Darmstädter Tagblatt 1808


31. Oktober 1808

[  ][ ]

8o8.

den 31. Ockober.

No. 44

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
ſinden in der Großherzoglichen
Por
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
3
Hammelßeiſch
7
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
¼
1. Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchen
alz
2
unausgelaſſenes
4
Ein Kalbsgekroͤſe
20 bis ½
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalböleber
10 bis 3
Ein Hammelsgeluͤng
*
2 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12

12 ½r

16

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
BL4
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y = T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
8
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
510
Ein Kalbsfuß
2½
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
6
Brod= Taxe und Gewicht.
4fL. O.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
24
Fuͤr 4 kr.
220
Fuͤr 6 kr.
5) 8
7ur 12 kr.
our 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
82
Fur 2 kr.
27
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck.
2
6½
Fuͤr 1 kr. Milchweck
zgur 1 kr. Milchbrod
52
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2Pf.

Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
C,

LL.
M Peipee.
8.
Ein Malter Korn
4fl.154kr.k 1 Maas Bierhefe

Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Cin Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
of
Ein Malter Weißmehl
Cosuinztaenriaraaumigr.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:


Amt Rüſſelshrim-
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg-
Amt, Geeheim

Amt Heppenheim -
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

4 16 7 2 46 2 57½ 6 8 8 15

Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

Eyer 3 Stuͤck fuͤr

AözN

M2. Korn. 54L. Gerſt= M. Waiz. W. Spelz. R. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 4 20 3 40 7 22 7 2 42 5 20 2 45 2 44 8 4 18½ 2 44 4 15 4
4 45 2 50 50 2 40 5 50 2 5 41 20 3

fl.

4

3

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Moutag den 31ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthauſe
zum Erbprinzen dahier
ein braun Wallachenpferd, langſchwanz, zwiſchen 6 und 7 Jahr alt, und 19 Fauſt hoch,
ein braunes Stutenpferd, langſchwanz, zwiſchen 4 und 5 Jahr alt, und 17 Fauſt hoch,
ein ſchwarzbraunes Wallachenpferd, mit weißem Bleß, engliſirt, 7 Jahr alt, und
17 Fauſt hoch, zum Fahren und Reiten tauglich,
eine ganz gut konditionirte 4ſitzige Chaiſe, mit ledernem Verdeck uͤber den ganzen
Wagen, und 4 Stahlfedern,
ein ganz neuer Wagen mit doppelten Leitern, Ketten und allem Zugehoͤr, und end=
lich
ein Sommerſchlitten und Pferdsgeſchier,
gegen baare Zahlung oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Oktober 1808.
2) Die von Bernhard Beil aus der Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Retz erſteigte
100 ⁷⁄₈ Ruthen Acker im Niederfeld No. 13. in der 21ten Gewann, ſtoͤßt von der
Landwehr im Bachgang, bef. Johannes Fritzen Wittib und gnaͤdigſte Herrſchaft, giebt
1 Kumpf Martinshafer, 8o Ruthen ſind zehenbfrei, ſollen Montag den 31ten dieſes
Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Oktober 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
5) Die dem Beiſaß Peter Weber dahier gehoͤrige 68⁷⁄₈ Ruthen Wingertsfeld im Ober=
feld
No. 15. in der 27ten Gewann des Herlenwegs, bef. des Herrn Landgrafen Chri=
ſtian
Hochfuͤrſtliche Durchlaucht und Conrad Kloͤs, giebt 1 Alb. Beed und iſt zehendfrei,
ſollen Montag den 7ten kuͤnftigen Monats November, Nachmittags um vier Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und bei erfolgendem annehmlichen Gebot
dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19ten Okt. 1808.
4) Den 7ten November d. J. und die folgende Tage ſoll hier in Darmſtadt eine Samm=
lung
juriſtiſch, hiſtoriſch, philologiſcher Buͤcher gegen baare Zahlung oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verkauft werden. Commiſſionen nehmen an: in Darmſtadt Herr geh.
Kanzliſt Kuͤhn, Herr Schmidt; in Frankfurt a. M. Herr Buchhaͤndler Koͤrner; in
Heidelberg Herr Mohr et Zimmer, Univerſitaͤtsbuchhaͤndler; in Gieſen und hier die
Heyer'ſche Hofbuchhandlung, woſelbſt auch die Cataloge gratis ausgegeben werden.
5) Das unten an der Hinkelgaſſe, der groſen Baadſtube uͤber, neben Sebaſtian Allbrand
gelegene Wohnhaus des Kirchendieners Müͤller dahier ſoll Montag den 7ten kuͤnftigen
Monats November, Vormittags 11 Uhr unter denen in dem Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen auf dem Rathhauſe verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Okt. 18o8.
6) Die zur Verlaſſenſchaft des Adam Wieglers dahier gehoͤrige 160⁷⁄₁₀ Ruthen Acker
im Niederfeld No. 10. in der 20ten Gewann unter der hohen Stube, bei der Nieder=
wieſe
, bef. Johannes Klepper und Philipp Knoß, giebt 2 Kumpf Martinshafer, ſol=
len
Montag den 7ten kuͤnftigen Monats November, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten Okt. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.

[ ][  ][ ]

7) Mittwochs den 9ten nächſten Monats November, Nachmittags 2 Uhr, ſollen auf
dem hieſigen Rathhauſe nachſtehende dem Invalid Henrich Gutermuth dahier gehoͤrigen
Guͤterſtuͤcke:
Oberfeld:
Nro. Ruth. Gew.
Garten in der 10ten Lage, ſtößt auf den Niederramſtaͤdter Weg=
4. 6713
bef. Unteroffizier Harjonet.
16. ſtoßt auf den Weg der nach denen drei Brunnen geht, bef. Phi=
6. 70.
lipp Moͤſer zu beiden Seiten.
unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Oktober 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
8) Kuͤnftigen 16ten November und die folgenden Tage um die gewoͤhnlichen Stunden
werden in der Behauſung des Herrn Kammer=Procurator Gilmer in der neuen Vor=
ſtadt
, Canapée, Stuͤhle, Commode, Kleiderſchraͤnke, Porcellain und allerlei anderer
Hausrath gegen gleichbaare Zahlung verſteigt werden, welches hiermit zu jedermanns
Nachricht bekannt gemacht wird.
9) Die zum Nachlaß des dahier verſtorbenen Grosherzoglichen Regierungsrath May ge=
hoͤrige
in ohngefaͤhr 300 Baͤnden beſtehende juriſtiſche und medieiniſche Buͤcher werden
den 7ten November des Nachmittags um 2 Uhr in deſſen Behauſung im Birngarten
oͤffentlich verſteigt, und kann das Verzeichniß davon bei dem Grosherzoglichen Boten=
meiſter
Seitz eingeſehen werden. Sign. Darmſtadt den 27ten Oktober 18o8.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Grosherzogl. Canzlei=Rath.
10) Mittwochs den 9ten November, Vormittags um 9 Uhr, ſollen auf dahieſigem Rath=
hauſe
die zum hieſigen Hoſpital gehoͤrige ganz Marktreine Pachtfruͤchte, von Dornheim
und Grosgerau, beſtehend in 76¾ Malter Waizen, 63 Malter Korn, 84¾ Malter
Gerſte, 102 Malter Hafer, 11¾ Malter Spelz, und 100 Boſen Kornſtroh, Par=
thienweis
, gegen baare Zahlung ohne Ratiſikation, oͤffentlich verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
uͤberlaſſen werden. Darmſtadt den 31ten Oktober 1808.
Boͤhler.
Ensling.
11) Nachdem die anderweite Aufſteckung des am Schloßgraben zwiſchen dem Branntwein=
wirth
Betz und Schneidermeiſter Wohlfahrt gelegenen Hoflaquai Herweghiſchen Wohn=
hauſes
und zwar dergeſtalt beſchloſſen worden, daß ſolches nunmehr dem Meiſtbieten=
den
ohne weitern Vorbehalt zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird dieſes mit dem Bemer=
ken
hiermit bekannt gemacht, daß dieſe Verſteigerung Dienſtag den 15ten des künftigen
Monats November, Nachmittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhaus unter den in dem Ter=
min
bekannt gemacht werdenden naͤhern Bedingungen vorgenommen werden ſolle.
Darmſtadt am 25ten Oktober 18o8.
Ex Commissione.
Maurer, Grosherzogl. Heſſiſcher Hoffekretaͤr;
Waiſenhaus=Nachricht.
Beſchluß.)
Geptember. Den 2ten, dem Hirſchwirth Hrn. Held zu ſingen, 30kr Den 4ten, des
Ackermanns Schwarz Ehefrau zur Leiche zu ſingen, 40 kr. Eodem, des Schloſſermeiſters
Stoziski Ehefrau desgl. 24 kr. Eodem, in hieſiger Stadtkirche geopfert, 48 kr. Den
6ten, dem Hofuhrmacher Herrn Diez 2 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 6ten, des

[ ][  ][ ]

Leinwebermeiſters Schwabe Ehefrau 3 Lieder zu ſingen, 30 kr. Des Großherzoglichen Poſtil=
lon'
Weege Kind zu ſingen, 30 kr. Eodem, des Großherzogl. Laufers App Kind No. 569.
zu ſingen, 30kr. Den 10ten, dem Hofrompeter Herrn Stahr Nro. 470 und 579. zu ſingen,
48 kr. Eodem, dem Gardiſt Bickel 2 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 14ten, der Frau Kammer=
ſekretär
Heſſemer No. 250. und 270 zu ſingen, 2fl. 42 kr. Eodem, wegen erlangter Wohlthat
No. 409. zu ſingen, 30 kr. Den 15ten, der Demoiſelle Fior Nro. 170 und 579 zu ſingen,
2 fl. 42 kr. Den 18ten, dem Kaſtenmeiſter Bergk No. 255 282 und 676 zu ſingen, 1 ſl.
Eodem, zu Niederramſtadt geopfert, 2fl. Den 20ten, dem Holzſetzer Schmitt 2 Lieder zu ſin=
gen
, 24 kr. Eodem, des Stadtbrunnenmeiſters Herrn Sinnigſohn Ehefrau No. 278 250. und
251. zu ſingen, 48 kr. Eodem, von Daniel Kilbs Wittwe zu Griesheim 5fl. Den 24ten, dem
Großherzogl. Rath Hrn. Chriſtholdt zur Leiche zu ſingen, 3fl. Den 27ten, des Hrn. Regi=
giments
=Chirurgus Heinrichs Ehefrau No. 470. zu ſingen, 48 kr. Den 28ten, des Invalid =
gers
Wittwe No. 576. zu ſingen, 30 kr. Den 29ten, des Herrn Hof Intendant Küchlers Ehe=
frau
No. 282. 260, und 579. zu ſingen, 2fl. 24 kr. Im Opferſtock befanden ſich 2 fl. 24.kr.
No. 374. für wieder erlangte Geſundheit zu ſingen, und 30 kr. Gott zu danken für überſtandene
ſchwere Krankheit eines lieben Vaters.
Segne, o Gott, unſere Wohlthäter auch für dieſe Gaben, und ſorge ferner väterlich
für uns.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Forte Piano mit Haͤmmerchen, von Huber, ſteht zu verkaufen. Bei Ausge=
ber
dieſes erfaͤhrt man, wo.
2) In No. 484. der groſen Ochſengaſſe ſtehen 2 gutkonditionirte viereckigte und ein run=
der
Oſen billigen Preißes zu verkaufen oder zu verleihen.
3) Ein zoͤhmiges in Eiſen gebundenes wohl konditionirtes Oelfaß, und ein vollſtaͤndiges
Kuͤfergeſchier ſieht billigen Preißes zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
4) Am kleinen Roͤhrbrunnen in No. 388. ſind einige Wagen Dung zu verkaufen.
5) In der Infanteriekaſerne nächſt der Wacht, iſt bei Sergeant Bornemann
im 1ten Bataillon Leibgarde, wieder Salz zu bekommen.
6) Bei Unterzeichnetem ſind blaue Kartoffeln von ſehr guter Art, Kumpf= und Simmer=
weiſe
billigen Preißes zu verkaufen.
Philipp Graſf,
wohnhaft bei Hrn. Weber vor dem Sporerthor.
Zu vermiethen:
1) In der Holzſtraße No. 400. ein Logis eine Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und Anfangs December bezogen werden kann.
2) In der neuen Stadtanlage No. 711. eine Stiege hoch ein Logis auf die Straße ge=
hend
fuͤr eine kleine ſtille Haushaltung, und iſt daſſelbe in der Mitte Novembers zu
beziehen.
5) Nahe vor dem Jaͤgerthor in des Bierbrauer Appfels Behauſung in dem Seiten=
bau
die ganze untere Etage, beſtehend in drei Stuben, Kuͤche, Keller, Boden, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; bis den 1ten December zu beziehen.
4) Ohnweit des Marktes in No. 526. ein geraͤumiges Logis von 4 Zimmern, einigen
Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches in der Kuͤrze bezogen werden kann.
5) In No. 184. der groſen Ochſengaſſe ein Logis mit Moͤbel fuͤr ledige Perſonen, wel=
ches
taͤglich bezogen werden kann.
6) In No. 377. ein Logis eine Stiege hoch, in Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Keller
und Holzplatz beſtehend; ſodann eine Stube mit Moͤbel, welche ſogleich bezogen wer=
den
kann.
7) In des Mehlhaͤndler Gloͤkners Behauſung ein Logis fuͤr zwei einzeine Leute, wel=
ches
den 6ten November bezogen werden kann.
5) In No. 590. ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

9) Ein Logis mit Bett und Mobel für eine ledige Perſon iſt monatsweiſe zu vermlethen:
Bei wem, erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Mehrerer Unannehmlichkeiten koͤnftig uͤberhoben zu ſeyn, zeige ich anmit hoͤflichſt an,
daß ich keinen Dienſtboten, Wachswaaren auf Rechnung, ohne ſchriftliche Anweiſung
ihrer Herrſchaſten, mehr verabfolgen laſſen kann. Darmſtadt den 12ten Okt. 1808.
Michael Kaula.
2) Es wünſcht jemand an einige honette Leute Koſt auſſer dem Hauſe abzugeben, und
verſpricht ſowohl in Reinlichkeit als guter Zubereitung der Speiſen den Beifall eines
jeden zu erhalten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
3) Ich habe mein Logis in dem Rothiſchen Hauſe verlaſſen und wohne nun in dem in
der Rebenſtraße ſtehenden Seitenbau der Frau Hofrath de Beauclair gehoͤrigen Hauſes,
worin ich den bereits ſchon in mehreren Wochenblaͤttern angezeigten Unterricht im Rech=
nen
, der einfachen und doppelten Buchhaltung fortſetze. Auch werde ich des Nach=
mittags
eine ſchickliche Stunde fuͤr Kinder beiderlei Geſchlechts von 5 bis 12 Jahren
im Rechnen und Schoͤnſchreiben und zwar fuͤr das wenige monatliche Honorair von
30 kr. Unterricht geben, und empfehle mich dazu denen resp Eltern.
P. J. van der Kors.
4) 8 900 fl. koͤnnen gegen gerichtliche Sicherheit ausgeliehen werden. Ausgeber=
dieſes
ſagt bei wem.
5) Naͤchſten Sonntag als den 30ten Oktober iſt in der Schloßgaſſe bei der Gaſtwirthin
Boͤhmer Tanzmuſik anzutreſſen.
6) Es wird eine Koͤchin, welche nicht nur gut kochen, ſondern auch Backwerk machen
kann, gegen einen guten Lohn auf Weihnachten in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Auskunft.
Caſpar Schreger aus Darmſtadt
7)
empfiehlt ſein wohl aſſortirtes Lager von Biſouteriewaaren von 14 und 18graͤtigem
Gold, als: Ohrringe, Fingerringe, Hemdernadeln, Medaillons, Hals= und Haarketten
mit Gold garnirt, goldne Zahnſtocher, Pettſchaften, Uhrſchluͤſſel und alle hierzu gehoͤri=
gen
Waaren, als: ſilberne Schuh= und Patentſchnallen, ſilberne und plattirte Thee=
ſeucher
, = und Kaſſeloͤffel, Salzloͤffelger, ſilberne Bleiſtiſten, Nadeln, Etuis von
Silber und gepraͤgtem Leder, ſilberne und ſchildkroͤtene Zahnſtocher, alle Sorten plattir=
te
Leuchter, Lichtputzen, Schreibzeuge, Tabacksdoſen von Schildkroͤt, Elfenbein und
gepraͤgtem Leder, alle Sorten Scheeren, Feder=Sack= und Raſſiermeſſer, alle Sorten
lederne Herrn=Handſchuhe, elaſtiſche Hoſentraͤger, Struͤmpf= Uhr= und Stockbaͤnder,
ſemilorne Pettſchaften und Uhrſchluͤſſel, Brieftaſchen, Naͤhkaͤſtchen von ganz feinem Safe
fian, elfenbeinerne Fingerhuͤte, Strickhoſen, ſchildkroͤtene Schenions= Kaͤmme und der=
gleichen
, auch plattirte Friſir= und Sackkaͤmme, Kopf= Kleider= und Zahnbuͤrſten, alle
Sorten Sonnenfaͤcher, Stick= Naͤh= und Stricknadeln, ganz feine franzoͤſiſche Seife
zum Waſchen, wie auch Mandelſeife, alle Sorten wohlriechendes Waſſer und Poma=
de
, Nachtlichter, Korkſohlen, Braunſchweiger lakirte Blechwaaren, als: Brodkoͤrb=
ger
, Theekaͤſtger, Flaſchen, Zuͤbergen und Kaffeebretter, geflochtene Strickkoͤrbger,
Arbeits= und Geldbeutel nach der neueſten Art, Reitpeitſchen, Sporen, ſpaniſche Roͤhre,
Chocolade mit und ohne Vanille, alle Sorten Pfeifenrohre, wie auch beſchlagene,
und unbeſchlagene meerſchaumene und hoͤlzerne Pfeifenkoͤpfe.

[ ][  ][ ]

8) Auf dem Karlshof iſt naͤchſten Sonntag als den 3oten Oktober, bei vollſtaͤndiger Be=
leuchtung
des Saals, gute Tanzmuſik anzutreffen.

Angekommene Fremde vom 22ten bis den 29ten Oct. 1808.

In der Traube: Hr. von Hieteneron,
Landdroſt, von Hannover; Hr. Bergſträßer,
Kanzleidirektor, nebſt Familie, von Reichenbach;
Hr. von Mey, aus Holland; Hr. Möbus, Hr.
Franz, Hr. Scholz, und Hr. Frey, Studenten,
von Heidelberg; Hr. Damet, von Frankfurt,
und Hr. Hekler, von Käfferthal, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Haſenkleber,
und Hr. Jakobi, von Frankfurt; Hr. Ried, von
Neuwied, und Hr. Mändel, von Bensheim,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zurweſten,
Charge d’Affaires in königl. baieriſchen Dienſten;
Hr. Piette, und Hr. Huck, Emploves de la
grand Armée; Hr. Sillem, von Hamburg, und
Hr. Müller, von Ulm, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Frau Obriſt von Winkel,

Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 23ten Oktober, dem Burger und Ziegler=
meiſter
auf der Herrſchaftlichen Ziegelhütte, Jo=
hann
Moſes Schneider, eine Tochter: Friederike
Auguſte.
Eodem, dem Burger und Bäckermeiſter, An=
von
Meyer, ein Sohn: Johann Konrad.
Den 26ten, dem Grosherzoglichen peinlichen
Gerichts=Aſſeſſor, Herrn Karl Friedrich Brill,
ein Sohn: Heinrich Konrad.
Eodem, dem Burger und Peruckenmachermei=
ſter
, Johann Georg Hieb, ein Sohn: Philipp
Friederich.
Den 28ten, dem Grosherzoglichen Geheimen
Sekretär, Herrn Johann Friederich Wilhelm
Stumpf, eine Tochter: Karoline Charlotte.
Eodem, dem Herrſchaftlichen Schäfer, Adam
Rnöß, eine Tochter: Henriette Margarethe.
Kopulirte:
Den 23ten Oktober, der Burger und Schnei=
Vermeiſter, Johann Friedrich Boßler, des ver=
ſtorbenen
Grosherzoglichen Förſters, Hermann
Boßler, zu Reinheim, nachgelaſſener dritter ehe=
licher
Gohn; und Margarethe, des verſtorbenen
Burgers und Schneidermeiſters, Johann Georg
Bauſch; hinterlaſſene Wittwe.
Eodem, der Burger und Schreinermeiſter, Jo=
hann
Valentin Wenzel, des verſtorbenen Bur=
gers
und Schreinermeiſters, Johannes Wenzel,
nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Ur=
ſula
Margarethe, des verſtorbenen Burgers und
Gärtners, Jakob Blückert, zu Schweinfurt,
nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 22ten Oktober, dem Burger und Küfer=

nebſt Tochter, von Dresden; Hr. Brötler, Kam=
mermuſikus
, in hieſigen Dienſten.
Im fröhlichen Mann: Hr. Aſſer Call=
mann
, von Mannheim; Hr. Bücker, und Con=
ſorten
, von Bieleſeld, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Preuſchen, Steuer=
Rectiſikator, von Gedern.
Im Hirſch: Hr. Betſch, Handelsmann, von
Heppenheim; Hr. Freſſeneck, Handelsmann,
von Bensheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Muͤgge, Commiſſär, von Hannover, den
25ten Oktober. Hr von Gall, Major, in hie=
ſigen
Dienſten, den 26ten. Hr. von Dalberg,
und Hr. von Sturmjeder, von Aſchaffenburg
kommend, eod. Frau Gräfin von Erbach= Er=
bach
, den 27ten.

eerdigte in voriger Woche.
meiſter, Johann Nikolaus Buͤrger, ein todtge=
bohrner
Sohn.
Den 23ten, Frau Katharine Eliſabethe, des
Grosherzoglichen Salzfaktors zu Biedenkopf,
Herrn Bernhard Walp, Ehefrau, 34 Jahre und
2 Monate alt.
Eodem, dem Grosherzoglichen Salzfaktor zu
Biedenkopf, Herrn Bernhard Walp, ein todt=
gebohrner
Sohn.
Den 24ten, dem Burger und Strumpfwirker=
meiſter
, Chriſtoph Dietrich Weiß, eine Tochter,
9 Monate und 11 Tage alt.
Eodem, dem Beiſaß und Weißbindergeſellen,
Johann Philipp Schäfer, ein Sohn, 2 Mona=
te
und 22 Tage alt.
Den 25ten, Marie, des verſtorbenen Beiſaſſen,
Chriſtoph Kürſchner, zu Gundernhauſen, nach=
gelaſſene
eheliche Tochtor, 66 Jahre alt.
Eodem, dem Burger und Weißbindermeiſter,
Adam Heyl, ein Sohn, 23 Tage alt.
Den 28ten, der Grosherzogliche Hofrath und
Hofgerichtsadvokat, Herr Friederich Chriſtian
Heſſe, 40 Jahre, 7 Monate und 19 Tage alt.
Eodem, der Grosherzogliche Polizeidiener, Jo=
hann
Thomas Niederhöfer, 69 Jahre, 2 Mona=
te
und5 Tage alt.
Eodem, Frau Johanne Marie, des bei Seiner:
Hochfürſtlichen Durchlaucht, des letztverſtorbenen
Herrn Landgrafen von Heſſen=Philippéthal=
Barchfeld, in Dienſten geſtandenen Hofgärtners,
Herrn Johann JakobSchillbach, Ehefrau,
49 Jahre, 1 Monat und 10 Tage alt.
Den 29ten, des verſtorbenen Burgers und
Ackermanns, Johann Valentin Bernhard, nach=
gelaſſene
eheliche Tochter, 2 Jahre, 8 Mona=:
und 26 Tage alt.

[ ][  ][ ]

te
55- Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind neu, und noch nicht im Gebrauch geweſen.)
I. Bücher.
In Folio.
236 240. Ludolfs Schaubuͤhne der Welt,
geſchichten des 17ten Jahrhunderts. Frkf.
a. M. 1718. 5 Baͤnde, mit mehrern Hun=
dert
ſchoͤnen Kupfern. Ld. 6fl. 30 kr.
In Cuarto.
505. M. G. J. Wichmanns bibliſche Hand= 3188. Minna von Barnhelm oder das Sol=
Concordanz. Deſſau und Leipzig 1782.
Frzb.
2 fl. 30 kr.
504. Baumgartens Auslegung des Briefes
Jacobi. Halle 1750. Beigebunden iſt:
D. Heumanns Abhandlung von dem majeſtaͤ=
tiſchen
Leiden JeſnChriſti Lpz. 1743. 20kr.
5o5. Petri Mintert Lexicon graeco-Jati- 3190. Eberts Unterweiſung in den philoſo=
num
in nov. Testamentum. Francof.
ad M. 1728. P.
1fl. 4 kr.
L506. Ehrmanns Allg. hiſt ſtatiſtiſch=geogr. 3191. M. Rambachs allgemein ſaßliche und
Handlungs= Poſt= und Zeitungslexicon,
3 fl.
1ter Bd. Erfurr 1804. br.
507. J. P. W. Lucks Verſuch einer Refor=
mations
= und Kirchengeſchichte der Graf=
ſchaft
Erbach und Herrſchaft Breuberg.
Fikf a. M. 1772. br.
24 kr.
giae moralis Lips. 1719. Perg. 20 kr.
In Octavo.
5185. Plutarchi Cheronensis de libero-
rum
educatione libellus utilissimus,
cum interpr. latina. Lips. 1705. 10 kr.
3184. J. C. Gatterers kurzer Begriff der Geo=
graphie
. Erſter Band, welcher von der
Erde und ihren Bewohnern uͤberhaupt han=
delt
. Goͤttingen 1789.
24 kr.

3185. Die wahrſcheinlichſten Urſachen der
Ungluͤcksfaͤlle bei den deutſchen Waffen im
8 kr.
Jahr 1806. Jena 18o7. br.
oder Beſchreibung der vornehmſten Welt= 3186. Preußens Laͤnderverluſt und Laͤnder=
beſtand
nach dem Frieden zu Tilſit am 9ten
Julius 18o7. br.
10 kr.
3187. Unterweiſung zur Glückſeligkeit nach
15 kr.
der Lehre Jeſu. Berlin 1782.
datengluͤck, ein Luſtſpiel in 5 Aufzuͤgen
von Leſſing. Berlin 1768.
15 kr.
13189. Der neueſte und beſte Stellvertretter
des indiſchen Caffees, oder der Caffee aus
Erdmandeln, mit 2 ausgemalten Kpfrn.
Frkf. a. M. 1801.
18 kr.
phiſchen und mathematiſchen Wiſſenſchaf=
ten
, mit Kpfrn. Leipzig 1796. 48 kr.
vollſtaͤndige Anleitung zur mathematiſchen
Erdbeſchreibung fuͤr Schulen, mit 6 Kpf.
56 kr.
Frankf. a. M. 1799.
3192. Livius pro prima classe Gymna-
siorum
, Scholarumque latinarum, a
M. Soergel. Lemg. 1771. Hfb. 18kr.
508. J. F. Buddei institutiones theolo- 3195. Imm. Kants metaphyſiſche Anfangs=
gruͤnde
der Naturwiſſenſchaft. Frankf. u.
Leipzig 1794. Hfb.
20 kr.
3194. A. D. Richters Lehrbuch einer fuͤr Schu=
len
faßlichen Naturlehre, 2te verb. Aufl.
mit Kupfern. Beigebunden iſt: Dr.
Millers Grundſaͤtze einer weiſen Erzie=
hungskunſt
. Goͤttingen 1721, und G. F.
Meiers Beweis, daß keine Materie den=
ken
koͤnne.
26 kr=

[ ][  ]

5195. Gloſſen uͤber einige Gegenden und
Staͤdte des noͤrdlichen Deutſchlands.
1806. br.
18 kr.
13196. 3197. Joh. St. Puͤtters Selbſtbio=
graphie
. Goͤtt. 1798. Perg. 2 Bde. 1 fl.
3198. J. F. Jacobis Betrachtungen uͤber
die weiſen Abſichten Gottes bei den Dingen
die wir in der menſchlichen Geſellſchaft und
der Oſſenbarung antreſſen. 2 Theile in ei=
nem
Bd. Hannov. 1755. P. Ru. E. 20 kr.
3199 Agnes von Lilien, 2te Aufl. Kreuz=
nach
1800. 2 Theile in einem Band.
br.
42 kr.
3200. Reinbecks philoſophiſche Gedanken uͤber
die vernuͤnftige Seele und derſelben Un=
ſterblichkeit
, nebſt einem Schreiben, darin
behauptet wird, daß die Materie denke.
Berlin 1744.
15 kr.
3201. Unterhaltungen uͤber theologiſche, hi=
ſtoriſche
und vermiſchte Gegenſtaͤnde, zum
Gebrauch fuͤr Freunde der Theologie und
Geſchichtskunde. Leipz. 1790. br. 20 kr.
3202. Eberts kurze Unterweiſung in den An=
fangsgruͤnden
der Vernunftlehre, 5te Aufl.
Leipzig 1790. br.
15 kr.
3203. Der wohlinſtruirte Amts= und Ge=
richts
=Actuarius, fuͤr alle angehende Amts=
Stadt; u. Gerichtsſchreiber, Schulthei=
ßen
u Seribenten, von Bolze. Fif. a. M.
1729. 3 Theile in einem Band. 20 kr.
33204. Goͤthe's ſaͤmmtliche Werke. 3 Theile
in einem Band. Biel 1775. EEnthal=

ten: 1) Goͤtz von Berlichingen.
Cla=
vigo
. Die Leiden des jungen Werthers.
Stella,, ein Schauſpiel. - Goͤtter,
Helden und Wielanb, eine Farce. Er=
win
und Elmire.) br.
48 kr.
3205. D. Zückerts mediziniſch=moraliſche
Abhandlung von den Leidenſchaften, 4te
Aufl. Berlin 1784. br.
12 kr.
3206. J. G. Tielke's Unterricht fuͤr die Of=
ficiers
, die ſich zu Feldingenieurs bilden
oder den Feldzuͤgen mit Nutzen beiwohnen
wollen. Durch Beiſpiele erlaͤutert und mit
den noͤthigen Plans verſehen. 4te Aufl.
Dresden u. Leipzig 1787. 1 fl. 20 kr.
13207. 3208. Luſtſpiele von G. E. Leſſing.
3te Aufl. Berl. 1786. 2 Bde. ( Schreib=
papier
) br.
1 fl. 6 kr.
3209. Trauerſpiele von G. E. Leſſing. Linz
1784. br.
32 kr.
73210. 3211. Denkwuͤrdigkeiten aus dem
Leben Jeſu nach den 4 Evangeliſten, von
H. C. Bergen. Gießen 1789. 2Bde. 48kr.
3212. Der Beweis des Lehrſatzes: Die
Todten werden auferſtehen. Hamburg und
Leipzig 1742.
20 kr.
3213. J. F. C. Pichlers Taſchenbuch der
Geſundheit in alshabetiſcher Ordnung.
Strasburg 1784. br. (Schreibpap.) 16kr.
3214. Walchs teuiſche Reichshiſtorie. Halle
1753
18 kr.
3215. Seilers Religion der Unmuͤndigen.
Tuͤbingen 1785.
15 kr.

Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat October.
1. Buͤcher. In Folio. No. 135. 136. 145. 169-174. 231. In Quarto. No. 499.
In Octavo. No. 336.338. 614. 615. 617. 618. 619. 620. 635. 636. 637.
639-641. 650. 652. 657. 660. 663. 664. 665. 1782. 1783. 1786. 1788.
1790. 1791. 1792. 1802. 1803. 2086.2090. 2111. 2435. 2706. 2783. 2816.
28i7. 2836. 2837. 2841. 2893. 3000. 3008. 3010. 3012. 3o13. 3020. 3024.
3030. 3o32-3034. 3035. 3037. 3039. 3041. 3045. 3044. 3045. 3046. 3047.
3056. 3057. 3058. 3060. 3061. 3062. 3063-3065. 3074. 3077. 3079. 3081.
3084. 3089. 3094. 3095. 3099. 3108. 317. 3118. 3121. 3131. 3135 3137.
3140. 3 144. 3147. 3153. 3154. 3155. 3 162. 3165-3167. 3168. 3169. 3170.
3176-3177. 3178. 3179. 3181. In Duodecimo. No. 87.ö9. 282. 283.
H.-Muſikalien. No.3y.