18o8.
den 9. May.
No. 19.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtabriſchey
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
2
a Lk
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
1 — Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
1.
10 bis 12.
Ein Kalhsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
20 bis l 12
Ein Hammelsgelung
—
1 Pfund Ochſenleber
—
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieden 112
I. Polizey=Taxe.
12 kr -pff Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
11 2 EEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe)
allge=
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
—
Fuͤr 6 kr.
5 5
Fuͤr 12 kr.
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
4
16
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
17
Fuͤr 1 kr. Milchweck
51
—
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5)
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
ſEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
p.
1I.
Marktpreiſe.
En Malter Korn
5fl. 28kr.) 1 Maas Bierhefe
5 1661
Ein Malter Gerſte
Kuh= oder Geiſemilch
8
Ein Malter Waizen,
20 ½ 1 Pfund friſche Butter
5301
Cin Malter Spelz
der beſten Handkaͤſe
2
Cin Malter Hafer-
56 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Ein Malter Rockenmehl
6 20 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
ke
10
1½
5
2
2
Ein Malter Weißmehl
10
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
56
6
18
2
4
von nachſtehenden Aemtern: W. Korn: M. GerſtezR. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt
Rüſſelsheim 5 20 50 8 20 — G. — Amt Dornberg 3 40 30 8 20 30 15 Amt Lichtenberg 45 22 — — 35 15 Amt
Pfungſtadt 45 5 15 — —. 30 5 Cent Arheilgen — — Amt Zwingenberg 5 15 5 20 — 20 2 30 Amt, Seeheim 5 15 5 20 H 20 2 30 Amt Heppenheim Amt Bensheim — — — Amt Fürth Amt Gernsheim 5 20 5 15 3 50 3 [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Deputations=Publicandum.
1) Es iſt zwar ſchon mehrmahl unterſagt worden, den in dem Innern der Hofraithen
geſammelten alten Baukummer Miſt, oder andern Haus: Hof= Keller= oder
Garten=
unrath auf die Straßen oder oͤffentlichen Plaͤtze der hieſigen Reſidenz zu ſchuͤtten oder
zu werfen. Da aber ſeit einiger Zeit hiergegen oͤfters gehandelt — und namentlich auf
die freien Plaͤtze an dem kleinen Thuͤrchen, ſo wie unterhalb der Artillerie=Caſerne nach
dem Maurer Grafiſchen Haus Unrath jeder Gattung geſchuͤttet — oder geworfen
wor=
den iſt; ſo wird dies hiermit abermahl - und mit dem Anfügen verboten, daß
der=
jenige, welcher ſich eines ſolchen Vergehens ſchuldig macht, mit 5fl. und wenn der
Un=
rath in Glasſcherben, von Toͤpſen, alten Naͤgel, uͤberhaupt aber ſolchen Gegenſtaͤnden
beſteht, wodurch die Paſſanten ſich beſchaͤdigen koͤnnen, mit 5 Rthlr. Straſe belegt
werden ſoll. Darmſtadt den 6ten May 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizey=Deputation.
Verſteigerungen.
1) Da das in der Sackgaſſe neben Wilhelm Schneider und Valentin Moͤſer gelegene
Wohnhaus des Burgers und Schuhmachers Philipp Hemm Montag den 9ten kuͤnftigen
Monats May Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigert
und bei erfolgendem annehmlichen Gebot dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
werden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt, den 22. April 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Kuͤnftigen Dienſtag den 10ten May, Morgens um 9 Uhr und die ſolgende Tage
ſollen in dem zur Verlaſſenſchaft der Frau Hauptmann Wack gehoͤrigen, in der
Schloßgaſſe gelegenen Haus Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn,
Kupfer, Meſſing, Eiſen und allerhand Hausrath gegen gleichbaare Zahlung an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten May 18o8.
Reuling, Regierungsadvokat.
3) Ich bin Willens mein in mehreren vorhergehenden Wochenblaͤttern zum Verkauf
an=
gebotenes Wohn= und Gaſthaus zum Hirſch dahier nunmehr den 12ten kuͤnftigen
Mo=
nats May, Nachmittags um 2 Uhr, oͤffentlich in dem Hauſe ſelbſt verſteigern zu laſſen,
und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden ſogleich zuzuſchlagen.
Die Bedingungen werden bei der Verſteigerung bekannt gemacht. Uebrigens kann die=
Held.
ſes Haus taͤglich in Augenſchein genommen werden.
4) Freitag den 13ten May ſoll Vormittag um 10 Uhr zu Darmſtadt im Schaafhof vor
dem Sporerthor eine betraͤchtliche Parthie Schaafdung verſteigt werden.
5) Montags den 16ten dieſes Monats, Morgens um 9 Uhr, ſoll dahier zu
Rein=
heim in Nro. 73. nachbemeldtes Vieh, nemlich
ein ſehr gutes und groſes braunes Wallachpferd mit weiſſer Plaͤſſe, welches
vor=
nemlich zum Zug ſehr tuͤchtig iſt,
eine groſe gelbfalbe Kuh,
ein dergleichen Rind und
eine tragende Mocke
oͤffentlich an die Meiſtbietende verſteigt werden.
Da die Guͤte dieſes ſaͤmtlichen Viehes hier allgemein bekannt iſt: ſo koͤnnen die
Liebhaber hieruͤber vorher hinlaͤngliche Erkundigung einziehen und daſſelbe allſtuͤndlich
ſelbſt beſichtigen.
Die Kaufliebhaber werden zu dieſer Verſteigerung mit der Bemerkung eingeladen,
daß nehmlich den Kaͤufern, wann ſolche ſich anderſt durch die erforderliche Zeugniſſe
wegen ihrer Zahlungsfaͤhigkeit legitimiren, oder aber einen tuͤchtigen Buͤrgen zur
Stelle=
bringen werden, der Kaufſchilling auf Verlangen bis Martini dieſes Jahres
ge=
borgt werden koͤnne. Reinheim am 2ten May 18o8.
6) Nachſtehende dem Burger und Baͤckermeiſter Joh. Philipp Dingeldey zugehoͤrige
Feld=
guͤter, als:
82½ Ruthen Acker im Niederfeld No. 17. in der 17ten Gewann im Bachgang, zieht
auf die Hoͤhe, bef. Andreas Fahrs Wittwe und Valentin Moͤſer,
40 Ruthen 6 Schuh Acker daſelbſt No. 24. in der 20ten Gewann unter der hohen
Stube an der Niederwieſe, bef. Andreas Leisler und Heinr. Philipp Fuchs, und
61½ Ruthen Acker daſelbſt No. 14 et 15 in der 17ten Gewann im Bachgang,
zie=
het auf die Hoͤhe, bef. Heberers Wittwe,
ſollen Montag den 16ten kuͤnſtigen Monats May auf dem hieſigen Rathhauſe
nochma=
len verſteigt, und bei erfolgendem annehmlichem Gebot, dem Meiſtbietenden
unwieder=
ruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 29ten April 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Mittwoch den 18ten kuͤnſtigen Monats May, Nachmittags 2 Uhr, ſollen in hieſigem
Rathhauſe die zum Nachlaß des verſtorbenen Invaliden Ettling gehoͤrige Guͤterſtuͤcke,
beſtehend in
40 Ruthen Acker im Oberfeld No. 28 in der 17ten Gewann, zieht hinter dem
Steinhuͤgel her, bef. Nicolaus Allmann und die Remiſe-
25⁷⁄₈ Ruthen Acker daſelbſt No. 15. in der 45ten Gewann, neben der
Seiterswie=
ſe, bef. Philipp Haas und Bernhard Ruckſens Erben:
unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 29ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
8) Die Unterzeichnete iſt Willens folgende ihr gehoͤrige Grundſtuͤcke aus freier Hand zu
veraͤuſſern:
2. 81 Ruthen Acker im Heinheimerfeld No. 20 in der 24ten Gewann beim Alands=
Birnbaum, bef. Henrich Kleber und Matern Winter, zehndfrei und giebt 1 Kpf.
Korn zur Rentſchreiberei,
b. 61 Ruthen Acker im Heinheimerfeld No. 2 in der 52ten Gewann am faulen
Graben, bef. Philipp Geutel und Henrich Gutlachs Wittwe, zehndfrei und
zu Kartoffeln geduͤngt,
c. 80 Ruthen Acker im Heinheimerfeld No. 1b und 10 in der 49ten Gewann am
hinterſten faulen Graben linkerhand des Arheilger Wegs, bef. Balthaſar Beſt
und Johannes Fuchs, mit Klee und Spelz ausgeſtellt.
Sie erſucht diejenige, welche dieſelbe zu kaufen Willens ſind, ſich binnen 14 Tagen bei
ihr zu melden. Darmſtadt am 30ten April 1808.
Die Wittwe des Hofſchloſſers Erny.
9) Daß die dem Burger und Schmidtmeiſter Adam Pohl dahier zugehoͤrige 84¾ Ruthen
Wieſen, vormals Acker im Loͤcherfeld neben dem Schachgraben in denen Waitzen=Aeckern
gegen dem Graͤfenhaͤuſer Weg, iſt die erſte in der Gewand und bef. vacant, Montag
den 23ten dieſes Vormittag um eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen, macht man hiermit
bekannt. Darmſtadt den 3ten May 18o8.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Die ſchon mehrmals angekündigt geweſene Verſteigerung des am Schloßgraben gelegenen
Wohn=
hauſes des Grosherzogl. Hoflaquaien Herweghs ſoll abermals kuͤnftigen Montag den 9ten May d. J.
Nachmittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhaus und zwar, wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet,
obne Vorbehalt der Ratification vorgenommen werden, welches man mit dem Anhang hiemit zur
öffentlichen Kenntniß bringt, daß die weitern Bedingungen in dem Termin ſelbſt bekannt gemacht
werden ſollen. Darmſtadt am 8ten April 1808.
In Auftrag.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Garten, mit vielen Sorten Obſtbaͤumen, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
2) In dem ehemaligen Dillmaͤnniſchen Garten vorm Beſſunger Thor bei Baͤckermeiſter
Gloͤckner kann man alle Tage alle Sorten Kuchen haben.
5) Zwei eichene Tiſche, der eine 3½ Fuß und der andere 4 Fuß lang, ſind bei
Schrei=
ner Balkner zu verkaufen.
4) Es ſind einige Malter Setzkartoſſeln zu verkaufen; von wem, iſt bei Ausgeber
die=
ſes zu erfahren.
5) Getragene Kleidungsſtuͤcke fuͤr Knaben von 12 bis 14 Jahren ſind billig zu
ver=
kaufen.
6) Moͤbel von allen Gattungen habe ich zu verleihen.
Gottlieb.
7) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen, einem
Häus=
chen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) In der Behauſung No. 501. der Holzſtraße die untere und mittlere Stockwerke,
mit einem Laden zu jeder Handlung dienlich, ſogleich zu beziehen.
2) In No. 696. in der neuen Stadtanlage iſt ein Zimmer mit Moͤbel Monatweiſe zu
vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
3) In No. 447. der kleinen Ochſengaſſe iſt ein gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
4) In No. 640. vor dem Beſſunger Thor ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche
und Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Platz im Keller und Holzplatz.
5) In dem Gonzenbachiſchen Garten am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis eine Stiege
hoch, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, verſchloſſener Kuͤche und Keller, Platz
auf dem Speicher und Holzplatz, welches Ausgangs Mai bezogen werden kann.
6) In No. 326. gegen dem neuen Baad uͤber die unterſte Etage, welches Logis, wegen
ſei=
ner Hellung, zur Treibung jeden Gewerbs ſehr brauchbar iſt, und bald bezogen
wer=
den kann.
7) In der alten Vorſtadt No. 109. iſt das untere Logis, beſtehend in 3 Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Boden, Keller, Holzſchoppen, Waſchkuͤche zu vermiethen und kann
in einem Vierteljahr bezogen werden, worzu nach Umſtaͤnden auch noch Stallung und
Scheuer abgegeben werden kann.
8) Bei Sattlermeiſter Kalk am kleinen Roͤhrbrunnen Nro. 398. ein Logis, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und einer Kammer auf dem Boden, welches ſogleich
bezogen werden kann.
9) In der neuen Vorſtadt eine Treppe hoch ein Logis, beſtehend in 5 Stuben, einer
Kammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
10) In Nro. 71215. der neuen Stadtanlage die mittlere Etage des Vorderhauſes,
wel=
che in 3 heizbaren Zimmern, 3 Kabinetten, 1 Kuͤche, 1 Kammer auf dem Boden,
Holz=
platz, Keller und einer gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche beſteht, und bis Ende May
bezo=
gen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Dieſen Sonntag iſt in meinem Hauſe zu Beſſungen Muſik und Tanz.
Melchior, Gaſtwirth.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
Beilage zu Nro. 19.
2) Da in Gemaͤsheit der von Grosherzogl. Oberforſt=Kolleg erhaltenen Nachricht, bey
Verſteigerung des Leimengrabens im hieſigen Ziegelbuſch dem Beſtaͤnder Wilhelm Heß
dahier, zur Hauptbedingung gemacht worden, daß er nicht mehr als
16 kr.
a.) von einem 4ſpaͤnnigen Wagen voll Leimen
1
= 10 kr.
b.) von einem 2ſpaͤnnigen Wagen
8
c.) von einem ſogenannten Scheeren=Wagen
7 kr.
und
5 kr.
a.) von einem Schaalkarn
nehmen duͤrſe; ſo wird dies zur Nachricht des hieſigen Publikums hiermit oͤffentlich
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 6ten May 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizey=Deputation.
3) Den 5ten dieſes Monats endigte ſich die am 27ten des vorigen Monats angefangene
Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 31ten Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen
vom 8ten Ziehungstage an gerechnet, gegen Ruͤckgabe der Originalbillets bezogen
wer=
den koͤnnen. Die Ziehung der 1ten Klaſſe der folgenden 32ten Lotterie, geſchiehet
den 6ten July dieſes Jahr, zu welcher die neue Plane und Looſe bei den Herrn
Kollek=
teurs zu haben ſind. Diejenige, welche eine Kollekte dazu uͤbernehmen wollen,
belie=
ben ſich bei der Generaldirektion zu melden. Darmſtadt den 6ten May 1808.
Von Generaldirektions wegen.
4) Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich meine Wohnung veraͤnsert,
und jetzt bei Hrn. Kahn in der Viehhofsgaſſe wohne, dabei aber noch immer die
fein=
ſten Arbeiten in ſpaniſchen Rohr=Stuͤhlen verfertige, da ich daſſelbe wieder friſch
er=
halten habe, und bitte um geneigten Zuſpruch. — Auch habe ich wieder das erpropte
Mittel, bie Wanzen zu vertreiben in Glaͤſern zu 16 und 30 kr. in Commiſſion zu
verkaufen.
J. P. Oppermann.
5) Daß ich nicht mehr bei dem Conditor Emrich in der Ochſengaſſe und ſo lange, bis
ich mein neues Logis beziehen kann, in dem Geiſtiſchen Hauſe in der Schloßgaſſe
No. 17. wohne, mache hierdurch bekannt.
Chriſtian Engert, Damenſchneidermeiſter.
6) Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich feine Waͤſche übernehme zu den
billigſten Preißen. Auch erbiete ich mich zum Biegeln auſſer dem Hauſe, und bitte um
geneigten Zuſpruch.
Maria Keßlerin.
7) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich mein Logis veraͤnderk
habe, und nunmehr in der Behauſung des Herrn Rentmeiſter Lynker am
Ludwigsbrun=
nen wohne.
Bopp, Mehlhaͤndler.
8) Daß bis den kuͤnftigen Sonntag, als am 8ten dieſes Monats, die Wirthſchaft in
dem Garten der Frau Sinnigſohn ihren Anfang nehmen wird, macht man hiermit
oͤffentlich bekannt.
9) fl. 25 bis 3o,000 ſind gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit, unter billigen
Conditionen auszuleihen, kleinere Summen aber, als fl. 10,000 — werden
nicht angenommen, auch wuͤrde man Hypotheken auf liegende Gruͤnde, denen auf
Gebaͤulichkeiten vorziehen. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
10) 870 fl. werden auf Haus und Guͤter, und 500 fl. auf Guͤter ins Amt Lindenfels
zu leihen geſucht, 200 fl. ſind zum Ausleihen bereit. Das Naͤhere erfaͤhrt man in
hieſigem allgemeinen Leih= et Verleih=Comtoir.
11) Eine brave Magd, welche ſogleich, oder auf Johanni eintreten kann, wird dahier
in Dienſt geſucht.
12) Ein Maͤdchen vom Lande, welches ſich
ſchon hier geoient hat, ſucht einen Dienſt.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Wreden, Major,
in hieſigen Dienſten, und Hr. von Dörnberg,
Forſtmeiſter, von Lorſch.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v.
Schrauten=
bach, von Rotterdam; Frau Profeſſorin Bürger,
von Heidelberg; Hr. Weiß, Amtsverweſer, von
Breuberg; Hr. Kaufmann und Hr. Flegler, von
Höchſt; Die zwei Fräulein von Geyer, von
Al=
tenburg; Hr. Storck, Grosherzogl. Badiſcher
Officiant; Die Gebruͤder Bebler, von
Wiesba=
den; Hr. Chall, von Paris; Hr. Scharpf, von
Mannheim, und Hr. Ebert, von Elberfeld,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus; Hr. Simon,
Com=
miſſair, von Fulda; Hr. Mainz, von Frankfurt;
Hr. Fontaine, und Hr. Reinhardt, von
Mann=
heim, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Schreit, Kaufmann,
von Frankfurt.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen.
zu jeder Haus= und Feldarbeit verſteht, und
30ten April bis den 7ten May 1808.
Im frölichen Mann: Hr. Wolfskehl,
Handelsmann, von Mainz.
In der Krone: Hr. von Stockhauſen, von
Habitzheim.
Im wilden Mann: Hr. Markete,
Han=
delsmann, aus Tyrol, und Hr. Neſtel,
Wein=
händler, von Dirmſtein.
Im Anker: Hr. Schreier, Handelsmann,
von Sandt.
Im Hirſch: Hr. Kornmann, Handelsmann,
von Kirchheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Freiherr von Stein, Geheimerrath und
Hofge=
richts=Direktor, von Gieſen, den 6ten May.
Hr. Cramer von Clauſpruch, Official=Präſident,
von Kölln, eod., Hr. von Franckenberg,
Lieute=
nant, in preuſſiſchen Dienſten, eod. Hr. Abegg=
Stadtrath, von Elbing, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 30ſten April, dem Grosherzogl.
Freipredi=
ger und erſten Stadtpräceptor, Herrn Georg
Ben=
jamin Wilhelm Schüler, eine Tochter: Juſtine
Louiſe Juliane.
Den 1ten May, dem Grosherzogl. Hofmuſicus,
Herrn Chriſtian Müller, ein Sohn: Auguſt
Va=
lentin.
Den 7ten, dem Burger und
Huthmachermei=
ſter, Johann Friederich Hobeck, eine Tochter:
Anne Catharine.
Beerdigte:
Den 26ten April, dem Burger und
Metzger=
meiſter, Johann Philipp Har, eine Tochter,
17 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Uhrmacher, Herrn
Johann Adam Neuenhagen, ein Sohn, 2 Tage alt.
Den 1ten May, Georg Groß, in Dienſten
Sr. Königl. Hoheit des Grosherzogs, 79 Jahre,
10 Monate und 12 Tage alt.
Den 5ten, der Schullehrer in Lemberg bei
Pir=
maſens, Herr Johann Peter Walter, 80 Jahre,
8 Monate und 22 Tage alt.
Eodem, Frau Wilhelmine, des allhieſigen
Gros=
herzogl. Regierungsſekretair, Herrn Ludwig
Chri=
ſtian Hohenſchild, Ehegattin, 31 Jahre, 5
Mo=
nate und 20 Tage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 25ten April, dem Schutzjuden, Simeon
Jſaac Löw Beer, ein Sohn:
te
31- Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fur beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. Buͤcher.
In Fol1o.
143.146. J. C. Lünig Coder
diplomati-
cus Italiae. Francof. et Lipsine 1725.
5 fl. 30 kr.
4 Bde. Ld.
147. 148. J. H. v. Falkenſtein vollſtaͤndige
Geſchichte ꝛc. des großen Herzogthums und
ehemaligen Koͤnigreichs Baiern.
Muͤn=
chen, Ingolſtadt u. Augsburg 1763. P.
R. u. E. 3Thle. in 2 Bden. 3fl. 30kr.
149= 152. J. H. v. Falkenſtein
Antiquita-
tes et Memorabilia Vordgaviae veteris,
od. Nordgauiſche Alterthuͤmer u.
Merk=
wuͤrdigkeiten. Schwabach 1734. 4 Bde.
P. R. u. C. (noch ungebraucht) 6fl. 30kr.
153. 157. J. W. ab Hontheim Historia
Trevirensis diplomatica et pragmatica.
Tom. L.III. — Deſſen Prodomus
Hi-
storiae Trevirensis diplom. et
prag-
maticae, Tom. I. II. Augustae
Vinde-
licorum 1757. - zuſammen in 5 Hlbfr.
7 fl. 30 kr.
Baͤnden.
In Cuarto.
254. Der nord= u. oͤſtliche Theil von Enropa
u. Aſia, in ſo weit ſolcher das ganzeruſſiſche
Peich mit Sibirien u. der großen Tartarei
in ſich begreift ꝛc. nebſt einer Tabula
poli-
glotta von 32 Arten Tartariſchen
Voͤlker=
ſprachen u. vielen Kupfern; von P. J. von
Strahlenberg. Stockholm 1730. (noch
2fl. 12 kr.
ungebraucht)
255. Corpus juris civilis Romani, in
qua-
tuor partes distinct. Dionysio
Gotho-
fredo auctore. Francof. et Lipsiae
1705. Ld.
5 fl. 30 kr.
256. 257. Dictionnaire italien, latin et
francois etc. par Mr. TAbbé Ann.
An-
tonini. Ame edit. a Venise 1754.
2 Bde. Fr.
2 fl. 12 kr.
258=269. Neue Sammlung der
merkwuͤr=
digſten Reiſegeſchichten, inſonderheit der
bewvaͤhrteſtenNachrichten von den Laͤndernu.
Voͤlkern des ganzen Erdkreiſes ꝛc. mit ſehr
vielen Kupf. Frift. 1748. 12 Bde. 26 fl.
270. Oeuvres d’Agriculture et
décono-
mie rurale, par Rey Deplanazu, nouv.
edit. augmentée. a Paris 1802. mit
30 Kupfern. (neu)
9 fl.
In Octavo.
1829. Th. Arnolds kurzgeſaßte engliſche
Grammatik. Leipzig 1736.
20 kr.
1850. Theodori Zuingeri ſicherer und
ge=
ſchwinder Arzt, oder vollſtaͤndiges
Arznei=
buch ꝛc. Baſel 1742. P.
40 kr.
1831. J. H. Hermanns deutſche Erklaͤrung
der Institutionum des Kaiſers
Justi-
niani M. Jeua 1734.
20 kr.
1832 1834. Hinterlaſſene Werke
Fried=
richs II. Koͤnigs von Preußen.
Franken=
thal 1788. ir bis incl. 6r Bd. Hf. 2fl.
1855. 1836. J. F. Federſen Betrachtungen
und Gebete uͤber das wahre Chriſtenthum.
Frankf. u. Leipzig 1780. 2 Bde. Hf. 1fl.
1838. Oeuvres posthumes de M. de
Mon-
tesquieu. Lausanne 1784. br. 15 kr.
1858. Idolatrie de ce Siecle
philosophi-
que, prem. idole, la paix perpetuelle.
Mannheim 1779.
12 kr.
1839. Kayamorts der große Stier unſrer
Zeiten ꝛc. ſkizzirt von W. F. Heller.
Frank=
furt a. M. 1792.
10 kr.
1840. Die Guͤtigkeit Gottes, ein Lehrgedicht
von J. F. Schuch. Frkf. a. M. 1773. 15 kr.
1841 Institutiones logicae et metha-
Physicae auctore Federo. ed. altera.
Goettingae 1781.
1842. Odazir, ou le jeune Syrien, vroman.
a la Haye 1772. br.
10 kr.
Frankfur.
1843. J. C. Kraffts Predigten.
a. M. 1777. Hf.
25 kr.
1644. Testament politique du Marquis
de Louvois. a Cologne 1795. Ld. 20kr.
1845. Die letzten Lebenstage Friedrichs II.
Koͤnigs von Preußen, nebſt einer Skizz von
ſeinen Thaten und Charakter.
Berlin
178y. br.
20 kr.
1846. Berliniſcher Briefſteller fuͤr junge
Kauf=
leute. Reutlingen1792. P. R. u. E. 36kr.
1847. Herrn Guiots kurzgefaßtes
Forſthand=
buch. Nuͤrnberg 1771. br.
56 kr.
1848.1851. Introduction aHistoire des
principaux etats, tels qu'ils sont
au-
jourdhur dans TEurope, trad. de lOrig.
all. de Sam. Puffendorf, par C. Rouxel.
a Amsterd. 1710. Fr. 4 Bde. 2fl. 45 kr.
1852=1854. Die Kunſt, auf die moͤglichſt
ge=
ſchwindeſte Art franzoͤſiſch ſprechen u.
ſchrei=
ben zu lernen ꝛc. von W. F. Hezel.
Gie=
ßen 1800. 3 Bde.
1fl. 48 kr.
185511858. Leben, Bemerkungen u.
Mei=
nungen Johann Bunkels, nebſt dem Leben
verſchiedener merkwuͤrdiger Frauenzimmer,
mit 16 Kupfern von D. Chodowieki. Ber=
3 fl. 45 kr.
lin 1778. 4 Bde. Hf.
1859. Neuer Beitrag zur natuͤrlichen Magie,
ein Leſebuch zur geſellſchaftlichen
Unkerhal=
tung, mit Kunſtſtuͤcken ꝛc. mit 98 Figuren.
Berlin 1788. br. (neu)
1 fl.
1860. Fables nouvelles par M. de la
Mot-
te, avec un discour sur la Fable. ime
edit. mit vielen Kupfern. Amsterdam
172y. Frzb.
1 fl. 30 kr.
1861. 1862. Haͤberlins Handbuch des
teut=
ſchen Staatsrechts nach dem Syſtem des
Herrn Puͤtter. Berlin 1794. Hf. 36 kr.
1863. 1864. D. J. J. Volkmanns
hiſtoriſch=
kritiſche Nachrichten von Italien, welche eine
Beſchreibung dieſes Landes u. inſonderheit
der Werke der Kunſt enthalten. Leipz. 1777
2 Bde. (noch ungebraucht) 2 fl. 45 kr.
1865. K. L. Reinholds Versuch einer
neuen Theorie des menschlichen
Vor-
stellungsvermögens. Prag und Jena
40 kr.
1789.
1864. F. H. C. Siegmanns Verſuch uͤber die
Rechte des Kaiſers bei Streitigkeiten der
Reichs=
ſtände uͤber ihre Gerechtſame. Leipz. 1780. 20 kr.
1867. C. F. Prange von den Mitteln die
ſchwe=
ren Unkoſten bei dem Bauen zu erleichtern,
durch Verfertigung richtiger Bauanſchläge.
Halle 1780. Hf. (neu)
40 kr.
1868. A. F. E. Jacobi Sammlung ſeiner kleinen
und zerſtreuten Schrifcen, nebſt ſeiner
Lebens=
geſchichte. Leipzig 1790.
30 kr.
1809-1871. Hiſtoriſche Entwickelung der heutigen
Staatsverfaſſung des deutſchen Reichs, von
Pütter. Göttingen 1788. 3 Bde. br. 1fl. 20 kr.
1872. Antoun le Grand Historia Naturne ete.
Norimbergae 1660. - Beigebunden iſt: Ant.
le Grand Curiosus rerum abdit. naturgeque
arcanorum perscrutator etc. Norimbergae
1681. P.
30 kr.
1873 1878. Nützliche Nachrichten und
Abhand=
lungen das Oekonomie; und Commerzweſen
betreſfend. Wien 1767. 6 Bde.
1fl. 30 kr.
1879. Balathee, Schäferroman nach Cervantes
von Florian. Berlin 1787.
20 kr.
1880. Fr. Ludwigs Anleitung zum Vermeſſen,
Verzeichnen, Berechnen u. Theilen der
Gewan=
nen u. Hofraithen ꝛc. Darmſt. 1808. (neu) 2 fl.
1861. F. W. D. Snells leichtes Lehrbuch der
Geonetrie und Trigonometrie fur die erſten
An=
fänger. 2te Aufl. Gießen u. Darmſtadt 18o5.
(nez,
40 kr.
1882. Les comedies de Terence par Mad. Dacier.
Ime edit. Leipsic 1759. Hf.
45 kr.
Periodiſche Schriften.
6891693. Frankfurter Journal 1803 bis inch.
1807. 5 Jahrgänge. br. jeder 36 kr.
694,703. Pas Aeich der Todten, eine Zeitſchrift,
enthaltend poliliſche Geſpräche der Todten ꝛc.
Jahrgänge1803 bis incl. 1807. in 10 Bänden,
(neu) jeder Jahrgang 45 kr.
7045707. Eutopaiſche Annalen von Poſſelt, 1799
9r und 4r Band 20 kr. 1800, 1801. 1802.
voll=
ſtändig, in 4 Pp. Bden. (neu) jeder
Jahr=
gang 2fl. 30 kr.
70817i0. Ceutſche Chronik auf das Jahr 1775.
1 fl.
von Schubert, in 3 Bden.
711. Die 50ren von Schiller, 1795. 28, 66, 8s,
98, 118 u. 128 St. 1796. 8s, 9é, 106 u. 126 St.
ſede St. 15 kr.
7121726. Journal des Luxus und der Moden,
von Bertuch und Kraus. Jahrgänge 1785 bis
incl. 1789. jeder einzelne Jahrgang in 2
Bän=
den 45 kr. - ſodanndie Jahrgänge 1790. 1792.
1799. (fehlt Auguſt) 1800. 1801. (fehlt Auguſt)
1802. 1804. jeder Jahrg. in 12 Heften 1fl. 15 kr.
727 729. Neues zenealogiſches Reichs= und
Staatshandbuch. 1769. 1774. 1792. (neu)
jeder Jahrgang 20 kr.
730. 731. Per deutſche Merkur vom Jahr 1788.
40 kr.
in 2 Bänden.
7321737. Deurſche Monatsſchriſt 1793. (fehlt
40 kr.
Sept.)
1795. 1796. 1797. 1798., jeder Jahrg. 1fl. 15kr.
1799. (fehlt März, April)
40 kr.