Darmstädter Tagblatt 1808


17. Oktober 1808

[  ][ ]

in der Großherzoglichen

8o8.

den 1y. Oetober.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,

Po. z e y= T a x e. Ein Pfund Ochſenfleiſch 12 kr. pf f Lunge, Leber oder Blut von anderm kr Rindfleiſch
2 10 Schlachtvieh iſt 8 Kalbfleiſch 10 2 ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. Hammelfleiſch 10 Ein Kalbskopf
12 bis 16
kr. Schaaffleiſch 9 - Ein Hammelskopf 10 Schweinenfleiſch 12 ſEin Kalbsfuß 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 1½ Speck
1 22 auſſer dem Hauſe Nierenfett.
1 22 41 Maas Jung=Bier im Hauſe 5 1 - Hammelsfett 22 auſſer dem Hauſe 5 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= Brod= Taxe und Gew
ich
t. ſchmalz 24 Pfl L. unausgelaſſenes. 22 Für 2 kr. Brod ſoll wiegen 27 2.
2 10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe 12 Fuͤr 4 kr. 1 23 6 bis
Eine Kalbslunge 8. Fuͤr 6 kr. 2 18 2 10 bis
Eine Kalbsleber 12 Fuͤr 12 kr.
5 5 Ein Hammelsgeluͤng 10 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder 1 Pfund Ochſenleber 4 gemiſchtes Brod 8. 2 - Suͤlzen
2 4 Fuͤr 2 kr. 17 Bratwuͤrſte 18 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck, 2 Ein Pf. gute pure Schweinen=Le=
Fuͤr 1 kr. Milchweck 7) ber=oderBlutwurſt mitGrieben 24 FFur 1 kr. Milchbrod, 5 Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin ſEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

rktpreiſe.
52kr.1 Maas Bierhefe
8
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
45
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
16 Eyer 4 Stuͤck fuͤr
5 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:


Amt Rüſſelsheim

Amt Dornberg
Amt Lichtenberg.
Amt Pfungſtadt
Tent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

M. Gerſt=

R. Waiz.

M. Spelz.

M. Hafer

[ ][  ][ ]

Polizei=Publik andum.
1) Montag den 17ten dieſes Monats ſoll das in dem neuerbauten Armenhaus
eingerichtete Lombard eröffnet werden. Man macht daher dies, und daß das
Pfandamt von dieſem Zeitpunkt an jeden Montag, Mittwoch und Freitag,
Nachmittags von 2-5 Uhr zur Annahme der Pfänder und Beſorgung der
übrigen damit verbundenen Geſchäfte verſammelt ſeyn wird, daß endlich das
von Sr. des Großherzogs Königlichen Hoheit allergnädigſt erlaſſene Pfand=
baus
=Reglement in der Hofbuchdruckerei gegen Bezahlung von 8 kr. zu haben
iſt, hiermit öffentlich bekannt. Darmſtadt den 7ten October 1808.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
2) In dem 5. 1. der allgemeinen Feuerordnung vom 18ten Juny 1767 iſt zwar ausdrücklich vor=
geſchrieben
worden, daß jeder Schornſtein mit einer innern Weite von anderthalb Fuß aufge=
führt
werden ſolle; man hat aber in Erfahrung gebracht, daß hier Schornſteine zum Theil be=
deutend
enger erbaut worden ſind. Da hierdurch das Fegen derſelben erſchwert - oder wohl
gar unmöglich gemacht wird, dies aber die Feuersgefahr vermehrt; ſo findet man ſich bewogen,
jene Verordnung unter dem Anfügen hiermit einzuſchärfen, daß, wenn ein Maurer in der
Folge gleichwohl einen Schornſtein enger, als vorgeſchrieben, aufführen ſollte, derſelbe mit
einer Strafe von 5 Rthlr. belegt werden wird.
Sollten indeſſen Mangel an Raum oder andere Umſtände die engere Aufführung eines Schorn=
ſteins
nöthig machen; ſo hat dies der Hauseigenthümer oder der angeſtellte Maurer bei dieſer
Behorde anzuzeigen, und ſich dann weiterer Verfügung zu gewärtigen.
Darmſtadt den 23ten Sept. 1808.
Grosherzoglich Heſſ. Polizey=Deputation.
Edietalcitation.

1) Nachdem uͤber das Vermoͤgen des dahier verſtorbenen Burgers und Viehhofwirths
Georg Bernhard Ritſert der Concursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle dieje=
nige
, welche an denſelben eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeinen, hiermit
oͤffentlich vorgeladen, Donnerſtag den 3ten November dieſes Jahrs Vormittags 9 Uhr
dahier vor Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung derer
in Haͤnden habenden Schuldſcheine oder ſonſtiger Documente zu liquidiren, im Aus=
bleibungsfall
aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 27ten Sept. 1808.
Su e s.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Da gegen den leutſchen Einwohner Johannes Hain zu Wembach bereits ſo viele Schulden an=
gezeigt
worden, daß deſſen Aktvvermögen zu deren Zahlung nicht hinreichend, und hiernach
alſo zur völligen Konſtatirung deſſen Paſſivſtandes eine vollſtändige Liquidation mit ſämtlichen
Gläubigern erforderlich, auch hierzu auf Donnerſtag den 3ten Nov. huj. ai. Vormittags 9 Uhr
wirklich Termin anberaumt worden iſt; ſo werden hierdurch alle, ſo bekannte als unbekannte
Gläubiger des benannten Johannes Hain edictaliter aufgefordert, in dem bemeldten Termin
ſich entweder in Selbſtperſon oder durch hinlänglich Bevollmächtigte in der Behauſung des Wir=
then
Perron zu Rohrbach zu ſiſtiren und unter Vorlegung ihrer Schuldverſchreibungen ihre For=
derungen
behörig zu liquidiren, oder aber ſich des gänzlichen Ausſchluſſes von der Maſſe zu
gewärtigen. Reinheim am 24ten Sept. 1808.
Dietz.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.

Verſteigerungen.
1) Das vor dem Jaͤgerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Metzger=
meiſter
Enes gelegene Haus des Schreinermeiſters Hoͤnle ſoll Montag den 24ten die=
ſes
Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und bei
erfolgendem annehmlichen Gebot dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen wer=
den
, welches man mit dem Anfuͤgen hiermit bekannt macht, daß verſchiedenes be=
reits
zugerichtetes Bauholz und eine Parthie Backſteine, welche Stuͤcke in dem
Hauſe taͤglich in Augenſchein genommen werden koͤnnen, mit verſteigt werden ſollen.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt=
Darmſtadt den 3ten October 18o8.

[ ][  ][ ]

2) Die dem Peter Weber dahier gehoͤrige, 68³⁄₈ Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld
Nr. 15. in der 2ten Gewand des Herlenwegs, bef. des Herrn Landgrafen Chriſtian
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht und Conrad Kloͤß, gibt 1 Alb. Beed und iſt zehndfrei, ſollen
Montags den 17ten kuͤnftigen Monats October Nachmittag um 5 Uhr auf dem hieſi=
gen
Rathhaus anderweit verſteigt werden. Darmſtadt, den 27ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Die zur Verlaſſenſchaft des Adam Wieglers gehoͤrige 16o7⁄₈ Ruthen Acker im Nie=
derfeld
Nr. 10 in der 2ten Gewand unter der hohen Stube, bey der Niederwieſe,
bef. Johannes Klepper und Philipp Knos, gibt 2 Kpf. Martinshafer, ſollen Montag
den 17ten künftigen Monats October, Nachmittags um vier Uhr auf dem hieſigen
Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt
werden. Darmſtadt, den 27ſten Sept. 18o8.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Daß das in der Hinkelgaſſe, neben dem Leinweber Wesp und Weisbinder Heß
gelegene Haus des Pluͤſchmacher Reinhards Wittwe, Montag den 24ten dieſes
Nachmittag um drei Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll, macht man hiermit bekannt.
Darmſtadt den 4ten October 18o8.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt=
6) Das zur Verlaſſenſchaft des Wirths Georg Bernhard Ritſert gehoͤrige Wirthshaus,
der Viehhof und die nachbenannten Feldguͤter, ſollen Mittwoch den 26ten dieſes
Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin be=
kannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden.

Ruthen. Nro. Gew. 154 27 31 Im Loͤcherſeld neben der Loͤcherwies, bef. Juſtus Bierach
und Georg Nungeſſer. 70 34 34 Im Heinheimer Feld in den Eltern=Aeckern, bef. Valentin
Weigand und Henrich Mayer, giebt 3 Geſcheit Korn zur
Pfarr Beſſungen und 2 zur Collectorey. 49⁄₈ 8 36 allda uͤber dem Graben, bef. Georg Auguſt Schneider und
ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Korn zur Großherzogl. Rent=
ſchreiberei
. 6½½ 12 38 allda, bef. Georg Adam Meier, giebt 1 Kumpf Korn zur

Collectorei.

Darmſtadt den 5ten Oktober 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Auf Andringen der hypothecariſchen Glaͤubigerin der Johann Peter Arrasi=
ſchen
Eheleute zu Lautenau ſoll die ſchon auf den 1ten dieſes vorhin beſchloſ=
ſene
Subhaſtation der Hypotheken, beſtehend in einem unter das hieſige Amt gehoͤrigen
frondbaren, durch einen Erbkauf vom 6. Juny. 18o5. auf 3000 fl. taxirten Hubengut
in der Lautenauer Gemarkung, der Schuldneriſchen bisherigen Einwendungen und
nachgeſuchten Moratorien ohngeachtet, auf Mitwoch den 26ten Oet. d. J.
Vormittags 9 Uhr bei hieſigem Amte ausgefuͤhrt werden daher ſolches zu
Jedermanns Wiſſenſchaft und unter dem Anhang verkuͤndet wird, daß uͤber die Stei=
gerungsbedingungen
und Gutsbeſchreibung von den Kaufsliebhabern bei dem dieſſeitigen
Schultheißen Hoffmann zu Winterkaſten indeſſen das Naͤhere erkundiget, ohne glaub=
wuͤrdige
Vermoͤgens=Atteſtate aber kein Fremder zur Steigerung zugelaſſen werden koͤnne.
Fraͤnkiſch=Crumbach, am 6. Sept. 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Freiherrl. Gemmingenſches Patrimonial=Gericht=

[ ][  ][ ]

7) Da zur anderweiten Verſteigerung des der Invalid Buchenauiſchen Wittwe gehoͤri,
gen, in der Hundſtaͤller Gaͤſſe hahier gelegenen Wohnhauſes, bef. Schreinermeiſter Hein=
rich
Fiſcher und Fuhrmann Johannes Fuchs, Termin auf Mittwoch den 2ten kuͤnfti=
gen
Monats November in dem Rathhauſe allhier Nachmittags 2 Uhr anberaumt
worden; ſo wird dieſes hiermit zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 15ten October 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
8) Nachbemeldte, bereits zweimal aufgeſteckte, dem Georg Nungeſſer dahier gehoͤrige
Guͤter, als:
259½ Ruthen Acker im Heinheimer Feld No. 5. in der 84ten Gewann ſtoͤßt auf
den Schleifweg, bef. Mattern Winter und ſich ſelbſt und
2595tel Ruthen Acker daſelbſt, No. 6. in derſelben Gewann, bef. ſich ſelbſt und
gnaͤdigſte Herrſchaft,
ſollen Montag den 31ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe noch=
malen
verſteigt und bei erfolgendem annehmlichen Gebot dem Meiſtbietenden unwieder=
ruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 12ten Oktober 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) In dem weißen Roß zu Allerheilgen ſoll den 26ten dieſes Monats eine Quantitaͤt
noch ſehr brauchbaren Bauholzes, wann inzwiſchen oder in dieſem Termim ſich kein Lieb=
haber
findet, der daſſelbe mit dem Haus ſelbſt und dem dazu gehoͤrigen groſen Garten
an ſich bringen will, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
10) Da die Winterſchaafweide der Gemeinde Oberramſtadt auf einen anderweitigen Beſtand= gege=
ben
werden ſoll, und zu der desfallſigen Verſteigerung auf Donnerſtag den 20ten künftigen Mo=
nats
Termin anberaumt worden iſt; ſo werden die Liebhaber hiermit öffentlich eingeladen, ſich
alsdann Vormittags 9 Uhr zu Oberramſtadt im Löwen einzufinden und die nähern Bedingungen
zu vernehmen. Reinheim den 22ten Gept. 1808.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt.
Feilgebotene Sachen.
1) Engliſche Kartoſſeln ſind Kumpf= und Simmerweiſe, auch von der beſten Art rothe
Kartoffeln, leztere Malterweiſe, beide in ſehr billigen Preißen zu verkaufen. Bei Aus=
geber
dieſes erfaͤhrt man, wo.
2) Ich benachrichtige hierdurch ein ehrſames Publikum, daß ich dahier gnaͤdigſt als
Buͤrger recipirt worden bin. Ich empfehle daher mein Aſſortiment von Galanterie=
waaren
und bitte um geneigten Zuſpruch, indem ich um die billigſten Preiße verkaufen
werde.
Johannes Meder,
wohnhaft in der groſen Ochſengaſſe im goldenen Anker.
5) Unterzeichneter iſt Willens ſein Wohnhaus in der Viehhofsgaſſe No. 355. aus freier
Hand zu verkaufen.
Ludwig Zirkel.
4) Gebrochene Aepfel von verſchiedenen Sorten ſind im Gaſthaus zum Schwanen,
das Simmer zu 30 kr., zu verkaufen.
5) Vor dem neuen Thor in des Herrn Lieutenant Muͤllers Behauſung iſt eine Parthie
wohlerhaltener weingruͤner Faͤſſer, 2 bis 6 Ohm haltend, aus der Hand zu verkaufen.
6) In No. 546. auf dem Markt iſt ein noch gut konditionirter Kleiderſchrank, ein Tiſch
= und einige Stuͤhle um einen billigen Preiß zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Nahe am Ludwigsbrunnen in No. 159. ein Logis mit Bett und Möbel, welches
Anfangs November bezogen werden kann.
2) In einer angenehm und lesbhaften Gegend ſind zwei moͤblirte, hell und trocken, auch

[ ][  ][ ]

leicht zu heizende Stuben nebeneinander, eine Stiege hoch, mit vortrefflicher Ausſicht
uͤber die Landſtraße und naͤchſt hieſiger Stadt liegenden Herrn=Gaͤrten, in vie Main=
und Rheingegenden, nebſt einem verſchließlichen Holzplatz gleicher Erde, fuͤr ledige
Perſonen geignet, zu vermiethen und können den 13ten Januar naͤchſt folgenden
Jahres, auch, nach ſich etwa ergebenden Umſtaͤnden, vielleicht=fruͤher bezogen werden.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
3) In No. 527. iſt auf dem Hinterbau ein Logis, aus 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehend, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In No. 493. der groſen Ochſengaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch mit Moͤbel und der
Ausſicht auf die Straße, welches in Stube, Stubenkammer, Küche und Holzplatz
beſtehet.
5) Zwei, auch drei Pferdeſtaͤnde ſamt dem noͤthigen Raum zu Aufbewahrung der Fou=
rage
und einer Wohnung fuͤr einen Kurſcher, ſind zu vermiethen und bei Ausgeber die=
ſes
das Naͤhere zu erfragen.
6) Ein Logis mit Moͤbel für eine ledige Perſon, taͤglich zu beziehen.
7) Bei Unterzeichnetem ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
Kuͤchenkammer, Platz auf dem Boden, Holzplatz und Antheil am Keller, welches ſo=
Baltz.
gleich bezogen werden kann.
8) Nahe vor dem Jaͤgerthor in des Bierbrauer Appfels Behauſung in dem Seiten=
bau
die ganze mittlere Etage, beſtehend in drei Stuben, Kuͤche, Keller, Boden, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
6) In der neuen Stadtanlage No. 703. ein Logis, beſtehend in Stube, Rebenſtube,
Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es wünſcht Jemand mehreren Jünglingen im Rechnen und Schreiben Un=
terricht
zu geben. Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
2) Mehrerer Unannehmlichkeiten kuͤnftig uͤberhoben zu ſeyn, zeige ich anmit hoͤflichſt an,
daß ich keinen Dienſtboten, Wachswaaren auf Rechnung, ohne ſchriftliche Anweiſung
ihrer Herrſchaften, mehr verabfolgen laſſen kann. Darmſtadt den 12ten Okt. 1808.
Michael Kaula.
3) 221 bis 2400 fl. liegen in No. 18. der Schloßgaſſe, auf gerichtlche Hypothek, zum
Ausleihen bereit.
4) Zwei Hundert Gulden werden gegen gerichtliche Verſicherung zu leihen geſucht, von
wem, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
5) Ein gutes Pantalon wird um billigen Preiß zu kaufen geſucht. Von wem, iſt bei
Ausgeber dieſes zu erfragen.
6) Es iſt jemanden auf dem geſtrigen Ball im Trauben ein runder Hut entkommen. Der
Beſitzer deſſelben wird gebeten, ſolchen an Ausgeber dieſes Blatts abliefern zu laſſen,
indem man zur Ehre der Geſellſchaft hoſſen darf, daß er nur aus Verſehen verwechſelt
worden iſt. Darmſtadt den 14ten Oktober 1808.
7) In der Schloßgaſſe bei der Gaſtwirthin Boͤhmern iſt Sonntag den 16. Oktober Tanz=
muſik
anzutreſſen.
8) Ein Kindsmaͤdchen wird gegen einen anſehnlichen Lohn alsbald in einen Dienſt geſucht.
9) Sonntag den 16ten Oktober iſt in dem Schnelliſchen Garten Tanzmuſik anzutreffen.
10) Im Hapiſchen Garten iſt naͤchſten Sonntag, als den 16ten Oktober, Tanzmuſik an=
zutreffen
.

[ ][  ][ ]

11) In der Hofbuchdruckerei ſind zur Aufſtellung der allerhoͤchſt verordneten Vermögens=
ſteuerverzeichniſſe
folgende gedruckte Formularien: 1.) Hauptverzeichniſſe mit Benen=
nung
der Vermoͤgensrubricken auf halben Bogen, 2.) Anlagen zu den Haupverzeichniſ=
ſen
auf ganze Bogen gedruckt; 3.) Gemeinderegiſter, ebenfalls auf ganzen Bogen;
einzeln 2 kr. und per Buch 36 kr. zu haben.
Angekommene Fremde vom 8ten bis den 15ten Oct. 1808.
In der Traube: Hr. von Hietenkron,
Im Schwan: Hr. Fouholz, Silhueteur, aus
Troſt, und Hr. Mügge, Commiſſaire, von Baiern.

Hannover; Hr. Dereſer, Profeſſor, von Frei=
burg
; Hr. Schüz, von Heidelberg, und Hr. von
Bodenbinder, von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
Scholz, Hr. Schlüſſer, Studenten, von Hei=
delberg
, und Jungfer Eichenger, Modehändlerin,
von München.

In der Krone: Hr. Preuſchen, von Ge=
dern
, Hr. Schwarz, von König, und Hr. Wag=
ner
, Steuer=Rectificator.
Im Löwen: Hr. Metſchker, Stabsquartier=
meiſter
, von Gieſen.
Im wilden Mann: Hr. Schredelſecker,

Im Darmſtädter Hof: Hr. Kehrer, Hof, und Hr. Schellmann, Steuerperäquatoren, von
rath, von Erbach; Hr. Klipſtenn, Hr. Schott, Michelſtadt.

Hr. Freund, und die Herrn Gebrüder =
niger
, Steuer=Peräquatoren; Hr. Wegel und
Hr. Nexrod, von Erbach; Hr. Schmitz, nebſt
Familie, Kaufmann, von Monjoye; Hr. St.
Georg, aus Mayland; Hr. Frey, aus Tirol,
und Hr. Hartmann, von Frankfurt, Handels=
leute
.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zurweſten,
Lönigl. baieriſcher Charge d’Affaires; Hr. Fiſcher,
von Baſel, Hr. Brauchbuch, Hr. Becker von
Hanau, und Hr. Hölling, von Dillenburg,
Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Pfeiffer, Weinhänd=
ler
, von Heppenheim, und. Hr. Martnitz, Gold=
arbeiter
, von Pforzheim.

Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz von
Schönburg, den 8ten October. Ihro Kaiſerl.
Hoheit die Frau Erb=Grosherzogin von Ba=
den
, eod. Ihro Königl. Hoheit der Erb= Gros=
herzog
von Baden, eod. Hr. von Münch,
Geheimerrath, von Gieſen, eod. Se. Excellenz
der Reichsmarſchall Mortiee, nebſt Adjutant, den
9ten. Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Fürſt
von Hohenzollern=Siegmaringen, eod. Hr. De=
revaux
, Kapitain, in franz. Dienſten, den 11ten.
Hr. Balſer, Medicinalrath, nebſt Familie, gehe
nach Gieſen, den 12ten. Hr. Hellmold, Kam=
merrath
, von Friedberg, den 14ten. Hr. Daub,
Profeſſor, geht nach Heidelberg, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 9ten Oetober, dem Burger und Gürtler=
meiſter
, Daniel Kichler, ein Sohn: Carl Chriſtian.
Eodem, dem Burger und Strumpfwirkermei=
ſter
, Daniel Schaub, eine Tochter: Chriſtine
Eliſabeth.
Den 10ten, ein unehelicher Sohn: Cornelins.
Den 11ten, dem Beiſaſſen. und Fuhrmann,
Georg Adam Borger, ein Sohn: Johann Konrad.
Den 12ten, dem Freiherrlich von Barthauſen=
ſchen
Küfer und Bierbrauer auf dem Karlshof,
Andreas Härting, ein Sohn: Georg Reinhard.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter, Jo=
hann
Friederich Pfeil, eine Tochter: Sophie Do=
xothee
.
Kopulirte:
Den 9ten October, Meiſter Andreas Thomas,
Burger und Schneider dahier, ein Wittwer; und=
Sophie Louiſe, des verſtorbenen Gemeindsmanns,
zu Eberſtadt, Philipp Peter Lehr, hinterlaſſene
vierte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 9ten October, aus dem Zuchthauſe, N. N.
Wälz sen., gebürtig von Meſſel, 69 Jahre alt.
Den 10ten, Sophie Barbara, des verſtorbenen

Burgers und Buchdruckers, Chriſtian Ulrich Lud=
wig
, hinterlaſſene Wittwe, 50 Jahre und 9 Mo=
nate
alt.
Den 11ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Johann Juſtus Träſer, eine Tochter, 2 Jahre,
10 Monate und 13 Tage alt.
Eodem dem Burger und Schloſſermeiſter, Jas
kob=Röder, ein todtgebahrner Zohn.
Den 12ten, Anne Chriſtine, des verſtorbenen
Gemeindsmanns zu Beſſungen, Johann Peter
Wekler, hinterlaſſene eheliche Tochter, 86 Jahre,
8 Monate und 15 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe: ein unehelicher
Sohn, Johann Valentin, 1 Monat und 15 Tage
alt
Den 14ten, Herr Wilhelm Gilmer, des zu
Schafheim verſtorbenen Oberförſters, Herrn Ja=
kab
Gilmer, hinierlaſſener jüngſter ehelicher Sohn,
17 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt.
Eodem, ein unehelicher Sohn, Cornelius,
6 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 11ten October, dem Beiſaß und Maurer=
geſell
, Joſeph Riedlinger, ein Sohn, Joſeph,
8 Wochen alt.

D r u ck fe hler:
Im vorigen Wochenblatt leſe man in der orſten Verſteigerungsanzeige, in der dritten Zeile,
ſtatt amtlich: öffentlich.

[ ][  ][ ]

534 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind neu,

I. Buͤcher.
In Folio.
5229. Hirschmanns und Seidels theore-
tisch
-practische Anleit. zur richligen
und geschmackvollen Zeichenkunst,
nach den besten Mustern, Antiken u.
der Natur entworfen. Nürnb. u. Lpag.
mit 12 Kupfertafeln. br. 4 fl. 30 kr.
6250. Neue Muster zum Weiſsnähen u.
Sticken in Filoche, Tüll, Gaze, Batist,
Linon od. Mouselin, zu Schleyern,
Chemisen u. 8. w. von Herz. Nürn-
1 fl. 20 kr.
berg u. Leipeig br.
4231. Mosners neue Vorschriſten zur
leichten Erlernung der wahren engli-
schen
Geschäftshand. Nürnberg und
52 kr.
Leipz. br.
1231. Mosners neue Vorschriften zur
Erlernung einer Schönen u. leichten
deutschen Geschäftshand. br. 52 kr.
In Octavo.
73085. Spanien, nach Langle von Freih=
von
Bilderbeck. Leipzig und Mannheim
18o5. br.
1 fl. 8 kr.
73086. Ueber die Verbeſſerung der Brannt=
weinbrennerei
, von J. A. A. Moͤller.
Dortmund 1796. br.
30 kr.
43087. F. L. Wagners neues Handbuch der
Jugend in Buͤrgerſchulen, 3te verb. Aufl.
Frankf. a. M. 1302. br.
24 kr.
53088. H. H. W. Arendts Uebungen im
Kopfrechnen fuͤr Kinder. Altona 18o3.
br.
20 kr.
43089. Anweiſung zum Seifenſieden, Licht=
ziehen
, Eſſigbrauen, Einmachen der Froͤch=

und noch nicht im Gebrauch geweſen)
teꝛc. Neueſte Auflage. 1802. br. 20 kr.
43090. Funke's Anweiſung fuͤr Tochter aus
allen Staͤnden, ſich ihrem Berufe gemaͤs
wuͤrdig zu bilden. Berlin 1802. br. 18kr.
53091. Szenen aus Amors Leben, mit 5
24 kr.
Kupfern. Mannheim. br.
3092. Feders Logik und Metaphyſik. 7te
18 kr.
Aufl. Goͤttingen 1790. br.
53093. F. E. v. Rochows Verſuch eines
Schulbuchs fuͤr Kinder der Landleute, ob=
Unterricht fuͤr Lehrer in niedern u. Land=
15 kr.
ſchulen. Berlin 1790.
53094. 3095. Horazens Sathren, aus dem
Lateiniſchen uͤberſetzt und mit erlaͤuternden
Anmerk. verſehen von C. M. Wieland.
Leipzigu. Frkf 1787. 2 Bde. 1fl. 12 kr.
43006. Der Chriſt bei verſchiedenen Begeben=
heiten
in der Natur u. dem menſchl. Leben,
von M. G. Winkler. Leipz. 1786. 24 kr.
3097. Leben und Thaten des Joſeph Balſa=
mo
, ſogenannten Grafen Caglioſtro. Zuͤ=
rich
1791. br.
18 kr.
5098. Lebensgeſchichte, Gefangennehmung u.
gerichtliches Verhoͤr des Grafen Caglioſtro,
von ihm ſelbſt geſchrieben. 2te Aufl. Wien
1786. br.
12 kr.
3099. Adelheit von Veltheim, ein Schauſpiel
mit Geſang in 4 Akten, von Großmann.
1783. br.
12 kr.
13100. Acht Predigten am jaͤhrlichen Aerndte=
feſte
, nebſt einigen dazu gehoͤrigen Gebeten
von J. S. Feſt. Leipzig 1795. 28 kr.
13104. 3102. Handbuch der Religion, von J.
A. Hermes. Frankf. und Leipzig 1788.
2 Baͤnde.
1 fl. 30 kr.
13103. a) C. E. Schroͤters allzeit fertiger

[ ][  ]

und auf alleFaͤlle eingerichteter Briefſteller,
nebſt in Kupfer geſtochenen Vorſchriften u.
einem franzoͤſiſch, lateiniſch und deutſchen
Woͤrterbuch. b) Deſſen gruͤndl. Rechen=
kunſt
, nebſt oͤkonomiſchen Tabellen, welche
Jedem in Haushaltung und Gewerbe zu
ſtatten kommen. c) Deſſen deutſch= fran=
zoͤſiſch
=u. italieniſches Titularbuch. Leip=
zig
1755. Perg. R. u. E.
1 fl. 12 kr.
45104 3107. J. J. Bellermanns Handbuch
der bibliſchen Literatur. Erfurt 178.
2fl 24 kr.
1799. 4 Bde=
53108. Noch einige Worte uͤber das Prineip
des Strafrechts nebſt einer daraus abge=
leiteten
Theorie der Strafgeſetzgebung in
ihren Grundzuͤgen, von E. C. G. Schnei=
der
. Dresden u. Leipzig 18o6.
20 kr.
k3109=3114. Elemens de Botamque, on
methode pour connoitre les plantes,
par Pitton de Tournefort. Nouv. edit.
ornée de 489 planches. 6 Vol. Lyon
1797. br.
44 fl.
53115. J. C. F. Schulzii Scholia in ve-
tus
Testamentum. Norimbergae 1785.
2 Baͤnde. Hfb.
1 fl. 48 kr.
53116. J. A. Kerſtings nachgelaſſene Manu=
ſcripte
uͤber die Pferde=Arznei=Wiſſenſchaft.
Neue Aufl. Marburg 1799. br. 48 kr.
33117. J. H. Ph. Wrede pomologiſches
Handbuch, oder Auszug aus dem deutſchen
Obſtgaͤrtner, von J. V. Sickler. Hanno=
36 kr.
ver 1803. br.
53118. D. G. W. Beckers neue Haus= und
Reiſe Apotheke, oder mediziniſches Noth=
und Huͤlfsbuͤchlein, nebſt einer genauen Un=
terſuchung
aller wuͤrkſamen u. uͤberall zu ha=
benden
Hausmittel. Leipz. 1802. br. 36 kr.
3119. Beitrag zur Berichtigung der Urtheile
des Publikums uͤber die franzoͤſiſche Revo=
lution
, des 1ten Theils 2s Heft. br. 10 kr.
43120 C. F. Gellerts Briefe, nebſt einer prac=
tiſchen
Abhandl. uͤber den gutenGeſchmack
in Briefen. Leipzig 1751. Hfb. 28 kr.
3121. Practiſche Anweiſung fuͤr den teutſchen
Landwirth, den Futterkraͤuterbau empor zu
hringen. Frankf. a. M. 1800. 12 kr.

45122. Doolin von Mainz, ein Rittergedicht.
Carlsruhe 1787. Hfb.
52 kr.
3123. Iſabellens Leiden, in Briefen, aus dem
Franzoͤſiſchen von Roth. Prag u. Leipzig
1788. br.
18 kr.
3124. J. C. Luͤnigs wohlabgefaſte Schreiben
an hohe Potentaten. große Herrn u. andere
Standesperſonen. Bamb. 1751. Fr. 40 kr.
43125. 3126. Joh. Neeb System der kri-
tischen
Fhilosophie auf den Satz des
Bewuſstseyns gegründst. Bonn und
Frankfurt 1796. 1ter Theil formale
Philosophie, 2ter Theil materielle
Philosophie. Hfb.
1 fl. 36 kr.
43 27. Cauzii annotationes ad Compen-
dium
theciogiae purioris. Tubingae
1755. P.
20 kr.
45128. 3129. Die gute Frau. Vom Ver=
faſſer
des Guido von Sohnsdom Frank=
furt
u. Leipzig 1802. br. 2 Bde. 24 kr.
431 30 Schellers kurzgefaßte latein. Sprach=
lehre
. Leipzig 1785.
50 kr.
53131. Gott lebet noch. Eine Erzaͤlung von
GuſtavSchilling. Fkf.u.Lpz 1803 br. 8 kr.
53132. Btudes de la nature. Schauplaiz
der Natur u. Kunst, ein Elementar-
buch
zur Exlernung der französischen
Sprache. Nürnberg 1798, br. 24 kr.
In Duodecimo.
4280. H. Seidels neuer Orbis pictus in 6
Sprachen, oder das unterhaltende u. beleh=
rende
Bilderbuch fuͤr Kinder von jedem Al=
ter
. 2te verbeſſerte Aufl. Nuͤrnberg und
Leipzig 1804.
2fl. 24 kr.
4281. C. Ph. Funke moraliſches Bilderbuch,
zur angenehmen und lehrreichen Unterhal=
tung
fuͤr die Jugend. Neue verb. Aufl.
1 fl. 54 kr.
Nuͤrnberg und Leipzig.
5282. Komiſche Eneyklopaͤdie, oder auserle=
ſene
Sammlung von geiſtreichen Anekdoten,
Einfaͤllen, Charakterzuͤgen und Gedanken,
ein unterhaltendes Geſellſchafts=und Reiſe=
buͤchlein
. Neue vermehrte Aufl. 48 kr.
5285. Herzoglich Sachſen Coburg= Meiningi=
ſches
jaͤhrliches Taſchenbuch. 1802. mit
ſchwarzen u. illum, Kpf. u. 1 Charte. 52 kr.