den
1809.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
10.
Mai.
No. 20.
zu finden in der Großherzoglichen
allergnadigſten Privilegio.
Frag= und
Bl a k t,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
2.
2.
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dbͤrrfl.. 17
—
- Nierenfett.
Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
10 bis
6 bis
10 bis
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
Eine Kalböleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
olizey.=Taxe.
72 krj-pff rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
22
Pfl L.2.
40
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
12
4Fur. 4 kr.
1ſ24
8
Fuͤr 6 kr.
2e0
—
12
„
Fur 12 kr.
51 8.
10
8
10
9
12.
20
20
20
20
be.
16
12
kr
8
10
1½
5
4
FFuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod—
7.
pur 2 kr.
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
=
Fuͤr 1 kr. Milchweck
„
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
IEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
81
17
2
6
5 2
4 Park, Ein Malter Korn 4fl.52kr. Ein Malter Gerſte 4 10 Ein Malter Waizen, 30 —
Ein Malter Spelz 50 „
Ein Malter Hafer 36
Ein Malter Rockenmehl G0½ 4. Ein Malter Weißmehl 8
5
tpreiſe.
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter,
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
56
6
18
2.
4
4
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern;
Amt Rüſſelsheim
=
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
4 — — — — — — — — 4 40 4 — 2 3 3 30 — — — — — G. C- G =
„ — 5 10 4 20 2 40 J. 3 20 [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Schübjuden Samſon Marum Kahn dahier
gehoͤ=
rige Eckwohnhaus und Hofraithe, an der großen Baadſtube neben des Schreiner Peter
Doͤhns Wittib gelegen ſoll Mittwochs den 17ten naͤchſten Monats Mai, Nachmittags 2
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen oͤffentlich verſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 28ten April 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
2) Die von Adam Schneider, dem ledigen, dahier an den Burger und Ackermann Adam
Goͤtz verkaufte 42½ Ruthen Garten im Heinheimer Feld No. 9. in der 2ten Laag vorm
Sporerthor, bef. Hofjaͤger Beſt und Jacob Helfmann mit dem darauf ſtehenden
Wohn=
haus ſollen Mittwoch den 31ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten May 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das am Eck der Schloßgaſſe neben dem Burger und Faͤrbermeiſter Kahlert und dem
Hoffactor Feiſt Meier gelegene Wohn= und Backhaus des Proviant=Commiſſaͤr und
Baͤcker=
meiſters Nungeſſer dahier, ſoll Montag den 29ten dieſes Vormittag um eilf Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin zu eroͤffnenden Bedingungen verſteigt
wer=
den. Darmſtadt den 6ten May 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Dienſtag den 16ten dieſes Monats und die folgenden Tage ſollen bes Nachmittags
2 Uhr im Gaſthaus zum Schwanen dahier Kleider und Weißzeug, beſonders ſchoͤnes
Tiſchzeug, ſowohl Damaſt als gebildetes Tafelzeug, gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigt werden. Man bemerkt, daß dieſe Verſteigerung nur 2 bis 3 Nachmittage
an=
dauern wird daß ſich alſo die Liebhaber, welche etwas zu erhalten wuͤnſchen, ſogleich
einfinden moͤgten. Darmſtadt den 10ten Mai 1809.
5) Die diesjaͤhrige Benutzung nachſtehender zum Carlshof gehoͤrigen Wieſen, nemlich:
Ruthen
183
161
42
55
132
Schuh.
4
9
6
10
6
11
12
4
12
Nro.
9
in der erſten Lage auf den Niederwieſen, bef. Conrad Stumpff.
3u.4 daſelbſt, bef. Conrad Stumpf und die Großherzogl.
Meierei=
daſelbſt, bef. Frau Reg. Rath Stumpf.
10 daſelbſt, bef. Joh. Loͤffler.
8-12 in der zweiten Lage in den Schmalwieſen, bef. gnaͤdigſte
Herr=
ſchaft und Martin Holz.
14- 21 daſelbſt auf der Niederwieſe bef. Martin Holz.
402
22u. 23 daſelbſt, bef. Herrn Geh. Rath v. Heſſe Erben.
44
12u. 13 in der dritten Lage auf der hohen Stube, bef. Waiſenhaus=
101
Erbleihgut und Leonhard Ruͤckſers Erben.
1u. 2 20 Gew. unter der hohen Stube an der Niederwieſe, bef.
80
G. C. Struv.
1u. 2 2 Gew. zweite Lage der Loͤcherwieſe, bef. den Sensfelder Weg
271
und Chriſtoph Traiſer.
51 9 Gew. zwiſchen der Loͤcherwieſe und den Graͤben, bef. Hein=
37
rich Klein und iſt der letzte in der Gewann.
14 in der 2ten Lage auf der Loͤcherwieſe, bef. den Graben und Ju=
12
47
ſtus Bierach.
16 daſelbſt, bef. Valentin Moͤſer und Michael Mahr.
194 14
ſoll kunftigen Donnerſtag, als den 18ten Mai, Nachmittags um 2 Uhr oͤffentlich verſteigt
werden. Kaufluſtige werden eingeladen, ſich zur beſtimmten Stunde bei der zuerſt genannten
Wieſe, mit welcher der Anfang gemacht wird, einzufinden.
6) Montags den 29ten dieſes und folgende Tage, jedesmal des Nachmittags um 2 Uhr,
ſoll in dem Kuͤchenmeiſter Struviſchen Hauſe dahier eine anſehnliche Parthie
Lud=
wigsburger Porcellain in mehreren Dejeunes, Figuren, Blumentoͤpfen, Kaffée=Taſſen
und dergleichen, gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 13ten Mai 1809.
7) Mittwoch den 24ten Mai Nachmittags 3 Uhr, ſoll auf der Schneiderherberge ein fuͤr
die Schneiderzunft entbehrliches großes Leichentuch, mit goldnen Borden beſetzt, welches
noch brauchbar iſt, nebſt zwei kleinen, ebenfalls mit Gold beſetzten Leichentuͤchern, an den
Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 5ten Mai 1809.
Feilgebotene Hachen.
1) Ich mache hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß bei mir allerlei Gattungen
blecherne gut verzinnte Kochhaͤſen zu haben ſind, und wenn ſolche ſchadhaft werden, bin
ich im Stande dieſelbe wieder ſo gut zu verzinnen, daß ſie wieder wie Neue gebraucht
wer=
den koͤnnen. Durch die gute Eigenſchaͤft der Waare ſowohl, als der billigſten Preiße werde
ich mich beſtens zu empfehlen ſuchen, und bitte daher um geneigten Zuſpruch.
Nikolaus Wilhelm, Spenglermeiſter.
2) Bei Unterzeichnetem ſind moderne nußbaumene und eichene Kommode, Cylinder,
Schiff=
bettladen von nußbaumen Holz, Kleiderſchraͤnke, Stuͤhle, alte und neue Bettung um
bil=
lige Preiße zu verkaufen oder zu verleihen. Ferner ſind bei mir Kleider fuͤr konſirmirt
JakobTrier.
werdende Kinder zu haben.
3) Beim Mehlhaͤndler Fiſcher am kleinen Roͤhrbrunnen ſind vormjaͤhrige ſaubere Wicken
zum Saͤen, Kumpf= und Simmerweiſe, um billige Preiße zu verkaufen.
4) Eine neue tannene Treppe ſteht zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
5) In Nro. 591. liegen einige Hundert Gebund Hafer= und Gerſtenſtroh, welches zu
Herel fuͤr Pferde und auch füͤr Rindvieh dienlich iſt, zu verkaufen.
6) Zwei Konſolkommode von Rußbaumholz ſind bei Schreiner Balkner zu verkaufen.
7) Eine ganz brauchbare buchene Krippe mit eiſernen Ringen 29 Fuß lang, und eine
Reiffe eben ſo lang und in gütem Stand, auch ein eiſerner Pumpenſchwengel mit
dazu gehoͤrigen Muttern, 104 Pfund wiegend, ſind in Nro. 537. zu verkaufen.
8) Ich Unterzeichneter mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß ich mit
gnaͤdigſter Erlaubniß mein verfertigtes Oel im Großen und Kleinen verkaufen darf;
naͤmlich Maagſaamenoͤl, die Maas zu 1 fl. 28 kr., Ruͤboͤl, die Maas zu 1 fl. 8 kr.,
beides von extra guter Qualitaͤt.
J. J. Moͤſer, vor dem Beſſunger Thor.
9) Ein neuer Kleiderſchrank mit einer Thüre ſteht bei Schreinermeiſter Vogel am
Beſ=
ſunger Thore um einen billigen Preiß zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In dem Hauſe des Hofkammerrath Moldenhauer am neuen Thor in der 3ten Etage iſt ein Logis
von 8 heizbaren Zimmern, 1 Cabinet, Küche nebſt Speiſekammer, gewölbter Keller, Speicher
und gemeinſchaftlichem Waſchhaus zu vermiethen und kann den 1ten July d. J. bezogen werden.
Auf Verlangen kann auch Stallung für 2 oder 4 Pferde überlaſſen werden. Weitere Nachricht
giebt der Eigenthumer.
2) In No. 493. der großen Ochſengaſſe zwei vollſtaͤndige Logis zwei Stiegen hoch mit der
Ausſicht auf die Straße, welche zuſammen oder getheilt, mit und ohne Moͤbel, baldigſt
bezogen werden koͤnnen.
8) In No. 10. nahe am Schloß ein Logis in der zweiten Etage mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und
Holz=
platz, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Im Birngarten iſt ein angenehmes Zimmer fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen zu
ver=
miethen. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
5) In No. 60. im Birngarten der mittlere Stock beſtehend in 5 Stuben, einer Kammer,
Kuͤche, Speicher, Keller, Holzplatz und Waſchkuͤche, welcher bis den 15ten Juni bezogen
werden kann.
6) In No. 528. ein vollſtaͤndiges Logis in der dritten Etage, welches in 4 Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
7) Nahe am kleinen Woog ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, beſtehend aus zwei
tapezirten Zimmern, 1 Kabinet, auch kann auf Verlangen noch ein Zimmer dazu
gege=
ben werden, nebſt Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz, auch Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
8) In der alten Vorſtadt Nro. 75. ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 553. der Marktſtraße zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
10) In No. 696. der neuen Stadtanlage der untere oder dritte Stock, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern, 2 Kabinets, Bodenkammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches in der Haͤlfte des Maimonats bezogen werden kann. Daſelbſt im
untern Stock ein Zimmer, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) Im Kriegskommiſſaͤr Beckeriſchen Hauſe in der neuen Vorſtadt, wird, binnen einigen
Wochen, der ganze unterſte Stock, der alle Bequemlichkeiten bei einer ſchoͤnen Wohnung
darbietet, miethefrei. Luſttragende belieben ſich an den Eigenthuͤmer des Hauſes zu wenden.
12) In der Viehhofsgaſſe No. 297. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In No. 557. der Marktſtraße ein Logis 2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In Nro. 594. nahe am kleinen Pfoͤrtchen ein Logis in der mittleren Etage, beſtehend
in 4 Stuben, einer Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, welches in
ei=
nem Vierteljahr bezogen werden kann.
15) In No. 446. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
16) In No. 583. der neuen Vorſtadt dem Palais gegenuͤber iſt die unterſte Etage zu
vermie=
then, und bis den 20ten Juli zu beziehen.
17) In der Holzſtraße No. 411. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, welches bis den 1ten Juni
bezogen werden kann.
18) In Nro. 205. der langen Gaſſe ein Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in Stube, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz, welches in
einigen Wochen oder in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
19) In No. 78. der alten Vorſtadt zwei Logis, welche bis Ende Juny bezogen werden
koͤnnen.
20) In der Viehhofsgaſſe bei Chriſtoph Schmidt ein Logis, beſtehend in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche, verſchloſſenem Boden und Platz im Keller, welches in 4 Wochen bezogen
werden kann.
21) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
22) In der großen Ochſengaſſe iſt ein angenehmes Logis fuͤr eine oder zwei ledige
Perſo=
nen Monatweiſe zu vermiethen, wobei auch gute Koſt gegeben wird. Das Naͤhere iſt
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
23) Bei Nagelſchmidt Sonnthal am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis eine Stiege hoch
und mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Kuͤ=
chenkammer, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden
kann.
24) In der Sackgaſſe Nro. 176. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und
Keller, ſogleich zu beziehen; auch kann eine Dungkaute dazu gegeben werden.
25) Bei dem Schneidermeiſter Pfeiffer auf dem Bruͤckgen ein Logis eine Stiege hoch,
welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer beſtehet, und in
5 Monaten bezogen werden kann.
26) In der neuen Stadtanlage No. 71215ſ.6. die mittlere Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
1 Kabinet, Küche, Keller und Holzplatz, welche bis Ende Mal zu beziehen.
27) In der neuen Stadtanlage No. 74. iſt ein angenehmes Zimmer nebſt Kabinet, eine
Bodenkam=
mer und Holzplatz zu vermiethen, und kann Anfangs Juni bezogen werden.
28) In No. 126. im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch eine Stube und Kammer für eine ledige Pe'ſon;
ſogleich zu beziehen.
29) In der Marktſtraße No. 554. eine Stiege hoch iſt eine ſchöne große Stube nebſt Alkov, mit der
Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Daß die auf den 15ten dieſes angekuͤndigte Verſteigerung des vor dem Sporerthor
liegenden Hauſes des verſtorbenen Heuwiegers Philipp Haas nicht vorgenommen
wer=
den wird, macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 12ten Mai 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenigen Glaͤubiger, welche ſich in dem auf den 6ten Maͤrz d. J. anberaumt
gewe=
ſenen Termin mit ihren etwaigen Forderungen an die Hoflaquai Herweghiſche
Concursmaſ=
ſe nicht gemeldet haben, werden nunmehr auf Anſtehen des Contradiktors hiedurch mit
ih=
ren Anſpruͤchen an gedachte Maſſe praͤcludirt. Darmſtadt am 25ten April 1809.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
In Auftrag.
3) Daß ich mein Lager wieder mit vielen neuen Bijouterie= Galanterie= und
Parfume=
rie=Waaren, Pariſer Porcellain, ganz feinem Steinguth von allen Gattungen, lakirten
Blechwaaren und andern dahin einſchlagenden Artikeln vermehrt habe, zeige ich hiermit
an. Mein groͤßter Wunſch iſt, den Geſchmack meiner Freunde immer mehr kennen zu
lernen um alle Nachfragen befriedigen zu koͤnnen, wobei mir die billigſten Preiße und
prompte Bedienung gewiß ferner zur Empfehlung dienen werden.
F. C. Bitſch, in No. 451. der großen Ochſengaſſe.
4) Die zu dem Karlshof gehoͤrige vollkommen eingerichtete und ſehr eintraͤgliche Bier= und
Branntweinwirthſchaft nebſt allen dazu gehoͤrigen Geraͤthſchaften iſt vom 12ten Juni
dieſes Jahrs an auf 3 Jahre zu verpachten, und koͤnnen bei dem Unterzeichneten die
naͤheren Bedingungen erfragt werden. Auswaͤrtige Liebhaber koͤnnen auch poſtfreie
Brie=
fe oder Beſtellungen bei Peter Habel in der Sattler Kalkiſchen Behauſung am kleinen
Roͤhrbrunnen abgeben. Carlshof den 12ten Mai 1809.
Laſpar Tempel, Temporal=Pachter.
5) Ich Endesunterzeichneter mache hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß ich
mich in allhieſiger Reſidenz als Glaſermeiſter etablirt habe und bitte daher um
geneig=
ten Zuſpruch. Prompte Bedienung, gute Arbeit und billige Behandlung werden mich
empfehlen. Meine Wohnung iſt der Sackgaſſe gegenuͤber in Nro. 159.
C. Struve.
6) Ich wohne nunmehr bei der verwittweten Frau Kellerverwalter Ranfft in No. 46.
der mittlern Etage im Birngarten, und verkaufe noch wie vorher, den von mir ſelbſt
verfertigten aͤchten alten Weineſſig, rothen und weißen zu 48 kr. die Maas, Eſtragon
zu 24 kr. und ordinairen zu 16 kr. die Maas.
Kuͤchler, Mundſchenk.
7) Ohngefaͤhr 500 fl. ſind zu verleihen, und das Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erſragen.
8) 600 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤther auszuleihen. Wo?
ſagt Ausgeber dieſes.
9) Zweimal 1000 fl., 5, bis 600 fl. liegen gegen doppelt gerichtliche Verſicherung auf
liegende Guͤther zum Ausleihen bereit. In No. 18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
10) Ein braves Kindermaͤdchen wird auf Johanni in Dienſt geſucht, Von wem, ſagt
Ausgeber dieſes.
HeirathsiAnzeige.
Allen unſern wohlwollenden Freunden und Bekannten hieſiger Gegend melden wir
hierdurch unſere am 7ten Mai vollzogene eheliche Verbindung und empfehlen uns und
die Unſrigen angelegentlichſt Ihrem liebevollen Andenken.
Profeſſor Dr. B i ſchoff,
Arzt des Gouvernements zu Barmen im
Großher=
zogthum Berg.
Julie Amelung,
vereheligt geweſene Geheimeraͤthin Hufeland.
Angekommene Fremde vom 6ten bis den 13ten Mai 1809.
In der Traube: Hr. Vogt, Hr. Reinigus,
von Wezlar, und Hr. Scheidel, von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Hermanny,
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Weiß,
Amtsverweſer, von Breuberg, und Hr.
Gerun=
gen, Kaufmann, aus Sachſen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ledebour,
Obriſter, in hleſigen Dienſten; Le Baron de
Vorell, Kammerherr bei Sr. Majeſtät dem
Kö=
nig von Gachſen, und Hr. Beß, aus der Schweiz.
Im Erbprinzen: Hr. Opel, Schauſpieler,
nebſt Frau, von Eiſenach, und Hr. Schneider,
Muſikus, von Gotha.
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter,
Han=
delsmann, von Abtgemünd, und Hr. Neſtel,
Weinhändler, von Dirmſtein.
Im Löwen: Hr. Schloſſer, Handelsmann,
von Elbenrod, und Hr. Kapellen,
Stadtſchrei=
ber, von Umſtadt.
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 7ten May, dem Bedienten bei dem
Groß=
herzogl. Oberappellationsgerichtsrath Freiherrn
von Gruben, Johann Jakob Becker, ein Sohn:
Johann Philipp.
Eodem, dem Burger und Beckermeiſter,
Jo=
hannes Herbſt, eine Tochter: Anne Chriſtine.
Eodem, dem Burger und Poſamentirer, Franz
Friederich Wanke, eine Tochter: Marie
Katha=
rine.
Den 10ten, dem Großherzogl.
Hofgerichtsadvo=
katen, Herrn Philipp Moriz Wittich, eine
Toch=
ter: Johannette Charlotte Franziske.
Den 11ten, dem Spinnmeiſter im Großherzogl.
Arbeitshauſe Johann Heinrich Arnold, ein
Gohn: Ludwig Heinrich.
Eodem, dem Burger und Ackermann,
Johan=
nes Chriſt, eine Tochter: Anne Dorothee.
Eodem, dem Beiſaßen und Weißbindergeſellen,
Johann Daniel Lauer, eine Tochter: Eliſabethe
Dorothee=
Im Anker: Hr. Brandt, von Groszimmern;
Hr. Lorch, von Bielefeld, und Hr. Seibel, von
Bern, Handelsleute.
Im Viehhof: Hr. Schulz, von
Munden=
heim, und Frau Zieler, von Dürwangen,
Han=
delsleute.
Im goldenen Stern: Hr. Wolfskehl, von
Mainz; Hr. Hirſch, und Hr. Dreiſuß, von
Ri=
chen, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Mr. Chivaille, Revne-Inspecteur, de
Pa-
ris, den 8ten May. Hr. Menges, Oberförſter;
von Freiburg, eod. Hr. Büchel, Profeſſor, von
Heidelberg kommend, eod. Hr. d’Eſterno,
ko=
niglich weſtphäliſcher Miniſter, von Wien
kom=
mend, den 9ten. Hr. Graf von Baumont,
Di=
viſionsgeneral, in franz. Dienſten, den 10ten.
eerdigte in voriger Woche.
Kopulirte:
Den 11ten May, Meiſter Johann=Philipp
Bechtold, Burger und Schreiner dahier, des
da=
hier verſtorbenen Landgräflichen Kutſchers,
Jo=
hann Heinrich Bechthold, hinterlaſſener einziger
ehelicher Sohn; und Eva Roſina, des Burgers
und Schreinermeiſters, Heinrich Philipp Hoß,
zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 11ten May, dem Burger und
Schreiner=
meiſter, Johann Wilhelm Klein, eine Tochter,
10 Monate und 18 Tage alt.
Eodem der Burger und Metzgermeiſter,
Phi=
lipp Dreſſel, 69 Jahre, 5 Monate und 22 Tage alt.
Den 12ten, der Burger und Metzgermeiſter,
Johann Chriſtoph Quiring, 42 Jahre, 3 Monate
und 2 Tage alt.
Eodem, dem Beiſaßen und Maurergeſellen,
Georg Bedinger, ein todtgebohrner Sohn.
Den 13ten, eine uneheliche Tochter, Louiſe,
2 Jahre weniger 17 Tage alt.
812 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit * bezeichneten Buͤcher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.
I. Buͤcher.
In Cuarto.
600,603. Erſtes, zweites, drittes und
viertes Toilettengeſchenk. Ein Jahrbuch
fuͤr Damen fuͤr die Jahre 18o5=1806.
Mit vielen zum Theil illuminirten
Ku=
pfern.
12 fl.
604. Suckows erſte Gruͤnde der
buͤrger=
lichen Baukunſt. 2te Aufl. Jena 1763.
mit vielen Kupfern.
3 fl.
6o5. Des principes de Tarchitecture,
de la sculpture, de la peinture, et
des autres arts, qui en dépendent,
avec un dictionnaire des termes
pro-
pres chacun de ces arts, par M.
Felibien. öme edition. Paris 1697.
avec fig.
2 fl.
66o6. Naturgeschichte der
ungeflügel-
ten Insekten, von J. F. W. Herbst.
Erstes Heft mit 6 illum. Kupfern.
Berlin 1797.
1 fl. 15 kr.
In Octavo.
561). v. Kleiſts ſaͤmmtliche Werke. 1r und
2r Theil. Carlsruhe 1776. 20 kr.
5612. C. F. Bauers Kopfrechnungsſpiel,
nebſt einer Anleitung zum Kopfrechnen.
Verlin 1806.
30 kr.
4613. Phaͤdrus in deutſchen Reimen. Mit
Anmerkungen und einer Vorbereitung zu
ſeiner Lectuͤre von L. Weinzierl.
Muͤn=
chen 1797.
24 kr.
44614. 3) J. Wirſings practiſch methodiſche
Anleitung zur Kopf= Taſel= oder
ſchrift=
lichen Rechnung. Erfurt 1808. b) Baum=
gartens Aufgabe zur Uebung des
Kopf=
rechnens in Maͤdchenſchulen ꝛc. in
ſtufen=
weiſen Fortſchritten vom Leichtern zum
Schwerern. Magdeburg 1808. br. 1fl.
4615. L. H. Jakobs Grundriß der
allgemei=
nen Logik und kritiſche Anfangsgruͤnde der
allgemeinen Metaphyſik. 2te Aufl.
Frank=
furt und Leipzig 1794. Hfb. 30 kr.
4616. K. H. Raßmanns Unterricht im
rei=
nen Chriſtenthum fuͤr die Jugend. 2te
30 kr.
Aufl. Gießen 18o5.
54617. Die friedſame Religion, oder die
Religion von den Vorurtheilen ihrer
Geg=
ner gerettet ꝛc. Aſchaffenb. 1771. 30 kr.
4618. Neueſtes Rechenbuch fuͤr diejenige,
welche ſich dem Handelsſtande widmen wol=
30 kr.
len. Augsburg 1799.
4619 J. K. Muͤllers Harmonie der vier
heiligen Evangelien zur oͤffentlichen
Er=
klaͤrung und zum Privatgebrauche
ver=
faſſet. Mainz 1791.
30 kr.
4620. Lettres sur PAngleterre, et
re-
ſlexions sur la philosophie du XVIII.
giscle, par J. Biévée. Paris 1802.
30 kr.
4621. J. Miltons verlohrnes Paradies.
30 kr.
Zuͤrch 1769.
4621. J. Miltons wiedererobertes
Para=
dies, nebſt ſeiner Lebensbeſchreibung ꝛc.
Mannheim 1781.
20 kr.
44623. M. B. Hederichs Progymnasmata
architectonica, oder Voruͤbungen in
beiderlei Baukunſt ꝛc. mit 51 Kupfern.
mit einer Berechnung der Baukoſten
ver=
mehrt von M. Hentſchen. Leipzig 1756.
1 fl. 48 kr.
44624. M. Roͤders Erdbeſchreibung von
Europa, nach den neueſten Veraͤnderungen
lingen 18o5. Hfb=
1 fl. 36kr.
14625. Anti=Thomas Acatholicus. Oder:
der, entlarvte Bieſter und Konſorten.
Mit Beilagen von v. Hirſchen. 1788.
30 kr.
4626. Portraits. Leipzig 1779.
4627. Gedichte, der Freundſchaft, dem
Scherze und der Liebe geſungen. Nebſt
7 Fabeln von Leſſing, in Verſe gebracht
von Ramler. Berlin 1797. br. 36 kr.
4628. J. H. Marſchhauſens Lehrbuch der
deutſchen Geſchichte. Halle 1799. 24 kr.
44629. Ueber Deutſchlands
Holzverſchwen=
deriſche Misbraͤuche, wie dieſelbe
abzu=
ſtellen, und die Halzerſparkunſt am
leich=
teſten erreicht werden koͤnne. Meiſſen
12 kr.
1796.
44630. Hugo Farmers Verſuch uͤber die
ſeſſene, deren im neuen Teſtament gedacht
30 kr.
wird. Berlin 1776. Hfb.
4631. Caſar und Irene. Aus dem
Spa=
niſchen des Jsla. Mit: Kupfer. Koͤnigs=
36 kr.
berg 1806. br.
4632. Wittekind der Große und ſeine
Sachſen. Romantiſche Erzaͤlung aus der
grauen Vorzeit, bearbeitet von Flamma.
Leipzig 1806. br.
36 kr.
4633. Anleitung zum
Prozeßregiſtratur=
weſen und uͤber Verbeſſerung der
Regiſtra=
deburg 1781. br.
16 kr.
463h. Homeris Hias, erster bis
sech-
ster Gesang; griechisch. Mit
An-
merkungen und einem vollständigen
Wörterbuch zum Gebrauch der
Schu-
den, von Brohm. Stendal 1786.
36 kr.
(durchſchoſſen)
4635. G. J. Zollklofers neues
Geſang=
huch, oder Sammlung der beſten geiſt=
lichen Lieder und Geſaͤnge. Leipzig 1766.
52 kr.
und dem gegenwaͤrtigen Zuſtand. Reut= 4636. Herrn Ludwig Hollbergs verglichene
Geſchichte verſchiedener Heldinnen und
anderer beruͤhmten Damen, nach dem
Beiſpiele des Plutarchs. Kopenhagen
und Leipzig 1746. 2 Theile in einem
Band.
36 kr.
24 kr. 4637.4638. Haͤberleins Handbuch des
deut=
ſchen Staatsrechts, nach dem Syſtem des
Herrn Puͤtter bearbeitet. Berlin 1794.
2 Bde. Hfb.
48 kr.
4639 . 4642. Abregé de Thistoire des
traités de Paix entre les puissances
de TEurope depuis la paix de West-
Phalie, par Mr. Roch. Basle 1796.
4 Vol. br.
2 fl. 24 kr.
4643. 4644. Denkwuͤrdigkeiten aus dem
Leben Jeſu nach den vier Evangeliſten
harmoniſch geordnet und mit
erlaͤutern=
den Anmerkungen verſehen von H. C.
Ber=
gen. Gießen 1789. 2 Bde.
40 kr.
daͤmoniſchen Leute, oder ſogenannte Be= 4645. C. Meiners Grundriß der Geſchichte
der Menſchheit. Frankfurt und Leipzig
20 kr.
1786.
In Duodecimo.
351-355. Gonzalva de Cordoue, ou
Grenade reconquise, de J P.
Flo-
rian. 3 Vol. Paris. Hfb.
30 kr.
4354. Geheimniſſe der Grazien, oder die
Kunſt, die Schoͤnheit des Koͤrpers zu
er=
hoͤhen, zu erhalten oder herzuſtellen; von
D. Tromsdorf. Paris. br.
20 kr.
euren uͤberhaupt, von Buchhorn. Mag= 355. Liber Psalmorum hebraicè, cum
versione latina santis Pagnini.
Basi-
leae 1662.
8 kr.
4356. The Vicar of Wakeſield. Paris
1800. br.
26 kr.
Periodiſche Schriften.
819. Die Zeiten, oder Archio für die
neue=
ſte Staatengeſchichte und Politik. Halle
18o7. komplett in 12 Heften.
4 fl.