Darmstädter Tagblatt 1808


15. August 1808

[  ][ ]

8o8.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtadtiſches

en

Auguſſ.

No. 0.

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

I. Polize y = T a x e. Ein Pfund Ochſenfleiſch 12 kr pfl Lunge, Leber oder Blut von anderm kr Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch 10
8
10 Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr. 8 Schaaffleiſch 9 Ein Hammelskopf 10 Schweinenfleiſch 11 2 ſEin Kalbsfuß 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17 11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe Speck 20 auſſer dem Hauſe 6 Nierenfett.
4 20 1 Maas Jung=Bier im Hauſe Hammelsfett.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= 20 auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht. 5

ſchmalz

10 bis l12
6 bis 8
10 bis 12

unausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber

Ein Hammelsgelung
10
4
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
17
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben , 12
½
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Ein fünfpf. Laib Brodſollg
Großherzoglich=He
iſche Polizey=Deputation
i
II. Marktpreiſe.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.

Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kummel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck

4

Ein Malter Korn 5fl. 3kr. Ein Malter Gerſte 4 41 Ein Malter Waizen 20 Ein Malter Spelz 13 Ein Malter Hafer 15 ½ Ein Malter Rockenmehl 6 Ein Malter Weißmehl

Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

Pf L.
27 1 25 2. 18) 5 5. 8. 16. 5. 1 kr. 5 hier.

20 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
12
rarLAne

Fruchtpri=
von
nachſtehenden A.½
iſe
Aemtern: W. Korn. Mebetht. M. Waiz. M. Spelz. fl. kr. f. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim Amt= Dornberg 5 4 40 8 3
20 Amt Lichtenberg 1 55 4 30 2 50 Amt Pfungſtadt 4 30 3 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg Amt See heim Amt Heppenheim 5 20 5 15 3 40 Amt Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim 5 4 39 5 10

M. Hafer
fl. 5.kr.

20

20

[ ][  ][ ]

Polizei=Publikandum.
Um die mit dem Baden im großen Woog verknuͤpfte Gefahr moͤglichſt zu entfernen,
wird hiermit verordnet:
1.) Diejenige, welche nicht ſchwimmen koͤnnen, haben ſich einzig und allein des
Diſtricts zu bedienen, welcher auf der ſuͤdlichen Seite durch Pfloͤcke abgeſteckt,
und begrenzt worden iſt.
2.) Denen, welche im Schwimmen hinreichend geuͤbt ſind, iſt dies auch in dem
tiefern weſtlichen Theil, nach dem Damm hin, geſtattet. Sie werden aber
gewarnt, ſich von demſelben nicht zu weit zu entfernen, und beſonders die
Stellen zu vermeiden, welche die unter dem Waſſer befindliche Pflanzen ge=
faͤhrlich
machen.
3.) Außerdem wird das Abſchwemmen der Pferde einzig und allein auf den noͤrd=
lichen
unterhalb des Bleichplatzes liegenden Diſtrict eingeſchraͤnkt.
4.) Diejenige, welche gegen den §. 1. handetn, ſollen mit 1 Rthlr. und die,
welche ſich dies, in Anſehung des 3ten ſchuldig machen, mit 2 Rthlr., die
die Schule beſuchende Jugend aber in einem oder dem andern Fall, in die=
ſer
, beſtraft werden.
Darmſtadt den 12ten Auguſt 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Verſteigerungen.
1) Mittwochs den 17ten Auguſt und die darauf folgenden Tage ſollen in No. 588. der
neuen Vorſtadt die Mobilien der verſtorbenen Frau Geſandtin von Ompteda, beſtehend
in Gold, Silber, Kleidern, worunter ſich meiſt wohl conſervirte ſeidene befinden, Weiß=
zeug
, beſonders ſehr ſchoͤnen Tafel=Gedecken, Bettwerk, Kupferſtichen, Porcellain,
Meubles und ſonſtigem Hausrath, gegen gleich baare Zahlung an den Meiſtbietenden
verſteigt werden; welches zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 5ten Auguſt 1808.
Wiener, Grosherzogl. Heſſ. Secretaͤr.
Vermoͤge Auftrags.
2) Nachdem verfuͤgt worden iſt, daß das zum Nachlaſſe des Herrn Generallieutenants
und Gouverneurs von Werner gehoͤrige Wohnhaus allhier kuͤnftigen Montag, den
15ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe zum
dritten= und letztenmale, alſo oͤffentlich feil geboten werden ſolle, daß es dem Meiſtbie=
tenden
unwiderruflich zugeſchlagen wird; ſo giebt man hiervon den Kaufliebhabern oͤf=
fentlich
Nachricht. Darmſtadt den 9ten Auguſt 18o8.
Von Commiſſions wegen.
Seriba,
Oberkriegsrath und Oberanditeur.
3) Montag den 15ten dieſes Morgens von Sieben bis Neun Uhr, ſollen in dem
General von Werneriſchen Hauſe dahier, auserleſene gute Gewehre, als drei Zwil=
lingflinten
, zwei einfache Buͤchſen und derlei Flinten, mehrere in Gold geſtickte Klei=
der
und reiche Goldwaaren, ſechs meſſingene kleine Kanonen ſammt Lavetten, dann
allerlei Hausrath, gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten Auguſt 18o8.

[ ][  ][ ]

4) Kuͤnftigen Montag, den 15ten dieſes Monats ſoll mit der oͤffentlichen Verſteigerung
des Mobiliar=Nachlaſſes des allhier verſtorbenen penſionirten Majors Kullmann, be=
ſtehend
in Kleidung, Weißzeug, Bettung, Silber, Zinn, Kupfer, Meſſing, Holz=
werk
und allerhand Hausrath, des Morgens um 7 Uhr in dem der Stadtkirche gegen=
uͤber
gelegenen Obriſt Pfaffiſchen Wohnhauſe, begonnen werden; welches man hier=
mit
den Kaufluſtigen zur Nachricht bekannt macht.
Darmſtadt den 9ten Auguſt 18o8.
Von Commiſſions wegen.
Fabrieius.
5) Da die in dem vordern Hof der Infanterie= Caſerne ſtehende Oekonomie=Gebaͤude
nochmalen, und zwar ohne Vorbehalt der Ratiſikation, unter den ſchon bekannt gemach=
ten
Bedingungen auf den Abbruch verſteigt werden ſollen; Als wird hierzu Termin
auf Donnerſtag den 18ten dieſes des Nachmittags um 5 Uhr hiermit anberaumt.
Darmſtadt den 13ten Auguſt 18o8.
Vermoͤge Auftrags.
Klunck, Kriegsſekretair.
6) Da das vor dem Jaͤgerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Metzger=
meiſter
Enes gelegene, von der Ehefrau des Schreiners Hoͤnle aus der Maſſe des letztern
erſteigte Haus Montag den 22ten dieſes, Nachmittag um 5 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhauſe nochmalen verſteigt und bei erfolgendem annehmlichen Gebott dem Meiſtbie=
tenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 2ten Auguſt 18o8.
7) Nachfolgende Grundſtuͤcke ſollen Montag den 29ten dieſes Nachmittag fuͤnf Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
verſteigt werden:
259½ Ruthen Acker im Heinheimer Feld No. 5. in der 84ten Gewand, ſtoͤßt auf
den Schleifweg, bef. Matern Winter und ſich ſelbſt, und
259½ Ruthen Acker daſelbſt No. 3. in derſelben Gewand, bef. ſich ſelbſt und gnaͤ=
digſte
Herrſchaft.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Dienſtags den 23ten dieſes Monats, des Vormittags um 8 Uhr, ſoll die auf Michgeli laufenden
Jahrs leihefaͤllige betraͤchtliche Schaafweide in der Oberramſtaͤdter Gemarkung in loco Oberram=
ſtadt
in dem daſigen Gaſthaus zum Loͤwen mittelſtoͤffentlicher Verſteigerung auf anderweite 6 Jahre
verliehen, und hierber nicht allein die Sommer= und Winter=Weide zugleich, ſondern auch die
Winter=Weide allein ohne die Sommer=Weide ausgeboten werden, um aus dem Erfolg beider
Verſteigerungen entnehmen zu koͤnnen, welche von beiden Verpachtungen als vortheilhaft vor=
zuziehen
ſeyn moͤge, worauf dann auch weitere Reſolution und reſp. Ratification der ein=oder
der anderen Verleihung erfolgen wird.
Es haben ſich hiernach die heiderlei Weid=Liebhaber in termino at loco einzufinden, die Be=
dingungen
zu vernehmen und ſich des Weiteren zu gewaͤrtigen. Reinheim am 1ten Anguſt 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Amt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter macht ſeinen hieſigen und auswaͤrtigen Freunden hiermit bekannt, daß
bei ihm allerlei Sorten gut gehaltene Rheinweine, wie auch rother Afſenthaler Ohm=

[ ][  ][ ]

Halb= und Viertel=Ohmweiſe jederzeit um die billigſte Preiße zu haben ſind, und
bittet um geneigten Zuſpruch.
Philipp Har, Ochſenmetzger.
2) Ein vor dem Beſſunger Thor gelegener Garten mit vielen Obſtbaͤumen ſteht aus freier
Hand zu verkaufen. Man wendet ſich desfalls an Herrn Chelius in der groſen Och=
ſengaſſe
in der Behauſung des Herrn Sinnigſohn.
3) Ein Haus in der groſen Ochſengaſſe, welches im Fall auch zu einem oͤffentlichen Ge=
werbe
dienen kann, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht.
4) In No. 123. auf dem Ballonplatze bei Fr. Ritter iſt Stroh Boſen= und Hundert=
weiſe
zu verkaufen.
5) 34 Bouteillen Mallaga ſtehen zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man
bei wem.
6) In No. 327. bei Johannes Wolff am alten Baad iſt Spinatſaamen billigen Preißes zu haben.
7) In No. 515. hinterm Rathhauſe 2 Stiegen hoch ſind bei mir geſtickte Hauben und Halstücher
verſchiedener Größe nach den neueſten Deſſeins zu haben. Ich erbitte mir geneigten Zuſpruch,
und verſpreche dagegen die billigſte Behandlung und prompteſte Bedienung.
Sibillaurlaub.
8) In einer der beſten Lagen hieſiger Stadt iſt ein Haus, aufs vortheilhafteſte zur Landwirthſchaft
und Brandeweinbrennerei eingerichtet, zu verkaufen oder zu vermiethen; auch können 40 Mor=
gen
an Aeckern und Wieſen dazu gegeben werden. Das Nähere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.

1) In No. 293. der Viehhofsgaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehet, und bis Oktober bezogen werden kann.
2) In No. 264. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In No. 125. am Ballonplatze ein Logis gleicher Erde fuͤr eine ledige Perſon, wel=
ches
in Stube, Stubenkammer und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und ſogleich be=
zogen
werden kann.
4) In No. 527. an der Stadtkirche iſt die unterſte Etage zu vermiethen, und kann
ſolche Ende Septembers bezogen werden.
5) Nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, in 2 oder 3
Stuben, 1 Kabinet, 1 Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, welches
naͤchſtens bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
6) In der neuen Vorſtadt No. 583. Stube und Kammer für eine ledige Perſon.
7) In der neuen Stadtanlage No. 696. der ganze Hinterbau, welcher in 2 heizbaren Zimmern,
1 Kabinet, Küche, Keller und Waſchkuͤche beſtehet, und bis den 1ten Oktober bezogen werden
kann. - Ebendaſelbſt ein Zimmer im Vorderhauſe gleicher Eede, mit oder ohne Möbel, welches in
Zeit von 8bis 14 Tagen bezogen werden kann.
8) In No 5. am Schloßgraben iſt ein Keller zu vermiethen, worinnen Wein und ſonſtige Na=
turalien
aufbewahrt werden können.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die auf Dienſtag den 23ten dieſes Monaths angekuͤndigte Verſteigerung meiner bei=
den
Wingertsſelder im Gaſthaus zur goldenen Krone, wird, weil benannte Feldſtuͤcke
aus freier Hand verkauft worden ſind - hiermit wiederrufen.
Darmſtadt den 13ten Auguſt 1808.
Georg Conr. Bopp, Metzgermeiſier.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu aro. 33.
2) Es wird in einer gelegenen Straße ein Logis geſucht, welches neben den gewoͤhnli=
chen
Erforderniſſen vier oder fuͤnf Stuben und einige Kammern enthaͤlt. Von Aus=
geber
dieſes Blatts wird hieruͤber naͤhere Nachricht ertheilt.
5) Zwei Perſonen ſind geſonnen Dienſtags den 16ten Auguſt nach Strasburg zu reiſen,
und haben noch zwei Plaͤtze offen, wer geſonnen iſt mitzufahren, beliebe ſich bei Aus=
geber
dieſes zu melden.
4) Es wird in der Gegend von Frankfurt ein Branntweinbrenner geſucht, der Som=
merszeit
zu Feldarbeiten ſich verſteht. Naͤhere Nachricht ertheilt das Intelligenz= Com=
toir
in Frankfurt.
5) Meinen Goͤnnern und Freunden mache ich bekannt, daß ich das Geſchaͤft meines Va=
ters
, welches in Branntweinbrennerei und Eſſigſiederei beſteht, nebſt einer betraͤchtli=
chen
Partie guten alten Fruchtbranntwein uͤbernommen habe und die Maas zu 32 kr.
gebe, auch werde ich mich bei groͤſerer Quantitaͤt noch billiger finden laſſen.
G. V. Ritſert, wohnhaft in der groſen Ochſengaſſe.
6) Daß nicht der Garderobier Doͤhn, ſondern ſein Nachfolger Peters von hier heim=
lich
entwichen iſt, wird hiermit bekannt gemacht.
7) Bei dem Gaſtwirth Melchior in Beſſungen iſt Sonntag den 14ten Auguſt Tanzmuſik
anzutrefſen.
8) Im Hapiſchen Garten iſt naͤchſten Sonntag Tanzmuſik anzutreffen.
9) Naͤchſten Sonntag den 14ten Auguſt iſt Tanzmuſik auf dem Karlshof=
10) In eine ſtille Haushaltung wird eine brave Magd geſucht, welche auf naͤchſten Michaelistag eim=
tretten
kann. Ausgeber dieſes ſagt, wo?

Angekommene Fremde vom 6ten bis den 13ten Aug. r808.

In der Traube: Hr. Baron von Wreden,
Kammerherr und Kapitain, von Frankfurt;
Hr. von Münch, von Aſchaffenburg; Hr. Mail=
lardet
, mit Familie, von Neuſchatel; Hr. Ba=
ron
von Linden, königl weſtphäliſcher Geſandter,
am Grosherzogl. Heſſiſchen Hof; Freiherr von
Holzhauſen, Fürſtl. primatiſcher Kammerherr.
Hr. von Riſſel, Hofgerichtsaſſeſſor, von Gieſen;
Hr. Becker, von Homburg, Hr. Götz, von Lud=
wigsburg
, Kaufleute, und Hr. Feborel, Nego=
tiant
, von Nancy.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Schrau=
tenbach
, von Rotterdam; Hr. Querdamm, Cent=
ſchultheiß
, von Hammelbach, und Hr. Krug,
Kaufmann, von Baſel.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Zur=
weſten
, königl. baieriſcher Chargé d’Affaires; Hr.
von Taube, aus Kurland; Hr. Graf von Leinin=
gen
, von Ilbenſtadt; Hr. Hartmann, Stabs=
quartiermeiſter
, in hieſigen Dienſten; Hr. Mar=
tn
, Kapitaine, in würtembergiſchen Dienſten;
Hr. Weſſering, aus Holland; Hr. Steinkopf, von
Leipzig= und Hr. Vebel, von Rüdesheim, Kauf=
leute
.

Im Erbprinzen: Hr. Hamberger, Wirth,
von Strasburg; Hr. Pfeiffer, Weinhändler
Hr. Krug, Schullehrer, von Heppenheim, und
Frau Rathſchultheis Giegerich, von Seligenſtadt.
In der Krone: Hr. Ittermann, Handels=
mann
, aus Weſtphalen.
Im Anker: Hr. Joſeph, von Schopfloch;
Hr. Reß, von Hagenau, und Hr. Willems, von
Gernsheim, Handelsleute.
Im grünen Laub: Hr. Haß, Sekretair,
von Kaſſel.
Im Hirſch: Demoiſelle Schneider, von
Pirmaſens.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Schaumann, Profeſſor, von Gieſen, den
6ten Auguſt. Hr. Dietz, Münzrath, von Mann=
heim
, den 7ten. Hr. Graf von Latour, Grosher=
zogl
. badiſcher Kammerherr, den 8ten Frau Grä=
ſin
von Weſterhold, geht nach Heidelberg, den 9ten=
Ihro Königl. Hoheit der Herzog Louis, von Wür=
temberg
, gebſt Suite, den 11ten. Hr von Lem=
berg
, von Berlin, den 12ten. Hr. von Roden=
Kein, von Bensheim, eod.

[ ][  ][ ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 7ten Auguſt, dem Burger, Schwarz= und
Schönfärbermeiſter, Johann Philipp Gemunder,
ein Sohn: Johann Valentin.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Chriſtian Georg Heinrich Linz, ein Sohn: Johann
Chriſtian.
Eodem, dem Schneider, Heinrich Wilhelm =
tel
, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 13ten, Herrn Theodor Conzen, eine Toch=
ter
: Caroline Philippine Albertine Chriſtiane.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Ludwig.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 7ten Auguſt, dem Beiſaß und Maurergeſell,
Joſeph Riedlinger, ein Sohn: Joſeph.
Kopulirte:
Den 8ten Auguſt, Herr Johannes Stücker
Grosherzogl. Mitprediger zu Umſtadt, des hieſi=
gen
Burgers und Schneidermeiſters, Johann
Philipp Stücker, zweiter ehelicher Sohn; und
Jungfer Eleonore Sophie Charlotte, des Gros=
herzogl
. Profeſſors und Rektors des hieſigen =

dagogii, Herrn Johann Georg Zimmermann, äl=
teſte
eheliche Jungfer Tochter.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 8ten Auguſt: Jſaak Salomon Regensbur=
ger
, aus Hechingen; und Sara, des hieſigen
Schutzjuden, Moſes Frankfurter, einzige eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 10ten Auguſt: dem Burger und Metzger=
meiſter
, Johannes Rummel, dem jüngern, eine
Tochter, 10 Tage alt.
Den 11ten, dem Burger, Herrn Georg Nun=
geſſer
, eine Tochter, 0 Jahre, 6 Monate und
25 Tage alt.
Den 12ten, Frau Marie Caroline Henriette,
des verſtorbenen Grosherzogl. Amtsſekretärs bei
dem Oberamt Pfungſtadt dahier, Herrn Ludwig
Wilhelm Friederich Gebhard, hinterbliebene Witt=
we
, 38 Jahre jund 1 Monat alt.
Den 13ten, Margarethe, des verſtorbenen Bei=
ſaſſen
, Wilhelm Dechert, hinterlaſſene zweite
eheliche Tochter, 69 Jahre alt.

[ ][  ][ ]

Fortſetzung des Verzeichniſſes
5½
4
RJ
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind neu, und noch nicht im Gebrauch geweſen.)

I. B uͤcher.
In Cuarto.
44761479. J. K. G. Jacobſons techno=
logiſches
Woͤrterbuch, oder alphabetiſche
Erklaͤrung aller nuͤtzlichen mechaniſchen
Kuͤnſte, Manufacturen, Fabriken u. Hand=
werkerꝛc
. Berlinu. Stettin 1781. 4 Bde.
Perg. R. u. E. (Ladenpreis 30fl.) 12 fl.
480. 481. Le droit de la guerre et de
la paixk, par Hugues Grotius. Nouv.
trad. par J. Barbeyrac, avec les No-
tes
de TAuteur même. Amsterdam
2 fl. 24 kr.
1729. 2 Bde. Ld.
482. Een rechtsinnige Theologant, of
Godgeleerde Staatkunde ete. Tot
30 kr.
Bremen 1694.
In Octavo.
2584. Nachrichten von Kuͤnſtlern u. Kunſt=
ſachen
. Leipzig 1768. 2 Theile in einem
Band mit vielen Kupſern (ein ſeltenes
3 fl. 12 kr.
Werk,
2585. Betrachtungen über den Character
Karls des Grossen, von Karl von Dal-
8 kr.
berg. Frankfurt 1806. br.
42586. Paul and Virginia. Translated
from the french of Bernardin Saint-
Pierre; by Helen Maria Williams.
1795. Hlfb. mit ſchoͤnen Kupfern. 2 fl.
2587.2590. Emile, ou de Teducation.
Par J. J. Rousseau. Amsterdam
3 fl.
1762. br. 4 Bde.
42591. F. H. H. Luͤders Briefe uͤber die
Beſtellung eines Kuͤchengartens, in einen
umſtaͤndlichen Auszug gebracht. Hannover
1798. 2 Thle. in einem Bd.
1 fl.
42592. Anweiſung zur zweckmaͤſigen Be=
handlung
des Obſt= und Gemuͤſegartens,

nebſt einem Anhang von Blumen, von J.
C. F. Muͤller. Frankfurt 1796. 2 Thle=
in
einem Band.
1 fl.
2593. 2594. D. Fenners gemeinnuͤtziges Jour=
nal
uͤber die Baͤder und Geſundbrunnen in
Deutſchland. Marburg 1799. 1s und 28
Heft. br.
12 kr.
2595. 2596. Sammlung der beſten u. neue=
ſten
Reiſebeſchreibungen in einem ausfuͤhr=
lichen
Auszuge, 19r u. 20r Bd. Berlin
1779. 2 Bde. Hfb.
1 fl. 20 kr.
4
2597- 2605. Histoire de Dannemark
par Mr. P. H. Mallet. öme edit. augm.
Geneve 1787. 9 Bde. br.
7 fl.
52606 2611. Mémoires pour servir
Thistoire d’Anne d’Autriche, épouse
de Louis XIIL. Roy de France, par
Mad. de Motteville. Maestricht
1782. 6 Bde. br.
4 fl. 30 kr.
* 2612. Recueil de Traits mémorables,
tirés de Thistoire de Danemark, de
Norwége et de Holstein, par Ove Mal-
ling
, traduit du danois par feu Fr.
M. Mourier; ornée de 6 estampes.
br.
3 fl.
42613. 2614. Der franzoͤſiſche Freiheits=
krieg
an dem Oberrhein, der Saar und der
Moſel in den Jahren 1792, 93 u. 94.
Frankfurt. 2 Bde. m. Kpf. br. 1fl. 30kr.
42615. 2619. Abrégé de Thistoire de
Romaine Lusage de jeunes gens,
par M. TAbbée Tailhié. Nouv. edit.
6 fl.
Paris 1790. 5 Bde. br.
42620. Die Verbrechen Marats und anderer
Buͤrger, von P. A. L. Maton de la Va=
renne
. A. d. Franzoͤſ. Chemnitz. 28 kr.
42621. J. F. Poppe Grundriß der Euro=

[ ][  ]

puͤiſchen Staatengeſchichte, in Verbindung
der Erdbeſchreibung und Staatskunde,
zum Gebreuche der Schuͤler entworfen.
40 kr.
Berlin 1782.
2622. Sakontala, oder der entscheidende
Ring, ein indisches Schauspiel von
Kalidas, 2te rechtmäsige von Her-
der
besorgte Ausgabe. Frankf a. M.
18o3. br.
36 kr.
2623. Louis Ange Pitou's Leben und Ver=
weiſung
nach Cayenne, nebſt Geſchichte
ſeiner Reiſe ins Innere von Amerika, und
Nachrichten von den dortigen Wilden und
Menſchenfreſſern, mit 1 Kpfr. Leipzig
18o5. br.
56 kr.
2624. Napolcon L. Kaiſer der Franzoſen
und Koͤnig von Italien, in Preuſſen.
18oy. br.
8 kr.
2625 2632. D. J. P. Francks Syſtem ei=
ner
vollſtaͤndigen medieiniſchen Policey.
Frankenthal 1791. 9 Theile in 8 Baͤn=
den
, Perg. R.u. E.
3 fl. 12 kr.
2633. J. A. Webers Fragmente von der
Phyſik fuͤr Frauenzimmer und Kinder.
Tuͤbingen 1779. br.
8 kr.
2634. Kallirge, Tragödie. Leipzig 18o6.
mit Kupfern. br.
26 kr.
4 2635. Briefe an Leonore uͤber die Mytho=
logie
. Nachleſe zu Demonſtiers Briefen,
von K. Hodermann. Kreuznach 18o4.
br.
30 kr.
2636=2638. J. Huͤbners vollſtaͤndige Geogra=
phie
. Frkf. u. Lpz. 1735. 3 Bde. Ld. 24 kr.
2639. J. Hübners kurze Fragen aus der
alten und neuen Geographie. Regensburg
1755. P.
12 kr.
2640. 2641. Don Sylvio von Roſalva.
Carlsruhenppy. 2 Bde.
36 kr.
2642. Die Wahrſcheinlichkeit oder Unwahr=
ſcheinlichkeit
einer Landung der Englan=
der
auf der nordoͤſtlichen Kuͤſte Deutſch=
6 kr.
lands. 18o7. br.
2643 M. T. Ciceronis epist. ad Diver-
808 libri XVI. etc. cum adnotationi-
bus
Cortii. Lipsiae 1735. P. 30 kr.

L2644. Recherches historiques sur la
connoissance que les anciens avoient
de TInde. Avec deux grandes cartes
gravées en taille-douce. Maestricht
1794. br.
1 fl. 15 kr.
4 2645. Mémoires du Général Dumou-
riez
, ecrits par luizmême. a Londres
1792. br.
fl.
2646. Das Kurfuͤrſtenthum Hannover unter
den Franzoſen in den Jahren 1801, 1804
u. 1805, nebſt einer Charakteriſtik des
franzoͤſiſchen Militaͤrs. 1806. br. 12 kr.
42647. Ulrich Flamming, ein lehrreiches
Leſebuch fuͤr Kinder, welche gern die Ge=
ſchichte
erlernen moͤchten, von Andre und
Heuſinger. 1801.
10 kr.
2648. Lebensbeſchreibung des engl. Admirals
Lord Nelſon, Herzogs von Bronte, mit deſſen
Bildniß. Stuttgardt 1806. br. 10 ke.
2649. a) Die Hausmittel, von C. J. Mellin.
b) Der Kinderarzt, von Mellin. c)W. But=
ters
Abhandlung vom Keichhuſten ꝛc. Sten=
dal
1782.
45 kr.
42650. D. Jr A. Noͤſſelts Auszug aus der
Vertheidigung der Wahrheit und Goͤttlich=
keit
chriſtlicher Religion. Halle 1767.
P. R. u. E.
10 kr.
2651. Geſammelte Aktenſtuͤcke und oͤffentliche
Verhandlungen uͤber die Verbeſſerung der
Juden in Frankreich. 2te Aufl. in 5 Heſ=
ten
. Hamburg 1806, br.
20 kr.
2652. Das Koͤnigsrecht, nach Georg Bucha=
nan
. Ein Beitrag aus d. 16ten Jahrh. zur
Beurtheilung der Ereigniſſe unſerer Tage,
von Thomas Frey. Altona 1796. 18 kr.
2653. Carl Pilgers Roman ſeines Lebens, von
ihm ſelbſt geſchrieben. Berlin 1792. 24 kr.
2654. C. J. Caesaris Commentarii de
bello-gallico et civili Tom. L. et IL.
Fuldae et Wirceburgi 1785. 32kr.
II. Muſikalien.
61. 6 Walzer aus dem Donauweibchen,
fürs Clavier, Lib. I.
20 kr.
62. 6 - ditto. Lib. II.
20 kr.
63. 6 - ditto. Lib. III.
20 kr.