Darmstädter Tagblatt 1808


10. Oktober 1808

[  ][ ]

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

10.

No. 41.

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

zu finden in der Großherzoglichen
Po,
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
4
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfet.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe

10 bis
6 bis
10 bis

Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin

zey
pfl

18

10

2rer.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
2½
1. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pff L. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
27) 2
Fuͤr 4 kr.
1les
Fuͤr 6 kr.
2l18 2
Fuͤr 12 kr.
5 5
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
½l½
Fur 2 kr.
17
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck,-
2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6½
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
52
ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
IL. Marktprei
C.
Ein Malter Korn
4fl.156kr.) 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
4 14½3
Kuh= oder Geiſemilch
Ein Walter Waizen,
6 55 1 Pfund friſche Butter
Ein Malter Spelz
2
47 5 1
der beſten Handkaͤſe

Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,

12 =Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
16 Eyer 4 Stuͤck fuͤr

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. MeLethte
fl. kr. M. Waiz.
f. kr. M. Spelz. M. Hafer f. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim; 4 20 3 40 7 . 3 30 Amt Dornberg 4 20 6 50 2 45 Amt Lichtenberg 15 4 30 2 40 3 Amt Pfungſtadt 5 10 4 20 2 44 3 10 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg Amt Seeheim Amt Heppenheim 4 20 3 3 Amt Bensheim 10 Amt Fürth: Gut Gernshein

[ ][  ][ ]

Polizei=Publik andum=
1) Montag den 17ten dieſes Monats ſoll das in dem neuerbauten Armenhaus
eingerichtete Lombard eröffnet werden. Man macht daher dies, und daß das
Pfandamt von dieſem Zeitpunkt an jeden Montag, Mittwoch und Freitag,
Nachmittags von 2-5 Uhr zur Annahme der Pfänder und Beſorgung der
übrigen damit verbundenen Geſchäfte verſammelt ſeyn wird, daß endlich das
von Sr. des Großherzogs Königlichen Hoheit allergnädigſt erlaſſene Pfand=
haus
=Reglement in der Hofbuchdruckereigegen Bezahlung von 8 kr. zu haben
iſt, hiermit öffentlich bekannt. Darmſtadt den 7ten October 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
2) In dem 5. 1. der allgemeinen Feuerordnung vom 18ten Juny 1767 iſt zwar ausdrücklich vor=
geſchrieben
worden, daß jeder Schornſtein mit einer innern Weite von anderthalb Fuß aufge=
führt
werden ſolle; man hat aber in Erfahrung gebracht, daß hier Schornſteine zum Theil be=
deutend
enger erbaut worden ſind. Da hierdurch das Fegen derſelben erſchwert - oder wohl
gar unmöglich gemacht wird, dies aber die Feuersgefahr vermehrt; ſo findet man ſich bewogen,
jene Verordnung unter dem Anfügen hiermit einzuſchärfen, daß, wenn ein Maurer in der
Folge gleichwohl einen Schornſtein enger, als vorgeſchrieben, aufführen ſollte, derſelbe mit
einer Straſe von 5 Rthlr. belegt werden wird.
Sollten indeſſen Mangel an Raum oder anbere Umſtände die engere Aufführung eines Schorn=
ſteins
nöthig machen; ſo hat dies der Hauseigenthümer oder der angeſtellte Maurer bei dieſer
Behorde anzuzeigen, und ſich dann weiterer Verfügung zu gewärtigen.
Darmſtadt den 23ten Gept. 1808.
Grosherzoglich Heſſ. PolizeyDeputation.
Edietalcitation.
1) Nachdem uͤber das Vermoͤgen des dahier verſtorbenen Burgers unb Viehhofwirths
Georg Bernhard Ritſert der Concursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle dieſe=
nige
, welche an denſelben eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeinen, hiermit
oͤffentlich vorgeladen, Donnerſtag den 3ten November dieſes Jahrs Vormittags 9 Uhr
dahier vor Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung derer
in Haͤnden habenden Schuldſcheine oder ſonſtiger Documente zu liquidiren, im Aus=
bleibungsfall
aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 27ten Sept. 1808.
Großherzogl. Heſſe. Oberamt daſelbſt.
Su e s.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß bes im Felde verſtorbenen, im Grosherzoglichen Artil=
lerie
= Corps geſtandenen Sergeanten Heinrich Michels aus Niederhörlen rechtsbegründete Forde=
rungen
zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen bei unter=
zeichneter
Gerichtsſtelle anzuzeigen und zu liquidiren, widrigenfalls ſie damit nicht weiter gehört,
ſondern von der Nachlaßmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen. Darmſtadt den 22ten Gept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Artillerie=Corps=Gericht daſelbſt=
5) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der verſtorbenen Gergeant Lauriſchen Wittwe dahier
rechtliche Forderungen zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, ſolche z dato binnen 3
Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber ſich
zu gewärtigen, daß ſie damit nicht weiter gehört, ſondern von der Mäſſe ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt den 22ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
4) Da gegen den teutſchen Einwohner Johannes Hain zu Wembach bereits ſo viele Schulden an=
gezeigt
worden, daß deſſen Aktivvermögen zu deren Zahlung nicht hinreichend, und hiernach
alſo zur völligen Konſtatirung deſſen Paſſivſtandes eine vollſtändige Liquidation mit ſämtlichen
Gläubigern erforderlich, auch hierzu auf Donnerſtag den 3ten Nov. Auj. ai. Vormittags 9 Uhr
wirklich Termin anberaumt worden iſt; ſo werden hierdurch alle, ſo bekannte als unbekannte
Gläubiger des bevannten Johannes Hain edictaliter aufgefordert, in dem bemeldten Termin

[ ][  ][ ]

ſich entweder in Gelbſtperſon oder durch hinlänglich Bevollmächtigte in der Behauſung des Wir=
then
Perron zu Rohrbach zu ſiſtiren und unter Vorlegung ihrer Schuldverſchreibungen ihre For=
derungen
behörig zu liquidiren, oder aber ſich des gänzlichen Ausſchluſſes von der Maſſe zu
gewärtigen. Reinheim am 24ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
Dietz.
Verſteigerungen.
1) Vor dem neuen Thor in des Herrn Lieutenant Muͤllers Behauſung wird naͤchſten
Mittwoch als den 12ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, eine Parthie wohlerhaltene
weingruͤne Faͤſſer, von 2 bis 6 Ohm haltend, amtlich verſteigert.
2) Das vor dem Jaͤgerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Metzger=
meiſter
Enes gelegene Haus des Schreinermeiſters Hoͤnle ſoll Montag den 24ten die=
ſes
Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und bei
erfolgendem annehmlichen Gebot dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen wer=
den
, welches man mit dem Anfuͤgen hiermit bekannt macht, daß verſchiedenes be=
reits
zugerichtetes Banholz und eine Parthie Backſteine, welche Stuͤcke in dem
Hauſe taͤglich in Augenſchein genommen werden koͤnnen, mit verſteigt werden ſollen.
Darmſtadt den 3ten October 18o8.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Die dem Peter Weber dahier gehoͤrige, 68⁄₀ Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld
Nr. 15. in der 2ten Gewand des Herlenwegs, bef. des Herrn Landgrafen Chriſtian
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht und Conrad Kloͤß, gibt 1 Alb. Beed und iſt zehndfrei, ſollen
Montags den 17ten kuͤnſtigen Monats October Nachmittag um 5 Uhr auf dem hieſi=
gen
Rathhaus anderweit verſteigt werden. Darmſtadt, den 27ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Die zur Verlaſſenſchaft des Adam Wieglers gehoͤrige 160⁷⁄₈ Ruthen Acker im Nie=
derfeld
. Nr. 10 in der 2ten Gewand unter der hohen Stube, bey der Niederwieſe,
bef. Johannes Klepper und Philipp Knos, gibt 2 Kpf. Martinshaſer, ſollen Montag
den 17ten kuͤnftigen Monats October, Nachmittags um vier Uhr auf dem hieſigen
Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt
werden. Darmſtadt, den 27ſten Sept. 1808.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
5) Daß das in der Hinkelgaſſe, neben dem Leinweber Wesp und Weisbinder Heß
gelegene Haus des Plüſchmacher Reinhards Wittwe, Montag den 24ten dieſes
Nachmittag um drei Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll, macht man hiermit bekannt.
Darmſtadt den 4ten October 18ob.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Das zur Verlaſſenſchaft des Wirths Georg Bernhard Ritſert gehoͤrige Wirthshaus,
der Viehhof und vie nachbenannten Feldguͤter, ſollen Mittwoch den 26ten dieſes
Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin be=
kannt
zu machenden Bevingungen verſteigt werden=
Ruthen. Nro. Gew.
154 27
31 Im Loͤcherfeld neben der Loͤcherwies, bef. Juſtus Bierach
und Georg Nungeſſer=

[ ][  ][ ]

Ruthen
70

49³⁄₈
61½

Nro.
34

Gew.

34 Im Heinheimer Feld in den Eltern=Aeckern, bef. Valentin
Weigand und Henrich Mayer, giebt 3 Geſcheit Korn zur
Pfarr Beſſungen und 2 zur Collectorey.
36 allda über dem Graben, bef. Georg Auguſt Schneider und
ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Korn zur Großherzogl. Rent=
ſchreiberei
.
12 38 allda, bef. Georg Adam Meier, giebt 1 Kumpf Korn zur
Collectorei.
Darmſtadt den 5ten Oktober 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

8

7) Auf Andringen der hypotheeariſchen Glaͤubigerin der Johann Peter Arrasi=
ſchen
Eheleute zu Lautenau ſoll die ſchon auf den 1ten dieſes vorhin beſchloſ=
ſene
Subhaſtation der Hypotheken, beſtehend in einem unter das hieſige Amt gehoͤrigen
frondbaren, durch einen Erbkauf vom 6. Juny 18o5 auf 3000 fl. taxirten Hubengut
in der Lautenauer Gemarkung, der Schuldneriſchen bisherigen Einwendungen und
nachgeſuchten Moratorien ohngeachtet, auf Mitwoch den 26ten Oet. d. J.
Vormittags 9 Uhr bei hieſigem Amte ausgefuͤhrt werden daher ſolches zu
Jedermanns Wiſſenſchaft und unter dem Anhang verkuͤndet wird, daß uͤber die Stei=
gerungsbedingungen
und Gutsbeſchreibung von den Kaufsliebhabern bei dem dieſſeitigen
Schultheißen Hoffmann zu Winterkaſten indeſſen das Naͤhere erkundiget, ohne glaub=
wuͤrdige
Vermoͤgens=Atteſtate aber kein Fremder zur Steigerung zugelaſſen werden koͤnne.
Fraͤnkiſch=Crumbach, am 6. Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Freiherrl. Gemmingenſches Patrimonial=Gericht.

8) Das Freiherlich Gemmingenſche Hofguth zu Rodenſtein, eine halbe Stunde von
hier, und 5 Stunden von Darmſtadt, in einem ziemlich warmen Thal des Ottenwalds,
beſtehend
in einem groſen neuen Bau, die zweiſtoͤckigte ſteinerne Wohnung, Stallung für
etlich und 30 Stuͤck, ſowohl Rindvieh als Pferde, und eine ſehr geraͤumige
Scheuer enthaltend,
in einem Back= und Waſchhaus, worinnen zugleich eine Obſtdoͤrre angebracht iſt,
ſodann
in einer Rebenſcheuer mit darein gebauten einſachen Ochſenſtall und dopelten Reihen
Schweinſtallungen,
in einem geraͤumigen Hof von 1 Morgen,
in 115 Morgen Ackerfeld, wovon 70 Morgen mit Korn und Spelz beſaamt, und
7 Morgen mit Klee eingebaut, vom vorigen Beſtaͤnder verlaſſen werden muͤſ=
ſen
, und worauf eine ziemliche Anzahl ſehr fruchtbarer Nuͤß= und (in der
Naͤhe vom Haus) ſehr guter Aepfel= Zwetſcheu= und wilder Birnbaͤume ſtehet,
in 31 Morgen ½ Viertel Wieſen, und
in 34 Morgen ½ Viertel Waide,
wird auf Petri Stuhlfeier 18o9 wieder leihfaͤllig, und
bis Montag den 10ten künftigen Monats Oktober
zu einer anderweiten Verleihung auf gjaͤhrigen Zeirbeſtand eine oͤffentliche Verſteigerung,

[ ][  ][ ]

unter annehmlichen, bei der unterzogenen Stelle vorher einzuſehenden Bedingungen,
dahier verſucht werden;
Daher man diejenigen, welche dieſen Pacht ſuchen, und ſich durch glaubwuͤrdige
obrigkeitliche ſchriftliche Zeugniſſe als Feldbauverſtaͤndige und zu einer Caution von
500 bis 1000 fl., in Baarem oder Hypothek vor der Steigerungs=Verhandlung bei
unterſchriebener Stelle gehoͤrig zu legitimiren im Stande ſeyn werden, auf den be=
ſtimmten
Termin, Vormittags 9 Uhr zu gedachter Verhandlung in die hieſige Kelle=
rei
hiemit einladet. Fraͤnkiſch=Crumbach den 24ten Sept. 18o8.
Von Amtskellerei wegen.
9) Das bei Krumſtadt, im Amt Dornberg gelegene Herrſchaftliche Hofgut Waſſerbiblos,
welches mit allen zur Landwirthſchaft erforderlichen Gebaͤuden hinreichend verſehen iſt,
710 Morgen Ackerſeld und 147 Morgen Wieſen enthaͤlt, wird nach der Erndte kuͤnfti=
gen
Jahres leihfaͤllig, und iſt zu deſſen zwoͤlfjaͤhrigen Wiederverleihung der Termin auf
Freitag den 28ten October beſtimmt worden. Es wird daher ſolches hier=
durch
oͤffentlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche dieſen Beſtand zu uͤberneh=
men
gedenken, an erwaͤhntem Tage, Vormittags um 10 Uhr, auf dem Rathhauſe zu Krum=
ſtadt
ſich einfinden, und das Weitere vernehmen koͤnnen. Darmſtadt den 5. Sept. 1808.
Grosherzoglich Heſſiſche Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
In Fidem.
Schmidt.
10) Montag den 10ten Oetober Nachmittags um zwei Uhr werden zu Gernsheim
40 Klafter Eichen Scheitholz.
471 Klafter Eichen Oberholz.
8450 Eichene Wellen.
10325 Erdwellen aus dem daſigen Buͤrgerwald mit Vorbehalt hoher Regierungs= Geneh=
migung
gegen gleich baare bey der Holzanweiſung zu leiſtende Zahlung öffentlich verſteigert
werden, Liebhaber, welche dieſes Holz vor der Verſteigerung in Aügenſchein zu nehmen willens,
können ſich bey dem Buͤrgermeiſter Kiſſel melden. Gernsheim, den 17ten Sept. 1808.
Rüding.
Grosherzoglich Heſſiſches Amt.
Medicus.
11) Die dem Bernhard Beil dahier gehörige, aus der Rathsverwandten Netziſchen Verlaſſenſchaft
erſteigte, 100 Ruthen 6 Schuh No. 13. in der 21ten Gewann im Niederfeld, ſtößt von der Land=
wehr
in Bachgang, bef. Johannes Fritz Wittwe und gnädigſte Herrſchaft, giebt 1 Kumpf Mar=
tinshafer
, hiervon ſind 80 Ruthen zehendfrei, ſollen Montag den 10ten künftigen Monats Ok=
tober
, Vormittags eilf Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu
machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 23ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
12) Da die Winterſchaafweide der Gemeinde Oberramſtadt auf einen anderweitigen Beſtand gege=
ben
werden ſoll, und zu der desfallſigen Verſteigerung auf Donnerſtag den 20ten künftigen Mo=
nats
Termin anberaumt worden iſt; ſo werden die Liebhaber hiermit öffentlich eingeladen, ſich
alsdann Vormittags 9 Uhr zu Oberramſtadt im Löwen einzufinden und die nähern Bedingungen
zu vernehmen. Reinheim den 22ten Sept. 1808.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt.
Feilgebotene Sachen.
1) Engliſche Kartoffeln ſind Kumpf= und Simmerweiſe, auch von der beſten Art rothe
Kartoffeln, leztere Malterweiſe, beide in ſehr billigen Preißen zu verkaufen. Bei Aus=
geber
dieſes erfahrt man, wo.
2) Sehr guter Weineſſig, die Ohm zu 12 und 14 fl.; die Maas aber zu 12 und 16 kr.
iſt bei mir zu haben.
P. J. van der Kors,
in dem Rothiſchen Hauſe in der neuen Stadtanlage.
3) In No. 266. der Kaplaneigaſſe ſind 6 Wagen Kuͤhdung zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

4) Bei dem Vorſteher Hahn ſind vorzuͤglich gute franzoͤſiſche Madaͤpſel zu verkaufen.
5) Am Spinnhauſe No. 160. ſind 30 bis 40 Malter rothe Kartoffeln, zuſammen
oder parthieenweiſe, zu verkaufen.
6) In der Schloßgaſſe No. 38. ſind auserleſene Madaͤpſel, Winterkarthaͤuſer=Aepfel,
Meislingsbirnen und andere Gattungen gute Birnen zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In No. 379. nahe an der Stadtkirche ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in vier
Stuben, wovon eine mit einem Alkoven, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und verſchloſ=
ſenem
Holzboden, welches in 2 Monaten bezogen und auf Verlangen getheilt werden kann.
2) In No. 527. iſt auf dem Hinterbau ein Logis, aus 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehend, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werben kann.
3) Nahe am Ludwigsbrunnen in No. 159. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Bett=
und Moͤbel, welches im November bezogen werden kann.
4) In der Holzſtraße No. 400. ein Logis eine Stiege hoch, welches in Stube, Stu=
benkammer
, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und Anfangs December bezogen werden
kann.
5) In No. 493. der groſen Ochſengaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch mit Mobel und der
Ausſicht auf die Straße, welches in Stube, Stubenkammer, Küche und Holzplatz=
beſtehet
.
6) In No. 274. der Viehhofsgaſſe im Lutziſchen Hauſe zwei Logis gleicher Erde, wo=
von
eines die Ausſicht auf die Straße hat, und in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
und Bodenkammer beſtehet; ſodann im Hinterbau Stube, Kuͤche, Kammer auf dem
Boden, Dungkaute und Stallung. Beide Logis koͤnnen naͤchſtens bezogen werden.
7) In No. 126. am Ballonplatze 2 kleine Gtuben im Vorderhauſe für ledige Perſonen, welche
täglich bezogen werden können.
8) In No. 67. der neuen Vorſtadt nächſt dem Frankfurter Ther wird für eine ſille Haushaltung
ein Logis vacant. Es beſtehet aus zwei tapezirten Stuben und Cabinet in der mittleren Etage
auf die Straße, einer dergleichen in den Hof, zwei Stuben im Neben= oder Hinterbau, zwei
Kammern im dritten Stock, Küche, Keller, Boden, Holzplatz, auch gemeinſchaftlichem Ge=
brauch
der Waſchküche, und kann zu Ende dieſes Jahres bezogen werden.
9) In No. 74. der alten Vorſtadt ein Logis auf die Straße gehend, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kam=
mern
, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und gemeinſchaͤftlichem Gebrauch der Waſchkü=
che
, welches bis den 20ten November, unter Umſtänden auch noch früher bezogen werden kann.
16) Im letzten Hauſe in der Frankfurterthor=Straße iſt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben und ei=
nem
Boden auf der dritten Etage, das die ſchöne Ausſicht nach der Maingegend hat, für eine
ledige Perſon zu vermiethen, und kann bis Weihnachten bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
Ely Abraham
wohnhaft in der langen Gaſſe bei dem Schuhmachermeiſter Hrn. Rupp empfiehlt ſich ei=
nem
geehrten Publikum mit ſeinen und ordinaͤren Tuͤchern, Caſimir, Bevers, Man=
cheſter
, ſchoͤnen Weſtenzeugen, Baumwollen= und Leinenzeugen, Barchend, Zwillich,
Cotton, Mouſſelins, Hamans, Flenell, Leinwand, Hals= und Sacktuͤchern, Strick=
baumwolle
, Seide, Zwirn, Schnuͤren und mehreren dahin einſchlagenden Artikeln zu den
moͤglichſt billigſten Preißen.

[ ][  ][ ]

2) Auf dem Wege von Heppenheim nach Darmſtabt iſt am 7ten dieſes Abenbs eine Brief=
taſche
verlohren worden. Der Finder wird gebeten, ſie gegen ein gutes Douceur im
Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hof dahier abzugeben.
5) Zwei Hundert Gulden werden auf gerichtliche Hypothek zu leihen geſucht. Von wem,
ſagt Ausgeber dieſes.
4) Ein goldner Ohrring mit 6 Perlchen und Philogranarbeit, iſt verlohren gegangen,
Der redliche Finder wird gebeten, ihn gegen ein gutes Douceur in der Hofbuchdrucke=
rei
abzugeben.
5) Eine brave Magd wird auf Weihnachten in Dienſt geſucht.
6) Sonntag den 9ten Oktober iſt in dem Schnelliſchen Garten Tanzmuſik anzutreffen.
7) Es wuͤnſcht jemand an einige honette Leute Koſt auſſer dem Hauſe abzugeben, und
verſpricht ſowohl in Reinlichkeit als guter Zubereitung der Speiſen den Beifall eines
jeden zu erhalten. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
8) Sonntag den 9ten Okt. iſt auf dem Karlshof Muſik und Tanz.
9) Im Hariſchen Garten iſt naͤchſten Sonntag, als den 9ten Oktober, Tanzmuſik an=
zutreſſen
.
10) In ein auswaͤrtiges Gaſthaus wird ein braves Maͤdchen von rechtſchaffenen Eltern als Auf=
waͤrterin
, gegen ſehr annehmliche Bedingniſſe, geſucht, und iſt das Naͤhere bei dem Handels=
mann
van der Kors in dem Rothiſchen Hauſe in der neuen Stadtanlage zu erfahren.

Angekommene Fremde vom 30ten Sept. bis den 8ten Oct. r808.

In der Traube: Hr. von Münch, Gehei=
merrath
und Kaumendirekier, nebs Familie, von
Gieſen; Hr Bſſet, Conzrmei der mit 4 Söhn n,
von Bern; Hr. Schüß, Kaufmann, von Heidel=
berg
; Hr. Hohabaum, Siudent, von Coburg;
Hr. Heingaß, Kaufmann, von Mühlheim; Hr.
May und Hr. Nüchel, Kaufteute; Hr. Mohr,
Gaſthalter, von Frankfurt; Hr. Kohler, Stu=
dent
, von Heidelberg; Ihro Durchlaucht der
Prinz von Walhenburg=Schönburg, und Hr.
Graf von Waldenburg=Schönburg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Friſenius,
von Friedberg; Hr. Weidenbuſch, von Umſtadt;
Hr. Lebée, und Hr. Meſſur, Kaufleute, aus
Frankreich.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zurweſten,
königl. baieriſcher Charge d’Aſſaires; Hr. Nebel,
von Rüdesheim, Hr. Schmidt, von Frankfurt,
und Hr. Hartmann, von Elberfeld, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Claus, Keller, von
Frankfurt; Hr. Kaſt, Holzhändler, von Stock=
ſtadt
; Hr. Bader, Zitronenhändler, von Heidel=
berg
, und Hr. Fiedler, von Mergentheim,

Im fröhlichen Mann: Hr. Kieber, von
Fuld, Hr. Strobel, von Herbelingen, Handels=
leute
, und Hr. Reibold, Hammerherr, von Mi=
chelſtadt
.
In der Krone: Hr. von Münzesheim, von
Bruchſal; Hr. le Maire, und Hr. Canſon,
Kaufleute, aus Frankreich.
Im Löwen: Die Herrn Gebrüder Schloſſer,
und Hr. Stieler, Handelsleute, von Elbenrod.
Im wilden Mann: Hr. Pfeiſſer, Lektor,
von Hayna; Hr. Reiber, und die Herrn Gebrü=
der
Jung, Handelsleute, aus Sachſen.
Im Hirſch: Hr. Reff, Handelsmann, von
Berlin.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau Gräfin von Luxemburg, von Frankfurt
kommend, den 21ten October. Hr. Coulmann,
Departements=Rath, mit Familie, von Brus
mat, den 4ten October. Hr. von Baumbach,
Major, in Grosherzogl. badiſchen Dienſten;
den 5ten. Hr. von Guttenberg, Hofrath, von
Bonn, den 6ten=

[ ][  ][ ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 2ten Oetober, dem Leibjäger bei Ihro Ho=
heit
, dem Gros= und Erbprinzen, Herrn Ludwig
Habich, eine Tochter: Sabine Magdalene So=
phie
.
Eodem, dem Privatſchullehrer, Herrn Chri=
ſtian
Allgayer, eine Tochter: Johanne Marie.
Eodem, dem Burger und Seilermeiſter Jo=
hann
Chriſtian Link, eine Tochter: Marie Do=
rothee
.
Eodem, dem Burger und Weisbinder, Adam
Heyl, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 3ten, dem Burger und Tapezierer, Jo=
hann
Valentin Pfeiſſer, ein Sohn: Philipp Va=
lentin
.
Den 6ten, dem Burger und Ackermann, Frie=
derich
Carl Rahn, ein Sohn: Johannes.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 2ten October, dem hieſigen Burger und
Schneidermeiſter, Johann Friedrich Beck, eine
Tochter: Suſanna Maria.
Kopulirte:
Den 2ten October, der Burger und Ackermann,
Adam Glock, ein Wittwer; und Anne Marga=
rethe
des verſtorbenen Gemeindsmanns und Bek=
kermeiſters
, Philipp Jakob Nold, zu Stockſtadt,
nachgelaſſene eheliche Tochter.
Eodem, der Burger und Schneidermeiſter,
Johann Peter Pfeffer, zu Hillesheim, in der
Pfalz, nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn;
und Maria Barbara, des Burgers und Schneider=

meiſters, Johann Peter Orth, älteſte eheliche
Tochter.
Den 4ten, der Burger und Buchdrucker, Jo=
hann
Hartmann Möſer, des verſtorbenen Bur=
gers
und Ackermanns, Heinrich Möſer, nachge=
laſſener
ehelicher Sohn; und Eve Ellſabethe, des
verſtorbenen Burgers und Kuͤfermeiſters, Friede=
rich
Chriſtoph Pfeiffer; nachgelaſſene zweite ehe=
liche
Tochter.
Beerdigte:
Den 2ten October, der Burger und Ackermann,
Johann Valentin Möſer, 81 Jahre, 5 Monate
und 17 Tage alt.
Eodem, Sophia Barbara, des verſtorbenen
Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann Mar=
tin
Küſter, hinterbliebene Wittwe, 62 Jahre,
3
Monate und 14 Tage alt.
Den 3ten, Eve Eliſabethe, des Burgers und
Schuhmachermeiſters, Johann Ludwig Wambold,
des jüngeren, Ehefrau, 43 Jahre, 4 Monate und
17 Tage alt.
Den 6ten, der Burger und Metzgermeiſter,
Georg Chriſtian Schmidt, 61 Jahre, 9 Monate
und 5 Tage alt.
Eodem, Charlotte Chriſtine, des verſtorbenen
Burgers und Schneidermeiſters, Valentin Thurn,
hinterbliebene Wittwe, 69 Jahre, 1 Monat und
19 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Ludwig
Großmann, ein todtgebohrner Sohn.
Den 8ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſier
, Nikolaus Mauß, eine Tochter, 1 Jahr,
2 Monate und 18 Tage alt.

Verbeſſerung:
Im vorigen Blatte, unter den Copulirten, muß es heißen: Meiſter Johann Peter Bruſt.

(Hierzu eine Beilage von einem Viertels:Bogen.)

[ ][  ][ ]

524 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.

welche, nebſt vielen andern, bei L. C. W
gegen gleich baare Bezahlung,

Die mit P bezeichneten Bücher ſind neu
I. Bucher.
In Cuarto.
497. 498. J. F. Buddei historiæ ec-
clesiastica
veteris Testamenti. Halae
1715. P. 2 Bde.
1 fl. 12 kr.
499. Hiſtoriſche Abhandlungen von H. B.
Wenck, 1tes St. Frankfurt und Leipzig
1778.
15 kr.
4500. 501. G. L. Hartigs Anweiſung zur
Taxation und Beſchreibung der Forſte.
Gieß. u. Darmſt. 1804. 2 Bde. 7fl. 30kr.
502. P. Mintert Lexicon graeco-Jatinum
in novum Testamentum. Francof. ad
48 kr.
M. 1728. P.
In Ookavo.
13031. Die neueſten Deviſen und Stamm=
buchſtuͤckchen
, geſammelt aus den beſten
Dichtern und Proſaiſten in deutſcher, la=
teiniſcher
, franzoͤſiſcher, engliſcher und
italieniſcher Sprache. Reutlingen 18o7.
24kr.
br.
303213034. Siegwart, eine Kloſtergeſchich=
te
. Amſterdam und London 1777. 3 Bde.
50 kr.
Hfb.
3055 A. D. Richters Lehrbuch einer fuͤr
Schulenfaßlichen Naturlehre, 2te Aufl. mit
20 kr.
Kpfrn. Leipzig 1771. Hfb.
43036. A. v. Kotzebues neue dramatiſche
Spiele fuͤr ſtehende Buͤhnen und Privat=
theater
, 1r Bd. enthaͤlt: Die Beichte
die gefaͤhrliche Nachbarſchaft - die Brand=
ſchatzung
. Berlin 1806. br.
36 kr.
3037 J. F. v. Oppen Anfangsgruͤnde der
Arithmetik und Geometrie, fuͤr diejenigen,
welche ſich dem Forſtweſen widmen, mit

ttich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
in Commiſſion zu verkaufen ſind.

und noch nicht im Gebrauch geweſen.)
Kupfern und Tabellen. Berlin 1792.
Hfb.
52 kr.
3038. A. D. Richters Lehrbuch einer Natur=
hiſtorie
zu gemeinnuͤtzigem Gebrauch fuͤr
18 kr.
Schulen. Leipzig 1772. Hfb.
3039. Fr. Knolls unterhaltende Naturwun=
der
, klingende und bruͤllende, brennende
und feuerſpeiende Hoͤlen, Flammenwirbel,
Luftquellen ꝛc. Erfurt 1788. br. 15 kr.
3040. Das unchriſtliche Chriſtenthum, aus
der chineſiſchen Sprache uͤberſetzt von L.
E. v. Faramond. Frankfurt und Leipzig
1729-
15 kr.
3304½. J. W. v. Archenholz Geſchichte des
7jaͤhrigen Kriegs in Deutſchland. Frank=
furt
und Leipzig 1804. 2 Theile in einem
Band.
1 fl. 4 kr.
43042. Fr. Schillers Geſchichte des 3 ojahri=
gen
Kriegs. Frkf. u. Leipz. 1802. 52 kr.
43043. A. Frhr. v. Knigge uͤber den Um=
gang
mit Menſchen. 3te Aufl. Frankfurt
und Leipzig 1790. Hfb. 3 Theile in ei=
nem
Band.
45 kr.
3044. Salomon Haaſens kurze, jedoch gruͤnd=
liche
Anweiſung zur Rechenkunſt. Frankf.
und Leipzig 1757.
12 kr.
43045. D. C. F. Bahrdts Handbuch der
30 kr.
Moral. Tuͤbingen 1789. Hfb.
3046. 3047. A. v. Kotzebue Erinnerungen
von einer Reiſe nach Rom u. Neapel. Ber=
40 kr.
lin 18o3. 2r u. 3r Thl.
53048. Ueber die Nutzbarkeit des Predigt=
amts
und deren Befoͤrderung. 2te ver=
20 kr.
mehrte Aufl. Berlin 1773.
43049 3051. Geſchichte Sandford's und

[ ][  ]

Merton's, fuͤr Kinder erzaͤhlt. A. d. Engl.
herausgegeben von Campe. 3 Bde. Frank=
1 fl. 4 kr.
furt und Leipzig 1799.
13052. 3053. Der Landprediger bei den
Graͤbern, von M. S. Ebert. Leipzig
1 fl. 15 kr.
1786. 2 Bde.
43054. 3o55. M. S. Eberts homiletiſches
Magazin uͤber die evangeliſchen Texte des
ganzen Jahrs. 2te verbeſſerte Aufl. Leip=
zig
1788. 2 Bde.
2 fl.
3o56. Wohlbewaͤhrte Fiſchgeheimniſſe wie
auch von der Fiſche Natur u. Eigenſchaft.
2te Ausgabe. Nuͤrnberg 1758. 18 kr.
3o57. Sammlung nuͤtzlicher Kunſtſtuͤcke, die
Oekonomie, Baukunſt und Chimie betr.,
aus den groͤßern Werken eines Kruͤnitz
Wiegleb, Halle, Jung ꝛc. gezogen von
M. J. W. Kahrel. Frankf. am M. 1791.
2 Thle. in einem Band.
56 kr.
3058. Sittenlehren in Beiſpielen. Ein Leſe=
buch
fuͤr Maͤdchenſchulen. Gießen und
Darmſtadt 1801.
18 kr.
3059. M. J. A. Ziehens Abbildung eines
wahren und falſchen Naturaliſten. Frank=
furt
u. Leipzig 1766. Ld.
20 kr.
43060. Das französische Decimal-8y.
stem in Hinsicht auf Münzen, Maase
und Gewichte, von H. Meyer. Hal-
berstadt
1808. br.
40 kr.
3061: F. J. Knechts vollſtaͤndige Abhandlung
von der zuverlaͤſſigſten Vermehrung der Fut=
terkraͤuter
zur Verbeſſerung der Landwirth=
ſchaft
. Stuttgardt 1780. br. 12 kr.
3062. Communionbuch. 1780.
12 kr.
43063,3065. Die Entdeckung von Amerika,
ein angenehmes u. nuͤtzliches Leſebuch fuͤr
Kinder u. junge Leute, von J. H. Campe.
Neue verbeſſerte Auflage, mit Charten.
3 Bde.
1 fl. 20 kr.
43066. 3067. G. G. Hahns vollſtaͤndige An=
leitung
zur niedern u. hoͤhern Mathematik.
Stuttgardt 1788. 2 Bde Hfb. 4 fl. 15 kr.
53068 3069. F. A. L. v. Burgsdorf Forſt=
handbuch
. 3te Aufl. mit vielen Tabellen
u. einer illum. Forſtkarte. 2 Thle. Frank=
furt
und Leipzig 1801.
4 fl.

43070. G. L. Hartigs Anweiſung zur Holz=
zucht
fuͤr Foͤrſter. 3te Aufl. Marburg
1800.
48 kr.
45071. G. L. Hartigs Grundſaͤtze der Forſt=
Direction. Hadamar 18o3.
2 fl.
45072. v. Drais Verſuch eines Lehrbuchs der
Forſtwiſſenſchaft, vorzuͤglich fuͤr ausuͤbende
Foͤrſter. 1ter Band. Gießen u. Darm=
ſtadt
1807.
1 fl. 20 kr.
45075. Wagners u. Hebigs botaniſches Forſt=
handbuch
zum Selbſtunterricht, oder Be=
ſchreibung
deutſcher u. auslaͤndiſcher Holz=
arten
nach ihrer Kenntniß, Anpflanzung ꝛc.
Gießen 1801.
1 fl. 30 kr.
3074. v Hallers Sammlung ſeltener Bege=
benheiten
in der Natur. Zweibruͤcken und
Strasburg 1755. Ld.
12 kr.
33075. Eb. v. Rochows Catechismus der ge=
ſunden
Vernunft. Neuwied 1786. 10 kr.
3076. Ernſt Platners philoſophiſche Aphoris=
men
, nebſt einigen Anleitungen zur philo=
ſophiſchen
Geſchichte, 2r Theil. Leipzig
1782. br.
20 kr.
3077. Eberh. v. Rochows Kinderfreund, ein
Leſebuch fuͤr Landſchulen, fuͤr einen Theil
Oberdeutſchlands bearbeitet von Schlez,
4te Aufl. mit einigen Kupfern u. Holz=
ſchnitten
. Nuͤrnberg 1798.
10 kr.
3078. C. K. L. Koͤrbers zwoͤlf Predigten
uͤber verſchiedene Texte. Offenbach a. M.
1777. Ld.
15 kr.
43079. Theoretiſch practiſche Anweiſung zum
Selbſtunterricht in der Oel=u. Paſtell= Mah=
kerei
, m. 1. Kpf. Breslau 1801. br. 18 kr.
3080. Gedanken uͤber das Reich der Blumen.
Dresden u. Leipzig 1740. Frzb.
18 kr.
3081. Die Beſtimmung des Menſchen. Salz=
12 kr.
burg 1779.
3082. C. H. v. Bogatzky Uebung der Gott=
ſeligkeit
in allerlei geiſtlichen Liedern. Halle
1757. (grober Druck)
24kr.
43083. Steinbarts Syſtem der reinen Phi=
loſophie
u. Gluͤckſeligkeitslehre des Chriſten=
thums
. 3te Aufl. Zuͤllichau 1786 Hf. 48 kr.
3084 J. S. Dietrichs Geſangbuch fuͤr die
haͤusl. Andacht. Berlin 1787. Hfb. 18 kr.