Darmstädter Tagblatt 1809


02. Januar 1809

[  ][ ]

den 2.
Januar.

No. 1.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem

10 bis 12
6bis 8
10 bis =12

zu finden in der Großherzoglichen
=ALE
L.
Polit
Ein Pfund Ochſenfleiſch
22¼
Rindfleiſch
10
Kalbfleiſch
9

Hammelfieiſch
20
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
11
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
40
Nierenfett.
20
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

22
- unausgelaſſenes
40
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
4
4
Bratwuͤrſte
16
3
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſtmitGrieden 12
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſiſche
6
ADa
1X.
Mo
Ein Malter Korn
4 fl.
G4
Ein Malter Gerßte-

6
Ein Malter Waizen,

2
Cin Malter Spelz -
2
Ein Malter Hafer-

6
Ein Malter Rocktumehl

8
Ein Maiter Weißirieh
Az
a
2T- Ma7.
Fruchizreiſe
box nachſteherdey Aemtern:


Amt Küſſelsheim

-
Amt Dornberg
2
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt


Cent Athezlgen
Amt Zwingenberz -
Emt, Eeeheim
go;
Amt Heppenheim
ſis nazn ærsMſreAd.
Amt Hensheim
iſ===SsctE
Amt Fürth
Amt Gernsheim jrGz-2tgiIears

allergnaͤdigſten Privilegio=
Brag= und

BAGL½,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

10
½

eh=Taxe.
pff Lunge, Leber oder Blut von anderm 1kr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
5
5 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
4
Brod= Taxe und Gewicht.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
FFur 4 kr.
Füͤr 6 kr.-
Fuͤr 12 kr.
FFur 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
8 2
Fur 2 kr.

47
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck -
2
85
Fur 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5½2
Ein fünfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
Holizey=Deputation dahier.
e=
EE
WaspesiatnneicrArar=ann.
kTpreiſe.
54kr.h 1 Maas Bierhefe
36
19
Kuh= oder Geiſemilch
8
10 z ½ Pfund friſche Butter
24
44 3 1
der boſten Handkaͤſe

Pfl L. 2.
28
1124
Lizo
518.

52 4 5

ſ6
naufgeſetzrer Kumpf Kartoffeln
vaAha,
5 Anrid in F.yrn.

Auizzarzerr
4 . Hafer fl.
Nr.
d.
½ 3
10 2 40 0½ 2 40 3 [ ][  ][ ]

1) Demnach wahrzunehmen geweſen, daß neben dem in hieſiger Schloßkirche auf jeden
Mittwoch geordneten Gottesdienſt, die an ebendemſelben Tag in hieſiger Stadtkirche
gehalten werdende woͤchentliche Betſtunden ſehr wenig, ja im Winter zuweilen von nie=
mand
beſucht, und daß bei der alle Sonntag in beſagter Stadtkirche begangen werden=
den
Feier des heiligen Abendmahls dieſe durch eine ſonderlich im Winter allzugeringe
Anzahl der Communikanten an der doch auf die Erbauung eben wohl Einſiuß habenden
Feierlichkeit vieles verliere, ſomit durch beides denen hieſigen Stadtgeiſtlichen eine Zeit
genommen werde, die ſie zu andern mit ihrem Beruſe in Verbindung ſtehenden Geſchaͤf=
ten
nuͤtzlicher anwenden koͤnnen, als werden allerhoͤchſtem Beſehl gemaͤß die Mittwochs=
Betſtunden in hieſiger Stadtkirche hiermit abgeſtellt, in Anſehung der in derſelben zu
haltenden Communionen aber wird ebenmaͤßig verordnet, daß zwar an dem alljaͤhrlichen
Buß= und Bettag, am erſten Oſtertag, am zweiten Pfingſttag, am Trinitatisfeſt, am
Sonntag Laͤtare, am Sonntag in der erſten Frankfurter Herbſt=Meß=Woche, wie auch
am erſten und zweiten Advent feſtgeſetzte Communionen ſeyn ſollen, uͤbrigens aber, das
heilige Abendmahl vom zweiten Advent bis Ende Hornungs nur alle drei Wochen, und
von Anfangs Maͤrz bis zum erſten Advent nur alle vierzehn Tag, jedoch in der Maaße
gehalten werden ſolle, daß auch an denen naͤchſten Sonntaͤgen nach denen auf den zwei=
ten
Pfingſttag, das Trinitatis=Feſt, den Sonntag Laͤtare und den Sonntag in der erſten
Frankfurter Herbſt=Meß=Woche feſtgeſezten Communionen jederzeit das heilige Abend=
mahl
begangen werden ſolle, und iſt nicht nur dieſe allerhoͤchſte Verordnung drei Sonn=
taͤge
hintereinander Morgens und Nachmittags von der Kanzel zu verkuͤndigen, ſondern
auch fuͤrterhin an jedem Sonntag, wo auf den folgenden das heilige Abendmahl gehal=
ten
werden ſoll, daſſelbe ebenſalls in der Morgenkirche bekannt zu machen.
Darmſtadt den 15. Dec. 18o8.
Aus hoͤchſtem Special=Auftrag.
Grosherzoglich Heſſiſcher fuͤr das Fuͤrſtenthum Starkenburg angeordneter
Kirchen= und Schulrath.
Brade.
Frh. v. Rathſamhauſen.
Edictalcitation.
1) Um die Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier verſtorbenen Burgers und Handelsmanns
Chriſtoph Albrecht Weiß richtig ſtellen zu koͤnnen, ladet man alle diejenige, welche an
dieſelbe aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, ein, Mittwoch den 4ten
kuͤnftigen Monats Jaͤnner, Vormittags um 9 Uhr auf dahieſigem Oberamt zu erſcheinen
und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 12ten Dec. 18o8.
Verſteigerungen.
1) Das dem Kirchendiener Muͤller dahier gehoͤrige, unten an der Hinkelgaſſe, der gro=
ſen
Baadſtube uͤber, neben Sebaſtian Allbrand gelegene Wohnhaus, ſoll Montag den
9ten kuͤnftigen Monats Jaͤnner, Nachmittags um vier Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Dec. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Daß das vor dem Jaͤgerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Metzgers
meiſter Enes gelegene Haus des Schreinermeiſters Hoͤnle, Montag den 2ten kuͤnftigen
Monats Jaͤnner, Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen ver=

[ ][  ][ ]

ſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll,
macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 16ten Dec. 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Die dem Beiſaß Peter Weber dahier gehörige 68⁷⁄₈₀ Ruthen Wingertsfeld im Ober=
feld
No. 16. in der 27ten Gewann des Herlenwegs, bef. des Herrn Landgrafen Chri=
ſtian
Hochfuͤrſtliche Durchlaucht, und Conrad Kloͤs, giebt 1 Alb. Beed und iſt zehend=
frei
, ſollen Montag den 9ten kuͤnftigen Monats Jaͤnner, Vormittags um 11 Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall
unwiederruflich zugeſchiagen werden. Darmſtadt den 21ten Dec. 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei der Großherzogl. Konditorey dahier koͤnnen noch anſehnliche Parthieen an Citro=
nen
, ſuͤßen und bittern Pomeranzen, und zwar erſtere 6 fl. p. 100 Stuͤck, die an=
dern
um den nemlichen Preiß, und bie letztern 4 ſl. P. 100 St. verkaͤuflich abgegeben
werden. Die allenſallſigen Liebhaber werden daher eingeladen, ſich auf der Großherzogl.
Oberhofmarſchallamts= Kanzley um Anweiſung zu melden, worauf die verlangten
Fruͤchte ſogleich in der Konditorey in Empfang genommen werden koͤnnen. Darmſtadt
Großherzogl. Heſſ. Oberhofmarſchallamt daſ.
am 30 Dec. 18o8.
2) Die verwittwete Oberfoͤrſter Ludwig zu Beſſungen iſt geſonnen, ihren, am Beſſunger
Weg gelegenen, ungefaͤhr vier Morgen haltenden, mit einem ſchön gelegenen Garten=
hauſe
, ſo wie mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehenen Garten, unter annehmlichen
Bedingungen ganz oder theilweiſe zu verkaufen oder zu vermiethen. Das Weitere iſt
bei der Eigenthuͤmerin zu vernehmen.
5) Salomon Aibersweiler dahier wohnt gegenwaͤrtig in der langen Gaſſe No. 191 eine
Stiege hoch, und verkauft, alle Sorten Brillen, gut gefaßt und jedem fuͤr ſeine
Augen paſſend, Lorgnette, auch alle Gattungen Theater=Perſpektive, achroma=
tiſche
Perſpektive, groſe und kleine Leſeglaͤſer, Fernglaͤſer, optiſche und camera
Obscura Glaͤſer, groſe und kleine Microſcope, auch reparirt er oben genannte Stuͤcke;
ferner ſind alle Sorten ſeiner Tuſch und feine Bleiſtifte bei ihm zu haben, alles in den
billigſten Preißen.
4) Ich bin Willens, mein Baumſtuͤck, 273 Ruthen haltend, im Heinheimer Feld am
Breitwieſer Weg, No. 28. in der 26ten Lage, bef. Fuhrmann Klepper und Leinweber
Nutz, giebt 3 Kumpf 5 Geſcheid Korn zur Grosherzoglichen Rentſchreiberei, iſt zehend=
frei
, mit einem Haͤuschen, Obſtdoͤrre und vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen, aus
freier Hand zu verkaufen.
Fr. Ritter.
5) Unterzeichneter empfiehlt eine neu erfundene oͤkonomiſche Nacht= und Studirlampe,
welche, wenn ſie 16 Stunden brennen ſoll, nicht mehr als für 9 kr. gemeines Oel
erfordert, und bei einem nicht blendenden, hellen und klaren Schein weder raucht noch
dampft. Der Preiß iſt 4 ſl. mit den Tochten auf ein halbes Jahr.
Caſpar Schreger, in der Viehhofsgaſſe No. 290.
6) Ich will meine 2 Baum= und Kleſtuͤcke am Herlenweg in Beſſunger Gemarkung,
jedes 2 Viertel groß, verkaufen.
Steiner, Seuer=Peraͤquator.
7) Ein nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen iſt bei dem Schreinermeiſter Loͤſer,
wohnhaft in der Brandgaſſe, zu verkaufen.
8) Eine große gut konditionirte eiſerne Geldliſte ſteht bei Ludwig Gottlieb zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

9) Bei Jakob Trier in No. 483. ſind Bettwerk, Kleider, Weißzeug, wie auch moderne
Holzgeraͤthſchaften zu verkaufen.
10)
Patent=Kaffee
von Großherzogl. Heſſiſcher privilegirter Fabrik der Herren Joh. Schlink und Müller
in Bensheim, welcher von dem Großherzogl. Heſſ. Consilio medico dahier, und von
Jedem, der ihn probirt, fuͤr ein geſundes und nahrhaftes, dem indiſchen Kaſſee an Ge=
ſchmack
aͤhnliches Getraͤnk, und ohne deſſen ſchaͤdliche Wuͤrkungen befunden worden, iſt
das Pfund zu 24 kr. zu haben bei
J. F. Zahn in der großen Ochſengaſſe.
11) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender auf 1809 4 kr. und Com=
toirkalender
3 und 6 kr. zu haben.
12) Ein neues nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen ſteht bei Schreinermeiſter Eckhardt in der
langen Gaſſe zu verkaufen.
13) Ein durchaus wohl konditionirter beguem gebauter Staatswagen, der auch auf Reiſen zu ge=
bräuchen
, iſt aus freier Hand zu verkaufen, und kann jeden Tag im Heſſiſchen Hauſe in Augen=
ſchein
genommen werden, wo auch der Eigenthümer zu erfragen iſt.
14) Fuͤnf Wagen Pferdsdung ſind im Schwanen zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In No. 559. naͤchſt dem Markt ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer und
Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kanu.
2) In No. 483. bei Jakob Trier ein Logis mit Moͤbel füͤr ledige Perſonen, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
3) In No. 27. der Schloßgaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In der neuen Stadtanlage iſt der 3te, oder untere Stock zu vermiethen, beſtehend
in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kabinets, Boden, Holzplatz, Keller, Waſchkuͤche, im
Fall auch fuͤr 2 Pferde einen Stall, und kann in der Mitte des Januars bezogen werden.
5) In der neuen Stadtanlage No. 704. ein Logis, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und dem gemeinſchaftlichen
Gebrauch der Waſchkuͤche, welches Anfangs Maͤrz bezogen werden kann.
6) In No. 535. ein Logis zwei Gtiegen hoch mit der Ausſicht auf die Gtraße für eine ledige Per=
ſon
, welches in drei Zimmern beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
7) In dem letzten Hauſe in der Frankfurterthor Straße iſt ein Logis zwei Treppen hoch, von
zwei Stuben, wozu auch noch ein Boden gegeben werden kann, zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.
5) In No. 686. der neuen Stadtanlage ein Logis mit Möbel für eine ledige Perſon, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
9) In No.3. am Schlohgraben eine Stiege hoch eine Stube mit Möbel, nelche ſogleich bezogen
werden kann.
10) Neben dem Schnelliſchen Garten ein Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben, 3 Stuben=
kammern
, Bodenkammer, Küche, Holzplatz und Keller beſtehet und den erſten Februar 1809,
auch noch fruͤher, bezogen werden kann.
) In No. 49. Stallung für drei Pferde, Chaiſen=Remiſe und ein groſer Fourageboden, welches
zuſammen den erſten Februar 1809. vacant wird.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 4ten des folgenden Monats Januar 1809 geſchiehet auf dem hieſigen Rathhauſe
die Ziehung der 1ten Klaſſe der allhieſigen 33ten Klaſſenlötterie, womit Morgens um
9 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß
zu dieſer Klaſſe noch Looſe bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den
Von Generaldirektions wegen.
29ten Dec. 18o8.
2) Diejenigen, welche noch herrſchaftliche Gelder an mich zu bezahlen ſchuldig, werden

[ ][  ][ ]

hiermit oͤffentlich und mit dem Bedeuten erinnert, daß nach dieſer Aufforderung im All=
gemeinen
keine ſpecielle Erinnerung mehr ſtatt findet, ſondern alle Ruͤckſtaͤnde, welche
bis den 9ten Jaͤnner 18o9 nicht bezahlt ſind, werden nach der Executions=Verordnung
vom 10ten Maͤrz 18o7 beigetrieben werden. Darmſtadt den 31ten December 1808.
J. M. Hofmann.
3) Daß ich eine Collekte der allhieſigen Grosherzoglichen Klaſſenlotterie uͤbernommen
habe, mache ich einem geehrten Publikum hiermit bekannt, und ſind bei mir zu haben
Ganze, Halbe, Drittel= und Viertel=Looſe. Auch iſt bei mir 1 modernes Kanapée
nebſt andern Moͤbeln zu verkaufen oder zu vertauſchen. Meine Wohnung iſt in der
kleinen Ochſengaſſe in der Schmidt Altiſchen Behauſung No. 447.
Abraham Aſcher Homberger.
4) Unterzeichneter macht dem geehrten Publikum bekannt, daß er ein anderes Logis bei
des Schuhmachermeiſter Muͤllers Wittwe in No. 484. der großen Ochſengaſſe bezogen
hat, und empfiehlt ſich mit ſeinen Galantericwaaren in den neueſten Deſſins und zu
Joh. Meder,
den billigſten Preißen.
Burger= und Handelsmann dahier.
5) 1200 fl. - ſodann 1000 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
6) 800 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit, ganz oder zertrennt, zu verleihen. Aus=
geber
dieſes ſagt, bei wem.
7) 1800 fl. werden gegen gerichtliche Verſicherung zu leihen geſucht. Von wem, ſagt
Ausgeber dieſes.
8) Ein Menſch von geſetztem Alter wuͤnſcht bei einer Herrſchaft als Bedienter unterzu=
kommen
. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
9) In eine auswaͤrtige Fabrik wird ein lediger Menſch, der das Tabackſpinnen und uͤber=
haupt
die Fabricirung verſteht, geſucht. Bei Goldarbeiter Weber das Naͤhere.
10) Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich am Neujahrstage in meinem groſen Saale
einen Ball gebe. Der Anfang iſt um 4 Uhr Nachmittags, und dauert vis Nachts um 12 Uhr.
Frey, Gaſthalter zum Erbprinzen.
Das Enirée iſt 48 kr. fur die Perſon.
11) Auf dem Karlshof iſt am Neujahrstage, bei vollſtäͤndiger Beleuchtung des Saals, gute Tanz=
muſik
anzutreſfen.
12) Im Beideliſcden Garten iſt am Neujahrstage für honette Perſonen Tanzmuſik anzutreſſen.
15) Sonntag den erſten Januar iſt im Gaſthaus zum goldnen Stern Tanzmuſtk.
14) Am Neujahrstage iſt in dem Schnelliſchen Garten Tanzmuſik.
15)
Anzeige=
die
neue Leſegeſellſchaft periodiſcher Schriften und Literärblätter betreffend.
Der Wunſch, der bisher von Grosherzoglicher Invaliden Anſtalt unternommenen und
nunmehr mir uͤbertragenen Leſegeſellſchaft eine groͤſere Ausdehnung zu geben, und die
Zahl der darin zirkulirenden Journale und Zeitungen anſehnlich zu vermehren, veran=
laßt
mich hierdurch Diejenigen, welche vielleicht einem gut organiſirten Leſekirkel beizu=
treten
wuͤnſchen, aufzufordern, mich hiervon ohngeſaͤumt zu benachrichtigen. Nur eine
groͤſere Anzahl Abonenten wird es moͤglich machen, dieſen Plan auszufuͤhren, waͤhrend
ich auf jeden Fall Sorge tragen werde daß der Leſebetrag, den bei andern Inſtituten
dieſer Art feſigeſetzten, nicht uͤberſteigen ſoll. Zugleich mache ich hierdurch den Freun=
den
der franzoͤſiſchen Literatur bekannt, daß ich, durch den unverhoften Austritt einiger
reſp. Theilnehmer der neuen franzoͤſiſchen Leſegeſellſchaft, in den Stand geſetzt bin, die=
ſem
mit ſo vielem Beiſall aufgenommenen Leſezirkel noch einige neue Mitglieder beitre=
ten
zu laſſen. Darmſtadt den 24ten Dec. 18o8.
C. W. Leske.

[ ][  ][ ]

Angekommene Fremde vom 24ten bis den 31ten Dec. r808.

In der Traube: Hr. Gautier, nebſt Fami=
lie
; Hr. Hensler, Kandidat, von Heppenheim,
und Hr. von Preuſchen, Hofgerichtsaſſeſſor, von
Gieſen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Amme=
rongen
, Partikulier, aus Holland; Hr. Mälzel,
und Hr. Wilhelmi, Kaufleute, von Paris, Hr.
Weiß, Kaufmann, von Heidelberg, und Hr. von
Breitenſtein, Lieutenant, in hieſigen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Behagel von
Flammerdinghe, Oberlieutenant, in k. k. öſtrei=
chiſchen
Dienſten; Hr. von Münch, Geheimer=
rath
, von Gieſen; Hr. Haaſenkleber, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Fabiz, Muſikus, von Ve=
nedig
; Hr. Mommer, Kaufmann, von Hitdorf,
und Hr Winkens, Gaſtwirth, von Karlsruhe.
Im Erbprinzen: Hr. Engelbach, Kam=
merrath
, nebſt Frau, von Grosgerau.

Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 26ten December dem Burger und Schloſ=
ſermeiſter
, Johann Philipp Nürnberger, ein
Sohn: Johann Philipp.
Den 28ten, dem Grosherzogl. Hofkapellmuſi=
kus
, Herrn Georg Thurn, ein Sohn: Karl.
Den 29ten, dem Grosherzogl. Geheimen Regi=
ſtrator
, Herrn Philipp Friederich Nollner, ein
Sohn: Karl Friederich Ludwig.
Eodem, dem in Dienſten des kaiſerl. franzöſi=
ſchen
Geſandten, Herrn Helſlinger, ſtehenden Kut=
ſcher
, Georg Chriſtoph Ludwig Bergmann, ein
Sohn: Johannes.
Den 30ſten, dem Burger und Metzgermeiſter, Jo=

Im fröhlichen Mann: Hr. Velden, Fuhr=
mann
, von Langgöns.
Im Loͤwen: Hr. Sorg, Handelsmann, von
Semm.
Im wilden Mann: Hr. Jugenheimer,
Maire, von Dirmheim; Hr. Klotz, Jäger, von
Lengfeld, und Hr. Rapp, Wirth, von Habitzheim.
Im Hirſch: Hr. Steinkratß, franzöſiſcher
Sprachmeiſter, von Berlin; Jungfer Johanna,
von Frankfurt; Hr. Joſeph Grandville, Hr.
Welcker, von Pirmaſens, und Hr. Fuſſenek, Han=
delsmann
, von Bensheim.
Im goldenen Stern: Hr. Joſeph, Vor=
ſänger
, von Worms.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Janſon, Juſtizrath, von Mannheim, den
30ten December. Hr. von Zangen, und Hr. Schü=
ler
, Lieutenants, in Naſſauiſchen Dienſten, eod.

eerdigte in voriger Woche.
hann Leonhard Klein, ein Sohn: Georg Heinrich.
Kopulirte:
Den 26ten December, der Burger und Schlei=
fer
, Johann Peter Brunner, des Burgers und
Schleifers, Johann Philipp Brunner, älteſter
ehelicher Sohn; und Caroline Louiſe, des verſtor=
benen
Burgers und Schneidermeiſters, Johann
Samuel Bicking, zu Kirtorf, nachgelaſſene jüng=
ſte
eheliche Tochter.
Beerdigt:
Den 30ſten December, dem Burger und Peru=
kenmachermeiſter
, Johann Ferdinand Dreſcher,
eine Tochter, 11 Monate und 7 Tage alt.

Su m m a r i ſ ch e s Verzeichniß

der bei den hieſigen Gemeinden im verfloſſenen Jahre Gebohrnen, Kopulirten und Beerdigten.
Gebohren:

Bei der Stadtgemeinde
Militärgemeinde
G.
reformirten Gemeinde, incl. des Militärs
katholiſchen Gemeinde, incl. des Militärs
jüdiſchen Gemeinde
Kopulirt:
Bei der Stadtgemeinde
Militärgemeinde
reformirten Gemeinde, incl. des Militärs
katholiſchen Gemeinde, incl. des Militärs
jüdiſchen Gemeinde
Beerdigt:
Bei der Stadtgemeinde
Militärgemeinde
reformirten Gemeinde, incl. des Militärs
katholiſchen Gemeinde, incl. des Militärs
jüdiſchen Gemeinde

291 81 12 28 12 Summa 421 76 Paar 40
2 5
2 Zumma 125 Paar 260 82 9 10 6

Summa 374

[ ][  ][ ]

von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 5 bezeichneten Bücher ſind neu, und noch nicht im Gebrauch geweſen.)

I. B cher.
In Octavo.
43677. Grammaire analitique de la lan-
gue
allemand par le C. Goebel. Pa-
20 kr.
ris et Strasb. 1796. br.
3678=3679. A. G Kaͤſtners Anſangsgruͤnde
der angewandten Mathematik der mathem.
Anfangsgr. 2r Thl. 1te Abtheil. enthaͤlt
mechaniſche und optiſche Wiſſenſch. 2te
Abth. Aſtronomie, Geographie, Chronolo=
gieu
. Gnomonik. 3te Ausg. m. 13 Kupfer=
tafeln
. 2 Baͤnde. L. R. u E. 36 kr.
43680. Leben, Meinungen u. Thaten von
Hieronymus Jobs dem Kandidaten ꝛc.
30 kr.
br.
53681. Der kleine Lateiner. Neue Ausgabe
10 kr.
Frankf. u. Leipz. 1784.
43682. Der Geiſterſeher, eine intereſſ. Geſch
a. d. Pap. des Grafen v. Obkk Heraus=
gezogen
aus Schillers Thalia. Berlinu.
Leipzig 1788.
18 kr.
43683. 3684. Exploits des français, de-
puio
le 8. Sept. 1793 jusqu au 24.
Apr. 1797. par le Citoyen Carnot.
Baslei796. 2 Vol. ſpapvel.) br. 20ke.
568513688. a) Die Leiden des jungen Wer=
thers
. 2 Thle. in einem Band. 2te aͤchte
Ausg. Strasb. u. Hanau 1776. b) Freu=
den
des jungen Werthers. Leiden u. Freu=
den
Werther des Mannes. (Wie auch Be=
richtigung
der Geſchichte des jungen Wer=
thers
) Schaafhauſen 1775. c) Ueber die
Leiden des jungen Werthers (Geſprache).
Berlin 1775. d) Des jungen Werthers
Zuruf aus der Ewigkeit an die noch lebende
Menſchen auf der Erde. Carlsruhe 1775.
in 4 Baͤnden.
40 kr.

45689. a) Der beſte Wucher, Schauſo. in
5 Aufz. von K. A. De Lamotte. b) Jovia=
litaͤt
u. Liebe, Luſtſp. in 2 Aufz. von D.
Fr. Lindheimer. c) Der gluͤckliche Einfall,
36 kr.
Luſtſp. in einem Aufzuge. br.
45690. Nelkenbrechers Taſchenbuch der
Muͤnz= Maas= und Gewichtskunde fuͤr
Kaufleute. Achte Ausg. verm. durch Ger=
1 fl.
hardt. Berlin 18o3.
369½. Dictionnaire portatif des Théa-
tres
, cont. Torigine des différens théa-
tres
de Paris. Paris 1754. Fr. 48kr.
5692. Sermons pour les jeunes Dames
et les jeunes Demoiselles, par Mr. J.
Fordyce. Trad. de TAnglois. Paris
26 kr.
1778. Fr.
3695. D. J. F. Hoͤpfners Naturrecht des
einzelnen Menſchen der Geſellſchaften u. der
Voͤlker. 3te Aufl. Gießen 1775. Hf. 18kr=
36943696. D. Joſ. Priſtley's Verſuche u.
Beobachtungen uͤber verſchiedene Gattungen
der Luft. A. d. Engl. 3 Thle. m. Kpfrn.
2 fl.
Wien u. Leipzig 1778. Fr.
43697. Unterweiſung fuͤr das weibliche Ge=
ſchlecht
aus den untern Staͤnden, vornem=
lich
in den Pflichten u. Geſchaͤften der Kin=
derwaͤrterin
, des Hausmaͤdchens u. Naͤh=
maͤdchens
ꝛc. mit einer Kupfertafel. Halle
1790. br.
36 kr.
3698. Kleine Romane und Erzaͤhlungen.
1796.
30 kr.
13699. Die aͤlteſten Geſchichten der Bibel
fuͤr Kinder ꝛc. mit einer Vorrede von Prof.
Salzmann. Erfurt 1784. br. 3o kr.
3700. 3701. Politiſche u. gelehrte Anekdoten
unſerer Zeiten, von Ch. L. Paalzow=
2 Baͤnde. Hf.
45 ku

[ ][  ]

48702. Joh. Pet. Millers erbauliche Erzaͤh=
lungen
der vornehmſten bibl. Geſchichten
zur Erweckung eines leb. Glaubens und der
wahren Gottſeligkeit in der Jugend. Neue
Ausg. Fekf. u. Leipz. 1781. br. 15 kr.
3703. Cosmologiſch; Briefe über die Ein=
richtung
des Weltbaues, von J. H. Lam=
bert
. Augsburg 1761.
18 kr.
43704. Etwas aus der Naturlehre für Land=
kinder
von reiferem Alter zur Ausrottung
des Aberglaubens von M. G. Fr. Schu=
bert
. Gera 1784. br.
15 kr.
137ob.3707. Titi Livii Patavini histo-
riarum
lihri qui supersunt omnes.
Ex recens. Andr. Drakenborchii.
3 Tom. Herbipoli 1778.
1 fl.
43708. Der Lehrmeiſter, od. Beitrag zur
Erweckung des Nachdenkens edler u. ſanf=
ter
Gefuͤhle. Ein Buch fuͤr Kinder und
Juͤnglinge mit 6 Kpfrn. von D. F Schaͤf=
fer
. Berlin 1790. br.
1 fl.
3709. D. Ch. Fr. Richters Erkenntniß des
Menſchen, ſonderlich nach dem Leibe und
natuͤrlichen Leben, oder Unterricht von der
Geſundheit und deren Erhaltung ꝛc. 12te
48 kr.
Ausg. Leipzig 1741. Perg.
43710. Der Naturforſcher, od. Abhandl.
uͤber ausgewaͤhlte Gegenſtaͤnde aus von Rei=

chen der Natur. Goͤrlitz 1795. 36 kr.
3711. Galathee. Schaͤferroman nach Cer=
vantes
von Florian. A. d. Franz. Berlin
1787.
20 kr.
*,
3712. Das redende Gemälde, Operette in
einem Auſzuge, a. d. Franz. Mannheim
1772 br.
12 kr.
3713. 3714. Oeuvres de Monsieur de
Campistron. Vouv. edition. 2 Tom.
Paris i731. Fr.
40 kr.
*.
3715 3717. Geſchichte Sandfords u. Mer=
tons
, fuͤr Kinder erzaͤhlt. A. d Engl. von
J. H. Campe 3 Baͤnde. Frankſ. u. Leipz.
1799 br.
1 fl. 4 kr.
13718. 3719. Biographieen der Selbſtmoͤr=
der
, von Chr. H. Spieß. 2 Baͤnde, mit
Kupfern.
1 fl.
3720. Die Anwendung der Arithmetik auf
die mathematiſche u. beſond. militaͤriſche
Wiſſenſchaften. Hannover 1771. m. einer
Kupfertafel.
20 kr.
13721. Neues Lepicon der franzoſiſchen, ſaͤch=
ſiſchen
, oͤſterreichiſchen und boͤhmiſchen
Kochkunſt. Prag und Wien 1785.
br.
1fl. 4kr.
55)22. 3723. Geſchichte des ſiebenjaͤhrigen
Krieges, a. d. hinterl. Werken Friedrichs
des Großen. 1789. 2 Baͤnde. 36 kr.

Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat December.
1. Buͤcher. In Quarlo. No. 9. 205.207. 270. 483. 490. 491. In Octavo.
No. 141. 190. 408. 410. 682. 693. 767. 76ö-769. 771. 1010. 1011. 1053
1056. 1153-1155. 1250.1253. 1272. 1273. 1356. 1357. 1387. 1405. 1411.
1434.1437. 1455. 1456. 1498. 1500. 153 1. 1532. 1553. 156 1. 1577.1580.
1669. 1670. 1673. 1718. 1719. 1736. 1775. 1780. 178 1. 1879. 1986.1999:
2002. 209½ 2094. 2098. 2107. 2108. 2115. 2118. 2119. 2127 2130. 2156.
2157. 2170. 2176. 2177. 2210. 2211. 2224. 2231. 223 2. 2261. 2308. 2316.
2320. 2321 2323. 2333. 2345. 2346. 2423. 2455. 247h. 2478. 2513. 2514.
2524 2527. 2528. 2536. 2537. 2540. 2541. 2572-2576. 2580. 2715. 2726.
2809. 2845. 287l. 2872. 3000. 3018. 3049-3051. 3088. 3271. 3281. 3282.
3308. 3350. 3354. 3355. 3375. 3390. 3394. 3405. 3414.3416. 3418-3420.
3421. 3433. 3434. 3436. 3436. 3438. 3442. 3446. 3447. 3451. 3497. 3498.
3502-3517. 3518. 3525. 3527. 3531. 3535. 3536. 3537. 3545. 3546. 3547.
3548. 3549. 3566. 3575. 3577. 3578. 3582. 3584.3586. 3588. 3593. 3615.
5617. 3619. 3621. 3622. 3623. 362. 3627. 3629. 3630. 3633. 3642. 3654.
3656. 3657. 3658. 3660. 3661. 3670. 3673. 3676. In Duodecimo. No. 16.
36. 45.49. 58. 59. 152. 279. 281. II. Muſikalien. No. 64. 76. 94.