ur
5
18o8.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
FelGL=
L.½ 4
zu finden in der Großherzoglichen
„t
I.
30.
May.
No. 22.
Ees
allergnaͤdigſten Privilegio.
228
BIALt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
½ — Speck
Nierenfett.
1
—- Hammelöfett
2 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmal;
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
10
18
Polizey=Taxe.
12 kr-pfl Lunge, Leber oder Blut von anderm Ikr
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
22bis 16kr.
(Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1½
⁄1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe 6
h1 Maas Jung=Zier im Hauſe) allge= 5
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfl L. O.
FFür 2 kr. Brod ſoll wiegen
127 2
Fuͤr 4 kr.
123
Fur 6 kr.
-218 2
Fuͤr 12 kr.
- 55
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
16
7
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck,
Fuͤr 1 kr. Milchweck
2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
3
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſollgelten 11 kr.
Mark, p
t preiſe. Ein Malter Korn 5fl. 24kr. 1 Maas Bierhefe 56 Ein Malter Gerſte 4 55 1
Kuh= oder Geiſemilch 6 Ein Malter Waizen L.
50 1 Pfund friſche Butter 18 Cin Malter Spelz 27 1
der beſten Handkaͤſe Ein Malter Hafer 2 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 2 Ein Malter Rockenmehl 6
20 Eyer 6 Stuͤck fuͤr Ein Malter Weißmehl 40
10
„t- Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
„ 4
Fruchckpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg.
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
R. Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. f. kr. ( 50 4 30 7 50 GC — GO 40 16 27 45 32 — 1) 50 3 30 5 20 50. G 5 20 5 15 — 3 20
42
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der Frau Hauptmann Wack dahier aus
irgend einem Grund Anſpruͤche haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3
Wochen bei dem Unterzeichneten anzugeben und richtig zu ſtellen, widrigen Falls aber
ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher mit ihren Forderungen nicht mehr gehoͤrt
wer=
den. Darmſtadt den 13ten April 1808.
Reuling, Regierungsadvocat.
2) Alle diejenige, welche an den geringen Nachlaß des verſtorbenen Invaliden Ettling
dahier rechtsbegruͤndete Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert,
ſolche binnen 3 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
widrigenfalls ſie damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen
wer=
den ſollen. Darmſtadt den 20ten May 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Nachdem es zur Berichtigung der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen
Grosherzog=
lich Heſſiſchen General=Lieutenants und Gouverneurs hieſiger Grosherzoglichen Reſidenz,
Herrn Ludwig von Werner Excell. und zur Auseinanderſetzung deſſen hinterlaſſenen Erben,
erforderlich iſt zu wiſſen, ob und welche Forderung an gedachten Nachlaß gemacht
wer=
den; ſo werden alle diejenige, welche ex quocunque capite juris Anſpruͤche zu machen
haben, aufgefordert, dieſelbe binnen einer peremtoriſchen Friſt von 4 Wochen a dato,
bei unterſchriebener Commiſſion anzuzeigen, und mittelſt Vorlegung ihrer in Haͤnden
habenden Verbriefungen, Rechnungen und ſonſtigen Urkunden, liquidando richtig zu
ſtellen, gegenfalls ſie ſich zu gewaͤrtigen haben, daß ſie nach Ablauf dieſes Termins nicht
weiter gehoͤrt, ſondern damit ab= und zur Ruhe werden verwieſen werden.
Zugleich werden diejenige, welche annoch Zahlungen an den Seeligen zu leiſten
ha=
ben, erinnert, ſolche gleichfalls binnen Vier Wochen an die Commiſſion zu
berichti=
gen und ſich der Empfangs=Beſcheinigung zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 24ten Mai 1808.
Von Ober=Kriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Scriba,
Ober=Kriegsrath und Ober=Auditeur.
Verſteigerungen.
1) Montag den 30ten dieſes, Morgens fruͤh um 10 Uhr, werden von dem hieſigen
herrſchaftl. Speicher 522 Malter Korn vormjaͤhriges Gewaͤchs, unter Vorbehalt hoher
Kameralgenehmigung, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteiget, welches andurch den
dazu Luſtragenden bekannt gemacht wird. Lampertheim am 13ten May 1808.
Großherzoglich Heſſiſches Kellerei=Amt.
J o ſ.
2) Kuͤnftigen Montag, den 30ten dieſes Monats, Nachmittags zwei Uhr, ſollen aus
dem Nachlaß des dahier verſtorbenen Grosherzogl. Heſſiſchen General=Lieutenants von
Werner, nachſtehende Pferde, als:
1 Reitpferd, Fuchs mit Blaͤſſe, Stutte, 8 Jahr alt, 17 Fauſt hoch, und
Meck=
lenburger, engliſirt,
1 dergleichen, Rappe, Stutte, 7 Jahr alt, 17 Fauſt hoch, Siebenbuͤrger,
1 dergleichen, Falbe mit Blaͤſſe, Stutte, 6 Jahr alt, 16 Fauſt hoch, Polack,
ſodann
2 Wagen=Pferde, hellbraun mit Stern und Schniepe und zwei weißen
Hinter=
fuͤßen, Wallachen, 4 Jahr alt, 19 Fauſt hoch,
2 desgleichen Rappen, Stutten, 8 Jahr alt, 16 Fauſt hoch,
an den Meiſtbietenden, gegen gleich baare Bezahlung, verkauft werden, wozu ſich
Kaufliebhaber zur gedachten Stunde in der hieſigen Poſt zum Heſſiſchen Haus
ein=
zufinden haben. Darmſtadt den 23ten Mai 18o8.
In Auftrag.
Seriba,
Ober=Kriegsrath und Ober=Auditeur.
3) Naͤchſten Donnerſtag Nachmittags 2 Uhr kuͤnftigen Monats Juni ſollen in der
Wein=
niederlage im Grosherzogl. Kriegs Commiſſair Beckeriſchen Hauſe in der neuen Vorſtadt
dahier, wegen Raͤumung des Kellers, mehrere Orhoͤfte rother und weißer Zeller und
Elſaͤſſer Wein von 1802, 1804, 1806 und 1807 mit den Faͤſſern gegen baare
Zah=
lung an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
4) Naͤchſtkommenden Freytag den 3ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in der
Kavallerie=Kaſerne zu Beſſungen füͤnf ausrangirte Garde=Chevauxlegers=Pferde, welche
zum Fahren noch brauchbar ſind, gegen gleich baare Zahlung an den Meiſtbietenden
oͤf=
fentlich verſteigert werden, welches zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt
ge=
macht wird. Darmſtadt den 27ten May 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſelbſt.
5) In dem vor dem Jaͤgerthor dahier gelegenen Haus des Burgers und
Schreinermei=
ſters Hoͤnle ſollen Dienſtag den 7ten küͤnftigen Monats Juny Vor= und Nachmittags,
ſodann die folgende Taͤge angefangene Meublen, Beſchlaͤg und Schrauben,
Handwerks=
zeug und eine Parthie Holz und Dielen gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten Mai 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Das zwiſchen dem Brandweinwirth Betz und Schneidermeiſter Wohlfahrt dahier
gele=
gene Wohnhaus des Großherzogl. Hoflaquaien Herweghs ſoll nochmals kuͤnftigen
Mitt=
woch den 8ten Juni d. J. Nachmittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe unter den im
Termin zu eroͤffnenden Bedingungen verſteigert, und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt am 14ten May 18o8.
In Auftrag.
Maurer, Grosherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Handelsmann Fuͤckel im Ritter iſt friſches Pyrmonter Stahl= und muriatiſches
Mineral= oder Salzbrunnen=Waſſer angekommen. Der Preiß iſt 28, 32 und 36 kr.
Bouteille, auswaͤrtige Beſtellungen werden franko erwartet.
2) Eine Vogelhecke mit einem ſchoͤnen Canarienhahn, welcher ganz hochgelb iſt, eine
gruͤne Kaupe und eben ſolche Fittige hat, nebſt einem hoch und ſchwefelgelben
Weib=
chen, alle drei Stuͤcke von guter Art, ſind billig zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt
weitere Nachricht.
3) Es iſt ein neues und ſchoͤn gearbeitetes Forte piano von 5½ Octaven zu verkaufen,
und das Naͤhere in No. 208. der langen Gaſſe zu erfragen.
Zu vermiethen:
1) In No. 483. der groſen Ochſengaſſe zwei Logis nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
welche bald bezogen werden koͤnnen.
2) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis zwei Stiegen hoch fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welches den 15ten Auguſt bezogen werden kann.
3) In der Paͤdagoggaſſe No. 341. ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche, Keller und
Bodenkammer.
4) In No. 408. eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Bodenkammer, welches Anfangs July bezogen werden kann.
5) In der neuen Vorſtadt eine Treppe hoch ein Logis, beſtehend in 5 Stuben, einer
Kammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
6) In No. 640. vor dem Beſſunger Thor ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Platz im Keller und Holzplatz.
7) In dem Gaſthaus zur Sonne ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stu=
ben, einem Cabinet, zwei Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und dem
Ge=
brauch des Waſchhauſes.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da ich mein bisheriges Logis allhier im Wenkiſchen Hauſe verlaſſen, und nunmehr auf
dem Carlshof, ohnweit der Stadt wohne, wo ich auf naͤchſten Pfingſtſonntage eine neu
eingerichtete Weinwirthſchaft eroͤffne, ſo mache ich dieſes, wie auch, daß in Betreff
meines Weinhandels en gros Auftraͤge bei mir oder des kuͤrzern Wegs halben bei
Herrn Wenk im Amthaus abgegeben werden koͤnnen, meinen Goͤnnern und Freunden
ſchuldigſt bekannt und empfehle mich zu fernerem Wohlwollen.
Darmſtadt den 28ten Mai 18o8.
J. Daniel Kugler.
2) Endesunterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum in ſeinem Metier, und
verſpricht billige und baldige Bedienung. Heinr. Fenner, Frauenſchneider,
wohnhaft auf dem Bruͤckgen bei Hrn. Zinngießer Boͤhler.
3) 200 fl. liegen gegen gerichliche Verſicherung zum Ausleihen bereit. Wo, ſagt
Aus=
geber dieſes.
4) Ein ſehr gutes Haͤmmerchenklavier iſt zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt vo.
5) Ein Livrée Bedienter wird geſucht, welcher entweder ſchon gedient, oder doch zur
Be=
dienung gutes Geſchick, und dabei Zeugniſſe von Wohlverhalten vorzuzeigen hat.
6) Ein gutes Clavier ſteht zu verleihen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
7) Ein brauchbares Clavier wird in No. 686. zu leihen geſucht.
8) Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich feine Waſche uͤbernehme, auch
erbiete ich mich zum Biegeln und Faͤlteln in den Haͤuſern, und bitte um geneigten Zu=
Maria Keßlerin,
ſpruch.
wohnhaft in der langen Gaſſe bei der Fran Ninglerin.
9) Es wuͤnſcht jemand einen halben oder ganzen Morgen Klee= oder Wieſenwachs zu
leihen oder zu kaufen. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
10) Ein braves munteres Dienſtmaͤdchen wird alsbald in einen Dienſt geſucht. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
Beilage zu Nro. 22.
11) Unterſchriebener Metzgermeiſter ſchlachtet ſette Rinder und empfiehlt ſich einem
ge=
ehrten Publikum als junger Anfaͤnger; verſpricht gute Behandlung und bittet um ge=
Johannes Jacobi,
neigten Zuſpruch.
Angekommene Fremde vom 21ten bis den 28ten May 1808.
In der Traube: Hr. vonWreden, Major in
hieſigen Dienſten; Hr. von Wreden,
Kammer=
herr und Hauptmann, von Frankfurt; Hr.
Ba=
von von Taube, von Dresden; Hr. Duvivier,
Kapitaine=Ingenieur, in franzoſiſchen Dienſten;
Hr. Dorſch, Kandidat, von Erbach; Hr.
Ma=
thes, und Hr. Borner, Kaufleute, von Mainz.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v.
Schrauten=
bach, von Rotterdam; Hr. von Roth, von
Wez=
lar; Hr. Chelius, Lieurenant, in Pſenburgiſchen
Dienſten; Hr. Lehmann, Inſpektor, von
Till=
feld; Hr. Haſenkleber, Kaufmann, von
Frank=
furt; Hr Jeruſa, Handelsmann, aus Italien;
Hr. Schütt, Hr Emden, und Hr. Ruppel,
Stu=
denten, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus; Prinz von
Witgen=
ſtein, Kapttaine, in hieſigen Dienſten; Hr. von
Wildenbourg von Frankfurt; Hr. Schlottner,
Kaufmann, Hr. Neuburg, Doktor, von
Frank=
furt, und Hr. Gehrung, Kaufmann, von Leipzig.
Im Erbprinzen: Hr Fritz, Gatvirth, von
Mainz, und Hr. Buchard, Schauſpieler, von
Oſſenbach.
Im frölichen Mann: Hr. Augter, Hr.
Strobel, Handelsleute, aus Schwaben, und
Hr. Gabriel, Silhouetteur, von Coblenz.
Im wilden Mann: Hr. Bocatti, aus Ita
lien; Hr. Wammersberg, und Hr. Beck, aus
Baiern; Hr. Hertel, aus Sachſen,
Handels=
leute; Hr. Neſtel, von Dirnſtein, und Hr. Leon,
von Mannheim, Weinhändler.
Im Anker: Hr. Schreier, Handelsmann,
von Sardt.
Im Hirſch: Hr. Roleder, von Bodenheim;
Hr. Stufenleſer, aus Tyrol, und die Hrn.
Ge=
bruͤder Fiſcher, von Schönberg, Handelslente.
Im Viehhof: Hr. Dittmar, von
Wiesba=
den; Hr. Schulz, von Mannheim,
Handels=
leute, ſodann Hr. Rupp, Zahnarzt, von
Mar=
burg.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Moter, Oberlieutenant, in
wüttembergi=
ſchen Dienſten, bei Herrn Kammerrath Moter.
Hr. Kraft, Kammerrath, von Caſſel, bei
Herrn Hauptmann Kraft.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Herff, Geheimerrath, von Gieſen, den
25ten May. Frau von Leemann, nebſt Suite,
von Berlin, eod. Hr. Leisler, Regierungsrath,
von Hanau, den 27ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 22ten May, dem Burger und
Schneider=
meiſter, Johann Daniel Sohl, ein Sohn: Georg.
Eodem, dem Burger und Zimmermann,
Da=
niel Schröder, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 27ten, ein unehelicher Sohn: Carl Theodor.
Kopulirte:
Den 25ten May, Herr Friederich Chriſtian
Lud=
wig Maurer, Grosherzogl. Hofſekretair dahier,
des weil. Grosherzogl. Trankſteuer=Einnehmers,
dahier, Herrn Ludwig Maurer, hinterlaſſener
älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Friederike,
des Profeſſors zu Mannheim, Herrn Samuel
Hoffmann, jüngle eheliche Tochter.
Getauſt bei der reformirten Gemeinde:
Den 22ten May, dem Burger und Knopfma=
chermeiſter, Daniel Otto, ein Sohn, Wilhelm
Heinrich.
Beerdigte:
Den 23ten May, Herr Georg Thom,
Gros=
herzogl. Heſſiſcher Geheimerrath und Leibmedikus
dahier, 52 Jahre, 1 Monat und 14 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe, Marie Dorothee,
des verſtorbenen hieſinen Beiſaß, Johann
Phi=
lipp Jacobi, hinterlaſſene Wittwe, 62 Jahre alt.
Den 24ten, aus der Armenkaſſe, eine
uneheli=
che Tochter, 3 Jahr und 11 Monate alt.
Eodem, der Burger und Bleichmann, Johann
Peter Kahlenberg, 73 Jahre, 6 Monate, und
23 Tage alt.
Den 25ten, dem Burger und Stärkfabrikant,
Ludwig Hoffmann, eine Tochter 5 Monate,
und 17 Tage alt.
Den 28ten Johann Nikolaus, des Burgers
und Ackermanns Johann Juſtus Birach,
eheli=
cher Sohn, 30 Jahre, 6 Monate und 24 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 26ten May dem Burger und
Knopfma=
chermeiſter, Daniel Otto, ein Sohn, Wilhelm
Heinrich, 9 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 20ten May, dem Franz Briton dahier,
ein Sohn, Heinrich, 1 Jahr, 7 Monate und
4 Tage alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 25ten May Gimle, des verſtorbenen
Schutzjuden, Aron Moſes Pfungſt dahier,
hinter=
laſſene Wittwe, 35 Jahre und 4 Monate alt.
te
34- Portſetzung dev verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. Bucher.
In Folio.
169 174. J. C. Iſelin neuvermehrtes
Hi=
ſtoriſch=geographiſches Allgemeines
Lexi=
con. Baſel 1726. 4 Bde. — ſodann
die beiden Supplementbaͤnde von Beck u-
Buxtorſſ. Baſel 1742. P. (aufs beſte
konditionirt)
20 fl.
175.180. Acta pacis Westphalicae
pu-
blica, oder Weſtphaͤliſche
Friedensunter=
handlungen und Geſchichte ꝛc. von Joh=
Gottfr. von Meiern. Hannover 1736.
18 fl.
6 Bde. P. (wie neu)
In Cuarto.
576.382. Oberdeutſche allg. Literaturzeitung
1793 bis incl. 1799. ſehr wenig defect,
jeder Jahrgang 1 ſl.
383.385. Erlanger Lit. Leitung, 1799.
1800. 1801. wenig defect, jeder
Jahr=
gang 1fl. 12 kr.
386.412. Jenaische allg. Lit. Zeitung, die
Jahrg. 1786. 789.1795.1798.1799.
1800. wenig defect, jeder Jahrg. 1fl. 48kr.
- 1801 bis incl. 1806., komplett,
jeder Jahrgang 2 fl. — (von den
letz=
tern 6 Jahrgaͤngen koͤnnen auch Exempl.,
an welchen zum Theil nur wenige
Num=
mern fehlen, fuͤr 1 fl. 12 kr. abgegeben
werden.)
413. 417. Frgänzungsblätter zur
Jenai-
schen allg. Lit. Zeitung 1801. 1802.
18o5. 1805. 1806. (einige Jahrg. ſind
wenig defect) jeder Jahrg 40 kr.
418. 9. Neue Jen Litt. Beit. 18o5.
18o6. (wenig def.) jeder Jahrg. 1fl.18kr.
4204422. Leipziger Lit. Zeit. 1804. 1805
18o6. (ziemlich defekt) jeder Jahrg. 48kr.
423. Phyſikaliſche Zeitung f. J. 1784. von
Loͤwe, 37 Stuͤcke, woran das 27te und
28te fehlen,
20 kr.
424. Zeitung für die elegante Welt 1805.
(etwas defect)
1 fl. 12 kr.
In Octavo.
2019. J. Simonis Lexicon manuale hebraicum
et chaldaicum etc. Halae 1757. Fr. 1fl. 36 kr.
2020 2021. J. C. v. Quiſtorps Grundſätze des
deutſchen peinl Rechts, 5te verm. u. verbeſſerte
Ausgabe. Roſtock und Leipzig 179. 2 Bde=
(neu, in ſchönem Einbans.)
5 fl.
2022. Franzöſiſche Sprachlehre von Abbe Mozin,
5te Ausgabe. Tubingen 18o7.
1 fl. 20 kr.
2023. J. G. Fichte ſonnenklarer Bericht an das
größere Publikum über das Weſen der neueſten
Philoſophie. Berlin 1801. br.
18 kr.
202 2027. Geſchichte des Tom Jones, eines
Fündlings, von Fielding, neu überſetzt.
Nürn=
berg 1780. (neu, in neuem Einband.) 2fl. 24kr.
2028 Neue Sammlung von Kunſtſtücken, aus
verſchieb. Sprachen zuſammengetragen.
Frank=
furt und Leipzig 1778.
15 kr.
2029. J. G Otto medieiniſche und ehirurgiſche
Bemerkungen. Leipzig 1793. br.
20 kr.
2030. Gellerts moraliſche Vorleſungen, und
deſ=
ſen Leben. Carlsruhe 1774.
36 kr.
2031. J. C. Koch institutiones juris criminalis.
edir. nona. Jenac 1791. (mit Randbemerk.) 30 kr.
2032. 2033. Telgmanns Einleitung zu der Geſch.
des Römiſchen Rechts, herausg. von
Scheide=
mantel. 3te Aufl. Leipz 1780. 2 Bde. 1fl. 12kr.
2034. Reiſe des Amtmanns Waumann ꝛc. von
Knigge, 2r Bd. Wolfenbüttel 1798. 18 kr.
2055. 2036. J. St. Pütters vollſtändigeres
Hand=
buch der deutſchen Reichshiſtorie. Gottingen
1762. P. 2 Bde.
2 fl.
2037. A sentimental Journey through Trance
and Jtaly by Mr. Lorick, mit erſäuternden
Anmerk. und einem Wortregiſter für junge
56 kr.
Leute. Halle 1794.
[ ← ][ ]
2038. Th. Secker Predigten über verſchiedene
Gegenſtände, 1r u. 2r Band. Lemgo 1773.
P. R. u. E.
36 kr.
2039. M. F. G. Leonhardi Naturgeſchichte für
alle Stände. 1r Bd. (Materialreich) Hf. 40 kr.
2040. Alnanach général des Marchands,
Nego-
clans, Armateurs et Fabricuns de la France et
de l’Europe et autr. parties du monde, année
1781. a Paris. br.
24 kr.
2041 2072. Joh. Ullr. Frh. von Cramer
Wetzla=
riſche Nebenſtunden. Ulm 175511773. 128 Thle.
in 32 Bänden. P. R. u. E.
8 fl. 30 kr.
207¾ 2075. C. F. Weichmanns Poeſie der
Nie=
derſachſen. Hamburg 1725. 6 Thle. in 3
Bän=
den. Ld.
1 fl. 4 kr.
2076. 2077. Les Oeuvres de Virgile, traduites
en François le texte vis-avis latraduction, par
M. LAbbé des Lontaines. Nouv. edit.
Am-
sterdam 1750. 2 Bde. Ld.
1 fl. 30 kr.
2078. Shakſpears Richard II. ein Trauerſpiel von
Orto von Geinmingen. Mannheim 1782. br.
(neu)
16 kr.
2079. Cleopatra, ein Duodrama. Mannheim
1780. br. (neu)
12 kr.
2080 2085. M. J. Schmidts Geſchichte der
Deutſchen. Mannheim und Frankenthal 1783.
12 Bde. Hf. (neu)
5 fl. 30 kr.
2086. 2087. M. J. Schmidts neuere Geſchichte
der Deutſchen. Frankenthal 1785. 1r bis incl.
4r Bd. in 2 Bänden. Hf. (neu) 1 fl. 12 kr.
2086=2090. M. J. Schmidts neuere Geſchichte
der Deutſchen. Frankenthal 1785. 3r, 9r und
10r Bd. (der 1te broſchürt, die beiden letzten
roh) jeder Band 24 kr.
2091-2094. Histoire du Vicomte de Turenne,
Maréchal général des armées du Roi. nouv.
edlit. a Paris 1774. 4 Bände mit vielen
Char=
ten und Planen. br. (neu)
5 fl. 30 kr.
2095. Beyträge zur Geſchichte des deutſchen Reichs
und deutſcher Sitten, ein Roman, 1r Thl.
Leipzig und Liegnitz 1775. (mit einem
Titel=
kupfer von Chodowiecki.)
24 kr.
2096. Die Spieler, ein Originalſchauſpiel in 5
Aufzügen von David Beil. Mannheim 1785.
br. (neu,
28 kr.
2097. Der Burggeiſt, ein Luſtſpiel in 2 Akten
von D. Lindheimer. Mannheim 1798. br.
(neu)
18 kr.
2098-2107. Clarisse Harlowe, trad. nouvelle
et seule compl. par M. le Tourneur, ornée
de ſig. du celébre Chodowiecki. a Geneve
1785. 10 Bde. br. (neu)
18 fl.
2108. Ueber die Entſtehung religiöſer
Volksbe=
griffe, ein Verſuch zu einer Logik des Volks
von H. C. Münzenberger. Gottingen 1791.
18 kr.
(neu)
Taſchenkalender.
174. Theaterkalender 1781.
G.
1782.
175.
—
1777.
176. Lauenburger
) Jedes Stück
1777.
177.
1777.
18 kr.
178.
12
179.
5L.
G.
1779.
180.
G.
Jedes Stück
18 kr.
.
Jedes Stück
20 kr.
1296. (enth. die Geſchichte
von Polen.:
36 kr.
222. Taſchenbuch für häusliche und geſellſchaftliche Freuden
von Lang. 1801.
36 kr.
223. Taſchenbuch a. d. Jahr 1805 für edle Weiber und
Mädchen.
30 kr.
224. Almanach zur Beförderung des häuslichen Glücks
furs J. 1799.
20 kr.
225. Das verdeckte Körbchen, ein romantiſcher
Taſchen=
kalender für Damen a. d. J. 1802.
20 kr.
226. Handbuch fur gebildete Frauen, enth. Gedichte von
Schiller, Göthe, Schlegel ꝛc.
36 kr.
227. Hiſt. genealog. Kal. a. d. J. 1795 von Schlenkert. 40 kr.
228. Göttinger Muſenalmanach. 1789.
18 kr.
229. Frauenzimmer=Almanach mit Kupfern und Muſik
fürs Jahr 1797.
20 kr.
230. 231. Hiſtoriſche Skizzen, herausgegeben von Pigniröd.
1797. 2 Bochen. mit Kupfern.
40 kr.
235. 1797. 1 fl. 2
—
236. 1798. 1 fl. 237. 1799. 1 fl.
238. Hiſtor. Calender anf d. J. 1803. enthält Wallen=
40 kr.
ſtein, von Woltmann.
239. 240. 241. Hiſtor. Kalender für Damen, 1191. 1792.
1793. enth. Schillers Geſch. des 30jähr. Kriegs. 2fl. 45kr.
242. Leipziger hiſt. Kalender furs J. 179½.
36 kr.
243. 244. Berliner hiſt. genealog. Cal. f. d. J. 1799. und
1300. enth. die Geſch. der Bartholomäns jacht. 1fl. 12kr.
245. Berliner hiſt. genealog. Calender f. d. J. 1806. enth.
Wilhelm Tell und Arnold Winkelried.
40 kr.
246. Berliner hiſt. Kalender furs Jahr 1801. (enth. die
Geſchichte der Kreuzzüge.)
36 kr.
247. Verliner militäriſcher Calender. 1802.
40 kr.
248. 249. Berliner biſt. genealog. Kal. 1804 u. 1805.
(enth. Anna von Oeſtreich u. Cardinal Mazarin) 1fl. 12 kr.
24 kr.
250. Leipziger hiſtor. Kalender. 1791.