den
1809.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
46
Anzeige
zu finden in der Großherzoglichen
GO
L.
1⁄₈
7
522 r
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
10
.
Kalbfleiſch
7
- Hammelfleiſch—
10
Schaaffleiſch
9
- Schweinenfleiſch,
11
1 Pf. geräuch. Schink. u. Dorrfl. 37.
Speck.
30
—
1
Vierenfett:
-40
1
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchwalz
unausgelaſſenes
20
40 bis., 12
Ein Kalhsgekroͤſe
6 bis8.
Eine Kalbslunge
10 bis 12.
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
10
Pfunb Ochſenleber
4
Sulzen,
4
Bratwuͤrſte
16
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
No. 16.
rpec.
eLO
41
⁄.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
GIELb,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Parre.
4
rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
5. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
z2 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Für 4 kr.
Fur 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
FFuͤr 1 kr. Kummel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2. kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
C
1I.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
— 2 — 16 k 6 — 8 15
1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
50 1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤ
4 EEher 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſteizz. Waiz. kM. Spelz. M. Haſet fl. kr. fl. kr.
42 kr. K. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 4 40 4 70
7 2 40 3 30 Amt Dornberg 4 50 4 30 — 5 3 Amt Lichtenberg — Amt Pfungſtadt 5 10 4 40 — 3 3 20 Cept Arheilgen . — Amt Zwingenberg — 1 — 4 20½ — 2 45 — Amt Geeheim — 4 20 — 2 45 Amt Heppenheim — — Amt Bensheim — — —
— 2 — — „ Aml Fürth Gmi= Gernsheim 5 4 20 50. T1 . [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der Wittwe des dahier verſtorbenen Jacob=
Oßmanns aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, weiſt man hiermit an,
ſolche um. ſo gewiſſer binnen drei Wochen von heute an gerechnet, bei dem Amtsaſſeſſor
Sahl anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſten damit nicht mehr werden gehoͤrt,
ſon=
dern die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 30ten Maͤrz 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
2) Um den Vermoͤgens= und Schuldenzuſtand des hieſigen Schauſpieldirectors Krebs genau
feſtſetzen zu koͤnnen, werden deſſen ſaͤmmtliche Glaͤubiger auf kuͤnftigen Mittwoch den 19ten
dieſes Vormittags 9 Uhr vor Oberamt dahier vorgeladen und zwar mit dem Anhang, daß
im Ausbleibungsfall nachher keiner mehr angenommen, ſondern ausgeſchloſſen bleiben
ſolle. Darmſtadt, den 12. April 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
5) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Burgers und Heuwiegers
Phi=
lipp Haas aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit angewieſen,
Mittwoch den 26ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr vor Oberamt dahier zu erſcheinen und jene
richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewärtigen, daß ſie nachher damit nicht mehr werden gehört,
ſon=
dern die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird. Darmſtadt den 7ten April 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Nachfolgende zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Heuwiegers Haas
gehoͤrige Feldguͤther, ſollen Mittwoch den 19ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Ruth. Nro. Gew.
Im Loͤcherfeld:
94k. 27. 46. Acker am unterſten Weiterſtaͤdter Weg unterm Sandhuͤgel, bef. Friedrich
Amend und Waiſenhaus Erbleihguth.
54. 20. 53. Naͤchſt dem Grohberg und Weiterſtaͤdter Weg, bef. Chriſtoph Nungeſſer
und Andreas Leißler.
8o. 29. 45. Neuwieſe uͤber dem Schachgraben jenſeits der Graͤfenhaͤuſer Bruͤcke, bef.
Friedrich Boͤttinger und Daniel Friedrich, giebt ſtatt des Zehntens
Rent=
ſchreiberei Pfacht.
410. 26. 28. 45. Daſelbſt, bef. Friedrich Boͤttinger und Geheime Rath von Heſſe Erben,
giebt 1½tel Geſch. Korn zur Collectorei und ſtatt des Zehntens
Rentſchrei=
berei Pfacht.
Im Heinheimerfeld:
684. 10. 51. Acker, rechter Hand des Arheilger Wegs uͤber dem faulen Graben, bef.
Joh. Heß und iſt der letzte, giebt 1½ Geſch. Martinshafer und 3 Alb. Beed.
128. 22u 2h. 12. Am Liebfrauen=Pfad, linker Hand des Arheilger Wegs, giebt 1 Kumpf
Herrſchaftl. Korn, bef. Andreas Haas und Beſſunger Hofguth, iſt
zuge=
macht, mit einem Haͤusgen und tragbaren Obſtbaͤumen.
1. Eine Wieſe, vormals Acker, hinterm Sandberg naͤchſt dem Liebſrauen=
40½. 10.
Pfad, bef. Mehlhaͤndler Leichtweiß und Philipp Goͤtz.
Im Niederfeld:
7. Wieſen in der Schmalwieſe, bef. Waiſenhaus Erbleihguth.
20½. 16.
480z. 1. 5. Daſelbſt, hinten bei der Muͤhl, bef. den Garten Sr. H. D. des
Land=
graſen Georg und das Loͤcherfeld, giebt 3 Nlb. 4½ Pfenn. Beed; mit
einem lebendigen Haag und Thor.
Groſiherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 7ten April 1809.
2) Donnerſtags den 20. April Morgens um 9 Uhr ſollen zu Aſtheim bei Trebur 256 Mltr.
Waltzen, 34 Mltr. Korn 162 Mltr. Gerſte und 56 Mltr. Hafer oͤffentlich verſteigt
Großherzogl. Heſſ. Rent=Amt.
werden. Stockſtadt den 20. Maͤrz 1809.
3) Mittwochs den 19ten kuͤnftigen Monats April Nachmittags 2 Uhr ſoll in dem
dahie=
ſigen Rathhauſe das der Invalid Herrmann Buchenauiſchen Wittwe gehoͤrige, Nro. 245.
in der Hundſtaͤllergaſſe dahier liegende Wohnhaus, bef. Schreinermeiſter Heinrich Fiſcher
und Fuhrmann Johannes Fuchs unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, Schulden halber an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 31ten Maͤrz 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
⁵⁄ 9. 57½. 10. 704. 16. 106½. 16½.
Im Oberfeld:
Nro. Gew.
36. hinter der hinterſten Seiterswieſe, bef. Georg Ewald und Georg
Vdam Amend.
43. rechter Hand des Herlenwegs, bef. Chriſtoph Traiſer und
Lud=
wig Schneider, giebt 3 pf. Martinszins iſt zehendfrei.
77. 1. 48. rechter Hand des Seiterswegs, bef. Nikolaus Roth, giebts Gſch.
Rentſchreiberei Korn.
1. 2. u. 3. 27. Garten auf dem Wingertsberg, bef. Johannes Quiring, giebt
3 Kumpf Rentſchreiberei Korn, 5 pf. Martinszinß und 3 Alb=
4½ pf. Beed, iſt zehendfrei.
Im Loͤcherfeld.
8½. 11. ſtoͤßt auf den Loͤcherweg und die Loͤcherwieſe, bef. Georg
Nun=
geſſer und vacant, giebt 1 Kpf. Rentſchreiberei Korn.
11. daſelbſt, bef. vacant und ſich ſelbſt, giebt 1 Alb. 4½ pf.
Mar=
tinszinß.
11. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Jacob Sturm.
34. ziehet gegen den Schachgraben und Graͤfenhauſer Weg, bef.
Bal=
thaſar Hirſch und ſich ſelbſt.
34. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf. Martinshafer.
1. Wieſen auf der Methwieſe, bef. Balthaſar Klepper und ſich ſelbſt,
giebt 5 Alb. 7 pf. Collectorei=Zinß, iſt zehendfrei.
1. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Chriſtian Andres, iſt zehendfrei.
Im Heinheimer Feld:
52¾. 5. 30. Aecker hinterm Bangert, bef. Jacob Sturm und ſich ſelbſt iſt
zehendfrei.
40. 4½. 30. daſelbſt bef. ſich ſelbſt, giebt 2 Gſch. Rentſchreiberei=Korn und
1 Alb. 3 pf. Beed.
36. eine Wieſe in den Eltern=Aeckern, bef. Freiherrn von Barkhaus
18.
151.
und vacant, giebt 2 Kpf. Martinshafer und 5 Alb. Beed, iſt
zehendfrei.
3½. 50. Aecker uͤber der Maul=Conrads=Wieſe, bef. Nicolaus Gelfins,
803.
giebt 2½ Gſch. Martinshafer.
121). 7. 54. am faulen Grahen bef. Adam Beſten Wittwe und iſt der letzte,
giebt 1 Kpf. Rentſchreiberei=Korn, iſt zehendfrei.
75. 5. 4. Garten auf dem vorderſten Sandberg, bef. Jac. Helfmann und
Canzleidiener Muͤller, iſt zehendfrei.
(5½. 30. 8. Garten im Bangert, bef. Carl Wilhelm Schmidt und ſich ſelbſt,
iſt zehendfrei.
(73. 36. 37. u. 38. 8. daſelbſt bef. ſich ſelbſt und den Weg, iſt zehendfrei.
5.
Waldwieſen in der langen Wieſe, bef. Jacob Sturm und Ludwig
1507₈.
Geyer iſt zehendfrei.
Darmſtadt den 4ten April 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Da zum oͤffentlichen Verkauf durch Meiſtgebot der Mobilien und Effekten des
verſtorbe=
nen General=Muſik=Direktors Sartorius beſtehend in Gold, Silber, Kleidungsſtuͤcken,
Weißzeug, Porcellain, Glaswerk und allerlei Hausgeraͤthſchaften, auf Mittwoch den 19ten
dieſes Monats, Vor= und Nachmittags um die gewoͤhnliche Stunden, im Gaſthaus zum
Erbprinzen allhier, Termin angeſetzt worden iſt; ſo wird dieſes und daß ſogleich baare
Zahlung geſchehen muß, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 13ten April 1809.
Von Commiſſions wegen.
Scriba, Ober=Kriegsrath und Ober=Auditeur.
6) Dienſtag den 25. d. M. Nachmittags drei Uhr ſoll der der Soldatenwittwe Hildebrand
gehoͤrige, im Oberfeld gelegene 366¾ Ruthen große Garten nebſt Wohnhaus und ſonſtigen
Gebaͤulichkeiten unter den in dem Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
noch=
mals auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt, den 13. April 1809.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſ.
7) Montags den 17. April ſoll in Wiesbaden eine Sammlung juriſtiſcher und anderer ſchützbarer
Bücher verſteigert werden, wovon gedruckte Cataloge in der Heyeriſchen Hofbuchhandlung dahier
zu haben ſind.
8) Die zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Ackermanns Conrad Preß gehörige Wieſen
146 11ſ16₈. Ruthen im Niederfeld Nr. 7 in der 6. Laag in der Schmalwieſe, bef. gnädigſte
Herr=
ſchaft und Jacob Sturm, giebt 2 Kümpf Kern zur Collectorei, iſt zehendfrei und
295 Ruthen im Lächerfeld Nr. 5. in der 66. Gewann Acker, techterhand der Lücherwieſe hinunter,
bef. den Graben und vacant mit Steuerkapital, iſt zehendfrei, ſollen Mittwoch den 19ten
dieſes, Nachmittag um 4 Uhr auf dem Rathhauſe dahier verſteigt, und den Meiſtbietenden
un=
widerruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt, den 7ten April 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Das dem Kirchendiener Müͤller dahier zugehörige, unten an der Hinkelgaſſe, der großen
Badſtu=
be über gelegenes Wohnhaus, ſoll Donnerſtag den 27ten dieſes, Vormittags um eilf Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiderruflich zu=
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
geſchlagen werden. Darmſtadt den 7ten April 1809.
10) Das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Schutzjuden Samſon Marum Kahn dahier gehörige
Eck=Wohnhaus und Hofraithe, an der großen Badſtube neben des Schreiner Peter Döhns
Wit=
tib gelegen, ſoll Mittwochs den 26ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe,
unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen anderweit öffentlich verſteigt
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
werden. Darmſtadt den 7ten April 1809.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im erſten Quartal 1809 iſt fuͤr die Waiſen folgendes eingekommen, als:
Januar: Den 1ten, zu Grosgerau geopfert, 10 kr. Den 3ten, des
Weisgerber=
meiſter Gervinus Kind Nro. 569. u. 576. zu ſingen, 1 ſl. 21 kr. Eodem, verehrt 2fl. 42 kr.
Den 4ten, des Schreinermeiſter Noacks aͤlteſten Tochter Nro. 282. 278. u. 579. zu ſin=
gen, 30 kr. Eodem, des Unterofficiers Glocks Wittib Nro. 470. zu ſingen, 36 kr. Den 7ten,
von einer Leiche, zu ſingen, 18kr. Den 11ten von Jungfer Chriſtine Gerhardi zu
Arhei=
ligen, vermacht 5 fl. Den 13ten, dem Metzgerknecht Roth zur Leiche zu ſingen, 30 kr.
Den 17ten, dem Ackermann Preß Nro. 247. u. 250 zu ſingen, 1 fl. 12 kr. Den 20ten,
dem Ackermann Schleid Nro. 470. 579. u. 256. zu ſingen, 40 kr. Den 21ten, zu Leheim
im November u. December vorigen Jahrs geopfert 6 36 u. 42 kr. Eodem, von
God=
delau am Neujahrstag geopfert, 1 fl. Eodem, von Stockſtadt und Biebesheim am 14ten
geopfert, 1 fl. Den 23ten des Metzgermeiſter Hiſſerichs Ehefrau 2 Lieder zu ſingen, 24 kr.
Den 24ten, um Vorbitte, 24 kr. Den 27ten, von einer Leiche, 30 kr. Den 28ten von
ei=
ner Leiche, 2 fl. 42 kr. Den 29ten, des Großherzogl. Hof= und Kapellmuſikus Wagners
Frau Wittib Nro. 264. u. 474. zu ſingen, 1 ſl. 21 kr. Zu Nauheim geopfert 24 kr., und
zu Goddelau, 1 fl. 30 kr.
Februar: Den 1ten, des Glaſermeiſter Allmanns Kind Nro. 576. zu ſingen, 30 kr.
Den 3ten, der Jungfer Hemmerling von Stuttgart Nro. 374. u. 264. zu ſingen, 2 fl.
Den 6ten, von Johann Georg Eichhorn von Crumſtadt legirt 5 fl. Den 7ten, des
Bier=
brauer Oßmanns Wittib Nro. 264. zu ſingen, 48 kr. Den 8ten, des Großherzogl.
Rent=
amtsdiener Leißers Ehefrau Nro. 569. 571. u. 468 zu ſingen, 1 fl. 21 kr. Den 11ten,
des Sattlermeiſter Hamm Ehefrau Nro 569. 571. u. 576. zu ſingen, 48 kr. Den 14ten,
des Schuhmachermeiſter Schuhknechts Kind 2 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 16ten, dem
Schneidermeiſter Wohlſahrt zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Eodem von einer Leiche 1 fl. 30 kr.
Den 18ten, des Strumpfweber Oppermanns Sohn 2 Lieder zu ſingen, 20 kr. Von dem
ledig verſtorbenen Johannes Mathes zu Erzhaußen, 5 fl. Eodem, des Schneidermeiſter
Pfeils Kind No. 261. und 576. zu ſingen, 48 kr. Den 21ten, um Fuͤrbitte, 32 kr.
Den 23ten, des Haͤfnermeiſter Hemmers Wittwe No. 282. und 579. zu ſingen, 1fl. 21 kr.
Von einem Hauskauf, 1fl. 21 kr. Den 24ten, von der Frau Pfarrer Meyer zu
Butz=
bach legirt, 5 fl. Von des Faͤrbers Kalbfleiſch Ehefrau daſelbſt, 2 fl. Den 26ten, dem
Baͤckermeiſter Stoͤrger 1 Lied zu ſingen, 40 kr. Den 28ten dem Großherzogl.
Silber=
verwalter Herrn Ollweiler „2 wie unausſprechlich” zu ſingen 1 fl.
Maͤrz. Den 3ten, dem Landgraͤfl. Kutſcher Beſt No. 571. u. 277. zu ſingen, 30 kr.
Von dem Gerichtsverwandten Herrn Grahn zu Kuͤrnbach legirt, 10 fl. Den 9ten,
we=
gen uͤbernommenem muͤtterlichen Hauß, 5 fl. Den 10ten, dem Schuhmachermeiſter
Tho=
mas No. 470. und 579. zu ſingen, 48 kr. Eodem, dem Großherzogl. Heuwieger Haas
No. 470. und 577. zu ſingen, 1 fl. Den 11ten, von einer aufgeloͤßten Zeitungs=
Leſegeſell=
ſchaft 3 fl. 10 kr. Den 12ten, des verſtorbenen Bedienten Muͤllers hinterlaſſenen
Toch=
ter 5 Lieder zu ſingen 30 kr. Eodem, zu Goddelau geopfert, 2fl. 30 kr. Den 14ten,
verehrt, 40 kr. Den 15ten, des Großherzogl. Regiments=Chirurgus Herrn Moßlers
Ehefrau No. 256. und 576. zu ſingen, 2 fl. 42 kr. Von des Großherzogl.
Rentamtdie=
ner Leißers Ehefrau vermacht 5 fl. Den 16ten, des Seilermeiſter Wegebauers Wittwe
2 Lieder zu ſingen, 40 kr. Von der Backer Thonin zu Buͤttelborn vermacht, 5 fl. Den
19ten, des Großherzogl. Hauptmanns von Copet Frau Eheliebſte zur Leiche zu ſingen,
2 fl. 42 kr. Den 23ten, dem Peruͤckenmachermeiſter Bernhard No. 247. und 577. zu
ſingen, 45 kr. Von Philipp Schaffner zu Griesheim vermacht, 10 fl. Den 24ten, des
Soldat Raß Wittwe 3 Lieder zu ſingen, 24 kr. Den 28ten, des Schuhmachermeiſter
Storcken Kind No. 577. und 579. zu ſingen, 1 fl. Eodem, dem Herrn Senator
Metz=
ger No. 260. und 264. zu ſingen, 2 fl. Den 31ten, im Opferſtock, 9 fl. 11 kr. 3 pf.
Auch dieſe Gaben vergelte du, guͤtiger Gott und Vater, mit deinem reichen Segen.
Feilgebotene Sachen.
1) In No. 195. der langen Gaſſe bei Loͤb Schwab sen. ſind gebrauchte Kleider, auch
alle Sorten Weißzeug, alte und neue Bettung, einige Haarmatrazen nebſt
Cou=
verts, zu verkaufen oder zu verleihen.
2) Bei Unterzeichnetem iſt Meſſeler Maihafer zum Saͤen zu haben.
Loͤb Pfungſt.
3) Aepfelwein vom vorigen Jahr iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
4) Bei Unterzeichnetem ſind aͤchte breite Frankfurter Stangenbohnen in Commiſſion zu
Diebel, Faͤrbermeiſter.
verkaufen.
5) 15 Pfund ſeines haͤnfenes Garn, das Pfund zu 50 kr., iſt zu verkaufen. Wo,
ſagt Ausgeber dieſes.
6) Am kleinen Roͤhrbrunnen bei dem Branntweinwirth Blum ſind gute gedoͤrrte
Zwet=
ſchen, der Kumpf zu 48 kr. wie auch gute Birnſchnitzen um billigen Preiß zu haben.
7) In der Brandgaſſe No. 384. bei des Schreinermeiſter Kunz Wittib ſtehen drei
nuß=
baumene Commode, jedes mit 3 Schubladen, zu verkaufen.
8) Ein neuer Kleiderſchrank mit einer Thuͤreſteht beim Schreinermeiſter Vogel am
Beſſun=
ger Thor zu verkaufen.
9) Das dem hieſigen Burger Heinrich Gutermuth zuſtehende Haus an der Eiche, iſt aus
freier Hand zu verkaufen, und deſſen Acker im Oberfeld, bef. Schreinermeiſter Doͤhn, zu
verleihen.
10) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit ſeinen Bijouterie= und Galanteriewaaren nach den
Caſpar Schreger, wohnhaft in der Viehhofsgaſſe No. 290.
neueſten Deſſins.
11) Weißer Ober=Elſäſſer Wein, per Ohm 33 und 25 fl., ſodann Affenthaler rother von 1804,
1806 und 1807, die Ohm zu 55 fl, 44 fl. und 40 fl. ſind fortwährend in unſerer Niederlage
Spielmann et Comp.
No. 74. zu haben. Darmſtadt den 8ten April 1809.
12) Eine gut konditionirte azſitzige Chaiſe ſteht zu verkaufen. Bei wem, ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) In No. 20. der Schloßgaſſe ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) Bei der Wittib Winter vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche, Keller und Stall, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In No. 557. der Marktſtraße 2 Logis, wovon eines gleicher Erde und das andere
zwei Stiegen hoch, welche in einem Vierteljahre bezogen werden koͤnnen.
4) In No. 485. der großen Ochſengaſſe zwei Logis, das eine 2 Stiegen hoch, beſtehend
in 3 heizbaren Stuben, einer Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Bodenkam=
mer, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann. Das zweite in
Stu=
be, zwei Kammern, Kuͤche, Keller und Boden beſtehend, kann im Juli bezogen
werden.
5) Ein Zimmer mit Moͤbeln und Bedienung iſt in der neuen Stadtanlage zu beziehen.
6) In No. 505. gegen dem Gaſthaus zur Krone uͤber ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kammer auf dem Boden, Holzplatz und Platz im Keller.
7) In No. 572. der neuen Stadtaulage ein Logis im Seitenbau eine Stiege hoch fuͤr
eine ledige Perſon, welches in zwei geraͤumigen Stuben, Kammer und Holzplatz
be=
ſtehet, und bald bezogen werden kann.
8) In No. 110. der alten Vorſtadt ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung und auch für
eine ledige Perſon paſſend, welches aus Stube, Kuͤche und Keller beſtehet, und mit
Anfang des Maimonats bezogen werden kann.
9) In No. 579. der neuen Vorſtadt zwei große Zimmer auf die Straße gehend und
hinten hinaus vier Stuben, ein Cabinet, Kuͤche, Keller, Holzplatz, wie auch
Stal=
lung fuͤr zwei Pferde und Bedientenzimmer; entweder getheilt oder zuſammen.
10) In No. 7125¾. der neuen Stadtanlage ein Logis auf dem Seitenbau beſtehend in drei
Stuben, Kuͤche, Keller und Holzplatz. Ferner im Vorderhauſe eine Stube und Kabinet
fuͤr eine ledige Perſon.
11) In der Viehhofsgaſſe No. 279. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Im Viehhof ein Logis welches in 2 Stuben, Stubenkammer Kuͤche und Boden
be=
ſtehet, und im April bezogen werden kann.
13) In No. 493. der großen Ochſengaſſe zwei vollſtaͤndige Logis zwei Stiegen hoch mit der
Ausſicht auf die Straße, welche zuſammen oder getheilt, mit und ohne Moͤbel, baldigſt
bezogen werden koͤnnen.
14) In No. 10. nahe am Schloß ein Logis in der zweiten Etage mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und
Holz=
platz, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) Im Birngarten iſt ein angenehmes Zimmer fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen zu
ver=
miethen. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
16) In der neuen Stadtanlage No. 696. ein Zimmer im untern Stock, welches taͤglich
be=
zogen werden kann.
17) Im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrgen iſt die mittlere Etage, aus 3
heiz=
baren Zimmern nebſt Kabinet, einer geraͤumigen Kammer auf dem Seitenbau, Boden=
Raum und Keller beſtehend, zu vermiethen, und kann in 6 Wochen, oder in der Mitte
des Monats Juni bezogen werden.
18) In No. 60. im Birngarten der mittlere Stock, beſtehend in 5 Stuben einer Kammer,
Kuͤche, Speicher, Keller, Holzplatz und Waſchkuͤche, welcher bis den 15ten Juni bezogen
werden kann.
19) In No. 590. naͤchſt dem kleinen Thuͤrgen ſtehet die untere Etage, beſtehend in 2 Zimmer
auf die Straße, dann 2 Zimmer, 1 Kammer in dem Seitenbau erſter Etage, und 2
Zim=
mer 1 Kammer, zweiter Etage, nebſt Kuͤche, Keller und Holzplatz, zuſammen oder
ge=
theilt, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
20) In No. 528. ein vollſtaͤndiges Logis in der dritten Etage, welches in 4 Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
21) In No. 711. der neuen Stadtanlage zwei Stiegen hoch Stube und Kammer mit der
Ausſicht ins Freie und auf die Straße.
22) In der neuen Stadtanlage No. 71215ſi6 die mittlere Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
1 Kabinet, Küche, Keller und Holzplatz, welche bis Ende Mai zu beziehen.
23) In No. 696. der neuen Stadtanlage der untere oder dritte Stock, welcher in der Mitte des
Maymonats bezogen werden kann.
24) In dem Hauſe des Hofkammerrath Moldenhauer am neuen Thor in der 3ten Etage iſt ein Logis
von 8 heizbaren Zimmern, 1 Cabinet, Küche nebſt Speiſekammer, gewölbter Keller, Speicher
und gemeinſchaftlichem Waſchhaus zu vermiethen und kann den 1ten July d. J. bezogen werden.
AufVerlangen kann auch Stallung für 2 oder 4 Pferde überlaſſen werden. Weitere Nachricht
giebt der Eigenthuͤmer.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Am 9ten dieſes, Morgens zwiſchen 8 und 9 Uhr, iſt zwiſchen der Domaine
Sens=
felden und hieſiger Reſidenz eine gewundene goldene Uhrkette ſamt kleinem gleichfalls
goldenen Pettſchaft, welches mit den von Gemmingiſchen Wappen gravirt, verloren
gegangen.— Der redliche Finder wolle doch ſolches, gegen eine angemeſſene Belohnung,
auf dem Sensſelder Hof oder in der Expedition dieſes Blatts abgeben. Vor dem
Miß=
brauch dieſes Pettſchafts wird gewarnt.
2) Ein braves Maͤdchen wird auf Johanni l. J. in Dienſt geſucht. Die Redaktion
die=
ſes Blatts ſagt das Naͤhere.
3) In eine ſtille Haushaltung wird auf naͤchſtkuͤnſtigen Johanni eine brave Magd
ge=
ſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
4) 1400 fl. werden gegen gerichtliche Verſicherung des doppelten Werthes auf Haus und
Guͤther zu leihen geſucht.
5) Es wuͤnſcht eine Perſon jemand mit Abſchreiben dienen zu koͤnnen. Das Naͤhere
ſagt Ausgeber dieſes.
6) Eine Perſon, welche kochen, waſchen und uͤberhaupt allen haͤuslichen Geſchaͤften
vor=
ſtehen kann wuͤnſcht bei einer Herrſchaft in der Stadt in Dienſte treten zu koͤnnen.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
7) Da meine bisherige Magd ihres Dienſtes bei mir entlaſſen iſt; ſo wird hierdurch
jeder=
mann gewarnt, derſelben nichts auf meinen Namen zu borgen, indem ich fuͤr die Zahlung
Johann Michael Zoͤppritz.
nicht hafte. Darmſtadt den 12. April 1809.
8) Nachdem ich als Buͤrger und Handelsmann in hieſiger Großherzogl. Reſidenz gnaͤdigſt
angenommen worden; ſo ermangle ich nicht, ſolches einem verehrungswuͤrdigen Publikum
hierdurch ſchuldigſt anzuzeigen. Ich habe die Handlung meines Schwiegervaters Johann
Michael Zoͤppriz, unter deſſen Firma auch dieſelbe von mir fortgeſetzt wird uͤbernommen.
Die bekannt fuͤhrenden Waaren ſind die nehmlichen. Ich empfehle mich daher einem
vereh=
rungswuͤrdigen Publikum um geneigten Zuſpruch. Prompte und reelle Bedienung, billige
Preiſe und gute Waaren, werden das Hauptbeſtreben ſeyn, wodurch ich dem Wunſch
mei=
ner werthen Goͤnner zu entſprechen ſuche. — Auch iſt bei mir um billigen Preiß in
Com=
miſſion das veritable Eau de Cologne zu haben. Darmſtadt, den 14. April 1809.
J. C. L. Schünemann.
9) Daß ich mein Lager wieder mit vielen neuen Bijouterie= Galanterie= und
Parfumerie=
waaren, Pariſer Porcellain, ganz feinem Steinguth von allen Gattungen, lackirten
Blech=
waaren und andern dahin einſchlagenden Artikeln vermehrt habe, zeige ich hiermit an. Mein
groͤßter Wunſch iſt, den Geſchmack meiner Freunde immer mehr kennen zu lernen um alle
Nachfragen befriedigen zu koͤnnen, wobei mir die billigſten Preiſe und prompte Bedienung
F. C. Bitſch,
gewiß ferner zur Empfehlung dienen werden,
in Nro. 451 der großen Ochſengaſſe.
10) Einem geehrten Publikum empfehle ich meine neue Deſſins von langen, ſowohl engen als
ganz weiten Beinkleidern, von ganz breitem Tuch und Caſimir, welche ich auch fuͤr den
groͤßten Mann auf beiden Seiten ohne Naht verfertige. Das Modell kann bei mir
ein=
geſehen werden. Gute Arbeit und prompte Bedienung werden mich empfehlen.
Schloſſer, Schneidermeiſter.
11) Ich mache hiermit bekannt, daß ich die Niederlage von Fayonge und Steinguth, welche
bis=
her in der Großherzoglichen Invaliden=Anſtalt geweſen, uͤbernommen habe, und bitte diejenige,
welche etwas beduͤrftig ſind, um geneigten Zuſpruch.
Andreas Leußler,
wohnhaft in der Kaplaneigaſſe No. 269.
12) Daß ich mein bisheriges Logis veraͤndert habe und nunmehr in No. 571. der neuen
Vorſtadt auf dem Seitenbau wohne, mache ich hiermit bekannt und bemerke zugleich,
daß ich wieder einen neuen Transport Weine erhalten habe, wovon ich die erſie Sorte
rothen Wein Ohm=, Halbohm= und Viertelohmweiſe zu 74 fl. - die zweite Sorte zu
58 fl. per Ohm; den weißen, die erſte Sorte zu 58 fl., die zweite Sorte zu 40 fl. per
Ohm, verkauſe. Darmſtadt den 29ten Maͤrz 1809.
Ph. Meyer, gebohrne Stoll.
13) Zwei jährige Rinder, von ſehr guter Rage, ſtehen um das dritte Kalb zu verleihen. Der
Kuh=
hirt Mahr giebt nähere Nachricht.
14) Ein Mädchen von guter Erziehung, welches ſehr ſchön nähen, ſtricken, waſchen und biegeln
kann, auch in Kleidermachen und andern weiblichen Geſchicklichkeiten, desgleichen in
Haus=
haltungsgeſchäften erfahren iſt, wuͤnſcht bei einer Herrſchaft als Kammerjungfer in Dienſte zu
kommen. Bei Ausgeber dieſes erhält man nähere Nachricht.
Angekommene Fremde vom 8ten bis den 15ten April 1809.
In der Traube: Hr. Weber, von
Kaiſers=
lautern; Hr. Willig, von Mannheim; Hr.
Gei=
ler, von Frankfurt; Hr. Geismer, von
Aſchaf=
fenburg, ſodann Hr. Kleinmann, von Berlin,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Herrmany,
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Heß,
von Colmar; Hr. Cutter, von Vervier; Hr.
Ge=
rand, Hr. Wiedemann und Hr. Stroh, von
Mannheim, ſodann Hr. Baterny, von
Offen=
bach, Kaufleute, und Hr. Espenauer, Student,
von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ledebour,
Hbriſter, und Hr. von Ammerongen,
Kam=
merherr, in hieſigen Dienſten; Hr. von Berg,
Hofrath, von Hannover; Hr. von Wreede,
Gutsbeſitzer, von Hildesheim; Hr. Kerner, von
Strasburg, und Hr. Serrs, von Naien,
Kauf=
leute.
Im Erbprinzen: Hr. Horni,
Schauſpiel=
direktor, nebſt Frau, von Hanau.
Im froͤhlichen Mann: Hr. Neſtel,
Wein=
händler, von Dirmſtein, und Frau Debrier, von
Mainz.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Gunſtmann,
Gaſt=
wirth, von Michelſtadt, und Hr. Rapp,
Zöll=
ner, von Groshauſen.
Im goldenen Stern: Hr. Levi, von
Un=
termerzbach, und Hr. Wolfskehl, von Mainz.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Röder, Kommiſſär, von Frankfurt, den
9ten April. Hr. Abegg, Stadtrath, geht nach
Mannheim, den 12ten.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 9ten April, dem Burger und
Metzgermei=
ſter, Johann Chriſtoph Marſtäller, eine Tochter:
Marie Eliſabethe.
Den 10ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Johann Jakob Friederich Reinfrank, ein Sohn:
Johannes Egidius.
Den 11ten, dem Burger und Ackermann, Georg
Seipel, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter,
Jo=
hann Jakob Heyl, eine Tochter: Anne Ebe.
Den 12ten, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Johann Georg Liebig, ein Sohn: Johann
Balthaſar Wilhelm.
Den 14ten, dem Burger und Müllermeiſter,
Johann Paul Göriſch, eine Tochter: Anne
Ca=
tharine.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 16ten März, dem Burger und
Schneider=
meiſter, Seeligmann Beſſunger, eine Tochter:
Saarge.
Beerdigte:
Den 11ten April, Anne Sophie, des
verſtor=
benen, in Dienſten Ihro Hochfürſtlichen
Durch=
laucht, der verwittweten Frau Landgräfin Georg,
geſtandenen Saalwärters, Johann Georg Kratz,
hinterbliebene Wittwe, 76 Jahre und 3 Monate
alt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Georg Leonhard Müller, eine Tochter, 14 Tage
alt.
Den 14ten, der Beiſaß, Johannes Klöh,
41 Jahre und 9 Monate alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 13ten April, dem Burger und
Leiendecker=
meiſter, Jakob Mayer, ein Söhnlein, Heinrich,
6 Monate und 3 Wochen alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Dem Handelsmann Löw Pfungſt, ein
Söhn=
lein, 15 Tage alt.
Gwte
==— Vortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit * bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.)
I. B uͤcher.
In Folio.
271. Bitruvius zehn Buͤcher von der
Archi=
tektur. Baſel 1614. mit vielen Holz=
1 fl. 15 kr.
ſchnitten.
272. J. W. Winckelmanns Heſſiſche
Chro=
nik. 6 Theile in einem Band. Bremen
2 fl. 36 kr.
1697
273. J. A. Rudolphi Heraldica
curio-
sa) mit Kupfern. Nuͤrnberg 1698.
24 kr.
(etwas beſchaͤdigt)
In Octavo.
4281. Hilmar Curas erleichterte
franzoͤ=
ſiſche Grammatik. Berlin 1783. Hfb.
24 kr.
4382. 4383. Das Neueſte aus England,
von einem Beobachter. Berlin 1801.
4 Stuͤcke in 2 Baͤnden. (etwas beſchaͤ=
20 kr.
digt)
4384. Pfennigs Anleitung zur
Erdbeſchrei=
bung. Berlin und Stettin 1787. 12kr.
4585. Judicia eruditorum de origine
electorum etc. a Guilelmo Jano. ed.
8 kr.
II. Wittembergae 1729.
4366. G. Sept. Flor. Rivini specimen
exceptionum forensium etc. cui
ac-
cedit H. Hahnii tractatio juridica de
exceptionibus. Halae et Lipsiae
15 kr.
1730.
4387= 4391. Gallerie der Teuſel, von
Pater Gaßiner. Frankf. u. Leipzig 1776.
36 kr.
5 Bde. be.
4392. Jahrbuch der Berg= und
Huͤt=
tenkunde, zur angenehmen und nuͤtzlichen
Unterhaltung auf das Jahr 1800. mit
30 kr.
einem Kupfer. Siegen.
4393. G. Scharnhorſt militaͤriſches
Ta=
ſchenbuch zum Gebrauch im Felde, mit
Kupfern. Hannover 1793. 1 fl. 15 kr.
4394=4396. G. Scharnhorſt Handbuch
fuͤr Offiziere in den anwendbaren Theilen
der Kriegswiſſenſchaften, mit Kupfern.
Hannover 1787. 3 Baͤnde. 1fl. 45 kr.
44397. Veber den Bergbau der Alten
in den Ländern des Rheins, der
Lahn und der Sies, mit Urkunden
aus dem 121en, 13ten und 14ten
Jahrhundert, von D. Engels.
Sie-
gen 18o8. br.
18 kr.
4398. Justiniani institutionum lbri
quatuor. Halae 1708. P.
10 kr.
4399. Practiſche Materia medica von
Mellin. 2te Ausgabe. Frankfurt 1778.
(einige Blaͤtter haben Oelſlecken) 15 kr.
4400. Hiſtoriſch=romantiſche Gemaͤlde von
Carl Stein, mit 1 Kupfer. Poſen und
Leipzig 18o5. br.
20 kr.
4401. Der Lauf des Neckars durch die
Bergſtraße und das Fuͤrſtenthum
Star=
kenburg, von Conrad Dahl. Darmſtadt
1807 br.
12 kr.
4402. Friedenspredigt an Deutſchland,
ge=
halten von Jean Paul. Heidelberg 1808.
br.
16 kr.
4403. Successio ab intestato civilis ete.
a D. Jo. C. Koch. ed. V. Giessae
1780. (mit Nandbemerkungen) 18 kr.
4404. Von Geiſtern und Geiſterſehern.
1 fl. 15 kr.
Leipzig 1780.
4405. v. Canerin Abhandlung vom
beſi=
moͤglichſten Gebrauch des Gyps= und
Lederkalkes bei den Bauarbeiten, deſſen
Grabung, vortheilhaften Brennung ꝛc.
Gießen 1790.
20 kr.
4406. Ueber Preuſſens Verwaltung ſeiner
ehemaligen pohlniſchen Provinzen.
Ber=
lin und Leipzig 1808. br.
10 kr.
4407. Anſichten des Rheinbundes.
Goͤttin=
gen 18o8. br.
20 kr.
4408. Wien und Berlin im Parallele,
nebſt Bemerkungen auf einer Reiſe uͤber
die Felder des Kriegs ꝛc. von F. v. C-n.
mit 2 Kupfern. Amſterdam und Coͤlln
1808.
40 kr.
34409. Der Menſch, was er iſt, ſeyn
und werden ſoll. Nebſt einem Anhange
uͤber den Zweck der unvernuͤnftigen
Schoͤ=
pfung, von W. C. Thurn. Frankfurt
1808. Frzb.
36 kr.
44 10. 4411. Moraliſche Erzaͤhlungen von
F. W. Baſ. v. Ramdohr. Leipzig 1799.
2 Bde. br.
56 kr.
441214418. A. F. Buͤſchings neue
Erd=
beſchreibung. Hamburg 1758. 7 Bde.
P. R. u. E.
1 fl. 45 kr.
4419. Le Theatre de F. Corneille.
L. Partie. Paris 1682. Ld. 12 kr.
4420. 4421. Histoire du ciel,
consi-
déré selon les idées des poétes, des
Philosophes et de Moise. la Haye
1760. 2 Vol. avec ſigures. Frzb.
1 fl. 4 kr.
4422 - 4424. Mémoires secrets sur
la Russie et particulièrement sur
la fin du regne de Catharme II. et
le commencement de celui de Paul I.
Paris 1800. 3 Vol. br.
2 fl.
4425. 4426. Voyage en Sicile et a
Malthe, traduit de Langlois de M.
Brydone, augmentée de notes
in-
teressantes par M. Derveil.
Neuf-
chatel 1776. 2 Vol. Frzb. 1fl. 12 kr.
14527. Sophroſyne, oder fuͤr Reinheit
der Seele und des Koͤrpers, für
Fami=
liengluͤck und Buͤrgerwohl. Ein
Ge=
ſchenk fuͤr Soͤhne reiſern Alters. Leip=
18 kr.
zig 1799
4428. Kurze Briefe vermiſchten Inhalts
zum Ueberſetzen aus dem Deutſchen ins
Franzoͤſiſche, zum Gebrauche der
Anfaͤn=
ger. Leipzig 1798.
30 kr.
4429. Lettres du Cardinal Duc de
Ri-
chelieu. Paris 1696. Frzb. 28 kr.
4430. M. Schmids Verſuch einer
Moral=
philoſophie. Jena 1790. br.
28 kr.
4431. J. G. Otto's mediziniſche und
chi=
rurgiſche Bemerkungen. Leipzig 1793.
br.
18 kr.
4432. L. C. Schmahlings Naturlehre fuͤr
Schulen. Goͤttingen und Gotha 177h.
12 kr.
4433. J. Wießners gruͤndliche Anleitung
zu einer vollſtaͤndigen franzoͤſiſchen
Sprach=
kunde nach alphabetiſcher Ordnung.
theo=
retiſch und pracriſch nach den beſten
Gram=
matiken ꝛc. Nuͤrnberg1792.
40 kr.
4434. Salomon Haaſens practiſcher Rechen=
Schuͤler. Frankfurt a. M. 1765. 24kr.
4435. J. J. Moſers Grundriß der
heuti=
gen Staatsverfaſſung des teutſchen Reichs.
Tuͤbingen 1745. (mit
Nandbemerkun=
gen)
15 kr.
Periodiſche Schriften.
756 1770. Heidelbergiſche Jahrbuͤcher der
Literatur. Erſter Jahrgang 1808.
kom=
plert in 15 Heften.
4fl. 30kr.
771 796. Neue allgemeine deutſche
Bi=
bliothek, 36ter bis 63ter Band (mit
Ausſchluß des 43ten und 58ten Bandes)
br. 26 Baͤnde zuſammen
5 fl.
Jeder einzelne Band 15 kr.
797= 801. Voigts Magazin fuͤr den
neue=
ſten Zuſtand der Naturkunde, 6ter bis
10ter Band,
2 fl. 15 kr.
802. 8o3. Pomona fuͤr Teutſchlands
Toͤch=
ter. Jahrg. 1783 u. 1784. 1fl. 30 kr.