Darmstädter Tagblatt 1808


04. Juli 1808

[  ][ ]

1808.

den 4. July.

No. 2.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

zu finden in der Großherzoglichen

I. Poli
12 k
Ein Pfund Ochſenfleiſch
10
Rindfleiſch
8
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
11
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
20
Speck
Nierenfett.
20
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
unausgelaſſenes
20
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
2
4
Bratwuͤrſte
2
17
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

ey

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
=axe.

pfl Lunge, Leber oder Blut von anderm (kr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
ſEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
PfiL. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27 2
4Fur 4 kr.
225
5Fur 6 kr.
2118 2
Fuͤr 12 kr.
55
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8.
Fuͤr 2 kr.
16
1Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
FFuͤr 1 kr. Milchweck
2
FFuͤr 1 kr. Milchbrod,
5
ſEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
pIizue
pe
11.
Marktprei
8.

Ein Malter Korn
Cin Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

5fl.4 kr.l 1 Maas Bierhefe
4 54 1
Kuh= oder Geiſemilch
8, 20 1 Pfund friſche Butter

5
5
6
10

13
2
20

der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Geeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

fl.

kr.
20
30
10

20

kr.
40
10
50

M. Waiz. fl. kr. 8 20

36
6
18
2
4

15

3

30
4

kr.

5
22
15

15

10

Hafer

fl.

3

50

15

[ ][  ][ ]

Polizei=Publik andum.
1) Da ſich die Anzahl, der auf lden Straßen herumlaufenden Hunden, ſeit einiger Zeit, ſehr ver=
mehrt
, da durch dieſelbe, am Tage, die Stcherheit der Paſſanten gefährdet, und beſonders
durch läuſige Huͤndinnen ein ſcandalöſer Unfug veranlaßt - in der Nacht aber die, Manchem ſo
nothige Ruhe geſtoͤrt wird; ſo ſieht man ſich in die Nothwendigkeit verſetzt, mit Rückſicht auf
altere Verfügungen, zu verordnen:
1.) Bei einer Strafe von 1 Rlhlr. darf niemand ſeinen Hund, ohne Begleitung und=Aufſicht,
auf den Straßen und öffentlichen Plätzen, herumlaufen laſſen.
Dies wird beſonders den Metzgern und denjenigen, welche gröſere Hunde zur Bewachung, Jagd,
oder anderm Behuf halten, eingeſchärft.
2.) Vorbemerkte Strafe wird verdoppelt, wenn jemand
a.) einen, zum Anfallen der Paſſanten, ſehr geneigten Hund oder
be) wenn ein anderer den ſeinigen
a.) während der Nacht, nemlich vom 1ten April, bis 1ten September nach 9 Uhr - und
von da bis zum 1ten April nach 8 Uhr des Abends, oder
8.) in der warmen Zeit, von Johanni, bis Ende Auguſt, frei, und ohne Aufſicht,
herumlaufen läßt.
3.) Läßt aber jemand ſeine läufige Hündin auf dieſe Art herumlaufen, ſo verfällt er inſeine
Strafe von 3 Rehlr. und dieſe wird endlich
4.) bis auf 5 Rehlr. erhöhet, wenn ſich Tollheit unter den Hunden zeigt, und ein Einwohner,
die beſondere polizeiliche Warnung, die Hunde einzuhalten, nicht befolgt.
5.) Nimmt jemand ſeinen Hund über die Straßen und öffentliche Plätze mit ſich, ſo hat er ge=
hörige
Aufſicht auf denſelben zu halten, und darauf zu ſehen, daß er niemand beläſtige oder
gar beſchädige.
Dagegen wird
6.) den Metzgern und Schäfern bei einer Strafe von einem halben Reichsthaler aufgegeben, in
einem ſolchen Fall ihre Hunde an Stricken zu führen.
7.) Kommen Fremde mit Hunden und beſonders groſen Hunden hier an, ſo ſind ſie von ihren
Wirthen, ſo wie von den Wachen an den Thoren aufzufordern, und anzuweiſen, dieſelben eben=
falls
anzuſeilen oder einzuſperren.
8.) Derjenige, welcher ſich ſo weit vergißt, daß er einen Hund auf Menſchen hetzt, ſoll mit
willkührlicher, jedoch ſchwerer Geld= oder nach Befinden, körperlicher Strafe belegt werden.
Auſſerdem wird
9.) jeder für allen, durch ſeinen Hund verurſachten Schaden, verantwortlich gemacht, ſodann
10.) die, wegen dem Hetzen der Kälber durch die Stadt, unterm 22ten Januar dieſes Jahres
erlaſſene beſondere Verfuͤgung, in Erinnerung gebracht, und endlich
11.) ſowohl den Polizeidienern, als den Nachtwächtern bei eigener Verantwortung befohlen,
auf die genaue Befolgung dieſer Verordnung zu ſehen, und die Contravenienten zur Beſtrafung
Grosherzogl. Heſſ. Polizeideputation.
anzuzeigen. Darmſtadt den 1ten July 1808.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der abgeſchieden geweſenen Ehefrau des
Burgers und Leihdeckers Heinrich Wolff aus irgend einem Grund rechtliche Forderun=
gen
haben, fordert man hiermit auf, ſolche um ſo gewiſſer Dienſtag den 5ten künfti=
gen
Monats July, Nachmittags um 2 Uhr bei Oberamt dahier anzuzeigen und rich=
tig
zu ſtellen, als ſie ſonſten damit nicht mehr werden gehoͤrt werden, ſondern die
Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird. Darmſtadt den 15ten Juny 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und
Viehhof=Wirths Georg Bernhard Ritſert aus irgend einem Grund rechtliche Forderun=
gen
haben, ladet man hiermit ein, Montag den 18ten dieſes, Vormittag neun Uhr
auf hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤ=
cluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 1ten Jul. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Da das vor dem Jaͤgerthor, zwiſchen dem Rathsverwandten Walloth und dem
Metzgermeiſter Enes gelegene, dem Burger und Schreinermeiſter Hoͤnle gehoͤrig
geweſene, von deſſen Frau aber zuruͤckgeſteigte Haus bewandten Umſtaͤnden nach

[ ][  ][ ]

Montag den 11ten kuͤnſtigen Monats July Nachmittag 4 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden ſoll, ſo macht man dieſs hiermit bekannt.
Darmſtadt den 22ten Juni 18o8.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Juli morgens fruͤh um 10 Uhr, wird man
von hieſigem herrſchaftlichen Speicher 150 Malter Haber unter Vorbehalt hoher Kam=
meralgenehmigung
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigern; welches andurch be=
kannt
gemacht wird. Lampertheim am 21ten Juni 18o8.
J .
Großherzoglich Heſſiſches Kellerei=Amt.
3) Kuͤnſtigen Mittwoch, den 6ten Juli, des Rachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem
gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald das Gras auf den vacanten Wieſenſtuͤcken oͤffent=
lich
verſteigt werden. Man macht es mit dem Bemerken hiermit bekannt, daß ſich
die Steigliebhaber ½ Stunde vor der zur Verſteigerung beſtimmten Zeit, auf dem
Forſthauſe beim Steinbruͤckerteich einfinden koͤnnen.
Forſthaus beim Steinbruͤckerteich und Darmſtadt den 30ten Juni 18o8.
Heſſemer, Oberburgermeiſter.
Kekule, Oberfoͤrſter.
4) Kuͤnftigen Donnerſtag den 7ten dieſes Monats Morgens um 9 Uhr, ſollen in dem
Gaſthauſe zum Hirſch dahier, 2 Zugochſen, 3 Kuͤhe, 5 Schweine, ein Wagen mit
3 Paar Leitern, ein Pflug, Egge, ein Kartoffelkaſten, ſodann Ketten zu Fuhrwerk
und fuͤr Rindvieh, auch Pferde=Geſchier und allerhand Ackergeraͤthſchaften gegen gleich
baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 1. Juli 18o8.
5) Nachdem beſtimmt worden iſt, daß den 11ten dieſes Monats, Nachmittags um 4
Uhr, zum dritten und letztenmal, der zum Nachlaß des verſtorbenen Herrn General=
lieutenants
und Gouverneurs von Werner gehoͤrige, am Hoͤlgesweg hieſiger Gemar=
kung
liegende und in den vorderen Ankuͤndigungen beſchriebene Garten, in drei Thei=
len
und unter den, in den fruͤhern Terminen eroͤffneten Bedingungen, an den Meiſt=
bietenden
, ohne Vorbehalt der Ratification, auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden
ſoll; ſo wird dieß zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber hierdurch oͤffentlich bekannt
gemacht, zugleich auch bemerkt, daß man nach Umſtaͤnden nicht abgeneigt ſeyn wird,
gedachtes Gartenſtuͤck auch ungetheilt dem Meiſtgebot auszuſetzen.
Darmſtadt den 1ten July 1808.
Von Ober=Kriegs= Collegial=Commiſſions wegen.
Seriba, Oberkriegsrath und Oberauditeur.
6) Daß das in der Hundſtaͤller Gaſſe neben dem Rathsverwandten und Bauinſpector
Kop und Leonhard Riedel gelegene Haus des Burgers und Wagners Baltaſar Ben=
der
, Montag den 11ten kuͤnftigen Monats July, Nachmittags um 5 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden ſoll, macht man hiermit bekannt.
Darmſtadt den 20ten Juny 18o8.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Montags den 18ten des kuͤnftigen Monats Julius (indem eingetretene Hinderniſſe
die in der fuͤheren Ankuͤndigung auf den 4ten Julius anberaumte Verſteigerung nicht
verſtatten) und die darauf folgende Tage hindurch, ſoll auf dem Gardemeuble des
neuen Schloſſes dahier, ein betraͤchtlicher Vorrath, bei dem Hofmeublement ent=
behrlich
gewordener Meublesſtuͤcke, die zum Theil mit Gold und Silber geſtickt
zum Theil mit ſolchen Treſſen beſetzt ſind, groͤßtentheils aber in andern - zu jedem
Hausgebrauch dienlichen Meubles - und mit unter auch in brauchbaren Reſten von

[ ][  ][ ]

ſeidenen und anderen Zeugen beſtehen, gegen gleich baare Bezahlung an den Meiſt=
bietenden
verſteigt werden.
Dieſes wird demnach hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit die Liebha=
ber
ſich in den gewoͤhnlichen Vor= und Nachmittagsſtunden an dem bezeichneten Ort
einſinden koͤnnen. Darmſtadt am 25ten Juny 1808.
Vermoͤge Auftrags.
Maurer,
Grosherzoglich Heſſiſcher Hofſekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein neuerbautes Wohnhaus in einer der ſchoͤnſten Lagen, welches aus acht Pieçen,
wovon 5 tapezirte ſind, ſodann 2 Kuͤchen, einer Stube nebſt kleinen Kuͤche fuͤr Gaͤrt=
ner
oder Bediente, einige Bodenkammern, ein Keller, Brunnen mit gutem Waſſer,
2 Staͤllen fuͤr Kuͤhe und Schweine, einem Heumagazin, einer Remiſe, Holzplatz u. dgl.
beſteht, nebſt einem geraͤumlichen Garten mit uͤber 200 der allbrbeſten Obſtſorten,
Weinſtoͤcken an Spalier und an Kammerlatten rings um den Garten, fuͤr 2 und mehr
Ohm Wein, der groͤſte Theil mit einer Mauer umfaſt, Alles zuſammen 13tel Mor=
gen
gros, iſt unter ſehr annehmlichen Bedingungen mit allen darinn befindenden Cres-
centien
, aus freier Hand zu verkaufen, und kann ſogleich in Beſitz genommen und be=
zogen
werden. Kaufliebhaber koͤnnen demnach taͤhlich Nachmittags von 5 bis 7 Uhr
Alles in Augenſchein nehmen, wozu Sie nur den Gartner Schubkegel den Juͤngern, der
den Garten bearbeitet, um gedachte Stunden zu ſich rufen laſſen koͤnnen, der Sie da=
hin
fuͤhren und Alles zeigen wird.
2) In hieſiger Infanterie=Caſerne liegen ohngefaͤhr 7 bis 8 Wagen Dung zum Verkauf
vorraͤthig. Diejenige, welche hiervon ſoviel, als ſie beduͤrfen, ankaufen wollen, koͤn=
nen
in der Baumuͤhle, bei dem daſelbſtigen Muͤller, ihre gleichbaldige Beſtellungen
abgeben. Darmſtadt den 28ten Juni 18o8.
3) Ein Baum= und Kleegarten, 80 Ruthen groß, vorm Beſſunger Thor hinter der
Oelmuͤhle gelegen, iſt zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
4) Bei Unterzeichnetem ſind mehrere Wirthſchaftsgeraͤthſchaften, weil er ſeine Wirth=
ſchaft
nicht gedenkt fortzuſetzen, zu verkaufen, und koͤnnen daher die Kaufliebhaber ſich
gefaͤllig bei ihm melden. Auf der Windmuͤhle bei Darmſtadt am 3oten Jun. 18o8.
Rudrauf.
5) 200, 177 und 160 Ruthen Acker im Loͤherfeld No. 48. in der 32ten Gewann,
rechter Hand des Graͤfenhaͤuſer Wegs, bef. Nikolaus Mohr, iſt theils friſch geduͤngt
und ganz mit Hafer beſaͤet, ſind aus freier Hand zu verkaufen.
Fr. Nitter.
6) In No. 52. im Birngarten im Hinterbau iſt aͤchter Weineſſig zu verſchiedenen Prei=
ſen
zu verkaufen.
7) Eine Schleifmaſchine (die Einrichtung iſt, wie eine Drehbank mit einem Rad)
ſtehet zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) In meinem Hauſe in der Viehhofsgaſſe ſtehet, was zu einer Wirthſchaft noͤthig iſt,
zu vermiethen: a) Eine groſe Stube, Kammer und Kuche; b) Zwei Stuben auf
demſelben Gange; c) Zwei Kammern; 1) Ein Stall zu vier Pferden; e) Ein
Stall zu drei Stuͤck Rindvieh; 1) Ein Schweinſtall; 8) Ein Brennhaus und ein
Keller, welches gleich bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt bei mir in der groſen
Ochſengaſſe No. 462. zu erfragen.
A. J. Linz.
2) Im Birngarten No. 52. iſt ein abgeſondertes Zimmer mit und ohne Moͤbel zu ver=
miethen
, und kann ſogleich bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 27.
3) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis zwei Stiegen hoch fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In der neuen Stadtanlage No. 689. im 3ten Stock zwei tapezirte Stuben mit
ſchoͤner Ausſicht, nebſt einer daran befindlichen Bedientenſtube, mit oder obne Moͤbel,
koͤnnen gleich bezogen, auch noch eine oder zwei Kammern dazu gegeben werden.
5) In der neuen Vorſtadt eine Treppe hoch ein Logis, beſtehend in 5 Stuben, einer
Kammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
6) In No. 696. der neuen Stadtanlage iſt der untere Stock ganz oder vertheilt zu ver=
miethen
, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
7) In der neuen Stadtanlage ſind fuͤr eine ledige Perſon zwei tapezirte Zimmer Mo=
natsweiſe
zu vermiethen, auch kann noͤthigenfalls das Ameublement dazu gegeben und
ſolche taͤglich bezogen werden.
8) In No. 5. am Schloßgraben iſt ein Keller zu vermiethen, in welchem Wein und
ſonſtige Victnalien aufbewahrt werden koͤnnen.
9) In No. 50. im Birngarten die untere Etage, beſtehend in 5 Stuben, Kuͤche, gro=
ſen
Boden, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
und kann bis den 1ten Oktober bezogen werden.
10) In No. 446. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde, welches in Stube, 2 Kam=
mern
, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und in drei Monaten bezogen werden kann
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 6ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der 1ten Klaſſe der 32ten Klaſſen=
lotterie
, wie gewoͤhnlich auf dem dahieſigen Ratthauſe, womit Morgens um 8 Uhr an=
gefangen
wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer
Klaſſe noch Looſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den
Von Generaldirektions wegen.
1ten Julv 18o8.
2) Eingetrettene unguͤnſtige Witterung hat den Verkehr des hieſigen Johannismarktes
ſehr geſtoͤrt. Es wird daher auf den 12ten dieſes abermals Markt dahier gehalten
werden, welches hiermit bekannt macht, Darmſtadt den 1ten Jul. 1808.
Heſſemer, Oberburgermeiſter.
3) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß kuͤnftigen Sonntag als den 3ten July,
allhier auf dem Carlshof ohnweit der Stadt zum Erſtenmal, Mittags 1 Uhr Table
Chote, 48 kr. par t8te gegeben, und jeden Sonntag fortgeſetzt wird.
J. Dan. Kugler.
4) Ein lediges Frauenzimmer von guter Familie ſucht als Kammerjungfer oder Haus=
haͤlterin
, oder auch als beides zugleich, weil ſie beide Qualitaͤten vollkommen beſitzt,
in einem Hauſe aufgenommen zu werden. Sie iſt hier nicht einheimiſch; wer ſie ken=
nen
will, melde ſich bei Ausgeber dieſes, wo man das Weitere erfahren wird.
5) Da ich nunmehr wieder auſſer Dienſt bin, und mein voriges Geſchaͤft wieder treibe,
als: Biegeln und Naͤhen, beides auch auſſer dem Hauſe, ſo bitte ich um geneig=
ten
Zuſpruch und verſpreche baldige Befoͤrderung. Mein Logis iſt bei Herrn Mehl=
Roſine Diehl.
haͤndler Fiſcher am kleinen Roͤhrbrunnen.
6) Sonntag den 3ten Juli iſt in der Kellerei zu Eberſtadt Tanzmuſik anzutreffen.
7) Sonntag, den 3ten July, wird nach geendigter Nachmittagskirche auf dem Karls=
hof
Muſik und Tanz gehalten=

[ ][  ][ ]

8) Sonntag den 3ten July iſt nach geendigtem Gottesdienſt in meinem Gartenhau=
ſe
in zwei Etagen Tanzmuſik anzutreffen.
Philipp Har, Gartenwirth.
Theater=Anzeige.
9) Kuͤnftigen Donnerſtag den 7ten dieſes Monats wird zu meinem Beneſice Mozart's
Meiſterwerk: Don Juan, oder: der ſteinerne Gaſt, groſe Oper in 3 Auf=
zuͤgen
aufgefuͤhrt, wozu ich ein verehrungswuͤrdiges Publikum hierdurch hoͤſlichſt ein=
lade
.
Anton Luͤders, Muſikdirektor.

In der Traube: Hr. Baron von Wreden,
Kammerherr und Kapitain, von Frankfurt;
Hr. von Falck, Kammerherr, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Klipſtein, Geheimerrath, von Gieſen:
Hr. Textor, Geheimerrath, von Oettingen; Hr.
von Nordenfels, von Bruchſal; Hr. Duvivier,
Kapitain=Ingenieur, in franzöſiſchen Dienſten;
Hr. Dorſch, Kandidat, von Erbach; Hr. Reſſel,
Partikulier, von Mannheim; Hr. Peterſen, von
Lennep, und Hr. Schwaiger, von Remſcheid,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Schrau=
tenbach
, von Rotterdam; Hr. Haas, von Mainz,
Hr. Ebeling, von Frankfurt; Hr. Klingelmann,
Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Gour,
Adjutant=Major, in franzöſiſchen Dienſten;
und Hr. Brockart, Handelsmann, von Mann=
heim
.
Im Heſſiſchen Haus: Prinz von Witgen=
ſtein
, Kapitaine, in hieſigen Dienſten; Hr. Ba=
von
von Smith, Officier, in königl. holländiſchen
Dienſten; Hr. Schnebbelie, Hr. Grafland, Par=
ticuliers
, von Amſterdam, und Hr. Graf von
Fouquet, königl. preuſſiſcher Kammerherr.
Im Erbprinzen: Hr. Buchardt, Schauſpie=
ler
, von Offenbach; Hr. Diehl, Hof=Töpfer,
von Caſſel, und Hr. Pfeiffer, Weinhändler, von
Heppenheim.
Im Schwan: Hr. Vombach, Vergolder,
von Frankfurt, und Hr. Frey, Apotheker, von
Babenhauſen.

Angekommene Fremde vom 25ten Juny bis den 2ten July 1808.
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter, von
Abtsgemünd, und Hr. Strobel, von Herbelin=
gen
, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Lutz, von Heidelberg,
und Hr. Albrecht, von Schmalkalden, Handels=
leute
.
Im Löwen: Hr. Rittberger, Kellner, von
Mainz.
Im wilden Mann: Hr. Wammersberg,
Handelsmann, aus Baiern.
Im Anker: Hr Kaick, und Hr. Willems, von
Gerrsheim; Hr. Womſer, von Ickſtadt; Hr. Volz,
voz Fuld; Hr. Schram, und Hr. Pfeiſfer, von
Grünſtadt, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Roleder, aus Bodenheim,
und Hr. Stufenleſer, aus Tyrol, Handelsleute;
Hr. Diehl, Burger; Hr. Noth, und Hr. Welcker,
Invaliden, von Pirmaſens.
Im Viehhof: Hr. Rupp, Zahnarzt, von
Marbucg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Berckheim, ehmals Obriſtlieutenant,
in franz. Dienſten, den 25ten Juny. Hr. Mo=
ter
, Oberlieutenant, in würtembergiſchen Dien=
ſten
, den 27ten. Hr, Vigelius, Geheimerrath,
von Wiesbaden, den 28ten. Hr. Abegg, Stadi=
rath
, von Elbing, den 30ten. Frau Gräſin von
Lerchenfeld, geht nach Dieburg, eod. Hr. Dreß=
ler
, Doctor, von Gieſen, den 1ten July.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 26ſten Juny, dem Burger und Sattler=
meiſter
, Johann Kalk, eine Tochter: Anne Juſtine.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſier,
Johann Wilhelm Klein, eine Tochter: Barbara.
Den 27ſten, dem Regiſtraior bei dem Großher,
z091 Oberforſtkollegium, Herrn Chriſtian Friede=
rich
Ernſt Rauch, ein Sohn: Guſtab Wilhelm
Theodor.
Eodem, dem Kuͤchenknecht, in Dienſten Seiner
Hoheit des Groß= und Erbprinzen, Johannes
Dickel, eine Tochter: Marie Eliſabeth.
Den 28ſten, dem Großherzogl. Reiſeconditor,
Herrn Ludwig Jakob Siegmund Purgold, ein
Sohn: Friedrich Wilhelm.
Den 1ten July, dem Burger und Gaſtbalter
zum wilden Mann, Herrn Johann Georg Kern,
ein Sohn: Johann Adam.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 26ten Juny, dem hieſigen Burger und
Schuhmachermeiſter, Johann Heinrich Starck,
ein Sohn, Ludewig Heinrich.

Beerdigle:
Den 26ten Juny, aus der Armenkaſſe, der
Burger und Schneidermeiſter, Georg Martin
Müller, 42 Jahre als.
Den 29ſten, dem Burger und Schneidermei=
ſter
, Johann Jakob Ruoff, ein Zwillingsſohn,
11 Monate und 27 Tage alt.
Den 30ſten, dem Burger und Bürſtenbinder=
meiſter
, Reinhard Böhler, ein Sohn, 4 Monale
und 13 Tage alt.
Den 1ten July, dem Großherzogl. Hof= und
Kanzleibuchdrucker, Herrn Ludwig Karl Wittich,
eine Tochter, 7 Jahre, 4 Monate und 14 Tagealt.
Den 2ten, der Burger und Huthmachermeiſter,
Johannes Heß 70 Jahre, 8Monate und 19Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde
Den 1ten July, der hieſige Burger und Buch=
drucker
, Chriſtian Biſchoff, 34 Jahre alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 26ſten Juny, dem Schutzjuden, Manaſ=
ſes
Abraham Neuſtadt, eine Tochter: Schönge.

[ ][  ][ ]

394 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Tagebuch Leopolds v. Myrthenthal. 1786.
I. B cher.
mit 1 Kupfer.
20 kr.
In Quarto.

440. G. A. Boͤcklers nuͤtzliche Haus= und
Feldſchule ꝛc. Nuͤrnb. 1678. S. 56 kr.
441. Agenda, d. i. Kirchenordnung fuͤrs
Fuͤrſtenthum Heſſen. Darmſtadt 1724.
40 kr.
Schw. Saſſian mit Goldſchn.
442. Eine Bibel mit Kupfern. Tübingen
1742. (grober Druck) Ld. 3fl. 24kr.
443. Die fürchterlichen Folgen der ſchaͤnd=
lichen
Suͤnde des Meineids, eine Pre=
digt
bei Gelegenheit der Uebergabe einer
neuen Fahne an das Hochfuͤrſtl. Heſſen=
Darmſtaͤdtiſche Regiment Garde de Dra-
gons
, von Joh. Fr. Daniel Olff. Frank=
6 kr.
furt a. M. br.
In Octavo.
2325.2326. Lanouvelle école du Monde,
ouvrage necess. tous les états et
principalement Aceux qui veulent sa-
vancer
dans le monde. Lille 1764.
1fl. 48 kr.
2 Bde. br.
2327. Luſtige Erzaͤhlungen von Friedrich
18 kr.
Laun. Berlin 1803. br. (neu)
2328. Affred, Koͤnig der Angelſachſen, von
Albrecht v. Haller. Wien:783.(neu) 18 kr.
2329. Octavie, tragédie par M. de Ko-
30 kr.
zebue. Vienne 18o5. br.
2530. Kindermanns vollſtaͤndige Unterwei=
ſung
, das Schachſpiel gruͤndlich zu erlernen,
mit 2 Krf. Grätz 18o1. br. (neu) 36kr.
2331. Regulus, Tragoͤdie in 5 Aufzuͤgen von
Collin. Berlin 1802. br. (neu) 15 kr.
2332. G. L. Graßmanns Beſtimmung des
Landes zu dem reichlichen Unterhalt einer
Bauernfamilie. Eine Preisſchriſt. Berlin
12 kr.
1776. br.
2553. Hnriette von Wallendorfs erſtere un=
gluͤckliche
Lebensjahre, in Briefen aus dem

2334. D. G. Leß Dogmatik. 2te Ausgabe.
Frankfurt und Leipzig 1784.
20 kr.
2335. 2336. J. G. Buͤſch praktiſcher Ham=
burgiſcher
Brieſſteller. Hamburgu. Mainz
1805. 2 Thle. br. (neu,
1 fl.
2337. v. Cronegks Schriſten, 1r Band.
Leipzig 1765. (enthält: Der Mistrani=
ſche
, ein Luſtſpiel; Codrus, ein Tpaver=
ſpiel
; Olint und Sophronia, Tranerſuiel;
die Klagen, ein Luſiſpiel; Les defauts
copies, comédie en un acte. 3o kr.
2338. Geſchichte von Heſſen, von Mallet,
1r Thl. Kopenh. u. Lpz. 1762. R.u. E. 15kr.
1539. Der ſelbſtlehrende franzoͤſiſche Sprach=
meiſter
, entworſen von Charles Louis
Berger. Erfurt 1807. br.
20 kr.
2340. Geheimniſſe aus der Ehe, oder prak=
tiſcher
Rathgeber für Eheluſtige. 2te Aufl.
Frankfurt und Leipzig. br.
10 kr.
2341. Nouveaux Dictionnaire francois-
allemand
et allemand-francois, Pu-
gage
des deur nations. Tom. I. con-
tenant
le françois eupliqué par Valle-
mand
. Strasbourg 1774. Ld. 1fl. 15kr.
2342. Anweiſung zum Einmachen von Fruͤch=
ten
, Einpoͤckeln, Raͤuchern des Fleiſches,
Staͤrkemachen, Seifenſieden, Lichtziehen,
Eſſigbrauen ꝛc. fuͤr Frauenzimmer, welche
ihrer Wirthſchaft ſelbſt vorſtehen wollen,
mit einem Kupfer. Neueſte Aufl. 1802.
br. (neu)
20 kr.
2343. Anweiſung fuͤr Liebhaber der Kana=
rienvoͤgel
, oder was bei ihrer Paarung,
Heckzeit ꝛc zu beobachten; 3te Auflage.
Braunſchweig 1802. br. (neu) 15kr.
2344. Albr. v. Hallers Uſong, eine morgen=
laͤndiſche
Geſch. Wien 1783. (neu) 20 kr.

[ ][  ][ ]

2345. 2346. Abrégé des études de Thom-
me
fait, en faveur de Thomme for-
mer
etc. par M. Leclerc. Paris 1789.
2 fl. 24 kr.
2 Bde. br. (neu)
2347. Acerra philologica. Ein neues Le=
ſebuch
fuͤr die Jugend; 2r Bd. Ham=
30 kr.
burg 1788. br.
2348. Auserleſene Bibliothek der vorzüg=
lichſten
Romane und Erzaͤhlungen fuͤr
Deutſche. 1r Bd. mit 1 Kpfr. (enthaͤlt:
1. Die Ruinen von Moyencourt; I. Rit=
ter
Huldmann von Behringen, oder die
Hoͤhle des Zoptenbergs; III. Das Por=
40 kr.
trait. - br. (neu)
2349. A. Schumanns Handb. der geographi=
ſchen
Gewerb=u. Produktenkunde fuͤr Kauf=
leute
u. Geſchäftsmaͤnner. 1r Thl. Deutſch=
land
enthaltend. Ronneb. 1797. br. 40 kr.
2350. D. G. W. Beckers wohlgemeinter
Rath an ehefaͤhige Maͤdgen, unverheira=
thete
Gattinnen, Schwangere und Woͤch=
nerinnen
. Leipzig 18o3. br. (neu, 45 kr.
2351. D. Pipenbrings Grundbegriſſe phar=
macevtiſcher
Operationen ꝛc. fuͤr Lehrlinge
in der Pharmacie. Erfurt 1799 br. 36 kr.
2352. Kurze Briefe vermiſchten Inhalts
zum Ueberſetzen aus dem Deutſchen ins
Franzoͤſiſche ꝛc. zum Gebrauche der Anfaͤn=
30kr.
ger. Leipzig 1798.
2353. D. E. Platners Anthropologie fuͤr Aerz=
te
u. Weltweiſe. 1r Thl. Lpzg. 1772 15 kr.
2354. J. N. Meidinger nouvelle Gram-
maire
françoise et italienne pratique.
Nouv. edit. aFrankkort 1793. 20kr.
2355. 2356. Die Zeiten Ludwigs AIV. Aus
dem Franzöſiſchen des Herrn v. Voltaire.

Verlin 1752. 2 Bde. Frzb. 1fl. 12kr.
2357. Joh. Ens Bibliotheca sacra, sive
Diatribe de lbrorum novi testamenti
canone ete. Amstelod. 1710. P. 10 kr.
2358. Rudolph von Werdenberg, eine Ritter=
geſchichte
aus den Revolutionszeiten Helve=
tiens
. Berl. 1801. br. ineu) m. 1Kpſ. 32kr.
2359. a.) Auszug der vernuͤnftigen Gedanken
Herrn Chriſtian Wolffs von den Wuͤrkungen
der Narur ꝛc. mit Anmerk. von Leſikow.
b) Von den Abſichten der natuͤrlichen Dinge.
Halle 1740. mit 7 Kpfrn. Frzb. 20 kr.
2360. Der Trieſter Correſpondent, eine
Samml.kaufmaͤnniſcher Briefe zum Unter=
richt
fuͤr junge Leute, welche ſich der Hand=
lung
widmen wollen; nebſt einer gruͤndl.
Abhandl. uͤber die Wechſelgeſchaͤfte. Leip=
zig
1805. br. (nen)
56 kr.
2361. Herr Lorenz Stark; ein Charakters
gemaͤlde von J. J. Engel. Frankfurt und
Leipzig 1802. br. (neu)
26 kr.
2362. Hoͤpfners Naturrecht des einzelnen
Menſchen, der Geſellſchaften u. der Voͤlker.
4te Aufl. Gießen 1787. Schr. Pap. 20 kr.
2363 Ullustre Paisan, ou Memoires
et Aventures de Daniel Moginié.
18 kr.
a Lausanne 1754.
2564. J. H. Strickers Anweiſung in den An=
fangsgruͤnden
der Rechenkunſt. Frankfurt
50 kr.
a. M. 1797.
2365. Henriettens Flucht. Frankfurt a. M.
18 kr.
1802. br. (neu)
2366. D. Curtius Rufus de rebus Ale-
xandri
magni. Augſpurg 1745. 26 kr.
2367. Meidingers erſter Unterricht in der
italieniſchen Sprache. Frankf. 1802. 16kr.

Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat Juny.
1. Bücher. In Folio: No. 190. In Cuarto: No. 277. 436. 438. 439. In Octavo: 259. (86. 766.
1526. 1695. 1657. 1948. 1975. 1987. 1989. 2086. 2087. 2096. 2110. 2116. 2122. 2123. 2133 2137.
2138. 214. 2145. 2146. 2186. 21ſ9. 2152 2158 2161. 2168. 2172-2174. 2175. 2196. 2197. 2198.
2207. 2213 2216. 2225. 2229. 2255. 2261. 2262-2264. 2266. 2271. 2272. 227. 2275. 2279. 2280. 2281.
2288. 2289. 2298. 2505. 2306. 2311. 2312. 1313. 2314. 2324. In Duodez: No. 104. 105. 111. 112.
113 115. 1 18. 119. 120. 121. 130.132. Broſchüren. No.53. 59. 63. 64. 67. Taſchenkalender. No. 178.
182. 184. 185. 217. 219. 220. 224. 230. 231. 235. 246. 247. II. Muſikalien: No. 28. 34.
39. 40. 4r. 42. 45. 44. 66. 57. 58. 59. 6o. III. Kunſtſachen. No. 8. 11. 23.

[ ][  ][ ] [ ][  ]