Darmstädter Tagblatt 1809


06. März 1809

[  ][ ]

1809.

den 6. Maͤrz.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

No. 10.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Großherzoglichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerek.
Gxaaftr
L. Polizey=Taxe.
12 krl-pfh rin Lunge, Leber oder Blut von an= 1kr

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
2 Speck
Nierenfett.
2
1 Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchm
alz
- unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
20 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng

1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
1
Bratwuͤrſte
42
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=

derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
h1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfl L. 2.

12

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
Fuͤr 4 kr.
1124
Fuͤr 6 kr.

A120
Fuͤr 12 kr.
-58.
FFuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod-
8½2
FFuͤr 2 kr.
17)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
72
4Fuͤr 1 kr. Milchweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
52
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
4
E,
II. Markkpreiſe.
Ein Malter Korn
4fl.151kr.h 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
4 191
Kuh= oder Geiſemilch

Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

49 1
5 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
4 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
5 hEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
prriaen
42

EN
C
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: A. Korn. W. Serſte zM. Waiz. M. Spelz. M. Hafee fl. kr. fl. 1 kr. fl. kr. fl. kr. fl. Amt Rüſſelsheim G Amt Dornberg h. 20 7 2 45 Amt Lichtenberg 15 4 40 Hukh 6 Amt Pfungſtadt 4 50½ 4 25 20 Cent Arheilgen 4 40 6 4 2 45 Amt, Zwingenberg 2 Amt Geeheim G . Amt
Heppenheim Amt Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim 4 50 4 2 30 3 [ ][  ][ ]

Polizey=Publicandum.
1) Da die wegen Beherbergung der Freinden erſt unterm 24ten Juny des vorigen Jahrs
erlaſſene, Verordnung ſeit einiger Zeit nicht gehoͤrig befolgt worden iſt da insbeſonders
manche Wirthe und Herbergsvaͤter ihre Nachtzettel und Nachmeldungen nicht in der vor=
geſchriebenen
Form abfaſſen, auch dieſelbe unleſerlich ſchreiben, oder zu ſpaͤt einſchicken,
viele Privatperſonen aber die bei ihnen logirende Fremde gar nicht anzeigen; ſo findet man
ſich veranlaßt, hiergegen nochmal zu warnen, und zugleich bekannt zu machen, daß, wenn
die Vorſchrift gedachter Verordnung in der Folge von Einem oder dem Andern nicht gehoͤrig
beobachtet wird, die darin angedrohte Strafe jedesmal unnachſichtlich angeſetzt werden ſoll;
Darmſtadt den 5ten Maͤrz. 1809.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der verſtorbenen Hofkapell= und Stabsmuſikus
Wagneriſchen Eheleute dahier rechtliche Forderungen zu haben vermeynen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und rich=
tig
zu ſtellen, oder aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Da von den Erben angezeigt
worden, daß von ihrem verſtorbenen Vater verſchiedentlich Muſikalien und Inſtrumenten
zum Unterricht an ſeine geweſenen Scholaren geliehen worden; ſo werden dieſelben hiermit
erſucht, ſolche zur Nachlaßmaſſe auszuliefern. Darmſtadt den 23ten Febr. 1809.
Großherzoglich Haſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 8ten Maͤrz, Nachmittags 3 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe der der
Soldatenwittwe Marg. Hildenbrandt gehoͤrige, im Oberfeld, neben Herrn Oberrechnungs=
Rath Geilfus gelegene 366¾tel Ruthen große Garten, nebſt dem darin befindlichen Wohn=
hauſe
und ſonſtigen Gebaͤulichkeiten unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
, mit Vorbehalt der Ratifikation, verſteigt werden.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht dahier.
Darmſtadt den 18ten Febr. 1809.
2) Nachdem zur nochmaligen Verſteigerung der zum Nachlaß des verſtorbenen Invaliden An=
dreas
Gruͤndler dahier gehoͤrigen Immobilien, als
Ein Antheil an dem in der runden Thurmgaſſe zwiſchen Johannes Stilp Erben und Georg
Groß gelegenen Haus und Hof, ſodann 24½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 6. in der
15ten Lage am großen Woog, ſtoͤßt auf die Stadtwuͤſtenei, bef. Andreas Leißler und Peter
Zißler, giebt den noch zu regulirenden Renterei=Zinß, iſt zehendfrei Termin auf Mittwoch
den 8ten Maͤrz d. J. Nachmittags 2 Uhr in dem hieſigen Rathhauſe anberaumt worden, ſo
wird dieſes, und daß der unwiderrufliche Zuſchlag erfolgen ſoll, zur Wiſſenſchaft der Kauf=
luſtigen
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 16ten Februar 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Daß das am Beſſunger Thor liegende Hoſpital=Gebaͤude nebſt dem dazu gehoͤrigen Hof
und Gartenraum Mittwoch den 15ten Maͤrz d. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhauſe an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden ſoll, macht man hiermit be=
kannt
. Darmſtadt den 25ten Februar 1809.
Lehr, Polizeirath.
Scriba, Ober=Kriegsrath.
4) Den kuͤnftigen Mittwoch als den 8ten dieſes und an folgenden Tagen, ſollen des Vormit=
tags
um 9 und des Nachmittags um 2 Uhr, in dem Hinterhaus des Palais, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Kupfer, Meſſing, Eiſen, große Spiegel mit vergoldeten Rahmen, ein
ſehr gut konditionirtes Canapée mit 6 Stuͤhlen und allerhand Hausrath gegen gleichbaldige
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 3ten Maͤrz 1809.
5) Naͤchſten Mittwoch den 8ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr ſoll auf dahieſigem
Rathhauſe das zum Nachlaß der verſtorbenen Wittwe des geweſenen Grenadiers Balthaſar
Ganz gehoͤrige Wohnhaus mit 68½ Ruthen Garten in der Pancratien=Gaſſe dahier, bef.
Grenadier Volk und Klebers Wittib, unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt, und wenn ein annehmliches Ge=
bot
geſchiehet, ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 2. Febr. 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbs=

[ ][  ][ ]

6) Die am kleinen Woog ſtehende Bellenbaͤume werden Mittwoch den 8ten dieſes um 3 Uhr,
unter Bedingung, ſolche binnen 8 Tagen wegzuſchaffen an den Meiſtbietenden, ſtuͤckweis,
gegen baare Zahlung verſteigt. Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1809.
Von Stadtraths wegen.
7) Montags den 6ten Maͤrz Morgens praͤcis 9 Uhr werden auf dem Hof Grebenbruch bei
Crumſtadt ungefaͤhr 150 Eentner Gefuͤtter Parthieweis oͤffentlich verſteigt. Stockſtadt den
Großherzogl. Heſſ. Rentamt daſ.
11. Febr. 1809.
8) Dienſtags den 7ten Maͤrz Morgens praͤcis 9 Uhr werden auf dem Hof Waſſerbiblos bei
Crumſtadt 700 Stuͤck Boͤllenbaͤume Parthieweis oͤffentlich verſteigt. Wer dieſe Baͤume vor=
her
einſehen will, beliebe ſich deßfalls an den Schuͤtzen Hartmann auf gedachtem Hof zu
Großherzogl. Heſſ. Rentamt daſ.
wenden. Stockſtadt den 11. Febr. 1809.
9) Mittwochs den 8. Maͤrz Morgens praͤcis 9 Uhr werden auf dem Rathhauſe zu Crumſtadt
15 Mltr. Korn, 55 Mltr. Gerſte, 150 Mltr. Spelz und 1 Mltr. geſchaͤlter Hirſen
Großherzogl. Heſſ. Rentamt daſ=
oͤffentlich
verſteigt. Stockſtadt den 11. Febr. 1809.
10) Donnerſtags den 9. Maͤrz Morgens praͤcis 9 Uhr werden auf dem Rathhauſe zu Goddelau
57 Mltr. 1 Sr. Korn, 60 Mltr. Gerſt, 60 Mltr. Spelz Oppenheimer Maas
Großherzogl. Heſſ. Rentamt daſ=
oͤffentlich
verſteigt. Stockſtadt den 11. Febr. 1809.
11) Freitags den 10ten Maͤrz Morgens praͤcis 9 Uhr werden auf dem Rathhauſe zu Erfelden
40 Mltr. Korn, 45 Mltr. Gerſte, 50 Mltr. Spelz Oppenheimer Maas; 10 Mltr.
Korn, 10 Mltr. Gerſte, 10 Mltr. Spelz Darmſtaͤdter Maas
Großherzogl. Heſſ. Rentamt daſ.
oͤffentlich verſteigt. Stockſtadt den 11. Febr. 1809.
12) Donnerſtags den 16ten Maͤrz Morgens um 9 Uhr ſollen auf dem Rathauſe zu Aſtheim
bei Trebur
376 Boſen Kornſtroh, 1700 Boſen Waizenſtroh und 1900 Boſen Futterſtroh

oͤffentlich verſteigt werden. Stockſtadt den 11. Febr. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Rentamt daſ.
13) Dienſtag den 14ten Maͤrz, Nachmittags um 1 Uhr werden auf dem Karlshof einige
Tauſend Wellen und einige Gruben mit Dickwurz Parthieweiſe verſteigt.
14) Vermoͤg erhaltenen Hofkammer=Auftrags ſollen den 27ten Maͤrz dieſes Jahrs Nachmit=
tags
um 2 Uhr dahier im Großherzoglichen Baumagazin zwei fuͤr ein oder die andere Ge=
meinde
noch ſehr dienliche Feuerſpritzen unter annehmlichen Zahlungsbedingungen, jedoch
mit Vorbehalt der Großherzoglichen Hofkammer=Genehmigung verſteigt werden.
Die eine dieſer Spritzen beſtehet aus
einem kupfernen Waſſerkaſten ohngefaͤhr 2½ Ohm Waſſer haltend nebſt 2 von Meſſing
gegoſſenen Stiefeln, Ventil und Windklappe einer kupfernen Windblaſe einem meſſinge=
nen
Schwanenhals, einer ſtarken eiſernen Druckſtange, ſodann 100 Fuß rindsledernen
Die andere hingegen aus
Schlaͤuchen mit meſſingenen Schrauben und 1 Strahl.
einem kupfernen Waſſerkaſten, ohngefaͤhr 2 Ohm Waſſer haltend, nebſt 2 kupfernen Stie=
feln
, Ventil und Windklappe, einer kupfernen Windblaſe, einer ſtarken eiſernen Druckſtange,
100 Fuß rindsledernen Schlaͤuchen mit meſſingenen Schrauben und 2 Strahl.
Diejenige welche dieſe Spritzen zuvor in Augenſchein nehmen wollen, haben ſich in dem
Baumagazin zu melden. Darmſtadt den 27ten Febr. 1809.
Schmitz, Großherzoglich Heſſiſcher Bauſekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
1) Der Großherzogliche Teichmeiſter Reuling dahier hat wieder eine Parthie junger mei=
ſtens
ſchon Fruͤchte tragender Aepfel=und Birn: wie auch Kirſchen= und Pflaumen= Hoch=
ſtaͤmme
, welche ſaͤmtlich mit vorzuͤglichen Obſtſorten veredelt ſind, zu verkaufen.
Seine verſchiedenen Baumſchulen auf feuchtem und auf trockenem Boden, ſetzen jeden
Kaͤufer in den Stand, nach Verhaͤltniß der aͤhnlichen Beſchaffenheit ſeiner Grundſtuͤcke,
die Staͤmme aus der einen oder der anderen Baumſchule zu waͤhlen und ſich dadurch der
groͤßten Wahrſcheinlichkeit des guten Gedeihens der verpflanzten Staͤmme zu verſichern.
2) Bei Endesgenannten ſind rothe und gelbe Kartoffeln, Kumpf= Simmer= und Malterweis
zu verkaufen, nebſt 2 Aeckern im Loͤcherfeld, hieſiger Gemarkung.
Becker, Kanzleidiener.

[ ][  ][ ]

3) Beim hieſigen Handelsmann Gruͤnewald ſind ganz billige Seehund=Schaͤfte und braune
Stiefelumſchlaͤge zu haben.
4) Ein gut konditionirtes Oberndoͤrferiſches Forte-Piano von 44 Oetaven, iſt zu ver=
kaufen
. Wo? iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
5) In No. 337. an der Eiche ſind Steckzwiebeln zu verkaufen.
6) Bei Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe iſt wieder Gemuͤſe= und Gartenſaamen, ganz
friſche und gute Arten, zu haben, und bitte um geneigten Zuſpruch.
7) Bei Johannes Wolff am alten Baad in No. 327. iſt Gelberuͤben=Saamen billigen Preiſ=
ſes
zu haben.
8) Dreijaͤhrige Spargelpflanzen ſind bei Friedrich Schubkegel billigen Preißes zu haben.
Schon gebrauchte aber noch ſehr gute eichene Pfoſten und Latten fuͤr Kammerlatten ſind
billigen Preißes zu haben. Bei wem, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
10) In der neuen Vorſtadt No. 586. iſt ſehr guter Burgunder und Champagner, wie auch
ordinaͤrer rother und weiſſer Wein billige= Preißes zu verkaufen.
11) Mein Garten rechter Hand des Herlenwegs, bef. Johannes Schleith und Georg Sei=
pel
, welcher mit 2 Haͤuschen, Obſtdoͤrre und Brunnen verſehen, ſtehet aus freier Hand
zu verkaufen.
Johannes Fuchs.
12) Reben=Einlegner, durchaus gute Sorten, wie auch ſchoͤne Zwetſchenſtaͤmmchen ſind bei
mir zu haben.
L. Liebig, sen.
13) Auf dem Landgraͤflichen Hofguth zu Braunshard ſind neue Bohnenſtangen, 1fl. 20 kr.
per 100 Stuͤck, zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In No. 447. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und Bodenkammer, welches den 26ten April bezogen werden kann.
2) In der neuen Stadtanlage No. 683½. die mittlere Etage, beſtehend in drei heizbaren
Zimmern, einem Kabinet, Kuͤche, Speiſekammer, nebſt einer Kammer auf dem Gange,
verſchloſſenem Boden, Keller, Holzplatz und Waſchkuͤche, welches in einem Vierteljahr,
auch auf Verlangen noch fruͤher bezogen werden kann.
3) In No. 493. der großen Ochſengaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf
die Straße, welches in Stube, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Bodenkammer und Holzplatz
beſtehet, und bald bezogen werden kann.
4) In No. 17. der Schloßgaſſe ein Logis mit Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In No. 175. der Sackgaſſe ein Logis fuͤr eine ledige Perſon.
6) In No. 9. am Schloßgraben ein Logis mit verſchloſſenem Keller, Bodenkammer und
Platz zu 6 Klafter Holz, welches in 6 Wochen bezogen werden kann.
7) In No. 557. der Marktſtraße ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich
bezogen werden kann.
8) In der neuen Stadtanlage No. 704. die mittlere Etage des Vorderhauſes beſtehend in
4 heizbaren Zimmern, einem Kabinet, Kuͤche, Keller Bodenkammer Holzplatz und dem
gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, welches Anfangs April bezogen werden kann.
9) In No. 590. naͤchſt dem Palais Seiner Hoheit des Groß= und Erbprinzen die untere
Etage, beſtehend in einem geraͤumigen Zimmer und Nebenzimmer nebſt Kuͤche, ſodann in dem
daranſtoßenden Seitenbau 2 Zimmer und eine Kammer nebſt verſchloſſenem Keller und Holz=
platz
fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches bis den 1ten April bezogen werden kann. Auch
kann auf Verlangen Stallung fuͤr 2 bis 3 Pferde nebſt Fourageboden dazu gegeben werden.
10) Nahe vor dem Jaͤgerthor in der Behauſung des Bierbrauer Appfels in dem neuen Sei=
tenbau
die ganze untere Etage, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz
und einer gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche, welches bis den 1ten April bezogen werden kann.
11) In No. 696. der neuen Stadtanlage der untere oder 3te Stock, beſtehend in 3 heizba=
ren
Zimmern, 2 Kabinets Bodenkammer, Holzplatz, Keller und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches in der Haͤlfte des Monats Mai bezogen werden kann.
12) In No. 49. im Birngarten iſt Stallung für3 Pferde und ein großer Speicher zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

13) In No. 400. der Holzſtraße ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
14) In No. 696. der neuen Stadtanlage iſt im untern Stock ein Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen, welches in 8 bis 14 Tagen bezogen werden kann.
15) Im Viehhof ein Logis, welches in 2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche und Boden be=
ſtehet
, und im April bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Endesunterzeichneter macht hierdurch wiederholt bekannt, daß nach der
höchſten Verordnung vom 10ten März 1807 die herrſchaftlichen Steuern
monatlich bezahlt werden ſollen. Da uun der größte Theil der Steuer=
pflichtigen
bis jetzt dieſer höchſten Verordnung nicht nachgekommen ſind, ſo
werden dieſe Saumſeligen hiermit zum letztenmal öffentlich an ihre Schuldig=
keit
mit dem Bedeuten erinnert, daß alle diejenigen, ohne Ausnahme, welche
mehr erwähnter höchſten Verordnung nicht nachkommen, ſich die unangeneh=
men
Folgen ſelbſt zuzuſchreiben haben. Darmſtadt den 4ten März 1809.
J. M. Hofmann.
2) Den 10ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 3ten Klaſſe der allhieſigen 33ten
Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte planmaͤßig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 4ten Klaſſe geſchiehet den
29ten dieſes Monats. Darmſtadt den 3ten Maͤrz 1809.
Von Generaldirektions wegen.
Praͤcluſiv=Dekret.
3)
Da nunmehr von Großherzoglich Heſſiſchem Ober=Kriegs=Collegio, die Praͤcluſion aller
derjenigen Creditoren, welche ſich binnen der, in der Edictalladung vom 16ten November
vorigen Jahrs, anberaumten, bereits abgelaufenen zerſtoͤrlichen Friſt von 6 Wochen, mit
ihren etwa an den Nachlaß des verſtorbenen Nechnungs=Probators Schneider, bei Groß=
herzoglichem
Kriegs=Commiſſariat dahier, habenden Forderungen, nicht gemeldet haben,
erkannt worden iſt; ſo wird dieſes hierdurch zur Nachricht und mit dem Anhange oͤffent=
lich
bekannt gemacht, daß dieſelbe nunmehr von dem Rechnungs=Probator Schneideriſchen
Nachlaſſe hiermit ab= und zur Ruhe verwieſen werden. Darmſtadt den 16ten Febr. 1809.
Von Commiſſions wegen.
Fabricius.
Großherzoglich Heſſiſcher Kriegsſekretaͤr.
4) Es wuͤnſcht jemand in hieſiger Stadt, in den ihm nach ſeinen Geſchaͤften noch uͤbrig
bleibenden Abendſtunden, mehreren jungen Leuten in der Schoͤnſchreib=Kunſt ſowohl im
Teutſchen, Lateiniſchen und Franzoͤſiſchen, als im wohlſtyliſirten Briefſchreiben, und ſon=
ſtigen
noͤthigen Aufſatzen und dergleichen in ſeiner Wohnung woͤchentlich Viermal
nach den erforderlichen Regeln und ſonſtigen Anweiſungen in andern nuͤtzlichen Wiſſen=
ſchaften
Unterricht zu ertheilen; und koͤnnen die hierzu Luſthabende das Naͤhere wegen
Beſtimmung der Tage, Stunden eines billigen Honorars und der Perſon bei Ausgeber
dieſes erfahren. Darmſtadt den 3ten Maͤrz 1809.
5) Ich Unterzeichneter habe mich hier als Buchbinder etablirt, und empfehle einem verehrten
Publikum meine Dienſte aufs Beſte. Da ich neben dieſem Geſchaͤfte auch Papier, Fe=
derſpulen
, Siegellak, Bleiſtiften ꝛc. fuͤhre, ſo will ich mich auch bei dem Bedarf dieſer
Artikel beſtens empfehlen. Durch gute Arbeit, Befoͤrderung und billige Preiße werde ich
mich des Zutrauens des verehrten Publikums werth zu machen bemuͤht ſeyn.
Friedrich Wilhelm Scherer,
wohnhaft in der Holzſtraße Nro. 400.
6) Meinen Freunden und Goͤnnern zeige ich hiermit an, daß ich mein bisheriges Logis am
Schloßgraben veraͤndert habe, und nunmehr bei dem Schuhmachermeiſter Lerſch in der
Viehhofsgaſſe wohne. Ich empfehle mich deshalb einem geehrten Publikum zu fernerem
geneigten Zuſpruch.
Joh. Phil. Eckhard, Burger und Kuͤfermeiſter.
7) Ich mache hiermit bekannt, daß ich meinen Unterricht in der Zeichenkunſt, wie zuvor,
wieder fortſetze. Auch werde ich fuͤr Frauenzimmer, welche ſich zu ihrem Vergnuͤgen mit

[ ][  ][ ]

Sticken beſchaͤftigen, und in Zeichnungen dieſer Art ſich uͤben wollen, beſondern Unterricht
im Blumenzeichnen ertheilen.
Auguſt Urlaub, Maler,
wohnhaft bei Hrn. Silberarbeiter Enghaus hinterm Rathhauſe.
8) 1000 fl., 800 fl. und 200 fl. werden auf liegende Guͤther zu leihen geſucht. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
9) Ein ſehr gut toͤnendes Clavier iſt zu verleihen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, bei
wem.
10) Fuͤr 2 Gymnaſiaſten wird auf naͤchſte Oſtern ein Logis nebſt gewoͤhnlicher Hausmanns=
koſt
auf ein Jahr, oder ein halbes Jahr unter moͤglichſt billigen Bedingungen, geſucht.
11) Daß ich mein Logis in der Schloßgaſſe veraͤndert habe, und nunmehr in der Ochſengaſ=
ſe
bei Hrn. Joſeph Hirſch wohne, mache ich meinen Freunden, die mich ferner mit ihrem
Zuſpruch beehren wollen, hiermit bekannt.
Pfeil sen., Schneidermeiſter.
12) Zweimal 1200 fl., zweimal 800 fl. und zweimal 300 fl. ſind gegen gerichtliche Si=
cherheit
auf liegende Guͤther auszuleihen. In No. 18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
13) Eine Perſon von geſetztem Alter ſucht eine Anſtellung in einer Fabrik oder zu ſonſt einer
haͤuslichen Beſchaͤftigung. Naͤhere Auskunft im Viehhof dahier.

Angekommene Fremde vom 25ten Februar bis den 4ten Maͤrz 1809.

In der Traube: Hr. Weber, Muſikmeiſter,
nebſt Tochter, von Berlin; Hr. Bauer, Kammer=
Regiſtrator, von Mannheim; Hr. Duderſtadt,
von Mainz; Hr. Steiner, von Frankfurt, und
Hr. Schröder, von Neuſtadt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von =
nigsegg
, von Immenſtadt; Hr. Wallenberg,
Doctor, von Heidelberg; Hr. Seitz, Doctor,
von Bensheim; Hr. Roch, Stadtſchultheis, von
Neckar=Steinach; Hr. Fertig und Hr. Wenz,
von Frankfurt; Hr. Mollonare, von Limburg,
und Hr. Reinhard, von Bechtheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Amme=
rongen
, Partikulier, aus Holland; Mr. Canau-
ville
, Aide de Champ de S. A. Ie Prince de Neuf-
chatel
, und Hr. Heller, Kaufmann, von Mi=
chelſtadt
.

Im fröhlichen Mann: Hr. Neſſel, Wein=
händler
, von Dirmſtein.
In der Krone: Hr. Pfeffer, Chirurgus,
von Eifſa, und Hr. Bauer, Apotheker, von Mi=
chelſtadt
.
Im Löwen: Hr. Ehrhard, Handelsmann,
von Gerau.
Im Hirſch: Hr. Bezold, von Lauſanne;
Hr. Eyers, aus Tyrol, Handelsleute, und Hr.
Weich, Muſikus, von Bechingen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Baumbach, deutſcher Ordens= Com=
mandeur
, den 25ten Februar. Hr. Frölich, Forſt=
verwalter
, von Romrod, den 27ten. Hr. Blatz,
Amtsſekretair, von Fürth, den 1ten März.
Hr. von Münch, Geheimerrath, von Gieſen, densten.
Hr. Höflich, Sekretair, von Aſchaffenburg, eod.

Getaufte:
Herrſchaftlichen Windmühle, Herrn Heinrich Wil, dermeiſter, Johannes Pfeil, ein Sohn, 3 Mo=
helm
Rudrauf, ein Sohn: Ludwig Theodor.
Friederich Ludwig Söder, eine Tochter: Louiſe 12 Tage alt.
Chriſtine.
Den 38ten, dem Gold und Silberarbeiter, ſenbergiſchen, 24 Jahre alt.
Herrn Johannes Pracht, eine Tochter: Anne
Marie.
ſter, auf der Schneidmühle, Gottlieb Ludwig 28 Tage alt.
Seibel, eine Tochter: Marie Chriſtine.
hannes Nick, eine Tochter: Suſanne Caroline. nate und 2 Tage alt.

rendär, Herrn Wilhelm Theophil Schmidt, ein
Sohn: Friederich Georg Franz Eduard.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Beerdigle:
Den 26ten Februar, dem Verwalter auf der Den 18ten Februar, dem Burger und Schnei=
nate
und 18 Tage alt.
Den 26ten, der Burger und Beckermeiſter, Jo=
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, hann Carl Storger, 82 Jahre, 7 Monate und
Eodem, aus dem Hoſpital: der Beckergeſelle,
Gattfried Lutz, gebuͤrtig von Altenſteig, im Wür=
Den 27ten, Marie Eliſabethe, des verſtorbenen
Einwohners, Johann Georg Borger, hinter=
Den 2ten März, dem Burger und Müllermei, bliebene Wittwe, 59 Jahre, 3 Monate und
Den 28ten, der Großherzogl. Silberverwalter,
Den 3ten, dem Burger und Beckermeiſter, Jo= Herr Johann Heinrich Ollweiler, 61 Jahre, 3 Mo=
Den 3ten März, der Kutſcher, in Dienſten
Den 4ten, dem Großherzogl. Geheimen Refe= Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der verwittweten

Frau Landgräfin Georg, Heinrich Philipp Beſt,
b4 Jahre und 9 Monate alt.

[ ][  ][ ]

mOte
L.

von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.)

I. Buͤcher.
In Cuarto.
577. a) New Wappenbuch, darin des heil.
Roͤm. Reichs teutſcher Nation hohe Poten=
taten
, Fuͤrſten und Adelsperſonen, auch
anderer Staͤnde und Staͤdte Wappen, an
der Zahl 3320. ꝛc. - b.) 2r Thl.mit 2400
Wappen, von Johann Sibmacher. Nuͤrn=
1605. Hfb.
1 fl.
578.579. Elements generaux des prin-
cipales
parties des Mathematiques ne-
cessaires
TArtillerie et au Génie,
par Mr. Deidier. Paris 1773.
2 Baͤnde mit Kupfern. Frzb. 1fl. 36 kr.
In Octavo.
4105 4108. Theater Journal fuͤr Deutſch=
land
1777=1782.6 Bde. Hfb. 1fl. 36 kr.
44109. 4110. Nouveau voyage en Suisse
par Helene-Maria Williams, trad.
de Langlois par Say. Paris 1798.
2 fl.
2 Bde (Schr. Pap.)
4111. 4112. Kleine Geſchichten und Roma=
ne
, oder liebenswuͤrdige Seenen des haͤus=
lichen
und buͤrgerlichen Lebens. Erfurt
1798. 2 Bde.
40 kr.
4113. Landmaaßbuͤchlein, worin die Land=
maaßrechnung
. Felder zu meſſen, zu theilen,
verlorne Furchen zu finden ꝛc. von Mathias
Haud. 2te Aufl. Coblenz 1781. 10 kr.
4114. Practiſche Anleitung zur Regiſtratur=
Expeditions=Canzlei und Sportel=Caſſen=
Wiſſenſchaft, für Gerichtsactuarien ꝛc. von
Torlinden. Halle 1796.
36 kr.
115. Leben Carls XLL., Koͤnigs von Schwe=
den
, von G. von Adlerfeld. 1ſter Theil.
Frankf. u. Leipz. 1740. (mit dem Portrait
Carls XN. und vielen Planen). 36 kr.

4116. 4117. Luſtſpiele von G. E. Leſſing,
2 Theile lenthalten: Minna von Barn=
helm
Der Schatz Der Freigeiſt-
Der junge Gelehrte-Die Juden Der
Miſogyn.)
40 kr.
4118.4124. Hinterlaſſene Werke Fried=
richs
11. Koͤnigs von Preuſſen. Frankf. u.
Leipzig 1788., 15. Theile in 7 Baͤnden.
Ckomplett)
5fl. 40 kr.
4125. Litteraͤrgeſchichte Von J. G. Eich=
horn
. (erſte Haͤlfte) Goͤttingen 1799.
Hfb.
45 kr.
44126. Gedanken uͤber den Werth der Ge=
fuͤhle
in dem Chriſtenthum. Von Spalding.
5te Aufl. Frankf. u. Leipz. 1787. 30 kr.
4127.4128 C. W. Ledderhoſe kleine Schrif=
ten
. Marburg 1787. 2 Bde. 48 kr.
4129. 4130. Die Ruinen im Schwarzwalde,
eine Arabeske. Braunſchweig 1798. 2 Bde
mit Titulkupfern.
40 kr.
4131-4137. Die allgemeine Welthiſtorie
von der Schoͤpfung der Welt bis zum Un=
tergang
des Roͤmiſchen Kaiſerthums 476.
nach Chriſti Geburt, von Gatterer und
Boyſen, mit Kupfern und Landkarten.
Halle 1767-1770. 7 Bde. P. Ru. E. 3fl.
4138. a) La mort dlwan, empereur de
Russie, tragédie par Fallot. b) Der
Kaufmann von London.
18 kr.
4139. Schroͤders Abhandlung vom Brocken
und dem uͤbrigentalpiniſchen Gebuͤrge des
Harzes. 1ſter Th. Deſſau 1785. br. 6 kr.
4140. Heckers neues lateiniſches Leſebuch.
Berlin 1794.
12 kr.
4141. Schmidts Anfangsgruͤnde der Mathe=
matik
, erſter Theil. Frankfurt a. M=
1797. Hfb.
40 kr.

[ ][  ]

4142. J. M. Wenck historia graece lo-
quens
ete. Francof. ad. M. 1757.
Hfb.
8 kr.
4143. C. W. Snells hiſtoriſches Leſebuch.
Gieſen 1795.
12 kr.
44144. Ch. Stolzenburgs neues Lese-
buch
zur leichtern Erlernung der
griechischen Sprache. Leipaig 1800.
Hfb.
10 kr.
4145. Chaſtels franzoͤſiſche Grammatik. Gie=
ſen
1796.
12 kr.
4146. Compendieuſes und nutzbares Haus=
haltungs
=Lexikon uͤber alle beim Feld=Acker=
Garten= und Weinbau, Jaͤgerei, Fiſche=
rei
, Viehzucht ꝛc. vorkommende Woͤrter,
auch der Thiere und Kraͤuter Eigenſchaft ꝛc.
Chemnitz 1740. Hfb.
40 kr.
4147. Kurze Biographieen 4o berühm-
ter
Römer, von Ufert. Berlin 1790.
Hfb.
28 kr.
4148. J. G. Hoffmanns Unterricht von na=
tuͤrlichen
Dingen ꝛc. 15te Aufl. Halle
18o5.
16 kr.
4149-4152. Oeuvres de Mr. de Toureil.
Paris 1745. 4 Bde. Frzb.
1 fl.
4153-4157. Eneyklopaͤdiſches Woͤrterbuch,
oder alphabetiſche Erklaͤrung aller Woͤrter
aus fremden Sprachen, die im Deutſchen
angenommen ſind, wie auch aller in den
Wiſſenſchaften, Kuͤnſten und Handwerken
uͤblichen Kunſtausdruͤcke. Zeitz u. Naum=

burg 1793.1802. 5 Bbe. von A
Mythor.
2 fl. 30 kr.
4158. Seidels kurze Anweiſung den Spar=
gel
mit wenig Koſten und vorzuͤglich ſchoͤn
8 kr.
zu bauen. Erfurt 1782. br.
44159. Das Neue Teſtament nach richtigen
Lesarten der beſten Handſchriften uͤberſetzt,
zum Gebrauch in Buͤrger= und Landſchu=
len
, von M. J. C. Vollbeding. Berlin
48 kr.
1799. br.
4160. Maler tractatus juridicus de jure
venandi (etwas defekt) Tubingae 1727.
8 kr.
Leip=
4161. C. Weiſens gelehrter Redner.
15 kr.
zig 1693.
4162. 4163. G. A. Kleinſchrodts ſyſt. Ent=
wickelung
der Grundbegriffe des peinlichen
Rechts. 2te Aufl. Erlangen 1799. 1ter
30kr.
und 3ter Bd. P. R. u. E.
4164. Schellers lateiniſche Grammatik. 2te
Aufl. Leipzig 1782. P. R. u. E. 26 kr.
4165. L. Meiſters kurze Geſchichte des fran=
zoͤſiſchen
Reichstags bis zur Buͤrgerbe=
waſſnung
, nebſt Neckers Vortrag. Zuͤrich
15 kr.
1789.
4166. Hugo Farmers Verſuch uͤber die
Daͤmoniſchen des Neuen Teſtaments. A. d.
Engliſchen uͤberſetzt von Coͤlln, nebſt Vor=
rede
von Semler. Bremen und Leipzig
26 kr.
1726. P. R. u. E.

Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat Februar.
Buͤcher in Folio: No. 42. 183. 24b-25. 255. 25b. 257. 2b3. In Ouarlo; No. ba.
69. 152. 221. 222- 224. 276. 433. 4bo. 4b1. 542-544. 545. 548. 549. 550. 551-559. 564.
In Octavo: No. 238-243. 501. 503. 537. 538. 543-545. 548. 586. 587. 599. 674. 703.
753. 913. 1105. 1168. 1300. 1318. 1334.1337. 1382. 1383. 1407. 1457. 1636.1639. 1641.
1642. 1643. 1647. 1649. 1bbo. 2328. 24b5. 2498. 2507-2508. 2571. 2584. 2620. 2b23.
26b25. 2632. 2b5b. 2667-2b68. 2708. 2714. 2773. 2778. 2787. 2788.2789. 2819. 2825.
282b. 2844. 3022. 3o4b. 3128. 3129. 3318. 3541-3544. 3640. 3681. 3698. 3705 3707.
3746. 3747. 3750. 3816. 3846. 3853. 3854. 3871. 3881. 3887. 3889. 3896-3907. 3917.
3919. 3925. 3932. 3944-3949. 3953. 3954. 3955. 3957. 3958. 39b2. 3964. 397o-3973.
3974. 397b. 3977. 3979. 3980-3982. 398b. 3987. 3988. 3991. 3992-3998. 4003. h00b.
4008. 4014 - 4021. 4025. 4o2b. 4029. 4034. 4038. 4043. 4045. 4050. 4053. 4055. 4058.
hobb. 4072. 4o75. 4o78. 4079. 4087. 4088. 4091. 4092. 4094. 409b. 4100. In Duode-
cimg
: No. 278. 299. 303. 311. Periodiſche Schriften: No. b10-bi3.