1809.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
den 27. Maͤrz.
No. 13.
Dar=
alleguaͤdigſen Prſpſagls.
Frag= und
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
zu finden in der Großherzoglichen
I.
Po=
Ein Pfund Ochſenfleiſch
42
1
—
2
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch.
Schweinenfleiſch
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
„ Lrr.
rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
verm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
10
9
21
20
20
20
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchwalz
22
unausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 1e
Fuͤr 4 kr.
124
Eine Kalbslunge
6 bis 8
Fuͤr 6 kr.
Lle.
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Fuͤr 12 kr.
58
Ein Hammelsgeluͤng
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
1 Pfund Ochſenleber
4
gemiſchtes Brod
8
2 - Suͤlzen
Fuͤr 2 kr.
4.
17)
Bratwuͤrſte
16
Fur 1 kr. Waſſerweck
7)
Ein Pf. gute pure Schweinen=Le=
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
ber=oder Blutwurſt mitGrieben h 12,
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
5)
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt,
wo=
ſEin funfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation bahier.
G
„Ai
⁄10
14
5
4
2.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
G
5fl.
4
6
2
2
6
8
pktpreiſe.
2kr. 1 Maas Bierhefe
25 1
Kuh= oder Geiſemilch
45 z 1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
44
55 zVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
4 EEyer 6 Stuͤck fuͤr
15 EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36
8
20
2
4
4
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Lemtern: 2en
M. Korn. M. GerſielR. Waiz. W. Speltz. R. Hafet 4. kr. f. kr. fl. kr. E. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim . Amt Dornberg 5 4 30 6 45 3 — 3 — Amt Lichtenberg Amt, Pfungſtadt, 5 10
4 35 — 3 — 3 10 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg 5 4 20 — 2 30 2 40 Amt Seeheim 5 4 10 2 30 2 45 Amt Heppenheim Amt Bensheim — Amt Fürth Amt Zernsheim 5 41 20 2 40 3 „ [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) All denjenigen, welche an den Nachlaß des kuͤrzlich dahier verſtorbenen Kirchen=und
Schulraths=Secretair und Regiſtrator Weidig rechtliche Anſpruͤche machen zu koͤnnen
glauben, wird hiermit aufgegeben, ſolche Endesunterzogenem a dato binnen 6 Wochen
anzuzeigen, in liquido richtig zu ſtellen, und ſich ſodann weiterer Verfuͤgung - nach
Ablauf ſothanen Termins aber ohnfehlbar zu gewaͤrtigen, daß alsdann darauf keine
weitere Ruͤckſicht genommen und das vorhandene Vermoͤgen an die Behoͤrde abgegeben
werden wird. Sign. Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzoglicher Canzley=Rath.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Großherzogl.
Kon=
ſiſtorialraths Kraͤmer dahier ex quocunque capite rechtliche Forderungen und Anſpruͤche
zu haben glauben, werden hierdurch resp. aufgefordert und bedeutet, ſolche a dato binnen
ſechs Wochen bei dem unterzeichneten Commissario anzuzeigen und behoͤrig zu liquidiren,
oder aber ſich zu gewaͤrtigen, daß alsdann keine weitere Ruͤckſicht auf ſie genommen,
ſon=
dern die Maſſe unter die Intereſſenten vertheilt werden ſolle. Reinheim am 1. Maͤrz 1809.
Dietz.
Ex Commissione.
5) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des ohnlaͤngſt verſtorbenen Beiſaß und Wirth,
Michel Seipels zu Wixhauſen, aus irgend einem Grund Forderung haben, werden
auf=
gefordert, ſolche binnen 4 Wochen a dato an, bei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig
zu ſtellen, als ſie ſonſten damit weiter nicht mehr werden gehoͤrt, und die Maſſe unter die
Erben wird vertheilt werden. Arheilgen den 25. Maͤrz 1809. H. C. Mallinckrodt.
Verſteigerungen.
1) Die Haͤfner Hemmeriſche Erben ſind geſonnen, den 6ten April Nachmittags 3 Uhr in
dem Gaſthaus zur Krone ihr in der langen Gaſſe zwiſchen dem Handelsmann Wambold
und Schneidermeiſter Stuͤckert gelegenes dreiſtoͤckiges — mit einem Seitenbau,
gewoͤlb=
ten Keller, einer Pumpe und der Feuergerechtigkeit verſehenes - in gutem Zuſtand
befindliches Wohnhaus und Hofraithe unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand
an den Meiſtbietenden, mit Vorbehalt der Ratiſikation, oͤffentlich — und im Fall eines
annehmlichen Gebots gleichbalden unwiederruflich zu verſteigern. Das Haus ſtehet jede
Stunde des Tags zu beſichtigen und die Steigbedingungen ſind in demſelben ebenwohl
zu erfahren. Darmſtadt den 17ten Maͤrz 1809.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Schutzjuden Samſon Marum Kahn dahier
gehoͤrige Eckwohnhaus und Hofraithe, an der großen Badſtube neben des Schreiner Peter
Dehns Wittib gelegen, ſoll Mittwochs den 29ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
oͤffent=
lich verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
3) Der Burger und Gartenwirth Creter dahier hat hoͤheren Orts die Erlaubniß erhalten,
einen Theil ſeines vor dem Sporerthor liegenden Gartens mit dem darin ſtehenden Haus
verkaufen zu duͤrfen, und es ſoll die Verſteigerung Montag den 27ten Maͤrz, Nachmittags
um vier Uhr in dem Garten und unter denen in dem Termin zu eroͤffnenden
Bedingun=
gen vorgenommen werden. Man macht daher dieſes mit dem Anfuͤgen bekannt daß die
Liebhaber bei dem Creter das Ruthenmaaß und die Lage des zu veraͤuſſernden
Garten=
ſtuͤcks zu erfragen haben. Darmſtadt den 9ten Maͤrz 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Den 7ten kuͤnftigen Monats Nachmittags 4 Uhr ſollen
1) 135 Ruth. 15 Sch. Garten im Oberfeld No. 43 in der 42 Gewann und No. 7 in
der 45 Gewann rechter Hand des Herlen=Wegs bef. Beiſaß Max und Friedrich
Winz=
heimer, giebt 1 Sr. 2½ Geſch. Korn ſtatt des Zehndens und 1 Alb. Beed.
2) 88 Ruth. 14 Sch. Garten im Oberfeld No. 12 in der 28. Lage auf dem
Wingerts=
berg, bef. Bierbrauer Appel und Georg Peter Witzlers Erben, iſt zehendfrei,
im Gaſthaus zur Kvone dahier, unter den im Termin zu eroͤffnenden Bedingungen oͤffent=
lich verſteigert und, wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 24. Maͤrz 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Heim, Hofgerichts=Advokat.
5) Das am Beſſunger Thor liegende Hoſpital=Gebaͤude nebſt dem dazu gehoͤrigen Hof und
Gartenraum ſoll Mittwoch den 5ten April d. J., Vormittags 10 Uhr abermals auf dem
hieſigen Rathhauſe an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert, und wenn ein
annehmli=
ches Gebott geſchieht, unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17ten Februar 1809.
Lehr, Polizeirath.
Scriba, Ober=Kriegsrath.
6) Den 27. dieſes und an folgenden Tagen, in den gewoͤhnlichen Stunden des Vor= und
Nachmittags, ſollen die zum Nachlaß des dahier verſtorbenen Großherzogl. Kirchen= und
Schulraths=Secretaͤr Weidig gehoͤrigen Mobilien, beſtehend in Kleidern, Weißgeraͤth,
Bettzeug, Kuͤchengeraͤth, einem guten Oberndoͤrferiſchen Clavier und allerhand Holzwerk,
in der Behauſung des Großherzogl. Obereinnehmer Kleinſchmitt in der neuen Vorſtadt
gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, und wird daher ſolches
zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 24. Maͤrz 1809.
Reh, Großherzogl. Kanzley=Rath.
Vermoͤge Auftrags.
7) Nachdem zur nochmaligen Verſteigerung des zum Nachlaß der verſtorbenen Wittwe des
geweſenen Grenadiers Balthaſar Gannß gehoͤrigen Wohnhauſes mit 684 Ruthen Garten
in der Pankratien=Gaſſe dahier, bef. Grenadier Volck und Klebers Wittib, Termin auf
kuͤnftigen Mittwoch den 5ten April d. J. Nachmittags 2 Uhr in dem hieſigen Rathhauſe
anberaumt worden; ſo wird dieſes und daß ſolches dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden wird, hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 24. März 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
8) Donnerſtag den 6ten April Nachmittags drei Uhr ſoll der der Soldaten=Wittwe
Hilde=
brandin dahier gehoͤrige, im Oberfeld gelegene, 366¾ Ruthen große Garten nebſt
Wohn=
haus und ſonſtigen Gebaͤulichkeiten unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen mit Vorbehalt der Ratification auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt werden.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſ.
Darmſtadt den 20. Maͤrz 1809.
9) Donnerſtags den 20. April Morgens um 9 Uhr ſollen zu Aſtheim bei Trebur 256 Mltr.
Waitzen, 34 Mltr. Korn 162 Mltr. Gerſte und 56 Mltr. Hafer oͤffentlich verſteigt
Großherzogl. Heſſ. Rent=Amt.
werden. Stockſtadt den 20. Maͤrz 1809.
Feilgebotene Sachen.
1) Knallfidibus, Knallzunder und dergl. ſind bei Schuhmachermeiſter König,
wohn=
haft bei dem Sattlermeiſter Prinz am kleinen Röhrbrunnen, beſtändig zu haben.
2) Bei der Wittwe Sperling in Offenbach ſind ſteinerne Platten von verſchiedenen
Sor=
ten, geſchliſſene Platten 100 Schuh zu 10 fl. — ordinaire Platten zu 7 fl. fuͤr 100
Schuh. - 3 Zoll dicke Platten 10 fl. fuͤr 100 Schuh - ſodann Dunggyps das
Mal=
ter zu 1 fl. 12 kr. - und Stukaturgyps 2 fl. per Centner zu verkaufen.
5) Ein an dem Heerdweg, Beſſunger Gemarkung, gelegenes, zwei Morgen enthaltendes
Baumſtuͤck desgleichen eine Wieſe von 39 Ruthen, in der Niederwieſe, iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
4) Ein Eſſigſaß, 1½ Ohm haltend und mit eiſernen Reiſen gebunden, ſtehet, um Platz.
zu gewinnen, zu verkaufen. Wo, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
L. Orth.
5) Bei Unterzeichnetem ſind friſche Buͤckinge billigen Preißes zu haben.
6) Ein neuer tannener Kleiderſchrank mit einer Thuͤre ſteht bei Schreinermeiſter Vogel am
Beſſunger Thor zu verkaufen.
7) Guten teutſchen und ewigen Kleeſaamen verkauft der Eiſenhaͤndler
Louis Retz, der Stadtkirche gegenuͤber.
8) Eine Kaute Dung iſt in No. 686. zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In der neuen Stadtanlage No. 704. die mittlere Etage des Vorderhauſes, beſtehend in
4 heizbaren Zimmern einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und dem
gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, welches Anfangs April bezogen werden kann.
2) In No. 579. der neuen Vorſtadt zwei große Zimmer auf die Straße gehend und
hinten hinaus vier Stuben, ein Cabinet, Kuͤche, Keller, Holzplatz, wie auch
Stal=
lung fuͤr zwei Pferde und Bedientinzimmer; entweder getheilt oder zuſammey.
3) An der Stadtkirche ein Logis in der dritten Etage mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in einem geraͤumigen Zimmer, Kammer, gewoͤlbten Keller, Fruchtſpeicher,
Stallung fuͤr 3 Pferde und dazu gehoͤrigem Fourageboden beſtehet.
4) Vor dem Sporerthor bei Ackermann Seibel zwei Logis, welche im Mai bezogen
wer=
den koͤnnen.
5) In No. 493. der großen Ochſengaſſe zwei vollſtaͤndige Logis zwei Stiegen hoch mit der
Ausſicht auf die Straße, welche zuſammen oder getheilt, mit und ohne Moͤbel, baldigſt
bezogen werden koͤnnen.
6) In No. 10. nahe am Schloß ein Logis in der zweiten Etage mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und
Holz=
platz, welches ſogleich bezogen werden kann. Daſelbſt in der dritten Etage ein Logis mit
der Ausſicht auf die Straße, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und
Holzplatz beſtehet, und in drei Monaten bezogen werden kann.
7) Im Birngarten iſt ein angenehmes Zimmer fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen zu
ver=
miethen. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
8) In No. 24. der Schloßgaſſe ein Logis gleicher Erde, welches in Stube, Stubenkammer
und Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
9) In der neuen Stadtanlage No. 696. ein Zimmer im untern Stock, welches taͤglich
be=
zogen werden kann.
10) In No. 588. auf dem Seitenbau 2 Stuben, 2 Kamimern, Bodenkammer, Kuͤche,
Kel=
ler, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches bald bezogen werden kann.
11) In No. 515. hinterm Rathhauſe ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, mit
oder ohne Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrgen iſt die mittlere Etage aus 3
heiz=
baren Zimmern nebſt Kabinet, einer geraͤumigen Kammer auf dem Seitenbau, Boden=
Raum und Keller beſtehend, zu vermiethen, und kann in 6 Wochen, oder in der Mitte
des Monats Juni bezogen werden.
13) Ein Logis im Hinterhauſe gleicher Erde, in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller
beſte=
hend wozu auch ein Stall nebſt Dungkaute gegeben werden kann, ſogleich zu beziehen.
Ferner ein Logis im Vorderhauſe mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
Liebig, sen.
14) Gleich vor dem Beſſunger Thor eine Stube nebſt 2 Kabinets, ſogleich zu beziehen.
15) In No. 398. der Holzſtraße ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In No. 60. im Birngarten der mittlere Stock, beſtehend in 5 Stuben, einer Kammer,
Kuͤche, Speicher, Keller, Holzplatz und Waſchkuͤche, welcher bis den 15ten Juni bezogen
werden kann.
17) In der neuen Stadtanlage No. 711. ein Logis eine Stiege hoch mit der Ausſiche auf
die Straße, beſtehend in Stube und Kabinet, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller,
auch kann eine Stiege hoͤher eine Stube und Kammer dazu gegeben, oder beſonders an
eine ledige Perſon vermiethet werden.
18) In No. 590. naͤchſt dem kleinen Thuͤrgen ſtehet die untere Etage, beſtehend in 2 Zimmer
auf die Straße, dann 2 Zimmer, 1 Kammer in dem Seitenbau erſter Etage, und 2
Zim=
mer 1 Kammer, zweiter Etage nebſt Kuͤche Keller und Holzplatz, zuſammen oder
ge=
theilt, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
19) In der Marktſtraße No. 554. drei Stiegen hoch iſt eine ſchoͤne Stube ohne Moͤbel, mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
20) In No. 528. ein vollſtaͤndiges Logis in der dritten Etage, welches in 4 Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
21) In No. 585. mehrere Logis fuͤr große und kleine Haushaltungen, wozu auf Verlangen
auch Stallung fuͤr 12 Pferde gegeben werden kann.
22) In No. 712½¾. der neuen Stadtanlage ein Logis auf dem Seitenbau beſtehend in drei
Stuben, Kuͤche, Keller und Holzplatz. Ferner im Vorderhauſe eine Stube und Kabinet
fuͤr eine ledige Perſon.
23) Im Viehhof ein Logis, welches in 2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche und Boden
be=
ſtehet, und im April bezogen werden kann.
—
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 29. dieſes Monats geſchieht auf dem dahieſigen Rathhauſe die Ziehung der 4ten Klaſſe
der allhieſigen 33ten Klaſſenlotterie, womit Morgens um 9 Uhr angefangen wird; dieſes
wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe
bei den Herren Kollecteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 24. Maͤrz 1809.
Von General=Directions wegen.
2) Da kuͤrzlich auf den Daͤchern des hieſigen neuen Schloſſes 48 Stuͤck Tafelbley jedes 7
bis 8 Zoll breit, 10 bis 13 Zoll lang und ohngefaͤhr 34tel Pfund ſchwer abgebrochen und
entwendet worden ſind, ſo wird demjenigen, der auf die Spur des Thaͤters kommen kann,
denſelben ausfindig macht und anzeigt, unter Verſchweigung ſeines Namens, eine Caroline
an Belohnung zugeſichert. Darmſtadt den 24ten Maͤrz 1809.
Schmitz, Großherzogl. Bauſekretair.
Vermoͤge Auftrags.
3) Es ſind kuͤrzlich von dem kleinen Thuͤrgen an bis in das Amthaus 3 verſchiedene ſchriftliche
Aufſaͤtze verlohren worden, der Finder wird daher erſucht, ſolche an Ausgeber dieſes abzugeben.
4) Unterzeichneter Pachter der Meierey auf dem Carlshof erſucht diejenige Haushaltungen,
welche fuͤr das ganze Jahr ihre Milch von ihm zu nehmen geſonnen ſind, bei Hrn. Habel
an der Chauſſee ihre desfallſige Beſtellungen zu machen, von wo aus alsdann die Milch
gebracht oder abgeholt werden kann. Von Oſtern bis Michaelis iſt der Preiß 6 kr.
von Michaelis bis Oſtern 8 kr. per Maas. Carlshof den 24ten Maͤrz 1809.
Caſpar Tempel.
5) Ich mache meinen Goͤnnern und Freunden hiermit bekannt, daß ich nunmehr wieder in
die Stadt gezogen und einen neuen Mehlhandel angelegt habe, und bitte, da ich mich mit
ſehr guter Waare verſehen habe, welche ich um die billigſten Preiße verkaufe, um zahlrei=
Martin Gloͤckner
chen Zuſpruch.
wohnhaft bei Hrn. Kirchendiener Muͤller an der Eiche.
6) Da ich mein Logis veraͤndert habe und jetzt bei Herrn Schneidermeiſter Walcker in der
langen Gaſſe wohne ſo mache ich dieſes nicht nur meinen verehrungswuͤrdigen Goͤnnern
hierdurch ſchuldigſt bekannt, ſondern erſuche ſie auch zugleich, mich kuͤnftighin mit ihren
angenehmen Auftraͤgen zu beehren.
Joh. Georg Geider, Schuhmachermeiſter.
7) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe, aus der Hintergaſſe an dem kleinen
Roͤhr=
brunnen in die Kuͤfer Kraftiſche Behauſung gezogen bin, und alle Sorten große und kleine
Naͤgel verfertige, mache ich hiermit bekannt, und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Friedrich Sonnethal, Burger und Nagelſchmiedmeiſter.
8) In No. 493. der großen Ochſengaſſe ſtehet ein noch ganz gutes Klavier zu verleihen.
9) Ich Unterzeichneter habe mich hier als Buchbinder etablirt, und empfehle einem verehrten
Publikum meine Dienſte aufs Beſte. Da ich neben dieſem Geſchaͤfte auch Papier,
Fe=
derſpulen, Siegellak, Bleiſtiften ꝛc. fuͤhre, ſo will ich mich auch bei dem Bedarf dieſer
Artikel beſtens empfehlen. Durch gute Arbeit, Befoͤrderung und billige Preiße werde ich
mich des Zutrauens des verehrten Publikums werth zu machen bemuͤht ſeyn.
Friedrich Wilhelm Scherer,
wohnhaft in der Holzſtraße Nro. 400.
10) Es wuͤnſcht jemand zwei Paͤdagogſchuͤler in Koſt und Logis zu nehmen. Bei
Ausge=
ber dieſes erhaͤlt man naͤhere Auskunft.
1) Unterzeichneter hat die Ehre hiermit anzuzeigen, daß er mit ſeiner anſehnlichen
Samm=
lung fremder Naturſtuͤcke hier angelangt iſt, und im wilden Mann logirt, woſelbſt ſie zu
ſehen iſt. Sie beſteht in 42 Glaskaͤſten, worin fremde Voͤgel, Inſekten, Amphibien,
Meerſiſche und vierfuͤßige Thiere ꝛc. aufbewahrt ſind. Ferner verſchiedene Portraits und
Figuren aus Wachs in Lebensgroͤße geformt, und mehrere Anatomieſtuͤcke. Der durch
Zeitungen bekannte 14jahrige Juͤngling, bei dem man nach ſeinem Tode, den bei erſter
Entwickelung hineingewachſenen Bruder gefunden hat. Das Naͤhere uͤber alle dieſe
Ge=
genſtaͤnde wird im Kunſtkabinet erklaͤrt und gezeigt werden.
B. Lemminger.
12) Ein gut konditionirtes Oberndoͤrferiſches Haͤmmerchenklavier iſt unter billigen
Bedin=
gungen zu verleihen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
Angekommene Fremde vom 18ten bis den 25ten Maͤrz 1809.
In der Traube: Ihro Hochfürſtliche
Durch=
laucht der Fürſt von Naſſau=Weilburg; Hr.
Nauendorf, Kapitaine, in Naſſau=
Weilburgi=
ſchen Dienſten; Hr. von Bock, Kammerherr,
von Frankfurt; Hr. Damrenz, von Jülich;
Hr. Gogard, von Bonn, und Hr. Mandel, von
Regensburg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Herrmany,
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr.
Rei=
chert, von Bechtheim; Hr. Ebers, Muſikdirek, Salzburg; Hr Rousburg, Hr. Bernfeld, und
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter,
Han=
delsmann, von Abtsgemünd, und Hr. Hatter,
Steuerperäquator, von Michelſtadt.
In der Krone: Hr Metſchker,
Stabsquar=
tiermeiſter, in hieſigen Dienſten.
Im wilden Mann: Hr. Ahn, Forſt=
Con=
trolleur, von Seligenſtadt; Hr. Leminger,
Be=
ſitzer eines Kunſt= und Naturalien=Cabinets, von
teur, von Schwerin; Hr. Vowinkel, Rath, von Hr. Hahn, Schauſpieler, von Hechingen; Hr.
Umſtadt; Hr. Hofmann, von Gernsheim, Hr. Zink, Gutsbeſitzer, von Neuſchloß, und Hr. Barth,
Müller, von Chalon, Hr. Datoir, von Paris, Steinhauermeiſter, von Lengfeld.
Kaufleute; zwei Jungfern Theodory, Hr. Kreh=
mer, nebſt Sohn, von Weingarten, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ledebuhr,
Obriſter, und Hr. von Ammerongen,
Kam=
merherr, in hieſigen Dienſten; Hr. von Berg,
Hofrath, von Hannover; Hr. von Wreede
Guts=
beſitzer, von Hildesheim; Hr. Lousbard, Hr.
Jäg=
ner, und Hr. Guillet, franz Kriegskommiſſaire.
Im Erbprinzen: Hr. von Hettersdorf,
von Aſchaffenburg, und Hr. Somain, Kaufmann,
von Beaune..
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Bogen, Hofkammerrath, von Homburg,
bei Herrn Mundkoch Kroh.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Reatz, Amtsvogt, von Bensheim, den
19ten März. Hr. Royer, Diviſionsgeneral, und
Hr. Debon, Adjutant, in k. k. franzöſiſchen
Dienſten, den 23ten.
Getaufte, Kopulirte und 2
Getaufte:
Den 19ten März, dem Poſtillion im
Großher=
zoglichen Marſtall, Chriſtoph Wirthwein, ein
Sohn: Leonhardt.
Eodem, dem Burger und Seilermeiſter, Georg
Daniel Hein, eine Tochter: Marie Magdalene.
Den 20ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Gottfried Acker, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Johann Philipp.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Marie
Mag=
dalene.
Den 24ten, dem Burger, Peter Ruſchkau,
ein Sohn: Friedrich Heinrich.
Eodem, dem Großherzoglichen
Hofgerichtsad=
vokaten, Herrn Wilhelm Conrad Hallwachs, ein
Sohn: Wilhelm Reinhold.
Kopulirte:
Den 19ten März, der Burger und
Schneider=
meiſter, Johann Conrad Dietſchler, des
Herr=
ſchaftlichen Wieſenwäſſerers, Johann Heinrich
Dietſchler, älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer
Anne Eliſabethe, des Burgers, Stadtlieutenants
und Schneidermeiſters, Herrn Johann Nicolaus
Diefenbach, zweite eheliche Tochter.
Den 20ten, der Kutſcher im Großherzoglichen
Marſtall, Johann Philipp Büttner, des
Bur=
gers und Ackermanns, Johann Peter Büttner,
zweiter ehelicher Sohn; und Maria Barbara, des
Herrſchaftlichen Wieſenaufſehers, Johann
Hein=
rich Weber, einzige eheliche Tochter.
Den 23ten, der Burger und Gaſthalter zur
gol=
denen Krone, wie auch Küfer= und
Bierbrauer=
meiſter, Herr Johann Philipp Wiener, des
Raths=
verwandten, Herrn Ernſt Gottlieb Chriſtian
Wie=
ners, vierter ehelicher Sohn; und Eliſabethe
Phi=
lippine, des Burgers und Metzgermeiſters,
Hein=
rich Philipp Dreſſel, einzige eheliche Tochter.
Beerdigte in voriger Woche.
Eodem, der Apothecker, Herr Friederich
Phi=
lipp Valentin Girſch. des verſtorbenen
Großher=
ſoglichen Pfarrers, Herrn Johann Georg Girſch,
zu Biedesheim, bei Friedberg, nachgelaſſener
ehe=
licher Sohn; und Jungfer Albertine Magdalene,
des verſtorbenen Großherzoglichen Leibmedicus,
Herrn Ludwig Leonhard Bader, nachgelaſſene
zweite eheliche Tochter.
Den 25ten, Herr Heinrich Huth, Muſikus
da=
hier, des verſtorbenen Soldaten, Lorenz Huth,
nachgelaſſener jüngſter ehelicher Sohn; und Anne
Eliſabethe, des verſtorbenen Beiſaſſen zu
Büt=
telborn, Georg Baller, hinterbliebene Wittwe.
Beerdigte:
Den 18ten, Eliſabetha Barbara, des
verſtor=
benen Herrſchaftlichen Knechts, Friedrich Anton
Diehl, hinterbliebene Wittwe, 63 Jahre, 3
Mo=
nate und 6 Tage alt.
Den 19ten, dem Burger und Maurer, Johann
Valentin Joſt, ein Sohn, 4 Monateu. 15 Tage alt.
Den 22ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Johannes Jacobi, ein Sohn, 14 Tage alt.
Den 23ten, der Burger und
Peruckenmacher=
meiſter, Johann Jacob Bernhard, 61 Jahre alt.
Den 21ten, dem Großherzogl. Glockendirektor=
Aſſiſtent, Herrn Johann Philipp Strauß, ein
Sohn, 9 Mönate und 9 Tage alt.
Den 25ten, aus der Armenkaſſe, der Burger und
Schuhmachermeiſter, Gottfried Caſpar Raſchert,
29 Jahre, 1 Monat und 9 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe, dem Curſchmied,
Johann Friedrich Bauer, ein Sohn, 8 Jahre,
5 Monate und 20 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 23ten März, Anna Barbara Lackin, von
Mainz gebürtig, 6 Jahre alt.
te
75 6ortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.)
I. Bucher.
In Oetavo.
4259. Komiſche Erzaͤhlungen von Wieland.
15 kr.
1768. br.
4260. Leiden des jungen Werthers von
Goͤthe. Frankfurt und Leipzig 1795.
24 kr.
br.
4261. Memoires de M. Molesworth.
15 kr.
Nancy 1694.
4262. Anfangsgruͤnde der franzoͤſiſchen
Sprache von Servais. Frankfurt a. M.
8 kr.
1804. br.
4263. 4264. Grolmanns Magazin fuͤr
die Philoſophie und Geſchichte des Rechts
und der Geſetzgebung, 1ter Band. Hfb.
36 kr.
2ten Bds. 2tes St. br.
4265. J. J. Schatzens kurze Einleitung
in die roͤmiſchen Antiquitaͤten. Buͤdingen
1726.
10 kr.
4266. Kenophontis Cyropaedia ad Th.
Hutchinsoni recensionem expressa.
Stuttgardae 1789.
56 kr.
5267. Jdris, ein heroiſch=komiſches
Hel=
bengedicht in füͤnf Geſaͤngen. Leipzig
1768.
45 kr.
4268 4272. Caroli Linnaei
Entomo-
logia, faunae Suecicae
descriptioni-
bus aucta etc. curante Carolo de
Vil-
lers. Lugduni 1789. 5 Bde. (wobei
5 fl.
1 Band Kupfer)
4273. Ariſtaͤus und Philalethes uͤber das
Gefuhl des Moraliſchen, und uͤber das
ſichere Zeugniß der Sinne uͤberhaupt, von
A. H. Meltzer. Berlin 1791. 20 kr.
44274. Exercitium fuͤr die Stadt und
Landſchaft Baſel. 1793. br. 8 kr.
4275278. Der Meſſias, von Klopſtock.
1 fl.
Troppau 1785. 4 Bde.
4279. Hoͤlty's ſaͤmmtlich hinterlaſſene
Ge=
dichte, nebſt einer Skizze ſeines Lebens.
Dritte Auflage mit 2 Kupfern. Halle
40 kr.
1804.
4280. Alb. Haller Flora Jenensis H.
Bernh. Ruppii, mit vielen Kupfern.
Jenae 1745.
24 kr.
4281. Schaumanns wissenschaftliches
Naturrecht. Halle 1792. br. 20 kr.
4282. Ruͤhrende Erzaͤhlungen, aus
Dich=
tern uͤberſetzt. Leipzig und Frankfurt
1778.
15 kr.
4283. Le Temple de Gnide. Londres.
mit Vignetten. Frzb.
24 kr.
4284. Fables nouvelles, dediées au
Roy par Mr. de la Mofte, avec un
discours gur la fable, aver ſigures.
A Amsterdam 1727. Frzb. 36 kr.
4285. Albr. von Hallers Briefe uͤber die
wichtigſten Offenbarungen. Reutlingen
1782. Hfb.
18 kr.
54286. D. Hufelands Kunſt das menſche
liche Leben zu verlaͤngern. 1ter Theil.
Jena 1798.
20 kr.
42874290. Essais historiques sur
Pa-
ris, de Mr. de Saintfoix. Paris
1771. 1ter, 2ter, 4ter, 5ter Band.
Frzb.
52 kr.
4291. Karl der Erſte, König von
Eng=
land, ein Vorbild des ungluͤcklichen
Lub=
wigs XVI. Leipzig 1793.
30kr.
4292. Histoirs des Favorites, conte=
nant ce qu sest passé de plus
re-
marquable sous plusieurs regnes,
par Madem. de la Rochegouilhen.
Amsterdam 17o5. Mit Kupfern.
Frzb.
36 kr.
4293. 4294. Fableaux on Contes du
XII. et XIIL. Siscte traduits ou
extraits d’aprés divers Manuscrits du
tems; avec des notes historiques et
critiques etc. Paris 1779. Tom II.
et III. br.
40 kr.
4295-4298. a) Les Nuits d Toung,
traduites de TAnglois par Mr. Ie
Tourneur. Paris 1769. 2 Vol.
b) Oeuvres diverses de Dr. Loung
2 Vol. mit Titelkupfern. 1 fl. 45 kr.
429914302. Ueber die Einſamkeit, von
J. G. Zimmermann. Carlsruhe 1784.
4 Bde. Hfb.
1 fl. 36 kr.
4505. J. G. Zimmermann vom
National=
ſtolze. Carlsruhe 1785. Hfb. 20 kr.
4304. Tableau des prisons de Lyon,
pour servir Thistoire de la
Tyran-
nie de 1793 et 1794 par A. F.
De-
landine. Paris 1797. br. 20 kr.
4305. 4306. Pensées de Mr. Ie Comte
d'Ochsenstirn sur. divers sujets, avec
les réflexions morales du même
au-
teur. Paris 1756. 2 Bde. 28 kr.
4307. J. S. Pütteri primae lineae juris
privati Principum spec. Germaniae.
Goettingae 1768. Hfb.
15 kr.
4308. Die Belagerung der Stadt Mainz
durch die Franzoſen im Jahr 1792, und
ihre Wiedereroberung durch die
Deut=
ſchen im Jahr 1793. Mainz 1793.
20 kr.
br.
4509. Observations sur les deux
decla-
rations du Roy, Connées St.
Ger-
main en Laye le 2. Avril 1666.
Amsterdam 1370. Ld.
6 kr.
44310. 4311. Friedrich II. Koͤnig von
Preuſſen, oder Sammlung der
merk=
wuͤrdigſten Züge aus dem Leben dieſes
ausgezeichneten Regenten, von Bauer.
36 kr.
Leipzig 1804. 2 Bde. br.
4312. Considerations sur les causes de
la grandeur des Romains et de leur
decadence. Amsterdam 1755. br.
20 kr.
4313. Baumeisteri institutiones
Philo-
sophiae rationalis, methodo
Wol-
fii conscriptae. Vitembergae 1759.
Hfb.
10 kr.
4514. Oeconomiſch=practiſcher Catechismus
des Kleebaues, nach den Grundſaͤtzen
der Herrn Schubart und Riem, in
un=
terhaltenden Geſpraͤchen von J. E.
Wer=
ner. Erfurt 1787. br.
8 kr.
4315. Heckers kurze Anleitung zur
Erhal=
tung der Geſundheit. Halle 1740. 15 kr.
4316. Adr. Vlacg tabulae sinuum,
tan-
gentium et sectantium, et
logarith-
morum sinuum tangentim et
nu-
merorum ab 1 ad 10000 etc.
Fran-
cofurti 1790.
20 kr.
4317. Claproths kurze Vorſtellung des
Pro=
ceſſes. 1r Theil vom ordentlichen
Pro=
zeß. Goͤttingen 1776.
15 kr.
4318=4320. Wielands Sammlung
pocti=
ſcher Schriſten. 1ter, 2ter, 3ter Theil.
Carlsruhe 1776.
40 kr.
In Duodecimo.
53275331. De Lesprit des lois par
Montesquieu. Paris 1805. 5. Vol.
2 fl.
br.
1332-335. Oeuvres diverses de
Gré-
court. Nouv. edition, augmentée
du Philotanus, de la Bibliotheque
des Damnés etc. avec ſig. Londres
3 fl. 30 kr.
1780. Frzb. 4 Vol.
336. Lydia von Willmuth, oder
Geſchich=
te einer jungen achtjährigen Englaͤnderin,
zur Unterhaltung fuͤr Kinder. Stras=
8 kr.
burg 1792.
337. La vie du Vicomte de Turenne,
par Mr. du Buisson, second partie.
8 kr.
Cologne 1687. Hfb.
338. Pfanneſchmidts practiſcher Unterricht
von der Faͤrberroͤthe oder dem Grapp.
6 kr.
Mannheim 1769.