1809.
den 1y. July.
No. 29.
⁄.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
allergnaͤdigſten Privilegio.
7
225.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
141
C.
2
CAULIGee
GLELi
zu finden in der Großherzoglichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 27
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
6bis
10 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, wo=
olizey=Taxe.
12 krl-pfl rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
kr
derm Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
19
Ein Kalbsfuß
24
p Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe 5
⁄1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
4
Brod= Taxe und Gewicht.
22
Pfl L. ſ.
20
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
28)
12
Fuͤr 4 kr.
1l2h
8
Fuͤr 6 kr.
2le0l--
12
Fuͤr 12 kr.
5 8
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
16)
2⁄
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
3
1Fuͤr 1 kr. Milchweck
2
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
5
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Ma rktpreiſe. Ein Malter Korn 4fl. 54kr. 1 Maas Bierhefe Ein Malter Gerſte 4 19 Kuh= oder Geiſemilch 366 Ein Malter Waizen, 30 1 Pfund friſche Butter Ein Malter Spelz 2 59 der beſten Handkaͤſe 18 Ein Malter Hafer 26 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck Ein Malter Rockenmehl 6 EEyer 5 Stuͤck fuͤr 1 Ein Malter Weißmehl 9 EEin aufgeſetzter Kumpf
Kartoffe
n 4 „
Fruchtpr=
von nachſtehenden eiſe
Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Waiz M. Spelz. 4
M.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr.. E. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 45 3 45 30 — . 3 Amt —
Dornberg 5 4 20 7 3 5 — 40 Amt Lichtenberg — — Amt Pfungſtadt 5 4 30 — Cent Arheilgen 6 4
40 20 40 Amt Zwingenberg 4 30 40 Amt Seeheim 5 30 3 50 3 Amt Heppenheim 4 — 10 Amt Bensheim — Amt Fürth Amt Gernsheim [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Ueber den Nächlaß des ſchon vor einigen Jahren dahier verſtorbenen
Großherzogli=
chen Forſtſekretaͤr und Regiſtrator Knecht iſt wegen der ſich erſt kuͤrzlich ergebenen
Un=
zulaͤnglichkeit deſſelben zur Bezahlung der bereits bekannten Schulden, der Concurs=
Prozeß erkannt worden, und wird daher allen denjenigen, welche an ſothane
Ver=
laſſenſchaft Rechtsbegruͤndete Forderungen zu haben glauben, hiermit aufgegeben,
die=
ſelbe a dato binnen 2 Monat Endesunterzogenem anzuzeigen, und liquidando
ſo=
dann richtig zu ſtellen, nach fruchtloſem Ablauf dieſes Termins aber ſich des
Ausſchluſ=
ſes von der Maſſe ohnfehlbar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 1ten July 1809.
Vermoͤge Anftrags.
Reh, Großherzogl. Heſſiſcher Kanzlei=Rath.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen, im Regiment Garde Chevaux=
Legers geſtandenen Stabsrittmeiſter von Dalwigk aus irgend einem Grund rechtliche
Forde=
rungen haben, werden hierdurch vorgeladen, Mittwoch den 19ten kuͤnftigen Monats Juli,
Vormittags 9 Uhr in der Verhoͤrſtube am neuen Thor allhier zu erſcheinen, und dieſelbe
richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 80. Juni 1809.
Großherzogl. Heſſ. Gericht des Regiments Garde Chevaux=Legers daſelbſt.
3) Um die Erben des kürzlich dahier vorſtorbenen Großherzoglichen Regierungs=Rath und
peinli=
chen Richter Hertel mit guverläßigkeit auseinander ſetzen zu können, wird all denjenigen, welche
an deſſen Nachlaß rechtmäßige Forderungen haben, hiermit aufgegeben, dieſelben a dato binnen
Zwei Monat Endesunterzogenem anzuzeigen, und gehörig richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich
zu gewärtigen, daß auf ſie nicht weiter reflektirt, ſondern das vorbandene Vermögen an die
Be=
hörde abgeliefert werden wird. Sign. Darmſtadt den 8ten Juli 1809.
Vermöge Auftrags.
Reb,
Großherzogl. Heſſiſcher Canzlei=Rath.
Verſteigerungen.
1) Nachbemeldte, zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers und
Acker=
manns Michel Mahr gehoͤrige Feldguͤther ſollen Mittwoch den 19ten dieſes, Nachmittags
um 4 Uhr auf dem Rathhauſe unter denen, in dem Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen verſteigt werden.
Ruth. Nro. Gew.
58½. 7. 10. Acker im Loͤcherfeld, zwiſchen der Methwieſe und dem weißen See
ge=
legen, bef. Thomas Buͤchler und vacant mit Steuerkapital, giebt 1
Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
35. 6. 14. Im Heinheimer Feld, am Arheilger Weg linkerhand, bef. Leonhard
Riedel und Johannes Rick, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei,
iſt zehendfrei.
95. 12. 63. Hinter dem Ziegelbuſch, bef. Philipp Moͤſer und Balthaſar Hirſch, iſt
zehendfrei.
61½. 9. 46½. Acker im Heinheimer Feld, auf die Landſtraße, bef. Juſtus Winter
und vacant mit Steuerkapital, giebt 1 Kpf. Korn zur Rentſchreiberei.
136. 2. L. Waldwieſen in der Wiedermannswieſe an der Beſſunger Mark, bef.
Johannes Creter und Balthaſar Hirſch, iſt zehendfrei.
126½. 1. 4. Waldwieſen daſelbſt, bef. Balthaſar Klepper und ziehet am Wald hin,
iſt zehendfrei.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 1ten July 1809.
2) Nachbemerkte zum Nachlaß des dahier verſtorbenen Großherzogl. Regierungsrath und
peinlichen Richter Hertel gehoͤrige Feldguͤterſtuͤcke, als nemlich
1.) Ein 179½ Ruthen haltender, im Heinheimer Feld No. 1. in der der dritten Laag
am vorderſten Sandberg gelegener, zehendfreyer, an der vorderen Seite mit einer Mauer
und an den drei andern mit einem lebendigen Haag umgebener, ſodann mit einem
zweiſtoͤckigen Haͤußchen, einem Brunnen, gemauerten Miſtbeeten, Kammerlatten,
und vielen Obſtbaͤumen verſehener Garten.
II.) 8o Ruthen Acker im Niederfeld No. 40. in der 13ten Gewann zwiſchen dem
Gries=
heimer und Dornheimer Weg, bef. Georg Bornen Wittib und N. N. Saalfeldin.
III.) 60 Ruthen 2 Schuh Acker im Niederfeld No. 48. in der 16ten Gewann unter den
Niederwieſen, wo die Gewann theils durch den Weiterſtaͤdter Weg ziehet, welcher
zehendfrei iſt, und von Conrad Preß, ſodann gnaͤdigſter Herrſchaft befurcht wird.
nehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 14ten Juli 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Heſſ. Canzley=Rath.
5) Das in der alten Vorſtadt am Sporerthor ſtehende Wohn= und Backhaus des Bur=
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Montags den 17ten dieſes, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras auf den
vakanten Wieſenſtuͤcken in dem gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald oͤſſentlich verſteigert
werden. Die Steigliebhaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus beim
Steinbruͤcker Teich einfinden.
Forſthaus beim Steinbruͤcker Teich und Darmſtadt den 7ten July 1809.
Boͤhler.
Ke kule, Oberſoͤrſter.
5) Künftigen Mittwoch den 19ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras auf der
Herr=
ſchaftlichen Breitwieſe verſteigert werden. Darmſtadt den 14ten Juli 1809.
6) Dienſtag den 18ten Juli1809. werden auf Großherzoglicher Windmühle bei Darmſtadt mehrere
Mobilien und Eſſekten, als Gold, Silber, Weißzeug, Kupfer, Meſſing, Zinn, ſo wie eine
be=
trächtliche Anzahl Oelgemälde und Kupferſtiche, auch einige Hundert Bände Buͤcher, in
Com=
miſſion von Unterzeichnetem gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
eiſernen Reiſen, Birnbaumene Diehle, eine Kelter und ein ſteinerner Brmnnenkrog, dann aber
und an folgenden Tagen Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing,
Ei=
ſen, Schränke, Commode, Tiſche, Stühle und allerhand Holzwerk und Hausrath an den Meiſt=
eine Parthie, für den Großherzoglichen Militaͤrdienſt unbrauchbare Armatur= und Romſirangs.
ſtücke gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden, welches zur
Nach=
richt hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 13ten Juli 1809.
1) In der Sinnigſohniſchen Behauſung in der neuen Stadtanlage dahier ſtehet eine vierſitzige
Chaiſe mit 4 Stahlfedern, eine Caleſche, zwei gute Leiterwagen, desgleichen ein
neuer einſpaͤnniger noch unbeſchlagen; ein Hebgeſchirr, ein Pflug und dergleichen aus
freier Hand zu verkaufen.
2) Sehr gute hollaͤndiſche Heringe ſind bei Wilhelm Emmerich in der großen Ochſengaſſe
V.) 21³⁄₈. Ruthen Wieſen No. 10. in der 4ten Laag linker Hand des Niederwieſenwegs,
bef. Nicolaus Kentzinger, und iſt die lehzte in der Laag,
IV.) 60 Ruthen Acker daſelbſt No. 8. in der 9ten Gewann zwiſchen dem Griesheimer
Weg und der neuen Allee, bef. Ludwig Stoll und Johannes Fuchs.
ſollen den 14ten Auguſi des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen
alsdann den Kaufluſtigen zu eroͤffnenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und wenn ein an=
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt.
Rudrauf, Großherzogl. Heſſiſcher Verwalter.
Großherzogl. Heſſiſches Haupt=Kriegs=Commiſſarlat daſelbſt.
eilgebotene Sachen
„2
[ ← ][ ][ → ] 3) Bei Unterzeichnetem iſt Hafer und Gerſte Malter= und Simmerweiſe, wie auch im
Kleinen, ſodann feines Mehl, Hirſen und dergleichen zu verkaufen und bitte um
ge=
neigten Zuſpruch.
Martin Gloͤckner, Mehlhaͤndler,
wohnhaft in der langen Gaſſe Nro. 221.
4) Bei Unterzeichnetem ſind erxtra ſchoͤne hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 6 bis 8kr.,
zu verkaufen.
J Val. Wambold, in der Holzſtraße.
5) Ein Garten von 132 Ruthen in einer ſehr angenehmen Lage nahe am Jaͤgerthor, mit
vielen tragbaren Obſtbaͤumen von den beſten Sorten, 2 Haͤuschen, einem guten Brunnen
verſehen, und im beſten Stande befindlich, iſt mit allen Crescentien aus freier Hand zu
verkaufen. In der Hofbuchdruckerei wird naͤhere Auskunft gegeben.
6) Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen oder zu verleihen, ſodann eine Waſchbuͤtte von
Ei=
chenholz mit Eiſen gebunden, 6 bis 8 Laͤſte Waſche haltend, zu verkaufen. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
Cooe,
7) Extra gute Hollaͤndiſche Heringe ſind bei Adam Emmerich hinterm Rathhauſe billigen
Preißes zu haben.
8) Ein ſechsjaͤhriges Pferd, ſodann ein neuer Leiterwagen ſind zu verkaufen bei
C. Schreger, in der Marktſtraße.
9) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
10) Bei Unterzeichnetem ſind zur Großherzoglich Heſſiſchen Klaſſenlotterie, welche den 2ten Auguſt
gezogen wird, noch ganze, halbe, Drittel= und Viertel=Looſe zu haben.
Löb Homberger, wohnhaft in der Marktſtraße No. 557.
Zu vermiethen:
1) In dem Kriegskommiſſaͤr Beckeriſchen Hauſe in der neuen Vorſtadt, wird binnen
einigen Wochen der ganze unterſte Stock, der alle Bequemlichkeiten bei einer ſchoͤnen
Wohnung darbietet, miethefrei. Luſttragende belieben ſich an den Eigenthuͤmer des
Hau=
ſes zu wenden.
2) In der Viehhofsgaſſe No. 297. ſind zwei Logis zu vermiethen, das eine kann ſogleich
und das andere den 15ten September bezogen werden. Das Naͤhere iſt in der
Ochſen=
gaſſe No. 462. zu erfragen.
3) Ein Zimmer im Hinterbau meines Hauſes in der neuen Stadtanlage iſt für eine le=
Sinnigſohn.
dige Perſon zu vermiethen.
4) In No. 486. der großen Ochſengaſſe ein Logis mit oder ohne Moͤbel.
5) In No. 588. auf dem Seitenbau Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und
uͤbrige Bequemlichkeiten, füͤr eine oder zwei ſtille Perſonen, welches bis den 1ten
October bezogen werden kann.
6) Auf dem Markt in No. 547. ein Logis in der oberſten Etage mit der Ausſicht auf
die Straße, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Das Logis kann zuſammen oder getheilt abgegeben
werden.
7) In einer gelegenen Straße eine Stiege hoch iſt eine Stube mit Moͤbel zu vermiethen,
welche ſogleich bezogen werden kann. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man das Naͤhere.
8) In No. 125. auf dem Ballonplatze eine Stube und Kammer im Vorderhauſe mit
der Ausſicht in den Hof, welches ſagleich bezogen werden kann.
9) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis für eine kleine Haushaltung, welches bald
bezogen werden kann.
10) Die mittlere Etage im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrgen, beſtehend in 3
heizbaren Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Kammer, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche; ſogleich zu beziehen.
1) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
12) In dem Hertel'ſchen Hauſe am Frankfurter Thor in dem Rebenbau an der Straße eiſt
Logis gleicher Erde von vier heizbaren Zimmern einer Kammer Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, nebſt dem an dieſes Logis
ſtoßen=
den gut eingerichteten Hausgaͤrtchen; ferner in dieſem naͤmlichen Rebenbau eine Stiege hoch
ein Logis von drei heizbaren Stuben einer Bodenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und
dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und zwei Stiegen hoch eine geraͤumliche helle Stube mit
Alkove fuͤr eine ledige Perſon.
13) In der neuen Stadtanlage No. 698. in dem mittlern Stock iſt ein Logis fuͤr eine ledige
Perſon zu vermiethen. Es beſtehet in vier Piegen, deren drei tapezirt ſind, einer
geraͤu=
migen Kuͤche Bodenkammer gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche, Holzremiſe verſchloſſenem
Platz im Keller und kann Anfangs October bezogen werden. Man erkundigt ſich deßfalls
im Hauſe ſelbſt.
14) In No. 489. der großen Ochſengaſſe iſt fuͤr eine auch 2 ledige Perſonen ein angenehmes
Logis zu vermiethen wobei auch die Koſt gegeben wird und iſt ſolches ſogleich zu
bezie=
hen; auch kann daſelbſt fuͤr mehrere Leute die Koſt im Hauſe gegeben werden.
15) In No. 388. am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Bodenkammer Kuͤche, Platz im Keller und Holzplatz, welches in ſechs=
Wochen bezogen werden kann.
16) In No. 136. bei dem Buͤchſenmacher Ruͤckert ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, welches bald bezogen werden kann.
17) In No. 371. nahe am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis, beſtehend in Stube,
Stuben=
kammer, Kuͤche und einer Kammer auf dem Gange; ſogleich zu beziehen.
18) In No. 30. der Schloßgaſſe iſt die mittlere Etage ganz oder vertheilt zu vermiethen,
und kann ſtuͤndlich bezogen werden.
19) In No. 486. der großen Ochſengaſſe ein Logis für ledige Perſonen, mit oder ohne Moͤbel.
20) In No. 002. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich bezogen werden
kann.
21) In der Viehhofsgaſſe No. 289. ein Logis gleicher Erde, welches in Stube, Alkof,
Kuͤ=
che Kuͤchenkammer und Keller beſtiehet, und bis den 10ten Oktober bezogen werden kann.
22) In No. 466. der großen Ochſengaſſe nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis eine Stiege hoch,
welches in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
23) In No. 264. in der großen Kaplaneigaſſe 2 Logis, wovon das eine gleicher Erde,
wel=
ches gleich bezogen, das andere aber zwei Stiegen hoch, erſt zu Anfang Oktobers bezogen
werden.
24) In No. 199. der langen Gaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch fuͤr eine ſtille
Haushal=
tung, welches bald bezogen werden kann.
25) In der Marktſtraße No. 554. iſt zwei Stiegen hoch ein ſchönes Logis zu vermiethen, beſtebend
in 3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, ein Zimmer nebſt einer Kammer auf dem
Hin=
terbau, ſodann eine verſchloſſene Bodenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz ſamt Mitgebrauch der
Waſchküche, und kann in aller Kürze bezogen werden.
26 Im Ningleriſchen Garten vorm Jägerthor iſt ein Logis für eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
27) In No. 184. der langen Gaſſe ein Logis, welches in 8 Tagen bezogen werden kann.
28) aͤn der Viehbofsgaſſe No. 284. ein Logis für eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und
Möbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Unterzeichneter hat ſeit einigen Wochen ein anderes Logis in No. 556. in der
Markt=
ſtraße bezogen, und empfiehlt ſein bekanntes Lager von Bijouterie=Galanterie= und Parfuͤ=
Caſpar Schreger.
meriewaaren dem geehrteſten Publikum.
2) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich meine Wohnung veraͤndert
habe, gegenwaͤrtig dem Loͤwenbrunnen gegenuͤber in No. 499. eine Stiege hoch wohne,
und empfehle mich in allen Arten Biſonterie= und Galanterie=Arbeiten ergebenſt.
Weber, Goldarbeiter.
5) Ein junger Menſch, hieſiger Landes Unterthan mit guten Zeugniſſen verſehen, wuͤnſcht
als Bedienter bei einer Herrſchaft angeſtellt zu werden. Derſelbe hat auch die Gaͤrtnerei
gelernt, und es wuͤrde ihm angenehm ſeyn auch in dieſem Fach wuͤrken zu koͤnnen. Das
Naͤhere iſt im Gaſthaus zum goldenen Hirſch zu erfragen.
4) 2400 bis 2500, 500 bis 800 und 300 fl. ſind gegen doppelt gerichtliche Sicherheit auf
liegende Guͤther auszuleihen. Das Naͤhere iſt in der Schloßgaſſe No. 18. zu erfragen.
5) 125 fl. liegen zum Ausleihen bereit. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
6) Unterzeichneter macht hiermit bekannt daß er Willens iſt, Unterricht im
Schoͤnſchrei=
ben zu ertheilen.
Graͤff, Großherzogl. Regierungs=Acceſſiſt,
wohnhaft hinterm Rathhaus.
7) Es wird ein Privatſeribent geſucht, welcher beſonders im Rechnungsweſen geuͤbt ſeyn
muß. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
8) Daß Sonntag den 16ten Juli die Kur und Ball eröfnet wird, mache ich einem geehrten
Pu=
bkikum unterthanigſt bekannt.
W. Guntrum, in Auerbach.
Angekommene Fremdevom 8ten bis den 15ten July 1809.
In der Traube: Hr. Eigenbrod,
Ober=
ſorſtrath, von Arnsberg; Hr. von Wrede,
Kam=
merherr, von Frankfurt; Hr. Pfeiffer,
Wein=
händler, von Mannheim; Hr. Maquinet,
Kauf=
mann, von Hanau; Hr. Wunderlich, und Hr.
Lutz, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Pach,
Se=
kretair, von Pitſch; Hr. Backofen, Künſtler,
von Gotha; Hr. Traber, Kunſtreuter, nebſt
Ge=
ſellſchaft, von Wiesbaden kommend.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm,
Obriſt=
lieutenant, in hieſigen Dienſten; Frau Bürger
Schauſpielerin, von Göttingen; Hr. Hellenbach,
Kaufmann, von St. Gallen; Hr. Arinet, und
Hr. Kohlhagen, Kaufleute, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Goldhagen,
Lehrer der Phyſik, von Magdeburg; Frau
Can=
nabich, Hr. Vonen, von München, und Hr.
Ma=
thias, Kaufmann, von Deſſau.
Im Erbprinzen: Frau Böttcher, Han=
delsfrau, von Leipzig, und Hr. Guth,
Inſtru=
mentenmacher, von Frankfurt.
In der Krone: Hr. Staudinger,
Hofge=
richtsadvokat, aus der Herrſchaft Itter.
Im wilden Mann: Hr. Wammersberg,
Handelsmann, aus Baiern.
Im goldenen Stern: Hr. Aron, von
Buchsweiler, und Hr. Cahn, von Offenbach,
Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Baumbach, und Hr. von Dörnberg,
deutſche Ordens=Commandeurs, von
Mar=
burg, den 9ten Juli. Hr. von Zwierlein, Fuͤrſtl.
Primatiſcher Geheimerrath und Großherzoglich
Badiſcher Kammerherr; Hr. von Zwierlein,
Kau=
merjunker, in hieſigen Dienſten, den 11ten.
Hr. Abegg, Stadtrath, von Elbing, den 12ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 9ten July, dem Burger und
Schreiner=
meiſter, Johannes Witzler, ein Sohn: Johann
Caſpar.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter
Johann Philipp Kraft, eine Tochter: Suſanne
Marie.
Eodem, dem Burger und Buchdrucker in der
Großherzogl. Hof= und Kanzleibuchdruckerei,
Jo=
hann Hartmann Möſer, eine Tochter: Helene
Chriſtlane Dorothee.
Eodem, dem Beiſaßen, Gerhard Menrath,
eine Tochter: Dorothee.
Den 10ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Johannes Quiring, eine Tochter: Marie
Friede=
rike Dorothee.
Den 14ten, dem Burger und Buchdrucker in
der Großherzogl. Hof= und Kanzleibuchdruckerei,
Johann Philipp Butz, ein Sohn: Carl Ludwig.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Eliſabeth
Margarethe.
Beerdigte:
Den 10ten July, Anne Chriſtiane Friederike,
des verſtorbenen Buͤrgers, Küfers und
Bierbrauer=
meiſters, wie auch Gaſthalters zum Viehhof,
Herrn Georg Bernhard Ritſert, hinterlaſſene
jüngſte eheliche Tochter, 2 Jahre, 6 Monate und
9 Tage alt.
Den 11ten, dem Kirchendiener bei der
katholi=
ſchen Gemeinde, Gerhard Lebold, eine Tochter,
1 Jahr, 11 Monate und 6 Tage alt.
894 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen)
I. B uͤcher.
In Octavo.
44947. J. C. Adelungs deutſche
Sprach=
lehre. Wien 1792. (ungebunden) 54 kr.
4948. J. C. Adelungs vollſtaͤndige
An=
weiſung zur deutſchen Orthographie, nebſt
einem kleinen Woͤrterbuche. Wien 1805.
(ungebunden)
36 kr.
4949. Kirschii Cornu Copiae linguae
la-
tinae. Ratisbonnae 1764. Perg. 36 kr.
4950 4952. D. J. G. Eſtors
auserle=
ſene kleine Schriften. Gießen 1743.
3 Bde. Perg.
1 fl.
4953. 4954. J. J. Reinhards vermiſchte
Schriften. 2te Auflage. Frankfurt und
Leipzig 1765. 8 Stuͤcke in 2 Baͤnden
mit Kupfern.
56 kr.
4955. F. U. Stiſſers Forſt=und Jagdhiſtorie
der Teutſchen. Jena 1737. P. 36 kr.
4956. J. C. Quiſtorps Beitraͤge zur
Erlaͤu=
terung verſchiedener Rechtsmaterien aus
der buͤrgerlichen und peinlichen
Rechtsge=
lahrtheit. Roſtock u. Leipzig 1787. 52 kr.
4957. Faſelius Verſuch einer ſyſtematiſchen
Darſtellung der Lehre vom
Retentions=
recht. 2te Auflage. Halle 1793. br. 8 kr.
4958. Beckmanns Anleitung zur
Techno=
logie, oder zur Kenntniß der
Handwer=
ke, Fabriken und Manufacturen.
Goͤt=
tingen 1777.
18 kr.
4959. Mascov de jure feudorum.
Po-
sonii 1765.
8 kr.
4960. J. J. Reichardl tractatio succincta
de jure forestali, und vom
Maͤrker=
recht. Francof. ad M. 1759. 28 kr.
4961. D. J. W. Baumer medicina
foren-
sis. Francof. et Lips. 1788. 10 kr.
4962. Ueber die Umlegung feindlicher
Kriegs=
ſchazzung, Entſchaͤdigung der
Gepluͤnder=
ten ꝛc. Betrachtungen uͤber die
Beza=
lung feindlicher Contributionen.
Stutt=
gardt 1796. br.
8 kr.
4963. L. J. D. Suckows Cameral=
Wiſſen=
ſchaften. Jena 1767.
10 kr.
4964. Puͤtters Anleitung zur juriſtiſchen
Praxi. Goͤttingen 1765. 2 Theile in
einem Band. Hfb.
30 kr.
4965. Solmſiſche Land=Ordnung. Frankf.
a. M. 1716. P. b.) Kurzgefaßter
Brief=
ſteller. Frankfurt 1717.
15 kr.
4966. J. C. Claproths Sammlung
juri=
ſtiſch=philoſophiſch= u. eritiſcher
Abhand=
lungen. Goͤttingen 1742. Frzb. 24 kr.
4967. v. Juſti ausfuͤhrliche Abhandlung
von den Steuern und Abgaben. 1r Theil.
Leipzig 1762.
8 kr.
4968. J. J. Reichards juriſtiſch= und
hi=
ſtoriſche kleine Ausfuͤhrungen. Gießen
1745.
18 kr.
4969. Das Ehe=Recht, von J. C. Naͤvius.
Chemnitz 1716. Ld.
15 kr.
19704972. J. A. Hofmanns teutſche
Reichs=Praxis. Frkf. 1765. 3 Thle. 1 fl.
4973. J. G. Portmanns neueſte und
wich=
tigſte Entdeckungen in der Harmonie,
Me=
lodie ꝛc. Darmſtadt 1798.
26 kr.
1974. Galanterieen der Tuͤrken von Chriſt.
W. Kindleben, mit Kupfern. Frankfurt
und Leipzig 1783.
30 kr.
4975. H. Freyers Einleitung zur
Univer=
ſalhiſtorie, bis auf jetzige Zeiten
fortge=
ſetzt von Niemeyer. 9te Auflage. Halle
1759. P.
20 kr.
4976. J. C. Gatterers Abriß der Univer=
ſalhiſtorie in ihrem ganzen Umfang.
Goͤt=
xingen 1773.
24 kr.
II. Muſikalien.
148. Loͤhleins Anweiſung zum
Violinſpie=
len; herausgegeben von Reinhardt. 48kr.
149. Verſuch eines Unterrichts zum
Kla=
vierſpielen.
12 kr.
150. Ausübende Klavierschule, von
Hensel. 3 Hefte.
1 fl. 30 kr.
151. Klavier-Auszug von Moxarts
Lau=
berflöte.
3 fl. 30 kr.
152. Favoritgesänge aus der Oper: der
Spiegel von Arkadien, von Süsmayr,
im Klavierauszug, No. L-VII. 36 kr.
„55. Drei Gesänge aus der Arabeske:
Der Geisterseher, mit Klavierbeglei-
10 kr.
Tungvon Bischoff.
454. Gesange aus der Oper: Das
Pe-
termännchen, von Weigl.
24 kr.
455. XII. Lieder fürs Klavier gesetzt
von Fehr.
36 kr.
156. Sonate fürs Klavier von Franz
15 kr.
Dusssk.
157. Hymne auf die Harmonie,
Roe-
gie von Gerstenberg, Musik von
Kunzen.
30 kr.
258. Sonate pour le Fiano-Porte, par
Moxart.
30 kr.
159. Die Bataille, ein Tongemälde
mit Gesang und Begleitung des
Biano-Forte, Musik von Christ-
24 kr.
mann.
160. Sechs Klavier=Charakter=Stuͤcke mit
willkuͤhrlicher Begleitung einer Violine
15 kr.
oder Floͤte, von Hartmann.
261. Sechs deutsche Lieder beim
Kla-
vier zu gingen, von Lentz. 15 kr.
462. IX. Anglaises pour le Clave-
15 kr.
cin.
165. Rondeau gu Caprice et VIII.
Va-
riations sur Pair angl. The Caſs of
Richmond hill, pour le Piano-Porte
30 kr.
comp. par Streicher.
264. Zmoͤlf jengliſche Taͤnze nebſt 12
laͤn=
driſchen Taͤnzen fuͤrs Klavier von Guͤn=
24 kr.
4her=
165. Angloiſen=Sammlung fuͤr Klavier=
15 kr.
ſpieler.
166. Grande Sinfonie 2 Violons, Al-
10) Basse, 2 Cors et 2 Hautbois,
40 kr.
comp. par de Kospoth.
167. VII. Menuetten mit Trios fürs
15 kr.
Clavier, von Taubert
168. Rondeau pour les Dames, comp.
8 kr.
par Lauska.
169. Pfeffels Röschen, in Musik ge
1 fl.
Setzt von Held.
170. Drei teutsche und 3 engl. Tänze
für 5 Hände von Hofmann. 15 kr.
171-181. Gesänge beimKlavier von
Lum-
gteg. No.IX-XVIII.u. XX. 1fl. 30 kr.
182. 12 Walzer fürs FVorte-Piano von
12 kr.
Riotte.
185. Scene. (Ach meine Ahndung) zu der
Oper Andromeda, von Moxart. 15 kr.
184. Scene. (In meine Armekomm
Lieb-
ling meiner Seele) von Mozart. 10 kr.
185. DOuartett (Sagt was hab' ich denn
verbrochen?) zu der Oper la
villa-
nella rapita, von Moxart. 24 kr.
186. Terzett (Willst du mein Liebchen
seyn) zu der Oper lavillanella rapita,
15 kr.
von Moxart.
187. Arie (Theuerstes Mädchen ich
scheide) von Mozart.
15 kr.
188. Trois Sonates pour le Piano-Forte
avec Taccomp. dun Violon et Violon-
36 kr.
cello par Schmoll.
189-191. Sei Ariette Italiane per T’Arpa
0 Piano-Forte, composte dal Sign.
Giuseppo Millico. 1. 2. e 3 Parte.
1 fl. 50 kr.
192. Duett aus der Oper Griselda, von
10 kr.
Paer.
195. Ouverture dune Folie, Musique
de Mehul, av. Taccomp. de Violon.
12 kr.
(etwas beſchaͤdigt)
194. Sonate pour le Piano-Forte, av. Tac.
comp. de Violon et Violoncel, par
Kolzeluch.
36 kr.
195. Arie ydie Welt ist nichts als ein
Orchesterés von Himmel.
6 kr.