Darmstädter Tagblatt 1808


27. Juni 1808

[  ][ ]

8o8.

den 27. Juny.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

zu finden in der Großherzoglichen
Eaana
Poli
Ein Pfund Ochſenfleiſch
12 k
Rindfleiſch
10
8
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch-
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
11
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
20
Nierenfett.
1
20
2
Hammelsfett
L6
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

22
unausgelaſſenes
20
Ein Kalhsgekroͤſe
10 bis , 12
6bis 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgelung
10
4 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
4
Bratwuͤrſte
17
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben , 22
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſiſche

No. 26.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

4
IIBLt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

9 =Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
auſſer
dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.

kr.
8

10
6

Fur 2 kr. Brod
Fur 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.

wiegen.

Fuͤr
Fu1
Fir
Fuͤr

1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
2 kr.
1 kr. Waſſerweck
1 kr. Milchweck
1 kr. Milchbrod

Pf 1 8* 2 18 5 5 8. 16 5

L. 2
27 2

rrzviei. . Markiprei Ein Malter Korn, 5fl. Ein Malter Gerſt= 4 55 Ein Malter Waizen, 30 Ein Malter Spelz 15 Ein Malter Hafer Ein Malter Rockenmehl 6 Ein Malter Weißmehl, 10

olizey=Deputation dahier.
C.
13kr.) 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
10 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
20 ſEyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
GTO
122

56
6
18
2
4

Amt
Amt
Amt
Amt
Cent
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Swingenberg
Geeheim

Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernsheim

M.. ſorn. M. GerſtezM. Waiz. M. Spelz. ſl. kr. fl. kr. d fl. kr. H. kr. . . 55 7 30
2 55 40 5 22 5 30 5
4
55


3 10
G
15 10 4 30 3 10

fl. kr.

20

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der abgeſchieden geweſenen Ehefrau des
Burgers und Leihdeckers Heinrich Wolff aus irgend einem Grund rechtliche Forderun=
gen
haben, fordert man hiermit auf, ſolche um ſo gewiſſer Dienſtag den 5ten kuͤnfti=
gen
Monats July, Nachmittags um 2 Uhr bei Oberamt dahier anzuzeigen und rich=
tig
zu ſtellen, als ſie ſonſten damit nicht mehr werden gehoͤrt werden, ſondern die
Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 15ten Juny 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Da zur anderweiten Subhaſtation des, zum Nachlaß des verſtorbenen Herrn Ge=
neral
=Lieutenants und Gouverneurs von Werner gehoͤrigen, am Hoͤlges=Weg hie=
ſiger
Gemarkung liegenden, in den vorderen Ankuͤndigungen beſchriebenen, Gartens
in drei Theilen, auf Donnerſtaͤg den 30ten dieſes Monats, Nachmittags um 4 Uhr
auf dem Rathhauſe allhier Termin beſtimmt worden iſt; ſo wird dieſes zur Wiſſen=
ſchaft
der Kaufliebhaber hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 21ten Juny 18o8.
Von Ober=Kriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Seriba.
2) Montag den 4ten kauͤnftigen Monats Juli morgens fruͤh um 10 Uhr wird man
von hieſigem herrſchaftlichen Speicher 150 Malter Haber unter Vorbehalt hoher Kam=
meralgenehmigung
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigern; welches andurch be=
kannt
gemacht wird.
Lampertheim am 21ten Juni 18o8.
Großherzoglich Heſſiſches Kellerei=Amt.
J .
3) Da das vor dem Jaͤgerthor, zwiſchen dem Rathsverwandten Walloth und dem
Metzgermeiſter Enes gelegene, dem Burger und Schreinermeiſter Hoͤnle gehoͤrig
geweſene, von deſſen Frau aber zuruͤckgeſteigte Haus bewandten Umſtaͤnden nach
Montag den 11ten künftigen Monats July Nachmittag 4 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 22ten Juni 18o8.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Daß das in der Hundſtaͤller Gaſſe neben dem Rathsverwandten und Bauinſpector
Kop und Leonhard Riedel gelegene Haus des Burgers und Wagners Baltaſar Ben=
der
, Montag den 11ten kuͤnftigen Monats July, Nachmittags um 5 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden ſoll, macht man hiermit bekannt.
Darmſtadt den 20ten Juny 18o8.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Montags den 18ten des kuͤnftigen Monats Julius (indem eingetretene Hinderniſſe
die in der fuͤheren Ankuͤndigung auf den 4ten Julius anberaumte Verſteigerung nicht

[ ][  ][ ]

verſtatten) und die darauf folgende Tage hindurch, ſoll auf dem Gardemeuble des
neuen Schloſſes dahier, ein betraͤchtlicher Vorrath, bei dem Hofmeublement ent=
behrlich
gewordener Meublesſtuͤcke, die zum Theil mit Gold und Silber geſtickt-
zum
Theil mit ſolchen Treſſen beſetzt ſind, groͤßtentheils aber in andern - zu jedem
Hausgebrauch dienlichen Meubles - und mit unter auch in brauchbaren Reſten von
ſeidenen und anderen Zeugen beſtehen, gegen gleich baare Bezahlung an den Meiſt=
bietenden
verſteigt werden.
Dieſes wird demnach hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit die Liebha=
ber
ſich in den gewoͤhnlichen Vor= und Nachmittagsſtunden an dem bezeichneten Ore
einfinden koͤnnen.
Darmſtadt am 25ten Juny 1808.
Vermoͤge Auftrags.
Maurer,
Grosherzoglich Heſſiſcher Hoffekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
1) 200 177 und 160 Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 48. in der 32ten Gewann,
rechter Hand des Graͤfenhäuſer Wegs, bef. Nikolaus Mohr, iſt theils friſch geduͤngt
und ganz mit Haſer beſaͤet, ſind aus freier Hand zu verkaufen.
8r. Ritter.
2) Der von der Frau Hauptmann Wack hinterlaſſene Garten im Oberfeld am Buſen=
berg
, bef. Johannes Bernhard und verſchiedene Aufſtoͤßer, 161⁷⁄₈ Ruthen gros, mit
4 Alb. Beed beſchwert, zehntenfrei, ganz mit einem lebendigen Zaun umgeben, mit
Kammerlatten und vielen Obſtbaͤumen verſehen, mit einem darin befindlichen zweiſtoͤ=
Ekigen Haus, worunter ein geraͤumiger Keller, und wobei Obſtdoͤrre und Pumpe iſt,
ſoll von dem Unterzeichneten im Namen der Erben aus freier Hand verkauft werden.-
Kaufluſtige koͤnnen zu jeder Zeit den Schluͤſſel bei den Erben erhalten, und den Gar=
ten
in Augenſchein nehmen, alsdann aber die naͤhern ſehr annehmlichen Bedingungen
bei dem Unterzeichneten erfahren.
Reuling, Regierungsadvokat.
3) Im Birngarten No. 52. ſind Zeller und Elſaſſer rothe und weiße Weine von den
Jahrgaͤngen 1802, 1804, 1806 und 18o7 Ohm= Halb= und Viertelsohmweiſe zu
ſehr billigen Preißen taͤglich zu haben.
4) Bei Sattlermeiſter Kalk am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ſehr guter Weineſſig, die Maas
zu 14 kr. zu haben.
5) In No. 52. im Birngarten im Hinterbau iſt aͤchter Weineſſig zu verſchiedenen Prei=
ſen
zu verkaufen.
6) Ein an der Viehhofsgaſſe gelegenes Haus No. 355. mit 4 Stuben, Kammern und
Kuͤchen, Stallung zu 4 Stuͤck Vieh, einem guten Brunnen, und dem groſen Feuerrecht,
ſtehet aus freier Hand zu verkaufen.
7) Ein gutes Zugpferd iſt zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
8) Bei Conditor Amend ſind von jetzt an alle Tage friſche Kirſchen=Toͤrtchen zu haben.

[ ][  ][ ]

1) In No. 187. der langen Gaſſe ein Logis, beſtehend in einem Laden zu jedem Ge=
werbe
dienlich, nebſt daranſtoßenden drei Zimmern, Kammer, Kuͤche, Kammer auf
dem Boden, einem gewoͤlbten Keller und Holzplatz, welches bald bezogen werden
kann.
2) In der Viehhofsgaſſe No. 279. bei Georg Keller Sen. ein Logis, beſtehend in Stu=
be
, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden
kann.
3) In No. 197. der langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller und Kammer auf dem Boden.
4) In No. 420. eine Stiege hoch ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, einer
groſen Kuͤche, zwei beſondern Kammern und Antheil am Keller beſtehet, und bald bezo=
gen
werden kann.
5) Bei dem Hutmacher Hobeck auf dem Brückgen ein Logis, welches in Stube, Kuͤche
und Holzplatz beſtehet.
6) In meinem Hauſe in der Viehhofsgaſſe ſtehet, was zu einer Wirthſchaft noͤthig iſt,
zu vermiethen: a) Eine groſe Stube, Kammer und Küche; b) Zwei Stuben auf
demſelben Gange; c) Zwei Kammern; 1) Ein Stall zu vier Pferden; e) Ein
Stall zu drei Stuͤck Rindvieh; 1) Ein Schweinſtall; 8) Ein Brauhaus und ein
Keller, welches gleich bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt bei mir in der groſen
Ochſengaſſe No. 462. zu erfragen.
A. J. Linz.
7) In der neuen Stadtanlage No. 689. im 3ten Stock zwei tapezirte Stuben mit
ſchoͤner Ausſicht, nebſt einer daran befindlichen Bedientenſtube, mit oder obne Moͤbel,
koͤnnen gleich bezogen, auch noch eine oder zwei Kammern dazu gegeben werden.
8) In der neuen Vorſtadt eine Treppe hoch ein Logis, beſtehend in 5 Stuben, einer
Kammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
9) In No. 588. die dritte Etage, beſtehend in 4 Stuben, Kammer, Kuͤche, Boden=
kammer
, Keller, Holzplatz nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche bald bezogen
werden kann.
10) In No. 483. der groſen Ochſengaſſe eine Stube, zwei Kammern, Kuͤche, Kuͤchen=
kammer
, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; kann bald bezogen werden.
11) In No. 696. der neuen Stadtanlage iſt der untere Stock ganz oder vertheilt zu ver=
miethen
, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
12) In der neuen Stadtanlage ſind fuͤr eine ledige Perſon zwei tapezirte Zimmer Mo=
natsweiſe
zu vermiethen, auch kann noͤthigenfalls das Ameublement dazu gegeben und
ſolche taͤglich bezogen werden.

(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

13) In einem ganz nahe an dem Markt gelegenen Hauſe ſtehet die untere Etage, ſo in
zwei geraͤumlichen Zimmern auf die Straße gehend, beſteht, dann einem hinternZimmer nebſt
Kammer und Keller zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen, auch auf Verlangen zu
einer Handlung jeder Art eingerichtet werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
14) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis zwei Stiegen hoch fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welches den 15ten Auguſt bezogen werden kann.
15) In No. 640. vor dem Beſſunger Thor ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Platz im Keller und Holzplatz.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Daß ich meine bisherige Wohnung auf dem Markte verlaſſen, und in der Holzſtraße
No. 501. die untere Etage des geweſenen Grosherzoglichen Rechnungs=Juſtiſikator Herrn
Ibſteins Behauſung bezogen habe, zeige ich allen meinen Goͤnnern und Waarenabneh=
mern
gehorſamſt an, mit der aufrichtigen Verſicherung, daß ich mich immer mehr be=
ſtreben
werde, ihrem guͤtigſt geſchenkten Zutrauen zu entſprechen.
L. Schwab, jun.
2) Einem geehrten Publikum mache ich hierdurch bekannt, daß ich meine Wohnung
veraͤndert und nunmehr auf dem Geiſtberg in Herrn Amtsſchreiber Rhumblers geweſener
Behauſung wohne, daſelbſt Bier und Branntewein verzapfe, wie auch alle Meſſer=
ſchmidtswaaren
verkaufe. Ich bitte um geneigten Zuſpruch, und verſpreche dagegen
prompte und billige Bedianung.
Gottfried Boßler, Meſſerſchmidtmeiſter.
3) Man ſucht einen Geſellſchafter zu einer Reiſe uͤber Heidelberg nach Strasburg auf
den 6ten kuͤnftigen Monats. Naͤhere Auskunft giebt Ausgeber dieſes.
4) Sonntag, den 26ten Juny, wird nach geendigter Nachmittagskirche auf dem Karls=
hof
Muſik und Tanz gehalten.
5) Sonntag den 26ten Juny iſt nach geendigtem Gottesdienſt in meinem Gartenhau=
ſe
in zwei Etagen Tanzmuſik anzutreſſen.
Philipp Har, Gartenwirth.

Angekommene Fremde vom 18ten bis den 25ten Juny 1808.

In der Traube: Hr. Baron von Wreden,
Kammerherr und Kapitain, von Frankfurt;
Hr. von Falck, Kammerherr, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Duvivier, Kapitain, in franzöſiſchen
Dienſten; Hr. von Mörs Kaufmann, von Frank=
furt
, und Hr. Muͤller, Oberforſter, von Hirſch=
horn
.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Schrau=
tenbach
, von Rotterdam; Hr. Haas, von Mainz,

Hr. Heſſmann, von Gernsheim, und Hr. Muhl,
Kaufmann, von Frankfurt.
Im Heſſſchen Haus: Prinz von Witgen=
ſtein
, Kapttaine, in hieſigen Dienſten; Hr. Hoſt=
mann
, von Höchſt; Hr. Riederſchreuder, von
Raſtadt; Hr. Reſpingen und Hr. Burſchhard,
von Baſel; Hr. Ppeyer, von Mannheim; Hr.
Scholl, von Frankfurt, ſämtlich Kaufleute, und
Hr. von Stabel, von Heidelberg.

[ ][  ][ ]

Im Erbprinzen: Hr. Buchardt, Schauſpie=
ler
, von Offenbach; Hr. Diehl, Hof=Löpfer,
von Caſſel; Hr. Canton, Kaufmann, von Frank=
furt
, und Hr. Breidenbach, Kellner, von Hei=
delberg
.
Im Schwanen: Hr. Vombach, Vergolder,
von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Jans, Wirth,
von Gieſen.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Repp, Wacht=
meiſter
, in preuſſiſchen Dienſten; Hr. Pommer,
Kaufmann, von Frankfurt, und Hr. Jung,
Handelsmann, aus Sachſen.
Im Anker: Hr Willems und Hr. Kaick, von
Gernsheim; Hr Germerath, von Caſſel, Han=
delsleute
, und Hr. Schirholz, Schullehrer, von
Arnsberg.
Im Hirſch: Hr. Jonas, Handelsmann, von
Berſtadt.

Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. von Berckheim, ehmals Obriſtlieutenant,
in franzöſiſchen Dienſten, von Rappoltsweyler,
bei Herrn Regierungspräſident von Rathſam=
hauſen
.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Klüber, Geh. Rath, von Karlsruhe, den
18ten Juny. Frau von Pfürdt, geht nach Aſchaf=
fenburg
, eod. Hr. Pelliſſor, Obermedizinal=
rath
, und Hr. Pelliſſor, Kammergerichtsreferen=
där
, von Berlin, den 19ten. Hr. Rösgen,
Oberlieutenant, in öſtreichiſchen Dienſten, d. 21ten.
Hr. Würſchmidt, Amtmann, von Duisburg, eod.
Hr. von Wimpfen, k. k. öſtreichiſcher General=
Feldmarſchall den 22ten. Hr. von Zangen,
Lieutenant, in Naſſauiſchen Dienſten, eod.
Hr. Graf Kauniz, von Wien, den 23ten. Hr. von
Taube, von Dresten, den 24ten. Hr. Gambs,
Forſtmeiſter, von Kronach, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 19ten Juny, dem Burger und Mehlhänd=
ler
, Johannes Leichtweiß, ein Sohn: Philipp
Auguſt Heinrich.
Eodem, dem Burger und Maurer, Franz Wag=
ner
, ein Sohn: Johann Valentin.
Den 21ten, dem Grosherzogl. Glockendirektor=
Aſſiſtent, Herrn Johann Philipp Strauß, ein
Sohn: Friederich Philipp Conrad.
Den 22ten, dem Burger und Gürtlermeiſter,
Friedrich Andreas Volkhardt, ein Sohn: Chri=
ſtian
Gottlob.
Den 24ten, dem Bedienten bei Sr. Excellenz
dem Grosherzoglichen Regierungs= und Kirchen=
rathspräſidenten
, Freiherrn von Rathſamhauſen,
Ernſt Chriſtian Feichtmann, ein Sohn: Ernſt
Chriſtian.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 20ten Juny, dem Vorreuter bei Seiner
Hoheit dem Gros= und Erbprinzen, Philipp
Müllerdorn, ein Sohn: Johann Juſtus.
Kopulirte:
Den 19ten Juny, der Burger und Ackermann,
Johann Philipp Weygandt, des verſtorbenen
Zaunknechts auf dem Forſthauſe bei Meſſel, Frie=
derich
Weygandt, nachgelaſſenerjüngſter shelicher
Sohn; und Katharine Eliſabethe, des Gemeinds=

manns und Strumpfwirkers, Benjamin Helene,
zu Rohrbach, zweite eheliche Tochter.
Den 23ten, der Burger und Handelsmann,
Herr Georg Carl Liebig, ein Wittwer; und Anne
Eliſabethe, des Burgers und Kammmachermei=
ſters
, Johann Ludwig Achen, jüngſie eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 18ten Juny, dem bei Sr. Hochfuͤrſtlichen
Durchlaucht dem Herrn Landgrafen Chriſtian in
Dienſten ſtehenden, Ludwig Ewaldt, eine todtge=
bohrne
Tochter.
Den 21ten, dem Burger, Conditor und Han=
delsmann
, Herrn Johann Adam Walloth, ein
todtgebohrner Sohn.
Den 22ten, der Grosherzogl. Kammerſekretair
und Collecter, Herr Carl Wilhelm Becker,
63 Jahre, 3 Monate und 8 Tage alt.
Den 24ten, dem Grosherzoglichen Oberpoſtmei=
ſter
, Herrn Wilhelm Chriſtoph Nebel, ein Sohn,
5 Monate alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde
Den 19ten Juny, Frau Maria Dorothea Hop=
fenblatt
, des zu Pirmaſens verſtorbenen Regie=
rungsraths
und Auttmanns, Herrn Hopfenblatt,
hinterlaſſene Wittwe, 74 Jahre, 5 Monate und
10 Tage alt.

Druckfehler:
Im vorigen Wochenblatte leſe man bei den Beerdigten der reformirten Gemeinde: dem hie=
ſigen
Burger und Schreinermeiſter, Johannes Vogel, u. ſ. w.

[ ][  ][ ]

Fortſetzung des Verzeichniſſes
384
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

I. Buͤ cher.
In Folio.
209. Synoptische Tabellen über den
ganzen Umfang der Chemie, von
Fourcroy, a. d. Französischen über-
setzt
. Koblenz, Jahr IX. br. 40 kr.
210. G. G. Bredous Weligeschichte in
Tabellen, nebst einer bellarischen
Vebersicht der Literärgeschichte. Al-
tona
1801. (Der Umſchlag und das letzte
30 kr.
Blatt etwas beſchaͤdigt.)
In Cuarto.
458. Lconologie oder Ideen aus dem Ge-
biete
der Leidenschaften und Allego-
rien
bildlich dargestellt für Beichner,
Mahler, Dichter, Gelehrte, Frzieheru.
Freunde höherer Geschmacksbildung,
mit 225 Kupſerstichen, u. einem deut-
schen
, französischen u. italiänischen
Texte. Wien 1801. (neu) 8fl. 15kr.
439. Hoͤpfners theoretiſch=praktiſcher Com=
mentar
uͤber die Heineceiſchen Inſtitutio=
nen
, 3te Aufl. Frkf.a. M.1790. 1fl. 15kr.
In Octavo.
2281. Trauerſpiele von Friedrich Schiller:
Die Raͤuber; die Verſchwoͤrung des Fiesko;
Kabale und Liebe. Neue Original=Auflage.
Mannheim 1802. br. (neu) 1fl. 12 kr.
22822284. Johannes Toblers ſaͤmmtliche
Erbauungsſchriſten. Zuͤrich 1776. 3 Bde.
1 fl.
R. u. E.
2285. Des Herrn von Loen ſreie Gedanken
von dem Hof, der Polizei, gelehrten, buͤr=
gerlichen
und Bauernſtande. Frankf. und
12 kr.
Leipzig 1761.
2266. Nelckenbrechers Taſchenbuch der Muͤnz=
Maaß= und Gewichtskunde. Achte ver=
mehrte
Aufl. Berlin 1799. br. (neu) 1 fl.

2287. D. J. H. W. Klinge prakt. Handb. fuͤr
Apotheker. Hannov.1796. br. (nen) 1fl.
2288. L. Huͤnersdorf Anleit. zu der natuͤrlich=
ſten
u. leichteſten Art Pferde abzurichten.
Fuͤr Liebhaber des Reitens aus dem Mili=
taͤr
= und Civilſtande. 2te Aufl. Mar=
burg
1800. br. (neu)
1 fl. 15 kr.
2289. J. L. Ewalds Erbauungsbuch fuͤr
Frauenzimmer aller Conſeſſionen. 2 Thle.
in einem Band, mit 1 Kupfer. Hanno=
ver
1803. Hſb.
54 kr.
2290. Die Moͤnche am Ende des 18ten Jahr=
hunderts
, von Schad. Erfurt 1804. 45 kr.
2291 2297. Enunciata et consilia juris
unterſchiedner Rechtsgelehrten, mit Anmer=
kungen
erlaͤutert von Putoneo. Leipzig
1729. 7 Bde.
3 fl. 12 kr.
2298. 2303. J. B. Kuchenbecker Analoc-
ta
Hassiaca. Marburgi 1728. 12 Thle.
in 6 Baͤnden. N. u. E.
2 fl. 30 kr.
2304. D. J. Claproths kurze Vorſtellung des
Civilprozeſſes. Frankf. u. Leipzig 1768.
(mit weiſſem Papier durchſchoſſen) 20kr.
230o5. Theobalds Morgengabe fuͤr ſeine En=
keltochter
Pauline, von Schmiedtgen.
Leipzig 1800. br.
24 kr.
2306. Wallenſtein, ein dramatiſches Gedicht
von Schiller, 2 Theile in einem Band.
Frankf. u. Leipzig 1800. br. (veu) 40kr.
2307. G. C. Claudius allgemeiner Briefſiel=
ler
, nebſt Anweiſung zu Aufjaͤtzen fuͤr das
gemeinbuͤrgerliche Geſchaͤftsleben. Leipzig
1804. br. (nen)
54 kr.
2308. Eneycopedie de la Jeunesse, ou
nouvel abregé eémentaire des scien-
ces
et des arts, par Mad. Tardieu,
Ime edit. Paris an N. 2 Theile in
einem Band. br. (neu)
1fl. 30kr.

[ ][  ]

2309. Das große Schauſpiel der franzöſiſchen
Revolution bis zu ihrer Vollendung durch den
Frieden von Amiens, von Heinrich. 1802. br.
45 kr.
(neu)
2310. Vater Roderich unter ſeinen Kindern, von
C. F. Sintenis. Neue Aufl. Leipz. 1802. br. 1fl.
2311. W. J G. Karſten Lehrbegriff der geſamm=
ten
Mathematik. 21e Aufl. 1r Band. ( Rechen=
kunſt
, Geometrie und ebene Trigonometrie.
1 fl. 15 kr.
(neu)
2512. J J. Duſch, die Stärke der edlen und rei=
nen
Liebe. Linz 1784. br. (neu)
20 kr.
2315. Die Jungfrau von Orleans, eine roman=
tiſche
Tragödie, von Friedrich Schiller. Krenz=
nach
1802. br. (neu)
26 kr.
2514. Kleines öſtreichiſches Kochbuch. Wien 1798.
br. (neu)
20 kr.
2315. J. P. Voglers Pharmaca selecta, oder
auserleſene Arzneimittel durch Beobachtungen
am Krankenbette beſtängt. Neue Aufl. Mar=
burg
1803. br. (neu)
30 kr.
2316. 2320. Le Bufton de la Jeunesse, ou abré-
de Thistoire des trois regnes de la nature;
ouvrage elementaire a Pusage des jeunes=gens
de lun et lautre sexes etc. orné de 57 plan-
ches
redigé par P. Blanchard. Second edit.
a Paris 1802. 5 Bde. br. (reu)
8 fl.
2321-2325. La morale en exemples, ou elite
d’anecdotes anciennes ct modernes, de precep-
tes
et de discours, propres former la Jeunes.
ne la vertu et P’art d’écrire. a Lyon 1801,
3 Bde br. (neu)
4 fl.
232¾. Mährgen, Erzshlungen und kleine Roma=
ne
von Auguſt Lafontaine. Frankf u. Leipzig
1802. 2 Theile in einem Bd. br. (neu) 36 kr.
In Duodecimo.
(Franzöſiſche Stereotyp=Ausgaben; ſämmtlich neu.)
103. Code Civil des Francais.
1 fl. 8 kr.
104. Le amours de Psyche et de Cupidon, par
Lakontaine.
54 kr.
105. La Pucelle C’Orleans, par Voltaire. 34 kr.
106-110. De Lesprit des loiz par Montesquien,
5 Vol.
2 fl. 50 kr.
111. Lettres of Lady Wortley Montague. 34kr.
112. The Vicar of Wakeſield.
34 kr.
113- 115. Chefs doeuvres de P. Corneille,
53 Vol.
1 fl. 42 kr.
116 117. Contes de la Fontaine, 2 Vol. 1fl. 8kr.
a18. Poésies de Malherbe.
54 kr.
119. Lettres persanes, par Montesquieu, 2Vol.
1 fl. 8 kr.
120. Epitres de Voltaire.
34 kr.
121. La Henriade, poéme par Voltaire. 34 kr.
122-126. Siécles de Louis AIV. et de Louis XV.
par Voltaire, 5 Vol.
2 fl. 50 kr.
217. 128. Histoire de l’Empire de Russie sous
Pierre le grand, par Voltave, 2Vol. 1fl. 8kr.

par Beecke.
Oueck.

129. A Sentimental Journey through France and
Italy.
34 kr.
130-132 Oeuvres de Crebillon, 3 Vol. 1fl. 42kr.
II. Muſikalien.
37. Trots Sonates p. I. Clavecin ou P. F.
comp. par Kozeluch Archio1s Stück 45 kr.
38. Trois Caprices p. I. Clavecm on P. F.
par Wanhall.
1 fl.
39. Air avec 5o Variations p. I. Piano-Porte,
50 kr.
40. Sonate p. I. Clavecin ou P. F. par
40 kr.
4r. Potponrri plusieurs couleurs, Picces
amusnntes p. I. Clavecin, par Rosetli ot
Sch midtbauer.
24 kr.
42. Leichte Klavier= Sonate mit Begl.
einer Violin oder Flöte, von Häßler. 10 kr.
45. 12 deutſche Tänze für das Klavier von Kir=
15 kr.
zinger.
41. 14 deutſche Tänze aus Cosa Rara f. d. Kla=
15 kr.
vier oder P. F.
45. Sonaie n 4mans p. L. Clavecin on P. F.
par Pſeiler.
30 kr.
46. Concert v. J. Clavecin ou P. F. avec Pac-
comp
. de 2 Violons, Vioie et Basse, deux
Obois et deux Cors de chasse, par Klose.
1 fl. 40 kr.
47. Trois Ouat de Pleyel, arrangés p. le V.
Piano av. Tl. et Violonc. par C’emenii. 1fl. 30kr.
48. Trois Sonntes p. ꝛek. Piano avce Pl. on
Violon er Violone. por Kotseluch. 1fl. 30 kr.
49. Trois Guainor ures del Veuvresomede
Haydu, arzangés p. Le F. Piano av. Violon et
Basse par Lathuith.
1 fl. 30 kr.
50 Sonate pour ie F. Piano avec Violon et
Violonc. par Kotaeluch.
1 fl. 30 kr.
51. Trois Sonates p. le F. Piano par Van-
hall
.
1 fl. 30 kr.
52. Trois Sonates p.leF. P.par Kirman. iſl.
55 Deux QuatnordePleye, arrangés pour ſe
1 ſt.
F. Piano par Lachnith.
54. Trois Sonates p. LeF. Piano av. Paute on
Violon et Violonc. obl par Struck.
2 fl.
55. Sinkoni e dePlevel, artangés pour le F. Pia-
nu
avec deux Violons, Alto et Basse, par
Schmitt.
54 kr.
56. Ariette: das Leben ist ein Würſelspiel, von
12 kr.
Elmenreich.
57. 12 Ländler für die Guitarre mitwillkühr-
licher
Begleitung der 2ten Guutarre, von
30 kr.
Leonard de Call.
68. 6 Walzer für eine Flöte mit einer leichten
Guitarre-Begleitung, von Arnold.
24 kr.
59 Duett aus dem Opferfest: Wenn mir dein
Auge strahlet etc. von Winter.
12 kr.
60. Schillers Ode an die Freude, von Lum-
8te9.
12 kr.

Die Muſikalien können weder zur Einſicht
gegeben werden.

noch zum Durchſpielen auſſer dem Hauſe ab=