8o8.
den 12. December.
No. 50.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Darmſtaͤdtiſches
Blat k
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
zu finden in der Großherzoglichen
I. P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
pfi
2 kr,
Rindfleiſch
2
10
Kalbfleiſch
9
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
11
2 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
20
1 — Nierenfett.
20
Hammelsfett
4
20
2 Pf. auögelaſſenes
Schweinen=
ſchmälz
22
unausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12
6bis.8
Eine, Kalbslunge
Eine=Kalbsleber
10 bis12
Ein Hammelsgelung
10
1 Pfund Ochſenleber
4
- Suͤllzen
4
Bratwuͤrſte
16
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
zey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
ſEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
PflL.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
Fuͤr 4 kr.
1124
Fuͤr 6 kr.
220
Fuͤr 12 kr.
51 6
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8.
Fuͤr 2 kr.
G
27)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
„„
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
ke
10
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
G
II.
Marktprei
L.
Ein Malter Korn
4fl.142kr. 1 Maas Bierhefe
36
Ein Malter Gerſte
4
Kuh= oder Geiſemilch
8
Ein Malter Waizen,
6l15 ) 1 Pfund friſche Butter
24
2 341
Ein Malter Spelz
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenwehl
Ein Malter Weißmehl
f. re.
Fruchtpreiſe
von nachſtebenden Aemtern:
pC.
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck fuͤr
EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth,
Amt Gernsheim
M. Speiz. „
M. Haſer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl.. kr. 4 30 5 45 6 30 . — 4 30 14 6 2 30 2 40 „ 54 4 30 — 2 52 45 5 8 22 — 2 44 3 10 4 20 20 —
— 2 15
— 2
— 20 4 50 4 2 30 —
2 45 [ ← ][ ][ → ]
gogr 228 uanp uas Lgphuarc uchrunoß zuupzag
uazvindaG'aeloch les„6olashedag
Hiſausla Imasih 8218 oaja o) (no) uogasat uommousb aaavayzaworD undz ususchlguv'ch gun
gnn4æ uoz6nasLebenv ueglmeg uog usg nL aogv Piquzuvu (zhnrgguviſ 338 usuoligsaaD
usg n grg =usgoh Ihnasb uzugadaza n Wöigpubaayo 7h06 hubzugs gbokaagsouß p8 v8 (r.
unguoglſgnc=SuozzogngsC=438100
usmhanuje unvus Joja
(36)0) 6ungshae8 20)
n8 zHzu gun 1uoahpaus nohaopiD ouoſppoauzch 1u0p0g gun uohuiE wiavg al
zuj8 uz aagv Jänvhaagn (udo) ushacaasjun uogasdas8 usbjozvg moujs 6zusau oh uoge gun
hnasW uobigupplogun nk meuſag uoa6ihpoh Gunaalnpas asuis uollym 3oie oun u2)
o1Phada 910 asguphagur8 oipvage6 uaho usbob anu havo gnohouvſch 8vS 9ö
aoguy'ſ ase uszlochus6iZ uod u0 8
TII ½1D.
uonnoh uogadan zaslene6ap Cupia apiu AnPplaoſ aod0 aoouplch e10 uuoau 1usgph uoyoh
ne H76z0e) uusosſo 36½ppuyoas uspiojbaso uv aomyhiusbig 310 Pl Jvo uoaonsa
4390 12900 usnagheß usnaS uoujg uasouoh. -piu ſpou ogobuſ nauja) usgiejuoe 138
updc 10 Jvo asuog äsdug usuisho uod uz Piejönk aun „6uaslobgnv gasbujagaogen
828 usmhves usd Inv nog usloio uz Hooeſ oajai uzoplourzch asS. yiau nelv) usohgv
Inplao uog uogſohuso Pane oun usburagasgn uaniac usuſg Hang auv'ch 8v0 aogo
uoujohphas gnvhouvſch mog un P9je) as 40 gp mogol uoa guobjaay j6uph 89 92 5
usholkune bunsjgunzag 8japagnv aogo (usneyuv bunſpnhaazun 36npi
33a Nas aoouphdasB asHyol apunon 8 310 aa9n 24 9og 1Jas0a04o6 g6oagouj asgv uoglo)
zusd uoa usune; 3pjol giv uſhsuho 6unguyhaa=8 asd aoa usuolaoch zuohlabog zuhougnſ
428 aozun zu2ſ uszuvjsſhG ſpvoo6 Jog 1Johobonvada Hocsl ouja voga's ho- 5
nsahvänagnInv Gjaghoß zujopD 2fC uquviLihognvhhi3 3z0 gun.
uoſohius nk uahym uodugan Pusuog aaguplch 210 Piazbnk unaoa (6unbiniauujg aHn
Nhaſph ouſs no8 moſoie uz usgoh undz827 31S, uogoh uanohae gusluod usg usgaghe8
ugLehosaoa Pppunk usahz uoa jänvhasgn zmhvuhnvopH ank o6b1 Uin8 uozs moa önnu
9a6438 aag 1ohapuoc u 2 uusa 8iw (uoyohnas allnPlao8 saoguv ziu snohhio3 gog
zav9 = Asgiaoh) uonsg gun (uonojajauſ uogushoz awumdſs ungſun u us S 23 1
ogoh nozbnſpus zuzoh usgsbao 8v0 g0 (usbiounzus P97 Joh½
bud8 a9 1og uobujc uonp 10a Hh Uahnm 24 unaguoh 1usspubag apzu 2Heplos zoPph.
aa38 310 anz JohasT as0 Jvo 1080 usheh unhuobig aht aogupdch 28 hro uorogyuoS
128 Sunasſphne usgoſg 108 ym Hu 2½ ushays no8 usloig u8 uangho6 PoPphaasge
JueſS as8 usgouaspijupohphuhvai 24 9vo 1Zup zohuahoſp'sD uophoh adujo uoa aoguplch
19 90 uoho) ns huvavo uozuvzpoicognohauvoſch 210 uogoh unogpuoiS 18 33
uogasa usßvazobujs usgozvand gun uns1ſ9 as0
uquhvis uog Inv uuvogip zagv gnur 4s guvzus 9nPphao a0d avak P, o½ ujs uoaowa
in3 318 usguvan ) use vog oun (uaslD 3ig unsoujg uso log uolsouz usöiniW3 5
4) usgioa jzuuvzas Jopoadganzuo) 108 usbgmass udns8 aogn usuol
nsch ploh aun =aoqueaphao Dapiius Hinuahg uoheb orvang ajun a000 zpaoc atp
naoppa uz Hou 3p7za 6ahplasguzaſs (usmmouobgnv Hoool gup uoaasſc 103
uogusa ualloPlesaoa o1H uouonvaoaao g uskuvß Hnv Hpinuoupu gun
gusa) 12g6 Phiunzohuſs ha) 42 usosl j86216 40 uz uuvz 8nohauvſch uog uo8 161 5
uuvg vooasa
ushophebaoa o700 asduplaß znv naſppau 1uouolaoch uog u0 B
II3½1T
Cunugaoa=B=gnohauvzck adg 6ungeJao8
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des im September dieſes Jahrs zu
Eber=
ſtadt ledig verſtorbenen Daniel Rothermel von Sprendlingen etwas zu fordern haben,
werden hiermit vorgeladen, Dienſtags den 10ten Januar kuͤnftigen Jahrs,
Vormit=
tags 9 Uhr bei unterzeichnetem Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu
ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß auf ihre Anſpruͤche hier keine Ruͤckſicht
genommen - ſondern der Nachlaß des Verſtorbenen ſeiner Inteſtat=Erbin verabfolgt
werden wird. Darmſtadt den 2ten Dec. 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 14ten Dec., Vormittags 9 Uhr wird in dem Wenkiſchen Hauſe dahier,
ohnweit der Stadtkirche, eine anſehnliche Quantitaͤt Burgunder und Languedocker Wein
von vorzuͤglicher Guͤte, als Vin de Beaune, Vin de Romanée, Vin de la Werthe
in Bouteillen, und zwar in Parthieen von 25 Bouteillen, oͤffentlich, gegen gleich baare
Bezahlung verſteigt werden. Welches man einem geehrten Publikum hiermit bekannt
macht.
2) Mittwoch den 14ten Dec. des Morgens um 9 Uhr, ſollen in No. 72. der alten
Vor=
ſtadt 9 Stuͤck Rindvieh, mehrere Pferde, an 8o0 Malter rothe und gelbe Kartoffeln,
Heu, Kleeheu, Grummet, Stroh, Spreu, an 20 Wagen Kühdung, Pfluͤge, Eggen
und ſonſtige Ackergeraͤthſchaften gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 2ten Dec. 18o8.
3) Mittwoch den 14ten December dieſes Jahres, Nachmittags 2 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rathhauſe nachgemeldte zum Nachlaß der verſtorbenen Grenadier Peter Felden Wittwe gehörigen
Güterſtücke,
551ſ16tel Ruthen Acker im Oberfeld No. 9. in der 38ten Gewann, rechter Hand des
Herlen=
wegs, bef. Freiherrn von Barkhaus, und ſich ſelbſt, giebt 2 Alb. Beed.
65 Ruthen daſelbſt No. 10. bef. ſich ſelbſt und Leonhard Förſter, giebt 1 Kumpf Korn zur
Gros=
herzoglichen Rentſchreiberei, iſt zehendfrei.
70 Ruthen Acker im Heinheimer Feld, No. 1. in der 24ten Gewann beim Alandsbirnbaum,
rechter Hand am Arheilger Weg, bef. ſich ſelbſt und iſt der erſte in der Gewann, giebt 1Kpf.
Martinshafer.
70 Ruthen daſelbſt, No. 2., bef. ſich ſelbſt und Henrich Emmel, giebt: Kumpf Korn zur
Rent=
ſchreiberei,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, wenn ein annehmliches Gebot
geſchiehet, ohne Ratifikation, unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 25. Nov. 1808.
Vermöge Auftrags.
Lange, Garniſons=Auditeur.
4) Ich bin Willens, meinen zu Garten und Baumſtück eingerichteten, 1378 Viertel haltenden, in
der Beſſunger Gemarkung neben Herrn Geheimen Forſtrath Reuling und Leenhard Wolfen
Er=
ben gelegenen Wingert, Montag den 19ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe, unter ſehr leidlichen Zahlungsbedingungen öffentlich zu verſteigern, und dem
Meiſtbietenden zuzuſchlagen; welches ich hiermit bekannt mache.
Darmſtadt den 8en Dec. 1808.
Johann Philipp Glöckner.
6) Daß das in der Marktüraße neben dem Handelsmanu Höfer und dem Metzgermeiſter Brenner
gelegene Haus des verſtorbenen Metzgermeiſters Heinrich Schnell, Donnerſtag den 29ten dieſes,
Nachmittag um Diei Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbieten=
den unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, macht man hiermit bekannt.
Darmſtadt den 8ten Dec. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt,
6) Die zur Verlaſſenſchaft des Adam Wieglers dahier gehörige 1607ſ6tel Rathen Acker im
Nieder=
feld No. 10. in der 20ten Gewann unter der bohen Stube bei der Niederwieſe, bef. Johannes
Klepper und Philipp 8noß, gieht 2 Kumpf Martinshafer, ſollen Mittwoch den 28ten dieſes,
Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rarbhauje nodmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruſlich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 2ten Dec. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Das in der langen Gaſſe, zwiſchen dem Burger und Schloſſermeiſter Pſeil und dem Burger und
Epenglermeiſter Wilhelm gelegene Haus des verſtorbenen Burgers und Schuhmachers Martin
Kiſter, ſoll Donnerſtag den 29ten dieſes, Nachmittag um 4Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
noch=
malen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden:
Darmſtadt den 8ten Dec. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Nächſten Montag den 12ten dieſes und die folgenden Tage in den gewöhnlichen Vor= und
Nach=
mittagsſtunden ſollen in der Färber Kahlertiſchen Behauſung, ohnweit dem Schloßgraben
da=
bier, die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Grosherzoglichen Leibſchneiders Hübners gehörige
Mobilien, als Gold= und Silbergeräthe, Kleidungsſtücke, Bettwerk, Weißzeug, Holzwerk
und ſonſtiger Hausrath gegen gleichbaare Bezahlung öffentlich verſieigert werden, wovon man
die Kaufliebhaber hiermit in Kenntniß ſetzt. Darmſtadt den 10ten Dec. 1808.
In Auftrag.
Maurer,
Grosberzoglich Heſſiſcher Hofſekretär.
9) Das in der Beſſunger Gemarkung gelegene Wingertsfeld der dahier verſtorbenen Burger und
Schuhmacher Kiſteriſchen Eheleute lt. Flurbuch p. 245. No. 14. 2 Viertel auf der Hochſtadt,
bef. Heinrich Geier, giebt 3 Alb. Beed und 1 Simmer Korn, ſoll Freitag den 30ten dieſes,
Nachmittaglum 4 Uhr auf dem Rathhauſe in Beſſungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten Dec. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
10) Nachſtehende Wieſen und Aecker ſollen Dienſtag den 20ten dieſes Monats, Nachmittags um 3
Uhr im Gaſthaus zum Viehhof allf 5 Jahre vermiethet werden.
Aecker im Heinheimer Feld:
11. 38. 61. 8. In den Eltern=Aeckern, bef. ſich ſelbſt und Georg Böttinger.
In den Eltern=Aeckern, bef. Valentin Weigand und Heinrich Möſer.
Wieſen im Heinheimer Feld:
9. Die Strohhäuschens=Wieſe, bef. Ludwig Vogel und die Remiſe.
Auf der Spitzeich=Wieſe, bef. Martin Möſer und Balthaſar Hirſch.
Wieſen im Wald:
Auf der Frauenwieſe, bef. den Wald und Georg Schneider.
46. 8. Auf der Wiedemanns=Wieſe, bef. den Wald und Philipp Diehl.
Ritſert.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind wieder Bijouterie= und Galanteriewaaren in den neueſten
Deſſins angekommen, auch Parfuͤmeriewaaren und vorzuͤglich ſchoͤn gearbeitete
Kinder=
ſpielſachen zu Weihnachtsgeſchenken bletet er zu den billigſten Preißen an.
Caſpar Schreger, in der Viehhofsgaſſe No. 290.
2) Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen in No. 397. bei dem Baͤckermeiſter Blum ſind gute
Mandel=Lebkuchen, wie auch alle andere Sorten Lebkuchen billigen Preißes zu haben.
3) Ich bin Willens, mein Baumſtuͤck, 273 Ruthen haltend, im Heinheimer Feld am
Breitwieſer Weg, No. 28. in der 26ten Laag, bef. Fuhrmann Klepper und Leinweber
Nutz, giebt 3 Kumpf 3 Geſcheid Korn zur Grosherzoglichen Rentſchreiberei, iſt
zehend=
frei, mit einem Haͤuschen, Obſtdoͤrre und vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen, aus
Fr. Ritter.
freier Hand zu verkaufen.
4) Ein Eſſigfaß 1½ Ohm haltend, mit eiſernen Reifen gebunden, iſt zu verkaufen.
Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
5) Ich habe ein Lager von allen Sorten Reifen und Bandweiden in Offenbach etablirt,
kann ſolche jederzeit gegen billige Preiße abliefern, und bitte um geneigten Zu=
Kuͤhlwein, Kuͤfermeiſter,
ſpruch.
im kleinen Birngrund Lit. B. Nro. 14.
6) Zwei groſe braune Zugpferde, nebſt dazu gehoͤrigem Geſchirr ſodann ein Wagen mit
doppelten Leitern und eine Caleſche, ſtehen zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt
man das Naͤhere.
7) Es hat jemand eine gute meſſingene Stubenuhr, welche 8 Tage geht, zu verkaufen
Bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
8) Bei dem Weißbinder Kuͤhnly, wohnhaft an der Waiſenpampe bei dem
Schneidermei=
ſter Bruſt, ſind Zuckerbaͤume zu verkaufen.
9) In No. 378. ſind einige Wagen Dung zu verkauſen
10) Die verwittwete Oberforſter Ludwig zu Beſſungen iſt geſonnen, ihren, am Beſſunger Weg
ge=
legenen, ungefähr 4 Morgen haltenden, mit einem ſchön gelegenen Gartenhauſe, ſo wie mit
vielen tragbaren Obſibäumen verſehenen Garten, unter annehmlichen Bedingungen ganz oder
theilweiſe zu verkaufen oder zu vermiethen. Das Weitere iſt bei der Eigenthümerin zu
ver=
nehmen.
11) Unterzeichneter empfiehlt ſich denen hieſigen und auswärtigen Glasarbeitern mit Scheibenglas,
welches an Güte und Anſehen ganz das Lohrer iſt. Die Kiſten beſtehen aus halben Mond= und
Mittelſtücken, und der Preiß wird auf das genaueſte geſetzt.
Georg Liebig.
12) Es ſind einige Wagen Dung in No. 322. der langen Gaſſe zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Neben dem Schnelliſchen Garten ein Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben,
3 Stubenkammern, Bodenkammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller beſtehet und den
er=
ſten Februar 1809, auch noch fruͤher, bezogen werden kann.
2) Bei Sattlermeiſter Kalt in der Holzſtraße ein vollſtuͤndiges Logis zwei Stiege hoch,
welches bald bezogen werden kann.
3) In No. 700. vor dem neuen Thor iſt in der zweiten Etage eine Wohnung, beſtehend
in 3 Stuben, 1 Kammer, 1 Kuͤche, ſodann eine Kammer auf dem Speicher, Holz=
und Kellerraum, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
4) In No. 17. der Schloßgaſſe ein Logis mit Bett und Moͤbel, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
5) In No 535. ein Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße ſür eine ledige
Per=
ſon, welches in drei Zimmern beſiehet, und ſogleich bezogen werden kann.
6) In dem letzten Hauſe in der Frankfurterthor=Straße iſt ein Logis zwei Treppen hoch, von
zwei Stuben, wozu auch noch ein Boden gegeben werden kann, zu vermiethen, und kann
zukünftige Weihnachten bezogen werden.
7) In No. 686. der neuen Stadtanlage ein Logis mit Möbel für eine ledige Perſon, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Herrn Cammer= und Medicinal=Aſſeſſors Merk
dahier ſtehen viele Arznei=Rechnungen von mehrern Jahren her noch unberichtigt zuruͤck,
und ſind alle bisher vielfaͤltig geſchehenen Erinnerungen an deren Berichtigung fruchtlos
geblieben.
Da indeſſen eine laͤngere Nachſicht gegen die Schuldner nicht mehr ſtatt finden kann,
ſo werden dieſelben hiermit nochmals in Guͤte erinnert und aufgefordert, ihre noch
un=
bezahlte Arznei=Rechnungen laͤngſtens bis Ende dieſes Jahrs zu berichtigen, gegenfalls
man ſich genoͤthiget ſehen wird, ſie durch richterliche Huͤlfe zu ihrer Schuldigkeit
an=
halten zu laſſen. Darmſtadt den 18ten November 18o8.
Sell, Großherzogl. Hofrath als obrigkeitlich beſtellter Beiſtand der
Cammer=Aſſeſſor Merkiſchen Frau Wittib und Kinder.
2) Wer in Rückſicht der Verſicherung ſeiner Gebäuden, in dahieſigem Brand=Cataſter
Abänderun=
gen zu machen - vorzüglich aber neu errichtete oder vergröſerte einzutragen hat, beliebe
inner=
halb 14 Tägen, bei Unterzeichnetem deswegen Anzeige zu thun. Darmſtadt den 9ten Dec. 1806.
F. Siebert, Grosherzogl. Steuer=Peräquator.
3) Ich mache einem verehrungswuͤrdigen Publikum hierdurch bekannt, daß ich mich als
Schuhmachermeiſter in hieſiger Reſidenz anſaſſig gemacht habe. Ich verfertige alle
Gattungen Arbeit fuͤr Herrn und Damen nach der neueſten Mode. Prompte
Bedie=
nung und billige Preiße werden mich empfehlen. Meine Wohnung iſt auf dem
Ritzſtein No. 180.
Philipp Gelfius, Schuhmachermeiſter.
4) Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich in der langen Gaſſe in des Hrn.
Kaufmann Wambolds Behauſung wohne, und allda Bier und Branntewein zapfe,
hiebſtdem auch noch guten Eſſig, die Maas zu 8 kr. verkaufe.
Ich verſpreche prompte
Bedienung und bitte um geneigten Zuſpruch.
J. M. Betz.
5) Es werden 1800 Gulden gegen gerichtliche hypothekariſche Sicherheit zu leihen
ge=
ſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
6) Ein oder zwei eiſerne Keſſel werden zu kaufen geſucht. Von wem, iſt bei Ausgeber
dieſes zu erfragen.
7) In No. 205. der langen Gaſſe wird ein gutes Clavier zu mlethen geſucht.
8) In der Hofbuchdruckerei dahier findet man eine ſchoͤne Auswahl der neueſten, zu
Weih=
nachts= und Neujahrsgeſchenken geeigneten Kinderſchriften, mit und ohne
Kup=
fer, auch einige Almanache und Taſchenbuͤcher fuͤrs Jahr 18o9. - Ferner ſind daſelbſt
zu haben: Klaſſenlotteriekalender auf 1809 4 kr. und Comtoirkalender 3 und
6 kr.
Angekommene Fremde vom 3ten bis den 10ten Dec. 1808.
In der Traube: Hr. Reatz, Amtsvogt, von
Bensheim; Hr. Feldhöfer, Hoheitsſekretair, aus
dem Amt Schönberg; Hr. Doͤrſch, Candidat, von
Erbach; Hr. von Breidenbach, Lieutenant, in
hieſigen Dienſten; Hr. Wiſſing, von Mühlheim;
Hr. Brandt und Hr. Ritter, von Mannheim;
Hr. Knorr, von Nürnberg, und Hr. Bornges,
von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von
Flam=
merdinghe, Lieutenant, in k. k. öſtreichiſchen
Dienſten; Hr. Böckh, Kammerrath, und Hr.
Olinger, Sekretair, von Mannheim; Hr.
Sar=
rin, Direkteur, von Wimpfen; Hr. Ciracy,
Handelsmann, aus Italien; Hr. Schwaben,
Gaſthalter, von Heppenheim; Hr. Bartels, von
Nuits, und Hr. Geyer, von Höchſt, Kaufleute;
Hr. Renner, Weinhändler, von Dörnſtein; Frau
Heydin, Handelsfrau, aus Tyrol; Hr. Pintie,
Handelsmann, aus Italien, und Hr. Herther,
Kellner, aus Schleſien.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von
Leiningen, Obriſter, in königl. baieriſchen
Dien=
ſten; Hr. Graf von Leiningen, von Eppingen;
Hr. von Ammerongen, Partikulier, aus
Hol=
land; Chevalier de Wequant Geozelles, General=
Major, nebſt Gemahlin, und Hr. von
Gränzen=
ſtein, Lieutenant und Adjutant, in k. k. öſtrei=
chiſchen Dienſten; Hr. von Gränzenſtein, aus
Böhmen, und Hr. Baron von Seckendorf, von
Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, von
Herbelingen, Hr. Augter, von Abtsgemünd;
Hr. Kleber, von Fuld, Hr. Biermann, von
Bielefeld, und Hr. Blaſenick, aus Tyrol,
Han=
delsleute.
Im Löwen: Hr. Stroh, nebſt Frau, von
Homburg, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Otto,
Handels=
mann, aus Sachſen.
Im Anker: Hr. Brandenthaler,
Handels=
mann, von Erzhauſen.
Im Hirſch: Hr. Brenckmann, Hr. Braun,
und Hr. Littig, von Winterberg; Hr. Vogel, von
Zell, Hr. Damer, von Reinroth, und Hr.
Döff=
ner, von Oberurſel, Handelsleute, und Hr.
Geiſſer, Stadtwachtmeiſter, von Seligenſtadt.)
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Zimmermann, Doktor, von Gieſen, den
4ten December. Hr. Baron von Bouchepour,
königl. weſtphäliſcher Hofmarſchall, eod. Hr. Graf
von Bentheim, von Frankfurt, den 5ten. Frau
Gräfin von Luxemburg, geht nach Frankfurt,
den 8ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
mentsſchreibers, Herrn Auguſt Kuhn, hinterlaſ=
Den 4ten December, dem Beiſaß und Leih, ſene Wittwe.
deckergeſellen, Johann Heinrich Drach, eine
Beerdigte:
Tochter: Anne Catbarine.
Den 5ten Dec., Frau Louiſe Chriſtiane,des in
Eodem, eine uneheliche Tochter: Marie Ca= Dienſten des Hochſeligen Herrn Landgrafen
Lud=
tharine.
wig des Neunten Hocfürſtlichen Durchlaucht ge=
Den 8ten, dem Burger und Schreinermeiſter, ſtandenen Kammerfouriers, Herrn Georg Rieß,
Georg Conrad Klöß, ein Sohn: Georg Conrad. hinterbliebene Wittwe, 71 Jahre, 1 Monat und
Den 10ten, dem Burger und Schneidermeiſter, 16 Tage alt.
Johann Georg Wohlfahrt, eine Tochter: Johan=
Eodem, dem Beiſaß und Leihdeckergeſellen,
Jo=
nette Marie.
hann Heinrich Drach, eine Tochter, 5 Stunden alt.
Kopulirte:
Den 7ten, ein unehelicher Sohn, 3 Monate und
Den 4ten December, der Burger und Schnei= 27 Tage alt.
dermeiſter, Johann Bernhard Hundertmark, ein
Eodem, dem Beiſaß und Zieglergeſellen, Johann
Wittwer; und Regine, des verſtorbenen Regi= Peter Hermann Blümel, ein todtgebohrner Sohn,
61z Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit sßezeichneten Bücher ſind neu, und noch nicht im Gebrauch geweſen.
I. Buͤcher.
In Octavo.
13458. 3495. Teutſche Staatskanzlei. Von
D. Joh. Aug. Reuß. 31 Baͤnde. Ulm
1783.1793 — Sodann Deductions= und
Urkunden=Sammlung, ein Beitrag zur
teutſchen Staatskanzlei. Von Dr. J. A.
Reuß. 7 Bde. Ulm 1785.1791. 12fl.
43496. Erinnerungsbuch fuͤr 1809. Mit
Titelkupfer u. Vignetten. Braunſchweig.
2 fl.
(Poſtpap.) Frzbd.
3497. Johann Huͤbners reales Staats=
Zei=
tungs= und Converſations=Lexikon. Mit
vielen Kupf. Regensb.1748. Ld. 1fl. 20 kr.
45498. S. Kahn's Sammlung
gemeinnuͤtzi=
ger Recepte, die bei den meiſten Fehlern der
Pferde nuͤtzlich und leicht zu gebrauchen.
10 kr.
Luͤbeck 1789. br.
3499. J. C. Schinmeiers ſamtliche
Schrif=
ten, enthaltend Miszellan=Predigten. 2
Th. in 1 Bd. Copenh. u. Leipz. 1740. 24kr.
43500. Konrad Kiefer, oder Anweiſung zu
einer vernuͤnftigen Erziehung der Kinder,
von Salzmann. Frfrt.u. Leipz.1799. 20kr.
3501. a) F. J. Rambachii institutiones
hermenevticae sacrae, variis
observa-
tionibus et exemplis biblicis illustr.
ed. HII. Jenae 1729. b) ejusdem
com-
mentatio hermenevtica de sensus
mystici criteriis ex genuinis
princi-
piis deducta ed. II. Jenae 1731.
Ld.
20 kr.
E5502-3517. Bibliotheque universelle
des Romans. 16 Vol. Paris. br.
2 fl. 24 kr.
45518. Salzmanns Himmel auf Erden.
20 kr.
Frankf. und Leipz. 1899. br.
3519-3522. Onomatologica botanica
completa, oder vollſtaͤndiges botaniſches
Woͤrterbuch, worin die bekannten
Pflan=
zen, nach der Lehrart des Ritters v. Linns
beſchrieben ꝛc. nebſt einer kleinen
Lebens=
geſchichte der vornehmſten
Kraͤuterkundi=
gen ꝛc. 9 Th. in 4 Bon. Frankf. u. Leipzig
1775.
5 fl.
3523. Betrachtungen über den
Charac-
ter Karls des Groſsen, von Karl von
Dalberg. Aus dem Franz. Frankfurt
a. M. 18o6. br.
8 kr.
3524 Etwas fuͤr Alle zum Vergnuͤgen und
Beruhigung in ſchlechten Zeiten, oder
Ge=
ſchichte der engl. Graͤfin von K. Leipzig
und Frankf. 1772. Hbfr.
20 kr.
45525. Le livre des Prodiges. Ame ed.
mit Titelkupf. Paris 1806. 30kr.
3526. Compendium juris er lectionibus
D. W. A. Lauterbachii, ed. a. J. J.
Schütr. Tubingae, Francof. et
Lip-
siae.
20 kr.
43527. Bericht der Volksrepraͤſentanten
Camus, Bankal, Quinette, Lamarque und
Drouet, uͤber ihre Gefangenſchaft im
Oeſt=
reichiſchen. Aus dem Franz. Frankf. und
15 kr.
Leipz. 1796. (Poſtpap.) br.
3528. Der Fuͤrſt des neunzehnten
Jahrhun=
derts. Syſtem der Staatskunſt unſerer
Zeit. 3 Th. in einem Bde. St. Petersburg
1fl. 4 kr.
1798.
3529. D. J. A. Hellfeld Jurisprudentia
forensis, secundum Pandectarum or-
dinem etc. cura D. G. E. Oeltze Edit.
8ec. Jenae 1792.
1 fl. 12 kr.
3530. Dr. M. B. Borkhauſen Rheiniſches
Magazin zur Erweiterung der Naturkunde.
Gieſen 1793. Hbfr.
40 kr.
43531. a) John Turnbulls Reiſe um die, siddle par II. Storch, avece 3 Tabl. et 2 Cart.
Welt, oder eigentlich nach Auſtralien in den
Jahren 1800-1804 A. d. Engl. uͤberſetzt
von Ehrmann. Weimar 1806. b) Thomas
Lindley's Reiſe nach Braſilien und
Aufent=
halt daſelbſt in den Jahren 1802u. 18o3.
A. d. Engl. uͤberſetzt von Ehrmann.
Wei=
mar 1806. Hfb.
1fl. 30 kr.
E3532. Hlustratio systematis sexualis
Caroli Linné. auctore Joh. Millero.
Frankk. a. M. 1787. Mit 106 ſchwarzen
Kupfern.
ofl.
3533. Die Kunſt, ſtets froͤhlich zu ſeyn, von
Ch E vonWindheim Helmſt 1747.10kr.
3534 Pauli de Fuchs institutionum
ju-
ris paraphrasis perpelua, revisa ab A.
Mylio. Lipsiae 1701. Perg.
15 kr.
3535. 2) Gruͤndliche Anweiſung zur franz.
Sprache, von einigen Jenaiſchen
Sprach=
meiſtern ausgefertiget, vermehrt durch Fr.
Noux. Jena 1746. b) Fr. Roux Auleitung
zumGebrauch obiger Anweiſung fuͤr
Anfaͤn=
ger. Jena 1746.
20 kr.
63536. 3537. Les charmes de Venfance,
et les plaisirs de Pamour maternel
par L. F. Jauffert. öme edit. Paris
1797. 2Vol. (pap. vel.) br. 40 kr.
13558. Geſchichte der Unterhandlungen zu
Raſtadt uͤber die Buͤdericher Inſel und den
Waalſtrohm, nebſt 2 topographiſchen illuim.
Karten. Baſel 1799. (Schreibp.) br. 15kr.
3539. Sammlung aller zwiſchen der
Reichs=
friedens=Deputation und den Miniſtern der
franz. Republik bei dem Congreß zu Raſtadt
gewechſelten Noten 1798. br.
10 kr.
45540. Die Indianer in England. Luſtſp. in
3 Aufzuͤgen von Kotzebue. Frankfurt und
18 kr.
Leipzig 1790. br.
45541-3544. Corinna, oder Italien. A d.
Schiller. 4 Bde. Berlin18o7.
7 fl.
3545. J. G. Portmanns wichtigſte und veueſt=
Entdeckungen in der Harmonie, Melodie und
dem doppelten Contrapunkte Eine Beilage zu
jeder muſikaliſchen Theorie. Darmſtadt 1798.
(Schreibpap.) R. u. E.
40 kr.
35 16. 3547. Tableau historiques et statistique
de l’Empire de Russie la ſin du dixhuitiéne
illum. Basle et Paris 1801. br.
2fl. 56kr.
5548. 3549. P. Ochs Geſchichte der Stadt u.
Land=
ſchaft Baſel. 2Bde. Baſeliyge br.
1 fl.
3550. G. Achenwall's Staatsverfaſſung der
vor=
nehmſten europäiſchen Reiche im Grundriſſe.
4te Ausgabe. Göttingen 1762. Mit
Randbe=
merkungen. Hbfr.
16 kr.
3551. Fr. K. Medikus philoſophiſche Botanik mit
kritiſchen Bemerkungen. 2 Hefte in einem Bd.
Mannheim 1789.
36 kr.
3552 La sainte Bible. Revue par P. Roques.
Basle 1744. (Poſtpap.) Leder mit Goldſchn.
und Futteral.
1fl. 12kr.
3553. Beobachtungen ohne Brille über die
Gä=
kulariſation der geiſtl. Bisthümer und
Beſiz=
zungen, beſonders derer in Franken 1805. 20 kr.
3554. J. Ch Tranck in-titutiones juris cambialis.
Lupsiae 1741 Perg.
18kr.
3555. An den Congreß zu Raſtadt, von einem
Staatsmann 1797. br.
8 kr.
3556. Die Kunſt die Zunge aufzulöſen, oder
le secret de délier la langue verm kurzer
Ge=
ſpräche in 2 Th abgefaßt durch la Roche Leip=
8 kr.
zig 1760. R. u E.
13557 Betrachtungen eines Oberbeamten am
Rhein über die franz. Emigranten in
Deutsch-
land etc. 1798. br.
8 kr.
13558. Eolaircissements sur les Rapports
exté-
rieurs de la ſorteresse d’Ehrenbreiistein, pär
le Colonel de Taber, Commend. de cette place.
1798 br.
10 kr.
13559 Neueſte Ueberſetzung des hohen Liedes und
des Predigerbuchs Salomonis mit kurzen
An=
merkungen. Baſel 1789 br.
15 kr.
3560 a) Deutſch franzoſiſch lateiniſches
Dictio-
narium 3te Edition. Baſel 1683. b)
Vocahu-
larium latino-gatlico-germanicum. Genevae
1683 c Kurze franzöſiſche Grammarzr.
Ba=
ſel 1685. Perg.
36 kr.
3561. Joh. Georg Daries institutiones
jurispru-
dentiae nniversalis Jenne 1740. Mit
Randbe=
merkungen. Perg. R u E.
15 kr.
3562 a) J. J. v. Melle Ermunterungen zum
Glau=
ben und guten Gewiſſen in 8 Reden. Lübeck
1750 b Jacob Beſſonets erbauliche Predigten.
20 kr.
A d Franzöſiſchen. Leipzig 1750.
3563. E210AOL Lozobrn Hesiodi
Ascraei quae exstant omnia cum
interpretatio-
ne latina emendatiore. Wittenb. 1612. 12 kr.
3364. J. Hoppil ezamen institutionum
imperia-
lium etc. Trancok 1734
8 kr.
3565. Sophie, oder der gerechte Fürſt. Schauſp.
in 3 Aufz. von H. F. Möller. (beſchädigt) br. 8kr.
3566 J. D. Hellmanni compendium theologige
dogmaticae Ed. tertia. Götting. 780 15kr.
Franz. der Frau v. Stael, uͤberſetzt von Fr. 3567. Rilsleri hortus Caroleruhanus. Loeraci
10 kr.
1747.