Darmstädter Tagblatt 1808


08. August 1808

[  ][ ]

18o8.

den 8.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem gs.
24t₈
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgelüng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mit Grieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin

guſt.
No. 32.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
2a

Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf
ſEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.

ſoué 2 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod

tr
8

110
1½
6
5
5

ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
HelA. pr Pie.

Pf L. 27 2. 25) 2 13 5) 5. 8. 16. 7 5) 5 Ein Malter Korn 5fl. kr. Ein Malter Gerſte 4 43 Ein Malter Waizen, Ein Malter Spelz H 8 Ein Malter Hafer, 22 Ein Malter Rockenmehl 6 20 Ein Malter Weißmehl 10

1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

36
6
18
2
4
77

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
G eeheim
Heppenheim
Hensheim
Fürth
Gernsheim

M. Korn. M. Gerſte M. Waiz. lM. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. 6 fl. kr. fl. kr. 3 5 5 . 5 4 40 3 3 25
= 5 4* 30 3 20 3 20 [ ][  ][ ]

Polizei=Publikandum.
1) Da ſich die Anzahl der auf den Straßen herumlaufenden Hunden ſeit einiger Zeit ſehr vermehrt,
da durch dieſelbe, am Tage, die Sicherheit der Paſſanten gefaͤhrdet, und veſonders durch laͤufige
Hündinnen ein ſcandaloſer Unfug veraulaßt - in der Nacht aber die, Manchem ſo noͤthige Ruhe
geſtoͤrt wird; ſo ſieht man ſich in die Nothwendigkeit verſetzt, mit Rückſicht auf aͤltere Verfuͤ=
gnngen
, zu verordnen:
1.) Bei einer Strafe von 1 Rthlr. darf niemand ſeinen Hund, ohne Begleitung und Aufſicht,
auf den Straßen und öffentlichen Plaͤhen herumlauſen laſſen.
Dies wird beſonders den Meggern und denjenigen, welche groͤſere Hunde zur Bewachung, Jagd,
oder anderm Behuf halten, eing ſchaͤrft.
2.) Vorbemerktie Strafe wird verdoppelt, wenn jemand
a.) einen, zum Anfallen der Paſſanten ſehr geneigten Hund, oder
b.) wenn ein anderer den ſeinigen
a.) waͤhrend der Nacht, nemlich vom 1ten April bis 1ten September nach 9 Uhr - und
von da bis zum 1ten April nach 8 Uhr des Abends, oder
6.) in der warmen Zeit, von Johanni bis Ende Auguſt, frei und ohne Aufſicht, herum=
laufen
läßt.
3.) Luͤßt aber jegand ſeine laͤufige Hündin auf dieſe Art herumlaufen, ſo verfällt er in eine
Strafe von 3 Rihlr. und dieſe wird endlich
4) bis auf 5 Rihlr. erhoͤhet, wenn ſich Tollheit unter den Hunden zeigt, und ein Einwohner
die beſondere poliſeiliche Warnung, die Hunde einzuhalten, nicht befolgt.
5) N mmt jemand ſeinen Hund uber die Straßen und oͤffentiiche Plaͤtze mit ſich, ſo hat er ge=
hoͤrige
Aufſicht auf dinſelben zu halten, und darauf zu ſehen, daß er niemand beläſtige oder gar
beſchudtge.
Dagegen wird
6.) Den Metzgern und Schäfern bei einer Straſe von einem halben Reichsthaler aufgegeben, in
einem ſolchen Fall ihre Hunde an Stricken zu führen.
7.) Kommen Fremde mit Hunden und beſonders großen Hunden hier an, ſo ſind ſie von ihren
Witthen, ſo wie von den Wachen an den Thoren aufzufordern, und anzuweiſen, dieſelben eben=
falls
anzuſeilen oder einzuſperren.
8.) Derjenige, welcher ſich ſo weit vergißt, daß er einen Hund auf Menſchen heyt, ſoll mit
willkuͤhrlicher, jedoch ſchwerer Geld= oder nach Befinden korperlicher Strafe belegt werden.
Auſſereem wird
9.) jeder füͤr allen, durch ſeinen Hund verurſachten Schaden, verantwortlich gemacht, ſodann
10.) die, wegen dem Hezen der Kaͤlber durch die Stadt, unterm zten Januar dieſes Jahres
erlaſſene beſondere Verfügung, in Erinnerung gebracht, und endlich
11) ſowohl den Polizeidienern, als den Nachtwaͤchtern bei eigener Verantwortung anbefohlen,
auf die genaue Beſolgung dieſer Verordnung zu ſehen, und die Contravenienten zur Beſtrafung
Grosherzogl. Heſſ. Polizeideputation.
anzuzeigen. Darmſtadt den 1ten July 1808.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Freitag den 12ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll der in der Caval=
lerie
Caſerne zu Beſſungen vorraͤthige Pferdedung in gedachter Caſerne parthieenweis an
den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden, welches zu Jeder=
manns
Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 5. Aug. 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſelbſt.
2) Mittwochs den 17ten Auguſt und die darauf folgenden Tage ſollen in No. 588. der
neuen Vorſtadt die Mobilien der verſtorbenen Frau Geſandtin von Ompteda, beſtehend
in Gold, Silber, Kleidern, worunter ſich meiſt wohl conſervirte ſeidene befinden, Weiß=
zeug
, beſonders ſehr ſchoͤnen Tafel=Gedecken, Bettwerk, Kupſerſtichen, Porcellain,
Meubles und ſonſtigem Hausrath, gegen gleich baare Zahlung an den Meiſtbietenden
verſteigt werden; welches zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 5ten Auguſt 18o8.
Wiener, Grosherzogl. Heſſ. Secretaͤr.
Vrmoͤge Auftrags.
3) Da das vor dem Jaͤgerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Metzger=
meiſter
Enes gelegene, von der Ehefrau des Schreiners Hoͤnle aus der Maſſe des letztern
erſteigte Haus Montag den 22ten dieſes, Nachmittag um 5 Uhr, auf dem hieſigen

[ ][  ][ ]

Rathhauſe nochmalen verſteigt und bei erfolgendem annehmlichen Gebott dem Meiſtble=
tenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 2ten Auguſt 1808.
4) Unterzeichneter iſt geſonnen folgende hierbei bemerkte Feldſtuͤcke mit Ober= und Un=
ternutzen
, ganz oder zertheilt, auf den 23ten dieſes Monats im Gaſthaus zur golde=
nen
Krone dahier, Nachmittags 3 Uhr, unter ſehr annehmlichen Bedingungen an den
Meiſtbietenden oͤffentlich zu verſteigern, und bei einem annehmlichen Gebot unwieder=
ruflich
zuzuſchlagen.
No. 4. 179*₁₀ Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld, in der 32ten Lage auf dem Bu=
ſenberg
, ſtoͤßt auf den Scheftheimer Weg. bef. Hrn. Heinr. Leonhard und ſich ſelbſt,
giebt 1 Alb. 1 Pfenn. Beed und den noch zu regulirenden Rentereizinß, iſt ganz
mit Kartoffeln beſetzt und zur Haͤlfte friſch geduͤngt.

No. 5. 185¾ Ruthen in derſelben Gewann, bef. ſich ſelbſt und Hrn. Unteroffizier
Reining bei der Reſerve=Brigade ſtehend, giebt 6½ Pfenn. Beed und den noch zu
regulirenden Rentereizinß, iſt ebenfalls ganz mit Kartoffeln beſetzt, durchaus friſch
geduͤngt, und mit einem noch gut konditionirten Haͤuschen verſehen. Die Felder
koͤnnen taͤglich in Augenſchein genommen werden, wozu bei Unterzeichnetem die Schluͤſ=
ſel
zu haben ſind Sollten ſich in der Zwiſchenzeit Liebhaber finden, die obige
Feldſtuͤcke aus freier Hand zu kaufen Luſt haben, ſo wird man dieſes in dem Wo=
chenblatt
bekannt machen. Darmſtadt den 6ten Auguſt 1808.
Georg Conrad Popp, Metzgermeiſter.

5) Nachſtehende Feldgüter:
120 Ruthen Acker im Löcherfeld, No. 31. in der 53ten Gewann, nächſt dem Grohberg und Wei=
terſtädter
Weg, bef. Nicolaus Böteinger und ſich ſelbſt, mit Haber;
8o Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Ankerwirth Heß, mit Haber;
240 Ruthen Acker im Heinheimerfeld, No 14. in der 88ten Gewann auf der Harde, bef. Jo=
hannes
Fuchs und Conrad Stumpf, theils mit Klee und theils mit Karroffeln,
164 Ruthen Acker im Löcherfeld, No. 11 in der 8ten Gewann, gegen Chriſtbellen, rechterhand
am Sensfelder Weg, bef. Valentin Mößer und ſich ſelbſt, giebt ein Kumpf Korn zur Gros=
herzogl
. Reniſchreiberei, mit Haber;
82 Ruthen daſelbſt No. 12. in derſelben Gewann, bef. ſich ſelbſt und Martin Brunner, giebt
1 Kmpf. Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei, iſt zehendfrei mit Haber,
ſollen Mittwoch den 10ten Auguſt Nachmittags 5 Uhr im Gaſthaus zum Hirſch mit den darauf
ſtehenden Früchten an den Meiſbistenden verſteigt und unwiderruflich zugeſchlagen werden:
ſodann ſollen die auf der Pallat=Wieſe gelegene Städtiſche Aecker mit den darauf ſtehenden
Früchten auf 8 Jahre verpachtet werden, als:
Nro. 4. 192 Ruthen mit Sommer=Kern,
5. 50
Karioſſel,
6. 145
Kartoſſel,
Karloffel,
7. 145
Darmſtadt den 30ten Juli 1808.
6) Dienſtags den 23ten dieſes Monats, des Vormittags um 8 Uhr, ſoll die auf Michaeli laufenden
Jahrs leihefaͤllige betraͤchtliche Schaafweide in der Oberramſtaͤdter Gemarkung in loco Oberram=
ſtadt
in dem daſigen Gaſthaus zum Loͤwen mittelſtöͤffentlicher Verſteigerung auf anderweite 6 Jahre
verliehen, und hierbei nicht allein die Sommer= und Winter=Weide zugleich, ſondern auch die
Winter=Weid= allein ohne die Sommer Weide ausgeboten werden, um aus dem Erſolg beider
Verſteigerungen entnehmen zu koͤnnen, welche von beiden Verpachtungen als vortheilhaft vor=
zuziehen
ſeon moͤge, worauf dann auch weitere Reſolution und reſp. Ratification der ein=oder
der anderen Verlethung erfolgen wird.
Es haben ſich hiernach die heiderlei Weid Liebhaber in termino et loco einzufinden, die Be=
dingungen
zu vernehmen und ſich des Weiteren zu gewaͤrtigen. Reinheim am 1ten Anguſt1828.
Grosherzogl. Heſſ. Amt daſelbſt.
7) Da auf allerhöchſten Beſehl die, in dem vordern Hof der Infanterie Caſerne ſtehende Oekonomie=
Gebäude abgebrochen, und daher ſolche, beſteyend in einer Scheune, zwei Wohnungen Pferde=
und Kuhſtall, fünf Holzſtällen, einem Sprizenbehälter, Waſch= und Schlach=hauſe und einem
Schoppen, auf den Abbruch an den Meiſtbietenden verſteigt werden ſollen; als wird hiermit
Termin zur Verſteigerung auf den 10ten Auguſt Nachmittags um 2 Uhr in der Infanterie= Caſerne

[ ][  ][ ]

anberaumt, und zugleich angefügt, daß die Bedingungen in termino bekannt gemacht, erwähnte
Gebäude nach Befinden in drei Theilen verſteigt, und im Fall ein annehmbares Gebot geſchehen
wird, der Zuſchlag ſogleich erfolgen ſolle. Darmſtadt den 30ten Juli 1808.
Vermöge Auftrags.
Klunk, Grosherzogl. Kriegsſekretär.
6) Es iſt zu anderweiter öffentlicher Verſteigerung des, zum Nachlaſſe des Herrn General.Li utenanis
und Gonverneurs von Werner gehoͤrigen Wohnhauſes in hieſiger neuen Vorſtadt, auf Montag
den 8ten Auguſt d. J. Nachmittags um 4Uhr, auf dem Rathhauſe Termin angeſetzt worden, wel=
ches
zur Kenntniß der Kaufliebhaber hierdurch gebracht wird. Darmſtadt den 30ten July 1808.
Von Commiſſions wegen.
Scriba, Oberkriegsrath und Oberauditeur.
Waiſenhaus=Nachricht.
Beſchluß.)
Juny. Den 2ten, des Beyſaſſen Lorenz Ehefrau 2 Lieder zu ſingen, 12 kr. Den 4ten, von
einer Leiche, 1 fl. Eodem, von Peter Kuhlmanns Wittwe zu Kleingerau vermacht, 5 fl. Den 5ten,
zu Biebesheim geopfert, 12 kr. Eodem, zu Königſtätten desgl. 1 fl. Den 6ten, daſelbſt, 48 kr.
und in hieſiger Stadtkirche, 2fl. 42kr. Eodem, des Rathsverwandten und Kronenwirth Herrn
Wieners Tochter No. 260. und 579. zu ſingen, 6fl. Den8ten, des Herrn Hoftapezierer Krazen Kind
No. 278 und 476. zu ſingen, 1 fl. Den 9ten, wegen erlebten Geburtstag No. 77. zu ſingen, 1 ſl.
Den 11ten, von einer Leiche, 30 kr. Den 14ten, von fünf Dienern, Gott inbrünſtig für die Wie=
dergeneſung
ihres allergnädigſten Herrn zu danken, 10 fl. Eodem, des Hofkapelldieners Gelfius
Ehefrau 3 Lieder zu ſingen 30 kr. Den 15ten, von einer Geſellſchaft, 2fl. 35 kr. Den 22ten, von
des Herrn Cammerſekretär Beckers Leiche, 1fl. 30 kr. Den 24ten, von des Herrn Oberpoſtmeiſter
Nebels Kinds Leiche, 1fl. 12 kr. Den 25ten, von des Schuhmacher Johannes Metßgers Ehefrau zu
Dornheim vermacht, 5fl. Den 30ten, des Buͤrſtenmacher Böhlers Kind No. 575. und 577. zu ſin=
gen
, 36 kr. Im Opferſtock waren 2 Kronenthaler fuͤr gluͤcklich zurückgelegtes 72ſtes Lebensjahr,
2 fl. 42 kr. Gott zu danken für einen glücklich erlebten Geburtstag für ein Kind, nebſt 4fl. 23kr. 2pf.
in allerlei Muͤnzſorten.
Auch für dieſe Gaben, ſo wie für einige uns kürzlich zugedachte Ergöglichkeiten, danken wir un=
fern
Wohlthätern anmit herzlich, und wünſchen Ihnen reichliche Vergeltung von oben dafür.
Feilgebotene Sachen.
1) Zur zweiten Klaſſe der 35ten Frankfurter Lotterie, welche den 11ten dieſes
gezogen wird, ſind einige Looſe für Renovation und ſonſtige annehmliche
Bedingungen zu haben bei
L. Schwab jun.
2) Im Schwanen ſind 6 Wagen Pferdsdung zu verkaufen.
5) Ich unterſchriebener bin willens, mein auf dem Brückgen zwiſchen dem Burger und Schuh=
machermeiſter
Daum und dem Burger und Kupferſchmidt Balthaſar Kreckler gelegenes Wohn=
und Backhaus aus freier Hand zu verkaufen, und ſteht ſolches von jedem Kaufliebhaber täglich in
Augenſchein zu nehmen.
Berck, Bäckermeiſer.
4) In No. 515. hinterm Rathhauſe 2 Stiegen hoch ſind bei mir geſtickte Hauben und Halstücher
verſchiedener Größe nach den neueſten Deſſeins zu haben. Ich erbitte mir geneigten Zuſpruch,
und verſpreche dagezen die billigſte Behandlung und prompteſte Bedienung.
Gibillaurlaub.
5) In No. 337. bei Johannes Wolff am alten Baad iſt Spinatſaamen billigen Preißes zu haben.
6) Zwölf Stuhle, von ſpaniſchem Rohr geſlochten und nach dem neueſten Geſchmack gearbeitet, ſind
zuſammen oder in 2 Theilen zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
7) In einer der beſten Lagen hieſiger Stadt iſt ein Haus aufs vortheilhafteſte zur Landwirthſchaft
und Brandeweinbrennerei eingerichtet, zu verkaufen oder zu vermiethen; auch können 40 Mor=
gen
an Aeckern und Wieſen dazu gegeben werden. Das Nähere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
8) Unterzeichneter iſt Willens, folgende Stuͤcke aus freier Hand zu verkaufen: 1.) eine tragende
Kuhe, 2) eine groſe eichene Waſchbütte, 3.) einen Küchenſchrank mit 4 Schubladen, 4.) ein Häm=
mergenklavier
mit 2 Zügen, ſodann mehrere Kleiderſchränke und kleine Bütten.
Philipp Hirſch in der Grosherzoglichen Brauerey.
9) Unterzeichneter iſt Willens die untere Etage ſeines Hauſes zu vermiethen, welche zu einem öffentli=
chen
Gewerbe zu gebrauchen iſt; findet ſich aber ein Liebhaber das Haus zu kaufen, ſo kann es
Baltz.
auch unter angenehmen Bedingungen verkauft werden.
10) Ein ſehr leichter Korbwagen, mit einem Pferd zu fahren eingerichtet, Verdeck von Leder, in
ganz vollkommenem guten und brauchbaren Zuſtand, mit oder ohne Geſchier für ein Pferd, iſt
zu verkaufen. Weitere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
11) Bei Unterzeichnetem iſt wieder zu haben, Himbeeren=Girup, Himbeeren=Eſſig, Limonade= Si=
rup
und Mandelmilch=Sirup in dem billigſten Preiße.
Lachmann.
12) Bei Unterzeichnetem ſind gute Servelatwürſte zu haben.
Joh. Georg Har.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 32.

1) In No. 527. an der Stadtkirche iſt die unterſte Etage zu vermiethen, und kann
ſolche Ende Septembers bezogen werden.
2) In der neuen Vorſtadt No. 583. Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon.
5) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis zwei Stiegen hoch fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In No. 191. der langen Gaſſe die mittlere Etage, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kam=
mern
, Kuͤche, Boden, Holzplatz, einem groſen gewoͤlbten Keller nebſt Antheil an der
Scheuer=
In Nro 588. der neuen Vorſtabt die ganze mittlere Etage.
6) In der neuen Stadtanlage No. 689. im 3ten Stock zwei tapezirte Stuben mit ſchöner Ausſicht,
nebſt einer daran befindlichen Bedientenſtube, mit oder ohne Möbel, können gleich bezogen,
auch noch eine oder zwei Kammern dazu gegeben werden.
7) In No. 470. der groſſen Ochſengaſſe ein Logis auf die Straße gehend, in Stube, Kammer und
Küche beſtehend, welches den 24ten September bezogen werden kann.
8) In der neuen Vorſtadt No. 566. die mittlere Elage, beſtehend aus 5 Stuben, 2 Kammern,
1 Bodenkammer, 1 Küche, Keller, Holzplatz und einer gemeinſchaftlichen Waſchküche, welche
im Vanzen oder auch theilweiſe zu vermiethen iſt, und ſogleich bezogen weiden kann.
9) In der neuen Stadtanlage No. 696. der ganze Hinterbau, welcher in 2 heizbaren Zimmern,
1 Kabinet, Küche Keller und Waſchkuͤche beſtehet, und bis den 1ten Oktober bezogen werden
kann. - Ebendaſelbſt ein Zimmer im Vorderhauſe gleicher Erde, mit oder ohne Möbel, welches in
Zeit von 8bis 14 Tagen bezogen werden kann.
10) Nahe am Markt ein Logis auf die Straße gehend für eine ſtille Haushaltung oder zwei ledige
Perſonen, welches in Stube, Stubenkammer, Küche und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezo=
gen
werden kann. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
11) In No. 5. am Schlohgraben iſt ein Keller zu vermiethen, worinnen Wein und ſonſtige Na=
turalien
aufbewahrt werden können.
12) Ich habe ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches im Oktober bezogen werden kann.
Hochſtätterin, am Ludwigsbrunnen.
13) In der Schloßgaſſe No. 30. ein Logis für eine oder zwei ledige Perſonen, mit oder ohne =
bel
, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In No. 216. ber langen Gaſſe ein ſehr geräumiges Logis mit Bett und Möbel.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 3ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 2ten Klaſſe der dahieſigen 32ten
Lotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Ge=
winnſte
plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der dritten Klaſſe geſchiehet
den 31ten dieſes Monats. Darmſtadt den 5ten Auguſt 1808.
Von Generaldirektions wegen.
2) Eine Koͤchin, welche ſich auch zu allen Hausarbeittn verſteht, ſucht einen Dienſt, und
kann taͤglich eintreten.
3) Sonntag den 7ten Auguſt iſt Tanzmuſik auf dem Karlshof.
4) Es wird ein eiſerner Pumvenſchwengel zu kaufen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
5) Im Schnelliſchen Garten iſt Sonntag den 7ten Auguſt Tanzmuſik.
6) Ich mache hiermit bekannt, daß ich mich hier etablirt habe, und ſuche mich einem geehrten Pu=
blikum
beſtens zu empfehlen mit guter Arbeit und baldiger Befoͤrderung. Ich logire in der Hin=
kelgaſſe
in der Wißmänniſchen Behauſung in der zweiten Etage
F Hoffmann, Frauenſchneider.
7) Ein lediges Frauenzimmer von guter Familie ſucht als Kammerjungfer oder Haushälterin, oder
auch als beides zugleich, weil ſie beide Qualitäten vollkommen beſitzt, in einem Hauſe aufgenom=
men
zu werden. Sie iſt hier nicht einheimiſch; wer ſie kennen will, melde ſich bei Ausgeber dieſes,
wo man das Weitere erfahren wird.
8) In eine ſtille Haushaltung wird eine brave Magd geſucht, welche auf näͤchſten Michaelistag ein=
tretten
kann. Ausgeber dieſes ſagt, wo?

[ ][  ][ ]

9) Im Gaſthaus zum wilden Mann wird von einem Frauenzimmer Kindern in der franzöſiſchen
Sprache Unterricht gegeben, und werden, auß Verlangen, der ganze Vor= und Nachmittag, oder
auch nur einzle Stunden dazu gewidmet.

Angekommene Fremde vom 30ten July bis den 6ten Aug. 1808.

In der Traube: Hr. Baron von Wreden,
Kammerherr und Kapitain, von Frankfurt;
Hr. von Münch, von Aſchaffenburg, und Hr.
Schaumann, Profeſſor, mit Familie, von Gieſen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Schrau=
tenbach
, von Rotterdam; Hr. von Penheiro, und
Hr. von Stango, Partikuliers, von Berlin;
Hr. Haas, von Mainz; die zwei Herrn Emmerich,
Gaſtwirthe, von Umſtadt, und Hr. Schüdt, Han=
delsmann
, aus Tyrol.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Zur=
weſten
, königl. baieriſcher Chargé d’Alfaires; Hr.
von Taube, aus Kurland; Hr. von Horſt, Obriſt=
lieutenant
, in holländiſchen Dienſten; Marquis
de Chateler, von Waſſerlos; Hr. Hartmann,
Stabsquartiermeiſter, in hieſigen Dienſten; Hr.
von Hyck, von Amſterdam, und Hr. Scholl,
von Frankfurt, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen; Hr. Homberger, Wirth, von
Strasburg; Hr. Pfeiffer, Weinhändler, von

Heppenheim, und Hr. Kranz, mit Geſellſchaft,
von Offnbach.
Im Schwan: Hr. Beck, und Hr. Wick, Han=
delsleute
, von Enningen.
Im fröhlichen Mann: Frau Jänike, von
Frankfutt.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Dietz, Münzrath, von Frankfurt, bei
Herrn Münzrath Fehr.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Cäſar, königl. preuſſiſcher Geheimer=
rath
, den 31ten July. Die zwei Herrn Grafen
von Aſenburg, gehn nach Heidelberg, eod. Hr.
Keller, Hofrath, von Heidelberg, eod. Hr. La
Tuche, Kapitaine, in franz. Dienſten, den 1. Aug.
Hr. von Gigardet, ehmals ruſſiſcher Obriſtwacht=
meiſter
, eod. Hr. von Feldnagel, Major, in
königl. würtembergiſchen Dienſten, den 4ten.
Hr. Dautpheus, Rath, von Mergentheim, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 31ſten July, dem Grosherzoglichen Rath,
Herrn Georg Ludwig Reinhard Roſenſtiel, eine
Tochter: Margarethe Dorothee Friederike Sophie
Henriette.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Jo=
hann
Jacob Fiſcher, ein Sohn: Johann Jacob.
Den 2ten Auguſt, dem Burger und Metzger=
meiſter
, Johannes Rummel, dem jüngeren, eine
Tochter: Marie Salome.
Den 4ten, dem Burger und Weisbindermei=
ſter
, Johann Martin Zirckel, eine Tochter: Ca=
tharine
Eliſabethe.
Eodem, dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen,
Johann Philipp Schäfer, ein Sohn: Philipp
Martin.
Den 5ten, dem Wagenmeiſter bei Sr. Hoheit
dem Gros= und Erbprinzen, Michael Veit, ein
Sohn: Michael.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 31ten July, dem Burger und Schneider=

meiſter, Johann Heinrich Scharmann, eine Toch=
ter
: Anna Maria.
Kopulirte:
Den 2ten Auguſt, der Grosberzogl. Perteur,
Johann Conrad Steuernagel; und Eliſabethe,
des verſtorbenen Burgers und Schleifers, Johann
Martin Brunner, hinterbliebene Wittwe.
Beerdigte:
Den 1ten Auguſt; aus dem Hoſpital, der
Schuhmachergeſelle, Johann Morneweck, 48 Jahre
und 8 Monate alt
Den 2ten, dem, bei dem Herrn Collegienrath
von Kuder in Dienſten ſtehenden, Heinrich Dörr,
ein todtgebohrner Sohn.
Den 3ten, aus der Armenkaſſe, der Beiſaß
und Maurergeſelle, Chriſtoph Lichtenecker,
Den 5ten, der Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Georg Heinrich Adam, 74 Jahre alt.

[ ][  ][ ]

te
Fortſetzung des Verzeichniſſes
44 gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

I. Buͤcher.
In Cuarto.
264.470. Histoire de Louis AIII. Roi
de France et de Navarre etc. par Mi-
chel
le Vassor. Nouv. edit. augm.
A Amsterd. 1757.7 Bde. Frzb. (neu) 7 fl.
471. Tragments de Tactique; ou Me-
moires
sur les Chasseurs; sur la Ma-
noeuvre
de TInfant.; sur la colonne et
principes de Tactique; sur les mar-
ches
; sur les ordres de Bataille; sur
Lessai général de Tactique; sur PAr-
tillerie
; sur le langage militaire; pro-
jet
dune instruction pour la mandeu-
vre
de Unfanterie. Paris 1774.
2 Theile in einem Band mit vielen Kpfrn.
3 fl. 30 kr.
Frzb. (neu)
472. 473. Histoire du Concile de Trente,
ecrit en Italien par Fra-Paolo Sarpi,
av. de notes critiques et hist, par Pier-
re
François Courayer. Amsterdam
4fl. 30 kr.
1736. 2 Bde. Frzb.
474. Manuale select. conciliorum et ca-
nonum
, aliarumque rerum memorabi-
lium
etc. op. P. Benedicti Oberhau-
Ser collatum. Salisburgi 1776. Perg.
1 fl. 20 kr.
R. u. E.
475. Abbildung u. Erlauterung der 15 Denk=
münzen
, welche beſtimmt waren, an dem
Pariſer großen Feſte unter die franzoͤſiſche
aus Deutſchland zuruͤckgekehrte Armee aus=
8 kr.
getheilt zu werden. 18o6. br.
In Octavo.
2536. 2537. Consultations de Medecine
de M. Barthez, et de MMl. Bouvart,
Vouſnet, Lorry et Lamure. a Paris
1807. 2 Bde. br. (neu) 7fl. 30 kr.
2538. Geſetzbuch Napoleons nach dem offi=

ziellen Terte uͤberſetzt von Herrn Daniels.
2te Aufl., welcher die Geſetze, kaiſerl. De=
krete
, Gutachten des Staatsraths ꝛc. wo=
durch
mehrere Verfuͤgungen ꝛc. naͤher erlaͤu=
tert
werden, beigefuͤgt ſind. Cöln 1808.
br.
2 fl. 45 kr.
2539. Daſſelbe Geſetzbuch mit dem franzoſi=
5 fl. 30 kr.
ſchen Tetzte. br.
2540. 2541. Vie CApollonius de Tyane,
par F. J. B. Legrand d’ Aussy. Paris
18o7. 2 Bde. br. (neu)
6 fl.
2542. Karl der Erſte, Koͤnig von England,
ein Vorbild des ungluͤcklichenLudwigs XVI.
30 kr.
Leipzig 1793. (neu)
2543. Handbuch für die aͤußere Bildung,
oder Regeln des Anſtandes, des Reizes und
der guten Lebensart, von Siede; nebſt An=
hang
von diaͤtetiſchen und Schoͤnheitsmit=
teln
. Berlin 1791.
15 kr.
2544. Histoire de la Bastille, avec un
appendice contenant entrautres cho-
ses
une discussion sur le prisonnier
au masque de fer. 1798. (Schreibpap.)
(neu)
2 fl. 36 kr.
2546. Oeuvres du Philosophe de Sans-
Souci. Sec. ed. Potsd. 1760. br. 30 kr.
2546. Des Abbe J. J. Barthelemy Frag=
mente
uͤber Italien, nebſt einer Beſchrei=
bung
der Ruinen von Palmira und Bal=
beck
und der Alterthuͤmer von Herculanum.
Paris und Mainz 18o5. (neu)
52 kr.
2547. Vade-Mecum François au Varié-
tés
amusantes etc. par J. A. Bruel.
36 kr.
Leipsic 1801. (neu)
2548. Sammlung kaufmaͤnniſcher Kunſtwoͤr=
ter
u. anderer Ausdruͤcke, welche in Hand=
lungsgeſchaͤften
vorkommen. Koͤnigsberg
1794. br.
12 kr.

[ ][  ]

2549. Italieniſche Geſpraͤche fuͤr Anfaͤnger.
Ein Verſuch den Unterricht im Italie=
niſch
=Sprechen zu erleichtern. Regensburg
24 kr.
1799. (neu)
2550. Abrégé de Grammaire française
par P. F. de Grandpont. Berlin 1804.
18 kr.
br.
2551. Kenophontis Cpropaedia ex re-
censione
Hutchinsoni cum selectis
ejusd. nolis, accessit index graecitatis
edit. auct. Lips. 1784. Cneu) 1 ſl. 15kr.
2552 Reiſen u. Schickſale des Grafen Ben=
jowsky
, aus dem Engl. uͤberſetzt. Reutlin=
gen
1796. 2 Thle. in einem Bd. 28 kr.
2555. D. J. Guͤnthers geiſtliche Krankenkur.
8 kr.
Frankfurt a. M. 1740. 2d.
2554. Testament politique du Marechal
duc de Belle-Isle A Amsterd. 1767. 8kr.
2555. D. J. F. Glaſers Preisſchrift, wie das
Bauholz in den Gebaͤuden zu Abhaltung
großer Feuersbruͤnſte, leicht, wohlfeil und
dauerhaft zuzurichten, damit es nicht Feuer
fange. Hildburghauſen 1762. br. 8 kr.
2556 Des Ritters Alex. Pope Verſuch an
dem Menſchen, in 4 Sittenbriefen an den
Grafen von Bolingbroke uͤber die Nakur u.
den Zuſtand des Menſchen. Franzoͤſiſch und
deutſch, m. Kpf. Frkf. a. M. 1791. 26 kr.
2557. Considerations sur les causes de la
grandeur des Romains et de leur deca-
dence
. Amsterdam 1735. br. 20 kr.
26582561. Der Frau Gräfin von Genlis
Erziehungstheater fuͤrjungeFrauenzimmer.
Leipzig 1780. Hf. (neu) 4 Bde. 6fl. 20kr.
2562. 2563. Versuch einer Anthropoio-
gie
od. Philosophie des Menschen nach
seinen körperlichen Anlagen, von J.
Ith. Bern 1794. 2 Bde. br. (neu) 3 fl.
2564. C. P. Moritz Magazin der Erfahrungs=
ſeelenkunde
, ein Leſebuch fuͤr Gelehrte u. Un=
gelehrte
. Berlin 1786. 4ten Bandes 1s,
24 kr.
28 und 36 St.
2565. Erzaͤlungen. Das Angenehmſte und
Nuͤtzlichſte aus der Geſchichte, zum eignen
Vergnuͤgen, und um in der Geſellſchaft nicht
unwiſſend zu erſcheinen. Leipz. 1789. 26 kr.

25662568. Sonderbere Begebenheiten des
Thomas Jones, eines Fuͤnblings. Mora=
liſch
u. ſathriſch beſchrieben. A. d. Engl.
Hamb. 1750.7Thle. in 3 Bden. Hf. 40 kr.
2569. Geſchichte des osmanniſchen Reichs,
nach de la Croix von J. C. F. Schulz, 3r
u. letzter Bd. Leipzig 1772.
30 kr.
2570. G. E. Hambergeri elementa Phy-
gices
etc cum ſig. aeneis. ed. altera.
Jenae 1735. P.
26 kr.
2571. Der luſtige Tag, oder die Hochzeit des
Figarro, Schauſp. in 5 Aufz. von Beau-
marchais
. 1785. mit Kpfrn. Hf. 24 kr.
2572-2576. Abregé de Thist. ancienne de
Mr. de Rollin, par Mr. TAbbé Tailhié.
5me ed. av. les fig. et indices nécessal-
res
. Paris 1785. 5 Bde. br. (neu) 6 fl.
2577. Nachricht von den neueſten Entdeckun=
gen
der Englaͤnder in der Suͤdſee ꝛc. Ber=
lin
1772. br.
12 kr.
2578. a) J. G. Walchs Einleit. in die Philoſo=
phie
. Leipz. 1727. b) Deſſen Gedanken vom
philoſophiſchen Naturell. Jena1725. 20kr.
2579. J. C. Zehentners gruͤndl. Abhandlung
der Kunſt, Pferde zu kennen, mit Kpfrn.
3te Aufl. Frankf. a.d. O. 1775. 40 kr.
2580. Der Ameiſen=und Mückenkrieg, kuͤnſt=
lich
beſchrieben u. kurzweilig zu leſen, von B.
Schnurrv. Lendſiedel Lpz. 1806. br. 10 kr.
2561. Gloſſen uͤber einige Gegenden u. Staͤdte
des noͤrdl. Deutſchlands. 1806. br. 15 kr.
2682. Schriſttaſche auf einer neuen Reiſe
durch Teutſchland, Frankreich, Helvetien u.
Italien geſammelt; enthaͤlt beſondere Anek=
boten
, Bemerkungen und Erzaͤlungen. ir
Band. Frankf. u. Leipzig 1780. 18 kr.
2583. Curtii Ruſi historia de rebus gestis Ale-
xandri
M. Heibipoli et Fuldae1778. 26 kr.
In Duodecimo.
233. 234. Neues deutſch=franzöſiſches und fran=
zöſiſch
=deutſches Taſchenwörterbuch. 8te, um
beinahe zehntauſend Wörter vermehrte Original=
nal
=Ausg. Strasb. 1807. 2 Bde. (neu)3fl. 30 kr.
235. a) Le Colporieur, histoire morale et criti-
que
par Mr. de Chevrier. a Londres. b) Le
petit Portefeuille de Mr. de Montesquieu.,
15 kr.
Nouv. ed. Amsterdam 1759.
236. Omnium novi Testamenti vocum ſontes
et rivuli ete, ed. nova. Hanoverae 1766. 15 kr.