8o8.
den 21. November.
No.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſteiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
—
Schaaffleiſch
Schweinenfieiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1 — Speck
L — Nierenfett
Hammelsfetk
4
Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchr=alz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalhögekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
—
20 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelng
2 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
2
Bratwuͤrſte
4
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
allergnaͤdigſten Privilegio=
Frag= und
es
BABLL.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=
Fohölvey - Carr.
72 kr —pff Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
2
10
16
12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1f.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1½
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
4
Brod=Taxe und Gewicht.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
2.
Fur 4 kr.
420,
Fuͤr 6 kr.
58
Hur 12 kr.
Fir 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
J.
Fuͤr 2 kr.
17)
II2.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck,
6)
Fuͤr 2 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
-ö2
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
28.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation bahier.
git
LL.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
4fl.104kr.h 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
Ein Malser Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Walter Rockenmehl
72
Ein 24lter Weißmehl
aie
Dieoin.
Fruchtpreiſe
vonnachſtehenden Aemiern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
—
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
—
Cent Arheilgen
—
—
Amt Zwingenberg.
Amt Geeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck faͤr
„24
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
„a
p,
gen
— 4 — — 2 40
—
. —
5 — 4 20 3 „
W.Hafez
fl. 1.xr.
LUOEWG von Gottes Gnaden Grosherzog von Heſſe=
Herzog in Weſtphalen ꝛc. ꝛc.
Da es bisher dem unvermoͤgenden Theil der hieſigen Einwohner, welche von ihrem geringen
Verdienſt, fuͤr die Zeit des groͤßern Beduͤrfniſſes, nur wenig zuruͤcklegen koͤnnen, an einer
Ge=
legenheit fehlte, das Erſparte ſicher, und mit Vortheil, auszulehnen, da ſie dieß eben
deßwe=
gen oͤfters unbenutzt legen laſſen, oder unvermoͤgenden Perſonen anvertrauen mußten; ſo finden
Wir Uns bewogen, zur Verhuͤtung dieſer Nachtheile, und zur Befoͤrderung der gedachter Klaſſe
vorzuͤglich noͤthigen Sparſamkeit, Folgendes zu verordnen:
1.) Mit dem nun eroͤineten Pfandhaus ſoll eine Eiſparungs=Kaſſe, unter nachfolgenden
naͤhe=
ren Beſtimmungen, verbunden werden
2.) Die Aufſicht über dieſelbe ſoll unſere hieſige Polizey=Deputation, ihre Verweltung aber
der bei dem Pfandhaus angeſtellte Kaſſier und Gegenſchreiber, füͤhren.
3.) Dieſe Kaſſe iſt vorzüglich für Geſellen, Dienſtboten, Tagloͤhner und dergleichen Perſonen
beſtimmt. Aber auch andere, und namentlich Kinder koͤnnen von ihr Gebrauch machen.
4.) Sie nimmt die Anlehen nur in Gulden, und von einer Perſon im Lauf des nemlichen
hal=
ben Jahrs von 1- 40 fl., mehr aber nicht, an.
5.) Die bei derſelben angelegten Kapitalien werden jährlich mit 4 Procent verzinſet.
6.) Der Darleiher kann jedoch die Zinſen ſtehen laſſen, und dann werden dieſelben, wenn ſie
mit Ablauf des Jahres einen oder mehrere Gulden betragen, zu dem Kapital geſchlagen, und
mit dieſem ebenfalls verzinſet.
7.) Die Zinſen von denjenigen Kapitalien, welche kein ganzes Jahr ſtehen bleiben, werden nur
nach Monaten berichtiget. Die Tage, welche keinen vollen Monat betragen, kommen daher
nicht in Anſchlag.
8.) Die Bruchpfennige der Zinſen werden dagegen zum Vortheil des Darleihers für voll in
Rechnung gebracht.
9.) Zur Zuruͤckzahlung des Kapitals iſt keine Aufkuͤndigung noͤthig. Sie muß in jeder
Pfand=
hausſeſſion, in welcher ſie, gegen Aushaͤndigung des quittirten Schuldſcheins, verlangt wird,
geſchehen.
10 ) Es haͤngt jedoch von dem Darleiher ab, ober ſich das Kapital ganz oder zum Theil
ab=
tragen laſſen will. In dem letzten Fall wird der ſtehenbleibende Reſt, wie vorhin beſtimmt,
fort verzinſet.
21.) Da auf dieſe Art jedes Kapital unverzuͤglich abgetragen werden wird, ſo finden keine
Ceſ=
ſionen oder Uebertragungen der von der Kaſſe ausgeſtellten Schuldſcheinen ſtatt.
12.) Das Pfandhaus, welches in ſich, und durch die Fonds jener Inſtituten, zu deren Vortheil
es errichtet worden, hinreichend geſichert iſt, dient denjenigen, welche Gelder in die
Erſpa=
rungskaſſe legen wollen, zum Unterpfand.
13.) Da dieſe Anſtalt vorzuͤglich den Vortheil der aͤrmern Klaſſe bezweckt; ſo brauchen die bei
derſelben ausgeſtellten Schuldſcheine und Quittungen nicht auf Stempelpapier ausgefertigt
zu werden.
14.) Mit Ablauf eines jeden Jahres ſoll uͤber dieſe Kaſſe eine beſondere Rechnung aufgeſtellt,
dieſelbe von der Polizey=Deputation dahier abgehoͤrt, und Uns von dieſer ein Auszug mit
Bericht vorgelegt werden.
urkundlich Unſerer Unterſchrift und beigedruckten Staatsſiegels. Darmſtadt den 28. Okt. 1808.
C. 8.)
LuDEWJ G.
Polizey=Deputations=Publikandum.
1) Bei der unterzeichneten Behörde iſt die abermalig beſchwerende Anzeige geſchehen, daß
mehre=
re Knechte, vorzüglich der in der neuen Stadtanlage wohnenden Eigenthümer von Pferden,
dieſe, über das Settenpflaſter, in die ohnfern der Artilleriekaſerne befindliche Schwemme oder
aus derſelben zu führen, dieſelbe ſogar ledig und los vor ſich herzutreiben, öfters auch auf
den=
ſelben mit und ohne Wägen ſehr ſchnell zu reiten pflegten.
Da hierdurch für die Fußgänger Unbequemlichkeit und Gefahr erzeugt wird, beſonders aber
kleine Kinder leicht beſchädigt werden können, ſo wird hiermit wiederholt verordnet und
öffent=
lich bekannt gemacht, daß derjenige, welcher Pferde in oder aus gedachter Schwemme oder nach
einem andern Ort hin über das Seitenpflaſter reitet oder fährt, für jedes Stuͤck mit 1 fl. 30 kr.,
derjenige aber, welcher ſie ledig gehen läßt, mit 3 fl., und derjenige, welcher endlich ſchneller
als im kurzen Trabe auf denſelben reitet, fähret, oder die Pferde vor ſich herjagt, mit 5 fl.
weiters beſtraft werde. Darmſtadt den 15ten November 1808.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Edictalcitation.
1) Nachdem der Gemeindsmann Wilhelm Krug zu Niederramſtadt ſo viele Schulden
con=
trahirt hat, daß ſolche ſein Vermoͤgen weit uͤberſteigen, und daher der Conkurs erkaunt
worden iſt; ſo werden alle ſeine Glaͤubiger hierdurch aufgefordert, Dienſtags den 13ten
December, Vormittags 9 Uhr vor Amt zu erſcheinen, und ihre Forderungen gehoͤrig
richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich der Praͤkluſion zu gewaͤrtigen.
G. H. Oberamt Pfungſtadt daſ.
Darmſtadt, den 2. Nov. 18o8.
Frey.
2) Diejenige, welche an den Nachlaß der dahier verſtorbenen Schuhmacher Martin
Kiſte=
riſchen Eheleute aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, weiſet man
hier=
mit an, ſolche um ſo gewiſſer binnen 3 Wochen bei dem Amts=Aſſeſſor Sahl anzuzeigen,
oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht mehr werden gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter
die Erben vertheilt werden wird. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Metzgermeiſters Heinrich Schnell dahier
ge=
hoͤrige, in der Marktſtraße, neben dem Burger und Handelsmann Hoͤfer und dem
Bur=
ger und Metzgermeiſter Brenner gelegene Haus ſoll Montag den 5ten kuͤnftigen Monats
December Vormittags eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 18ten Nov. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Da die Licitation des
Peter- modo Georg Arraßiſchen
frohnbaren geſchloſſenen Huben=Guths zu Lautenau, deſſen Umfang und Laſten in
der vorigen Ankuͤndigung vom 27ten Oktober (Grosherzoglich Heſſiſchen Zeitung vom 1ten
November It h.) naͤher beſchrieben worden, auf
Mittwoch den 23ten dieſes Monats November
zum dritten= und letztenmal von hieſigen Amtswegen zu Lautenau ſelbſt in des
Kir=
chen=Aelteſten Adam Kriegbaums Behauſung vorgenommen werden ſolle:
So wird hiedurch jeder Kaufliebhaber dazu eingeladen.
Fraͤnkiſch=Crumbach den 9ten November 18o8.
3) Das zu Arheilgen an der Landſtraſſe gelegene, mit den noͤthigen Stallungen und
Re=
miſen verſehene Wirthshaus zum weiſſen Roß, ſamt dem dabei befindlichen bis an die
Chauſſée reichenden Garten, im Ganzen 342 Ruthen haltend, ſoll Mittwochs den 23ten
Nov. Nachmittags um 2 Uhr in demſelben oͤffentlich verſteigert, und dem Meiſtbietenden
gegen ein annehmlich Gebot unter annehmlicher Bedingung zugeſchlagen werden.
4) Ich bin Willens, mein, am Ballonplatze zwiſchen Maurer Meyer und der
Grosher=
zoglichen Infanteriekaſerne gelegenes Wohnhaus, Donnerſtag den 1ten kuͤnftigen
Mo=
nats December, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, unter
annehm=
lichen Bedingungen zu verſteigern, und wenn ein ordentliches Gebot geſchiehet, dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zuzuſchlagen. Darmſtadt den 11ten Nov. 18o8.
Peter Heinrich Ritter.
5) Das Herrſchaftliche Hofguth zu Kranichſtein, welches mit den nöthigen landwirthſchaftlichen
Gebäuden verſehen iſt, an Ackerfeld 340 Morgen und an Wieſen 39 Morgen enthält, wird nach
der Erndte künftigen Jahrs leihfällig und ſoll
Dienſtags den 29ten November auf 12 Jahre wiederum verpachtet werden.
Diejenige Perſonen, welche dieſen Beſtand zu übernehmen gedenken und dazu qualificirt ſind,
können alſo an gedachtem Tage Nachmittags um 1 Uhr, in der Wohnung des Verwalters
Siegler zu Kranichſtein ſich einfinden und ihre Gebote zu Protokoll geben, wegen der
Ver=
leihungsbedingungen aber bei dem Unterzeichneten auf Verlangen nähere Erläuterung erhalten.
Darmſtadt am 27ten October 18e8.
Vermöge höchſten Auftrags.
Müller, Kammerrath.
6) Nachdem zur dritten und endlichen Verſteigerung des zur Verlaſſenſchaft des Georg Bern=
hard Ritſert dahier gehörigen Wirthshauſes zum Viehhof und nachfolgender Güter, als:
154 Ruth. No. 27. in der 31ten Gewann im Löcherfeld, bef. Juſſus Bierach und Georg Nungeſſer=
70 Ruth. No. 3 et 4. in der 34ten Gewann im Heinheimer Feld in denen Eltern=Aeckern,
bef. Valentin Weigand und Heinrich Möſer, giebt 3 Geſcheld Korn zur Pfarrei
Beſſun=
gen und 2 Geſcheid zur Collectorei.
495ſ16tel Ruthen No. 8. in der 36ten Gewann daſelbſt, über dem Graben, bef. Georg
Schneiders Erben zu beiden Seiten, giebt 1 Kumpf Kern zur Grosherzogl. Rentſchreiberei.
611⁄2 Ruthen No. 12. in der 36ten Gewann daſelbſt, bef. Georg Schneiders Erben zu
bei=
den Seiten, giebt 1 Kumpf Korn zur Grosherzogl. Reutſchreiberei,
auf Montag den 21ten dieſes, Nachmittags 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus Termin
an=
beraumt worden iſt, ſo macht man dieſes mit dem Anfuͤgen bekannt, daß der unwiederrufliche
Zuſchlag auf jeden Fall erfolgen wird. Darmſtadt den 4ten November 1808.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Kuͤnftigen Mittwoch den 23ten d. M. Nob., des Nammittags um Ein Uhr, werden in
dem Gtädtiſchen Baumagazin am Beſſunger Thor, altes Bauholz, alte Brunnenröhren,
nebſt 70 Stück alte eiſerne Brunnenbüchſen, verſteigt. Liebhaber dazu belieben ſich allda
einzufinden.
Heſſemer.
8) Da künftigen Mittwoch den 23ten dieſes Monats, Vormittags um 9 Uhr der Mobiliar=
Nach=
laß des verſtorbenen Rechnungs=Probators Schneider bei dem Grosherzoglichen Lriegs,
Com=
miſſariat, beſtehend in Silber, Kleidung Weißzeug, Holzwerk und allerhand Hausrath,
in deſſen Wohnung in der Infanteriekaſerne dahier, gegen gleichbaare B=zahlung, öffentlich
verſteigert werden ſoll, ſo giebt man hiervon allen Kanfluſtigen Notiz. Darmſtadt den 16ten
Nov. 1808.
Von Commiſſions wegen.
Fabricius.
9) Da die bei Arheilgen gelegene Leibgesmüyle, welche ſchon mehrmalen durch öffentliche
Blät=
ter der Verſteigerung ausgeſetzt worden, Montags den 28ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr auf
dem Rathhauſe dahier, unter denen alsdann bekannt zu machenden Bedingungen abermals
verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches zu jederwanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Arheitgen den 15ten Nov. 1808.
H C. Mallincrodt.
10) Das in der langen Gaſſe neben dem Burger und Schloſſermeiſter Pfeil, und dem Burgerzund
Spenglermeiſter Wilhelm gelegene Haus der verſtorbenen Martin Küſteriſchen Eheleute, ſoll
Montag den 5ten künftigen Monats December, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
haus verſteigt werden. Darmſtadt den 18ten Nov. 2808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
41) Das in der groſen Bachgaſſe zwiſchen dem Bierbrauer Philipp Diehl und dem Schuhmaher
Heinrich Jakob Veit gelegene Haus des Weißbinders Johann Ludwig Zirtel, ſoll Mittwoch den
7ten künftigen Monats December, Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, unter
de=
nen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt werden.
Darmſtadt den 16ten Rov. 1808.
Geosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Feiigebotene Sachen.
1) Buͤckinge und neue Heringe ſind nun wieder bei mir zu bekommen; ſodann kann
ich unter meinen fuͤhrenden Specereiwaaren einen aͤcht Hollaͤndiſch 3 Italiener=
Ta=
back, 16 Batzen, und einen vorzuͤglich guten Songlo=Thee, 40 Batzen das
Pfund, mit Recht empfehlen.- Auch mit gutem Rhein= und Burgunder=Wein,
Arac und Rum, in Faß und Bouteillen, kann beſtens und in billigen Preißen auf=
J. Valentin Fuͤckel, zum Ritter dahier.
warten.
2) Ein neu gebautes, zu 2 Wohnungen eingerichtetes, auch zu Treibung einer Wirthſchaft
beque=
mes Haus, nebſt Garten, im Ganzen 35 Ruthen Land enthaltend, zu Beſſungen, neben der
Frau Oberförſter Ludwig liegend, iſt, unter ſehr annehmlichen Bedingniſſen aus freier Hand
zu verkaufen, und das Nähere bei Unterzeichnetem zu vernehmen. Beſſungen d. 14. Nov. 1808.
Geyer, Lieutenant im 1ten Leib=Fuͤſſelier=Bataillon.
5) Eine anſehnliche Parthie erlene und tannene Brunnenröhren, zu einer Waſſerleitung und
Brun=
nenſtöcken brauchbar, habe ich in Commiſſion zu verkaufen. Sie liegen an dem Wege zwiſchen
Habel
der Cranichſteiner Brücke und dem Ziegelbuſch.
wohnhaft in dem Freiherrl. v. Barkhauſiſchen Garten an der Chauſſee.
4) Bei Unlerzeichnetem ſind wieder in und auſſer dem Hauſe alle Tage friſch zu haben: Karpfen und
Hechte in Gelée, Wildpret=Ragout, Schinken, Preßkopf und kaͤlte Paſteten, von ſämmtlichen
Speiſen die Portion zu 12 kr., Paſteten im Ganzen, das Stück zu 48 kr., 1 fl., 1 fl. 30 kr.
Lachmann.
2 fl. und ſo weiter.
5) Bei Gärtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft vor dem Frankfurter Thor, ſind alle Sorten
Obſtſtämme, ſo wie auch mehrere Sorten Rebenſtöcke zu verkaufen.
6) Ein Branntweinkeſſel, 21 Viertel haltend, ſamt Huth, Schlangenrohr, Bütton und
zuge=
hörigen Geräthſchaften, ſo wie auch dem Apparat zu einer Eſſigſiederei, ſteht zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
7) In No. 275. der Viehhofsgaſſe liegen 12 bis 15 Wagen Dung, im Ganzen oder
Wagen=
weiſe zu verkauſen.
8) Bei Unterzeichnetem ſind ertra ſchöne neue Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 10
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
bis 12 kr., zu verkaufen.
9) Bei Unterzeichnetem iſt Oberländer Flachs und Spinnhanft in billigem Preiß zu haben.
Georg Hein, Seilermeiſter, wohnhaft gegen der Krone über.
10) Ein Paar ganz neue, ſehr fein gearbeitete engliſche Taſchenviſtolen mit gezogenen
Deppelläu=
fen, und dazu gehöriger Kugelforme und Pulverflaſche, ſind zu verkaufen. Wo, ſagt
Aus=
geber dieſes.
11) Bei Schreinermeiſter Löſer in der Brandgaſſe ſtehet ein polirtes nußbaumenes Commode mit
drei Schubladen, ſodann zwei polirte nußbaumene Pfeilerkommode mit zwei Schubladen, zu
verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Neben dem Schnelliſchen Garten ein Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben,
3 Stubenkammern, Bodenkammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller beſtehet und den
er=
ſten Februar 1809, auch noch fruͤher, bezogen werden kann.
2) In ber neuen Stadtanlage No. 711. ein Logis eine Stiege hoch fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und
Kuͤchenkammer, Bodenkammer, Kaller und Holzplatz; auch kann auf Verlangen noch
Stube und Kammer eine Stiege hoͤher dazu gegeben und daſſelbe ſogleich bezogen werden.
8) In dem letzten Hauſe in der Frankfurterthar=Straße iſt ein Logis zwei Treppen hoch, von
zwei Stuben, wozu auch noch ein Boden gegeben werden kann, zu vermierhen, und kann
zukünfeige Weihnachten bezogen werden.
dagogſchüler oder ſonſt honette ledige Leute in Koſt und Logis zu nehmen.
) In No. 703. der neuen Gtadtanlage eine Stube, Nebenſtube, Küche, Keller, Boden und
Holzplaß, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In No. 590. nächſt dem Palais Seiner Hoheit des Groß= und Erbprinzen ſtehet die unterſte
Etage in dem Varderhauſe, aus einem geräumigen und einem Nebenpimmer auf die Straße,
einer geräumigen Küche, dann in dem, mit dieſem in Verbindung ſtehenden Seitenbau,
zwei geräumige Zimmer, einer Kammer, verſchloſſenem Keller, Holzplatßz, nebſt dem
gemein=
ſchaftlichen Gebrauch der Waſchküche beſtehend, zu vermieehen, und kann in einem Vierteljahr,
auch nach Umſtänden noch eher, bezogen werden. Auch iſt auf Verlangen Stallung für 2 bis3
auch Speicher in 9 Wochen, vielleicht auch früher oder ſpäter, bezogen und benugt
werden=
wozu auch ledige Herrn, von einem vorhandenen geübten und ſoliden Diener, treue Auf=
Klaunig.
wartung haben künnen, bei
9) Im Birngarten No 52. iſt auf dem Geitenbau im zweiten Stockwerk ein Logis für eine ſtille
Haushaltung, beſtehend in einer Stube, einer Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Boden
und Holzplatz, nebſt gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und kann
in einem Vierteljahr, vielleicht noch fruͤher, bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Man hat die Einrichtung getroffen, daß kuͤnftigen Donnerſtag den 24ten dieſes von Morgens
9 bis Abends 5 Uhr wieder Baͤume aus der Grosherzogl. Baumſchule zu Auerbach abgegeben
werden koͤnnen.
Da hiezu die Anweſenheit des Grosherzogl. Hofgaͤrtners Geiger erfordert wird; ſo werden
alle Liebhaber eingeladen, ſich genau an die oben beſtimmte Zeit zu binden, indem ſonſt ihrer
Nachfrage nicht nach ihrem Wunſch entſprrchen werden koͤnnte. Darmſtadt am 18ten
Novem=
ber 1808.
Grosherzogl Heſſiſches Oberhofmarſchall Amz daſeleſt.
2) Denen allhiefigen Gütherbeſitzern, welche Herrſchaftliches Zehntengeld ſchuldig ſind, wird
bierdurch bekannt gemacht, daß ſie ſolches in Zeit 14 Tagen an Unterzeichneten bezahlen; die
Zurückbleibenbe werden zur weiteren Verfügung ſogleich einberichtet.
Eberhard, Zehntenverwalter.
Darmſtadt den 18ten Nov. 1808.
3) Vom 29ten dieſes Monats an und ſo fort von 14 zu 14 Tagen bin ich im Gaſthof zum
Erbprinzen dahier jedesmal von Dienſtag bis Mittwoch Abend anzutreffen, und werde alle
Fräſer, Hofmeckanikus.
Lufträge auf das pünktlichſte beſorgen.
4) Nach dem Conzert der Fräulein von Winkel, iſt im Saal des Herrn Gaſtwirths Frey, ein
Armband von Haaren mit goldenen Schlößchen gefunden worden. Wer es verlohren hat,
kann ſolches, gegen Erſatz der Inſeratgebühren, in Empfang nehmen.
5 In der Schloßgaſſe bei der Gaſtwirthin Böhmern iſt nächſten Sonntag Kanzmuſik anzutreffenz
6) Es wünſcht jemand die Varrentrapp= und Wenneriſche Buͤcher=Cataloge von 1795 an zu kaufen;
wer ſolche weggeben wollte, beliebe ſie be Ausgeber dieſes Blattes abzugeben.
7) 300 fl. und 400 fl. liegen in No. 18. der Schloßgaſſe, gegen gerichtliche Sicherheit, zum
Aus=
leihen bereit.
8) Eine treue Magd wird auf Weihnachten in Dienſt geſucht. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
9) Auf dem Karlshof iſt nächſten Sonntag gute Tanzmuſik anzutreffen.
Angekommene Fremde vor.
In der Traube: Hr. Eckert, von
Frank=
furt, und Hr. Dobler, von Baſel, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weyland,
von Frankfurt; Hr. Mays, von Heidelberg,
und Hr. Herbery, von Kaub, Kaufleute; Hr.
Haas, Partikulier, von Mainz, ſodann Hr.
Ker=
ner, Glashändler, aus Böhmen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Dorth,
Obriſter, in hieſigen Dienſten; Hr. von
Amme=
rongen, aus Holland; Hr. von Reaumau,
Hof=
rath, von Wien; Hr. Pollhaus; Hr. Jeniſch,
Hr. Kohlhagen, und Hr. Quink, Kaufleute, von
Neu nrode; Hr. Weber von Sohlingen, und
Hr. Wiſar, von Elberfeld, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Enslin,
Muſikdi=
rektor, von Wezlar, und Hr. Hartung,
Hof=
buchdrucker, von Königsberg.
Im Schwan: Die zwei Herrn Reiber,
Han=
delsleute, von Gemmingen, und Hr. Hild,
Steuerperäquator, von Pfungſtadt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Reubold und
Hr. Rexrod, Hammerherrn, von Michelſtadt.
n 12ten bis den 19ten Nov. r808.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppenheim.
Im Anker: Hr. Kaik, und Hr. Willems,
Handelsleute, von Gernsheim.
Im wilden Mann: Die Herrn Gebrüder
Reuber, Handelsleute, von Tuͤbingen, und Hr.
Friederich, von Dienheim.
Im Viehhof: Hr. Huber, mit Familie,
Schauſpieler.
Im Hirſch: Hr. Bähne, und Hr. Rau,
von Woberfeld, ſodann Hr. Schmidt, von
Hom=
burg, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Balſer, Medicinalrath, von Gieſen, bei
Herrn Ober=Kriegsrath Balſer.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Madam d’Emurier, den 12ten November.
Hr. Baron von Hodann, von Braunſchweig, eod.
Hr. Graf von Löwen, von Frankfurt
kom=
mend, den 13ten. Hr. von Kopp, Regierungs=
Director, von Solms Lich, eod. Hr. von
Thi=
ras, könial baieriſcher Direktionsrath, den 16ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufze:
Regierungsrath und Profeſſor der Univerſität zu
Den 13ten November, dem Grosherzogl. Amt= Gieſen, Herr Johann Ludwig Friedrich Dietz,
mann, Herrn Carl Franz Philipp Sues, ein 61 Jahre, 11 Monate und 4 Tage alt.
Eodem, dem Ku'ſcher im Grosberzogl. Mar=
Sohn: Theodor.
Eodem, dem Burger und Metz jermeiſter, Johann ſtall, Heinrich Müller, ein todtgebohener Sohn.
Lorenz Bachmeyer, ein Sohn: Johann Leonbard. Den 14ten, aus der Armenkaſſe: Anne Mar=
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, garethe, des verſtorbenen Herrſchaftlichen Por=
Wilhelm Chriſtian Bingel, eine Tochter: Marie teurs, Johann Georg Kirchhofer, nachgelaſſene
zweite eheliche Tochter, 36 Jahre und 4 Tage alt.
Chriſtine.
Den 15ten, des verſtorbenen Fürſtl. Regie=
Den 15ten, dem Beiſaß und Zieglergeſellen,
Johann Nicolaus Klenk, eine Tochter: Catharine rungsraths, Herrn Strecker, hinterbliebene Frau
Wittwe, 93 Jahre alt.
Eliſabethe Charlotte.
Den 17ten, dem Herrſchaftl. Parkknecht, beim Den 16ten, der Wagenmeiſter, in Dienſten
Forſthauſe auf dem Steinbruͤcker Teiche, Johann Sr. Hochfürſtl. Durchlaucht des Landgrafen
Nicolaus Hüttner, eine Tochter: Anne Chriſtine. Georg, Johann Kleebauer, 66 Jahre, 2
Mo=
nate und 14 Tage alt.
Kopulirte:
Den 17ten November, der Burger und Schrei= Den 17ten, der Alumnus paedagogii, Georg
nermeiſter, Johann Philipp Kintzel, des verſtor= Conrad Harteneck, des verſtorbenen
Grosher=
benen Gemeindsmanns und Beckermeiſters, Jo, zogl. Hoflaquais, Carl Harteneck, nachgelaſſener
hann Jakob Kintzel, zu König, im Gräflich Er= einziger ehelicher Sohn, 16 Jahre, 7 Monate
bachiſchen, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und 17 Tage alt.
und Jungfer Barbara. des Grosherzogl Leibſchnei= Eodem, aus dem Hoſpital, die Dienſtmagd,
ders, Herrn Heinrich Raſch, zweite eheliche Tochter. Gertraud Reißin, von hier, 84 Jahre alt
Den 18ten, aus der Armenkaſſe: Anne Marie,
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
des verſtorbenen Burgers und Maurermeiſters,
Am 14ten November, dem Grosherzogl. Land= Johann Martin Meyer, hinterbliebene Wittwe,
Baumeiſter, Herrn Michael Spies, eine Tochter: 37 Jahre alt.
Catharina Maria Joſepha.
Eodem, aus dem Waiſenhauſe: der Waiſen=
Beerdigte:
knabe, Herrmann Dietrich Dornheimer, aus Er=
Den 13ten November, der Grosherzogl. Geheime flden. 12 Jahre und 8 Monate alt.
Verbeſſerung.
Im vorigen Wochenblatte muß es unter den Getauſten heiſſen: dem Beiſaß Philipp Friederich
Diefenbach ꝛc.
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit * bezeichneten Bücher ſind neu, und noch nicht im Gebrauch geweſen.
I. Buͤcher.
In Cuarto.
515. Henr. Zoesii commentarius in jus
canonicum univ ersum. Coloniae 1714.
20 kr.
Ld.
516. Pieces fugitives de Pierre Piery.
36 kr.
(pap. vel.)
517. Teutſches Corpus juris von Heinr.
Anton Beißen. Hannov. 1703. Ld. 36 kr.
518. Verordnungen fuͤr die 4 neu
errichte=
teten Departemente auf dem linken
Rhein=
ufer. Mainz. (deutſch u. franzoͤſ.) 30 kr.
In Octavo.
53308. a) Der Donnerſtag iſt wunderlich,
Originalluſtſpiel in 5 Aufz. b)
Henriet=
te, der Huſarenraub, Schauſp. in 5 Aufz.
nach dem Roman gleichen Nam. br. 36 kr.
43509. a) Der Augenarzt, ein Opfer ſeiner
Kunſt, Luſtſp. in 4 Aufz. b) Die
Ueber=
raſchung, Familienſeene. c) Der
Edel=
knabe, Luſtſp. fuͤr Kinder in 1 Aufz. von
30 kr.
J. J. Engel. br.
3510 3311. Wenzel von Erfurt, eine
Ro=
binſonade. 2 Thle. Erfurt 1785. 40 kr.
13312. a) Doktor Barthel, Luſtſp. in 5
Aufz. von Werthes. b) Chriſtel u.
Gret=
chen, laͤndl. Poſſe in 3 Aufz. br. 26 kr.
45313. Die gelehrige Hauswirthin.
Ein Handbuch fuͤr Frauenzimmer, welches
die ganze Kochkunſt, ſowohl Tafel=
Faſten=
als Civilſpeiſen, alle Arten Backwerk,
Eingemachten, Geraͤucherten, Liqueurs,
Sommer;u. Wintergetraͤnke, Geleen ꝛc.
in 872 Rubriken umfaßt. Mit einem
Anhang vom Kochen, Fleiß, Sparſamkeit,
Ordnung, Trenſchiren und Vorlegen. 2te
verm. u. verbeſſerte Auflage. Reutlingen
1808. br.
40 kr.
3314. Briefe, die Freymaurer betreffend.
12 kr.
Nuͤrnberg 1784.
43315. D. J. A. Koͤnig Formularbuch fuͤr
außergerichtliche Handlungen u. freiwillige
Gerichtshandlungen. 2te Ausgabe. Alt=
30 kr.
dorf u. Nuͤrnberg 1798.
45316. Abhandlung von dem Bau,
Er=
kenntniß des Alters und den Farben der
30 kr.
Pferde. Wien 1785.
1331y. D. W. G. Ploucquet uͤber die
Hauptmaͤngel der Pferde. Tuͤbingen
1790. br.
15 kr.
3318. Compendieuſes u. nutzbares
Haushal=
tungs=Lexicon ꝛc. Chemnitz 1740. Hf. 40kr.
43319. Belmonte u. Conſtanze, od. die
Ent=
füͤhrung aus dem Serail, Oper in 3 Aufz.
von Bretzner. br.
20 kr.
43320. Araneologie, oder Naturgeſchichte der
Spinnen von Quatremera=Disjonval. Aus
d. Franz. Frkf. a. M. 1798.
20 kr.,
3321. Virgils Aeneis, traveſtirt von
Blu=
mauer. 3 Theile in einem Band. Wien
36 kr.
1784.
45322. Stolz u. Rangſucht, od. der Triumph
der Tugend. Schauſpiel in 5 Aufz von
Aug. Steinau. Darmſtadt 1808. br. 6 kr.
3323. Der Mann auf Freyers Fuͤßen von
Fr. Laun. Frkf. u. Lpzg. 1801. br. 6kr.
3324. D. Ch. G. Selle Medicina clinica,
oder Handbuch der mediziniſchen Praxis.
1 fl.
6te verb. Aufl. Berlin 1793.
5325. Biographieen der Wahnſinnigen von
Ch. Fr. Spieß. 18 Bochen. br. 18 kr
3326. Lieder der Weisheit u. Tugend zur Bils
Lung des Geſanges und des Herzens. Berlin
2786.
12 kr.
2327. 3328. Gedichte von G. A. Buͤrger. 2 Thle.
54 kr.
Frankfurt1789.
532913332. Die Feldzüge der Preußen wider die
Sachſen und Oeſtreicher, wider die Franzoſen
und Reichstruppen, wider die Ruſſen und
Schweden v. J. 1756 - 1760. 2r, 3r, 4r und
5r Theil. Frankf. u. Leipz. 2760. Frzb. 40 kr.
6333, J. Th. Fr. Rambachs lat. Grammatik. 2te
Aufl. Gießen 1777
28 kr.
43334. a) Lilla, oder Schönheit und Tugend,
Singſpiel in 2 Aufz. b) Die unſchuldige Frau,
oder viel Lärmen um Nichts, Luſtſpiel in 1
Aufz. br.
20 kr.
3335. K. H. Lang neuere Geſchichte des
Fürſten=
thums Baireuth. 1r Thl. Gött. 1798. br. 8 kr.
43336. Bürklin's auserleſene Gedichte. Bern
1800. (Schr. Pap.,
40 kr.
3337. Histoire de Lassassinat de Gustave III.
Roi de Suede. Par un officier polonais témoin
oculaire. Paris 1797. (pap. velin) br. 36 kr.
E3338. a) Was vermag ein Mädchen nicht!
Sing=
ſpiel in 4 Aufz. b) Louiſe von Walheim
Schau=
ſpiel in 1 Aufz. von Wagenſeil. (mit Vignette)
br.
24 kr.
83339 3341. Der Rheiniſche Bund. Zeitſchrift,
herausgegeben von Winkopp. Frankf. a. M.
1807. 1r, 2r u. 3r Bd.
1 fl. 30 kr.
8342. Dr. I. Ch. Roch Institutiones juris eri-
36 kr.
minalis, editio sexta. Jenae 1783.
43343. Unterhaltungen der kleinen Geſellſchaft
zu S.... Ein Leſebuch für Kinder. Augsbur=
1785. br.
20 kr.
3344 J. Hugonis Donelli commentarn de jure
civili. Edidit Dr. I. A. Eoenig. Editio sexta.
36 kr.
Vol. prim. Norimbergae 18o1.
23345. a) Die Indianer in England, Luſiſp. in
3 Aufz. von A. v. Kozebue. b) Der Fremde,
Schauſp. in 2 Aufz. von Haller. br. 20 kr.
3346. M. S. J. Apin Grammartikaliſches Lexikon,
mit einer Vorrede von Gesner. Nürnberg
38 kr.
1728. P.
83347. Leben, Meinungen und Thaten von
Hie=
ronimus Jobs, dem Kandidaten, und wie er
ſich weiland viel Ruhm erwarb, auch endlich
als Nachtwächter in Sulzburg ſtarb. Münſter
u. Hannov 1784. mitvielen Holzſchn. br. 30kr.
5348. Vite's Unterricht in der Vieharzneikunſt.
A. d Franz. überſ. u. m. Anmerk. von D. J.
C. S. Erxleben, des 1ten Thls. 1r Vd. enth.
von der Bildung u. dem Nutzen der Theile bei
dem Pferde und Rindvieh Lemgo1773. 20 kr.
83349. Erwine von Gleinheim, Trauerſp. in 5
Aufz. b) Hamlet, Prinz v. Dänemark,
Trauer=
ſpiel in 5 Akten nach Shakeſpear von
Schrö=
der. br.
20 kr.
5350. Eine lateiniſche Bibel vom Jahr 1515.
24 kr.
29
13351. a) Der alte Junggeſelle, Luſiſp. in 5 Aufz.
von Lambrecht. b) Das Erdbeben, oder die
Hin=
derniß der Heurath, Luſtſp. in 3 Aufz. mit
30 kr.
Vign. br.
6352 Dr Ph. L. Tilemani epist. judae
commen-
tario explicato, et tempori praesenti
aecom-
modato. Marburg 1690.
15 kr.
5353. Der goldene Spiegel, oder die Könige
von Scheſchian. 2 Thle. in einem Bd.
Reut=
lingen 1774.
20 kr.
3354. 3355. Die Edeln der Vorwelt. 2 Theile.
Frankf. u Leipz. 1795.
36 kr.
[3356. a) Der Bürgermeiſter, Orig. Luſtſp. in 5
Akten von A. Fr. Gr. v. B. b) Die Brautaus
Wien, oder der Bräutigam in Verlegenheit,
Luſiſp. in 1 Aufz. von Fr. Hegrad. br. 18. kr=
II. Muſikalien
fuͤr die Haͤlfte der Ladenpreiße.
64. Methode ou principe général du doigté
pour le Forte-Piano par L. Adam et
Lach-
nith. Paris. Halbfrzb.
5 fl.
66. Die Schatzgräber, ein Singzpiel in einem
Act mit Mustk von Mehul, im
Klavieraus-
zug von Müller.
1 fl. 12 kr.
66. Le prisonnier, opéra en un Acre, muoique
de della Marza, im Klavierauszug von
Schwenke.
1 fl. 20 kr.
67-70. Dom Juan, oder der steinerne Gast,
Opeu in 4 Aufzügen von Mozart, in einem
neuen Klavierauszug von Neefe.
5 fl.
7. Recneil des petites pieces pour la Harpe, av.
le doigté indiqué par Backofen.
15 kr.
72. I Ciclope, Duodrama di Metastasio
com-
posto da Tred. Aug Kanne, mit
untergeleg-
tem deutschen Toxt.
1 fl. 20 kr.
75. III. Sonates faciles et agreables pour le
Pia-
noforte av. Violon oblige et Violoncelle, par
Rinck.
26 kr.
74. Trois Sonates pour le Pianoforte par F.
Schneidler.
1 fl.
75. 6 teutsche Lieder mit Begleitung des Piano
Forte, von Heine.
45 kr.
76. Sonate pour le Piano Forte, av. accomp.
dun Violon, par Sterckel.
54 kr.
77. Trois Sonates pour le Piano Forte av.
Vio-
lon obligé. par F. Walther.
1 fl. 30kr.
78. Trois Sonates pour le Piano Forte, par
Mozart.
45 kr.
79. Romanze von Bürger yder Ritter und sein
Liebchenée mit Begieitung des Piano Forte
von Maurer.
24 kr.
8o Gesänge mit Begleitung des Piano Porte,
komponzrt von Sterckel.
2 fl.
81. Grande Sonate pour le Piano Forte av. un
Violon et Violoncelle obligé par Kirmair. 2 fl.
82. 6 Lieder mit Begleilung des Klaviers oder
der Guitarre, von Amon.
40 kr.
83. 9 Lieder mit Begleitung des Piano Forte,
in Musiè gesetzt von Kungenhagen, 2tes
Ileft.
30 kr.
84. Lied ydas Glück der Freundschaſtéc in
Mu-
sik gesetzt von Bethoven.
12 kr.
85. Deux Sonates pour le Piano Forte, compo--
8ée par Riein.
43 kr.
86. Six chansons italiennes av.
Taccompagne-
ment de Piano Forte ou Guitarre, composée
par Marchesi.
45 kr.
6, Sonate pour le Piano Forte av. Baccompagn.
de Violor, par Sterckel.
48 kr.
83. Der Krittkaster und der Trinker, ein
Wechselgesang von Müchler, Musik von
Schwenke.
10 kr.