Darmstädter Tagblatt 1808


05. September 1808

[  ][ ]

den 5. September.

8o8.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

zu finden in der Großherzoglichen
7
Poͤ

No. 36.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

BLGL
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch

Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
Speck
Nierenfett.
2
Hammelsfett
1
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
unausgelaſſenes
20
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
4Fur 2 kr.
4
Bratwuͤrſte
18
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben ,12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation bahier.
Daaz
II. Marktprei

vy Carre
13 kri-pfi
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
11
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
9
ſEin Kalbskopf
10
12 bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf
9
12
ſEin Kalbsfuß
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
¼1 Maas Jung=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
rin Malter Weißmehl

5fl.
4
7
2
49
6

10

3kr.
32
20
54
6
16

gemiſchtes Brod
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck,
Fuͤr 1 kr. Milchweck
FFuͤr 1 kr. Milchbrod
5.
ſEin fünſpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr
L.

Pf. L. 27) 1e3 Llzl. 5) 5) 16) 5

kr.
8

10
6
5
5

2

2

1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

M. Korn. M. GerſteiM. Waiz.
fl.
kr. f.Vkr. Jf. Ir.

15
5
10
45

56
6
20
2
4
6

M. Spelz. M. Hafer

40
56
30
20

10

fl.

kr. fl. kr. 60
50 3 50
3
3 20
[ ][  ][ ]

Polizei=Publikandum.
Da von mehreren Seiten uber Feldfrevel und Feldiebereien Klagen geführt werden, ſo ſindet
tnan ſich bewogen mit Hinſicht auf ältere Verfügungen zu verordnen:
1.) Ohne hinreichende zu beſcheinigende Urſache, ſoll ſich von Einbruch der Nacht bis zum An=
bruch
des Tags niemand im oſſenen Feld, auſſer den öffentlichen Wegen betretten laſſen, und
der, welcher dawider handelt, mit 1 Rihlr. Strafe belegt werden.
2.) Wer ohne Erlaubniß des Eigenthümers und ohne ſonſt dazu berechtigt zu ſeyn, in einem
fremden Garten, Weinberg, oder auf einem noch nicht abgeerndteten Obſtſtuͤck angetroffen
wird, ſoll, wenn er auch nichts entwendet,
a) Falls es am Tage geſchah, mit Stägiger,
b.) Falls aber bei Nacht, mit 14tägiger Gefäͤngniß= oder nach Beſinden mit einer verhält=
nißmäſigen
Geldſtrase belegt werden.
5) Auf das Vorgeben, daß der Eigenthümer eines Grundſtücks die Erlaubniß ertheilt habe, in
demſelben Vieh zu weiden oder Futter zu machen, wird keine Rückſicht genommen, und viel=
mehr
der Feldbeſitzer, welcher eine ſolche Erlaubniß wirklich ertheilet, mit einem Reichsthaler
Strafe belegt werden.
4.) Man fordert endlich ſämtliche Einwohner auf, die ihnen bekannt werdende Feldfrevel oder
Felddiebſtähle der unterzeichneten Behorde unverzuͤglich anzuzeigen, und bemerkt zugleich,
daß nicht nur die Feldſchützen zur Erfüllung der ihnen beſtimmten Pflichten aufs geſcharfteſte
angewieſen worden, ſondern daß man auch dieſer Verordnung durch beſondere nächtliche
Patrouillen und extraordinaire Viſitationen mehr Nachdruck zu geben nicht ermangeln werde.
Darmſtadt den 26ten Aug. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizei=Deputation.
Edictalcitationen.
1) Zur Berichtigung und Auseinanderſetzung der Verlaſſenſchaftsmaſſe des allhier ver=
ſtorbenen
penſionirten Mojors Kullmann, werden hierdurch alle diejenige, welche ex
quocunque capite juris an deſſen Nachlaß Anſpruͤche zu machen haben, aufgefor=
dert
, ſolche binnen peremtoriſcher Friſt von 6 Wochen a dato bei unterzeichneter Com=
miſſion
anzuzeigen und rechtlicher Ordnung nach zu liquidiren, nach fruchtloſem Ablauf
gedachter Friſt aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter werden gehoͤrt, ſon=
dern
ab= und zur Ruhe verwieſen werden. Darmſtadt den 9ten Auguſt 1808.
Von Commiſſions wegen.
Fabrieius.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Invaliden Bernhard Mißlich
rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ſolche binnen
Drei Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder
aber der Praͤcluſion von der Maſſe zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 18ten Auguſt 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
Verſteigerungen.
1) Den 10ten näͤchſtkuͤnftigen Monats des Nachmittags um 5 Uhr ſoll der diesjährige
Obernutzen aus dem Regierungsrath Mayiſchen in der Naͤhe des großen Woogs gele=
genen
Garten, beſtehend in Obſt, Trauben, Kartoffeln und ſonſtigem Gepflaͤnz, in dem=
ſelben
ſelbſt an den Meiſtbietenben oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt d. 27. Aug. 18o8.
Ex Commissione.
Reh, Grosherzogl. Canzley=Rath.
2) Das in der Hinkelgaſſe neben dem Leinweber Wesp und Weißbinder Heß gelegene Haus
des Pluͤſchmacher Reinhards Wittwe ſoll Montag den 12ten kuͤnftigen Monats Sep=
tember
Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten Aug. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Der zur Verlaſſenſchaſt des Grosherzogl. Regierungsrath May gehorige, in der
Naͤhe des groſen Woogs gelegene 1795 Ruthen haltende Garten, worinnen viele trag=
bare
Obſtbaͤume und Cammerlatten mit Reben, ein kleines Bosquet mit einer Capelle,
ein Gartenhaus, ſodann ein zweyſtoͤckiges Haͤusgen, das ſehr leicht wohnbar gemacht
werden kann, ein mit Fiſch angeſetzter Teich befindlich, und durch welchen uͤberdieß

[ ][  ][ ]

noch eine Bach flieſſet, ſoll den 8ten des Monats October des Nachmittags um 3 Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus unter denen alsdenn zu eroͤfnenden Bedingungen, oͤffentlich
verkauft, und, wenn ein annehmliches Gegot geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch ſo=
gleich
zugeſchlagen werden. Welches daher mit dem Anfügen hierdurch bekannt gemacht
wird, daß diejenige, welche denſelben vorher zu beſehen Luſten haben, den Schluͤſſel
dazu im Sterbhaus erhalten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 31ten Auguſt 1808.
Ex Commissione
Reh, Grosherzogl. Canzley=Rath.
Feilgebotene Sachen.
1) Endesunterzeichneter iſt geſonnen, ſeinen vor dem Beſſunger Thor in den Steinsaͤckern,
neben Herrn Regierungsrath Schmitt gelegenen Garten mit dem daran ſtoſſenden Baum=
ſtuͤck
, zuſammen 147 Ruthen haltend, erſterer mit einem Gartenhaus, Pumpenſtock
und Dungkaute, ſodann mit vielen großen und jungen Obſtbaͤumen und vielen guten
Sorten Traubenſtoͤcken an Kammerlatten, und letzteres mit jungen tragbaren Zwetſchen=
und Nußbaͤumen verſehen, mit allem was ſich dermalen an Obſt, Trauben und Gepflaͤnz
darinnen befindet, aus der Hand zu verkaufen. Kaufliebhaber koͤnnen ihn taͤglich in
Augenſchein nehmen. Darmſtadt den 3ten Sept. 1808.
Lange, Grosherzogl. Garniſons= und Stabs=Auditeur.
2) Bei Unterzeichnetem ſind folgende Artikel in den billigſten Preißen zu haben:
Vorzeichnungen zur Erlernung der Zeichenkunſt, nach guten Meiſtern geordnet.
Blumenzeichnungen fuͤr Franenzimmer.
Studien im Zeichnen und Illuminiren der Thiere.
Uebungen im Zeichnen und Illuminiren der Landſchaften.
Zeichnungen zur Bunt= und Weiß=Stickerei.
Sammlung merkantiliſcher Zeichen fuͤr junge Kaufleute.
Handlungs= und Gewerbs Addreß=Handbuch von Schwaben, nebſt einer Landcharte.
Moraliſche Leſeübungen, ein nuͤtzliches Geſchenk fuͤr junge Leute beiderlei Geſchlechts
von 10 bis 15 Jahren.
Neue Bilder=A8C, Buchſtabir= und Leſebuͤcher, lateiniſch und deutſch, fuͤr Maͤd=
chen
und Knaben, mit ſchwarzen und illuminirten Kupfern.
Vorſchriften zur Uebung im Schreiben.
ABC=Spiel mit illuminirten Kupfern.
Das zergliederte Alphabet.
Illuminir=Uebungen.
Bilderbuͤchlein fuͤr gute fromme Kinder.
Deiſen für Stammbuͤcher in deuiſcher, lateiniſcher, franzoͤſiſcher, italleniſcher und
engliſcher Sprache.
Immerwaͤhrender Calender mit Schreiblaſeln in Form einer kleinen Brieſtaſche.
Magiſches Quodlibet.
Unterhaltende luſtige Pfaͤnderſpiele.
Frag= und Antwortſpiel.
Puppen, maͤnnliche, vom Bauern= Eivil= und geiſtlichen Stanbe, welche man in
ſechserlei Kleidung verwechſeln und aus= und anziehen kann; militaͤriſche, welche
ebenfalls ſechsmal verwechſelt werden koͤnnen. Masken, mit 6 verſchiedenen
Maskenkleidungen.
Viſiten=Karten weiß gepreßt ditto geſtochene in ſchwarzem Abdruck.
Gemaͤlde in Stammbuͤcher, 3oerlei verſchiedene Deſſeins.

[ ][  ][ ]

Soldaten, Kavallerie und Infanterie von allen Nationen und Voͤlkern, illuminirt,
auf Kartenpapier gezogen, ausgeſchnitten und auf hoͤlzerne Pfloͤcklein geleimt,
mit Offiziers und Spielleuten.
Burx, Hofkupferdrucker, in der kleinen Ochſengaſſe wohnhaft.
3) Gute Pfirſichen ſind vorm Jaͤgerthor in dem groſen Mauergarten, der Oelmuͤhle gegenuͤ=
ber
, zu verkaufen.
4) Ich bin Willens meinen Garten, mit allem darin beſindlichen Obſt, aus freier Hand
zu verkaufen. Mehlhaͤndler Gloͤckner in der langen Gaſſe wohnhaft.
5) In der langen Gaſſe No. 196. ſind hundert Boſen Gerſtenſtroh zu verkaufen oder
gegen Kornſtroh zu vertauſchen.
6) Alle Gattungen fertige koͤllniſche Faßreiſe ſind um die billigſten Preiße zu haben bei
Conrad Leidhecker, Eiſenhaͤndler auf dem Markt.
7) Bei Unterzeichnetem iſt wieder ſehr gules neues Sauerkraut zu verkaufen.
Horn e ſſ.

8) Noch gute alte Heringe, das Stuͤck zu 3 kr., ſind zu haben bei
W.Amend.
9) Unterzeichneter iſt Willens ſein Wohnhaus zu verkaufen; es kann alltaͤglich in Augen=
ſchein
genommen werden.
Wichmann.
10) Fruchtbranntwein, die Maas zu 32 kr., iſt bei Ludwig Georg Hoffmann in der Vieh=
hofsgaſſe
, wohnhaft bei Schuhmacher Feidt, zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In No. 264. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In No. 527. an der Stadtkirche iſt die unterſte Etage zu vermiethen, und kann
ſolche Ende Septembers bezogen werden.
3) In der neuen Vorſtadt ein Logis, welches in 5 Stuben, wovon 3 tapezirt ſind, einer
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
4) In No. 74. der alten Vorſtadt ein Logis auf die Straße gehend, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kam=
mern
, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſchkü=
che
, welches bis den 20ten November, unter Umſtänden auch noch früher bezogen werden kann.
5) Vorm Beſſunger Thor ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Stubenkammern, Küͤche, Boden=
kammer
, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches in 4 oder 6 Wochen bezogen werden kann.
6) In No. 293. der langen Gaſſe ein Logis, welches im Oktober bezogen werden kann.
7) In No. 584. der neuen Vorſtadt, in der Straße nach dem kleinen Thürgen, 2 Logis, das eine in
2 Stuben, 2 Cabinets, Kuͤche, Boden, Keller und Holzplatz - das andere in 2 Stuben, Boden,
Keller, Küche und Holzplatz beſtehend, das erſtere täglich, letzterrs in 2 Monat zu beziehen.
8) Im Birngarten No. 46. in der 2ten Etage zwei auf die Straße gehende Zimmer; auch kann
Stallung zu Pferden, Chaiſen=Remiſe und Fourageboden dazu gegeben werden.
9) Ein Logis in dem ſchönſten Theile der neuen Vorſtadt, beſtehend aus ſieben mit einander ver=
bundenen
Zimmern im untern Stocke, wovon 6 die freie Ausſicht auf die Straße haben und zum
Theile etwa auch zur Betreibung eines Handlungsgewerbes vollkommen geeignet ſind, benebſt1
Seitenkammer und 1 dergleichen auf dem Boden, auch Keller und Holzplatz - wird vor Ablauf
dieſes Jahres noch miethefrei und kann alsdann ſogleich wieder bezogen werden. Den Eigenthü=
mer
des Logis erfährt man bei Ausgeber dieſes.
10) In der alten Vorſtadt No. 109. das untere Logis, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Küche,
Boden, Keller, Holzplatz und Waſchküche. Es kann auch erforderlichen Falls Scheuer und
Stallung dazu gegeben werden.
11) In No. 617. der neuen Vorſtadt nächſt dem Frankfurter Thor wird für eine ſtille Haushaltung
ein Logis Cacant. Es beſtehet aus zwei tapezirten Stuben und Cabinet in der mittleren Etage
auf die Straße, einer dergleichen in den Hof, zwei Stuben im Neben= oder Hinterbau, zwei
Kammern im dritten Stock, Küche, Keller, Boden, Holzplatz, auch gemeinſchaftlichem Ge=
brauch
der Waſchküche, und kann zu Ende dieſes Jahres bezogen werden.
12) In der neuen Stadtanlage No. 6. ein Zimmer mit oder ohne Möbel, welches gleich bezogen

werden kann.

(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 36.

1) Den 31ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der dritten Klaſſe der allhieſigen
32ten Lotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Collekteurs eingeſehen und dle
Gewinnſte planmiaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der vierten Klaſſe geſchie=
het
den 28ten dieſes Monats. Darmſtadt den 2ten Sept. 1808.
Von Generaldirektions wegen.
Anzeige, den Koder Napoleon betreffend.
8) Da nach dem Grosherzogl. Edikt vom 1ten Auguſt d. J. das franzoͤſiſche Ge=
ſezbuch
Coder Napoleon, demnaͤchſt, unter Modiſikationen zum Geſezbuch der
Grosherzogl. Heſſiſchen Staaten erhoben werden ſoll, ſo habe ich mich entſchloſſen, mit
Grosherzoglichem Privilegio und Genehmigung des Geheimen
Staats Miniſterii dreyerlei Ausgaben dieſes Werks zu veranſtalten, und zwar:
1.) Eine ordinaire Ausgabe franzoͤſiſch und deutſch nebenein=
ander
, welche im Ladenpreiß koſten ſoll fl. 5. 30 kr.
2) Eine Ausgabe franzoͤſiſch und deuiſch., mit breitem Rande in gr. 8. La=
denpreiß
fl. 7. 12 kr.
3) Eine Ausgabe franzoͤlich und deuſch, auf Poſtpapier mit breitem
Rande, in gr. 8. Ladenpreiß fl. 10.
Um jedoch dieſe Ausgaben insbeſondere dem Publikum in den Gros=
herzoglich
Heſſiſchen Landen, um einen billigeren Preiß als alle
vorhandene ſonſtige Ausgaben in die Haͤnde zu liefern, ſo ſollen von jetzt an
bis Ende December d. Jahres folgende Praͤnumerationspreiße Statt finden:
1.) Fuͤr die ordinaire Ausgabe fl. 4.
2.) Fuͤr die Ausgabe mit breitem Rande ſl 5.
3.) Fuͤr die Ausgabe mit breitem Rande auf Poſtpapier fl. 7. 45 kr.
Dieſe Preiße koͤnnen jedoch nur bey wirklicher baarer Vorauszahlung
Stattſinden, welche frankoeingeſendet wird. Wer eine Sammlung un=
ternimmt
, im Ganzen nicht unter 6 Eremplaren beſtellt und den Betrag dafuͤr
baaranmeine Handlung in Darmſtadt oder Gießen einſendet, erhaͤlt
10 proC. oder das 10te Exemplar fuͤr ſeine Bemuͤhung vergitet. Bloße Beſtel=
lungen
ohne wirkliche baare Voraͤuszahlung koͤnnen ſich indeſſen nur auf die Laden=
preiße
beziehen.
Dieſe Ueberſetzung des Koder Napoleon wird uͤbrigens den noch bedeutenden Vorzug
vor allen Vorhandenen haben, daß in einer Varianten=Sammlung,
ſaͤmmtl. Abweichungen anderer Ueberſetzer angemerktwerden ſollen.
Darmſtadt und Gießen im Auguſt 18o8.
Georg Friedrich Heyer, Grosherzogl. Hofbuchhandler.
3) Fuͤr nachbemeldten faͤlſchlich nachgemachten Groſchen findet man das Publikum zu war=
nen
fuͤr noͤthig. Dieſe Groſchen zeichnen ſich vor den aͤchten vorzuͤglich dadurch aus,
daß die ganze Schrift aͤuſſerſt ſchlecht, und beſonders in den Worten Landmuͤnz wie
zuſammengeſloſſen ausſieht. Die Gravirung des Loͤwen iſt ſehr ſeicht, und die Jahr=
zahl
1806 iſt betraͤchtlich groͤßer als an allen aͤchten. Der Werth dieſer Groſchen iſt
nicht in Anſchlag zu bringen, indem ſie von purem Kupfer und nur leicht verſilbert ſind.
Darmſtadt den 29ten Auguſt 18o8.
Fehr, Grosherzogl. Heſſ. Muͤnzrath.
11) Sonntag den 4ten Sept. iſt im Schnelliſchen Garten Tanzmuſik anzutreffen.

[ ][  ][ ]

4) 300 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
5) Sonntag den 4ten Sept. iſt auf dem Karlshof Muſik und Tanz.
7) Unterzeichnete macht einem geehrten Publikum bekannt, daß ſie, wegen eingetretener Umſtände,
die Damenſchneiders=Profeſſion wieder anfangen will, und empfiehlt ſich zugleich, unter
dem Verſprechen, daß ſie durch Anſtellung tauglicher Subjekte jederzeit in den Stand geſetzt wer=
de
, die Zufriedenheit ihrer Gönner und Freunde zu erhalten.
S. M. Beck, Wittwe, wohnhaft in der Schloßgaſſe No. 20,
8) Sonntag den 4ten Sept. iſt im Haxiſchen Garten Tanzmuſik anzutreffen.
9) Meine, nach den im vorigenAnzeigeblatt und der Grosherzogl. Heſſ. Zeitung eingeruͤck=
ten
Ankuͤndigungen, auf den erſten Sept. zu eroͤfnende Leiheanſtalt fuͤr diejenige Werke, welche
die franzoͤſiſche Geſetzgebung betreffen, oder auf Veranlaſſung derſelben herausgekommen
ſind, wird erſt mit dem 12ten September anfangen, und die Verzeichniſſe der Buͤcher in
der Grosherzoglichen Zeitung und dem Wochenblatte vorher bekannt gemacht werden.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Baron von Schor=
lemer
, von Geringhauſen; Hr. Graf von Kaunitz,
von Wien; Hr. Herrmann, Stallmeiſter, von
Weimar; Hr. Kehrer, Hofrath, von Erbach;
Hr. Geh. Hofrath von Manger, und Hr. Sekre=
tär
Olinger, von Mannheim; Hr. Hofgerichts:
advokat Heim, von Erbach; Hr Zentſchultheiß
Ferber, von König; Hr. Heil, und Hr. Dier, delsleute, von Potshauſen; Hr. Jacquet, Hr.
mann, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Cranz,
Rath, von Michelſtadt, und Dem. Riedberger,
von Erfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Baron von Schauſpieler, mit Familie, von Löwenſtein.
Baumbach, Präfektur Rath, nebſt Gemahlin,
von Marburg; Hr. Ewald, Stadtſchultheiß,
von Umſtadt; Hr. Herlen, Kaufmann, von
Duisburg, und Hr. Haas, von Mainz.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Zur=
weſten
, königl. baieriſcher Chargé d’Afkaires; Hr.
von Taube, aus Curland; Hr. Lenz, Hr Hart=
dorn
, und Hr. Rigard, Kaufleute, von Pforzheim;

L. C. Wittich.
27ten Aug. bis den 3ten Sept. 1808.
Hr. Dieterich, von Dijon, und Hr. Becker, von
Höchſt, Laufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Schnelle, von Biele=
feld
, und Hr. Löning, mit Familie, von Bre=
men
, Kaufleute.
Im Hirſch: Hr. Bolz, und Hr. Leiſch, Han=
Tierout, und Hr. Anrey, Handelsleute, von
Bertenberg.
Bei Herrn Diehl ſen.: Hr. Scheidler,
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Majeſtät die Königin von Weſtphalen,
nebſt Suite, den 28ten Sept. Hr. Biſſon, Di=
viſionsgeneral
, in franz. Dienſten, den 1. Gept.
Hr. Baron von Schütz, k. wuͤrtembergiſcher Kam=
merherr
, eod. Hr. Bardel, Brigade=General,
in franzöſiſchen Dienſten, den 2ten.

Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 26ſten Auguſt, dem Burger und Acker=
mann
, Georg Friederich Huck, ein Sohn: Lorenz.
Den 28ſten, dem Herrſchaftlichen Zehnder, Wen=
del
Reitz, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Maurer Johann
Philipp Joſt, eine Tochter: Eliſabeth Katharine.
Den 20ſten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Johann Jakob Raquet, eine Tochter: Eleo=
nore
Chriſtine.
Den 30ſten, dem Grosherzogl. Hof= und Kanz=
leibuchdrucker
, Herrn Ludwig Karl Wittich, eine
Tochter: Karoline Marie Magdalene.
Den 3ten September, dem Burger und Acker=
mann
Friederich Ludwig Netz, eine Tochter:
Karoline Eliſabeth.
Kopulirte:
Den 28ten Auguſt, Herr Hermann Melchior
Oeſtreicher, Burger und Caffeewirth dahier, ein
Wittwer; und Jungfer Helene, des zu Homberg
an der Ohm verſtorbenen Schullehrers, Herrn Ja=
kob
Helm, hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Eodem, Gottfried Barenz, Beiſaß und Weiß=
bindergeſelle
, des dahier verſtorbenen Grenadiers,

eerdigte in voriger Woche.
Johann Peter Barenz, hinterlaſſener jüngſter
ehelicher Sohn; und Eliſabeth Johannette, des
dahier verſtorbenen Burgers und Weißbindermei=
ſters
, Johann Chriſtoph Kühnly, hinterlaſſene
älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 27ſten Auguſt, dem Burger und Acker=
mann
, Georg Friedrich Huck, ein Sohn, 1 Stun=
de
alt.
Den 29ſten, dem Grosherzogl. Kammerſekretär,
Herrn Friederich Bernhard Heſſemer, ein Sohn,
8 Monate und 13 Tage alt.
Den 30ſten, dem in Dienſten Sr. Hochfürſtl.
Durchlaucht des Herrn Landgrafen Geoͤrg ſtehen=
den
Kutſcher, Johann Peter Schäfer, ein todt=
gebohrner
Sohn.
Den 2ten September, der Burger und Gaſt=
halter
zum goldenen Hirſch, Herr Johann Georg
Held, 31 Jahre, 11 Monate und 2 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 30ſten Auguſt, die bei Herrn Geheimenrath.
von Hertling in Dienſien geſtandene Maria Mag=
dalena
Willwegin, 68 Jahre alt.

[ ][  ][ ]

484 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind neu,

I. Bücher.
In Octavo.
12742. Die wichtigſten Lehren des nuͤtzlichen
Gartenbaues fuͤr die Behandlung des Obſt=
u
. Gemüſegartens. Leipz. 1797. br. 48 kr.
32745. Gewerbkunde, oder Kenntniß aller
Gewerbe, von E. Maurer. 1te Theil.
56 kr.
Leipzig 18o3. br.
42744. Ueber den Magenkrampf, deſſen Ur=
ſachen
und Heilung, ein Hausbüchlein fuͤr
Jedermann. 2te Aufl. 1803. br. 30 kr.
32745. Praktiſche Tabellen und Nachrichten
fuͤr Kaufleute die mit Nordamerika Ge=
ſchaͤfte
treiben, von Schedel. Ronneburg
18 kr.
u. Leipzig 1798. br.
52746. J. L. Chriſts Guͤldenes A. B. C. fuͤr
die Bauern, od. das Weſentliche der Land=
wirthſchaſt
; 2te Aufl. Frankfurt 1797.
20 kr.
br.
42747. Der kleine Obſtbaumgaͤrtner, von J.
W. J. Weiſſenbruch. Frkf. 1800. br. 20kr.
32748. W. C. Thurn uͤber die Verbeſſerung
des Volksunterrichts und die Bildung des
Schulmannes. Altenburg18o3. br. 18 kr.
42749. Das Ganze der Viehzucht, von Weiſ=
ſenbruch
. Frankf. 1803. br. 1fl. 15 kr.
52750. Moraliſche Lieder zur Bildung der
15 kr.
Jugend. Mühlhauſen. br.
42751. F. L. v. Cancrin Abhandlung von
der vortheilhaften Grabung, der guten Faſ=
ſung
und dem rechten Gebrauch der ſuͤßen
Brunnen, um reines und geſundes Waſſer
zu bekommen. 2te Aufl. Gießen 1804.
br.
45 kr.
52752. Ruͤdigers Anweiſ. zur guten Schreib=
art
in Geſchaͤften, der Wirthſchaft, Hand=
lung
ꝛc. Halle 1790, br.
45 kr.

und noch nicht im Gebrauch geweſen.)
42753. Der wohlerfahrne Seifenſieder und
Kerzen=oder Lichtzieher. 3te Aufl. Leip=
20 kr.
zig 1796. br.
42754. Hand=Haus= Huͤlf= und Rettungs=
buch
in Gefahren und Unglücksfaͤllen ꝛc.
von C. E. Frhr. von Scheler. Stutt=
30 kr.
gardt 1804.
42755. Gewerb= u. Produktenalmanach fuͤr
Kaufleute u. Geſchaͤftsmaͤnner, von Schu=
mann
. Ronneburg u. Lpzg. 1797. br. 48 kr.
32756. Europa's gegenwaͤrtige Criſis, von
20 kr.
Louis. Hamburg 1804. br.
32757. Schubarts kurzgefaßtes Lehrbuch der
ſchoͤnen Wiſſenſchaften, 2te Aufl. Frankf=
24 kr.
u. Leipzig 1782. br.
52758. D. G. F. Seilers kleines bibliſches
Erbauungsbuch, oder die bibliſchen Hiſto=
rien
, mit erklaͤrenden kurzen Andachten und
Gebeten. 8te Ausg. Erlangen 1798. 24kr.
42759. M. J. C. Hoffmanns Holzſparkunſt,
ein Buch fuͤr Jedermann, mit 10 Kpfrn.
Leipzig 1804. br. 2r Thl.
48 kr.
42760. C. W. Ammons Handbuch fuͤr Vieh=
beſchauer
, oder Anweiſung, wie man die
geſetzlich beſtimmten Hauptmaͤngel bei Thie=
ren
richtig erkennen und beurtheilen ſoll.
Nuͤrnberg u. Altdorf 1804. br.
36 kr.
52761. Die Jungfrau von Orleans, eine ro=
mantiſche
Tragoͤdie von Schiller. 3te Aufl.
56 kr.
Kreuznach 1802. br.
52762. Ueber die Verwaltung der Polizei in
den Mediatſtaͤdten, von Stenger. Poſen
20 kr.
und Leipzig 1804. br.
42763. Anweiſung zum Seifenſieden, Licht=
ziehen
, Eſſigbrauen, Einmachen der Fruͤchte,
Einpoͤckeln 16. fuͤr Frauenzimmer. 1802.
20 kr.
hr.

[ ][  ]

C2764. J. H. Campes Sittenbüchlein für Kin=
der
aus geſitteten Ständen. Frankf. u. Leip=
10 kr.
zig 1785. br.
a765.2768. Oeuvres diverses du Docteur Loung,
traduites de l’Anglais par M. Ie Tourneur.
Paris 1770. 4 Bde. mit Titelkpfrn. 2fl. 12kr.
2769. Reiſe nach den nordlichen Gegenden vom
ruſſiſchen Aſien und Amerika, unter dem Com=
modore
Joſeph Billings, in den Jahren 1785.
1794. mit einer Charte. Weimar 1805. br. 40 kr.
2770. 2771. C. E. Weigels Magazin für Freunde
der Naturlehreu Naturgeſchichte, Scheidekunſt,
Land= u. Stadtwirthſchaft, Volks= u. Staats=
arzenei
ꝛc. Berlin u. Stralſund 1794. 8 Stücke
in 2 Bänden.
2 fl.
2772. Eheſtandsgemälde, von J. F. Jünger.
30 kr.
Mit deſſen Portrait. Leipzig 1780.
2773. Ludwig XIV., König von Frankreich, od.
Sammlung der intereſſanteſten Züge aus dem
Leben dieſes Regenten, nebſt einer Schilderung
ſeines Hofes. Leipzig 1803. br.
36 kr.
2774. 2775. Ferdinand, ein Roman von Auguſt
von Thümmel. 2te Aufl. Leipzig 18o5. 2 Thei=
le
. br.
40 kr.
42776. Recueil de nauvelles lettres de Madame
de la Marquise de Sevigné a Madame la Com-
resse
de Grignan, ſille; nouv. edit. Dresde
1755. 2 Theile in einem Band. Hfb. 38 kr.
2777. F. A. Michaux's Reiſe in das Innere der
nordamerikaniſchen Freiſtaaten. Aus dem Fran=
zöſiſchen
, mit Anmerkungen von Ehrmann,
und einer Charte. Weimar 1805. br. 40 kr.
2778. Sir James Dallaway Reiſe in die Levan=
30 kr.
te. Gießen 1804. br.
2779 a) Die Furcht des Todes, mit Geünden der
Vernunft und des Glaubens beſtritten von Su=
cro
. - b) Brockes Schwanengeſang. Frank=
12 kr.
furt 1747.
2780. The Rambler, ou le Rodeur traduit de
Panglois par James de la Cour. Francfort
8 kr.
1752. br.
Periodiſche Schriften.
(Nota. Die mit: bezeichneten Jahrgänge ſind etwas beſchä=
digt
.)

738. Journal fuͤr Fabrik, Manufaktur, Hand=
lung
und Mode. 1806. komplett 1fl. 15 kr.
7239. Konſtantinopel und St. Petersburg, der

Orient und der Norden, herausgegeben von
Schröderu Murhard, Jahrg. 1806. kompl. 2fl.
1740. Journal für deutſche Frauen, beſorgt von
Wieland, Rochlitz und Seume. Jahrg. 1806.
(das 8te Heft fehlt)
50 kr.
741. Allgemeine geographische Ephemeriden,
herausg. von Bertuch 1806 Lompl. 2fl45kr.
742 Engliſche Miszellen, herausgegeben von
Huͤttner. 1806. 12 Hefe.
56 kr.
743. Geſchichte und Politik, eine Zettſchrift von
Woltmann, Jahrg. 1805. kompl. 2fl. 12 kr.
744. London und Paris, 1806. kompl. 1fl. 15 kr.
745. Europäiſche Annalen. 1807. (fehlt 9tes bis
12tes St.
36 kr.
746. Voigts Magazin fuͤr den neueſten Zuſtand
der Naturkunde. 1806. komplett in 12 Heften
mit Kupfern.
1 fl 12 kr.
747. Der Biograph. 1806. 1tes, 2tes, 3tes und
4tes Stuͤck.
28 kr.
1806. 1tes und 2tes St.
12 kr.
1807. 1tes, 2tes, 3tes und 4tes St. 28 ke.
1807. 1tes und 2tes St.
12 kr.
748. 749. Berliniſche Monatsſchrift. 1806. kom=
pletr
30 kr. 1807. (fehlt Jul Nov. u. Dec. 20 kr.
750. Politiſches Journal. Jahrg. 18o7. (fehlt
1. Heft,
45 kr.
751. Italieniſche Miszellen, 1806. 5 St. 15 kr.
752. Neues Attiſches Muſäum, 1ten Bdes. 1tes,
2tes u. 3tes Heft, u. 2ten Bds. 18 Heft 30 kr.
4755. Muſeum des Wundervollen. 1806. 6 Hefte.
26 kr.

754. Hiſtoriſche Litteratur für das Jahr
12 Hefte.
755 Minerva. 792. (fehlt Nov.)
41794. (fehlt April, Mai, Juni)
44795. (fehlt Jan März, Juli)
41796. (fehlt Nov.
41797. (fehlt Febr. Mai, Nov.)
21798. (fehlt Gept.)
(2799. (fehlt März)
41800. komplett.
2 fl.
2800. kompl.
2 fl.
1801. kompl.
4 fl.
2802. kompl.
2 fl.
1803. (fehlt Nob.)
2 fl.
1804. kompl.
2 fl.
1805. kompl.
2 fl.
1806. 2 kompl. Jahrgänge, jeder 2 fl.

1 fl.

1781.
48 kr.
54 kr.
54 kr.
54 kr.
12 kr.
54 kr.
1 fl.
1 fl.
20 kr.
45 kr.
20 kr.
45 kr.
36 kr.
45 kr.
45 kr.
45 kr.

Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat Auguſt.
I. Buͤcher. In Folio: No. 77. 78. 82. I19. 141. 142. 181. 191-207. In Quarto=
No. L. 2. 22. 125. 150. 131. 132. 133. 140. 441. 454.458. 464-47o. 472. 473.
476-479. In Octovo: No. 28. 472. 473. 522. 526. 527. 528. 553. 588. 621. 666.
667. 673. 712. 78. 732. 745. 750. 909. 930. 948. 953. 954. 1086. 1095. 1211.
1379. 1428. 1450. 1431. 1432. 1433. 1597. 1653. 1679. 1776. 1916. 2037. 2114.
2140-2145. 2226. 2291-2297. 2307. 2315. 2368. 2394. 2400. 2454. 247b. 2488.
2491. 2495. 2497. 2505. 2504. 2505. 2511. 2512. 2521. 2522. 2525. 2550. 2533.
2554. 2555. 2559. 2545. 2549. 2551. 2552. 2554. 2565. 2566.2568. 2581. 2562.
2585. 2586. 2591. 2592. 2593. 2594. 2595. 2596. 2624 2635. 2635. 2640. 2641.
2646. 2647. 2648. 2649. 2655. 2660-2662. 2670. 2671. 2684. 2687. 2688. 2690.
2693 2731. 2735. 2736. In Duodecimo: No. 103. 232. 235. 234. 236. Perio=
diſche
Schriften: No. 134-140. 432-437. 506. 574-583. 704-707. 732-737.
Taſchenkalender: No. 17. 181. 187. 188. 190. 192. 193. 195. 196. 205. 209. 210.
222. II. Gemaͤlde: No. 34. 35. 36.41.