles. 2fl. 20 kr.
42. Karte vom Herzogthum Westpha-
10 kr.
len, von Littart.
8 kr.
45. Karte von Asien.
44. Kriegstheater der deutschen und
franzögischen Grenzlande zwischen
dem Rheine und der Mosel i den
Jahren 1794.1799. 1tes, 2tes. 4tes,
5tes und 6tes Bl.
2 fl.
45. Kaytevon Afrika.
8 kr.
46. Karts von Amerika.
6 kr.
47.48. Carte Ehpograh. du Cours du
Rhin de Philippburg a Mayence.
Partie de TElectorat de Mayence et
du Landgraviat de Hesse Darmstadt,
par le Rdüge, 2 Bl.
30 kr.
49. Carte der Gegend, Blokade und
Be-
lagerung von Graudenz, von
Lyn-
ker.
54 kr.
50. Plan und Beſchreibung der Schlacht in
und bei Luͤbeck im Jahr 1806. 3o kr.
HL.Muſikalien.
96. Musikalisches Toilettengeschenk
Für Dampn. Bräunschweig. (enthält
2½Arien, 6 Lieder, 6 Walzer, 6 Ec-
Cosaisen und 6 Avgloisen) 36 kr.
197. 7 Walzer fürs Biand-Forte von
Hampeln. 8 kr.
198.200. 18 Walzer aus dem
Donau-
weibchen, fürs Klavier, in 5
Heſ-
ten.
36 kr.
201. Coro de Mastri estratto dall Opera
Castore e Folluce, composto dal Sign.
24 kr.
Vogler.
202. 6 Sonatenvon Moxart mit
Violin-
begleitung (die 6te ist unvollständig)
1 fl. 20 kr.
203. Klavier-Auszug aus Motarts
Zau-
berflöte. (in einzeln paginirten
Blät-
tern und Bogen)
2 fl. 30 kr.
204. Trois Sonates pour le Piano-Porte,
composés par Schweitzar.
40 kr.
205. Trois Sonates pour le Piano-Porte
avec accomp. de Flute ou Violon et
Violoncello, par Kotzeluch (das
Ti=
telblatt etwas beſchaͤdigt)
48 kr.
206. Rundgesang: Könnt ihr die Göttin
Freudezwingen etc. vonLumsteg. 6 kr.
IV. Kunſtſachen.
32. Eine meſſingene Kreuzſcheibe mit Stock
und Futteral.
5 fl. 30 kr.
33. Ein kuͤnſtlicher, ſchoͤn gefaßter Magnet,
2 Pfund ziehend 4 fl. 3o kr.