Darmstädter Tagblatt 1809


29. Mai 1809

[  ][ ]

1800.

den 20. Mat.

No. 22.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem

zu finden in der Großherzoglichen
2.
45
Ein Pfund Ochſenfleiſch
42

2
Rindfleiſch
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
1
Hammelsfet.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber

- Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mit Grieben , 12
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, wo=

allergnaͤdigſten Privilegio=
Frag= und
EL½
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

10
8
10
9
11
20
20
20
22
20
22
12
10
4
t⁄

zey=Taxe.
kr. -pf rin Lunge, Leber oder Blut von an= Ur
derm Schlachtvieh iſt
8
EEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.

- Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
17
42 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
41 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfik. 2.
FFur 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
Fur 4 kr.
1l4
8

4Fur 6 kr.
20
Fuͤr 12kr.
- 58l.
Fur 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8
Fur 2 kr,
16
G
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod

5.
hein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.

7 110
l2½
5
5
4

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
AD
Aaaa zir
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
5fl. 6kr.h 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
4 31
Kuh= oder Geiſemilch

Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,

2
5
6
9

56
40
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
pen
Eia

56
6
18
2
4
4

Amt Rüſſelsheim
Emt Dornberg
Arz
Lichtenberg
Imt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensbeim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

M. Korn.zM. Gerſtei W. Waly. M. Spelz. 41. kr.
fl. kr. fl. kr. fl. kr. = 4 45


.
.
3
5 20
4 40 5 5 4 20 2 50 5
4
20
2
50

fl. kr.

5

40

40
40

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.

hier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤkluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt, den 26. May 1809.
Grosh. Heſſ. Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
1) Die von Adam Schneider, dem ledigen, dahier an den Burger und Ackermann Adam
Goͤtz verkaufte 42¼ Ruthen Garten im Heinheimer. Feld No. 9. in der 2ten Laag vorm
Sporerthor, bef. Hofjaͤger Beſt und Jacob Helfmann mit dem darauf ſtehenden Wohn=
haus
ſollen Mittwoch den 31ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten May 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das am Eck der Schloßgaſſe neben dem Burger und Faͤrbermeiſter Kahlert und dem
Hoffactor Feiſt Meier gelegene Wohn= und Backhaus des Proviant=Commiſſaͤr und Baͤcker=
meiſters
Nungeſſer dahier, ſoll Montag den 29ten dieſes Vormittag um eilf Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin zu eroͤffnenden Bedingungen verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 6ten May 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſ=
5) Montags den 29ten dieſes und folgende Tage, jedesmal des Nachmittags um 2 Uhr,
ſoll in dem Kuͤchenmeiſter Struviſchen Hauſe dahier eine anſehnliche Parthie Lud=
wigsburger
Porcellain in mehreren Dejeunés, Figuren, Blumentoͤpfen, Kaffée=Taſſen
und dergleichen, gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 13ten Mai 1809.
4) Der Friedrich Balthaſar Kellers Wittwe hinterlaſſene Erben ſind geſonnen, ihr an der
Eiche Nro. 337 gelegenes Wohnhaus, bef. Johannes Weingart und Martin Zirkel, wel=
ches
mit einem guten Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten verſeben iſt auf den 7ten Jun.
Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone öͤffentlich aus freier Hand zu verkaufen,
und inſofern ein annehmliches Gebot geſchiehet, ſoll es ſogleich zugeſchlagen werden.
Liebhaber koͤnnen es taͤglich in Angenſchein nehmen.
5) Nachdem zur nochmaligen Verſteigerung des der Invalid Hermann Buchenauiſchen Wit=
we
gehoͤrigen Nro. 243. in der Hundſtaͤller Gaſſe dahier liegenden Wohnhauſes, bef. Schrei=
nermeiſter
Heinrich Fiſcher und Fuhrmann Johannes Fuchs, Termin auf Mittwoch den
21ſten naͤchſten Monats Junii, Nachmittags 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhauſe anbe=
raumt
worden, ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber mit dem Anhang bekannt
gemacht, daß ſolches dem Meiſtbietenden unwiderruffich zugeſchlagen werden ſoll.
Großh. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
Darmſtadt den 26ten May 1809.
6) Daß das unten an der Hinkelgaſſe, der großen Badſtube uͤber gelegene Wohnhaus des
Kirchendieners Muͤller dahier, Montag den 12ten Juny, Nachmittag um 5 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden ſoll, macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 23ten May 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
7) In der Behauſung des dahier verſtorbenen Rathsverwandten Metzger ſollen Montag den
5ten kuͤnftigen Monats Juny und die folgenden Tage, Sileer, Kleider, Weißzeug,
Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen und allerhand Hausrath gegen gleichbare
Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt, den 26ten Mal 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

Sah l.

9) Nachbemeldte zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Rathsverwandten Wilhelm
Metzgers gehoͤrige Feloguͤther ſollen Mittwoch den 31ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt und denen Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden.

[ ][  ][ ] Ruth. Nro. Gew. 165⁷₈. 19. 1013. 11. 77.
1. 320xk. 1.3.

Im Oberfeld:
36. Hinter der hinterſten Seiterswieſe, bef. Hofrath Linz und Adam
Amend, iſt mit Hafer eingeſaͤet.
43. Rechterhand des Herlenwegs, bef. Chr. Traiſer und Ludwig Schnei=
der
, giebt 3 Pfenn. Martinszins, iſt zehendfrei, und mit Hafer
beſtelle.
48. Rechterhand des Seiterswegs, bef. Nicolauis Roth, giebt 3 Geſch.
Rentſchreibereikorn, iſt mit Gerſte eingeſaͤet.
27. Ein Garten auf dem Wingertsberg, mit einem zweiſtöckigen Gar=
tenhaus
und einer neuen Obſtdoͤrre, ungefaͤhr 11 Morgen da=
von
iſt friſch geduͤngt und mit Maagſaamen beſtellt, das uͤbrige
mit Frühkartoffeln. Das Ganze iſt zehendfref, bef. Johannes
Quiring, und giebt 3 Kuͤmpf Rentſchreibereikorn, 5 Pfenn. Mar=
einszins
, und 2 Alb. 4½ Pfenn. Beed. Nach Verlangen der Lieb=
haber
kann dieſer Garten getheilt werden.
Im Löcherfeld:
11. Stoͤßt auf den Locherweg und die Loͤcherwieſe, bef. Georg Nun=
geſſer
und Vacant, giebt 1 Kumpf Reutſchreibereikorn, iſt mit
Hafer eingeſaet.
11. Daſelbſt, bef. Vacant und ſich ſelbſt, giebt 1. Alb. 4½ Pfenn. Mar=
tinszins
, mit Hafer.
11. 11. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Jacob Sturm mit Hafer eingeſaͤet.
34. Zieht gegen den Schachgraben und Graͤfenhaͤuſer Weg, bef. Bal=
thaſar
Hirſch und ſich ſelbſt, mit Hafer eingeſaͤet.
34. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Martinshafer, iſt mit
Hafer eingeſaͤet.
1. Wieſe auf der Methwieſe, bef. Balthaſar Klepper und ſich ſelbſt,
giebt 5 Alb. 7 Pfenn. Collectoreizins, iſt zehendfrei.
1. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Chriſtian Andres, iſt zehendfrei=
106¾. 16½.
Im Heinheimerfeld.
5.
30. Acker hinterm Bangert, bef. Jacob Sturm und ſich ſelbſt, iſt
52⁄₈.
zehendfrei, gepfercht und mit Winterkorn.
30. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt giebt 2 Geſch. Rentſchreibereikorn, und
40. 4.
1 Alb. 3 Pfenn. Beed, gepfercht und mit Winterkorn.
36. Eine Wieſe in denen Eltern=Aeckern, bef. Freiherrn von Bark=
18.
151.
haus und Vacant, giebt 2 Kuͤmpf Martinshafer und 5 Albus
Beed, iſt zehendfrei.
8.
50. Acker uͤber der Maulkonradswieſe, bef. Nicolaus Gelfius, giebe
3½.
2½ Geſch. Martinshafer, mit Winterkorn.
121½.
54. Am fanlen Graben, bef. Adam Beſten Wittib und iſt der letzte,
7.
giebt 1 Kumpf Rentſchreibereikorn, iſt zehendfrei, und mit Win=
terkorn
.
5.
75.
4. Ein Garten auf dem vorderſten Sandberg, mit einem Garten=
haͤuschen
und einer Pumpe, bef. Jacob Helfmann und Canzlei=
diener
Muͤller, iſt zehendfrei.
30.
5½
8.) Garten im Bangert, bef. Carl Wilhelm Schmidt und Herr Se=
73. 36-38. 8.) nator Buͤrger.
150⁄₈. 5.
Eine Waldwieſe auf der langen Wieſe, bef. Jacob Sturm und
Ludwig Geyer, iſt zehendſrei.
Darmſtadt den 19ten Mai 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Nachbemeldte zur Verlaſſenſchaft der Ehefrau des Burgers und Baͤckermeiſters Georg
Daniel Schroth gehoͤrige Feldguͤther ſollen Mittwoch den 31ten dieſes, Nachmittags
um vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwieder=
ruflich
zugeſchlagen werden.
Ruth. Nro. Gew.
Im Oberfeld:
119½. 9. 29. Baumſtuͤck auf dem Buſenberg linkerhand des Wegs, ſo durch

581½. 8½ 195½ 10. 39)
57⁄₈ 9. 575. 10. 70½. 16.

[ ][  ][ ]

Im Oberfeld:
den Buſenberg gehet, bef. des Herrn Geheimenrath von Heſſe
Erben und Daniel Bauer, giebt 1 Alb. 2 Pfenn. Beed iſt friſch
geduͤngt und halb mit Winterſaamen und halb mit Kle beſaamt.

Im Loͤcherfeld:
32. Rechterhand am Graͤfenhaͤuſer Weg, bef. Adolph Moͤſer und Adam
Glock iſt friſch geduͤngt und mit Korn beſaamt.
53. Naͤchſt dem Grohberg und Weiterſtädter Weg, bef. den Großher=
zogl
. Poſthalter Wiener und Juſtus Bierach, iſt halb friſch geduͤngt
und mit Hafer beſaamt.
Aecker im Heinheimerfeld:
30. Hinter dem Bangert, ſtoͤßt rechterhand auf den Cranichſteiner Weg,
bef. Jacob Sturm und Georg Klein giebt 1 Kumpf Martinsha=
fer
, iſt zehendfrei, ſriſch geduͤngt und mit Korn beſaamt.
40. 8. 34. In den Eltern=Aeckern, bef. Johannes Ruͤck und den Großherzogl.
Holzvogt Meier, iſt friſch geduͤngt und mit Gerſte und Klee beſagmt.
17½. 48. Am vorderſten faulen Graben linkerhand des Arheilger. Wegs, bef.
Philipp Gotz und Johannes Knos iſt friſch geduͤngt und mit
Fruhkartoffeln beſetzt.
Darmſtadt den 19ten Mai 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Schleifteine und Schweintroͤge verſchiedener Gattungen, auch Pferdekrippen, alles von
Reiſtenhaͤuſer Steinen, werden, um Platz zu gewinnen, in No. 537. billig verkauft.
2) Zwei nußbaumene Konſolkommode und zwei nußbaumene Schiffbettladen ſind bei Schrei=
ner
Balkner zu verkaufen.
5) Eine junge Kuh nebſt 2 Kaͤlbern ſtehen zu verkaufen; auch ſind daſelbſt rothe Kartoffeln
Malterweiſe zu haben. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
4) Es liegen mehrere Wagen Dung zum Verkauf bereit. Bei dem Proſos Balſer in der
Infanteriekaſerne erfaͤhrt man das Naͤhere.
Zu vermiethen:
1) In dem Hauſe des Hofkammerrath Moldenhauer am neuen Thor in der 3ten Etage iſt ein Logis
von 8 heizbaren Zimmern, 1 Cabinet, Küche nebſt Speiſekammer, gewölbter Keller, Speicher
und gemeinſchaftlichem Waſchhaus zu vermiethen und kann den 1ten July d. J. bezogen werden.
Auf Verlangen kann auch Stallung für 2 oder 4 Pferde überlaſſen werden. Weitere Nachricht
giebt der Eigenthuͤmer.
2) In No. 493. der großen Ochſengaſſe zwei vollſtaͤndige Logis zwei Stiegen hoch mit der
Ausſicht auf die Straße, welche zuſammen oder getheilt, mit und ohne Moͤbel, baldigſt
bezogen werden koͤnnen.
3) In No. 10. nahe am Schloß ein Logis in der zweiten Etage mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und Holz=
platz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Beim Zehnter Ruͤhl vorm Sporerthor ein Logis beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Holzplatz und Platz auf dem Boden, welches in 3 Monaten bezogen werden kann. Es
kaun auch eine Dungkaute dazu gegeben werden.
In meinem Hauſe iſt ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen beſte=
5)
hend in Stube, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz, füͤr einen Bauprofeſſigni=
ſten
kann auch eine Kalkkaute und ſonſt noͤthiger Platz dazu gegeben werden.
G. Carl Schuͤler, Haͤfnermeiſter.
6) In No. 440. der kleinen Ochſengaſſe iſt die untere Etage zu vermiethen.
7) Ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon iſt zu vermiethen, und kann den 12ten
Juni bezogen werden. Bei Sattlermeiſter May iſt das Naͤhere zu erfragen.
8) In No. 74. der alten Vorſtadt ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus 3 Stuben, 1
Kammer auf dem Seitenbau, einer Kuͤche, Holzplatz, Keller, Bodenkammer und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, welches bis den 4ten Juli bezogen werden kann=

Ruth. Nro.
Gew.

200. 48. 1507z. 63. 53⁄₈ 5½. 61. [ ][  ][ ]

9) In Nro. 69 an der Ecke des Ballonplatzes, die unterſte Etage, welche der Herr geheime
Rath von Hertling bewohnt hat, beſtehend in ſieben heitzbaren Zimmern, worunter inel.
des Saals drey tapezirt ſind einem Vorplatz mit Canmoditaͤt, großen Kuͤche nebſt Brat=
ofen
, gewoͤlbten Keller und Hoden, Platz fuͤr zehn und mehrere Klafter Holz, ſodann den
Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Dieſes Logis kann ſogleich, oder auf Johanni bezogen werden.
10) In der Marktſtraße Nro. 554. drei Stiegen hoch iſt eine ſchoͤne Stube ohne Moͤbel,
mit der=Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
11) In Nro. 579 der neuen Vorſtadt zwei geraͤumige Zimmer gleicher Erde, vorne heraus
und hinten hinaus fuͤnf Zimmer, Kuͤche, Keller, Holzplatz, wie auch Bedientenzimmer
und Stallungen fuͤr zwei Pferde. Noͤthigenfalls auch getheilt. Iſt in vier Wochen zu
beziehen.
12) In Nro. 557. der Marktſtraße zwei Logis, wovon das eine zur ebener Erde, und
das andere zwei Stiegen hoch. Beide koͤnnen ſogleich bezogen werden.
13) In Nro. 556. der Marktſtraße ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, oder fuͤr eine le=
dige
Perſon.
14) In der alten Vorſtadt Nro. 75. ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 553. der Marktſtraße zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
16) In Nro. 485. der großen Ochſengaſſe ein vollſtaͤndiges Logis, welches ſogleich bezogen
werden kann.
17) In der alten Vorſtadt No. 111. ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, 2Kammern, Kuͤche,
verſchloſſenem Keller, Holzplatz und Boden welches ſogleich bezogen werden kann.
18) In No. 49. iſt Stallung füͤr 3 Pferde, Remiſe und ein großer Boden zu vermiethen;
auch kann auf Verlangen jedes einzeln abgegeben werden.
19) In der Viehhofsgaſſe No. 297. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
20) In der Holzſtraße No. 411. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, welches bis den 1ten Juni
bezogen werden kann.
21) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
22) In der großen Ochſengaſſe iſt ein angenehmes Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſo=
nen
Monatweiſe zu vermiethen, wobei auch gute Koſt gegeben wird. Das Naͤhere iſt=
bei
Ausgeber dieſes zu erfragen.
23) In der neuen Stadtanlage No. 70. iſt ein angenehmes Zimmer nebſt Kabinet, eine Bodenkam=
mer
und Holzplatz zu vermiethen, und kann Anfangs Juni bezogen werden.
24) Ein gutes Forle Piano iſt zu vermiethen. Bei wem, erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Am 16ten dieſes habe ich abermals eine andere Wohnung in dem Huthmachermeiſter
Hofmanniſchen Hauſe, gegen der Starkenburg uͤber bezogen, und empfehle mich meinen
Goͤnnern zu fernerem geneigten Zuſpruch. Mein wollenes Garn von allen Farben wird man
jederzeit von guter Qualitaͤt, und die Preiſe billig finden.
Heinrich Lenz. Tuchbereiter.
2) Es wuͤnſcht jemand eine Schreib= und Rechenſtunde von 8 bis 9 Uhr des Abends
erhalten zu koͤnnen. Ausgeber dieſes ſagt, wer.
5) Einen geheuratheten Mann ohne, oder hoͤchſtens mit einem Kinde, der die Gartenarbeit
verſteht, braucht jedoch kein gelernter Gaͤrtner zu ſeyn, ſucht man in Dienſten. Bei wen,
erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
4) Ein Frauenzimmer von mittleren Jahren, welche auſſer den Kenntniſſen von allen weib=
lichen
Geſchaͤften auch Franzoͤſiſch ſchreibt und ſpricht, wuͤnſcht als Erzieherin oder Haus=
haͤlterin
unterzukommen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
5) Eine Perſon von geſetztem Alter, welche mit allen weiblichen Arbeiten umzugehen weiß,
wuͤnſcht als Koͤchin oder Haushaͤlterin hier oder in der Naͤhe auf dem Lande angeſtellt zu
werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
6) Naͤchſten Sonntag den 28ten Mai iſt im HariſchenGarten vollſtaͤndige Tanzmuſikanzutreffen,

[ ][  ][ ]

Theater=Anzeige.
Kuͤnftigen Donnerſtag den 1t4 Juny wird zu meinem Beneſice auſgefuͤhrt:
Axur, Koͤnig von Ormus.
Eine große Oper in 4 Aufzuͤgen nach dem Italieniſchen und Beanmarchais Tarare, von
D. Schmieder, die Muſik von Salieri; wozu ich hierdurch ein verehrungswuͤrdiges
Publikum hoͤflichſt einlade.
Anton Luͤders, Muſikdirektor.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Simeon, königlich
weſtphäliſcher Geſandter, und Hr. Ehrmann,
Aſſeſſor, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von
Königsegg, von Immenſtadt; Hr. von Almen=
dingen
, Oberappellationsrath, von Hadamar;
Hr. von Münch, Geheimerrath, Hr. Keller, Hof=
kammerrath
, von Gieſen, und Hr. Bartels,
Kaufmann, von Nuirs.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf Albrecht
von Erbach=Fürſtenau; Hr. Seeger, Juſtizdi=
rektor
, von Michelſtadt, und Hr. Brotzier,
Kaufmann, von Frankfurt.
Im Erbprinzen: Hr. Schneider, Muſi=
Lus, und Hr. Särch, Doctor, von Hannover.
Im Schwan: Hr. Bierſack, Seribent, von
Umſtadt.
Im Anker: Frau Stabschirurgus Muͤller,

20ten bis den 27ten Mai 1809.
von Stockſtadt, Hr. Bicara, und Hr. Malſecky,
Handelsleute, aus Italien.
Im Hirſch: Hr. Brenkmann, von hier,
Jungfer Betz, von Mannheim, und Hr. Pfau,
Handelsmann, von Magdeburg.
Im goldenen Stern: Hr. Jſaak, Han=
delsmann
, von Diedenhofen.
Auſſer den Gaſthaͤusernlogirt:
Bei Herrn Geheimenrath Frhrn. von Wedekind:
Hr. Peders, Hofgerichtkrath, von Merholz.
Ab= und durchgereiste Fremde=
Hr. Baron von Eberſtein, Geheimer Staatsrath
und Geſandter, ſodann Hr. Reißinger, Gekre=
tair
, in Fürſtl. Primatiſchen Dienſten, den
20ten May. Hr. Baron von Wieſenhütten, Ge=
heimerrath
, von Frankfurt, den 21ten. Frau
von Tautpheus, geht nach Aſchaffenburg, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 21ten May, dem Burger und Schuhma=
chermeiſter
, Johann Philipp Schuhmacher, ein
Sohn: Johann Gottfried.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter,
Chryſoſtomus Hausmann, eine Tochter: Anne
Catbarine.
Eodeme eine uneheliche Tochter: Marie Catharine.
Den 22ten dem Burger und Kürſchnermeiſter,
Johann Jacob Löwe, dem jüngern, ein Sohn:
Franz Friederich
Eodem. dem Burger und Handelsmam, Herrn
Johann Friederich Hädrich, eine Tochter: Marie
Philippine.
Den 23ten, ein unehelicher Sohn: Ludwig Rein=
hardt
.
Den 24ten, dem Burger und Ackermann, Jo=
hann
Philipp Häfner, ein Sohn: Johannes.
Den 25ten, dem Buchhändler, Herrn Carl
Wilhelm Leske, eine Tochter: Laura Victoria
Friederike Julie Caroline.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 25ten May, dem Burger und Fuhrmann,
Johannes Schwarz, eine Tochter: Siesmund
Eliſabeth,

Eodem, dem Ludwig Schneider dahier, eine
Tochter: Maria Juliana.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 18ten May, dem Schutzjuden, Ludwig
Schwab jun., ein Sohn: Auguſt.
Kopulirte:
Den 25ten May, Herr Lecteur, Friederich Ben=
der
, Lehrer der franzöſiſchen Sprache an dem
Großherzoglichen Gymnaſium, des verſtorbenen
Großherzoglichen Rechnungsraths, Herrn Friede=
rich
Bender, nachgelaſſener ehelicher Sohn; und
Jungfer Johanne Friederike Gottliebin, des ver=
ſtorbenen
Pfarrers zu Bempflingen, im König=
reiche
Würtemberg, Herrn M. Lucas Friederich
Tafel, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 22ten May, der Burger und Ackermann,
Johann Gottlieb Stumpf, 66 Jahr alt.
Den 23ten, der Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Johann Daniel Drach, 77 Jahre und 27
Tage alt.
Den 25ten, der Großherzogl. Regierungsrath
und peinliche Richter, Herr Georg Wilhelm Ernſt
Hertel, 67 Jahre, 6 Monate und 23 Tage alt.

[ ][  ][ ]

824 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße;
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(ie mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht in Gebrauche geweſen)
624. Mynsinger Observationes. Helmat.
I. Buͤcher.

In Folio.
280. D. Mevii decisiones. Francof. ad
M. 17o5. Perg.
48 kr.
281. Acta in S. Heſſen contra Heſſen,
die Marburgiſche Succeſſion betr. Gie=
45 kr.
ßen 1615.
282 284. Gottfrieds hiſtoriſche Chronik,
3 Baͤnde mit Merianiſchen Kpfrn. 11 fl.
6285- 300. Teutsche Ornithologie, oder
Naturgeschichte aller Vögel Teutsch-
lands
in naturgetreuen Abbildungen
und Beschreibungen, herausgegeben
von Borkhausen, Lichthammer, C.
W. Bekker, Lembke und Dr. Bekker.
Darmstadt 180e-1808. 16 Hefte
auf hollaͤndiſchem Papier mit illuminirten
Kupfern.
42 fl.
507. Statistische Vebersicht der deut-
schen
Staaten, in Anschung ihrer
Gröſse, Bevölkerung, Producte, In-
dustrie
und Finanzverfassung, von
J. D. A. Höck. b) Zusätze und Ver-
besserungen
zu dieser statistischen
Vebersicht. Vasel 18o3. br. 54 kr.
In Cuarto.
607 1620. J. J. Moſers teutſches Staats=
recht
, 1ter bis 27ter Theil, nebſt einem
Supplement=Bande. Nuͤrnberg 175½.
8 fl.
P.
621 622. Mollenbeck thesaurus juris
civilis. Lemgoviaciiy. 2 Bde. 1fl.
623. Decker consultationes forenses.
Wetzl. 1722.
40 kr.

30 kr.
1594.
625. Hedinger siciliamentaphilosophiae
juris, cum eius dissertatiunculis in
quatuor libros institutionum. 30 kr.
626. J. T. Eisenhart opusc. jurid. Ha-
48 kr.
lae 1771.
627. Der Geſellſchaft naturforſchender Freun=
de
Weſtphalens neue Schriften. 1ter Bd.
15 kr.
Duͤſſeldorf 1798.
628. Erasmus Lob der Narrheit. 1719.
10 kr.
In. Octavo.
4646. 4647. v. Clausbergs demonſtrae
tive Rechenkunſt. 5te Aufl. Leipz. 1795.
Hfb.
2 fl. 45 kr.
4648. Fells Reise durch die hatavische
Republick, mit Anmerkungen von
Murhardt. Leipzig 18o5. br. 52 kr.
4649. Reiſe des brittiſchen Geſandten Mi=
chael
Symes nach dem Koͤnigreiche Ava
im Jahr 1795, überſetzt von Sprengel=
Nebſt einer Charte. Weimar 1801. br.
45 kr.
4650. M Gothilf Treuers deutſcher Daͤ=
dalus
, oder poetiſches Lexicon. Berlin
1675. (d.
30 kr.
46 5a. Ren=Dauron Kngonraideias BiBaua orlaz
nach der Baunischen Ausgabe von
M. H. Thieme. Berlin 178t. 45 kr.
4652 4654. Charakteriſtik der Bibel.
Halle 1775. 3 Baͤnde.
1 fl. 48 kr.
4655. Creuzers teutſche Chreſtomathie. Gie=
Gießen u. Darmſtadt 1800.
30 kr.

[ ][  ]

4656. M. T. Ciceronis epistolas ad Fa-
miliares
. Halae 1774.
28 kr.
4657. 4658. Europaͤiſche Staats=Canzley.
59ter und 69ter Theil. Perg. 15 kr.
4659. Die Schwachheiten einer artigen
Frau. Oder Denkwuͤrdigkeiten der Ma=
dame
von Vilfranc. Berlin 1780.
2 Theile in einem Band. (mit Titel=
kupfer
)
16 kr.
4660. 4661. Hellfeld jurisprudentia
forensis sec. ordinem pandectarum.
Jenae 1764. (mit Randbemerkungen.)
2 Baͤnde.
30 kr.
4662. Franklin und Washington, oder
Sammlung der merkwuͤrdigſten Zuͤge aus
dem Leben dieſer um Amerika verdienten
Maͤnner. Berlin 1806. br.
28 kr.
4663. Moliers Luſtſpiele und Poſſen, fuͤr
die deutſche Buͤhne bearbeitet von Hein=
rich
3ſchokke. 5ter Band. Zuͤrich 18o6.
20 kr.
4664. Sammlung von Briefen und Auf=
ſaͤtzen
uͤber die Gaßneriſchen und Schroͤ=
pferiſchen
Geiſterbeſchwoͤrungen, mit An=
merkungen
von Semler. Frankfurt 1775.
Ld.
20 kr.
4665. Amor, ein Noth= und Huͤlfs=
buͤchlein
fuͤr Liebende. Mit Kupfern.
Coͤlln. br.
26 kr.
4666. Des Frh. von der Trenk ſämmtliche
Werke und Gedichte. Aachen 1772.
br.
8 kr.
4667. M...
R=
Dritte ſehr
verbeſſerte und vermehrte Auflage. br.
15 kr.
4668. Begebenheiten des Abulſouaris,
eine perſianiſche Geſchichte. Berlin 1770.
br.
8 kr.
4669. Die ungeaͤnderte Augſpurgiſche Con=
feſſion
. Marburg 1742.
6 kr.
4670. Mitternaͤchtige Schiffahrt, von den
Herrn Staaten in Niederlanden vor XV.

Jaren vergebentlich fuͤrgenommen ꝛc. ein
kuͤnſtlich philoſophiſcher Tractat, von
Röslin. Oppenheim 1611. (etwas de=
feet
)
8 ko.
44671. Vorübungen im Englischen für
Jünglinge, welche sich auf die engli-
sche
Handlungscorrespondenz zweck-
mäſsig
vorbereiten wollen. Leiprig
1806. br.
1 fl. 4 kr.
44672-4679. Le spectacle de la na-
ture
, ou entretiens sur les particu-
larités
de Thistoire naturelle, qui
ont paru les plus propres rendre
les Jeunes-Gens curieux, et a leur
former Lesprit. Francfort 1762.
8 Baͤnde mit vielen Kupfern. Hfrzb.
5 fl.
4680. Moſes Mendelsſohns philoſophiſche
Schriften. Reutlingen 1783. 2 Theile
in einem Band.
56 kr.
44681. 4682. J. F. Degen's Verſuch ei=
ner
vollſtaͤndigen Literatur der deutſchen
Ueberſetzungen der Roͤmer. Altenburg
179h. 2 Bde.
1 fl. 12 kr.
4633. Fidibus. Leipzig 1796. br. 8 kr.
44684,4687. Geſchichte des Tom Jones,
eines Fuͤndlings, von Heinrich Fiel=
ding
. Neu uͤberſetzt. Nuͤrnberg 1780.
2 fl.
4 Baͤnde.
4688. Trenchirbuch. Tuͤbingen 1783.
8 kr.
br.
4689. Fragen an Kinder. Eine Einleitung
zum Unterricht in der Religion. Wien
12 kr.
1779.
4690. Teutſche Grammatik der philantro=
piniſchen
Seminare in Anhalt=Deſſau und
zu Marſchlinz, nach Baſedows Grund=
10 kr.
ſaͤtzen. Leipzig 1775.
4691. Jſabellens Leiden. Prag u. Leipzig
20 kr.
1788. br.
4692. Predigten von Bahrdt. Frankfurt
20 kr.
a. M. 1772.