18o9.
.
den 10. Juln.
No. 28.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtatilſcher
IbzvtGLe,
zu finden in der Großherzoglichen
4.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
2
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. gerauch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1 — Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes:
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis:
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
2 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
2
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben.
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, wo=
allergnaͤdigſten Privilegio.
1
BEaz= un0
6
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polizey=Taxe.
12 kr; -pfl. win Lunge, Leher oder Blut von an= k.
derm Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
l6
ſEin Kalbsfuß
— 12½
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Haüſe
5
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
22
Pfi L. .
20 FFür 2 kr. Brod ſoll wiegen:
8½
12 Fur 4 kr.
16
8
Fuͤr 6 kr.
Al2oi.
12
FFuͤr 12kr.
5l. 3
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4.
gemiſchtes Brod
5
Fuͤr 2 kr.
4
26l.
16
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5 2
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5.
ſEin fünfpf. Laiß Brodſoll gelten 10 kr. 2Pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Marktpreiſe
Ein Malter Korn
4fl.155kr.) 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Fruchtpr
von nachſtehenden
eiſe
Aemtern:
Amt
Amt
Amt
Amt
Cent,
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Aut
Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt.
Arheilgen
Zwingenberg
Seeheim
Heppenheim
Bensheim.
Fürth
Gernsheim
— 2 40 —
9 5 4 30 — 3 3 10 — * „. — 4 20 4 20 2 45 3 20 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Ueber den Nachlaß des ſchon vor einigen Jahren dahier verſtorbenen
Großherzogli=
chen Forſtſekretaͤr und Regiſtrator Knecht iſt wegen der ſich erſt kuͤrzlich ergebenen
Un=
zulaͤnglichkelt deſſelben zur Bezahlung der bereits bekannten Schulden, der Concurs=
Prozeß erkannt worden, und wird daher allen denjenigen, welche an ſothane
Ver=
laſſenſchaft Rechtsbegruͤndete Forderungen zu haben glauben, hiermit aufgegeben,
die=
ſelbe a dato binnen 2 Monat Endesunterzogenem anzuzeigen, und liquidande
ſo=
dann richtig zu ſtellen, nach fruchtloſem Ablauf dieſes Termins aber ſich des
Ausſchluß=
ſes von der Maſſe ohnfehlbar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 1ten July 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzogl. Heſſiſcher Kanzlei=Rath.
2) Alle diejenige, ſo an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Rathsverwandten Wilhelm
Metzgers aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, weiſet man hiermit an,
Donnerſtag den 13ten kuͤnftigen Monats July, Nachmittags um 2 Uhr auf der
Amts=
ſtube dahier zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu
gewaͤrtigen. Darmſtadt den 23ten Juni 18o9.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen, im Regiment Garde Chevaux=
Legers geſtandenen Stabsrittmeiſter von Dalwigk aus irgend einem Grund rechtliche
Forde=
rungen haben, werden hierdurch vorgeladen, Mittwoch den 19ten kuͤnftigen Monats Juli,
Vormittags 9. Uhr in der Verhoͤrſtube am neuen Thor allhier zu erſcheinen, und dieſelbe
richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 30. Juni 18o9.
Großherzogl. Heſſ. Gericht des Regiments Garde Chevaux=Legers daſelbſt=
Verſteigerungen.
1) Nachbemeldte, zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers und
Acker=
manns Michel Mahr gehoͤrige Feldguͤther ſollen Mittwoch den 19ten dieſes, Nachmittags
um 4 Uhr auf dem Rathhauſe unter denen, in dem Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen verſteigt werden.
Ruth. Nro. Gew.
10. Acker im Loͤcherfeld, zwiſchen der Methwieſe und dem weißen See ge=
58½.
7.
legen, bef. Thomas Buͤchler und vacant mit Steuerkapital, giebt 1
Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
6. 14. Im Heinheimer Feld, am Arheilger Weg linkerhand, bef. Leonhard
35.
Riedel und Johannes Rick, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei,
iſt zehendfrei.
12. 63. Hinter dem Ziegelbuſch, bef. Philipp Moͤſer und Balthaſar Hirſch, iſt
95.
zehendfrei.
61½. 9. 46½. Acker im Heinheimer Feld, auf die Landſtraße, bef. Juſtus Winter
und vacant mit Steuerkapital, giebt 1 Kpf. Korn zur Rentſchreiberei.
2. Waldwieſen in der Wiedermannswieſe an der Beſſunger Mark, bef.
2.
136.
Johannes Creter und Balthaſar Hirſch, iſt zehendfrei.
4. Waldwieſen daſelbſt, bef. Balthaſar Kleper und ziehet am Wald hin,
126½
1.
iſt zehendfrei.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 1ten July 1809.
2) Das am Eck der Schloßgaſſe neben dem Burger und Faͤrbermeiſter Kahlert und dem
Hoffattor Feiſt Meier gelegene Wohn= und Backhaus des Proviant Commiſſaͤrs und
Baͤckermeiſters Nungeſſer dahier ſoll Montag den 10ten kuͤnſtigen Monats Juli,
Nach=
mittag um füuf Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbie=
tenden auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 20ten Juni 18o9.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Das in der alten Vorſtadt am Sporerthor ſtehende Wohn= und Backhaus des
Bur=
gers und Beckermeiſters Schroth dahier, ſoll Montag den 24ten dieſes, Vormittags
um 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu
machen=
den Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 7ten Juli1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Montags den 17ten dieſes, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras auf den
vakanten Wieſenſtuͤcken in dem gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald oͤffentlich verſteigert
werden. Die Steigliebhaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus beim
Steinbrucker Teich einſinden.
Forſthaus beim Steinbruͤcker Teich und Darmſtadt den 7ten July 1809.
Boͤhler.
Kekule, Oberfoͤrſter.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Sinnigſohniſchen Behauſung in der neuen Stadtanlage dahier ſtehet eine vierſitzige
Chaiſe mit 4 Stahlfedern, eine Caleſche, zwei gute Leiterwagen, desgleichen ein
neuer einſpaͤnniger noch unbeſchlagen; ein Hebgeſchier, ein Pflug und dergleichen aus
freier Hand zu verkaufen.
2) In Nro. 337. an der Eiche ſind in Commiſſion um die billigſten Preiße Franzen an
Vorhaͤnge, Kleider und Halstuͤcher, kurze und lange Handſchuhe, auch
Kinderhand=
ſchuhe, und Halstuͤcher nach dem neueſten Geſchmack zu verkaufen.
3) Bei Unterzeichnetem iſt Hafer und Gerſte Malter= und Simmerweiſe, wie auch im
Kleinen, ſodann feines Mehl, Hirſen und dergleichen zu verkaufen, und bitte um
ge=
neigten Zuſpruch.
Martin Gloͤckner, Mehlhaͤndler,
wohnhaft in der langen Gaſſe Nro. 221.
4) Sehr gute hollaͤndiſche Heringe ſind bei Wilhelm Emmerich in der großen Ochſengaſſe
billigen Preißes zu haben.
5) Bei Unterzeichnetem ſind extra ſchoͤne hollindiſche Heringe, das Stuͤck zu 6 bis 8 kr.,
zu verkaufen.
J Val. Wambold, in der Holzſtraße.
6) Gute Hollaͤndiſche, wie auch neue Emder Heringe hat Unterzeichneter billigen Preißes
zu verkauſen.
Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
7) In No. 327. bei Johannes Wolf ſind einige Malter Hafer zu verkauſen.
Zu vermiethen:
1) In dem Kriegskommiſſiͤr Beckeriſchen Hauſe in der neuen Vorſtadt, wird binnen
einigen Wochen ber ganze unterſte Stock, der alle Bequemlichkeiten bei einer ſchoͤnen
Wohnung darbietet, miethefrei. Luſtragende belieben ſich an den Eigenthümer des
Hau=
ſes zu wenden.
2) In der Viehhöfsgaſſe No. 297. ſind zwei Logis zu vermiethen, das eine kann ſogleich
und das andere den 15ten September. bezogen werden. Das Naͤhere iſt in der
Ochſen=
gaſſe No. 462. zu erfragen.
3). In Nro. 67= auf dem Ballonplatze ein Logis, welches in Stube und Kammer
be=
ſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 528. ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Ein Zimmer= im Hinterbau meines Haͤuſes in der neuen Stadtanlage iſt fuͤr eine
le=
dige Perſon zu vermiethen.
Sinnigſohn.
16) In No. 486. der großen Ochſengaſſe ein Logis mit oder ohne Moͤbel.
7) In No. 588. auf dem Seitenbau Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und
uͤbrige Bequemlichkeiten, fuͤr eine oder zwei ſtille Perſonen, welches bis den 1ten
October bezogen werden kann.
8) In No. 302., der Viehhoſsgaſſe ein großes Logis gleicher Erde, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
9) In No. 388. nahe am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und Platz im Keller,
welches in ſechs Wochen bezogen werden kann.
10) In No. 557. an der Eiche ein Logis drei Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Stuben=
kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſogleich
bezogen werden kann.
11) Auf dem Markt in No. 547. ein Logis in der oberſten Etage mit der Ausſicht auf
die Straße, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Das Logis kann zuſammen oder getheilt abgegeben
werden.
12) Bei Ludwig Eberhard in der Schloßgaſſe ein Logis eine Stiege hoch, welches bis
Ende Auguſt bezogen werden kann.
13) In einer gelegenen Straße eine Stiege hoch iſt eine Stube mit Moͤbel zu vermiethen,
welche ſogleich bezogen werden kann. In der Hofbuchdruckerei. erfaͤhrt man das Naͤhere.
14) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis füͤr eine kleine Haushaltung, welches bald
bezogen werden kann.
15) In No. 125. auf dem Ballonplatze eine Stube und Kammer im Vorderhauſe mit
der Ausſicht in den Hof, welches ſagleich bezogen werden kann.
16) In No. 10. nahe am Schloß ein Logis in der zweiten Etage mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und
Holz=
platz, welches ſogleich bezogen werden kann.
17) Die mittlere Etage im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrgen, beſtehend in 3
heizbaren Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Kammer, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitge=
brauch. der Waſchkuͤche; ſogleich zu beziehen.
18) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
19) Bei dem Garkoch Gros ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen
werden kann.
20) In No. 489. der großen Ochſengaſſe iſt für eine auch 2 ledige Perſonen ein angenehmes
Logis zu vermiethen, wobei auch die Koſt gegeben wird, und iſt ſolches ſogleich zu
bezie=
hen; auch kann daſelbſt fuͤr mehrere Leute die Koſt im Hauſe gegeben werden.
21) In der Marktſtraße No. 554. iſt zwei Stiegen hoch ein ſchönes Logis zu vermiethen, beſt hend
in 3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, ein Zimmer nebſt einer Kammer auf dem
Hin=
terbau, ſodann eine verſchloſſene Bodenkammer, Küche, Keller, Holzplatz ſamt Mitgebrauch der
Waſchküche, und kann in aller Kürze bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 5ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 1ten Klaſſe der dahieſigen 34ten
Lot=
terie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte
plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 2ten Klaſſe geſchiehet den 2ten
Auguſt 1809. Darmſtadt den 7ten Juli 18o9.
Von Generaldirektions wegen.
2) Wegen eingetretener uͤbler Witterung wird der Johannismarkt auf Dienſtag den 11ten
July nachgehalten. Darmſtadt den 30ten Juni 18o9.
Von Stadtraths wegen.
3) Es wuͤnſcht jemand eine leichte doch feſt und gut gebaute Chaiſe fuͤr Ein Pferd,
welche jedoch vier Raͤder haben, und halb gedeckt ſeyn muß, zu kaufen. Ausgeber
die=
ſes giebt naͤhere Nachricht.
4) 6001700 300= 400 und 150 fl. ſind gegen doppelte gerichtliche Sicherheit
aus=
zuleihen. In No. 18. der Schloßgaſſe iſt das Naͤhere zu erfragen.
5) In eine ſtille Haushaltung wird eine brave Magd geſucht, welche ſogleich eintreten
kann. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
6) Es wird eine Bad=Wanne zu leihen oder zu kauſen geſucht.
„
14)
Angekommene Fremde vom 1ten bis den 8ten July 1809.
In der Traube: Hr. von Baumbach, und
Hr. von Dörnberg, deutſche Ordens=
Comman=
deurs, von Marburg; Hr. von Zwierlein, Fürſtl.
primatiſcher Geheimerrath und Großherzogl.
ba=
diſcher Kammerherr; Hr. von Zwierlein,
Groß=
herzogl. Heſſiſcher Kammerjunker; Hr.
Eigen=
brod, Oberforſtrath, von Arnsberg; Hr. Braun,
Kaufmann, von Chur; Hr. Mayer, Hr.
Wech=
mann, Auditoren von Hannover; Hr. Reichel,
Chemicus, aus Berlin, und Hr. Meyer,
Kauf=
mann, von Coburg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm,
Obriſt=
lieutenant, in hieſigen Dienſten; Frau Berger,
Schauſpielerin, von Frankfurt, und Hr. Wurm,
Schauſpieler, von Würzburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Diemert,
Hr. von Müller, von Mannheim, und Hr.
Gold=
hagen, Lehrer der Phyſik, von Magdeburg.
Im Erbprinzen: Jungfer Hoffmann,
und Jungfer Lehr, von Frankfurt.
Im Schwan: Hr. Bova, Handelsmann,
aus Tyrol.
Im froͤhlichen Mann: Hr. Heil,
Kauf=
mann, von Erbach.
In der Sonne: Hr. Willems, Kaufmann,
von Offenbach.
Im Anker: Hr. Dillo, und Hr. From,
Han=
delsleute, von Coblenz.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Bourgoing, franzöſiſcher Miniſter
zu Dresden, den 2ten July. Ihro Hochfürſtl.
Durchlaucht die Fürſtin von Thurn und Taxis,
nebſt Suite, eod. Hr. Baufreland, General
in franzoͤſiſchen Dienſten, den 6ten. Ihro
Hoch=
fürſtl. Durchlaucht der Herzog Wilhelm von
Baiern, den 7ten.
hann Philipp Engel, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Mehlhändler,
Chri=
ſtian Glöckner ein Sohn: Johann Martin.
Eodem, dem Reutknecht im Großherzoglichen
Marſtall, Johann Heinrich Seip, eine Tochter:
Anne Catharine.
Eodem, dem Burger und
Büchſenmachermei=
ſter, Johann Ludwig Rückert, eine Tochter:
Eli=
ſabethe Sophie.
Den 7ten dem Burger und Schneidermeiſter
Conrad Naumann, ein Sohn: Nicolaus Carl.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Daniel.
Den 8ten, dem Großherzogl. Hofkammerrath
und Generalkaſſier, Herrn Carl Zimmermann,
eine Tochter: Emma.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 25ten Juny, dem Burger und
Brannt=
weinwirth, Philipp Renner, ein Sohn: Philipp
Joſeph.
Kopulirte:
Den 2ten July, der Burger und
Schuhmacher=
meiſter, Georg Ludwig Boßler des verſtorbenen
Jägers zu Reinheim, Herrn Conrad Boßler,
nachgelaſſener vierter ehelicher Sohn; und
Do=
rothee, des Burgers und Schuhmachermeiſters,
Chriſtian Nold, einzige eheliche Tochter.
Eodem, der Burger und Ackermann, Johann
Ludwig Petri, des verſtorbenen Burgers und
Ackermanns, Johann Georg Petri,
nachgelaſſe=
ner dritter ehelicher Sohn; und Maria Barbara,
des verſtorbenen Burgers und Ackermanns,
Jo=
hann Heinrich Wenz, nachgelaſſene dritte
eheli=
che Tochter.
Den 4ten der Burger und Ackermann,
Jo=
hann Adam Schneider, des verſtorbenen Ge=
meindsmanns, Chriſtian Schneider, zu
Hähn=
lein, nachgllöſſener jüngſter ehelicher Sohn; und
Marie Eliſabethe des verſtorbenen Gemeinds;
manns, Johann Adam Stücker, zu Bickenbach,
nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Den 7ten, der Großherzogl. Hoflaquai,
Jo=
hann Jacob Neſtel, des Gemeindsmanns, zu
Betzingen, bei Reutlingen, in Schwaben,
Jo=
hann Beorg Neſtel älteſter ehelicher Sohn; und
Jungfer Catharine Eliſabethe, des Accisſchreibers
zu Berleburg, im Sayn=Wittgenſteiniſchen,
Herrn Joſt Heinrich Lengfeld, eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 2ten July, Anne Marie, des
verſtorbe=
nen Großherzogl. Hoflaquais, Johann Martin
Struve, hinterbliebene Wittwe, 54 Jahre, 4
Mo=
nate und 5 Tage alt.
Den 4ten, aus der Armenkaſſe, dem Burger
und Schuhmachermeiſter, Georg Jakob Meglin,
eine Tochter, 4 Monate und 15 Tage alt.
Den5ten, aus der Armenkaſſe, Gertraud, des
Burgers und Schneidermeiſters, Johann
Valen=
tin Wolf, Ehefrau 62 Jahre 10 Monate und
8 Tagealt.
Eodem, des verſtorbenen Burgers und
Gaſthal=
ters zum Hirſch Herrn Georg Held,
nachgelaſ=
ſene eheliche Tochter, 1 Jahr und 26 Tage alt.
Den 6ten, der Hofkommiſſär in Dienſten
Seiner Hoheit des Groß= und Erbprinzen, Herr
Johann Georg Wimmenauer, 68 Jahre alt.
Eodem, der Polizeiwachtmeiſter, Herr Andreas
Kraft, 59 Jahre, 11 Monate und 18Tage alt.
Den 8ten, dem Burger und Ackermann,
Johan=
nes Rück, eine Tochter, 2 Monate und 11 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 7ten July, in hieſigem Zuchthaus Herr
Franz Adolph von Vaccani, aus Augsburg
ge=
bürtig, 38 Jahre alt.
884 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr belgeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mitb bezeichneten Büͤcher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.
I. Bucher.
In Cuarto.
636. S. Strykii tract. de cautelis
con-
tractuum. Vexolini 1736.
12 kr.
637. S. Strykii annotationes ad
Lau-
terbachii compend. digestor. Lipsige
8 kr.
1704. P.
638. Ant. Perez praelectiones in
duo-
decim lihros codicis Justiniani.
Am-
stelaedami 1661. P.
28 kr.
In Octavo.
44908. 4909. J. C. A. Bauers
hiſtori=
ſches Jahrbuch auf die Jahre 18o3.
1804 und 18o5. in 2 Baͤnden, mit
Titelkupfern. Leipzig.
1 fl.
44910. Code Napoléon, nouv. edit.
Dessau et Leipzig 1808. Hfb. 1fl. 12kr.
44911. J. G. Heineccii elementa jur.
civ. ex ed. Hoepfneri. Ed. IV. Goet.
tingae 1796.
45 kr.
4912. M. J. C. Krauſe Einleitung in die
Geſchichte des deutſchen Reichs. Halle
1794. 2te Auflage.
45 kr.
14913. Franzoͤſiſche Sprachlehre von Abbe
Mozin. Tuͤbingen 18o5. Hfb. 45 kr.
4914. 4915. C. J. Caesaris comment.
cum versione gallica. Berolini 1748.
2 Tom. Ld.
45 kr.
4916. Hug. Grotius de jure belli ae
pacis, cum annotat. Amstelaedami
1680 Ld.
12 kr.
4917 Koch de successione ab intestato.
Ed. II. Giessae 1776.
8 kr.
4918. G. G. Schmidts Anfangsgruͤnde
der Mathematik, 1ter Theil. Frankfurt
30 kr.
1797.
4919. C. F. Walchii introd. in
con-
trov. jur. civilis. Jenae et Lipsiae
12 kr.
1771.
4920. Hellfeld jurispr. forens.
secun-
dum pand. ordinem. Ed. V. Jenae
30 kr.
1779.
44921. 4922. Plinii sec. epistolae et
panegyricus. Biponti 1789. 2 Tom.
Hfb.
1 fl. 40 kr.
4923. C. C. Sallustii opera. Biponti
1780. Hfb.
48 kr.
4924. 4925. D. Goldſmiths Geſchichte der
Griechen von den fruͤheſten Zeiten bis auf
den Tod Alexanders des Großen.
Fran=
kenthal 1788. 3 Bde.
40 kr.
4926. 4927. C. W. v. Bonſtettens Reiſe
in die klaſſiſchen Gegenden Roms, zur
Schilderung ihres ehemaligen und
gegen=
waͤrtigen Zuſtandes bearbeitet von Schelle.
Leipzig 18o5. 2 Bde.
40 kr.
4928. Le nouveau Robinson, par J.
H. Campe, traduit de Tallemand par
Grandmottet. Brunsvick 18o5.
Hfb.
30 kr.
4929 Oberrheiniſcher Briefſteller fuͤr das
gemeine Leben. Gießen und Darmſtadt
1801.
32 kr.
44930. M. J. Schmidts, des
Geſchicht=
ſchreibers der Deutſchen Lebensgeſchichte,
geſchrieben von Oberthur. Hannover
1802.
24 kr.
4931. Schellers kleines Woͤrterbuch.
Leip=
zig 1790. Hfb.
26 kr.
44932. 4933. v. Kleiſts ſaͤmmtliche Werke.
Herausgegeben von W. Koͤrte Carlsruhe
1803. 2 Bde.
40 kr.
4936. Meidingers freundſchaftliche und
Handlungsbriefe, nebſt unterhaltenden
Aufſaͤtzen zum Ueberſetzen ins Franzoͤſiſche.
10 kr.
1792.
4937. Walchs Grundſaͤtze der
Kirchenge=
ſchichte des neuen Teſtaments in den
mitt=
lern und neuern Zeiten. Goͤttingen 1775.
(mit Randbemerkungen)
15 kr.
4938. G. J. Wenzels Canonik des
Ver=
ſtandes und der Vernunft, ein
Kommen=
tar uͤber Imm. Kants Logik. Wien 1802.
br.
24 kr.
4939. Campes Seelenlehre. 1795. br.
10 kr.
4940. Verſuch einer Critik aller Offenbarung.
12 kr.
Koͤnigsberg 1792. br.
4941. Reiſen fuͤr das Herz, in Frankreich
geſchrieben von Courtney Melmoth. 2
Theile. Leipzig 1778. Hfb.
15 kr.
4942. Henriettens Flucht. Frankf. 1802.
15 kr.
br.
4943. Abhandlungen und Erfahrungen der
Fraͤnkiſch=phyſikaliſchen Bienengeſellſchaft.
15 kr.
Nuͤrnberg 1774.
494h. 4945. E. L. Rathlefs
Akridotheolo=
gie oder hiſtoriſch phyſikal. und
theologi=
ſche Betrachtungen uͤber die Heuſchrecken.
20 kr.
Hannover 1748. 2 Bde.
14946. Tellers Woͤrterbuch des Neuen
Teſta=
ments. 3te Aufl. Berlin 1780. 36 kr.
Periodiſche Schriften.
820. Haͤberlins Staats: Archiv, 26tes bis
42tes, 45 — 48tes, 50- 54tes Heſt.
52 kr.
821. Luͤders Repoſitorium fuͤr die Geſchichte,
Staatskunde und Politik, 1ten Bandes
1— 3tes Heft, 2ten Bandes 1tes Heft.
12 kr.
822. Goͤttingiſches hiſtoriſches Magazin
von Meiners und Spittler, 3ter bis
5ter Band.
24 kr.
II. Muſikalien.
132. Der Kritikaſter und der Trinker, ein
Wechſelgeſang von Michler, Muſik von
Fiſcher.
6 kr.
133. Principes de Harpe suivis de 18
Airs Cune diffuculté graduelle pour
servir d’Exemples par Mr. L. C.
Ra-
gus. Paris.
1 fl. 4 kr.
134. Sonate von Hofmeister. 12 kr.
135. Rondeau pour Piano-Porte avec
accomp. de Flute par Fiorillo. 20 kr.
136. Trois Sonates par Vorte-Piano
accomp. de Violon par Steibelt.
1 fl. 4 kr.
137. Sonate pour le Forte-Piano par
Steibelt avec un Violon obligé. 24 kr.
138. Trois Sonates pour le Forte-Piano
avec un Violon obligé, par F.
Wal-
ther.
1 fl. 4 kr.
139. Quatre grandes Sonates pour le
Piano-Forte, dont Tune est quatre
mains avec Taccomp. dun Violon et
Violoncello par J. G. Lang. 1fl. 12 kr.
140. Sonate pour le Forte-Piano avec
un Violon obligé par Steibelt. 28 kr.
141. Recueil de petites pieçes pour la
Harpe avec le doigté indiqus par
Backofen.
12 kr.
142. Sonate pour le Piano-Forte avec
Taccomp. de Elute et Violoncello
par Dusseck.
1 fl.
143. Romanze von Bürger, der Ritter
und sein Liebchen, mit Begleitung
des Piano-Forte von Maurer.
8 kr.
144. Gesänge von Leonard de Call mit
Begleitung der Guitarre.
15 kr.
145. Allgemeine Beichte aus den
Ge-
selligkeitsliedern von Göthe,
kom-
ponirt von Scheibler.
6 kr.
146. Sechs deutsche Lieder mit
Be-
gleitung des Forte-Piano, Musik von
Heine.
16 kr.
147. Der Doctor und Apotheker, eine
ko=
miſche Oper, im Klavierauszug von
Dit=
tersdorf. (etwas beſchaͤdigt) 1 fl. 30 kr.