Darmstädter Tagblatt 1809


26. Juni 1809

[  ][ ]

859.

den 26. Jung.

No. 26.

latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Cel.

zH0
allergnaͤdigſten Privilegio.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und

4

zu finden in der Großherzoglichen
Gaanaitzzerzni
Firsatatzaaaiaeen
L.
Ein Pfund Ochſenflsiſch = 512kr-pfk rin Lunge, Leber oder Blut von an= kr
1
Kindfleiſch

2
Kalbſteiſch
- Hammelfieiſch
- Schaaffteiſch

Schweinenfleiſch
L.4.
1 Pf. Arauh. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Epeck
1
1
Kierenſett
1.- Hammelöfett,
2 Pf. auögelaſſenes Schweinen=
chrn
1lz
32
- unausgelaſſenes
0
Ein Kalhsgelroͤſe-
10 bis ; 12. 6gur 4 kr.
Einte Kalsölunge
6bis; 8½ 48½r. 6 kr.
Eitſe Falbéleber
12 bis j1e
Ein Hammelsgeluͤng
16

½ Pfund Ochſenieber

40)
10
11½
50
20
20

8



Bratwuͤrſte

Ein Pf. gute pure Schmeinen= Le=
der
=oder Blutwurſt mitchrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=

Polizey=Taxe.
derm Schlachtvieh iſt
8 =- ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
9 Ein Hammelsfopf
10
Ein Kalbsſuß
1½
6
v1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
5. Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
L4
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfſ L. 2.
(xür 4 kr. Brod ſoll wiegen
28.
124

-. 22o.
jhur 12 kr.
516
Fur 1 kr. Kuͤmmel= oder
geiniſchtes Brod
.
Fur 2 kr.
8ur 1 kr. Waſſerweck
.
AFur 1 kr. Milchweck
2
Fuͤr 1 kr. Mlchbrod
5
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
pCiae.
rrnenn
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn,
4fl151krk1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte-
25 2

Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
. x.
Ein Malter Weremel,

Fruchtpreiſe
von nachſtebenden Aemtern:

Amt-Rüſſelsheim
Amt Vornberg
Amt. Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arherlgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt. Bensheim;
Amt Fürth
Amt Gernsheim

Kuh= oder Geiſemilch
6
26 z ½ Pfund friſche Butter
18
2
der beſten Handkaͤſe
36 Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
1
- Eyer 6 Stück fuͤr
4
.
2
55
5Ein aufgeſetzter Kump
Kartoffeln
4
pLeN
Eic vdenAannzeir. r der.r.. eld.
3. Aorn.tzM. GerſtesM. Watz. LW.Gxelz.; M. Hafer
Gr. e.
Ce.
14
f. 1kr. ſ. f.
f. kr.
fl. kr. fl. kr.

4 30
5 20 4 40 5

d⁄e

70

20-

20

.
4
10 . . =
4
40 2 50 20 2 50 3 20
2

3
40 10 [ ][  ][ ]

Polizey=Publicandum.
1) Seit einiger Zeit werden viele zur Heerde gehoͤrige Schweine in den Straßen oder auf
oͤffentlichen Plaͤtzen der Reſidenz zu ammengetrieben, und daſelbſt ſo lange gelaſſen, bis ſie
der Hirt mit den aus anderen Diſtrieten abgeholten forttreiht. Da hierdurch nicht nur
die Straßen und oͤffentliche Plaͤtze verunreiniget ſondern auch ein une=traͤglicher Geſtank
verurſacht wird; ſo macht man hiermit oͤffentlich bekannt, daß alle zur Heerde gehoͤrige
Schweine entweder durch den Hirt oder durch die Eigenthuͤmer und ihre Angehoͤrige ohne
irgend einen Aufenhalt durch die Straßen bis auf die vor der Stadt befindliche Sammelplaͤtze,
fortgetrieben werden muͤſſen, und daß derjenige Einwohner, welcher hiergegen handelt, fuͤr
jedes Stuͤck mit 30 kr. beſtraft, der Hirt aber, welcher mit Schweinen in Straßenj oder
auf oͤffentlichen Plaͤtzen entweder ſelbſt haͤlt, oder durch ſeine Leute halten laͤßt, jedesmal
mit 5 Rthlr. oder proportionirter Gefaͤngnißſtrafe belegt werden wird.
Man erwartet von den betreffenden Einwohnern, daß ſie dieſer Verfuͤgung um ſo genauer
nachkommen werden, als in vielen andern Staͤdten ſogar das Halten der Schweine durchaus
verboten iſt. Darmſtadt den 9ten Juny 1809.
Großherzogl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, ſo an dem Nachlaß des dahier verſtorbenen Rathsverwandten Wilhelm
Metzgers aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, weiſet man hiermit an,
Donnerſtag den 13ten kuͤnftigen Monats July, Nachmittags um 2 Uhr auf der Amts=
ſtube
dahier zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu
gewaͤrtigen. Darmſtadt den 23ten Juni 18o9.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Auf Anſuchen der Erben des verſtorbenen Hoftrompeters Gtähr sen. werden alle diejenige,
welche irgend eine Forderung an deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe zu haben glauben, hiermit aufge=
fordert
, ſolche unter dem Nachtheil der Präcluſion binnen 3 Wochen bei dem Unterzeichneten an=
In Auftrag
zuzeigen und richtig zu ſtellen. Darmſtadt am 16ten Juni 18o9.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnſtigen Mittwoch als den 28ten Juni werden in dem Gaſthauſe zum Erbprinzen
dahier verſchiedene Hausgeraͤthſchaften, als: Bettwerk, Weißzeug, Kupfer, Zinn,
verſchiedenes Holzwerk ꝛc. gegen gleichbaldige baare Bezahlung verſteigt werden.
2) Kuͤnftigen Mittwoch den 28ten Juni ſoll in der Goͤtziſchen Behauſung an dem Bal=
lonplatze
eine Parthie noch brauchbarer Moͤbel und ſonſtiges Hausgeraͤthe an den Meiſt=
bietenden
gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
5) Mittwoch den 26ten Juni des Vormittags um 10 Uhr ſollen von den milden Stif=
tungs
=Speichern dahier 100 Malter Korn, 100 Malter Gerſte 200 Malter Spelz,
und 150 Malter Hafer oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Großherzogl. Heſſiſches Amt.
Bensheim den 17ten Juni 18o9.
4) Das am Eck der Schloßgaſſe neben dem Burger und Faͤrbermeiſter Kahlert und dem
Hoffactor Feiſt Meier gelegene Wohn= und Backhaus des Proviant=Commiſſaͤrs und
Baͤckermeiſters Nungeſſer dahier ſoll Montag den 10ten kuͤnftigen Monats Juli, Nach=
mittag
um fünf Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbie=
tenden
auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 20ten Juni 18o9.

[ ][  ][ ]

Feilgebotene Sachen.

1) Einige Hundert Boſen langes Kornſtroh und 8 Malter Korn ſind, entweder zuſam=
men
oder getheilt, dahier zu verkaufen. Ausgeber dieſes nennt den Eigenthuͤmer.
2) Das Gras auf einer Wieſe in den Niederwieſen iſt zu verkauſen und das Naͤhere
daruͤber bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
3) Es ſind einige Wagen Dung zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man bei wem.
4) In No. 266. der Kaplaneigaſſe ſind 6 Wagen Kuͤhdung zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In dem Kriegskommiſſaͤr Beckeriſchen Hauſe in der neuen Vorſtadt, wird binnen
einigen Wochen der ganze unterſte Stock, der alle Bequemlichkeiten bei einer ſchoͤnen
Wohnung darbietet, miethefrei. Luſttragende belieben ſich an den Eigenthumer des Hau=
ſes
zu wenden.
2) In No. 337. an der Eiche ein Logis 3 Stiegen hoch, welches in Stube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſte=
het
, und b. d bezogen werden kann.
3) No. 466. nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis eine Stiege hoch, in Stube, Kam=
mer
und Küche beſtehend; ſogleich zu beziehen.
4) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis für eine kleine Haushaltung.
5) Bei dem Sattler Kutſcher in der Schloßgaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße, welches bis den 16ten September bezogen werden kann.
6) In No. 125. auf dem Ballonplatze eine Stube und Kammer im Vorderhauſe mit der
Ausſicht in den Hof, welches ſogleich bezogen werben kann.
7) In der Viehhofsgaſſe No. 297. ſind zwei Logis zu vermiethen, das eine kann ſogleich
und das andere den 15ten September bezogen werden. Das Naͤhere iſt in der Ochſen=
gaſſe
No. 462. zu erfragen.
8) In einer gelegenen Straße nahe am Markt iſt ein tapezirtes Zimmer mit Moͤbel und
der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann. In
der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man das Naͤhere.
9) In No. 18. der Schloßgaſſe ein Logis in dem Seitenbau gleicher Erde, beſtehend in
Stube, Stubenkammer und Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In der Kaplaneigaſſe No. 264. ein Logis gleicher Erde; bald zu beziehen.
11) In No. 696. der neuen Stadtanlage die dritte Etage, welche in 3 heizbaren Zim=
mern
, 2 Kabinetten, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Waſchkuͤche beſtehet, und
bald bezogen werden kann.
12) In No. 557. der Marktſtraße ein Logis 2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In No. 471. der großen Ochſengaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in zwei Stu=
ben
, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſtuͤndlich bezogen werden kann.
14) In No. 10. nahe am Schloß ein Logis in der zweiten Etage mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und Holz=
platz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In No. 440. der kleinen Ochſengaſſe iſt die untere Etage zu vermiethen.
16) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.

[ ][  ][ ]

17) Die mittlere Etage im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤtgen, beſtehend in 3
heizbaren Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Kammer, Keller, Boden, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche; ſogleich zu beziehen.
18) Bei Seilermeiſter Georg Hein gegen dem Gaſthaus zur Krone über ein Logis beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kammer auf dem Boden, Kuͤche, Holzplatz und Keller, wel=

ches ſogleich bezogen werden kann.
19) In No. 489. der großen Ochſengaſſe iſt fuͤr eine auch 2 ledige Perſonen ein angenehmes
Logis zu vermiethen, wobei auch die Koſt gegeben wird, und iſt ſolches ſogleich zu bezie=
hen
; auch kann daſelbſt fuͤr mehrere Leute die Koſt im Hauſe gegeben, werden.
20) In der Marktſlraße No. 554. iſt zwei Stiegen hoch ein ſchönes Lögis vermiethen, beſtehind
in 3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, ein Zimmer ebſt eirer Kammer auf dem Hin=
terbau
, ſodann eine verſchloſſene Hodenkammer: Kuͤche, Keller, Holzplatz ſamt Mitgebrauch der
Waſchküche, und kann in aller Kürze bezogen werden.

1) Zu Einführung mehrerer Ordnung, und richtiger Beſorgung des den 1ten und 15ten
jeden Monats zum Truppen Corps ins Feld. abgeſendet werdenden Brief=Paquets, iſt
es erforderlich, daß eine taͤgliche Zeit zur Abgabe der Briefe und Gelder beſtimmt werde.
Es wird daher hierdurch bekannt gemacht, daß vom 23ten dieſes Monats an Gelder
und Briefe an die im Feld ſtehende Truppen taͤglich nur von 10 bis 12 h, und zwar
nur vom 1ten bis 12ten und vom 16ten bis den 28ten jeden Monats, zu jeder andern
Stunde aber, und an denen nicht bemerkten Tagen, nicht angenemmen werden koͤnnen.
Darmſtadt den 20ten Juny 1809.
Zimmermann,
Geheimer Kriegs=Secretaͤr.
2) Da ich von hoͤherer Obrigkeit dazu beauftragt und verpflichtet bin, den Alleinhandel
mit= Gift und giftigen Farbwaaren zu führen, ſo mache ich ſolches meinen hieſigen und
auswaͤrtigen Freunden hiermit bekannt, und erbitte mir, ſo wie in meinen, führenden
Glaswaaren, geneigten Zuſpruch. Darmſtadt den 12ten Juni 1809.
J. J. Hauer,
wohnhaſt in der neuen Vorſtadt.
3) Ich Endesunterzeichnete habe die Ehre einem hohen und vevehrungswuͤrdigen Publi=
kum
hiermit. gehorſaͤmſt bekannt zu machen, daß ich meine Condition bei der Madame
Schuchard verlaſſen, mich als Putzmacherin dahier etablirt, gegenwaͤrtig und immer
einen Vorrath des neueſten und geſchmackvollſten Pariſer Kopfputzes und geſtickte und un=
geſtickte
Herrn=Chemischen habe. Durch accurate., promte, gute und billige Bedie=
nung
werde ich mich des Beifalls, eines hohen und verehrungswuͤrdigen Publikums ſtets
wuͤrdig zu machen ſuchen. Darmſtadt den 24ten Juni 1809.
Sophie Stork, wohnhaft, bei Hrn. Schoͤnfaͤrbermeiſter
=
Kahlert am Schloßgraben gleicher Erde.
4) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß ich mich als Damenſchnei=
der
dahier etablirt habe, und werde mich durch gute Arbeit und prompte Befoͤrderung
49 empfehlen. ſuchen. Darmſtadt den 24ten Juni 1809.
Heinrch Schlott, Schneidermeiſter,
wohnhaft in Nro. 400. der. Holzſtraße.
5) 8oo., 600 und 400. fl. liegen gegen hinlaͤnglich gerichtliche Sicherheit zum Auslei=
hen
bereit. In No. 18. der Schloßgaſſe iſt das Naͤhere zu erfragen.

[ ][  ][ ]

6) Ob ich gleich ſchon einige Zeit in dem ſonſt von dem Buchbinder Sinnigſohn bewohnten
Hauſe in der langen Gaſſe dahier als Buchbinder etablirt bin, ſo wollte ich doch einem
geehrten Publikum nicht eher, als jetzt, wo ich allen billigen Forderungen Genuͤge zu lei=
ſten
im Stande bin, meine Dienſte anbieten. Ich werde ſowohl in Hinſicht des Einbin=
derlohns
als auch der bei mir anzutreffenden Schreibematerialien aller Art gebundenen
Schulbücher, Viſite=Charten ꝛc. die billigſten Preiße machen, und, wozu ich mich auf
mehrjaͤhrigen Reiſen vorzubereiten Gelegenheit hatte, gute und geſchmackvolle Arbeit lie=
Schuͤler Buchbindermeiſter.
fern.
Vorſtehende Bekanntmachung meines Bruders begleite ich um ſo lieber mit einer
Empfehlung an meine hieſigen und auswaͤrtigen Freunde, da ich uͤberzeugt bin, daß
mein Bruder ihre Wuͤnſche nicht unbefriedigt laſſen wird.
Schüler, Subrector des Großherzogl. Gymnaſiums dahier.
7) Eine mit guten Zeugniſſen verſehene Magd, welche mit aller Hausarbeit umzugehen
weiß und kochen kann, kann in einer ſtillen Haushaltung taͤglich eintretten.
8) Eine perfekte Koͤchin, welche ſogleich eintreten kann, wird in Dienſt geſucht. Aus=
geber
dieſes ſagt von wem.
9) Ein ſilberner Uhrſchluͤſſel iſt gefunden worden.
10) Sonntag den 25ten Juni iſt im Hariſchen Garten gute Tanzmuſik anzutreffen.
11) Ankündigung der neuen Bleiche nach irländiſchen Grundſätzen, auf dem
Stifte Neuburg bei Heidelberg.
Die vielen Verſuche, welche man in England, Frankreich und Dentſchland mit der ſoge=
nannten
Geſchwindbleiche gemſcht hat haben endlich gelehrt, daß die Leinwand, vorzuͤg=
lich
im Greßen, dadurch entweder nicht vollkommen weiß wird, oder ihre Dauer verliert.
Man kommt daher endlich auf die ältere Methode zuruͤck; und in dieſer hat es niemand
weiter gebracht, als die Irlaͤnder, durch einen Geiſt von Ordnung, Reinlichkeit und ſorg=
faͤltige
Pruͤſung der gewöhnlichen Mittel, und durch Hinwegraͤumung der ſchaͤdlichen Be=
ſtandtheile
derſelben. Vertraut mit dieſer Methode, haben wir zum Behufe unſerer
Leinen=Damaſt=Fabrike, die Vortheile eines ausgezeichneten Lokals, und ungemein reinen
und weichen Bergwaſſers zur Anlegung einer Bleiche benutzt, und uͤber den Erfolg bereits
die gelungenſten Proben im Großen aufzuweiſen. Wir eröffnen nunmehr dieſe Anſtalt
auch zum Vortheil und zur Benutzung des Publikums. Alle Vorgfalt, die wir unſern
eigenen Fabrikaten widmen, dehnen wir gewiſſenhaft auf alle uns anvertrauten Gewebe
von Leinen oder Baumwolle aus wir vermeiden dabei alle dem Zeuge ſchaͤdlichen Mittel,
und hoſſen, bald den Vorwurf, daß die Bleichen der Nachbarſtaaten die deutſchen uͤber=
treffen
von unſerm Vaterland abzuwaͤlzen. Wir nehmen fuͤr die Quadratelle drei Krenzer
und geben bei Empfang der Gewebe einen Schein, welchen wir beim Abliefern derſelben
mit dem Betrage des Bleichgeldes zuruͤckerbitten. In Darmſtadt kann man die Gewebe
bei Saͤklermeiſter Jac. Lind in der Marktſtraße Nro. 557 abgeben, und die Scheine
ſogleich in Empfang nehmen. Stift Neuburg bei Heidelberg, im Juni 1800.
L. Hout, Friederich ct Comp.

Angekommene Fremde vom 17ten bis den 24ten Juny 1809.

In der Traube: Hr. Eigenbrod, Ober=
forſtrath
, von Arnsbera.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm, Obriſt=
lieutenant
, Hr. Tippel, Kavitaine, Hr. Franz, und
Hr. Riegelmann, Lieutenants, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Illig, Papierfabrikant, von Erbach;
Hr. von Anderten, von Heidelberg; Hr. Kling=

ler, mit Familie, von Erbach, und Hr. Au=
dout
, Conduc eur, aus Frankreich.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Amme=
rongen
, Kammerherr, und Hr. Marchand, Lieu=
tenant
, in hieſigen Dienſten; Hr. Stegmann,
Advokat, von Frankfurt; Hr. von Bern: Hr.
Cloſtermann, Commiſſaire der Akademie in

[ ][  ][ ]

St. Petersburg, und Hr. Heinrich, Kaufmann,
von Aug burg.
In der Krone: Hr. Martin, Kaufmann,
von Hanau, und Hr. Schuhmacher, Partikulier
von Mannheim.
Im Anker: Hr. Brandenthaler, Handels=
mann
, von Alzhauſen.
Im Hirſch: Hr. Brenckmann, von hier,
und Jungfer Betz, von Mannheim.

⁵⁄₈
Ab= und durchgereste Fremde.
Ihro Hochfürſliche Durchlaucht der Hrtog
Wilhelm von Birkenfeld den 17ten Juny. r.
Cherar, General in franz. Dienſten, gebt nah
Mainz, den 21len. Hr von Villier, Oſſicher;
von Marnheim, eod. Hr. Devilliere, und Hr La=
dragi
, franzöſiſche Lieutenants, eod. Hr. Lon
Wyland Obriſter, in badiſchen Dienſten, den 24ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 18ten Juny, dem Burger undm=
chermeiſter
, Georg Müller, ein Sohn: Georg
Adam.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Peter Voger, eine Tochter: Catharine
Juſtine.
Den 19ten, dem Burger und Poſamentirer,
Franz Neumeyer, eine Tochter: Caroline Eliſa=
beth
.
Den 20ten, dem Burger und Gaſthalter zur
goldenen Roſe, Herrn Johann Adam Bierbauer,
ein Sohn: Johann Georg.
Den 12ten, dem Hoflaquai bei Seiner Hoheit
dem Groß= und Erbprinzen, Ernſt Ewald, eine
Tochter: Marie Chriſtiane
Den 23ſten, dem Großherzogl. Hafermeſſer,
Jakob Benz, eine Tochter: Eliſabethe Dorothee.
Den 24ſten, dem Großherzogl. Legationsrath,
Herrn Johann Ludwig Carl Heinemann, ein
Sohn: Guſtav Philipp Julius.
Kopulirte:
Den 18ten Juny, Meiſter Johann Chriſtian
Stumpf, Burger und Leinenweber des dahier
verſtorbenen Grenadiers, Georg Philipp Stumpf,

hinterlaſſener älteſter ebelicher Sohn; und Marie
Magdalene des Beiſaßen, Jakob Scheuermann,
zu Pfungſtadt, vierte eheliche Tochter.
Den 22ſten, Meiſter Johann Leonhard Schü=
ler
, Burger und Buchbinder, des Burgers und
Leiendeckermeiſters, Johann Valentin Schüler,
jüngſter ehelicher Sohn; und Margarethe Eltſa=
beth
, des verſorbenen Burgers und Schreinermei=
ſters
, Johann Georg Kiſtner, hinterlaſſene älteſte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Deh 17ten Juny, dem Burger und Küfermei=
ſter
, Andreas Friederich Bogen, ein todtgebohr=
ner
Sohn.
Den 21ſten, der Burger und Säcklermeiſter,
Johann Adam Kirchhöffer, 56 Jahre, und 1 Mo=
nat
alt.
Den 23ſten, Eliſabeth, des Burgers und Sei=
fenſieders
, Georg Maret, Ehefrau, 42 Jahre,
6 Monate und 5 Tage alt.
Den 24ſten, dem Hoflaquai bei Seiner Ho=
heit
dem Groß= und Erbprinzen, Ernſt Ewald,
eine Tochter, 6 Tage alt.
Eodem, Marie Catharine, des Großherzogl.
Hafermeſſers, Jakob Benz, Ehefrau, 26 Jahre alt.

[ ][  ][ ]

864 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Oie mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen)

I. B ch er.
In Quarto.
4629. H. Brauns deutſch orthographiſches
Handbuch mit einem Verzeichniſſe, wie
man die auslaͤndiſchen Woͤrter, die am
oͤfterſten vorkommen, gut deutſch geben
koͤnne. Muͤnchen 1784. br. 48 kr.
630. Protokoll der Reichsfriedensdeputation
zu Raſtatt, 1tes, 2tes und 13tes Heft.
24 kr.
Baſel 1798. br.
631. Vollſtaͤndige Vermittlungs=Acte des
erſten Conſuls der franzoͤſiſchen Republik
und Praͤſidenten der italieniſchen Repu=
blik
fuͤr die helvetiſche Republik. Bern
8 kr.
1805. br.
632. Neu erfundene und gruͤndliche Anwei=
ſung
zur vollkommenen Erlernung des
Generalbaſſes. Hamburg 1711. 20 kr.
633. Die beſte und bewaͤhrteſte Erfindung
wider das Koppen der Pferde, mit Ku=
8 kr.
pfern erklaͤrt. Uffenheim.
4634. Pieces ſugilives de Piere Piéry.
Basle. br.
20 kr.
4635. Die Terraſſirer oder die Kunſt, Ter=
raſſen
, und andere abgedachte Erdwaͤnde
mit Erde Raſen u. mit trockenem Mauer=
werke
zu bekleiden. Mit 3 Kpfrn. Wei=
mar
1803.
24 kr.
In Octavo.
4831 4838. Clariſſa, neuverdeutſcht von
Koſegarten. Leipzig 1790. 8 Baͤnde.
3 fl. 30 kr.

4839. Geſchichte von Miß Lony und
der ſchoͤne Bund von Sophie von la
Noche. Mit 2 Kupfern. Gotha 1789.
40 kr.
44840. 4841. Beitrag zu einer reden=
den
Naturlehre und Phyſiognomik der
Menſchheit. Nuͤrnberg 1793 2 Bde.
mit illum. Kupfern.
2 fl. 30 kr.
4842. 4845. Kaͤſtners Vorleſungen in der
teutſchen Geſellſchaft zu Goͤttingen. Al=
tenburg
1768. 2 Bde.
30 kr.
4844. 4845. Briefe aus der Haupt-
stadt
und dem Innern Frankreichs,
von F. L. L. Meyer, Domherrn
zu Hamburg. Tübingen 18o2. 2
Baͤnde.
1 fl.
4846. Benjamin Kingsbury Abhandlung
von Barbiermeſſern, zum Nutzen aller
Barbierer, und eines jeden, der ſich
ſelbſt barbiert. Lripzig.
15 kr.
4847. Memoires de M. Ie Comte
de St. Germain. Amsterdam 1779.
40 kr.
4848. Voyage de Wicolas Klimius
dans le monde souterrain, conte-
nant
une nouvelle theorie de la
terre, et Thistoire Cune cinquis-
me
monarchie inconnue jusquA pre-
sent
. Copenhague 1753. 24 kr.
4849. Aphoriſmen, den Freunden der Ver=
nunftkritik
nach Kantiſcher Lehre vorge=
legt
von Friedrich Bouterweck. Goͤttin=
gen
1795. br.
10 kr.
4850. Angerſteins Anweiſung, die ge=

[ ][  ]

meinſten Schrei= und Sprachfehler im
Deutſchen zu vermeiden. Stendal 1791.
12 kr.
1454853. Der Meſſias. Wien 1765.
3 Bde. mit Kuhfern. 1 fl. 3o kr.
4854. Grundjaͤtze der Ingeidbildung
zur Induſtrie, als Gegenſtand der all=
gemeinen
Menſchenbildung bearbeitet von
Blaſche. Schnepfenthal 1804. br. 24 kr.
4655. Klopſtocks kleine proſaiſche Wer=
ke
.
20 kr.
4556. Die unvermuthete Wendung. Ein
Luſtſpiel in 4 Aufzuͤgen von Jünger.
8 kr.
1793. br.
4857. Sammlung der beſten und neue=
ſten
Luſiſpiele. Frankfurt und Leipzig
20 kr.
1795.
4858. Annalen menſchlicher Groͤße und
Verworfenheit. 2ter Band. Leipzig
12 kr.
1802.
54859. Venus und Adonis; Tarquin und
Lucretio. Zwei Gedichte von Shak=
ſpeare
. Aus dem Engliſchen uͤberſetzt,
mit beigedrucktem Original. Halle 1783.
24 kr.
24860. Von der Nothwendigkeit guter Er=
ziehungs
=Anſtalten von W. F. Hufe=
nagel
. Frankfurt a. M. 1804. br. 6kr.
4861. A. D. Webers Beitraͤge zu der
Lehre von gerichtlichen Klagen und Ein=
reden
. Schwerin und Wismar 1789.
15 kr.
4862. Le Socrate rustique, on descrip.
zion de la conduite économique et,
morale Cun paysan philosophe. -
rich
1762.
10 kr.
4863- 4867. Akademie der schönen
Künste, herausgegeben von G. A.
Bürger. 1ten Bandes 1tes bis 4tes
Stück und 2ten Bandes 1tes Stück.
48 kr.
4868. Eroͤrterung der Frage, ob die Gra=
fen
von Reiferſcheid=Dyk und Stadion
berechtigt ſind, die ihnen angewieſenen

Renten uͤberhaupt zu fordern. Frankfurt
1804. br.
12 kr.
4869. Maebeth ein Trauerſpiel von
Shakeſpear, zur Vorſtsllung auf dem
Hoſtheater zu Weimar eingerichtet von
Schiller. Frankfurt und Leipzig 1801.
br.
20 kr.
4670. Der vernuͤnftige Narr oder keiner
verſteht den andern, ein Luſtſpiel von
Schroͤder. Frankf. u. Leipzig 1790. 6kr.
4871 4875. W. F. Hezels neues fran=
zoͤſiſches
Elementarwerk. Gießen 1800.
5 Bde.
1 fl. 12 kr.
4874. Miraculoſa Bellamanda, oder die
zuletzt belohnte Redlichkeit, in der Lie=
besgeſchichte
der Madem. Chimene von
Spinelli. Frankfurt und Leipzig 1745.
10 kr.
4875. Reiſe der Vernunſt durch Eurovo.
Leipzig 1772
8 kr.
4876. J. C. Huberti Ashandlung von dem
allgemeinen Holzmangel und den Mit=
teln
, ihm zu ſteuern. Frankfurt u. Leip=
zig
1765.
10 kr.
4677. Hubners Staats; Zetnungs; und
Converſations: Lexicon. Regensburg
1745.
1 fl.
44878. Butlers. Hudihras. Frei uͤberſetzt
von Soltau. 2 Theile in einem Band.
Reu=lingen 1800. br.
1 fl.
4879. Jacob Boswells Beſchreibung von
Corſika, nebſt vielen wichtigen Nachrich=
ten
und Anekdoten vom Paſcal Paoli.
Leipzig 1769.
40, kr.
44880- 4882. Elemens de la guerre
des sieges, Lusage des jeunes mi-
litaires
. 3 Baͤnde mit vielen Kupfern.
Frzb.
3 fl. 45 kr.
4863. Beitraͤge zur Geſchichte des Natio=
nalconvents
vom Anfang deſſelben bis
zum Ende der Schreckensepoche. Baſel
1796. br
12 kr.
4884. Der Fuͤrſt des 19ten Jahrhunderts.
St. Petersburg 1798. 2 Theile in einem
Band.
40 kr.