Darmstädter Tagblatt 1809


12. Juni 1809

[  ][ ]

1809

den 12. Juny.

No.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen

allergnadigſten Privilegio=
Frag= und
Blatzt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

4
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch-
Schaaffleiſch
2
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
2 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

- Unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Ezne Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbslcber
En Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
- Sulzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=

L. Polizey=Taxe.
h22 kr-pff rin Lunge, Leber oder Blut von an=
derm
Schlachtvieh iſt
10
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
EEin Kalbskopf
10
12 bis 16 kr.
9- IEin Hammelskopf
11 EEin Kalbsfuß
h1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
allſſer dem Hauſe
Maas Jung=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
Brod=Taxe und Gewicht.

ke

12

28
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
1124

Fuͤr 6 kr.
- 2l20


ßür 12 kr.
5 8
FFur 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8½
Für 2 kr.
16
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
2
uFur 1 kr. Milchbrod.
5)
ſEin fünſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.

2=

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

LI. Markipreiſe.
Ein Malter Korn
4fl 50krh1 Maas Bierhefe
15
Ein Malter Gerſte
Kuh= oder Geiſemilch
4

Ein Malter Wazzen
Cin Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
1
Ein Malber Weißmehl,

56
6
1 Pfund friſche Butter
18
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
4

2.

fed.
LNe
4
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Lemtern: A. b Horn. e
M. GerſtetLt. Wait. M.Spelz. K. Haſetz fl. kr. ſi. kr fl. kr. *1 kr. f. Nr. Amr Rüſſelsheim G. Amt. Dornberg 4 20 3 Amt, Lichtenberg Lit Pfungſtade 5 4 40 4 Eent Arheilgen
4 30 4 3 4 40 Amt Zwingenberg 0 Anit Seeheim Emt Heppenheim Ae= Bensheim 2 Amt Fürth Amt Gernsheim 5 41 2 40 [ ][  ][ ]

Polizey=Publicandum.
1) Seit einiger Zeit werden viele zur Heerde gehoͤrige Schweine in den Straßen oder auf
oͤffentlichen Plaͤtzen der Reſidenz zuſammengetrieben, und daſelbſt ſo lange gelaſſen, bis ſie
der Hirtmit den aus anderen Diſtrirten abgeholten forttreibt. Da hierdurch nicht nur
die Straßen und oͤffentliche Plaͤtze verunreiniget ſondern auch ein unertraͤglicher Geſtank
verurſacht wird; ſo macht man hiermit oͤffentlich bekannt, daß alle zur Heerde gehoͤrige
Schweine entweder durch den Hirth oder durch die Eigenthuͤmer und ihre Angehoͤrige ohne
irgend einen Aufenhalt durch die Straßen bis auf die vor der Stad= befindliche Sammelplaͤtze,
fortgetrieben werden muͤſſen, und daß derjenige Einwohner, welcher hiergegen handelt, fuͤr
jedes Stuͤck mit 30 kr. beſtraft, der Hirt aber, welcher mit Schweinen in Straßenjoder
auf oͤffentlichen Plaͤtzen entweder ſelbſt haͤlt, oder durch ſeine Leute halten laͤßt, jedesmal
mit 5 Rthlr. oder proportionirter Gefaͤngnißſtrafe belegt werdeu wird.
Man erwartet von den betreffenden Einwohnern, daß ſie dieſer Verfuͤgung um ſo genauer
nachkommen werden, als in vielen andern Staͤdten ſogar das Halten der Schweine durchaus
verboten iſt. Darmſtadt den 9ten Juny 1809.
Großherzogl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, ſo an den Nachlaß der Ehefrau des hieſigen Burgers und Baͤckermeiſters
Georg Daniel Schroth aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, weiſet man
hiermit an, Donnerſtag den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr auf der Amtsſtube da=
hier
zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſiellen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit
nicht mehr werden gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt dafelbſt.
Darmſtadt den 8ten Juni 18o9.

Verſteigerungen.
1) Nachdem zur nochmaligen Verſteigerung des der Invalid Hermann Buchenauiſchen Wit=
we
gehoͤrigen Nro. 243. in der Hundſtaͤller Gaſſe dahier liegenden Wohnhauſes, bef. Schrei=
nermeiſter
Heinrich Fiſcher und Fuhrmann Johannes Fuchs, Termin auf Mittwoch den
21ſten naͤchſten Monats Junii, Nachmittags 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhauſe anbe=
raumt
worden, ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber mit dem Anhang bekannt
gemacht, baß ſolches dem Meiſtbietenden unwiderruffich zugeſchlagen werden ſoll.
Großh. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
Darmſtadt den 26ten May 18o9.
2) Daß das unten an der Hinkelgaſſe, der großen Badſtube uͤber gelegene Wohnhaus des
Kirchendieners Muͤller dahier, Montag den 12ten Juny, Nachmittags um 5 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden ſoll, macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 25ten May 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
5) Kuͤnſtigen Dienſtag den 20ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr ſoll auf Großher=
zoglicher Hofkammerkanzlei eine ſtarke Partie Ofen=Aſche an den Meiſtbietenden gegen
gleich baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten Juni 1809.
4) In. der Behauſung des hieſigen Burgers und Baͤckermeiſters Georg Daniel Schroth ſol=
len
Mittwoch den 21ten dieſes, Vormittags neun Uhr, eine Kuh, zwei Rinder, zwei
fette Schweine, zwei Faſſelſchweine und fuͤnf Laͤuflinge gegen baare Zahlung verſteigt
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
werden. Darmſtadt den 8ten Juni 1809.
5) Mittwoch den 14ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Gras auf der Pal=
laswieſe
Morgenweiſe, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 9ten Juni 1809.
Von Stadtraths wegen.

Bei dieſer=Verſteigerung wird Unterzeichneter die Ehre. haben mit mehreren Sorten gu=
ter
Speiſen und Getraͤnke aufzuwarten, und durch gute und billige Bedienung den gan=
Lachmann.
zen Beifall zu gewinnen ſuchen.
6) Die auf Michaelistag dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende Sommer= und Winterſchaaf=
weide
in der Pfungſtaͤdter Gemarkung, ſoll Mittwochen den 21ten naͤchſtkuͤnftigen
Monats Juny, Vormittags 8 Uhr auf dem Rathhauſe zu Pfungſtadt auf weitere
6 Jahre mit Vorbehalt der Natiſikation Großherzogl. Regierung, unter den in dem

[ ][  ][ ]

Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verpachtet werden. -Die Liebhaber zu die
ſer Pachtung belieben ſich alſo in dem beſtimmten Termin einzufinden.
Darmſtadt den 27ten May 18o9. Großherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſ.
7) Die Winterſchaafweide zu Zwingenberg, welche von Andreastag bis Petritag betrie=
ben
wird, und dieſes Jahr in dieſem Termin leihfallig geworden, ſoll Dienſtag den
20ten Jul. Vormittags 10 Uhr in dem Rathhauſe zu Zwingenberg auf einen weitern
3jährigen Beſtand oͤffentlich verſteigt werden, welches den Luſttragenden hiermit bekannt
gemacht wird. Seeheim den 20ten Mai 18o9. Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
8) Die Winterſchaafweide zu Auerbach, welche auf Petritag d. J. leihfaͤllig geworden,
ſoll Dienſtag den 20ten k. M. Nachmittags 2 Uhr zu Auerbach auf dem Rathhauſe
auf einen 3jährigen Beſtand anderweit oͤffentlich verſteigt werden, welches man hier=
mit
bekannt machen will. Seeheim den 20ten Mai 18o9.
Großherzogl. Heſſiiſches Oberamt.
9) Das am Eck der Schloßgaſſe neben dem Faͤrbermeiſter Kahlert und dem Großherzogl.
Hoſſaktor Feiſt Meier gelegene Wohn= und Backhaus des Burgers und Proviant=
Commiſſairs Nungeſſer dahier ſoll Montag den 19ten dieſes Vormittags um 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedin=
gungen
anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Juni 1809.

Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt=
10) Die der Ehefran des Wilhelm Buͤchler dahier gehoͤrige 915 Ruthen Garten im
Heinheimer Feld No. 6. in der 16ten Laag linker Hand des Herlenwegs, bef. den
Großherzogl. Hofrath Linz und Adam Miſchlig, ſollen Mittwoch den 21ten dieſes
Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin zu
eroͤffnenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Juni 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
11) Donnerſtag den 15ten Juni Vormittags 9 Uhr ſoll die Muhle des Muͤllermei=
ſters
Heinrich Luckhaupt bei Niederbeerbach, welche mit einem Mahl; und einem
Schaͤlgang verſehen iſt, und zugleich auch als Walkmuͤhle benutzt werden kann, in
der Behauſung des Großherzogl. Schultheiſen Pritſch zu Niederbeerbach unter den,
im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, mit Vorbehalt der Ratiſikation,
zum zweitenmal verſteigt werden. Pfungſtadt den 27ten May 18o9.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welcker.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter iſt wegen weiter Entſernung von ſeinem vor dem Beſſunger Thor neben
Herrn Regierungsrath Schmidt liegenden Garten entſchloſſen, ſolchen mit dem daranſtoſ=
ſenden
Baumſtuͤck, zuſammen 147 Ruthen haltend, erſterer mit einem Gartenhaus, Pum=
penſtock
und Dungkaute, mit vielen großen und jungen Obſtbaͤumen und guten Sorten
Traubenſtoͤcken an Kammerlatten, und letzteres mit jungen tragbaren Zwetſchen= und Nuß=
baͤumen
verſehen, mit allen Crescentien entweder ganz oder Theilweiſe, welches wegen den
an beiden Enden des Gartens befindlichen Thuͤren wohl geſchehen kann, aus freier Hand
zu verkaufen, oder nach Belieben auf gleiche Weiſe auf mehrere Jahre zu verleihen.
Darmſtadt den 9. Inni 1809.
Lange, Großherzogl. Garniſons= u. Stabs=Auditeur.
2) Das Gras von zwei Morgen Wieſen iſt zu verkaufen; auch kann die Wieſe auf mehrere
Jahre vermiethet werden. Im Viehhof iſt das Weitere zu vernehmen.
3) Ein ſchoͤner großer Glasſchranck mit einer zweifluͤgelichten Thuͤre iſt um billigen Preiß
zu verkaufen. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
4) Vier Stuͤck große mit Bindfaden geflochtene Garn=Ueberhaͤnge, um die Voͤgel von den
Baͤumen abzuhalten, ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu erfragen.

[ ][  ][ ]

5) 120 Ruthen Acker im Oberfeld in der 30ten Gewann, bef. Philipp Goͤz unb Freiherrn
von Barkhaus; mit Spelz.
965 Ruthen Wieſen im Niederfeld, No. 15. und 16. in der 5ten Gewann in der
Schmalwieſe, bef. Adam Almann und Georg Friedrich Boͤttinger, ſind gegen
annehmliche Zahlungsbedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Ebendaſelbſt ſind
auch rothe Kartofſeln zu verkaufen. Naͤhere Nachricht erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
Zu vermiethen:
1) In der neuen Stadtanlage No. 704. im Hinterbau ein Logis 2 Stiegen hoch, be=
ſtehend
in Stube, Kabinet, Bodenkammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches den 15ten Auguſt bezogen werden kann.
3) In der Kaplaneigaſſe No. 264. ein Logis gleicher Erde, bald zu beziehen.
4) In der neuen Stadtanlage ein kleines Zimmer mit Moͤbel und Bedienung, wobei
auch zugleich die Koſt= gegeben werden kann.
5) In No. 696. der neuen Stadtanlage die dritte Etage, welche in 3 heizbaren Zim=
mern
, 2 Kabinetten, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Waſchkuͤche beſtehet, und
in 6 Wochen brzogen werden kann.
6) In No. 557. der Marktſtraße ein Logis 2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In No. 471. der großen Ochſengaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in zwei Stu=
ben
, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſtuͤndlich bezogen werden kann.
8) In Nro. 553. der Marktſtraße zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
9) In No. 10. nahe am Schloß ein Logis in der zweiten Etage mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und Holz=
platz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In No. 440. der kleinen Ochſengaſſe iſt die untere Etage zu vermiethen.
11) Ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon iſt zu vermiethen, und kann den 12ten
Juni bezogen werden. Bei Sattlermeiſter May iſt das Naͤhere zu erfragen.
12) In No. 74. der alten Vorſtadt ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus 3 Stuben, 1
Kammer auf dem Seitenbau, einer Kuͤche, Holzplatz, Keller, Bodenkammer und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, welches bis den 4ten Juli bezogen werden kann.
13) In Nro. 69 an der Ecke des Ballonplatzes, die unterſie Etage, welche der Herr geheime
Rath von Hertling bewohnt hat beſtehend in ſieben heitzbaren Zimmern, worunter inel.
des Saals drey tapezirt ſind einem Vorplatz mit Commoditaͤt, großen Kuͤche nebſt Brat=
ofen
, gewoͤlsten Keller und Hoden, Platz fuͤr zehn und mehrere Klafter Holz, ſodann den
Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Dieſes Logis kann ſogleich, oder auf Johanni bezogen werden.
14) In der Marktſtraße Nro. 554. drei Stiegen hoch iſt eine ſchoͤne Stube ohne Moͤbel,
mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 579 der neuen Vorſtadt, zwei geraͤumige Zimmer gleicher Erde vorne heraus,
und hinten hinaus fuͤnf Zimmer, Kuͤche, Keller, Holzplatßz, wie auch Bedientenzimmer
und Stallungen fuͤr zwei Pferde. Noͤthigenfalls auch getheilt. Iſt in vier Wochen zu
beziehen.
16) In Nro. 556. der Marktſtraße ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, oder fuͤr eine le=
dige
Perſon.
17) In No. 493. der großen Ochſengaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
in einer großen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Holzplatz, Bodenkammer und Kel=
ler
welches ſogleich bezogen werden kann.
18) In der Viehhofsgaſſe No. 297. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

19) In der alten Vorſtadt Nro. 75. ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
20) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
21) In No.267. der Kaplaneigaſſe ein Logis zweiStiegen hoch, welches bald bezogen werden kann.
22) In No. 28. der Schloßgaſſe zwei Logis, wovon das eine die Ausſicht auf die Straße
hat, welche bis den 16ten September bezogen werden koͤnnen.
23) In No. 20. der Schloßgaſſe ein Logis gleicher Erde, welches Anfangs September bezo=
gen
werden kann.
21) In No. 528. ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holz=
ploßz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
25) In No. 337. an der Eche ein Logis 3 Stiegen hoch, welches in Stube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehet,
und bald bezogen werden kann.
26) Die mittlere Etage im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrgen, beſtehend in 3
heizbaren Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Kammer, Keller, Boden, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche; ſogleich zu beziehen.
27) Beim Glaſer Hauer in der neuen Vorſtadt ein Logis im Hinterhauſe, beſtehend in drei
Stuben, zwei Kammern, Kuͤche, Boden und Keller, welches ſogleich oder in einem Vier=
teljahre
bezogen werden kann.
28) In No. 466. nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis eine Stiege hoch, welches zu Ende
dieſes Monats bezogen werden kann.
29) In No. 7. eine Stiege hoch eine Stube mit Bett und Moͤbel und mit der Ausſicht auf
die Straße welches ſogleich bezogen werden kann.
30) In No. 540. auf dem Markt eine Stube fuͤr zwei Paͤdagogſchuͤler oder eine ledige Per=
ſon
, mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ob ich gleich ſchon einige Zeit in dem ſonſt von dem Buchbinder Sinnigſohn bewohnten
Hauſe in der langen Gaſſe dahier als Buchbinder etablirt bin, ſo wollte ich doch einem
geehrten Publikum nicht eher, als jetzt, wo ich allen billigen Forderungen Genuͤge zu lei=
ſten
im Stande bin, meine Dienſte anbieten. Ich werde ſowohl in Hinſicht des Einbin=
derlohns
, als auch der bei mir anzutreffenden Schreibematerialien aller Art, gebundenen
Schulbuͤcher, Viſite=Charten ꝛc. die billigſten Preiße machen, und, wozu ich mich auf
mehrjaͤhrigen Reiſen vorzubereiten Gelegenheit hatte, gute und geſchmackvolle Arbeit lie=
Schuͤler, Buchbindermeiſter.
fern.
Vorſtehende Bekanntmachung meines Bruders begleite ich um ſo lieber mit einer
Empfehlung an meine hieſigen und auswaͤrtigen Freunde, da ich uͤberzeugt bin, daß
mein Bruder ihre Wuͤnſche nicht unbefriedigt laſſen wird.
Schuͤler, Subrector des Großherzogl. Gymnaſiums dahier.
2) Meinen verehrungswuͤrdigen Goͤnnern und Freunden mache ich hierdurch bekannt, daß
ich mein ehemaliges Logis veraͤndert habe, und nunmehr in No. 2. am Schloßgraben
Moſes Frankfurter.
wohne. Ich bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
3) 2000 fl. liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Bei
wem, ſagt Ausgeber dieſes.
4) Ein gutes Fortepiano wird zu miethen geſucht. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
5) Im Hariſchen Garten iſt naͤchſten Sonntag, als den 11. Juni, gute Tanzmuſik anzutreffen.
6) Ankündigung der neuen Bleiche nach irländiſchen Grundſätzen auf dem
Stifte Neuburg bei Heidelberg.
Die vielen Verſuche, welche man in England, Frankreich und Deutſchland mit der ſoge=
nannten
Geſchwindbleiche gemacht hat, haben endlich gelehrt, daß die Leinwand, vorzuͤg=
lich
im Großen, dadurch entweder nicht vollkommen weiß wird, oder ihre Dauer verliert.
Man kommt daher endlich auf die aͤltere Meehode zuruͤck; und in dieſer hat es niemand

[ ][  ][ ]

weiter gebracht, als die Jrlaͤnder, burch einen Geiſt von Orbnung, Reinlichkeit und ſorg=
faͤltige
Pruͤfung der gewoͤhnlichen Mittel, und durch Hinwegraͤumung der ſchaͤdlichen Be=
ſtandtheile
derſelben. Vertraut mit dieſer Methode, haben wir, zum Behufe unſerer
Leinen=Damaſt=Fabrike, die Vortheile eines ausgezeichneten dokals und ungemein reinen
und weichen Bergwaſſers zur Anlegung einer Bleiche benutzt, und uͤber den Erfolg bereits
die gelungenſten Proben im Großen aufzuweiſen. Wir eroͤffren nunmehr dieſe Anſtalt
auch zum Vortheil und zur Benutzung des Publikums. Alle Sorgfalt, die wir unſern
eigenen Fabrikaten widmen, dehnen wir gewiſſenhaft auf alle uns anvertrauten Gewehe
von Leinen oder Baumwolle aus wir vermeiden dabei alle dem Zeuge ſchaͤdlichen Mittel,
und hoffen, bald den Vorwurf, daß die Bleichen der Nachbarſtaaten die deutſchen uͤber=
treffen
, von unſerm Vaterland abzuwaͤlzen. Wir nehmen fuͤr die Quadrafelle drei Krenzer
und geben bei Empfang der Gewebe einen Schein, welchen wir beim Abliefern derſelben
mit dem Betrage des Bleichgeldes zuruͤckerbitten. In Darmſtadt kann man die Gewebe
bei Saͤklermeiſter Jac. Lind in der Marktſtraße Nro. 557 abgeben, und die Scheine
ſogleich in Empfang nehmen. Stift Neuburg bei Heidelberg, im Juni 1809.
L. Hout, Friederich et Comp.

Angekommene Fremde vom 3ten bis den 10ten Juny 1809.

In der Traube: Hr. Simeon, königlich
weſtphäliſcher Geſandter; Hr. Delmann, Hr.
Biletti, Hofkammerräthe, von Aſchaffenburg,
und Frau von Baimer, von Schwezingen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm Obriſt=
lieutenant
, Hr. Tippel, Kapitaine und Hr. Franz,
Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Pauli,
Landesdirektionsrath, von Aſchaffenburg, und
Hr. Bartels, Kaufmann, von Nukrs.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Moder, Amt=
mayn
, von Altenſtadt; Hr. Baiſt, Amtmann,
von Wenings; Hr. Burger, Partikulier, von
Strasburg, und Hr. Eberhardt, Kaufmann, von
hrankfurt.
Im Löwen: Hr. Schmidt, Kaufmann, von
Frankfurt.
Im Anker: Hr. Kaik, Handelsmann, von

Gernsheim, und Hr. Müller, Weinhändler, von
Dirmſtein.
Im Hirſch: Hr. Brenkmann, von hier, und
Jungfer Betz, von Mannheim; Frau Zeger, von
Bopſingen, und Hr. Müller, von Nordlingen,
Handelsleuſe.
Im goldenen Stern: Hr. Lazarus, Kam=
merjäger
, von Umſtadt
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht die Prinzeſſin
von Anhalt=Cöthen, nebſt Suite, an Hof.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Hoheit die Frau Marggräfin von Baden,
nebſt Suſte, den 5ten Juny. Hr. von Eberſtein,
Fuͤrſtl. Primatiſcher Geſandter, den 8ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 4ten Juny, dem Burger und Schreiner=
meiſter
Johann Michael Schlaid, ein Sohn:
Balthaſar Philipp.
Eodem, dem Gärtner, in Dienſten des Groß=
herzogl
. Oberappellationsgerichtsraths, Freiherrn
von Günderode, Jakob Weikert, ein Sohn: Frie=
derich
Carl.
Eodem, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Georg Carl Liebig, eine Tochter: Chriſtine
Eliſabethe
Den 5ten, dem Burger und Gaſtwirth zum
wilden Mann, Herrn Heorg Kern, eine Tochter:
Auguſte Caroline Heyriette.
Den 5ten dem Burger und Kirſchnermeiſter,
Georg Conrad Walloth eine Tochter: Anne Regine.
Eodem, dem Burger und Meſſerſchmidt, Jo=
hann
Jacob Wacker, eine Tochter: Chriſtine Mar=
garethe
Marie Sophie.
Den 6ten, dem Burger und Spenglermeiſter,

Johann Georg Schmidt, ein Sohn: Johann
Michael.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 7ten Juny, dem hieſigen Burger und Han=
delsmann
, Herrn Philipp Jakob van der Kors,
ein Sohn, Heinrich Carl Clemens Adrian.
Kopulirte:
Deu 4ten Juny, der Burger und Schneider=
meiſter
, Adam Thomas, des Burgers und
Schneidermeiſters, Georg Thomas - jüngſter
ehelicher Sohn; und Jungfer Eliſabetbe, des
Großherzoglichen Controlleurs bei der Heuwage,
Herrn Nicolaus Poſt, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 9ten Juny, Johannette Magdalene, des
heſigen Burgers und Tuchmachermeiſters, Jo=
hannes
Lentz, Ehefrau, 79 Jahre und 9 Monate alt.
Eodem, eine todtgebohrne unehelſche Tochter.

[ ][  ][ ]

842 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.)

I. Buͤcher.
In Octavo.
4474014745. Goͤthe's Schriften. Neue
Auflage. 1ter, 3ter, 4ter, 6ter, 7ter
und 8ter Band, mit Titelkpfrn. Mann=
heim
18o1.
1 fl. 40 kr.
4746. Voyage fait en 179o, dans
une partie de la France et de 1 Ita-
lie
par le Baron Sigism. de 4½*
1792.
1 fl. 30 kr.
4747. 4748. Politique de tous les ca-
binets
de TBurope, pendant les
regnes de Louis XV. et de Louis XVI.
manuscrit trouvés dans le Cabinet
de Louis AVI. Hambourg 1794.
2 Vol.
1 fl. 12 kr.
4749. Thomas Abbt, vom Verdienſte. Ber=
lin
und Stettin 1765.
18 kr.
44750. E. A. Nicolai Gedanken von der
Verwirrung des Verſtandes, dem Raſen
und Phautaſiren. Kopenhagen 1758.
20 kr.
4751. Die Kunſt zu leben. Vortrefliche
Regeln eines alten Weltmanns fuͤrs
menſchliche Leben. Leipzig 1786. 20kr.
54752. Die Verwandlung der Lebendigen
und Todten. Leipzig 1787. 20 kr.
54753. Sittliche Schilderung uͤber die ſo
wichtige Lehre des menſchlichen Lebens,
zu allen Zeiten gluͤcklich zu ſeyn. Mit
Kupfern. Strasburg 1785.
24 kr.
4754. Die geſegnete Wuͤrkungen einer glau=

bigen und lebendigen Ueberzeugung von
Gott, daß er alles wohl mache. b.) Lie=
der
zur Erbauung des Herzens. 18 kr.
4755: 4757. Antenors Reiſen nach Grie=
chenland
und Aſien, mit Bemerkungen
uͤber Egypten. Aus dem Franzoͤſiſchen
des Carl Floresky, mit Kupfern. Leip=
1 fl. 20 kr.
zig 1806. 3 Theile.
44758. Reiſen der Tugend. Leipzig 1776.
20 kr.
Hfb.
4759. 4760. Waller und Natalie, eine
Geſchichte in Briefen. Weſenberg 1779.
4 Theile in 2 Baͤnden. Hfb. 40 kr.
44761. Histoire de la révolution de
Dannemark en 1660, traduite de
Lallemand de Spittler par Soulange
Artaud. a Metz 18o5. br. 24 kr.
4762. Burſerius von Kanilfeld Anleitung
zur Kenntniß und Heilung der Fieber.
Gießen und Marburg 1785. nebſt Fort=
ſetzung
dieſes Werks.
1 fl.
4763. 4764. Fluͤchtige Bemerkungen auf
einer Reiſe von St. Petersburg uͤber Mos=
kau
, Grodno, Warſchau, Breslau nach
Deutſchland im Jahre 18o5. In Brie=
fen
von Reinbeck. Leipzig 1806. 2 Thle.
1 fl. 12 kr.
44765. Holz=Sparkunſt. Ein Buch fuͤr
Jedermann, von M. J. C. Hoffmann.
2ter Theil mit 10 Kpfrn. Leipzig 1804.
br.
48 kr.
44766. C. W. Ammons Handbuch fuͤr
Viehbeſchauer, oder Anweiſung wie man
die geſetzlich beſtimmten Hauptmaͤngel bei

[ ][  ]

Thieren richtig erkennen u. beurtheilen ſoll.
Nuͤrnberg und Altdorf 1804. br. 36 kr.
44767. Europa's gegenwaͤrtige Criſis. Von
Louis. Hamburg 1804. br.
20 kr.
44768. v. Schelers Hand: Haus= Huͤlf=
und Rettungsbuch in Gefahren und Un=
gluͤcksfaͤllen
, oder practiſcher Polizei= Ca=
techismus
ꝛc. Stuttgardt 18o4. br.
30 kr.
44769. J. C. C. Ruͤdigers Anweiſung zur
guten Schreihart in Geſchaͤften der Wirth=
ſchaft
, Handlung, Rechtspflege ꝛc. Halle
1792. br.
45 kr.
44770. Moraliſche Lieder zur Bildung der
Jugend, herausgegeben von einem Jugend=
freunde
. Muͤhlhauſen. br.
15 kr.
4771. Der Herr und der Diener. Frank=
furt
1759. Perg.
8 kr.
44772. Ueber die Verwaltung der Polizei
in den Mediat=Staͤdten, von Heinrich
Stenger. Poſen und Leipzig 1804. br.
20 kr.
4773. Andachtsbuch fuͤr katholiſche Chri=
ſten
, von einem Weltprieſter. Bregenz
1794. Hfb.
15 kr.
44774. Clary ou le retour la vertu
récompensé, histoire anglaise par
M. d’Arnaud. Paris 1767. avec
ſig.
28 kr.
4775. Adolph Freiherrn von Knigge Ge=
ſchichte
des armen Herrn von Milden=
burg
. Frankfurt und Leipzig 179½. 2
Theile in einem Band.
1 fl. 20 kr.
4776. Joh. G. Leutmanns vollſtaͤndige Nach=
richt
von Uhren. Eiſier Theil, von den
Sennenuhren, 2r Theil, von den Probir=
und Repetiruhren ꝛc. Halle 1722. 28kr.
4777. Phaedri Tabulae Aesopige. b) Eu-
tropii
breviarum historiae romanae.
Darmstadii 18o7.
15 kr.
4778. Meinecke's Wörterbuch zum
Eutropins Lemgo 1798. Hſb. 10 kr.
44779. Bernholds lateiniſche Aufſaͤtze und
1789.
15 kr.

4780. Cornelius Nepos. Mannhemii
1794.
15 kr.
4731. C. J. Wagners kurzgefaßtes Hand=
buch
zum Unterricht in der Tonkunſt.
Darmſtadt 1802.
15 kr.
4782. 4783. Telgmanns Einleitung zur
Geſchichte des roͤmiſchen Rechts. Dritte
Aufl. Leipzig 1780. 2 Bde.
40 kr.
In Duodecimo.
357 363. Hirſchfelds Gartenkalender auf
die Jahre 1782,1789. 7 Baͤnde, mit
vielen Kupfern. Frzb. 2 fl. 48 kr.
364. Barden=Almanach der Teutſchen.
Herausgegeben von Muͤnchhauſen. Neu=
Strelitz 18o5.
36 kr.
1365. Manuel de Congrés de Rastadt.
Basle 798.
15 kr.
366. Handbuch fuͤr gebildete Frauen, mit
6 Kupfern. Weimar und Berlin 18o6.
30 kr.
367 Ciceronis de oratore Lbri HI. No-
rimbergae
18o1.
15 kr.
368. Justmi historiarum libri XXX5IV.
Norimb. 1801.
15 kr.
369. Plinii epistolae. Norimbergae
1802.
15 kr.
370. Terentii Comoediae sex. Norimb.
1792.
20 kr.
T371382. Théaire de Voltaire. Pa-
ris
180. 12 Vol. br.
6 fl.
4383 Les aventures de Telemaque, fils
dUysse, par Fenelon. Paris1800.
Hfb.
1 fl.
45
384. Le Vicomte de Barjge, ou -
moires
pour servir Thistoire de ce
siedle. Dublin 1784. Frzb. 12 kr.
365. Charakteriſtik der jetztlebenden bekann=
teſten
Heſſen Darmſtaͤdriſchen Prediger.
Gießen u. Darmſtadt 18o1. br. 12 kr.
386. Untrügliche Mittel, gluͤcklich in der
Sammlungen. Frankfurt und Leipzig Liebe und in der Ehe zu ſeyn. Bremen
15 kr.
18o3. br.