Darmstädter Tagblatt 1808


16. Mai 1808

[  ][ ]

18o8.

den 16. May.

No. 20.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤotiſchey
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen
I.
Pol

allergnaͤdigſten Privilegio.
zLag= und
BIoIi
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch 12 kt p. 2
Rindfleiſch 10 Kalbfleiſch 7 2 Hammelfleiſch 10 Schaaffleiſch 9 Schweinenfleiſch 11 2 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 27 Speck 20 Nierenfett. 20 Hammelsfett 20 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= ſchmalz 22 unausgelaſſenes 20 10 bis
Ein Kalhsgekroͤſe 12 6 bis
Eine Kalbslunge 8 10 bis
Eine Kalbsleber 12 0 Ein Hammelsgeluͤng 10 1 Pfund Ochſenleber 4 Suͤlzen, 4 Bratwuͤrſte 17 Ein Pf. gute pure Schweinen=Le= ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12 Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin Großherzoglich=Heſſiſche Po II. Ma pki, Ein Malter Korn 5fl. 31kr. Ein Malter Gerſte 5 13 Ein Malter Waizen, Ein Malter Spelz 9 31 Ein Malter Hafer 3 7 Ein Malter Rockenmehl 6 Ein Malter Weißmehl 10

y = T a x e.
7 Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
EEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
auſſer
dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfl L. j.

kr
8

10

5

Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod

kr.

27 2
25
18 2
5)

8
16
5)
5

preiſe.
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe

EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

56
6
18
2
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: W. Korn. M. Gerſtes M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. kr. T. kr. fl. kr. f. kr. H. Lr. Amt Rüſſelsheim 5 30 8 . . 2 50 Amt Dornberg b⁄. 25 3 22 Amt Lichtenberg 5 45 15 H 35 Amt Pfungſtadt 5 0. 25 3 30 20 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg Amt Seeheim Amt Heppenheim Amt Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim 5 20 5 3 40 3 40 [ ][  ][ ]

Polizey=Deputations=Publicandum.

1) Es iſt zwar ſchon mehrmahl unterſagt worden, den in dem Innern der Hofraithen
geſammelten alten Baukummer, Miſt, oder andern Haus; Hof; Keller= oder Garten=
unrath
auf die Straßen oder oͤffentlichen Plaͤtze der hieſigen Reſidenz zu ſchuͤtten oder
zu werfen. Da aber ſeit einiger Zeit hiergegen oͤfters gehandelt und namentlich auf
die freien Plaͤtze an dem kleinen Thuͤrchen, ſo wie unterhalb der Artillerie=Caſerne nach
dem Maurer Graſiſchen Haus Unrath jeder Gattung geſchuͤttet oder geworfen wor=
den
iſt; ſo wird dies hiermit abermahl - und mit dem Anfuͤgen verboten, daß der=
jenige
, welcher ſich eines ſolchen Vergehens ſchuldig macht, mit 5 fl. und wenn der Un=
rath
in Glasſcherben, von Toͤpfen, alten Naͤgel, uͤberhaupt aber ſolchen Gegenſtaͤnden
beſteht, wodurch die Paſſanten ſich beſchaͤdigen koͤnnen, mit 5 Rthlr. Strafe belegt
werden ſoll. Darmſtadt den 6ten May 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der Frau Hauptmann Wack dahier aus
irgend einem Grund Anſpruͤche haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3
Wochen bei dem Unterzeichneten anzugeben und richtig zu ſtellen, widrigen Falls aber
ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher mit ihren Forderungen nicht mehr gehoͤrt wer=
den
. Darmſtadt den 13ten April 1808.
Reuling, Regierungsadvocat.
Verſteigerungen.
1) Montags den 16ten dieſes Monats, Morgens um 9 Uhr, ſoll dahier zu Reim=
heim
in Nro. 73. nachbemeldtes Vieh, nemlich
ein ſehr gutes und groſes braunes Wallachpferd mit weiſſer Plaͤſſe, welches vor=
nemlich
zum Zug ſehr tuͤchtig iſt,
eine groſe gelbfalbe Kuh,
ein dergleichen Rind und
eine tragende Mocke
oͤffentlich an die Meiſtbietende verſteigt werden.
Da die Guͤte dieſes ſaͤmtlichen Viehes hier allgemein bekannt iſt: ſo koͤnnen die
Liebhaber hieruͤber vorher hinlaͤngliche Erkundigung einziehen und daſſelbe allſtuͤndlich
ſelbſt beſichtigen.
Die Kaufliebhaber werden zu dieſer Verſteigerung mit der Bemerkung eingeladen,
daß nehmlich den Kaͤufern, wann ſolche ſich anderſt durch die erforderliche Zeugniſſe
wegen ihrer Zahlungsfaͤhigkeit legitimiren, oder aber einen tuͤchtigen Buͤrgen zur Stelle
bringen werden, der Kaufſchilling auf Verlangen bis Martini dieſes Jahres ge=
borgt
werden koͤnne. Reinheim am 2ten May 18o8.
2) Nachſtehende dem Burger und Baͤckermeiſter Joh. Philipp Dingeldey zugehoͤrige Feld=
guͤter
, als:
82½ Ruthen Acker im Niederfeld No. 17. in der 17ten Gewann im Bachgang, zieht
auf die Hoͤhe, bef. Andreas Fahrs Wittwe und Valentin Moͤſer,
40 Ruthen 6 Schuh Acker daſelbſt No. 24. in der 20ten Gewann unter der hohen
Stube an der Niederwieſe, bef. Andreas Leisler und Heinr. Philipp Fuchs, und
61½ Ruthen Acker daſelbſt No. 14 et 15 in der 17ten Gewann im Bachgang, zie=
het
auf die Hoͤhe, bef. Heberers Wittwe,
ſollen Montag den 16ten kuͤnftigen Monats May auf dem hieſigen Rathhauſe nochma=

[ ][  ][ ]

len verſteigt, und bei erfolgendem annehmlichem Gebot, dem Meiſtbietenden unwieder=
ruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 29ten April 1808.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Mittwoch den 18ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags 2 Uhr, ſollen in hieſigem
Rathhauſe die zum Nachlaß des verſtorbenen Invaliden Ettling gehoͤrige Guͤterſtuͤcke,
beſtehend in
40 Ruthen Acker im Oberfeld No. 28 in der 17ten Gewann, zieht hinter dem
Steinhuͤgel her, bef. Nicolaus Allmann und die Remiſe-
251⁄₈ Ruthen Acker daſelbſt No. 15. in der 45ten Gewann, neben der Seiterswie=
ſe
, bef. Philipp Haas und Bernhard Ruckſens Erben:
unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 29ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
4) Daß die dem Burger und Schmidtmeiſter Adam Pohl dahier zugehoͤrige 844 Ruthen
Wieſen, vormals Acker im Loͤcherfeld neben dem Schachgraben in denen Waitzen=Aeckern
gegen dem Gräfenhaͤuſer Weg, iſt die erſte in der Gewand und bef. vacant, Montag
den 23ten dieſes Vormittag um eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen, macht man hiermit
bekannt. Darmſtadt den 3ten May 1808.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Das in der Schloßgaſſe gelegene, zur Verlaſſenſchaft der Frau Hauptmann Wack
gehoͤrige Wohnhaus ſoll wegen des Anmeldens mehrerer Kaufluſtigen Mittwoch den
25ten Mai Nachmittags um 4 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone dahier nochmalen oͤf=
fentlich
verſteigt, und dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13ten Mai 18o8.
Reuling, Regierungsadvokat.
6) In dem vor dem Jaͤgerthor dahier gelegenen Haus des Burgers und Schreinermei=
ſters
Hoͤnle ſollen Dienſtag den 7ten kuͤnftigen Monats Juny Vor= und Nachmittags,
ſodann die folgende Taͤge angeſangene Meublen, Beſchlaͤg und Schrauben, Handwerks=
zeug
und eine Parthie Holz und Dielen gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten Mai 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
7) Das zwiſchen dem Brandweinwirth Betz und Schneidermeiſter Wohlfahrt dahier gele=
gene
Wohnhaus des Großherzogl. Hoftaquaien Herweghs ſoll nochmals künftigen Mitt=
woch
den 8ten Juni d. J. Nachmittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe unter den im
Termin zu eroͤffnenden Bedingungen verſteigert, und dem Meiſibietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt am 14ten May 18o8.
In Auftrag.
Maurer, Grosherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
1) Endesunterzeichneter macht einem geehrten Publikum hierdurch bekannt, daß er wie=
der
hier angekommen iſt und empfiehlt zugleich ſein wohl aſſortirtes Aſſortiment Biſou=
terie
=Waaren von 14= und 18graͤtigem Gold: als Ohrringe, Fingerringe, Hemder=
nadeln
, Medaillons, Hals= und Haarketten mit Gold garnirt, goldene Zahnſtocher,
Pettſchaften, Uhrſchluͤſſel und alle hierzu gehoͤrigen Waaren, als: ſilberne Schuh= und
Patentſchnallen, ſilberne und plattirte Theeſeucher, = und Kaſſeeloͤffel, Salzloͤffel=
ger
, ſilberne Bleiſtifte, Nadeln, Etuis von Silber und gepraͤgtem Leder, ſilberne und
ſchildkrotene Zahnſtocher, alle Sorten plattirte Leuchter, Lichtputzen, Schreibzeuge,
Tabacksdoſen von Schildkrot, Elfenbein und gepraͤgtem Leder, alle Sorten Scheeren,
Feder=Sack= und Raſſier=Meſſer, alle Sorten lederne Herrnhandſchuhe, elaſtiſche Ho=

[ ][  ][ ]

ſentraͤger, Struͤmpf= Uhr= und Stockbaͤnder, ſemilorne Pettſchaften und Uhrſchluͤſſel,
Brieftaſchen, Naͤhkaͤſtcher von ganz ſeinem Saſſian, elfenbeinerne Fingerhuͤte, Strick=
hoſen
, ſchildkrottene Chenionkaͤmme und dergleichen auch plattirte Friſir= und Sack=
kaͤmme
, Kopf; Kleider= und Zahnbuͤrſten, alle Sorten Stockparaſols und Sonnen=
faͤcher
, Strick= Naͤh= und Stecknadeln, ganz feine franzoͤſiſche Seife zum Waſchen,
wie auch Mandelſeife, alle Sorten wohlriechendes Waſſer und Pommade, Nachtlich=
ter
, Korkenſohlen, Braunſchweiger lakirte Blechwaaren, als: Brodkoͤrbger Thee=
kaͤſtger
, Flaſchen, Zuͤbergen und Kaſſeebretter, geflochtene Strickkoͤrbger, Arbeits= und
Geldbeutel nach der neueſten Art, Reitpeitſchen, Sporen, ſpaniſche Roͤhre, Chocolade
mit und ohne Vanille, alle Sorten Pfeifenroͤhre, wie auch beſchlagene und unbeſchla=
gene
meerſchaumene und hoͤlzerne Pfeifenkoͤpfe.
Caſpar Schreger, Burger und Handelsmann dahier,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe in No. 290.
2) Gedoͤrrte Weinkirſchen und gedoͤrrte Zwetſchen von vorzuͤglicher Guͤte ſind dahier zu
verkaufen, und zwar erſtere 18 kr., letztere aber 8 und 10 kr. pr. Pfund. Bei
Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo?
3) Bei Sattlermeiſter Kalk am kleinen Roͤhrbrunnen No. 398. iſt guter reinſchmecken=
der
Weineſſig, die Maas zu 16 kr., zu haben.
4) 16 bis 17 Pfund haͤnfenes Garn ſind zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
5) Einige Stuͤck vorzuͤglich guter Aepfelwein von den Jahren 1804, 18o5 und 1806
liegen dahier zum Verkauf bereit, entweder Stuͤckweiſe, oder in kleineren Quantitaͤten.
Desgleichen Weineſſig von erprobter Guͤte zu jedem Gebrauche - die Maas zu 18 kr.
Bei Ausgeber dieſes iſt der Verkaͤufer zu erfragen.
6) Ein ſein gearbeiteter nußbaumener Kleiderſchrank mit doppelten Thuͤren und ſchoͤnem
Beſchlaͤg und Schloß, ſodann eine ſtaͤhlerne Wanduhr mit nußbaumenem Geſtell, iſt
zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
7) Bei Jakob Trier in der groſen Ochſengaſſe No. 480. ſind 2 neue nußbaumene moder=
ne
Commode, ein nußbaumener Cylinder, 2 Commode mit Aufjaͤtzen, ein Ambos von
mittlerer Groͤſe, ſodann Kleidungsſtuͤcke füͤr Knaben von 12 bis 15 Jahren billig zu
verkaufen.
8) Bei Loͤw Schwab in der langen Gaſſe, wohnhaft bei Fuhrmann Duͤckel, iſt alte
und neue Bettung, Commode, wie auch ein Waſchkeſſel zu vermiethen und zu verkaufen.
9) Sechszig Centner Heu und dreihundert Boſen Kornſtroh ſind, entweder im Ganzen
oder in kleinern Parthien, dahier zu verkaufen. Wo? erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
10) Ein ganz gutes Frauenzimmerkleid von ſchwarzem Taſſet und ein dergleichen von eng=
liſchem
Barchet ſind zu verkauſen.
Zu vermiethen:
1) In der Behauſung No. 501. der Holzſtraße die untere und mittlere Stockwerke,
mit einem Laden zu jeder Handlung dienlich, ſogleich zu beziehen.
2) In No. 696. in der neuen Stadtanlage iſt ein Zimmer mit Moͤbel Monatweiſe zu
vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
3) In der neuen Vorſtadt eine Treppe hoch ein Logis, beſtehend in 5 Stuben, einer
Kammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
4) In Nro. 71215. der neuen Stadtanlage die mittlere Etage des Vorderhauſes, wel=
che
in 3 heizbaren Zimmern, 3 Kabinetten, 1 Kuͤche, 1 Kammer auf dem Boden, Holz=
platz
, Keller und einer gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche beſteht, und bis Ende May bezo=
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
gen werden kann.

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 20.

5) In No. 205. der langen Gaſſe ein Logis im dritten Stock, beſtehend in Stube,
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Bodenkammer, welches Anfangs Juni bezogen
werden kann.
6) In dem Gaſthaus zur Sonne ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in zwei Stu=
ben
, einem Cabinet, zwei Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und Gebrauch
des Waſchhauſes.
7) Ein engliſches Forte-Piano iſt zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
8) In Nro. 388. am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden, Platz im Keller, welches bis
zu Ende des Monats Juni bezogen werden kann.
9) In No. 452. ein vollſtaͤndiges Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In No. 105. der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Kuͤchenkammer und Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) In No. 398. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da in Gemaͤsheit der von Grosherzogl. Oberforſt=Kolleg erhaltenen Nachricht, bey
Verſteigerung des Leimengrabens im hieſigen Ziegelbuſch dem Beſtaͤnder Wilhelm Heß
dahier, zur Hauptbedingung gemacht worden, daß er nicht mehr als
.) von einem hſpaͤnnigen Wagen voll Leimen
16 kr.
.) von einem 2ſpaͤnnigen Wagen =

10 kr.
.) von einem ſogenannten Scheeren=Wagen
7 kr.
und
=
=
=
=
5 kr.
a) von einem Schaalkarn
nehmen duͤrſe; ſo wird dies zur Nachricht des hieſigen Publikums hiermit oͤffentlich be=
kannt
gemacht. Darmſtadt den 6ten May 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizey=Deputation.
2) fl. 25 bis 30,00o ſind gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit, unter billigen
Conditionen auszuleihen, kleinere Summen aber, als fl. 10,000 werden
nicht angenommen, auch wuͤrde man Hypotheken auf liegende Gruͤnde, denen auf
Gebaͤulichkeiten vorziehen. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
3) Eine ſowohl in Betracht moraliſcher Geiſtesbildung, als auch in Ruͤckſicht auf weib=
liche
Kenntniſſe, ungemein gut erzogene hieſige Elternloſe Buͤrgerstochter, 17 Jahre alt,
wuͤnſcht mit naͤchſtem Johannistag bei einer edelmuͤthigen Herrſchaft, als Kinder=oder
Stubenmagd in Dienſte zu gelangen; das Naͤhere deshalben iſt in hieſiger Hofbuchdrucke=
rei
beliebigſt zu erfahren.
4) Endesunzerzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum in ſeinem Metier, und
verſpricht billige und baldige Bedienung.
Heinrich Fenner, Frauenſchneider,
wohnhaft auf dem Bruͤckgen bei Herrn Zinngießer Boͤhler.
5) In eine ſtille Haushaltung wird auf Johanni eine brave Magd geſucht, die Haus=
mannskoſt
kochen und mit Kindern umzugehen weiß.
6) Daß ich mein bisheriges Logis veraͤndert und jetzt in der Brandgaſſe in No. 386.
eine Stiege hoch bei dem Kaminfeger Koͤhler wohne, mache ich hierdurch jedermann
bekanut.
Philipp Og, Schneidermeiſter.

[ ][  ][ ]

7) Eine muntre und willige Magd, welche in Garten= und Hausarbeiten erfahren iſt,
kann mit naͤchſtem!Johannistag, gegen billige Behandlung, in einen hieſigen Dienſt
eintreten. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
8) 200 fl. ſind zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
9) 1500 fl., 400 fl., 300 fl., 150 fl. und 100 fl. werden auf ſehr gute Hypotheken
zu leihen geſucht. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.

Angekommene Fremde vom 7ten bis den 14ten May 1808.

In der Traube: Hr. von Wreden, Major,
mit Familie, in hieſigen Dienſten; Frau Ober=
berappellationsräthin
Hombergk, mit Familie,
von Vach; Hr. Duvivier, Kapitaine=Ingenieur,
von Paris; Hr. Frey, Apotheker, von Boben=
hauſen
; Jungfer Schmidt und Winkler, von
Bensheim, und Hr. Holdmann, Hofgerichts=
advokat
, von Grünberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v. Schrauten=
bach
, von Rotterdam; Frau Profeſſorin Bürger,
von Heidelberg; Hr. Schunk, Lieutenant, in
hieſigen Dienſten; Hr. Becker, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Simon, Doctor, von Schlitz;
Hr. Herwig, Schiffmann, von Kaup; Mad.
du Val, und Hr. Spachringer, Sekretair,
von München; Hr. Pfeiffer, und Hr. Kres,
Studenten, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus; Prinz von Witgen=
ſtein
, Kapttaine, in hieſigen Dienſten; Hr von
Haack, von Mannheim; Hr. Nebel, Kaufmann,
von Rüdesheim; Hr. Voß und Comp., Kauf=
leute
, von Hamburg, Hr. Müller, Hr. Schulz,
Hr. von Weiler, Hr. Lotz, Hr. Uhl, und Hr.
von Weitersheim, Studenten, von Marburg.
Im Erbprinzen: Hr. von Meyerhof, von
Klingenberg; Hr. Pfeiffer, Weinhändler, von
Heppenheim; Hr. Müller, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Boſt, Kaufmann, von Stutt=
gart
, und Frau Stein, von Erfurt.

Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen.
Im frölichen Mann: Hr. Strobel, Han=
delsmann
, von Herbelingen.
In der Krone: Hr. Le Maire, Kaufmann,
aus Frankreich.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppenheim, und Hr. Schloſſer, Handelsmann,
von Elbenrod.
Im Anker: Hr. Schreier, nebſt Frau, von
Sandt; Hr. Willems, von Gernsheim, und
Hr. Solder, von Elberfeld, Kaufleute.
Im Viehhof: Hr. Katz, nebſt Frau, Lie=
derhändler
, von Mannheim, und Jungfer Muͤl=
lerin
, von Strasburg.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Bei Herrn Kaufmann Wenck: Hr. Ar=
noldi
, Rath, von Brug.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Amerongen, Kammerherr, in hieſi=
gen
Dienſten, den 9ten May. Die zwei Herrn
von Amerongen, aus Holland, eod. Hr. von
Baſel, aus der Schweiz, den 11ten. Hr. Flor,
Kapitaine, in Iſenburgiſchen Dienſten, den 12ten.
Hr Winckelbach, Inſpektor, von Arnsheim, eod.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Johann Adam Büchler, ein todtgebohrner
Betaufte:
Den 8ten May, dem Burger, Johann Chri= Sohn.
Den 12ten, der peinliche Gerichtsdiener Jo=
ſtoph
Kipp, ein Sohn: Johann Nicolaus.
Den 11ten, dem Burger und Bierbrauer, Jo= hann Balthaſar Gerhardt, 63 Jahre, 4 Monate
hann Melchior Betz, eine Tochter: FriederikeLouiſe. und 20 Tage alt.
Den 14ten, dem Beiſaß, Johann Leonhard
Beerdigte:
Amend, eine Tochter, 1 Monat und 5 Tage
Den 5ten May, dem Hofkapellaeceſſiſt, Herrn alt.

[ ][  ][ ]

32i Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

I. B cher.
In Cuarto.
271. Abraham Sauers vermehrtes Staͤdte=
Buch, oder Beſchreibung der vornehmſten
Staͤdte ꝛc. Frankfurt a. M. 1658. P.
48 kr.
mit Holzſchnitten.
272. Observationes meteorologicae an-
ni
1783. in comp. redactae a Carolo
Koenig. br.
30 kr.
273. Rückerinnerung der Anwesenheit
aller höchsten u. hohen Fremden wäh-
rend
der Wahl u. Krönungszeit Leo-
pold
des II. Frkf. a. M. 1791. br. 24 kr.
274. Memorial de lEuropepour l’année
bissextile 1780. a Homburg. br.
(neu)
40 kr.
275. G. C. Gebauers Grundriß zu einer
umſtaͤndl. Hiſtorie der vornehmſten europ.
Reiche u. Staaten. Leipz. 1749. 30 kr.
In Octavo.
1883 1787. Delphine, von Frau von
Stael=Holſtein, a. d. Franzoͤſ. uͤberſetzt.
Berlin 18o5. 5 Bde.
2 fl. 15 kr.
1888. 1889. Valerie, oder Briefe Guſtavs
von Linar an Ernſt von G., ein Gegen=
ſtuͤck
zur Delphine. Leipzig 180h. 2 Bde.
in ſchönem Einband.
1 fl.
1890. Die ſchwediſche Heloiſe, oder Briefe
der Julie an 4k*. Berlin und Leipzig
1776. Hf.
20 kr.
1891. Der luſtige Tag, oder die Hochzeit
des Figaro, Schauſpiel in 5 Aufzuͤgen, von
Beaumarchais, m. Kpf. Hf. 1785. 36 kr.
1892. Reiſen der Tugend. Leipzig 1776.
Hf.
24 kr.
1893. Eine Halliſche Bibel, in neuem Ein=
band
.
1 fl. 20 kr.
1894. Das Schickſal des Altreichsfuͤrſtlichen

Hauſes Baden, aus dem Geſichtspunkt des
Chriſtenthums betrachtet, von J. G. Tulla.
Carlsruhe 1772. br.
10 kr.
1895. Des Freiherrn von Canitz Gedichte,
mit Kupf. u. Anmerk., nebſt deſſen Leben,
von J. U. Koͤnig. Berlin und Leipzig
56 kr.
1734. P.
1896,1907. Beſchreibungen und Abbildun=
gen
merkwuͤrdiger Voͤlker u. Thiere des
Erdbodens, fuͤr die Jugendentworfen von
Forſter u. Kluͤgel. 12 Hefte mit ſehr vie=
len
illum. Kupf. br. (neu)
6 fl.
908. William Derhams Physico- Theo-
logie
, oder Naturleitung zu Gott ꝛc.
Homburg 1736. P.
30 kr.
1909. Des ehemal. roͤmiſchen Burgermeiſters
M. T. Cicero drei Buͤcher von der menſch=
lichen
Pflicht, a. d. Latein. uͤberſetzt u. mit
Ciceros Leben erlaͤutert von J. A. Hoff=
mann
. Hamburg 1727. Frzb.
48 kr.
19 10. C. Meiners Grundriß der Geſchichte
der Menſchheit. Frankfurt u. Leipz. 1786.
(neu)
36 kr.
1911. G. C. Bochmeri Principia juris
feudalis. Goettingae 1789. 30 kr.
19 2. Adelheid Graͤfin von Trautenberg, die
Gemahlin des Gaͤrtners, eine wahre Geſch.
unſers Jahrh. Frankf. 1802. br. 20 kr.
1913. Requéte au Roi adressée sa Ma-
jesté
par M. de Calonne 1782. br. 8 kr.
19½ . C. T. Jaͤgers Buß= Beicht= Abſolu=
tions
= und Abendmahls=Betrachtungen fuͤr
Beichtende und Communikanten. Ulm
1759. br.
24 kr.
1915. Fidibus. Erſtes Buͤndel. 2te Aufl.
Leipzig 1769. br.
15 kr.
1916. Vermiſchte Schriften von Fr. H. Jaco=
bi
, 1r Thl. Breslau 1787. Frzb. 20 kr.

[ ][  ]

1917=1921. Lettres de Messire Royer
de Rabutin, Comte de Bussy, avec les
reponses. a Paris 1711. Frzb. 5 Bde,
1 fl. 48 kr.
1922-925. J. G. Meusels gelehrtes
Teutschland. Lemgo 1783. Hf. 1r
2 fl.
bis incl. 4r Bd.
1926. Lettres du Cardinal Duc de Ri-
chelieu
. a Paris 1696. 2 Thle. in einem
Band. Frzb.
1 fl.
1927.1928. J F. Degen Verſuch einer Lite=
ratur
der deutſchen Ueberſetzungen der Roͤ=
mer
. Altenb. 1794. 2Bde. (neu) 1fl. 36 kr.
1929. Auszug der vornehmſten Gedichte aus dem
von Hrn. Barth. H. Brockes in 15 Theilen her=
ausgegebenen
Irdiſchen Vergnügen in Gott,
48 kr.
mit Kpfrn. Hamburg 1738. Frzb.
1930 Dialogues entre les philosophes moder-
20 kr.
nes. Geneve 1778. Hf.
1931. Sidonie Hedwig Zäunemannin, kaiſerlich
gekrönter Poerin, poetiſche Roſen in Knospen.
36 kr.
Erfurr 1738 Frzb.
1932. Veber Anmuth und Würde, an Carl von
Dalberg in Erkurt. Leipzis 1793. br. 10 kr.
1935. J. F. Jacobis kurze Glaubens= und Sit=
tenlehre
in Frag und Antwoxt, zum häuslichen
8 kr.
Gebrauch. Hannover 1764. R. u E.
1934. Ausſchten in die Ewigkeit, in Briefen an
Hrn. J. G. Zimmermann, 4r Thl. Frankf. und
Leipzig1779 - Beigebundeniſt: Die Beſtim=
mung
des Menſchen. Schafhauſen 1776. 18kr.
1935. L. C. Schmahlings Naturlehre für Schu=
15 kr.
len. Göttingen und Gotha 1779.
1936. Erzählungen der Schickſale durch Schiffbruch
verunglückter Menſchen 1r Th. Pragi7o6. 15kr.
1937. Ueber der Erziehung eines Prinzen gewech=
12 kr.
ſelte Briefe. Halle 1797. R. u. E.
1958. Memoie pour le comte de Cagliosire
8 kr.
accusé ete. 1786.
2939. Mémoires secrets pour servir a Thistoire
de Perse etc. Amsterdam 1765. Frzb. 30 kr.
1940. Sammlung einiger die Bienenzucht betref,
fender Aufſätze und Nachrichten, von Käſtner=
20 kr.
Gotha und Götingen 1766.
1941. Ernſtlicheu wichtige Betracht. des Robinson
Grusoe, welche er beiden erſtaunungsvollen Be=
gebenheiten
ſeinesLebens gemachthat, a dengl.u.
franz. überſ., meinigen Kpf. Amſterd. 1721 18kr.
1942. C. G. Grotens Entwurf der Forſtwiſſen=
ſchaft
, beſonders in Abſicht der Tangelwaldun,
30 kr.
gen. Chemnitz 1765.
In Duoder und kleinerm Format.
84-86. Sal. Gesners Schriften. Bürch 1801.
3 fl.
3 Bde. (neu)
87-89. Conzalve de Cordoue ou Grenade recon-
Auise, de J. P. Florian. a Paris lan 3.
1 fl.
3 Bde. Hf.
90. M. T. Ciceronis AIV. orationes selectae.
15 kr.
Nürnberg 1757.

91. La salle de récréation, ou la zuite et lo se-
cond
volume de la muraille parlante etc. a st.
Petersburg 1791.
12 kr.
92. Ueber wahre Fuͤrſtengröße, von dem Heraus=
geber
des hiſtoriſchen Taſchenbuchs. Frankfurt
und Leipzig 1792. mit Kpfrn.
20 kr.
93-100. Oeuvres de J. B. Poquelin de Moliere.
a Paris 1799. 8 Bde. Hf.
4 fl. 30kr.
101. M. A. Plauti Comoediae XX. superst. ad
maj. illam et noviss. Taubmanni editionem,
ſidel repraesentatae. S.
8 kr.
102. Kern der Geſchichte des alten u neuen Teſta=
ments
mit beigeſetzten kurzen Sittenlehren zum
Gebr. der deutſchen Schulen. Koblenzi785. 10kr.
Brochuͤren.
26. Probe von der Charakteristik menschlicher
Leidenschaften ete. Tübingen 1801. 4 kr.
27 Beſchreibungeiner aſtronom. Maſchine. 4 kr.
28. Von der Nothwendigkeit guter Erziehungsan=
ſtalten
ꝛc. von W. F. Hufnagel. Frkf. 1804. 6 kr.
29. Franzöſiſcher Catechismus in Verſen überſetzt
von K. Bach. Köln.
6 kr.
30. La France an Parlement, poöme contre les
Jesuites. a Londres 1764.
4 kr.
31. Kurzgefaßter Unterricht für den Landmann,
wie er die vornehmſten Futterkräuter ꝛc. pflan=
zen
ſoll. Carlsruhe 1770.
6 kr.
32. Erklärung der neuen alphabetiſchen Bilder=
dertafeln
zum Leſen=Denken= und Empfinden=
Lernen. Dresden 1795.
6 kr.
33. Lieder für Freunde des Geſangs. 1804. 6 kr.
3¾ Ma Philosophie, par Dorat. aParis 1772. 6 kr.
35. a.) Zwo abentheuerliche Wunderhiſtorien der
böſen Welt. b) Die Aſſemblee im Dörtchen Al=
tonau
. c.) Das Auto da im Doͤrflein Alto=
na
. d.) Kurze Anweiſung, die Rechtsgelehr=
ſamkeit
auf Univerſitäten zu lernen.
10 kr.
36. Geheimer Operationsplan der Franzoſen zur
Landung in England und Irland. 1803. 6 kr.
37. Schauderhafte Geſchichte einer Nachgeburts=
Operation. Jena 1799.
6 kr.
38. Kompetenz Urtheil erlaſſen vom Spezialgericht
des Departements Donnersberg gegen den be=
rüchtigten
Joh. Bückler, genannt Schinder=
hannes
und 67 Mitſchuldige.
6 kr.
59 Ueber die Ungewißheit des Todes und das einzige
untrügl. Mittel, v. Hufeland. Salzb. 1791. 6 kr.
40. Gendſchreiben eines ſpaniſchen Eſels an ſeine
Verwandte in Deutſchland. Madrid 1786. 4kr.
41. Pätus und Arria, eine Künſtler=Romanze,
und Lotte bei Werthers Grab, eine Glegie. 6kr.
6 kr.
42. Erwin und Elmire, ein Singſpiel.
45 Raßmanns Unterricht im reinen Chriſtenthum
fuͤr die Jugend.
6 kr.
44. Die bunte Mappe für Freunde des Scherzes
u. froher Laune. Berlin u. Paris 1805. 8 kr.
45. Ueber die Buchmacherei, von Kant
6 kr.
46. Leben, Charakter, Tod und Enthauptung Lud=
wigs
XVl. Königs von Frankreich.
6 kr.
47. Sendſchreiben an Herrn Obercenſiſtorialrath
und Probſt Teller zu Berlin von einigen jädi=
ſchen
Hausvätern.
8 kr.
48. Einige Merkwürdigkeiten der Reichsſtadt
Frankfurt am M. 1749.
4 kr.