den 5. December.
No. 49.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Anzeige=
zu finben in der Großherzoglichen
nauuan
I.
Polizey
Ein Pfund Ochſenfeiſch
Rinößeiſch
10
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch-
10
Schaaffleiſch.
9
Schweinenfleiſch
1
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
axe.
12kr -pff Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
40
Nierenfett
L0
Hammelsfett,
20
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchm alz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
20 bis, 12
6 bis
Eine Kalboͤlunge
ſezne Kalhöleher
10 bis
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ocſenleber
1 Suͤlzen,
Brattouͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=He
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Walter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein.
Malter Weißniehl
78
38
10 2 zEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
5Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
- Ein Hammelskopf
ſEin Kalbsſuß
1½
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
4
Brod= Taxe und Gewicht.
22
Pf. k. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
40
Fuͤr 4 kr.
21⁄
8
Fur 6 kr.
2ſ.
7itrr2kr.
12
5¾
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod,
4
9½ 2
20
Fuͤr 2 kr.
4
17
15
Fur 1 kr. Waſſerweck
L.
7
Fuͤr 1 kr. Wilchweck
—
4Fur 1 kr. Milchbrod
5 2
Ein fünſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
ſiſche Polizey=Deputation bahier.
v
2azatan
geſitns
n
Markipreiſe.
—
4fl152kr. 1 Maas Bierhefe
55
4 r5l1
Kuh= oder Geiſemilch
8
6 30
1 Pfund friſche Butter
24
2 42b½
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2
6 4heper 3 Stuͤck fuͤr
4
Deok.
8
15
Ein aufgeſeßter Kumpf Kartoffeln
6
zAxzazaranus wirniararar.
Cynerineiriz; fice
vananazaam
TAAIT
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
p
Amt Rüſſelsheim-
Amr Dornberg
Am Lichtenberg
Amz Pfungliadt
½
Cent Arheilgen
Amt Lioingenberg
Ant (esheju
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürzh
Amt Gernsheim
4 50 4 40
75
45
36
ſt.
6
kr.
f.
51 — 2 2 2 2
xr.
55
44
40
50
p2.Pafer fl. . kr. —2 50 3 10 —
3 3 [ ← ][ ][ → ]
Fortſetzung der Pfandhaus=Verordnung.
§. 13. Wenn der Kaſſier oder Gegenſchreiber krank, oder durch andere Urſachen
ab=
gehalten wird, einer oder einigen Seſſionen beizuwohnen; ſo ſteht zwar jedem frei mit
Vorwiſſen des Kommiſſaͤrs; eine andere verpflichtete Perſon zu ſubſtituiren, jedoch
muͤſ=
ſen ſie fuͤr deren Handlungen, ſo wie fuͤr ihre eigene Anminiſtration haften.
Sollte indeſſen gegen den Subſtituten etwas zu erinnern, die Verhinderung von
Dauer, oder beide erwaͤhnte Officianten zugleich nicht im Stande ſeyn, den Seſſionen
beizuwohnen; ſo hat der Kommiſſaͤr dies Unſerer Polizeideputation anzuzeigen, und
dieſe die noͤthige interimiſtiſche Verfuͤgung zu treffen.
§. 14. Zu Taxatoren muͤſſen ſolche Subjecte, welche den Werth der verſchiedenen
Arten von Pfaͤnder moͤglichſt genau kennen, auch hinreichende Sichenheit leiſten koͤnnen,
gewaͤhlt werden, dieſe aber treu und redlich nach den unten folgenden Vorſchriften bei
den Taxationen zu Werk gehen, und ſich nicht unterſtehen eigene, dem Pfandhaus zu
verſetzende Pfaͤnder, zu taxiren.
§. 15. Der Leihhausdiener muß die ihm ertheilte Auftraͤge mit Pünktlichkeit und
Ordnung beſorgen, namentlich auf ſichere Verwahrung und Reinhaltung der Pfaͤnder
mitſehen, Citationen inſinuiren, die Avertiſſements anheften und bei den Verſteigerune
gen den Ausruf beſorgen, auſſerdem aber ein Mann ſeyn, dem kleinere Summen
Gel=
des anvertraut werden koͤnnen.
§. 16. Das Pfandamt ſoll ſich die Woche dreimal, und zwar Montag, Mittwoch
und Freitags Mittags von 2 bis 5 Uhr verſammeln, Pfaͤnder annehmen, und
zuruͤck=
geben, auch prolongiren, und dabei jeden anſtaͤndig, und ſo ſchnell als moͤglich, abfertigen=
§. 17. Sollte jedoch jemand in dringenden ſchleunigen Faͤllen eine extraordinaire
Seſſion verlangen; ſo hat er ſich deswegen an den Kommiſſaͤr zu wenden, und dieſer ſie
gegen Bezahlung der unten beſtimmten Gebuͤhren zu veranſtalten.
§. 18. Auſſerdem ſoll ſich der Pfandhausdiener jeden Dienſtag und Donnerſtag, und
zwar in den Monaten Okt., Nov., Dec., Jan., Febr. und Maͤrz des Abends von
6 — 7., in den uͤbrigen Monaten aber des Abends von 9 — 10 Uhr in der
Pfand=
haus=Seſſionsſtube aufhalten, und von ſolchen Perſonen, welche ſich ſcheuen, am Tag
in den Seſſionen zu erſcheinen, Pfaͤnder von geringem Werth annehmen. Dergleichen
Verpfaͤnder muͤſſen ſich indeſſen gefallen laſſen, daß die uͤberbrachten Effekten erſt in der
naͤchſten Seſſion tarirt, die Pfandſcheine ausgefertiget, und die Vorſchuͤſſe ertheilt were
den. Wollen ſie beide letztere nicht ſelbſt abholen, ſondern dies dem Pfandhausdiener
(Die Fortſ. folgt.)
uͤbertragen, ſo haben ſie demſelben dafuͤr 6 kr. zu bezahlen.
Polizey=Deputations= Publikandum.
2) Da dem auf Weihnachten gewöhnlichen Unfug des ſo ſchädlichen Hauens der jungen Tannen zu
Zuckerbäumen durchaus nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veranlaſſung des
Grosher=
z0gl. Oberforſt-Collegii hiermit wiederholt öffentlich bekannt gemacht, daß demjenigen, welcher
dergleichen Zuckerbäume auf dem öffentlichen Markte oder ſonſten zum Verkauf feil hält, ſolche
nicht nur weggenommen werden ſollen, ſondern derſelbe auch noch zur gebührenden Strafe auf
dem Forſtbusſatz notirt werden wird, es ſey denn, daß er ſich durch eine Beſcheinigung von dem
Grosherzogl. Oberförſter Kekule dahin legitimiren könne, daß ihm ſolche Bäumeoder
Tannen=
zweige von demſelben abgegeben worden ſeyen. Darmſtadt den 2ten 2 cc. 1808.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizeydeputation.
Edictalcitation.
1) Nachdem der Gemeindsmann Wilhelm Krug zu Niederramſtadt ſo viele Schulden
con=
trahirt hat, daß ſolche ſein Vermoͤgen weit uͤberſteigen, und daher der Conkurs erkannt
worden iſt; ſo werden alle ſeine Glaͤubiger hierdurch aufgefordert, Dienſtags den 13ten
December, Vormittags 9 Uhr vor Amt zu erſcheinen, und ihre Forderungen gehoͤrig
richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich der Praͤkluſion zu gewaͤrtigen.
G. H. Oberamt Pfungſtadt daſ.
Darmſtadt, den 2. Nov. 18o8.
Frey.
2) Diejenige, welche an den Nachlaß der dahier verſtorbenen Schuhmacher Martin
Kiſte=
riſchen Eheleute aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, weiſet man
hier=
mit an, ſolche binnen drei Wochen bei dem Amts=Aſſeſſor Sahl anzuzeigen,
oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht mehr werden gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter
die Erben vertheilt werden wird. Darmſtadt den 18ten Nov. 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Metzgermeiſters Heinrich Schnell dahier
ge=
hoͤrige, in der Marktſtraße, neben dem Burger und Handelsmann Hoͤfer und dem
Bur=
ger und Metzgermeiſter Brenner gelegene Haus ſoll Montag den 5ten küͤnftigen Monats
December Vormittags eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 18ten Nov. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Schuhmachers Martin
Kiſter gehoͤrige, in der Beſſunger Gemarkung gelegene Feldſtuͤck lt. Flurbuch p. 245.
No. 14. 2 Viertel auf der Hochſtadt, giebt 3 Alb. Beed und 1 Simmer Korn der
Kellerei Eberſtadt, bef. Heinrich Geier, ſoll Mittwoch den 7ten kuͤnftigen Monats
De=
cember Nachmittag um 4 Uhr auf dem Rathhauſe in Beſſungen unter denen in dem
Termin zu eroͤfnenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten
Novem=
ber 18o8.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Da die auf den 1ten dieſes angekuͤndigt geweſene Verſteigerung meines auf dem
Bal=
lonplatze liegenden Hauſes bewandten Umſtaͤnden nach nicht hat vorgenommen werden
koͤnnen, und ſolche nun Donnerſtag den 8ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe vorgenommen werden ſoll, ſo mache ich dieſes mit dem Anfuͤgen
be=
kannt, daß bei eiſolgendem annehmlichen Gebot der unwiederrufliche Zuſchlag erfolgen
wird. Darmſtadt den 2ten Dec. 18o8.
Peter Ritter.
4) Mittwoch den 14ten Dec. des Morgens um 9 Uhr, ſollen in No. 72. der alten
Vor=
ſtadt 9 Stuͤck Rindvieh, mehrere Pferde, an 800 Malter rothe und gelbe Kartoffeln,
Heu, Kleeheu, Grummet, Stroh, Spreu, an 20 Wagen Kuͤhdung, Pfluͤge, Eggen
und ſonſtige Ackergeraͤthſchaften gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 2ten Dec. 18o8.
5) Das in der langen Gaſſe neben dem Burger und Schloſſermeiſter Pfeil, und dem Burger und
Spenglermeiſter Wilhelm gelegene Haus der verſtorbenen Martin Küſteriſchen Eheleute, ſoll
Montag den 5ten künftigen Monats December, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
haus verſteigt werden. Darmſtadt den 18ten Nov. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Mittwoch den 14ten December dieſes Jahres, Nachmittags 2 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rathhauſe nachgemeldte zum Nachlaß der verſtorbenen Grenadier Peter Felden Wittwe gehoͤrigen
Güterſtücke,
6516tel Ruthen Acker im Oberfeld No. 9. in der 38ten Gewann rechter Hand des
Herlen=
wegs, bef. Freiherrn von Barkhaus, und ſich ſelbſt, giebt 2 Alb. Beed.
65 Ruthen daſelbſt No. 10. bef. ſich ſelbſt und Leonhard Förſter, giebt 1 Kumpf Korn zur
Gros=
herzoglichen Rentſchreiberei, iſt zehendfrei.
70 Ruthen Acker im Heinheimer Feld, No. 1. in der 24ten Gewann beim Alandsbirnbaum,
rechter Hand am Arheilger Weg, bef. ſich ſelbſt und iſt der erſte in der Gewann, giebt 1Kpß
Martinshafer.
70 Ruthen daſelbſt, No. 2., bef. ſich ſelbſt und Henrich Emmel, giebt 1 Kumpf Korn zur
Rent=
ſchreiberei,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, wenn ein annehmliches Gebot
geſchiehet, ohne Ratifikation, unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 25 Nob. 1808.
Vermöge Auftrags.
Lange, Garniſons=Anditeur.
Feilgebotene Sachen.
1) Buͤckinge und neue Heringe ſind nun wieder bei mir zu bekommen; ſodann kann
ich unter weinen fuͤhrenden Specereiwaaren einen aͤcht Hollaͤndiſch 3 Italiever=
Ta=
back, 16 Batzen, und einen vorzuͤglich guten Songlo=Thee, 40 Batzen das
Pfund, mit Recht empfehlen. - Auch mit gutem Rhein= und Burgunder=Wein,
Arac und Rum, in Faß und Bouteillen, kann beſtens und in billigen Preißen
auf=
warten.
J. Valentin Fuͤckel, zum Ritter dahier.
2) Bei Unterzeichnetem ſind wieder Bijouterie= und Galanteriewaaren in den neueſten
Deſſins angekommen, auch Parfuͤmeriewaaren und vorzuͤglich ſchoͤn gearbeitete
Kinder=
ſpielſachen zu Weihnachtsgeſchenken bietet er zu den billigſten Preißen an.
Caſpar Schreger, in der Viehhofsgaſſe No. 290.
3) Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen in No. 397. bei dem Baͤckermeiſter Blum ſind gute,
Mandel= Lebkuchen, wie auch alle andere Sorten Lebkuchen billigen Preißes zu haben.
4) Bei Löb Schwab, wohnhaft in der langen Gaſſe bei dem Fuhrmann Duͤckel, iſt
eine Parthie brauchbarer Fenſter, wie auch alte und neue Bettung zu verkaufen,
letz=
tere auch zu verleihen.
5) Zwei noch brauchbare Zugpferde nebſt Geſchirr, eine vierſitzige ganz bedeckte und eine
halbbedeckte Chaiſe, ein Leiterwagen mit drei Paar Leitern und allem Zugehoͤr, ein
Pflug, eine Egge und ſonſtige Ackergeraͤthſchaften, ſtehen aus freier Hand zu verkaufen.
Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
6) Ich bin Willens mein Baumſtuͤck, 273 Ruthen haltend, im Heinheimer Feld am
Breitwieſer Weg, No. 28. in der 26ten Laag, bef. Fuhrmann Klepper und Leinweber
Nutz, giebt 3 Kumpf 3 Geſcheid Korn zur Grosherzoglichen Rentſchreiberei, iſt
zehend=
frei, mit einem Haͤuschen, Obſtdoͤrre und vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen, aus
ſreier Hand zu verkaufen.
Fr. Ritter.
7) Ein Eſſigfaß 1½ Ohm haltend, mit eiſernen Reifen gebunden, iſt zu verkaufen.
Wo ſagt Ausgeber dieſes.
8) Neue Buͤckinge und Heringe ſind billigen Preißes zu haben bei
Karl Liebig in der Holzſtraße.
9) Muſirender Champagner beſte Sorte, fuͤr deren Aechtheit Unterzogener bürgt, iſt
per Bouteille fl. 2. zu haben. Diejenige, ſo ſolchen in Parthieen nehmen, haben
uͤberdies noch einen annehmlichen Rabat zu genießen.
W. Amend.
10) Bei Seilermeiſter Hein, gegen dem Gaſthaus zur Krone uͤber, iſt ein 95 Fuß
lan=
ges und 1 Zoll dickes, noch zu manchem Dienſt brauchbares Seil, in Kommiſſion zu
billigem Preiß zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen daſſelbe bei Genanntem in Augenſchein
nehmen.
11) Friſche Buͤckinge, neue Hollaͤndiſche Heringe, wie auch gedoͤrrte und gewäſſerte
Stock=
fiſche, ſind um die billigſten Preiße zu haben bei
L. Orth, am Ballonplatz.
12) In No. 378. ſind einige Wagen Dung zu verkaufen.
13) Bei Unterzeichnetem ſind wieder in und avſſer dem Hauſe alle Tage friſch zu haben: Karpfen und
Hechte in Gelée, Wildprer=Ragout, Schinken, Preßkopf und kalte Paſteten, von ſämmtlichen
Speiſen die Portion zu 12 kr., Paſteten im Ganzen, das Stück zu 48 kr., 1 fl., 1 fl. 30 kr.
Lachmann.
2 fl. und ſo weiter.
14) Bei Unterzeichnetem ſind alle Gattungen zinnerne Svielſachen nebſt dazu gehorigen andern Ar=
Böhler, Zinngießermeiſter.
tikeln zu haben.
Zu vermiethen:
1) Neben dem Schnelliſchen Garten ein Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben,
3 Stubenkammern, Bodenkammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller beſtehet und den
er=
ſten Februar 1809, auch noch fruͤher, bezogen werden kann.
2) Bei Sattlermeiſter Kalk in der Holzſtraße ein vollſtaͤndiges Logis eine Stiege hoch,
welches bald bezogen werden kann.
3) In No. 463. der groſen Ochſengaſſe ein Logis mit Bett und Moͤbel, welches in
Stube und Kammer beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
4) In No. 125. am Ballonplatze ein Logis gleicher Erde fuͤr eine ledige Perſon, in
Stube, Kammer und verſchloſſenem Holzplatz beſtehend, ſogleich zu beziehen.
5) In No. 170. der Sackgaſſe ein Logis für eine kleine Haushaltung oder ledige
Perſo=
nen, welches bald bezogen werden kann.
6) In No. 370. ohnweit dem kleinen Roͤhrbrunnen 2 Logis, jedes von Stube,
Kam=
mer, Kuͤche und Keller; bald zu beziehen.
7) In No. 700. vor dem neuen Thor iſt in der zweiten Etage eine Wohnung, beſtehend
in 3 Stuben, 1 Kammer, 1 Kuͤche, ſodann eine Kammer auf dem Speicher, Holz=
und Kellerraum, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
8) In No. 66. der neuen Stadtanlage ein Logis mit Möbel für eine ledige Perſon, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
9) In No. 111. der alten Vorſtadt die unterſte Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2
Kam=
mern, Küche, Keller Bodenkammer und Holzplatz, ſodann dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
und kann zu Anfang des Monats Februar künftigen Jahres bezogen werden.
10) In No. 535. ein Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße für eine ledige
Per=
ſon, welches in drei Zimmern besehet, und ſogleich bezogen werden kann.
11) In dem letzten Hauſe in der Frankfurterthor=Straße iſt ein Logis zwei Treppen hoch, von
zwei Stuben, wozu auch noch ein Boden gegeben werden kann, zu vermiethen, und kann
zukünftige Weihnachten bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Das erſte Ziel der Vermoͤgensſteuer der hieſigen Amtsſaͤſſigen Perſonen, ſoll naͤchſten
Mittwoch den 7ten dieſes, auf dem hieſigen Rathhauſe erhoben werden, welches man mit
dem Anfuͤgen bekannt macht, daß die, ſo unter den Buchſtaben L. bis L. ſiehen, ſich
bei dem Amtmann Sues, die von A. bis K. ober bei dem Amts=Aſſeſſor Sahl zu mel=
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
den haben. Darmſtadt den 2ten Dec 18o8.
2) Daß die auf den 7ten kuͤnſtigen Monars angekuͤndigte Verſteigerung des in der groſen
Bachgaſſe gelegenen Hauſes des Burgers und Weißbindermeiſters Ludwig Chriſtian
Zir=
kel nicht vorgenommen werden wird, macht man hiermit bekannt.
Darmſtadt den 29ten Nov. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Unterzeichneter zeigt hiermit ergebenſt an, daß er eine kleine aber auserleſene
Sammlung von Oelgemaͤlden aus mehreren Schulen zum Verkauf hieher gebracht hat,
welche von Morgens 10 Uhr bis Mittags 4 Uhr in Augenſchein genommen werden
koͤn=
nen. Auch beſitzt derſelbe eine Sammlung von Original=Handzeichnungen, alten
Kup=
ferſtichen und Dessins in Kupfer geſtochen, von welchen heute und folgenden Montag
und Mittwoch eine Ausſtellung von 2 bis 4 Uhr Nachmittags Statt finden wird. Ein
ausfuͤhrlicher Plan kann hieruͤber bei Unterzogenem zingeſehen werden.
J. Gottl. Dech, Kunſthaͤndler, logiet be Hrn. Wiener zum Darmſtaͤdter Hof.
4) Meine Wohnung iſt gegenwaͤrtig bei Herrn Seiſenſieder Hochſtaͤtter ohnweit dem
Ludwigsbrunnen. Mit dieſer Anzeige empfehle ich zugleich meine neu erfundene, fuͤr=
erwachſene Perſonen und Kinder ſehr bequeme und wohlfeile Hoſentraͤger=Gillets.
Schloſſer sen., Schneidermeiſter.
6) Daß ich meine Wirthſchaft wieder angefangen habe, mache ich hierdurch bekannt, und
empfehle mich beſtens.
G. Friedrich Pfeſſer.
6) Die hieſigen Guͤterbeſitzer, welche Kornpaͤchte und Geldzinße zur Beſſunger Pfarrei
abzugeben haben, werden aufgefordert, dieſelben in der Woche vom 5ten bis 10ten
December dahin zu entrichten.
7) Auf naͤchſte Weihnachten wird eine brave Magd, die mit den noͤthigen Hausarbeiten
um=
gehen kann, in Dienſt geſucht. Von wem, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
8) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe, und gegenwaͤrtig in der kleinen Ochſengaſſe
in des verſtorbenen Drehermeiſter Hrn. Sinnigſohns Behauſung wohne, mache ich
hier=
mit bekannt.
Wichmann, Guͤrtlermeiſter.
9) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß ich mich als
Herrnſchnei=
der etablirt, und verſpreche, diejenigen,
welche mir ihr Zutrauen ſchenken wollen,
nach der neueſten Mode zu bedienen.
Georg Wilhelm Diehl.
wohnhaſt in der Marktſtraße bei Hrn. Kaufmann Hoͤfer.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Häres, Schultheiß,
von Ober=Willſtadt; Hr. Klug, Deputirter von
Aßenheim; Hr. Clorer, von Frankfurt, Hr. Kraft,
von Leipzig, und Hr. Toodt, von Breslau,
Kauf=
leute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Behagel von
Flammerdinghe, Premierlieutenant, in k. k.
öſtrei=
chiſchen Dienſten; Hr. Pech, Gemähldehändler,
von Frankfurt; Hr. Biſchoff, Schullehrer, von
Weiskirchen; Hr. Kerlen, von Duisburg; Hr.
Geyer, von Höchſt, und Hr. Spiro, von
Frank=
furt, Kaufleute; Hr. Ciraey, Handelsmann,
aus Italien, und Hr. Beſt, von Dienheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Dorth,
Obriſter, in hieſigen Dienſten; Hr. von
Amme=
rongen, Partikulier, aus Holland; Hr. Graf
von Leiningen, Obriſter, in königl baieriſchen
Dienſten, und Hr. Hartig, Forſtmeiſter, von
Gladenbach.
Im Erbprinzen: Hr. Hornung, Pfarrer,
von Ditzenbach.
Im Löwen: Hr. Darmout, Kaufmann, von
Malmedy; Hr. Koch, Weinhändler, von
Hep=
penheim, und Hr. Schloſſer, Handelsmann, von
Elbenrod.
26ten Nov. bis den 3ten Dec. 1808.
Im wilden Mann: Hr. Jtel,
Steinhauer=
meiſter, von Lengfeld, Hr. Waſſenmüller, Wirth,
von Lichtenberg, und Hr. Knote, Partikulier,
von Lampertheim.
Im Anker: Hr. Gerberlitz, Handelsmann,
von Trawehzien.
Im Hirſch: Hr. Brenckmann, und Hr.
Gla=
den, Handelsleute, von Winterberg; Hr. Seitz,
und Hr. Becker, Handelsleute, von Holzhauſen.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Zimmermann, Doctor, von Gieſen, bei
Herrn Profeſſor Zimmermann.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Abegg, Stadtrath, von Elbing, den
28ten November. Hr. D. ret, Obriſter, in
franzöſiſchen Dienſten, den 29ten. Hr. Gams,
Amtmann, von Hochſt, den 1ten December. Hr.
Rouffeau, Lieucenant, in franz. Dienſten, eod.
Hr. Pagenſtecher, Inſpektor, von Rimbach,
den 2ten. Hr. Walp, Salzinſpektor, von
Bie=
denkopf, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
halter zum Hirſch, Herr Johann Nicolaus Held,
Getaufte:
Den 27ten November, dem Burger und Sei= 64 Jahre, 10 Monate und 20 Tage alt.
Lermeiſter, Heinrich Peter Hein, eine Tochter:
Louiſe Dorothee.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Philipp
Nicolaus Schleid, eine Tochter: Marie Eliſabeth.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Philipp Aſtheimer, eine Tochter: Catharine
Mar=
garethe.
Den 28ten, ein unehelicher Sohn: Johannes.
Den 30ten, dem Burger, Schwerdtfeger und
Silberarbeiter, Ferdinand Friederich Nagel, eine
Tochter: Catharine Margarethe.
Beerdigte:
Den 27ten November, der Burger und Gaſi=
Den 3ten December, aus der Armenkaſſe:
Eli=
ſabethe, des verſtorbenen Burgers und
Bäcker=
meiſters, Philipp Schilling, hinterlaſſene
Witt=
we, 61 Jahre alt.
Eod em, der Hof=Conditor bei Sr. Hoheit dem
Gro= und Erbprinzen, Herr Johann Jacob
Fuchs, 60 Jahre 5 Monate alt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 30ten November, dem Beiſaß und
Schrei=
nergeſell dahier, Georg Adam Schiffer; ein
Sohn: Johann Nicolaus Jacob.
60t Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fur beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind neu, und noch nicht im Gebrauch geweſen.)
I. Bucher.
In Cuarto.
1519-525. Nouveau Dictionnaire de la
langue françoise et allemande,
com-
posée sur le Dictionnaire de
T’Aca-
demie françoise, et sur celui de M.
Adelung etc., par Ch. Fr. Schwan.
Mannheim 1787.1798. 6 Baͤnde
nebſt 1 Supplementband. Halbfrzb. 44 fl.
526. Ein ſchoͤn geſchriebenes Choralbuch vom
1 fl. 12kr.
Jahr 1645. Schwl.
527. Struvii Syntagma juris civilis.
Jenae 1702. (mit Randbemerkungen)
36 kr.
P.
528. Ch. K. Sprengels entdecktes
Ge=
heimniß der Natur im Bau und der
Be=
fruchtung der Blumen, mit 25 Kup=
3 fl. 45 kr.
fern.
529. Salomonis Glassii Philologia sacra.
1fl. 20 kr.
Lipsiae 1713. P.
530. J. Stamm tractatus de judiciis ex
practici imperialis jur. hod.
funda-
mentis digestus. Francof. et Lipsiae
18 kr.
1731. P.
In Octavo.
43411-3413. Memoires secrets sur la
Russie et particulièrement sur la fin
du regne de Catharine II. et le
com-
mencement de celui de Paul I. Paris
1800. 3 Vol. br.
2 fl. 45 kr.
43414-3416. Wielands Sammlung
poe=
tiſcher Schriften. Carlsruhe 1776. 3
Theile.
1 fl. 30kr.
3417. Sammlung verſchiedener, die
Fie=
berrinde betreffenden, Abhandlungen und
Nachrichten. A. d. Engl. 2Th. in einem Bd.
mit Kupf. Frfrt. u. Leipz. 1769. 36 kr.
5418-3420. Geſchichte Carl Ferdiners. 6
Thle. in 3 Bdn. Carlsruhe 1779. Hbf. 2fl.
53421. Oeuvres mathématiques du
ci-
toyen Carnot. av. le partrait de
Pau-
teur, et une planche. Basle 1797
(pap. velin.) br.
1 fl. 48 kr.
3422. Leben Peters des Großen von G. A.
v. Halem. 1ſter Bd. Muͤnſter und Leipzig
1803. Mit dem Bildniß Peter des Gro=
40kr.
ſen und einigen Vignetten.
3425. M. B. Borkhauſen Verſuch einer
Er=
klaͤrung der zoologiſchen Terminologie=
Frankfurt a. M. 1790.
40 kr.
3424. 3425. J. M. Lorenz summa hi= Gallo-Francicae civilis et
sa-
crae. Tom. H. et III. Argentorati
1790. (Schreibp.) br.
36 kr.
3426. Die Occupation der Stadt und
Fe=
ſtung Mainz durch die Truppen der
franzoͤ=
ſiſchen Republik am 30. Dec. 1797. in
Verb. mit den daruͤber gepflogenen
Ver=
handlungen der Reichs=Friedens=Deputas
tion zu Raſtadt. Germanien 1798.
(Schreibp.) br.
18 kr.
3427-3431. Wolffs Schriften. 4te Aufl.
Mit Titelkupfern u. Kupfertaf., 2r, 3r,
4r, 5r u. 6r Bd. Frankfurt und Leipzig
1729. Hbfr.
1fl. 20 kr.
3432. Des Volksrepraͤſentanten Meillan
Bei=
traͤge zur Geſchichte des National=
Kon=
vents ꝛc. A. d. Franz. Baſel 1796. 18 kr.
3433. Ch. Th. Damm Einleitung in die
Goͤtterlehre und Fabelgeſchichte der aͤlteſten
Griechen= und Roͤmerwelt. Mit Kupfern.
18 kr;
5te Aufl. Berlin 1776.
3434. Fr. Balth. b. Lindern Hortus alsaticus ete.
Argentorati 1747. Mit vielen Kupfern. 40 kr.
3435. Eleonore, kein Roman, eine wahre
Ge=
ſchichte in Briefen. 2 Theile in einem Band.
30 kr.
Berlin und Leipzig 1780. Hbf.
3436. Dörrien Verzeichniß und Beſchreibung
ſämtlicher in den Fürſtl. Oran. Naſſauiſchen
Landen wildwachſenden Gewächſe. Herborn
36 kr.
1777.
3437. Sagen aus der Zauberwelt. Frankfurt a. M.
1802 br.
20 kr.
3458 Leben des Kaiſerl Gen. Feldmarſchalls Fr.
Heinr. b. Seckendorff, beſchr. v. Bellamin=
8kr.
tas. 21e Aufl. Amſterdan 1779.
3439. Dr. L. Guckenbergers phyſikal
Beſchrei=
bung der Tauriſchen Statthalterſchaft nach
ih=
rer Lage und allen drei Naturreichen. A d.
Ruſſiſchen. Hannoveru. Osnabrück 1789 40 kr.
3440. Immanuel Kant über eine Entdeckung,
nach der alle neue Critik der reinen Vernunft
durch eine ältere entbehrlich gemacht werden
ſoll Königsberg 1790 br.
15 kr.
3441. Luſtſpiele von Wezel: 1.) Der kluge
Ja=
kob, kom Oper in 3 Akten. 2.) Kutſch und
Pferde, in 3 Akten. 3) Herr Quodlibet, in
ei=
nem Akt. Mit Titelkupf. u. Vign br. 30 kr.
3442. Lukas Boch Feldbefeſtigungs= und
Ver=
ſchanzungskunſt, zum Gebrauch junger
Offi=
ziers ꝛc. Mits Kupferzuf Argsb 1788. Pfz 20kr.
5445. Tableau des prisons de Lyon, pour servir
1Histoire de la Tyrannie de 1793 et 1794
par A. T. Delandine. Paris 1795. br. 24kr.
3444. Wilhelmine. Eine Geſchichte in Briefen
Leipzig 1786. Hbfr.
20 kr.
3445. Handbuch iiber den königl. preuss. Hol
und Staat für d. J. 1800. Berlin. br. 18kr.
3446. Ludw. Holbergs Metamorphosis, oder
Verwandlungen in 2 Buͤchern. A d.
Däni=
ſchen. Mit Kupfern. Kepenh. und Leipz 1746.
b) Reiſe eines Curopäere in den Mond, nebſt
der Beſchreibung eines Mondbürgers von einer
Reiſe auf unſre Erdkugel ꝛc. Coxenh. 1745.
c) Gedanken von den vernünftig freien
Einwoh=
nern der Planeten ꝛc. Liegnitz 1748.
24 kr.
3447. Mémoires poliliques et militaires du
Gé-
neral Lloyd, ou Extrait de lintroduction
1Histoire de la Guerre en Allemagne en 1756.
entre le roi de Prusse et l’impératrice-Reine
etses alliés. Basle 1798. br.
5448. Gradus ad Parnassum, sive novus 5y-
nonymorum; epithetorum, et phrasium
poeticarum thesaurus. Ed. quinta. Coloniae
Agrippinae 1712. P.
18kr.
5449. The royal Dictionarv abridged. In iwo
Parts. I. French and English I. English and
Fren h. By Mr. A. Boyer. London. Lb. 48kr.
3450. G. L. Bochmeri principia juris canonici,
speciatim juris ecclestastici publici et
priva-
u etc. Göttingae 1774. cum append.:
Instru-
mentum pacis Osnabrugense caesareo-
sueci-
cum etc, Mit Randbemerkungen
30kr.
3451. De= Riſters Karl v. Linné vollſtändiges
deu'ſches Pflanzenſhſtem, nach der 14ten lat.
Ausg in tabell. Form gebracht ꝛc. von G. A.
Weizenbeck 1ſier Th. enthaltend die Hattungen,
mit Papier durchſchoſſen München 185 24kr.
45452. Des intérets des puissances
continenta-
les relativement l’Angieterre. Par Ch
The-
remin. Paris 1795 br.
10kr.
3455. Hr. Weberi nomenclator entomologicus
8ec Entomologiam systematicain iil. 1 abr ete.
Chilonli ei Hamburgi 1795. (mit Schreibp.
durchſcheſſen;
21 kr.
3454. J. St. Pitteri institutiones juris publici
germanici ed I. Goetingae 1776 Hb. 30kr.
3455 Grammaire abrégés de la langue
Alleman-
de. Extraite de celles de Gottsched, de
jun-
ker et d’Adelung Strasbourg 1796. br. 15 kr.
3456 J. I. Ch. de Selchow elementa juris.
pu-
blici germanici in usum auditorii adornata.
Tom L. cont. jus publicum stricte dictum.
Göttingae 1759 Hbfr.
18kr.
3457. Dr. D. H. Hoppe enumeratio insectorum
elytratorum circa Erlangam etc. Erlangae
1795. Mit einer illum. Kupfertaf. (Schreibp.)
br.
20 kr.
II. Kunſtſachen.
Kupferſtiche.
2952 Die Bildniſſe von Rubens; Th. Galle;
Gaston; Pr. Franck; Ad. van Noord; J. de
Momper(doppelt); Hor. Gentilescius; Jo. van
Mildert; L. van Uden; Deodatus del Mont;
P. de Vos (doppelt;; Hub. van den Eynden;
Petr. Sievens; Petr Breugel; Corn.
Sachtle-
ven; Corn. Shut; Wenz. Coeberger; Th.
Howard; Jo. Snellinz; Jo. de Walt; Nic. de
Peirese; Just. Suttermans; — ſämtlich nach
18 kr. van Dyck von Vorstermann geſtochen, zum
Theil auch von erſteremradirt, 24 Bl. 10 fl. 48kr.
Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat November.
I. Bücher. In Folio; 40. 55. 230. In Cuarto: 7.56. 474. 475. 502. 503. 5o4. 507. In Ootavo 353.
447. 481. 578. 748 704. 705. 997. 1172. 1246. 1291. 1292. 1599. 1335. 1360. 1361. 1413. 1414. 1506.
1621. 1522. 1534. 1585. 1588. 1590. 1619. 1695. 2127. 2151. 2341. 2506-2411. 2485. 2b2f 2645. 2686.
2691. 2730. 2738. 2739.2749. 286-28,8. 2849-2852. 2855. 3025- 3027. 304. 3068 3069 5070.3072.
3085. 3087. 3090. 3105. 3122. 3142 3148. 315b. 3157. 3164 3165.3167 3182. 3185. 3186. 3 88. 3189.
3190. 3191. 3195. 3194 3195. 3198 3199. 3200. 3202. 5204. 3205. 3206. 32123214. 3216. 3217.3220.
5222. 3225. 3228. 3200. 3251. 3552. 3255. 3234. 3237. 3241. 3246 3247 3248-3251. 3252. 3255 3258.
3260. 3261. 3262. 3265. 3266. 3269. 3270. 3272. 5274. 3275. 3279. 3284 3287. 3288. 3297. 3298 3299.
3502. 3303. 7304. 3307. 3513. 3315 3316. 3317. 3321. 3522. 3325. 3325. 3517.3328. 3337. 3358 3359.
3341. 3545. 3345. 3347. 33,8. 3349. 3361. 3364. 3566 3375 5376. 3378. 3385. 3386. 5389. 3397.3398.
In Duodezimo: 162.277 280. Taſchenbücher: 229. Brochüren: 55. 66. 11. Muſikalten: 24. 25.
A6. 27.30. 33. 35. 36. 88. 45. 46. 65. 6b. 67. 70. 73. 78. 84. 90. 91. 93. 102-104. III. Kunſtſachen: 23.