8o8.
den 7. Nodember.
No. 45.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
allergnaͤdigſten Privilegio.
1
Darmſtadtiſches
Frag= und
zu ſinben in der Großherzoglichen
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch Schink. u. Doͤrrfl.
Spec
Nierenfett.
Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Eine Kalbslunge
6 bis
Enne Kalbsleber
2o bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Woönpvey-pi.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
22
12
pf= Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
8
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bi6 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1½
12 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Pf. L. L.
28
Füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 ir.
24
—
Fuͤr 6 kr:
— 20
-8
öU 12kr.
Für 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8½ 2
Hir 2 kr.
17
—
Fur 1 kr. Waſſerweck.
7⁄ 2
6½
Fuͤr 1 kr. Wilchweck
Fur 1 kr. Nilchbrod
5 2
Ein fuͤnſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ct
RrUrz
1L.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
4fl.l48kr.) 1 Maas Vierhefe
Cin Malter Gerſie
Ein Walter Waizen.
Cin Malter Spelz
Ein Malter Hafer -
Cin Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
„O
Fruchtpreiſe
4441
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
7
2ö61
der beſten Handkaͤſe
2 48 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6 8EEyer 3 Stuͤck fuͤr
8
5 EEin aufgeſetter Kumpf Kartoffeln
R. Korn. M. GerſierN. Waiz. lM. Spelz.- M. Hafer
von nachſiebenden Aemtern: fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim — — — — Amt Dornberg — — 30 2 38 Amt Lichtenberg — 4 7 — Amt Pfungſtadt 5 5 4 18 — „ 2 45 Cent Arheilgen 4 20 10 — 2 20 Amt. Zwingenberg 4 — Amt Seeheim — — — — Amt Heppenheim 5 — 2 Amt, Bensheim „ — 4 — 40 Amt Fürth, Amt Gernsheim. =fl.
[ ← ][ ][ → ] F.
LuDeWöG von Gottes Gnaden Grosherzog von Heſſen,
Herzog in Weſtphalen ꝛc. ꝛc.
Wir haben in Erfahrung gebracht, daß hieſige Einwohner, welche in dringenden
Faͤllen Geld beduͤrfen, und dies auf Immobilien nicht lehnen koͤnnen, oder wollen, oͤfters,
entweder in benachdarten Staͤdten Hülfe ſuchen, oder hier ihre Zuflucht auch zu ſolchen
Perſonen nehmen muͤſſen, die die Groͤße der Zinſen nur nach dem Grade der groͤßern
Ver=
legenheit beſtimmen — die ſtatt des benoͤthigten baaren Geldes, Effecten in einem
unver=
haͤltnißmaͤſig hohen Preiß geben, und die mit dieſem Wucher nicht zufrieden, es auch
noch dahin zu bringen wiſſen, daß ihnen die verſetzten Unterpfaͤnder weit unter dem
wah=
ren Werth zu Theil werden.
Um dieſem fuͤr die Zukunft vorzubeugen, haben Wir daher gnaͤdigſt beſchloſſen, in
Unſerer Reſidenz ein Pfandhaus unter nachfolgenden geſetzlichen Beſtimmungen zu errichten.
Titel I.
Einrichtung und Verwaltung deſſelben uͤberhaupt.
§. 1. Das Locale des Pfandhauſes iſt in dem neu erbauten Arbeitshaus beſonders
dazu eingerichtet, und mit einem feuerfeſten Gewoͤlbe verſehen.
§. 2. So wie die Revenuͤen deſſelben lediglich zum Vortheil der uͤbrigen in
gedach=
tem Haus eingerichteten gemeinnuͤtzigen Inſtituten verwendet werden ſollen, ſo wird es auch
mit Huͤlfe der denſelben gehoͤrigen Fonds beſonders im Anfang die verlangten Vorſchüſſe
be=
ſtreiten koͤnnen.
5. 3. Da jedoch bei Curatoren, Kaſtenmeiſtern, gemeinen, und andern
derglei=
chen Rechnern, kleinere Summen oͤfters unter dem Vorwand muͤßig liegen bleiben, daß keine
Gelegenheit zu deren ſichern Anlegung vorhanden ſey, hierdurch aber ein im Ganzen
bedeu=
tender Schaden erzeugt wird; ſo ſollen dergleichen Gelder vorzuͤglich gegen billige, nach
der Groͤſe der Summen zu beſtimmende, Zinſen, von dem Pfandhaus angenommen, es
mit den gerichtlichen Depoſiten eben ſo gehalten, und alle in dieſem 5. erwaͤhnte Gelder ohne
vorgaͤngige Aufkuͤndigung auf jedesmaliges Verlangen ſogleich wieder zuruͤckgegeben werden.
§. 4. Sollten aber groͤßere Anlehn noͤthig werden; ſo duͤrfen dieſe nicht leicht
an=
ders als gegen 4 Procent Zinſen, und mit Ausbedingung einer wechſelſeitigen
vierteljaͤh=
rigen Aufkuͤndigung, contrahirt werden.
§. 5. Hierbei iſt indeſſen darauf zu ſehen, daß die Schuldverſchreibungen nach
dem unten beigefuͤgten Formular ausgefertiget - und daß nicht zu viel baare Gelder bei dem
Pfandhaus unbenuzt liegen gelaſſen werden.
(Die Fortſetzung folgt.)
Verſteigerungen.
1) Die von Bernhard Beil aus der Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Netz erſteigte
100 ⁷⁄₈ Ruthen Acker im Niederfeld No. 13. in der 21ten Gewann, ſtoͤßt von der
Landwehr im Bachgang, bef. Johannes Fritzen Wittib und gnaͤdigſte Herrſchaft, giebt
1 Kumpf Martinshafer, 8o Ruthen ſind zehendfrei, ſollen Montag den 31ten dieſes
Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 18ten Oktober 18o8.
2) Die dem Beiſaß Peter Weber dahier gehoͤrige 68⁷⁄₈ Ruthen Wingertsfeld im
Ober=
feld No. 15. in der 27ten Gewann des Herlenwegs, bef. des Herrn Landgrafen
Chri=
ſtian Hochfuͤrſtliche Durchlaucht und Conrad Kloͤs, giebt 1 Alb. Beed und iſt zehendfrei,
ſollen Montag den 7ten kuͤnftigen Monats November, Nachmittags um vier Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und bei erfolgendem annehmlichen
Gebo=
dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19ten Okt. 1808.
3) Den 7ten November d. J. und die folgende Tage ſoll hier in Darmſtadt eine
Samm=
lung juriſtiſch, hiſtoriſch, philologiſcher Buͤcher gegen baare Zahlung oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verkauft werden. Commiſſionen nehmen an: in Darmſtadt Herr geh.
Kanzliſt Kuͤhn, Herr Schmidt; in Frankfurt a. M. Herr Buchhaͤndler Koͤrner; in
Heidelberg Herr Mohr et Zimmer, Univerſitaͤtsbuchhaͤndler; in Gieſen und hier die
Heyer'ſche Hofbuchhandlung, woſelbſt auch die Cataloge gratis ausgegeben werden.
4) Das unten an der Hinkelgaſſe, der groſen Baadſtube uͤber, neben Sebaſtian Allbrand
gelegene Wohnhaus des Kirchendieners Muͤller dahier ſoll Montag den 7ten kuͤnftigen
Monats November, Vormittags 11 Uhr unter denen in dem Termin bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen auf dem Rathhauſe verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Okt. 1808.
5) Die zur Verlaſſenſchaft des Adam Wieglers dahier gehoͤrige 160⁷⁄₁₀ Ruthen Acker
im Niederfeld No. 10. in der 20ten Gewann unter der hohen Stube, bei der
Nieder=
wieſe, bef. Johannes Klepper und Philipp Knoß, giebt 2 Kumpf Martinshafer,
ſol=
len Montag den 7ten kuͤnftigen Monats November, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten Okt. 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
6) Mittwochs den 9ten naͤchſten Monats November, Nachmittags 2 Uhr, ſollen auf
dem hieſigen Rathhauſe nachſtehende dem Invalid Henrich Gutermuth dahier gehoͤrigen
Guͤterſtuͤcke:
Oberfeld=
Nro. Ruth. Gew.
Garten in der 10ten Lage, ſtoͤßt auf den Niederramſtaͤdter Weg,
4. 6713
bef. Unteroffizier Harjonet.
16. ſoͤßt auf den Weg der nach denen drei=Brunnen geht, bef. Phi=
6.
70.
lipp Moͤſer zu beiden Seiten.
unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſibietenden
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Oktober 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
7) Kuͤnftigen 16ten November und die ſolgenden Tage um die gewoͤhnlichen Stunden
werden in der Behauſung des Herrn Kammer=Procurator Gilmer in der neuen
Vor=
ſtadt, Canapée, Stuͤhle, Commode, Kleiderſchraͤnke, Porcellain und allerlei anderer
Hausrath gegen gleichbaare Zahlung verſteigt werden, welches hiermit zu jedermanns
Nachricht bekannt gemacht wird.
8) Die zum Nachlaß des dahier verſtorbenen Grosherzoglichen Regierungsrath May
ge=
hoͤrige in ohngefaͤhr 300 Baͤnden beſtehende juriſtiſche und medieiniſche Buͤcher werden
den 7ten November des Nachmittags um 2 Uhr in deſſen Behauſung im Birngarten
oͤffentlich verſteigt, und kann das Verzeichniß davon bei dem Grosherzoglichen
Boten=
meiſter Seitz eingeſehen werden. Sign. Darmſtadt den 27ten Oktober 18o8.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Grosherzogl. Canzlei=Rath.
9) Mittwochs den 9ten November, Vormittags um 9 Uhr, ſollen auf dahieſigem
Rath=
hauſe die zum hieſigen Hoſpital gehoͤrige ganz Marktreine Pachtfruͤchte, von Dornheim
und Grosgerau, beſtehend in 76½ Malter Waizen, 63 Malter Korn, 84¾ Malter
Gerſte. 102 Malter Haſer, 114 Malter Spelz, und 100 Boſen Kornſtroh,
Par=
theenwoeis, gegen baare Zahlung ohne Ratiſikation, oͤffentlich verſteigt und dem
Meiſt=
bierenden uͤberlaſſen werden. Darmſtadt den 31ten Oktober 18o6.
Boͤhler.
Ensling.
10) Nachdem die anderweite Auſſteckung des am Schloßgraben zwiſchen dem
Branntwein=
wirth Betz und Schneidermeiſter Wohlfahrt gelegenen Hoflaqnai Herweghiſchen
Wohn=
hauſes, und zwar dergeſtalt beſchloſſen worden, daß ſolches nunmehr dem
Meiſibieten=
den ohne weitern Vorbehalt zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird dieſes mit dem
Bemer=
ken hiermit bekannt gemacht, daß dieſe Verſteigerung Dienſtag den 15ten des küͤnftigen
Monats November, Nachmittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhaus unter den in dem
Ter=
min bekannt gemacht werdenden naͤhern Bedingungen vorgenommen werden ſolle.
Darmſtadt am 25ten Oktober 1808.
Ex Commissione.
Maurer, Grosherzogl. Heſſiſcher Hofſekretaͤr.
11) Da aus Mangel an Kaufsliebhabern zu dem
Peter- modo Georg Arraßiſchen
frohnbaren Huben=Guth zu Lautenau auf
Mittwoch den 9ten kuͤnftigen Monats November
bei hieſiger Amtsbehoͤrde eine nochmalige Licitation Statt finden muß; ſo werden die
ſaͤmtlichen Kaufliebhaber zu ſolcher hiemit eingeladen, und hieher einſtweilen bemerkt,
daß das Guth
in einem ganz neuen 2ſtoͤckigten Wohnhaus, in einer ebenfalls neuen Rebenwohnung
und in einer noch brauchbaren Scheuer, ſodann auſſer
3 Viertel 4 Ruth. Hofraithe, Gras= und Baumgarten,
55 Mrg.
in
Aecker,
Wieſen und
7 Mrg.
—
Wald
4 Mrg. 1 Viertel
beſtehe, ſofort auſſer der gewoͤhnlichen Schatzung und Naturalfrohn, nebſt jahrlichen
3 fl. 7½ kr. Frohngeld, eine nur auf 6fl. 21 kr. angeſchlagene jaͤhrliche Guͤlt darauf
hafte. Fraͤnkiſch=Crumbach den 27ten Oktober 18o8.
12) Die auf den 7ten dieſes Monats angekuͤndigte Verſteigerung einer Sammlung
juriſtiſcher, hiſtoriſcher und philologiſcher Bücher wird wegen Statt habender
Colliſion erſt den 14ten dieſes beginnen, welches man mit dem Bemerken bekannt macht,
daß dieſelbe im Gaſthaus zum Schwanen gehalten wird. — Cataloge ſind in der
Heyer'ſchen Hofbuchhandlung gratis zu haben.
13) Montags den 7ten November und die darauf folgende Täge, Vormittags um 9 und Nachmittags
um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zum widen Mann dahier, Gold, Silber, Kleider, Bettwerk,
zwei neue Coffer, allerhand Hausrath und einige belletriſtiſche Bücher gegen baare Zahlung
öffent=
lich verſteigt werden. Darmſtadt den 28ten October 1808.
Heſſe.
Von Commiſſions wegen.
14) Nachdem zur dritten und endlichen Verſteigerung des zur Verlaſſenſchaft des Georg
Bern=
hard Ritſert dahier gehörigen Wirthshauſes zum Viehhof und nachfolgender Güter, als:
154 Ruth. No. 27. in der 31ten Gewann im Löcherfeld, bef. Juſtus Bierach und Georg Nungeſſer.
70 Ruth. No. 3 et 4. in der 34ten Gewann im Heinheimer Feld in denen Eltern=Aeckern,
bef. Valentin Weigand und Heinrich Möſer, giebt 3 Geſcheid Korn zur Pfarrei
Beſſun=
gen und 2 Geſcheid zur Collectorei.
495ſ6tel Ruthen No. 8. in der 36.ten Gewann daſelbſt, über dem Graben, bef. Georg
Schneiders Erben zu beiden Seiten, giebt 1 Kumpf Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei.
611⁄2 Ruthen No. 12. in der 38ten Gewann daſelbſt, bef. Georg Schneiders Erben zu
bei=
den Seiten, giebt 1 Kumpf Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei,
auf Montag den 21ten dieſes, Nachmittags 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus Termin
an=
beraumt worden iſt, ſo macht man dieſes mit dem Anfuͤgen bekannt, daß der unwiederrufliche
Zuſchlag auf jeden Fall erfolgen wird. Darmſtadt den 4ten November 1808.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
15) Das dem Schutzjuden Marr Aſcher dahier gehörige, in der Schloßgaſſe neben dem
Handels=
mann Brenckmann gelegene Haus, ſoll Montag den 21ten dieſes, Vormittags eil, Uhr, auf
dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 4ten Nev. 18e8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
16) Das Herrſchafiliche Hofguth zu Kranichſioin, welches mit den noͤthigen landwirthſchaftlichen
Gebäuden verſehen iſt, an Ackerfeld 310 Morgen und an Wieſen 39 Morgen enthält, wird nach
der Erndte künftigen Jahrs leihkällig und ſoll
Dienſtags den 29ten November auf 12 Jahre wiederum verpachtet werden.
Diejenige Perſonen, welche dieſen Beſtand zu übernehmen gedenken und dazu qualificirt ſind,
koͤnnen alſo an gedachtem Tage, Nachmittags um 1 Uhr, in der Wohnung des Verwalters
Siegler zu Kranichſtein ſich einſinden und ihre Gebote zu Pretokoll geben, wegen der
Ver=
leihungsbedingungen aber bei dem Unterzeichneten auf Verlangen nähere Erläuterung erbalten.
Vermöge höchſten Auftrags.
Müller, Kammerrath.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Infanteriekaſerne nächſt der Wache, iſt bei Sergeant Bornemann
im 1ten Bataillon Leibgarde, wieder Salz zu bekommen.
2) Ein Acker von 90 Ruthen iſt mit den darauf ſtehenden Stoppelruͤben billigen Preißes
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
3) Am kleinen Roͤhrbrunnen in No. 388. ſind einige Wagen Dung zu verkaufen.
4) Bei Karl Liebig in der Holzſtraße ſind gute Heringe zu verkaufen.
5) Ein zehntfreier Garten nebſt Baumſtück iſt, gegen ein annehmliches Gebott, aus freier Hand
zu verkauſen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) In der Holzſtraße No. 400. ein Logis eine Stiege hoch, welches in Stube,
Stubenkam=
mer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und Anfangs December bezogen werden kann.
2) In der neuen Stadtanlage No. 711. eine Stiege hoch ein Logis auf die Straße
ge=
hend fuͤr eine kleine ſtille Haushaltung, und iſt daſſelbe in der Mitte Novembers zu
beziehen.
3) Ohnweit des Marktes in No. 526. ein geraͤumiges Logis von 4 Zimmern, einigen
Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches in der Kuͤrze bezogen werden kann.
4) In No. 377. am Beſſunger Thor ein Logis eine Stiege hoch, in Stube, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend; ſodann eine Stube mit Moͤbel, welche
ſogleich bezogen werden kann.
5) In No. 332., ohnweit der groſen Baadſtube, ein Logis eine Stiege hoch vornen heraus,
beſtehend in einer Eckſtube, Kuͤche, Platz im Keller und Holzplatz, welches in 4
Wo=
chen bezogen werden kann.
6) In No. 703. der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtehend in Stube, Nebenſtube,
Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In No. 700. vor dem neuen Thor, iſt in der zweiten Etage eine Wohnung,
beſte=
hend in 3 Stuben, 1 Kammer und 1 Kuͤche, ſodann eine Kammer auf dem Speicher,
Holz= und Kellerraum zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
8) In der Holzſtraße No. 410. ein Logis 2 Stiegen hoch, auf die Straße gehend, in Stube,
Stu=
benkammer, Küche, Boden, Keller und Holzplatz beſtehend, bald zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 3ten dieſes endigte ſich die Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſig 32ten Lotterie, wovonrdie
Ziehungsliſten bei den Herrn=Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte nach Verlauf von 14
Tagen, gegen Rückgabe der Originalbillets, bezogen werden können. Die Ziehung der 1ſten
Klaſſe der folgenden 33ten Lotterie, geſchieht den 4ten Januar 1809, zu welcher die neuen
Pla=
ne und Looſe bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Diejenige, welche eine Kollekte dazu
übernehmen wollen, belieben ſich bei der Generaldirektion zu melden.
Darmſtadt den 4ten November 1808.
Von Generaldirektions wegen.
2) Ich habe mein Logis in dem Rothiſchen Hauſe verlaſſen und wohne nun in dem in
der Nebenſtraße ſtehenden Seitenbau des der Frau Hofrath de Beauclair gehoͤrigen
Hau=
ſes, wor in ich den bereits ſchon in mehreren Wochenblaͤttern angezeigten Unterricht im
Rech=
nen, der einfachen und doppelten Buchhaltung fortſetze. Auch werde ich des
Nach=
mittags von 4 bis 5 Uhr fuͤr Kinder von 5 bis 12 Jahren im Rechnen und
Schoͤn=
ſchreiben und zwar fuͤr das wenige monatliche Honorair von 30 kr. Unterricht geben,
und empfehle mich dazu denen resp Eltern.
P. J. van der Kors.
3) Ein Maͤdchen von guter Erziehung, welches ſein naͤhen, ſticken, ſtricken,
wa=
ſchen, Spitzen flicken und ſonſt allen haͤuslichen Arbeiten vorſtehen kann, wuͤnſcht bei
ei=
ner Herrſchaft als Kammerjungfer oder Haushaͤlterin baldigſt angeſtellt zu werden. Bei
Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
4) 200 fl. Vormundsgeld habe ich gegen gerichtliche Obligation zu verleihen.
Centſchoͤff Adam Joſt in Eberſtadt.
5) Sonntags, als den 6ten November, iſt in dem Schnelliſchen Garten Tanzmuſik anzutreſſen.
6) Es wird auf Weihnachten ein Maͤdchen, welches naͤhen, waſchen und buͤgeln kann,
in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Angekommene Fremde vom 29ten Oct. bis den 5ten Nov. r808.
In der Traube: Hr. von Stockhauſen,
von Frankfurt; Hr. Lippler, von Frankfurt,
und Hr. Dibois, von Baſel, Kaufleute; Hr.
Schloſſer, Student, von Weilburg; Hr. Weibel,
Hr. Reiſch, und Hr. Zotſch, Conducteurs, von
Wimpfen am Berg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Brandt,
Hofrath, von Grünſtadt; Hr. von Wildermuth,
Lieutenant, in königl. preuſſiſchen Dienſten, und
Hr. Schönemann, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zurweſten,
königl. baieriſcher Charge d’Affaires; Hr. von
Breidenſtein, Lieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. Souchay, von Frankfurt; Hr. Becker, Hr.
Caſemir, aus Paris, und Hr. Reinhard, von
Mannheim, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Frau von Winkel, nebſt
Fräulein Tochter, von Dresden; und Hr. Lindemann,
Kaufmann, von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Ober und
Conſorten, Leinwandhändler, von Bielefeld.
Im Hirſch: Jungfer Durchhäuſer, von
Frankfurt, und Hr. Eierſch, aus Tyrol,
Han=
delsleute.
Im Viehhof: Hr. Huber, Schauſpieler,
von Sohlingen, und Frau Traugott,
Handels=
frau, von Prag.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Hietencron, Land=Droſt, von
Han=
nober, den 30ten October. Hr. Bergſträßer,
Canzleidirector, nebſt Familie, von
Reichen=
bach, eod. Hr. von May, aus Holland, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 30tten October, dem Poſtillon im
Gros=
herzoglichen Marſtall, Johannes Klug, ein Sohn:
Johann Chriſtoph.
Eodem, dem Leinenweber, Matthäus
Wers=
bach, eine Tochter: Marie Barbara.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Eva Eliſabeth
Johannette.
Den 31ſten, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Peter Joſeph Reichert, eine Tochter:
Ma=
rie Magdalene Charlotte.
Den 1ten November, dem Burger und
Wein=
wirth, Herrn Carl Seidel, ein Sohn: Georg
Friederich.
Den 3ten, dem Burger und Zimmermeiſter,
Johann Adam Becker, eine Tochter: Eliſabethe
Margarethe.
Kopulirte:
Den 5ten November, Herr Friederich Hoppe,
Grosherzoglicher Hoheitsſekretär zu Erbach, des
Kammerdieners bei Ihro Königlichen Hoheit der
Frau Grosherzogin; Herrn Johann Wilhelm
Hoppe, jüngſter ehelicher Sohn; und Jungfer
Johannette Sophie Wilhelmine, des verſtorbe:
nen Grosherzoglichen Geheimen Regierungsraths,
Herrn D. Georg Konrad Stockhauſen,
hinterlaſ=
ſene jüngſte eheliche Jungfer Tochter.
Beerdigte:
Den 30ſten October, aus dem Hoſpital: der
Spenglergeſelle, Johann Adam Rasthier,
gebür=
tig von Göbelnrod bei Gruͤnberg, 24 Jahre und
6 Monate alt.
Den 31ſten, dem Burger und
Leinenwebermei=
ſter, Georg Wilhelm Horneff, ein Sohn, eine
halbe Viertelſtunde alt.
e
56
Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 4 bezeichneten Bücher ſind neu
I. Bucher.
In Folio.
241. Tuͤrkiſche Chronick, mit vielen
Holz=
ſchnitten. Frankf. a. M. 1777.1fl. 12 kr.
In Cuarto.
4509. Dr. Martin Luthers Colloquia oder
Tiſchreden, von J. Aurifaber
zuſammen=
getragen, und herausgegeben von Walch.
Halle 1743. (ungebunden) 1fl. 3o kr.
In Octavo.
3216. 3217. Leben und Meynungen des Hrn.
Triſtram Shandy, aus dem Engl. uͤberſetzt.
Berlin 1774. 9 Theile in 2 Bon. 40 kr.
3218. Erasmi Roterodami ratio et
me-
thodus verae theologiae, recensuit et
illustravit D. J. Semler. Halae 1782.
br.
15 kr.
3219. J. F. Fedderſen Beiſpiele der
Weis=
heil und Tugend aus der Geſchichte, mit
Erinnerungen fuͤr Kinder, 1te und 2te
Sammlung. Frfrt. u. Leipz. 1787. 18kr.
53220. F. Kahns Sammlunggemeinnuͤtziger
Recepte, ſo bei den meiſten Fehlern
derPfer=
de nuͤtzlich und leicht zu gebrauchen, mit
ei=
nem Anhange von den Krankheiten des
Rindviehs. Luͤbeck 1789. br.
10 kr.
3221. C. Wollens ſieben hieilige Reden uͤber
wichtige Wahrheiten des Evangelii. Leipzig
1748.
15kr.
43222. F. Knolls Wundererſcheinungen fuͤr
Liebhaber der Natur. Erfurt 1798.br. 26kr.
13223. Leben und Thaten des jungen Till
Eulenſpiegels, deſſen Schnacken,
Schnur=
ren und Poſſen, mit 20 Kufern. 1801.
br.
26 kr.
= und üöch nicht im Gebrauch geweſen.)
3224. 3225. Ludmilla, das ſchoͤne
Huſſten=
maͤdchen, von Karl Stein. Poſen und
36 kr.
Leipzig 1805. br. 2 Bde.
43226. Raufenbergs Einleitung in die
chriſt=
liche Glaubens= und Sittenlehre. Braun=
6 kr.
ſchweig 1777.
3227. C. Reineccii Sylabus memorialis
vocum graecarum novi Testamenti,
quo nomina et verba etc. cum signif.
lat. erhibentur. Lipsiae 1743. br. 8kr.
3228. Hochverrath; oder: der Emigrant,
ein Schauſpiel in 5 Aufzuͤgen, von Ram=
20 kr.
bach. Leipzig 1798. br.
3229. Manlius, Tragi-Comedie par
Dem. Desjardin. Paris 1662. Franz=
8 kr.
baud.
3230. Karl Bonnets Betrachtungen uͤber
die organiſirten Koͤrper, worin von ihrem
Urſprung, Entwicklung, Reproduction ꝛc.
gehandelt wird. Aus dem Franz. uͤberſetzt
von Goͤze. Lemgo 1775. 2 Thle. in
ei=
nem Band.
30 kr.
43231. Der in der Einſamkeit und in
Ge=
ſellſchaften allzeit fertige ſchnackiſche
Lu=
ſtigmacher. Cosmopoli 1785. br. 20 kr.
43232. Louis Ange Pitou's Leben und
Ver=
weiſung nach Cayenne, und ſeine Reiſe
ins Innere von Amerika, mit Kupfern.
Leipzig 18o5. br.
42 kr.
13233. J. A. Comenii Orbis pictus. Die
Welt in Bildern in 82 Abſchnitten, fuͤr
die kleinſte Jugend. Wien 1785. br. 24 kr.
3234. Der Fleckausbringer, oder
vollkom=
mener Unterricht aus Seide, Wolle,
Sam=
met und Leinen, Spitzen, Borden ꝛc.
Flek=
ken zu bringen. Wien 1803. br. 10 kr.
43235. Die Inoculation der Dummheit, von
J. F. v. Keppler. Wien 1782. br. 4 kr.
53236. Bewaͤhrte Kinder=Apotheke vom
1ten bis zum 5ten Jahre des Alters der
Kinder, von einem aufrichtigen
Kinder=
freunde. Frankf. a. M. 1784. br. 20 kr.
43237. Zollikofers Predigten uͤber die
menſch=
liche Glückſeligkeit. Frankf. u. Leipz. 1790.
br.
36 kr.
5238. Geſchichte Moſes. Von dem
Verfaſ=
ſer der Geſchichte Jeſu. 2 Bde.
Frank=
furt a. M. 1778.
52 kr.
3239. Pauli erſter Brief an die Corinther,
von Schulz. Halle 1784.
18 kr.
3240. F. A. Jaͤgers Briefe uͤber die hohe
Rhoͤne Frankens. mit einer ſpeciellen
Char=
te des Rhoͤngebirgs und einigen Proſpecten.
Arnſtadt und Rudolſtadt 1803. br. 54kr.
3241. C. G. Steinbecks Feuersnoth= und
Huͤlfsbuch fuͤrs teutſche Volk und ſeine
Freunde. Leipzig 1802. br.
16 kr.
45242. J. F. Caſſebohms Anleitung zur
anatomiſchen Betrachtung und
Zergliede=
rung des menſchlichen Koͤrpers. Neue
ver=
beſſerte Ausgabe von Baldinger. Berlin
und Stralſund 1769. br.
1fl 30 kr.
3243. 324h. C. G Schulzens Davidiſche
Erkenntniß der Wahrheit zur
Gluͤckſelig=
keit. Leipz. 1755. 3rbis 6r Th. 24 kr.
43245. Thorheit ſteckt an, wie der
Schnup=
ſen oder die Weltbauern zu
Tollmanns=
hauſen, ein deutſches Originalſtuͤck.
Beigebunden iſt: Der Weſtindier, ein
Luſt=
ſpiel in 5 Aufzuͤgen, von Cumberland.
2te Auflage. Hamburg 1775. br. 42kr.
3246. Das Maͤhrchen vom erſten April.
Leip=
zig 1756. br.
8 kr.
3247. Diether von Iſenburg, Erzbiſchoff u.
Kurfuͤrſt von Mainz, eine Geſchichte aus
dem 15ten Jahrhundert. 1r. Th. Mainz
1789. br.
18 kr.
3248. 3251. Sammlung von Anekdoten und
Charakterzuͤgen aus den beiden Kriegen in.
Suͤd= und Norddeutſchland in den Jah.
ren 1805 - 1807. 4 Hefte. Leipzig
1807.
36 kr.
3252. Jeruſalem, oder uͤber religioͤſe Macht
und Judenthum, von Moſes Mendelſohn.
Berlin 1783.
18 kr.
3255. Predigten von Dr. C. Bahrdt.
Frank=
furt a. M. 1772.
20 kr.
3254. Ralph von Couſi und Lanra von
Ver=
gi, ein Gemaͤlde aus der franz. Vorzeit, von
Fr. Streim. Stuttgard 1797. 16 kr.
3255. S. D. Fenelons Lebensbeſchreibungen
der beruͤhmteſten Philoſophen
Griechen=
lands, nebſt einer leichten und faßlichen
Darſtellung ihrer Syſteme der Philoſophie
und einer Auswahl ihrer ſchoͤnſten Maximen.
Ueberſetzt von Gruber. Leipz. 1796. 26 kr.
3256. Albaro Alonso Barba. Berg=Buͤch=
8 kr.
lein. Frankfurt a. M. 1739.
43257. a) Guͤnther von Schwarzburg, ein
Singſpiel in 3 Aufzuͤgen - b) Das
Zoͤll=
bat iſt aufgehoben, ein Laſiſpiel in 5
Auf=
zuͤgen. br.
32 kr.
3258. Prazcursor introductoriae in
al-
gehram speciosam univers. artem
magnam univers. Sciendi et
demon-
strandi B. Raymundi Lulli.
Mogun-
tiae. 1723.
12 kr.
3259. Erneſtis moraliſch=praktiſches
Lehr=
buch der ſchoͤnen Wiſſenſchaften fuͤr Juͤng=
24 kr.
linge. Nuͤrnberg 1779.
3260. Henkes Geſchichte der juͤdiſchen und
chriſtlichen Religion, fuͤr den erſten
Un=
terricht. 2te Auflage. Leipz. 1789. 12 kr.
3261. Allgemein nuͤtzliches Handbuch fuͤr
den Landmann. Muͤhlheim 1792.br. 10kr.
3262. Noth= und Huͤlfsbuͤchlein, oder
lehr=
reiche Freuden= und Trauergeſchichte der
Einwohner zu Mildheim. 6te Auflage.
16 kr.
Gotha 1789.
3263. Ueber den Nutzen des
mathemati=
ſchen Studiums, von Eickemeier. Mainz
4 kr.
1784. br.